1.1 Mathematik (B.Sc.) 1.2 Technomathematik (B.Sc.) 1.3 Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Mathematik (B.Sc.) 1.2 Technomathematik (B.Sc.) 1.3 Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)"

Transkript

1 Informationen über die Bachelor-Studiengänge Seite 1-6 Informationen über die Master-Studiengänge Seite 7-11 Kontakt und Beratung Seite Mathematik (B.Sc.) 1.2 Technomathematik (B.Sc.) 1.3 Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) Studienort Campus Essen. Anwendungsfächer werden teilweise in Duisburg angeboten. Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Der Studiengang ist durch die Agentur ASIIN bis zum akkreditiert. Studienbeginn Wintersemester (empfohlen) und Sommersemester (möglich) Regelstudienzeit 6 Semester 1.1 Beschreibung des Studiengangs Mathematik Mathematik (mit einem Anwendungsfach) Dieser Studiengang entspricht dem klassischen Mathematik-Studium. Das Bachelor-Studium umfasst ein Studium der Mathematik und eines Anwendungsfachs im Verhältnis von ca. 4:1. Mögliche Anwendungsfächer sind: Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Chemie, Informatik, Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Auf schriftlichen Antrag hin kann der Prüfungsausschuss ein anderes Anwendungsfach zulassen. Studienverlauf Mathematik Das Bachelor-Studium gliedert sich in folgende Bereiche: Mathematische Grundlagen Mathematischer Aufbaubereich Mathematisches Schwerpunktfach (inclusive Bachelor-Arbeit) Anwendungsfach Ergänzungsbereich Die Mathematischen Grundlagen umfassen die folgenden obligatorischen Module im Umfang von insgesamt 82 Cr: (Cr = ECTS-Credits) - Grundlagen der Analysis (18 Cr) und Ergänzungen zur Analysis (4Cr) 1

2 - Grundlagen der Linearen Algebra (18 Cr) - Diskrete Mathematik (6 Cr) - vier weitere Grundlagenmodule (je 9 Cr) aus: Analysis III, Algebra, Numerische Mathematik I; Optimierung I, Stochastik Der Mathematische Aufbaubereich umfasst folgende obligatorische Module im Umfang von 18 Cr: - Aufbau- oder Grundlagenmodul (9 Cr) - Aufbaumodul (9 Cr) Der Bereich Mathematisches Schwerpunktfach umfasst die folgenden obligatorischen Module im Umfang von 27 Credits: - Aufbaumodul (9 Cr) - Abschlussmodul, bestehend aus Bachelor-Seminar und Bachelor- Arbeit (18 Cr) Auf das Bachelor-Seminar entfallen 6 Credits, auf die Bachelor-Arbeit 12 Credits. Aufbaumodule sind den folgenden Schwerpunkten zuzuordnen: Analysis, Algebra, Numerische Mathematik, Optimierung und Stochastik Im Ergänzungsbereich werden Credits erworben, und zwar: - im Bereich E1 (Schlüsselqualifikationen) 6-9 Cr. (Proseminar (3 Cr), Präsentation in den Übungen (je 1 Cr), E1-Angebot des Instituts für Optionale Studien (Credits je nach Angebot) - im Bereich E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) 6-9 Cr. aus: Programmierkurs (3 Cr), Mathematische Miniaturen I (3 Cr) und Mathematische Miniaturen II (3 Cr) - im Bereich E3 (Studium Liberale) 6-15 Credits aus dem Angebot des Instituts für Optionale Studien (IOS) Prüfungen/ECTS-Credits Mathematik Im Bachelor-Studiengang Mathematik sind insgesamt 180 ECTS- Credits zu erwerben. Davon entfallen Credits auf die fachspezifischen Module; Credits auf das Anwendungsfach, Credits auf den Ergänzungsbereich, - 12 Credits auf die Bachelor-Arbeit. Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer insgesamt mindestens 135 ECTS-Credits erworben hat. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen. 1.2 Beschreibung des Studiengangs Technomathematik Das Bachelor-Studium Technomathematik umfasst ein Studium der Mathematik und eines Anwendungsfaches. Mögliche Anwendungsfächer sind: Angewandte Informatik, Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Auf schriftlichen Antrag hin kann der Prüfungsausschuss ein anderes Anwendungsfach zulassen. 2

3 Studienverlauf Technomathematik Das Bachelor-Studium gliedert sich in folgende Bereiche: Mathematische Grundlagen Mathematisches Schwerpunktfach (inclusive Bachelorarbeit) Anwendungsfach Berufspraktische Tätigkeiten Ergänzungsbereich Im Bereich Mathematische Grundlagen sind Module im Umfang von 82 Credits zu absolvieren: - Grundlagen der Analysis (18 Cr) - Ergänzungen zur Analysis (4 Cr) - Grundlagen der Linearen Algebra (18 Cr) - Diskrete Mathematik (6 Cr) - vier weitere Grundlagenmodule (je 9 Cr): Analysis III, Algebra, Numerische Mathematik I, Optimierung I, Stochastik - Der Bereich Mathematisches Schwerpunktfach umfasst Module im Umfang von 27 Credits: - Aufbaumodul (9 Cr) - Abschlussmodul, bestehend aus Bachelor-Seminar (6 Cr) und Bachelor-Arbeit (12 Cr) (=18 Cr) Die Aufbaumodule sind folgenden Schwerpunkten zugeordnet: Analysis, Algebra, Numerische Mathematik, Optimierung und Stochastik. Vor der Wahl des Schwerpunktes ist eine verpflichtende Studienberatung wahrzunehmen. Der Bereich Anwendungsfach umfasst Module im Umfang von Credits. Davon können 3 Credits in einem anwendungsorientierten Praktikum zur Numerischen Mathematik, Optimierung oder Statistik erworben werden. Im Bereich Berufspraktische Tätigkeiten werden 6 Credits erworben. Im Ergänzungsbereich müssen Credits erworben werden: - im E1-Bereich (Schlüsselqualifikationen) 6-9 Credits; nämlich aus: Proseminar (obligatorisch) 3 Cr; Präsentation in den Übungen je 1 Cr; Angebot des Instituts für Optionale Studien (Credits je nach Angebot) - im E2-Bereich (Allgemeinbildende Grundlagen) 6-9 Credits, nämlich aus: Programmierkurs (obligatorisch) 3 Cr; Mathematische Miniaturen I 3 Cr; Mathematische Miniaturen II 3 Credits - im E3-Bereich (Studium Liberale) 6-15 Credits aus dem Angebot des Instituts für Optionale Studien (IOS) Prüfungen/ECTS-Credits Technomathematik Im Bachelor-Studiengang Technomathematik sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen - 97 Credits auf die fachspezifischen Module der Mathematik Credits auf das Anwendungsfach - 6 ECTS-Credits auf die berufspraktischen Tätigkeiten, ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, - 12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit. 3

4 Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer insgesamt 135 ECTS-Credits erworben hat. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor- Arbeit beträgt 12 Wochen. 1.3 Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsmathematik Das Bachelor-Studium Wirtschaftsmathematik umfasst ein Studium der Mathematik und des Anwendungsfaches Wirtschaftswissenschaft. Studienverlauf Wirtschaftsmathematik Das Bachelor-Studium gliedert sich in folgende Bereiche: Mathematische Grundlagen Mathematisches Schwerpunktfach (inclusive Bachelorarbeit) Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften Berufspraktische Tätigkeiten Ergänzungsbereich Der Bereich Mathematische Grundlagen umfasst Module im Umfang von 82 Credits: - Grundlagen der Analysis (18 Cr) - Ergänzungen zur Analysis (4 Cr) - Grundlagen der Linearen Algebra (18 Cr) - Diskrete Mathematik (6 Cr) - vier weitere Grundlagenmodule (je 9 Cr) Für die vier weiteren Grundlagenmodule stehen zur Auswahl: Analysis III; Algebra; Numerische Mathematik I, Optimierung I, Stochastik Der Bereich Mathematisches Schwerpunktfach umfasst Module im Umfang von 27 Credits: - Aufbaumodul (9 Cr) - Abschlussmodul, bestehend aus Bachelor-Seminar (6 Cr) und Bachelor-Arbeit (12 Cr) (=18 Cr) Die Aufbaumodule sind zugeordnet zu Schwerpunkten in: Analysis; Algebra; Numerische Mathematik; Optimierung und Stochastik Der Bereich Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften umfasst Module im Umfang von 39 Credits. Davon entfallen 3 Credits auf ein anwendungsorientiertes Praktikum zur Numerischen Mathematik, Optimierung oder Statistik. Im Bereich Berufspraktische Tätigkeiten werden 6 Credits erworben. Im Ergänzungsbereich werden 26 Credits erworben: 6-9 Credits im E1-Bereich (Schlüsselqualifikationen), 6-9 Credits im E2-Bereich (Allgemeinbildende Grundlagen), 8-14 Credits im E3-Bereich (Studium Liberale) Prüfungen/ECTS-Credits Wirtschaftsmathematik Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben, auf jedes Studienjahr entfallen 60 Credits. Die Credits verteilen sich wie folgt: - 97 Credits für die fachspezifischen Module der Mathematik 4

5 - 39 Credits für das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften - 6 Credits für die berufspraktische Tätigkeit Credits für den Ergänzungsbereich - 12 Credits für die Bachelor-Arbeit Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer insgesamt 135 ECTS-Credits erworben hat. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor- Arbeit beträgt 12 Wochen. Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Zugang zum Studium erhält auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Darüber hinaus ist ein Studium auch für Studieninteressierte ohne o. a. Qualifikation möglich durch eine besondere studiengangsbezogene fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Universität Duisburg-Essen entsprechende Allgemeinbildung, die in einer Eignungsprüfung/Eignungsfeststellung nachgewiesen wird (siehe Prüfungsordnung 1, Abs.3). Für die Eignungsprüfung kann kontaktiert werden: Prof. Dr. Rüdiger Schultz Campus Duisburg, Raum LE 410, Tel. 0203/ schultz@math.uni-duisburg.de Zulassung Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Studierendensekretariat am Campus Essen. > Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt. Vorkurse Für die Studiengänge werden Vorkurse in Mathematik und Physik in Duisburg und/oder Essen angeboten. > Sprachkenntnisse Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse. 5

6 Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen. Weitere Sprachkenntnisse Gute Englischkenntnisse werden empfohlen. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH): Berufspraktische Tätigkeiten Pflicht - Mathematik (mit einem Anwendungsfach): Kein Pflichtpraktikum - Technomathematik: Pflichtpraktikum - Wirtschaftsmathematik: Pflichtpraktikum Praktikumsdauer Mindestens vier Wochen. Nachweisfrist Das Praktikum muss zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelor- Arbeit abgeschlossen sein. Empfehlungen Es wird empfohlen, das Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem vierten und fünften Fachsemester zu absolvieren. Inhalte Das Praktikum kann in allen privaten und öffentlichen Einrichtungen abgeleistet werden, die geeignet sind, der oder dem Studierenden eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich Technomathematik bzw. Wirtschaftsmathematik zu vermitteln. Anerkennung Die Anerkennung erfolgt über den Praktikumsbeauftragten (siehe unter Kontakt und Beratung ). Weiterführende Informationen Hinweise zum Praktikum erhalten Sie in der Prüfungsordnung 12. ECTS Punkte 6 ECTS-Credits werden für das Praktikum angerechnet. Informationsmaterial Studienverlaufspläne sowie Informationen zu Inhalt und Umfang von Modulen befinden sich im Anhang der Prüfungsordnung; erhältlich in der Allgemeinen Studienberatung des ABZ sowie auf der Internetseite des Lehrstuhls. > > 6

7 2.1 Mathematik (M.Sc.) 2.2 Technomathematik (M.Sc.) 2.3 Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Studienort Campus Essen. Anwendungsfächer werden teilweise in Duisburg angeboten. Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Durch die Agentur ASIIN bis zum akkreditiert. Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester (einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit und vollständigem Ablegen der Prüfungen) 2.1 Beschreibung des Studiengangs Mathematik Das Master-Studium baut im Regelfall auf einem Bachelor-Studium auf. Das Studium ist in allen Phasen modular aufgebaut. Ein Modul bezeichnet den Verbund von thematisch und zeitgleich aufeinander abgestimmten Lehr/-Lerneinheiten, ggf. inclusive externer Praktika. Der Master-Studiengang Mathematik kann entweder im Profil 80/20 (mit Anwendungsfach) oder im Profil 100/0 (ohne Anwendungsfach) absolviert werden. Anwendungsfächer sind: Angewandte Informatik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften, Physik, Wirtschaftswissenschaften. Studienverlauf Im Masterstudium wird ein Schwerpunkt aus der folgenden Liste gewählt: Analysis, Algebra, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik. Das Studium gliedert sich in Grundlagenmodule, Aufbaumodule, Vertiefungsmodule, das Master-Seminar, die Master-Arbeit und das Anwendungsfach. Näheres siehe Prüfungsordnung. Prüfungen/ECTS-Credits Im Master-Studiengang müssen 120 ECTS-Credits (European Credit Transfer System) erworben werden. Diese verteilen sich wie folgt: 7

8 - Auf die Master-Arbeit entfallen 30 Credits. - Auf die fachspezifischen Module der Mathematik entfallen im 80/20-Profil zwischen 69 und 75 Credits und im 100/0-Profil 90 Credits. - auf das Anwendungsfach entfallen im 80/20-Profil zwischen 15 und 21 Credits und im 100/0-Profil keine Credits. 2.2 Beschreibung des Studiengangs Technomathematik Das Master-Studium baut im Regelfall auf einem Bachelor-Studium auf. Das Studium ist in allen Phasen modular aufgebaut. Ein Modul bezeichnet den Verbund von thematisch und zeitgleich aufeinander abgestimmten Lehr/-Lerneinheiten, ggf. inclusive externer Praktika. Anwendungsfächer sind: Angewandte Informatik, Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau Studienverlauf Im Masterstudium wird ein Schwerpunkt aus der folgenden Liste gewählt: Analysis, Algebra, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik. Das Studium gliedert sich in Grundlagenmodule, Aufbaumodule, Vertiefungsmodule, das Master-Seminar, die Master-Arbeit und das Anwendungsfach. Näheres siehe Prüfungsordnung. Prüfungen/ECTS-Credits Im Master-Studiengang müssen 120 ECTS-Credits (European Credit Transfer System) erworben werden. Diese verteilen sich wie folgt: - Auf die Master-Arbeit entfallen 30 Credits. - Auf die fachspezifischen Module der Mathematik entfallen 54 Credits. - Auf das Anwendungsfach entfallen 36 Credits. 2.3 Beschreibung des Studiengangs Wirtschaftsmathematik Das Master-Studium baut im Regelfall auf einem Bachelor-Studium auf. Das Studium ist in allen Phasen modular aufgebaut. Ein Modul bezeichnet den Verbund von thematisch und zeitgleich aufeinander abgestimmten Lehr/-Lerneinheiten, ggf. inclusive externer Praktika. Das Anwendungsfach in diesem Studiengang sind die Wirtschaftswissenschaften. 8

9 Studienverlauf Im Masterstudium wird ein Schwerpunkt aus der folgenden Liste gewählt: Analysis, Algebra, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik. Das Studium gliedert sich in Grundlagenmodule, Aufbaumodule, Vertiefungsmodule, das Master-Seminar, die Master-Arbeit und das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften. Näheres siehe Prüfungsordnung. Prüfungen/ECTS-Credits Im Master-Studiengang müssen 120 ECTS-Credits (European Credit Transfer System) erworben werden. Diese verteilen sich wie folgt: - Auf die Master-Arbeit entfallen 30 Credits. - Auf die fachspezifischen Module der Mathematik entfallen 54 Credits. - Auf das Anwendungsfach entfallen 36 Credits. Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Mathematik oder Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Mathematik Die Gesamtnote muss in der Regel mindestens 3,0 oder besser sein. In begründeten Einzelfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über Ausnahmen. Der Prüfungsausschuss stellt auch die Gleichwertigkeit eines vergleichbaren Studiengangs fest. Zulassung Diese Studiengänge sind bei Vorliegen o. a. Zugangsvoraussetzungen zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt im Studierendensekretariat am Campus Duisburg oder Campus Essen. > Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen. > Sprachkenntnisse Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. 9

10 Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse. Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen. Weitere Sprachkenntnisse Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH): Informationsmaterial Studienverlaufspläne sowie Informationen zu Inhalt und Umfang von Modulen befinden sich im Anhang der Prüfungsordnung; diese ist erhältlich in der Allgemeinen Studienberatung des ABZ sowie auf der Internetseite des Lehrstuhls. > > Studienbegleitende Praktika Für die Master-Studiengänge ist kein Pflichtpraktikum vorgeschrieben. Praktika können jedoch sinnvoll sein und sollten in Absprache mit dem Praktikumsbeauftragten in der Fakultät geplant werden. Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. Günter Törner LE 433 (Campus Duisburg), Tel. 0203/ Studienbegleitende Auslandsaufenthalte Nicht vorgeschrieben; können dennoch sinnvoll sein und sollten in Absprache mit einem Lehrenden geplant werden. Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt Die Berufsaussichten für Mathematiker sehen im Allgemeinen sehr gut aus, da sie in sehr vielen Branchen begehrt sind und auch dort eingestellt werden, wo in einer Stellenanzeige ihr Beruf zwar nicht explizit genannt wird, aber ihre besonderen Fähigkeiten gefragt sind: ein sehr gutes Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu systematisieren und klar zu formulieren. Hinzu kommt die Erfahrung aus dem Studium eines Fachs, das ausdauerndes Arbeiten erfordert und mit bloßem Auswendiglernen nicht zu bewältigen ist. Zu den vertrauten Arbeitsplätzen in der IT-Branche, bei Versicherungen und Banken sind in den letzten Jahren weitere Einsatzgebiete hinzugekommen: bei Unternehmensberatungen, in der industriellen Forschung und Entwicklung, der Biotechnologie und zunehmend im 10

11 Management. Erhöht werden die Chancen für diese Branchen bereits während des Mathematik-Studiums durch die Wahl von Ergänzungs- (1) bzw. Anwendungsfächern, die an den Campi Duisburg und Essen in breiter Auswahl vorhanden sind. So haben die Studierenden zwischen Angewandter Informatik (DU), Betriebswirtschaftslehre (DU), Chemie (E), Elektrotechnik (DU), Informatik (E), Maschinenbau (DU), Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften (E), Physik (DU, E) und Volkswirtschaftslehre (E) die Wahl. Ein erfolgreicher Masterabschluss bildet auch die Voraussetzung für eine nachfolgende Promotion und eine Tätigkeit in Forschung in Lehre. (1): Die Zitate entstammen der Internetseite v : Mathematiker sind Allrounder für den Arbeitsmarkt. Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (isa) > Kontakt und Beratung Fakultät Fakultät für Mathematik > Fachberatung (durch Lehrende) Dr. Aleksandra Zimmermann (für Mathematik und Technomathematik) Raum WSC-N-4.38, Tel.: 0201/ Sprechzeiten: nach Vereinbarung Dr. Volker Krätschmer (für Wirtschaftsmathematik) Raum WSC-W-3.26, Tel. 0201/ Sprechzeiten: nach Vereinbarung Prüfungsausschuss Bachelor Prof. Dr. Petra Wittbold Raum WSC-W-4.41, Tel. 0201/ Sprechzeiten: Mi Uhr Prüfungsausschuss Master Prof. Dr. Anita Winter WSC-W-3.22, Tel. 0201/ Sprechzeiten: Di Uhr Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. Günter Törner LE 433 (Campus Duisburg), Tel. 0203/ Fachschaftsvertretung (Studierende) Raum WSC-N-2.21, Tel. 0201/ Sprechzeiten: nach Vereinbarung 11

12 Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Das ABZ bietet ein abgestimmtes Informations- und Beratungsangebot zu allen Fragen, die mit der Studienwahl, dem Studium selbst und der Karriereplanung zusammenhängen. Mehr Infos unter Allgemeine Studienberatung für den Campus Essen Universitätsstraße 2, Essen, T02 S00 L08-L32 Persönliche Beratung ohne Anmeldung (Raum L12) Sprechzeiten siehe: Psychologische Beratung Kontakt siehe: Kontakt für Lehrer_innen und Schüler_innen Siehe und Career Service für den Campus Essen Universitätsstraße 2, Essen, T02 S00 L04 Beratung: Individuelle Karriereplanung, Bewerbungscoaching, Profilerstellung, Arbeitsmarktinformationen, Unternehmenskontakte, Praktika Tel.: 0201/ , Beratungszeiten ohne Anmeldung Mo Uhr, Di Uhr und nach Vereinbarung Ombudsstelle für Studierende Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung: Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich - Angewandte Informatik Systems Engineering (Bachelor-/Master) - Unterrichtsfach Mathematik im Lehramtsstudium, alle Schulformen Lagepläne der Universität Auf der Webseite finden Sie die ständig aktualisierte Fassung dieser Informationen. Stand: Juli

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass der Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomik

Mehr

Prüfungen/ECTS-Credits Informationsmaterial Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen ohne Abitur

Prüfungen/ECTS-Credits Informationsmaterial Zugang zum Studium Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen ohne Abitur Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-3 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-7 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Chemie (B.Sc.)

Mehr

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Beschreibung des Studiengangs Der Master-Studiengang

Mehr

Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan > www.ib-master.

Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan > www.ib-master. Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.) Studienort Campus Duisburg Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Vorläufig akkreditiert bis 2018 durch AQAS. Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Elektrotechnik

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft (M.Sc.) Vorbemerkung Es wird darauf hingewiesen, dass der Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomik und Management

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.) Vorbemerkung Ab dem WS 2015/2016 wird der Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre Energy and Finance (M.Sc.) als bilingualer Studiengang angeboten.

Mehr

Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)

Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 5-8 Kontakt und Beratung Seite 8-9 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 10 Angewandte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang ist von der ZEvA akkreditiert.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Medizin (Staatsexamen)

Medizin (Staatsexamen) Medizin (Staatsexamen) Studienort Campus Essen, Universitätsklinikum Studienabschluss Staatsexamen Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 12 Semester und 3 Monate Beschreibung des Studiengangs Die

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014 Satzung über die Durchführung eines Modulstudiums auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften ( studium MINT ) an der Technischen Universität München Vom 11. April 2014 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Politikwissenschaft (B.A.)

Politikwissenschaft (B.A.) Politikwissenschaft (B.A.) Studienort Campus Duisburg Studienabschluss Bachelor of Arts in Politikwissenschaft (B.A.) Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 6 Semester Beschreibung des Studiengangs

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs (BK)

Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs (BK) Das neue Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) und die Verordnung über den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst (LZV 2009) sehen vor, dass auch die Lehramtsstudiengänge auf Bachelor-/Master-Strukturen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/etit/master/ Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Das

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang Gesundheitsökonomik" (M.Sc.) ist von der ZEvA seit 23. Februar 2010 akkreditiert. Studienbeginn

Mehr

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch International Marketing Management International Management Master Akkreditiert durch International Management Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Das Master-Studium International Management der FHW Berlin

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-5 Informationen über den Master-Studiengang Seite 6-8 Kontakt und Beratung Seite 9-10 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 10 Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 18 vom 17.07.2014, Seite 184-199 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik,

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Betriebswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang BWL - Gesundheitsökonomie und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik

Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik Universität Heidelberg Seite 347 Zulassungsordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Angewandte Informatik vom 9. Mai 2011 Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2, 29

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Geltungsbereich. 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Geltungsbereich. 2 Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 12. Mai 2010 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Integrative Propädeutische Phase

Integrative Propädeutische Phase Grit Laske-Dünkler 02. Mai 2016 Projektvorstellung Integrative Propädeutische Phase - Modellprojekt im Rahmen von STIBET II Seite 2 Inhalt Ausgangssituation an der Universität Ulm Wozu eine propädeutische

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Angewandte Kognitions- u. Medienwissenschaft (B.Sc.)

Angewandte Kognitions- u. Medienwissenschaft (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-3 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Angewandte Kognitions- u. Medienwissenschaft (B.Sc.) Studienort

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 05.05.2014 Laufende Nummer: 11/2014 Zugangsprüfungsordnung für Bildungsausländer für den Bachelorstudiengang Electronics an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr