Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten"

Transkript

1 Treibstoffe der Zukunft Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten Gerfried Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Nachhaltigkeits-Workshop der österreichischen Getränkewirtschaft Wiener Neudorf, 10. November 2009

2 Entwicklung der Treibhausgas- Konzentration in der Atmosphere Lachgas (N 2 O) Kohlendioxid (CO 2 ) Methan (CH 4 ) Source: IPCC 2007 Industrielle Revolution seit 1850

3 Beobachtete Klimaveränderungen in den letzten 150 Jahren Quelle: IPCC 2007

4 Der österreichische Verkehrssektor I Treibhausgas-Emissionen Mio. t/a aus Transportsektor 26% der österreichischen Treibhausgas-Emissionen 83% Zunahme zwischen 1990/2006

5 Der österreichische Verkehrssektor I Treibstoff-Bedarf 2008: 350 PJ/a Bioethanol bioethanol, 0,82% 0.82% Biodiesel biodiesel, 4,93% 4.93% 5,75% Biotreibstoffe durch Beimischung: 6,5% Biodiesel zu Diesel 3,4% Bioethanol zu Benzin Benzin gasoline, 23% 23.38% diesel, Diesel 70.87% 71%

6 Energie-Versorgungssicherheit Jänner 2006&2009 WEC: S64/Figure 15 Source: WEC 2000

7 Immission: Feinstaub Source: Umweltbundesamt 2005 Mehr als 2 Monate über den Immissions-Grenzwerten

8 Erneuerbare Treibstoffe im energiewirtschaftlichen Umfeld Erhöhung der Energieversorgungs-Sicherheit z.b. Nutzung heimischer Energieträger Reduktion der lokalen Schadstoffe z.b. Feinstaub, Stickoxide Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, z.b. Kyoto-Ziel: minus 13% bis 2008/2012 bzgl (Weitere) Erhöhung der Nutzung erneuerbarer Energie z.b. Biotreibstoffe, Ökostrom Erhöhung der Energieeffizienz bei Energieumwandlung, z.b. Hybrid-Fahrzeuge Energie-Sparen Reduktion Nutzenergiebedarf bei gleicher Energiedienstleistung, z.b. öffentl. Verkehr statt motorisierter Individualverkehr

9 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

10 Überblick Biotreibstoffe 1. und 2. Generation 1) (Reines) Pflanzenöl 2) Biodiesel a) Konventioneller Biodiesel aus Veresterung b) Hydrierter Biodiesel aus Hydrierung 3) Bioethanol a) Konventionelles Bioethanol aus Zucker und Stärke b) Lignozelluloses Bioethanol 4) Biobutanol 5) Biogas ( Biomethan ) 6) Synthetische Biotreibstoffe a) Fischer-Tropsch Treibstoffe (e.g. FT-Diesel) b) Synthetisches Erdgas (SNG) ( Biomethan ) c) Dimethylester (DME) d) Biomethanol e) Synthetischer Wasserstoff 7) Biologischer Wasserstoff 8) (aufbereitetes) Pyrolyseöl 9) Biotreibstoffe aus der Direktverflüssigung a) HTU-Biotreibstoffe aus der hydro-thermalen Umwandlung (Hoch-Druck-Temperatur) b) KNV-Biotreibstoffe aus katalytischer Nieder-Druck-Temerpatur Umwandlung

11 Vom Rohstoff zum Biotreibstoff Rohstoff ölhältige Pflanzen zuckerhältige Pflanzen stärkehältige Pflanzen lingnozellulose Pflanzen organische Reststoffe Verfahren Bio-chemisch Thermo-chemisch Physikalisch-chemisch sonstige zur Aufbereitung Biotreibstoffe Pflanzenöl Biodiesel 1) Bioethanol 2) Biobutanol Biogas Synthetische Biotreibstoffe 3) Biologischer Wasserstoff (aufbereitetes) Pyrolyseöl Biotreibstoffe der Direktverflüssigung 4) 1) - konventioneller Biodiesel aus Versterung - hydrierter Biodiesel aus Hydrierung 2) - konventionelles Bioethanol aus Zucker u. Stärke - lignozelluloses Bioethanol aus Holz u. Stroh 3) - FT-Biotreibstoff, FT...Fischer Tropsch - SNG, SNG...synthetic natural gas - Sonstige: z.b. Bio-DME, H2, DME...Dimethylester 4) - HTU-Biotreibstoffe, HTU...hydro-thermal upgrading - KNV Biotreibstoffe, KNV...katalytische Niederdruck-Verölung Derzeit etwa 40 Kombinationen Rohstoff/Verfahren/Biotreibstoff in Diskussion

12 Die AGRANA Bioethanol-Anlage Bioethanol-Kapazität m³/a Rohstoffe bis t/a - Trockenmais - Nassmais *) - Dicksaft (Zuckerrüben) - Weizen Bioethanol t/a Futtermittel (DDGS **) ) bis t/a *) max. 2 Monate während der Erntezeit möglich; **) Distiller's Dried Grains with Solubles

13 Die AGRANA Bioethanol-Anlage Rohstoffe bis t/a - Trockenmais - Nassmais *) - Dicksaft (Zuckerrüben) - Weizen Bioethanol-Kapazität m³/a Bioethanol t/a t/a Treibhausgas-Reduktion im Verkehrssektor 47-51% weniger Treibhausgas-Emissionen als Benzin t Rohöl-Äquivalent/a Reduktion fossile Energie Futtermittel (DDGS **) ) bis t/a t/a weniger Sojafutter-Import *) max. 2 Monate während der Erntezeit möglich; **) Distiller's Dried Grains with Solubles

14 Biodiesel-Produktion in der Steiermark 1. Demo-Biodieselanlage Biodiesel-Anlagen (2008) Biodiesel Produktion (2008): t/a Rohstoff-Bedarf: t/a Nebenprodukte: Rapskuchen: Nutzung als Tierfutter als Ersatz von Sojafutter Glycerin: Nutzung als Pharmaglycerin und für Biogas-Erzeugung palm, 6% Plamöl 6% 14% Sojaöl soya, 14% 34% Altspeiseöl waste cooking oil, 34% Graz 46% Rapsöl rape, 46%

15 Treibhausgas-Reduktion Berechnet nach Vorgaben der EU-Direktive 2009 Biodiesel 63, CO2 CH4 N2O - 57% bzw t/a Diesel 148, , , , , , , , , Treibhausgas-Reduktion Greenhouse emissions [t CO [t CO 2 -Äq/a] 2 -eq/a]

16 Grazer Stadtwerke AG Verkehrsbetriebe Biodiesel Busse in Graz

17 Nutzung von Reststoffen aus Gewerbe und Haushalten 70 80% weniger Treibhausgas-Emissionen als Diesel 30 50% weniger Feinstaub-Emissionen In Richtung Nachhaltigkeit Biodiesel Busse in Graz Grazer Stadtwerke AG Verkehrsbetriebe

18 Machbarkeitsanalyse Anlage für Fischer-Tropsch-Biotreibstoffen Partner: Holz und Stroh t/a Biotreibstoff Finanzierungspartner:

19 Treibhausgas-Emissionen Ohne Berücksichtigung der Kohlenstoffspeicherung aus Landnutzungsänderung Bis zu 90% Treibhausgas- Reduktion Benzin Diesel FT-Diesel (Holz) max FT-Diesel (Holz) min Bioethanol (Holz&Lauge) max Bioethanol (Holz&Lauge) min Biodiesel (Raps, Altspeisefett) Bioethanol (Mais, Weizen) fossile Treibstoffe 2. Gen. Biotreibstoffe 1. Gen. Biotreibstoffe Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKWkm]

20 Waldhackgut für FT-Diesel als Treibstoff Machbarkeit einer Demonstrationsanlage Biotreibstoff Hackgut (4,6 t/h) Holz Biotreibstoff (450 l/h) Brennstoff Strom (netto) Wärme (70/90 C) Effizienz (Strom 11%, Wärme 40%, Treibst. 29%) 35,000 t/a 3.4 Mio. l/a 15 MW f 1.6 MW el 5.8 MW th 80% Strom Wärme Graz

21 87% Reduktion im Vergleich zu konventionellen System Waldhackgut für FT-Diesel als Treibstoff Machbarkeit einer Demonstrationsanlage Holz Hackgut (4,6 t/h) 35,000 t/a Biotreibstoff (450 l/h) 3.4 Mio. l/a Brennstoff Strom (netto) Wärme (70/90 C) Effizienz (Strom 11%, Wärme 40%, Treibst. 29%) 15 MW f 1.6 MW el 5.8 MW th 80% Biotreibstoff Strom In Richtung Nachhaltigkeit Wärme t/a Treibhausgas-Reduktion im Verkehrs-, Stromund Wärmesektor Nachhaltige Nutzung von regionalem Waldhackgut Graz

22 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

23 Beispiel: Strombedarf E-Mobility 4 1 Mio. Batterie-Elektrofahrzeuge (derzeit in Österreich 4,2 Mio. PKW) 4 Strombedarf Batterie-Elketro-Fahrzeug: 20 kwh/100 km 3% 4 Jahreskilometer: km/a (25 30 km/tag) 4 Strombedarf E-Mobility: GWh/a 4 Strombedarf Österreich (2006) GWh 97% Zum Vergleich: Stromzuwächse jährliche 2 4% ABER Hohe zusätzliche Leistungsspitzen bei unkontrollierter Ladung möglich

24 Lastprofil in einer Winterwoche mit 1,5 Mio.Batterie-Elketrofahrzeugen Lastgang [MW] Load [MW] Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday Saturday Sunday Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Weekday Quelle: Joanneum Research e-drive 1.0 Wochentag Freitag Samstag Sonntag Electric Batterie-Elektrofahrzeuge vehicles Public Öffentl. electricity Stromnetz grid

25 Tages-Lastgang mit unterschiedlichen Nutzergruppen für Elektrofahrzeuge Lastgang Load [MW] :00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Quelle: Joanneum Research e-drive 1.0 Uhrzeit Time Commuter Pendler Delivery Zustellerservice Second Zweitauto passenger cars Average Durchschnittsauto passenger cars Two-wheel Zweiräder vehicles

26 Kenndaten von Batteriesystemen Source: saftbatteries Warum Lithium-Ion-Batterien? Höhere Energiedichte und/oder Leistung als andere Batterien ABER 1) Hohe Investitionskosten derzeit etwa /PKW Massenproduktion zu Kostenreduktion notwendig 2) Lebensdauer und 3) Betrieb bei < 0 C

27 Österreichische Road Map für Batterie-Elektro-Fahrzeuge 4 Mögliche Fahrzeug-Entwicklung bis Entwicklung Batterie-Technologien 4 Markt Übersicht von Batterie-Elektrofahrzeugen 4 Kosten und Umwelt-Analyse 4 Anforderungen an die Infrasstruktur 4 Szenarien zur Markteinführung 4 Chancen für die österreichische Industrie Projektpartner: Finanzierungspartner:

28 Die Chancen & Herausforderungen Öko-Stromerzeugung Ladeinfrastruktur Monitoring Fahrzeuge Konsumenten und Akteure

29 Die Treibstoffe der Zukunft H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

30 Erzeugung und Nutzung Öko-Wasserstoff Biomasse Wasserkraft Windkraft Photovoltaik Vergasung und H 2 -Erzeugung Vergärung und Dampfreformierung Elektrolyse Öko-Wasserstoff Speicherung, Verdichtung, Verflüssigung, Verteilung Transport Strom & Wärme G. Jungmeier, R. Haas et al. 2006

31 Öko-Wasserstoff im Vergleich zu anderen Energiesystemen Öko-Wasserstoff Energiesystem R e f e r e n z - E n e r g i e s y s t e m e Direkte Nutzung erneuerbarer Energie Fossiles Energiesystem Erneuerbare Energie Erneuerbare Energie Fossile Energie Öko-H 2 Erzeugung Transport Speicherung Verteilung Umwandlung Transport Speicherung Verteilung Umwandlung Transport Speicherung Verteilung Umwandlung Transport Strom&Wärme

32 Die Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft 0,27 l Wasser 1,43 kwh Strom Elektrolyse Öko- Wasserstoff 0,33 Nm³ = 1 kwh 0,16 Nm 3 Sauerstoff < 0,43 kwh Wärme C Technisches Gas Heizung Warmwasser Austrian Advanced Automotive Technology H 2 -Fahrzeug

33 Die Treibstoffe der Zukunft - Zusammenfassung H 2 -Mobility Wasserstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeug B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeug mit - Verbrennungskraftmotor (inkl. Hybrid) - Brennstoffzelle

34 Stand der Technik und Infrastruktur B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Treibstoff- Erzeugung + 1) /- 2) + - Tankstellen Infrastruktur Fahrzeuge ) 1. Generation Biotreibstoffe: Biodiesel, Biothanol aus Zucker und Stärke 2) 2. Generation Biotreibstoffe: synthetische Biotreibstoffe und Bioethanol aus Holz und Stroh

35 Die Frage der Energie-Effizienz Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km] Öko-Strom Wasserkraft Strom Erdgas Strom UCTE mix Treibstoff-Bedarf [kwh/100 PKW-km] Diesel Biodiesel Raps Öko-H 2 Wasserkraft FT-Biodiesel Waldhackgut Quelle: basierend auf Lebenszyklusanalyse, Joanneum Research

36 Mischformen von E-, B- und H 2 -Mobilität I Mild-Hybrid Voll-Hybrid Plug-In-Hybrid Verbrennungskraftmotor (VKM) ICE Generator Generator ICE ICE Battery ICE Transmission Transmission LE LE Motor/ Generator Motor LE Motor Inverter Inverter Inverter Transmission Transmission Batteries 120V DC/DC Batteries 120V DC/DC Batteries 120V DC/DC Battery 12V Tank Battery 12V Tank Battery 12V Tank Tank Quelle: AVL 2009

37 Brennstoffzellen-Fahrzeug (FC-PHEV) FC-System LE Inverter Motor Batteries Transmission H2-Tank Quelle: AVL 2009 Mischformen von E-, B- und H 2 -Mobilität II Batterie- Elektrofahrzeug Plug-In-Hybrid Serieller-Hybrid Batteries 120V ICE ICE Generator Inverter LE Motor LE Generator LE Transmission Inverter Motor Inverter Motor Transmission Batteries 120V Transmission Batteries 120V DC/DC Tank Battery 12V Tank

38 Vergleich der erneuerbaren Treibstoffe Primärenergie Technologie Treibstoff-Erzeugung Nachhaltigkeit B-Mobility E-Mobility H 2 -Mobility Viele Möglichkeiten 1. Generation existiert 2. Generation in Entwicklung Viele Möglichkeiten existiert Nahrung/Futter/Bio- erneuerbar treibstoff Infrastruktur existiert existiert teilweise Fahrzeug Technologie existiert in Entwicklung Bedürfnisse der Konsumenten (Reichweite/Betankungszeit) wie gewohnt sehr ungewohnt Viele Möglichkeiten fossil existiert erneuerbare in Entwicklung erneuerbar existiert nicht In Entwicklung etwas ungewohnt

39 Die Nutzerbedürfnisse und Nutzerverhalten Fahrleistungen pro Tag in km Typisches Verkehrsverhalten eines PKW-Nutzers - Jahresdauerlinie Reichweite 150 km (15 kwh/100 km, Speicher 23 kwh) Tageszahl pro Jahr Quelle: TU-Wien, 2009

40 Optimale Anwendungsbereiche für Fahrzeuge mit erneuerbaren Treibstoffen B-Mobility Biotreibstoff-Fahrzeuge Fahrzueggewicht H-Mobility Wasserstoff-Fahrzeuge E-Mobility Batterie-Elektrofahrzeuge Fahrleistung pro Tankfüllung/Ladung

41 Die Herausforderungen Nachhaltige Transportdienstleistungen Erfolgreiche Markteinführung und Implementierung Nachhaltigkeit der 1. Generation & Entwicklung der 2. Generation Biotreibstoffe Entwicklung von Batterie-Elektro- Fahrzeugen & Lade-Infrastruktur Entwicklung von H 2 -Fahrzeugen & Aufbau H 2 -Infrastruktur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zertifizierte Biomasse, erneuerbare Elektrizität und erneuerbarer Wasserstoff B-Mobility, E-Mobility & H 2 -Mobility

42 Biomasse Wind Wasser Sonne 1) Umgebung 2) Forstwirtschaft Reststoffe Landwirtschaft ) Nicht erneuerbare Energie Rahmenbedingungen Energie-Umwandlung in Energieträger Flüssige, feste und gasförmige Energieträger, Strom, Wärme und Kälte Energie-Verteilung und Speicherung Energieumwandlung im Endverbrauch Strom Wärme Kälte Transport Energiedienstleistung Nicht-energetische Faktoren Marktnachfrage aus Industrie, Gewerbe, Haushalten, Regionen

43 Energieforschung Implementierung und Markteinführung Ökonomische Aspekte Ökologische Aspekte Soziale Aspekte Entwicklung von Energie-Technologien und Energie-Systemen Gesellschaft und Umwelt

44 Unsere Kundenleistungen Energiekonzepte für Betriebe, Cluster und Regionen z.b. E-Mobility, Energieautarkie Umwelt-Bewertung z.b. Treibhausgas- Emissionen in Lebenszyklusanalysen Entwicklung, Einreichung und Koordination von F&E-Projekten Technologie-Entwicklung und Bewertung Unser Angebot für Sie Carbon Footprint von Produkten und Dienstleistungen Messtechnische Evaluierung von Energie-Technologien und -Systemen Entwicklung und Errichtung von Versuchs und Demonstrationsanlagen

45 Ihr Kontakt Gerfried Jungmeier Joanneum Research Forschungsgesellschaft Institut für Energieforschung Elisabethstraße Graz Tel: Fax: Web: gerfried.jungmeier@joanneum.at

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technologische Entwicklungen und Barrieren der Elektro-Mobilität Gerfried Jungmeier Elektromobilität in Städten und Regionen, 16.-17. März 2010, Messe Wels

Mehr

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz Veranstaltet von Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz 27. September 2012 Diskussion und Ausblick Mit finanzieller Unterstützung von 09:00 09:15 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Pribyl, JOANNEUM

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf Ergebnis der Lebenszyklusanalyse Bioethanol als Kraftstoff Experten Forum Umwelt, Wien, 21. Mai 2008

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen?

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen? Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus der österreichischen Biotreibstoff-Erzeugung Gerfried Jungmeier E10 (k)ein Problem? Wien 13. Juni 2012 Treibstoffe

Mehr

Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe

Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe Dipl.-Ing. Dr. Gerfried Jungmeier, Joanneum Research Essen oder Fahren? - Biofuels und Technologieentwicklung"

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig 20. Otti-Symp. Bioenergie; 24-25 Nov. 2011 Nürnberg; Tagungsband S. 74-79 Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig Karl-Heinz Tetzlaff Postfach 13 61, D-49182 Bad Iburg Tel.

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Vision Zero Emission!

Vision Zero Emission! Vision Zero Emission! Neue Perspektiven zur Umweltbilanz von Fahrzeugen im Lebenszyklus Gerfried JUNGMEIER FH JOANNEUM Graz, am 23.Jänner 2019 www.joanneum.at/life Die Energiebilanz der Erde stimmt! Source:

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Fünf Maßnahmenbereiche 1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung

Mehr

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile Prüfstand Lebenszyklusanalyse Luftemissionen von Transportsystemen im Vergleich Gerfried Jungmeier ÖAMTC Expertenforum CO 2 Die Herausforderung für konventionelle

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Anton Friedl Technische Universität Wien Institute für Verfahrenstechnik,

Mehr

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration Josef Spitzer Gerfried Jungmeier Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Energiepark Bruck/Leitha

Energiepark Bruck/Leitha Energiepark Bruck/Leitha Ralf Roggenbauer, Projektteam Bruck/Leitha 15.09.2010 www.energiepark.at Agenda: 1. Die Stadt Bruck an der Leitha 2. Geschichte des Energiepark Bruck/Leitha 3. Energieverbrauch

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy 1 Massenbilanzansatz: Herstellung chemischer Produkte

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Erd- und Biogas als Kraftstoff OMV Gas International Erd- und Biogas als Kraftstoff Oberwart, 2. März 2007 Mehr bewegen. Erdgasfahrzeuge: von ersten Anfängen. (1910) 2 OMV Gas International, Erdgas und Biogas als Kraftstoff Oberwart,

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH

Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH Übersicht Kurzdarstellung Steirische Gas-Wärme GmbH Zugang zum Thema Biogas Netzeinspeisung Biogas (Ökologie

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Elektromobilität Chancen und Potenziale für Unternehmen Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Agenda 1. Vorstellung juwi 2. Aktivitäten von juwi im Bereich Elektromobilität 3. EE & Elektromobilität

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt, 23. September 2014 Dr. Uwe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall - SWOT Analyse - Dipl. -Ing. (FH) Eva Reu Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH STW kommunaler Energieversorger ca. 20.000 Kunden 144 Mitarbeiter/innen

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Tirol 2050 - energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie Stephan Oblasser, Energiebeauftragter Land Tirol Folie 1 Tiroler Energiestrategie 2020 - Standortbestimmung Bekenntnis zum

Mehr

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb Jahrestagung KIT Zentrum Energie, 19. Juni 2012 Oliver Hurtig,

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund mit Brennstoffzellenund en Jahrespressekonferenz Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Brennstoffzelle: : Hohe Reichweite (~400 km), kurze Tankzeit (3 min), PKWs/Vans/Busse/LKWs Ideal für

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Postfossiler Verkehr

Postfossiler Verkehr Postfossiler Verkehr Probleme der Problemlösungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Ökologische Grenzen ernst nehmen Tutzing, 19.-21. April 2012 Überblick über den Vortrag

Mehr

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich Klaus Dorninger MBA National Info Day April 2012 Inhalt Ausgangssituation Aktuelle Entwicklung Energiestrategie, GWG, Ökostrom, Labeling

Mehr

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt Effizienz als nachhaltige Investmentchance 26. November 2008 Motor Summit 2008 Zürich Robert Hauser Leiter Nachhaltigkeitsresearch ZKB Investment Research Seite 1 Agenda 1. Energiepolitik auf staatlicher

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Gasmobilität und Energiewende Urs Elber Geschäftsführer CCEM Symposium Thun, 4. November 2014 Urs Elber 1 CCEM - Forschungsnetzwerk des ETH Bereichs Fachhochschulen

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Otmar Schlager/Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Netzwerktreffen: EU-Projekte Come2CoM und NET-COM Netzwerktreffen COM Covenant

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität Austrian Energy Agency Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität Willy RAIMUND, Leitung Mobilität & Verkehr, Öst. Energieagentur ELKONF Wels, 16.-17. März 2010

Mehr

Der moderne Stromtarif

Der moderne Stromtarif Der moderne Stromtarif Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs Gmbh Ing. Helmut Ritter Leitung Stromvertrieb und Kundencenter; Verkauf Strom und Produkte erneuerbare Energie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr