Dragon vs. GP v54. Markus Weber December 2 nd,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dragon vs. GP v54. Markus Weber December 2 nd,"

Transkript

1 Dragon vs. GP v54 Markus Weber December nd, 011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Diffusion coefficient D xx = D 0 β η T ( Rig Rig 0 ) δ D pp = D 0 p v A /D xx s cm s GeV M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 /6

3 Proton & electron s ] 6 s ] 4 sr cm sr cm - dn/de [GeV dn/de [GeV Ratio 0.95 Ratio M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 /6

4 Antiproton & positron s ] sr 1 s ] sr 7 5 cm - dn/de [GeV cm - dn/de [GeV Ratio 1 Ratio M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 4/6

5 Energy losses (proton & electron) ] dp/dt [MeV s ] dp/dt [MeV s M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 5/6

6 Electron energy loss contributions Synchrotron Bremsstrahlung Coulomb Inverse Compton Ionization Combination ] dp/dt [MeV s Proton spectrum DRAGON total DRAGON coulomb DRAGON synchrotron DRAGON bremsstrahlung DRAGON inverse compton DRAGON ionization DRAGON sum - GalProp total GalProp coulomb GalProp synchrotron 1 GalProp inverse compton GalProp bremsstrahlung - GalProp ionizatio GalProp sum M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 6/6

7 BACKUP M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 7/6

8 Convection in normal mode Crank-Nicholson-Coeff. (downwards differentiation scheme) coeff z < 0 z > 0 z = 0 α 1 / t 0 +v c (i )/ z 0 α / t v c (i)/ z +v c (i)/ z 0 α / t v c (i + 1)/ z 0 0 Crank-Nicholson-Coeff. (central differentiation scheme) coeff z < 0 z > 0 z = 0 α 1 / t v c (i 1)/ z +v c (i 1)/ z v c (i 1)/ z α / t α / t +v c (i + 1)/ z v c (i + 1)/ z v c (i + 1)/ z M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 8/6

9 Convection in normal mode Crank-Nicholson-Coeff. (downwards differentiation scheme) coeff z < 0 z > 0 z = 0 α 1 / t 0 +v c (i )/ z 0 α / t v c (i)/ z +v c (i)/ z 0 α / t v c (i + 1)/ z 0 0 Crank-Nicholson-Coeff. (central differentiation scheme) coeff z < 0 z > 0 z = 0 α 1 / t v c (i 1)/ z +v c (i 1)/ z v c (i 1)/ z α / t α / t +v c (i + 1)/ z v c (i + 1)/ z v c (i + 1)/ z M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 8/6

10 Convection in ADI mode Crank-Nicholson-Coeff. coeff z < 0 z > 0 z = 0 α 1 / t 0 +v c (i )/ z 0 α / t v c (i)/ z +v c (i)/ z 0 α / t v c (i + 1)/ z 0 0 Correction in r and p direction R above disc = (A v c (i) N[ind + k] v c (i 1) N[ind + k dime]) R below disc = + (A v c (i) N[ind + k] v c (i + 1) N[ind + k + dime]) M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 9/6

11 Convection in ADI mode Crank-Nicholson-Coeff. coeff z < 0 z > 0 z = 0 α 1 / t 0 +v c (i )/ z 0 α / t v c (i)/ z +v c (i)/ z 0 α / t v c (i + 1)/ z 0 0 Correction in r and p direction R above disc = (A v c (i) N[ind + k] v c (i 1) N[ind + k dime]) R below disc = + (A v c (i) N[ind + k] v c (i + 1) N[ind + k + dime]) M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 9/6

12 s ] sr cm dn/de [GeV M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 /6

13 Ratio M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

14 s ] cm - sr dn/de [GeV M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 1/6

15 Ratio M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 1/6

16 s ] sr cm - dn/de [GeV M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

17 Ratio M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

18 s ] 7 sr 5 cm - dn/de [GeV M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

19 Ratio M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

20 M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

21 M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, /6

22 - 1-1 M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 0/6

23 - 1 M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 1/6

24 M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 /6

25 ] dp/dt [MeV s - Proton spectrum DRAGON total DRAGON coulomb DRAGON synchrotron DRAGON bremsstrahlung DRAGON inverse compton DRAGON ionization DRAGON sum GalProp total GalProp coulomb GalProp synchrotron GalProp inverse compton GalProp bremsstrahlung GalProp ionizatio GalProp sum 1-1 M. Weber Dragon vs. GP v54 December nd, 011 /6

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung DPG Tagung Mainz, 2014 Institut für Experimentelle Kernphysik Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei

Mehr

Transportmodelle fu r galaktische kosmische Strahlung (I): Markov Chain Monte Carlo und Genetische Algorithmen

Transportmodelle fu r galaktische kosmische Strahlung (I): Markov Chain Monte Carlo und Genetische Algorithmen Transportmodelle fu r galaktische kosmische Strahlung (I): Markov Chain Monte Carlo und Genetische Algorithmen DPG Tagung Go ttingen, 27. Februar - 2. Ma rz 2012 Iris Gebauer, Simon Kunz, Phill Grajek

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komonente

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

Dunkle Materie, was ist das?

Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Christian Sander: DM kann man heute sehen! Doktorarbeit Uni Karlsruhe(Juni, 2005) Juli 14, 2005 Seminar Dresden, W. de Boer, Univ.

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Thomas Keck 9.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Beta- und Neutronenstrahlung

Beta- und Neutronenstrahlung Beta- und Neutronenstrahlung Strahlenschutzkurs - Februar 2009 Emissionen Eigenschaften Energien Abschirmung Dosisleistung Messungen Prof. Dr. S. Prys http://webuser.hs-furtwangen.de/~neutron/lehrveranstaltungen.html

Mehr

Interactions of Particles with Matter

Interactions of Particles with Matter Interactions of Particles with Matter Particle Detection Principle In order to detect a particle - it must interact with the material of the detector - transfer energy in some recognizable fashion i.e.

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Messung der kosmischen Strahlung

Messung der kosmischen Strahlung Messung der kosmischen Strahlung Aufgabe von AMS: Spektroskopie der kosmischen Strahlung OHNE WW mit der Erdatmosphäre! Materie (z.b. Neutralino, Kaluza-Klein,... ). Existenz von Antimaterie Aussagen zum

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

2. Übung Algorithmen I

2. Übung Algorithmen I 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Amortisierte Analyse Beispiel Binärzähler

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 05, 21.11.2011 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - CR Quellen & Propagation - Isotropie - das Knie

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik TEIL VI: Physikanalyse Die Zutaten für die Physikanalyse Aufbau und Konzept unseres Experiments Kosmische Strahlung:

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Einführung Nuklearer und elektronischer Energieverlust Entstehung des Strahlenschadens Fehlstellen durch nuklearen Energieverlust Defekte durch elektronischen

Mehr

= (1 τ ) + ()( ) τ = (1 τ) + 1 τ := 1 = (1 τ ) ()/ + ()( )/ := (1 τ) = () ()( ) { (1 τ ) + ( ) = α()( ) (1 τ ) + ( ) α()( ) < lifetime wealth 24 26 28 30 32 34 V (1 t)w ERA NRA SRA 55 56 57 58 59 60 61

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

ANKA Aufbau und Betrieb

ANKA Aufbau und Betrieb ANKA Aufbau und Betrieb ANKA-Setup ANKA-Operation Future-Projects Radiation-Shielding Workshop für Strahlenschutz und allgemeine Sicherheit an Synchrtronstrahlungsquellen ANKA-History 1996: Project Approved

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 11. Februar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 3, 7.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zur Vertiefungsrichtung Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme Prof. Dr. M. Heilmaier, 28. Januar 2015, 16:00-16:25 Uhr, Benz-Hörsaal INSTITUT

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 29. Januar 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02

Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02 Messung von Anisotropien in den Flüssen der Kosmischen Strahlung mit AMS-02 Carmen Merx, Karen Andeen, Wim de Boer, Iris Gebauer, Nikolay Nikonov, Valerio Vagelli, Stefan Zeissler DPG 2015, Wuppertal Institut

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie 1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie A)Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie B)Wechselwirkung von geladenen Teilchen mit Materie C)Wechselwirkung von ungeladenen Teilchen mit Materie

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Dunkle Materie, was ist das?

Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Siehe auch: Bild der Wissenschaft, April, 2006 WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 10.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II. MIT 213 Fie-UJtEN

HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II. MIT 213 Fie-UJtEN .. - ' HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLÜGGE BAND XXXIV KORPUSKELN UND STRAHLUNG IN MATERIE II MIT 213 Fie-UJtEN > '. * f : f s SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN HEIDELBERG 1958 Durchgang langsamer

Mehr

Programmierparadigmen Tutorium: Lazyness, Streams

Programmierparadigmen Tutorium: Lazyness, Streams Programmierparadigmen Tutorium: Lazyness, Streams Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting WS 2012/2013 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN www.kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 de ρdx 1/β 2 ~ log γ + const 1-2 MeV cm /g minimalionisierend 2 γ=3.6 β=0.96 log (E/m= γ) Abbildung 3.12: Die charakteristische Abhängigkeit des mittleren

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung KIT Universität des

Mehr

Antimaterie. Spiegelbild des Universums. Rolf Landua CERN, 7 Februar 2000

Antimaterie. Spiegelbild des Universums. Rolf Landua CERN, 7 Februar 2000 Antimaterie Siegelbild des Universums Rolf Landua CERN, 7 Februar 2000 Inhalt 1 Antimaterie? 2 E = mc 2 3 Löcher im Vakuum? 4 Wir kochen eine Antimaterie-Sue 5 Antiroton Decelerator (AD) 6 Wir und das

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 010 Übungsblatt Nr. 06 Bearbeitung bis 10.06.010 Aufgabe 1: Das β-spektrum und Fermis Goldene Regel Die Form des β-spektrum ist gegeben durch d N dt

Mehr

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Die Suche nach Antimaterie

Die Suche nach Antimaterie Die Suche nach Antimaterie (und die kosmische Strahlung) Christoph Rosemann christoph.rosemann@post.rwth-aachen.de 10. Juni 2002 Übersicht 1. Einleitung 2. Prinzipielle Suchmethoden 3. Die kosmische Strahlung

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Strahlungsprozesse in AGN

Strahlungsprozesse in AGN 1 Strahlungsprozesse in AGN Synchrotron-Strahlung Einzelnes Elektron Elektronenverteilung Polarisation Synchrotron-Selbstabsorption Compton-Streuung Wirkungsquerschnitt, Streuformel Comptonisierung Kompaneetsgleichung

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints -

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints - Achievements and New Directions in Subatomic Physics (Tony s 60th) Adelaide, February 6, 200 The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints - Wolfram Weise Michael Altenbuchinger, Philipp Hägler

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS 2009 Prof. Johanna Stachel Betreuer Kai Schweda Gliederung I. Motivation II. Zerfall und Erzeugung der schwachen

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik SS2012 Johannes Blümer KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

2. Übung Algorithmen I

2. Übung Algorithmen I Timo Bingmann, Christian Schulz INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Timo Universität Bingmann, des LandesChristian Baden-Württemberg Schulz und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente von Roman Greim Betreuer: Henning Gast RWTH Aachen Sommersemester 2007 1 Inhalt Einleitung kosmische Höhenstrahlung Dunkle Materie Ballon-Experimente TS93

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 28. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 21. Januar 2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Elektromagnetische Kalorimeter

Elektromagnetische Kalorimeter Elektromagnetische Kalorimeter Seminar: Experimental methods in nuclear and particle physics Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich Wiedner Betreuer: Dr. Thomas Held Referentin: Ronja Urch SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language Formale Spezifikation mit Java Modeling Language Daniel Bruns Praxis der Software-Entwicklung, 25 November 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Solares Umfeld. Philip von Doetinchem

Solares Umfeld. Philip von Doetinchem Solares Umfeld Philip von Doetinchem 10.5.2006 Übersicht Einfluss der verschiedenen Umgebungen auf Weltrauminstrumente: Erdatmosphäre Magnetfelder der Erde und Sonne Sonnenplasma Kosmische Strahlung Philip

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 9. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 4 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 13.11.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 24.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie indirekte Nachweismethoden - Galaktisches Zentrum: H.E.S.S. - Positronen

Mehr

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 07.11.2014 Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 Die Entdeckung des Positrons Michele Piero Blago Entdeckungsgeschichte Entwicklung Nebelkammer C.T.R. Wilson 1911 Entdeckung Kosmische

Mehr

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Proofs from THE BOOK (SS 2011) G. Veit Batz, Dennis Schieferdecker {batz,schieferdecker}@kit.edu http://algo2.iti.kit.edu/proofs_from_the_book_ss11.php - 0 KIT Batz, Universität Schieferdecker: des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler UNIVERSELLE KONSTANTEN Vakuumlichtgeschwindigkeit c, c 0 299 792 458 m s 1 (exact) Magnetische Feldkonstante des Vakuums µ 0 4π 10 7 N A 2 (exact) =12.566 370 614... 10 7 N A 2 (exact) Elektrische Feldkonstante

Mehr

Information Kohlenstoff-14:

Information Kohlenstoff-14: TA-Kurs Umgang mit radioaktiven Stoffen Info: J-125 1 Information Kohlenstoff-14: maximale Reichweite: 5730 Jahre E max 0,156 MeV E mittel 0,049 MeV Luft 25 cm, Wasser 0,28 mm, Borsilikatglas 0,13 mm nicht

Mehr

Experimentelle Methoden

Experimentelle Methoden Kapitel 3 Experimentelle Methoden Wie aus dem Vorhergehenden bereits deutlich wurde, beruhen die Experimente in der Kern- und Teilchenphysik im wesentlichen auf dem Nachweis von Teilchen, die in Zerfällen

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 5 Abschluss,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 4, 10.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: Longitudinalverteilung & Masse

Mehr

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 ANalysis Of VAriance (ANOVA) 2/2 Markus Kalisch 22.10.2014 1 Wdh: ANOVA - Idee ANOVA 1: Zwei Medikamente zur Blutdrucksenkung und Placebo (Faktor X). Gibt es einen sign. Unterschied in der Wirkung (kontinuierlich

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 9. November 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz Handout zum F-Praktikum-Seminarvortrag ionisierende Strahlung und Strahlenschutz Datum: 8. November 2010 (WS10/11) Referent: Marc Hillenbrand Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz 1.Dosisbegriffe und

Mehr

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Kosmische Strahlung direkte Messungen Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Motivation Entdeckung der KS in Ballonflügen, Viktor Hess 1912++ direkte Messung der Primärteilchen ohne Atmosphäre Messung von

Mehr

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Jorrit Drinhaus, Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Anwendungsorientierte Formale Verifikation

Anwendungsorientierte Formale Verifikation Anwendungsorientierte Formale Verifikation Bernhard Beckert 1 KIT 21.10.15 Universität des B. Landes Beckert Baden-Württemberg - Anwendungsorientierte und Formale Verifikation nationales Forschungszentrum

Mehr

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel)

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) 15. Vorlesung Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) Struktur endlicher Körper Rechnen in endlichen Körpern Isomorphie

Mehr