Mel.: Ich lobe meinen Gott (EG 272) Chr. Voß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mel.: Ich lobe meinen Gott (EG 272) Chr. Voß"

Transkript

1 Von Harten will ick Gott mien Freud fri rut singen; vertellen will ick von all de Geschichten, de grot sien Namen maken. Von Harten will ick Gott mien Freud fri rut singen: Wat freu ick mi, Gott, oewer diene grote Leiw Halleluja, up de wi vertrug n koen n dörch Jesus, unsen Herrn. Halleluja! Mel.: Ich lobe meinen Gott (EG 272)

2 Den Herrgott will ick singen, as ick man jichtens kann; mien Dank em dormit bringen för all s, wat hei mi daan: Hei hett mi schenkt dat Läben; hei maakt dat Läben riek mit Freud an Ierd und Häben un Freud an de Musik. Mit Sünnenschien un Rägen, mit Arbeit, Leiw un Rauh will hei uns Läben sägen; ok gifft hei uns dortau, mit Jesus deip tau grünnen, up fasten Grund tau stahn, Gott s Vadderleiw tau finnen, so unsen Weg tau gahn. Un wenn di Sorgen plagen un du büst heil benaut, de Truer drifft tau n Klagen un di is nich tau Maut, den Herrgott fri tau singen, denn laat di tausegg n dat: Du deist an t Hart em liggen; tau helpen is hei praat. Mel.: Du, meine Seele, singe (EG 302) jichtens irgend / benaut niedergeschlagen drifft treibt / prat - bereit

3 Seggt Gott, den Vadder, Dank mit Bäden, Daun un Singen; mit Tauvertrug n un Leiw up t Best em Ihr daut bringen; nich bloots mit näbenbi hensmäten Gott sei Dank!, ok nich an Sünndag man un in ne Kirchenbank. Seggt Gott, den Vadder, Dank in jug dagdäglich Läben! Hett hei nich männigmal sien Leiw tau kennen gäben?: Wo hei jug hett bewohrt, mit Gaben ok utrüst un siene Vadderleiw uns wiest in Jesus Christ? Seggt Gott, den Vadder, Dank! De Radels von uns Läben, alls, wat wi nich verstahn, will hei ne Lösung gäben; uttüfteln koen n wi s nich. Doch wat wi maken koen n, is dat, mit Jesus alls tau legg n in Gott sien Hänn. Seggt Gott, den Vadder, Dank un bäd t em alltausamen, as hei jug inlad t hett, mit Tauvertrug n tau kamen: Du, Vadder, holl uns fast, tau blieben up dien Weg; un wenn wi stolpern daun, denn bring uns wedder trecht. Mel.: Nun danket alle Gott (EG 321) Ihr Ehre / hensmäten hingeworfen / männigmal manches Mal / Radels Rätsel / uttüfteln - ausklügeln

4 Nu laat t uns fröhlich singen, den Herrgott Dank tau bringen, dorbi will n wi bedenken, wat all s hei uns deit schenken. Uns Lief un Seel un Läben hett hei allein uns gäben un de uns tau bewohren, deit hei an nicks wat sporen. Dörch Jesus daun wi weiten, dat Gott will Vadder heiten un uns mit Leiw begägen, uns Freud un Not will sägen. Dat Wuurt wi willen hüren, dörch nicks uns laten stüren, dat wi up sien Leiw bugen un ok sien Taukunft trugen. Gott, holl uns in dien Wohrheit, maak fri uns un gäf Klorheit, tau laben dienen Namen dörch Jesus Christus. Amen Mel.: Nun lasst uns Gott, dem Herren (EG 320) Bearbeitung: CV

5 Di, o Gott, di laben wi, all, de hier tausamenkamen; Grote, Lütte sünd dorbi, laben di in Jesu Namen. Dank un Ihr hüürt di allein: Du büst Herr un süss kein-ein. Allens liggt in diene Hand; alls, wat lääwt, röppst du mit Namen. Di hüürt tau dat Meer, dat Land. Du lettst Minschen gahn un kamen. Wenn ok unse Tiet vergeiht, dien Leiw gell t in Ewigkeit. Herrgott, hür du fründlich an, wat wi Minschen vör di bringen: schenk uns Fräden alltausam, laat de Arbeit uns gelingen. Stah uns bi in Freud un Not. Du allein büst gaut un grot. Mel.: Großer Gott, wir loben dich (EG 331) Bearbeitung:

6 Laat t uns Gott laben, den Herrn oewer Himmel un Ierden. Laat t uns em laben, de alls deit mit Ümsicht regieren. Kaamt all tauhop, gääft jugen Dank frien Lop, gääft em mit Freud alle Ihren. Laat t uns Gott laben, hei schenkt uns mit Sägen dat Läben. Laat t uns em laben, hei will ok, wat nödig, uns gäben. Un ok in Not blifft hei de gnädige Gott, will, dat wi finnen sien Fräden. Laat t uns Gott laben, verhögen sien heiligen Namen. All s sall em laben, wat läwt von sien fründlich Willkamen. Hei schenkt uns Licht, wenn t uns tau sien Angesicht. Laawt em in Ewigkeit! Amen. Mel.: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (EG 316) Bearbeitung:

7 Weck-ein den Herrgott dat lett maken, wat hei in Leiw uns tauseggt hett, de dörf erfohr n, dat Gott uns Saken tau n gauden Utgang kamen lett. Weck-ein den Herrgott-Vadder truugt, de hett up keinen Sand nich buugt. Wat helpt di dat, wenn du mit Sorgen di dienen Kopp terbräken deist? Wat bringt dat, wenn du jeden Morgen mit hängen Kopp den Dag angeihst? Dat nich alls einfach is, weit Gott. Hei kennt gewiss all diene Not. Bedenk, wur ofteis Gott mit Sägen ne böse Tiet tau Enn hett bröcht ; dat mit dien Sorg du falsch hest lägen, in ganz verkihrte Richt hest söcht. Krieg dienen Kopp man wedder hoch; väl Moeglichkeiten hett Gott noch. Blief bi dien Arbeit un bi t Bäden; de Herrgott will tau Siet di stahn. Mihr, as du ahnst, deit hei di drägen, lett Schritt för Schritt di widergahn. Gaut, wenn den Anfang un dat Enn getrost du leggst in Gott sien Hänn! Mel.: Wer nur den lieben Gott lässt walten (EG 369)

8 Bet hier hett mi de Herrgott bröcht up hell un düster Straten. Un oft hett hei sien Sägen leggt up miene Wäg un Daten. Bet hierher hett hei mi bewohrt, an männig Wolldat ok nich spoort, bet hier hett hei mi hulpen. O Gott, von Harten segg ick Dank för all s, wat du mi gäben. Un wier n ok düster Tieden mank, du hest doch wohrt mien Läben. Du hest mi schenkt, dien Leiw tau ahn n, un Kräft, dat ick künn widergahn. Ja, oft hest du mi hulpen. Mit Tauvertrugen ick di bäd, du wardst mi nich verlaten; tau Siet mi stahn an jede Städ un ok up düster Straten. Du wardst mi gäben niegen Maut, ok annerweck wat daun tau gaut. Du hest je oft mi hulpen. Mel.: Bis hierher hat mich Gott gebracht

9 Blief du bi uns mit Gnaden, du Vadder Jesu Christ, dormit uns nich deit schaden, wat di entgägen is. Ja, blief doch allerwägen du bi uns mit dien Wuurt; dat is as sachten Rägen, wo süss de Drögnis luert. Ja, blief doch mit dien Wohrheit as Muer üm uns stahn; gäf du uns Licht un Klorheit, dat wi koen n grad ut gahn. [Ja, blief, uns Kräft tau schicken, neeg bi an uns Siet stahn, wenn unse Dracht deit drücken, dat wi koen n wiedergahn.] Ja, blief doch mit dien Sägen bi uns, as du seggst tau; so kann sick in uns rögen dien Kraft un ok dien Rauh. Ja, blief ok in Gefohren uns Bistand, dat wi fast dat Tauvertrugen wohren un dat de Hoffnung wasst. Ja, blief du uns tausiden up wän is süss Verlat? ; help uns, dat wi stark blieben grad ok in Not un Dod. Mel.: Christus, der ist mein Leben (EG 516) Bearbeitung: allerwägen zu aller Zeit und überall / sachter Rägen sanfter Regen Drögnis luert Trockenheit lauert / Muer Mauer / grad ut geradeaus neeg bi nahebei / Dracht was zu tragen ist / rögen rühren, in Gang setzen wassen wachsen / tausiden zur Seite

10 1. Schalom dat Wuurt meint Gott sien Heil un nich man uns Wuurt Fräden. Wat Gott uns dormit gäben will, is mihr, as wi em bäden. Wi läben Heil dörch Jesus Christ: Gott för uns Vadder worden is, süht uns as sien leif Kinner. 2. Dat Heil kümmt nich in Himmel ierst. Nee, middenmank dat Läben; wo uns n Lichtschien upgahn is von dat, wat Gott uns gäben, un dat hei Anfang un ok Enn, Ierd, Himmel alls in siene Hänn mit Vadderleiw deit hollen. 3. Gott will, dat alls trechtkamen deit, ok wo wi t nich vermauden; alls, wat hei sick vörnahmen hett, sall utslahn uns tau n Gauden. Wat uns man swore Radels sünd, von t Läben stellt, dat allens finn t bi em ne passlichlösung. 4. So n Tauvertrugen koen n wi hemm ; so deit dat Heil beginnen; dat Läben rückt in aller Licht, un Tauversicht wi winnen; de Dankborkeit taufräden maakt; de Leiw rögt sick, dat s` uns upwaakt, de Hänn hülprik tau bruken. Mel.: Es ist das Heil uns kommen her (EG 342)

11 Von Gott will ick nich laten, denn hei lett nich von mi. Wiest mi de rechten Straten, süss biester ick vörbi. Hei gifft mi siene Hand; an n Abend un an n Morgen deit hei mi woll versorgen, wo ick ok bün in t Land. Tau em heff ick Vertrugen ok in de swore Tiet. Un wenn mi ok süll grugen, hei steiht mi tru tau Siet. Wat hei ok maken will: Em will ick ganz hengäben mien Seel, mien Lief un Läben. Hei help un maak mi still. Will hei mi Gaudes schenken, segg ick von Harten Dank. Bi Leeg s will ick bedenken, dat Schuld oft is dormank. Wieldat ick Christus kenn, glöw ick, dat allerwägen Gott will un kann mit Sägen uns bring n taun gaudet Enn. Mel.: Von Gott will ich nicht lassen (EG 365) Bearbeitung:

12 Gäf, Gott, ein nieg Besinnen, gäf du uns niegen Maut. Gäf Bräuder uns un Frünnen un Süsters, de all gaut de Hänn tau rögen weiten för Minschen, de in Not; wat Recht is, ok so heiten un daun. Dien Leiw is grot. Dien Leiw süht all un jeden, dien Leiw kennt Grenzen nich; dien Leiw söcht för uns Fräden, dien Leiw tröst t männiglich. Dien Leiw will kein upgäben, wat wi ok dacht un daan. Dien Leiw röppt nieg in t Läben un helpt uns wiedergahn. Mel.: Befiehl du deine Wege (EG 361) nieg - neu / rögen - rühren

13 Wi Christen koen n uns freugen: Gott will dat Allerbest. Hei deit dat väl betügen, taumeist dörch Jesus Christ, ok dörch dat Bibelwuurt, dörch Christen ehren Globen, dörch wunnerhaftig Proben von siene Leiw, de duert. Hett Gott uns afgewunnen dat Hart för siene Leiw, denn hemm wi t Beste funnen von alls, wat t jichtens geef up unse schöne Ierd.. Gott schenkt uns, dat uns Läben mit Nähmen un mit Gäben von Leiw kriggt sienen Wiert. Nich möten wi alls maken, wat bringt an t sägent Enn ; de allerwichtigst Saken de kam ut Gott sien Hänn. Un hei hett fast tauseggt: Hei will uns allens sägen, ob Sünnenschien, ob Rägen; un hei bringt allens trecht. Mel: Zieh ein zu deinen Toren (EG 133)

14 Dien Ogen, Herrgott, seihn de Welt mit Leiw un Wollgefallen. Un du hest uns vör Ogen stellt, wat gaut is för uns allen: Wenn Og un Hart dat wüürden seihn, wur gaut du dat mit uns deist mein n, wüürd t utslahn uns taum Besten. Doch wi sünd blind oft för dien Leiw, de alle Lüd deit gellen. Weck seihn wi fründlich an, weck scheif un weiten doch, wi soelen jedeinen mit dien Ogen seihn, denn dat künn helpen ungemein tau gaut Tausamenläben. Is t nödig nich tau jede Tiet, dat nah de Schangs (=Chance) wi gripen, de Gott in Leiw uns gäben hett? : Dat gaude Frücht ut ripen, nämlichs sien Leiwhemm nähmen an un wiedergäben jedermann. Dor hett HEI uns tau raupen Mel.: Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (EG 326

15 Du, Gott, gäf dienen Sägen, tau läben in dien Tiet, tau blieben up dien Wägen; un wenn dat is so wiet, dat wi an uns Enn kamen, denn stah du uns tau Siet, tau legg n in Jesu Namen in diene Hänn uns Tiet. Mel.: Befiehl du deine Wege (EG 361)

16 Wat bün ick froh, dat ick kann hüren, wat bün ick froh, dat ick kann seihn; dat Uhr un Og gesund ok wieren; dat allens dank ick Gott allein. Hei help, dat ick mit apen Sinnen mi prat holl för sien gaudes Wuurt, in siene Leiw dat Best tau finnen, wat alle Tieden oewerduert. Wat bün ick froh, dat ick kann singen, un froh, dat ick ok snacken kann. Gott help, dat mi t ok deit gelingen, klauk mit dat Räden ümtaugahn; dat miene Wüürd wat Gaudet seggen, wat anner Lüd trechthelpen deit. Hei help, in miene Wüürd tau leggen, wat utstrahlt Leiw un Dankborkeit. Mel.: Ich lobe dich von ganzer Seelen (EG 250)

17 Mit Gott will ick mien Weg nu gahn, mit em dörch t ganze Läben. Sien Wuurt sall mi vör Ogen stahn, sall Licht un Kraft mi gäben. Sien Wuurt wiest mi up Jesus Christ, dat hei Gott s Amen för uns is alltiet un allerwägen. Mit Gott will ick mien Weg nu gahn, sien Will n tau eigen maken. Nich blind de lopen achteran, de wunner wat för Saken verspräken daun. As Gott sien Kind ick in sien Leiw dat Läben find alltiet un allerwägen. Mit Gott will ick mien Weg nu gahn, hei ward mi nich loslaten. Wenn Sorg un Bangen mi gahn an, will k faster sien Hand faten. Ok gah ick nich för mi allein; dor gahn väl mit in sien Gemein alltiet un allerwägen. Mel: Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut. Bearbeitung:

18 Mit Freud un Danken will n wi nu in Jesu Nam di döpen, dat Gott sien Leiw un siene Tru, de sick keinein kann köpen, de Grundlag för dien Läben sünd; hei süht di as sien leiwet Kind, seggt tau di sienen Sägen. Mel. Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut

19 1. Nu lacht de Morgen hell von den Häben, Licht ut dat Düster för uns upgahn: Dank för dit Wunner, Dank för dat Läben, Dank för den Aten, Dank för den Dag! 2. Sachten föllt Rägen, Water tau n Läben, wassen koen n Böm un Blaumen un Kuurn. Dank för de Wulken, Dank för de Arbeit, Dank för de Minschen, Dank för de Leiw! 3. Schenkt is de Sünn nschien, schenkt uns tau n Läben; Düster un Licht ut Gott siene Hand. Dank för dat Singen, Dank ok trotz Tranen, Dank för dat Lachen, Dank för dat Licht Mel.: Morgenlicht leuchtet (EG 455) Bearbeitung:

20 1. Wi danken di von Hartensgrun n, Herrgott, in dese Morgentunn, dat uns dien Sünn nieg upgahn is: Dien Leiw, de gell t uns wohr un wiss. 2. Wat dese Dag ok bringen mag, ob Wulken, ob de Sünn uns lacht, holl du uns fast an diene Hand, regier uns Hart un den Verstand, 3. dat wi up diene Wägen gahn, dien gaut Gebot in n Wind nich slahn, bi Glück von Harten dankbor sünd, för anner Lüd ehr Not nich blind; 4. dat wi giern unse Arbeit daun, tau Fierabend koenen rauhn un bring n den Dag mit Dank tau Enn un legg n denn alls in diene Hänn. Mel.: Die helle Sonn leucht jetzt herfür (EG 437)

21 Mäud bün ick, gah nu tau Rauh, giern mak ick mien Ogen tau. Gott, uns Vadder, du slöpst nich, wennst uns tau dien Angesicht. Hüt wier dat n schönen Dag; Wi hemm spält un wi hemm lacht; wier n ok Tranen mal dormank, segg n wi doch von Harten Dank. Wat nich gaut un recht is wäst, wo du gor kein Freud an hest, dat laat gaut nu wedder sien - as nah Rägen Sünnenschien. All de Minschen, lütt un grot, de befähl n wi di, leiw Gott; de hüt Nacht up Arbeit sünd, wohr du so as mi, dien Kind. Väle Minschen sünd wat bang vör de Nacht, de ward ehr lang ; sei hemm Weihdag, Sorg un Not; bruken Hülp von di, leiw Gott. Mel.: Müde bin ich, geh zur Ruh (EG 484)

22 De Abend is nu kamen, de Maand, de schient tausamen mit all de Stierns so klor. De düster Nacht sick utbreit, un sacht de Näwel teihn deit dörch Feld und Wischen wunnerbor. De Maand an hogen Häben, oft seihn w em half man äben, doch is hei drall un schön. So is t mit männig Saken, dat wi uns lustig maken, wieldat uns Ogen ehr nich seihn. Gott, Fräden laat uns finnen, all Weihdag oewerwinnen in Tauvertruug n tau di. Wi will n giern wiedergäben dien Leiw, von de wi läben. Dortau, uns Vadder, maak uns fri. Wi trugen dienen Sägen; bi Sünnenschien un Rägen sall hei uns sien dat Maat. Ok wenn uns Not süll drapen, schenk uns, dat wi koen n slapen un för den annern Dag sünd prat. Mel.: Der Mond ist aufgegangen Bearbeitung:

23 1. Gah hen, mien Hart, un säuk di Freud: Dor, wo de Sommerwind nu weiht, dor schenkt di Gott sien Gaben. Kiek hen, wur schön de Blaumen stahn; sei hemm ehr besten Kleeder an. Du sasst em dorför laben, du sasst em dorför laben. 2. De Böm stahn stolt in all ehr Pracht. De Ierd maakt sick ganz lies un sacht ein wides, gräunes Laken De Liljen un de Rosen stolt, de strahl n as Eddelstein un Gold. Kein König kann t so maken, kein König kann t so maken. 3. De Lewark stiggt nah n Häben tau. De Duw, de lett dat ok kein Rauh, flüggt oewer Holt un Feller. De leiwe, lütte Nachtigall, de singt dor buten oewerall un maakt de Welt noch heller, un maakt de Welt noch heller. 4. De Immen fleigen ümmerfuurt von Blaum tau Blaum, von Uurt tau Uurt, ehr Honnigdracht tau bringen. De Aawtböm wiesen ok ehr Dracht, tauierst man lütt, denn wasst sei sacht, de Aust, de mücht gelingen. 5. Ick sülfst, ick kann un mag nich rauhn; den groten Gott sien herrlich Daun will mi tau n Jubeln bringen. So sing ick mit, wenn allens singt, un laat, wat as ein Dankleed klingt, mi fri von n Harten dringen, mi fri von n Harten dringen. 6. Gäf, Gott, in t Hart mi dienen Geist, dat wassen siene Frücht taumeist (Galater 5, 22) un ick di Freud dau maaken. Un wenn du denn eis austen wisst, dat gaude Dracht tau finnen is vull Leiw un fründlich Saken, vull Leiw un fründlich Saken. Mel.: Geh aus, mein Herz und suche Freud (EG 503) Str von (zum Thema Dracht )

24 Wur gaut deit uns de Maien, wur warm schient Gott sien Sünn! Doran, wat alls deit bläuhen, ick grote Freud an finn. De Vagels hür ick singen un wispern lies den Wind. An leiwsten ded ick springen barstbeinig as n Kind. Den Herrgott will ick seggen mien Freud mit deipen Dank un will an t Hart em leggen all de, de middenmank in Not un Truer stäken, för de de Sünn nich lacht, hei mücht sien Hand utsträken, ehr oewerstraken sacht. Mel.: Wie lieblich ist der Maien

25 De Dör maakt up, dat Hart maakt wiet; nu is se dor, de festlich Tiet. Advent seggt, dat wat kamen deit, un föddert up tau grote Freud. För väle is t dat Wihnachtsfest; dat richten s ut up t allerbest. Un wat kümmt dorbi rut? Tau väl gahn leddig ut. De Dör maakt up, dat Hart maakt wiet; nu is se dor, de festlich Tiet. Advent seggt, dat wän kamen deit, un föddert up tau grote Freud. Uns Herrgott fründlich an uns denkt un disse schöne Tiet uns schenkt, väl Sägen up uns richt un upgahn lett sien Licht. Dees Licht för uns ein Namen hett; de is: Jesus von Nazareth; hei hett uns Gott sien Leiw anseggt, dat Leif-hemm uns an t Hart ok leggt: wat hei verkünnigt, lääwt hei ok för alle Minschen lütt un grot. Wer giern up sien Wuurt hüürt, mit Licht dörch t Läben stüert. Kumm, Heiland Jesus, kumm tau mi, all mien Verlangen steiht nah di. Maak lütt, wat di entgägen steiht, un grot, wat mi denn helpen deit, dat ick di Tauvertrugen schenk un giern ok an mien Nächsten denk, dat in mi wasst de Freud un t Hart di danken deit. Mel.: Macht hoch die Tür Bearbeitung:

26 Besinnt jug, Christenminschen, in dees Vörwihnachtstiet, (Variation für as Christen läben : Besinnt jug, Christenminschen, schenkt is uns Läbenstiet,) dat ji den Weg ok gahn daut, up den Gott inladt hett. Hei will dat Allerbest: Hei will dat wohre Läben in deipe Leiw jug gäben un twors dörch Jesus Christ. Vull Larm un ok vull Lichter un heil bunt is de Welt. Väl Geld un schön Gesichter, Erfolg ist dat, wat tellt. Gott süht dat anners an: Hei sett t ganz anner Maten för unse Läbensstraten un tau ein sägent Enn. Bi Gott ist grot, wat lütt is, wat süss oft is veracht; hei sett up dat, wat still is, is nich up Larm bedacht; Gewalt sien Sak nich is. Sien Macht leggt allerwägen hei in sien Leiw un Sägen. Wi seihn t an Jesus Christ. Wi bäden di, uns Herrgott, mak prat in uns dat Hart, up Jesus Christ tau hüren, dat uns de Welt nich narrt, dat wi giern mit em gahn, sien Maten gellen laten, in t Og dien Taukunft faten un trug up sien Siet stahn. Mel.: Mit Ernst, o Menschenkinder

27 För uns is wedder de Tiet rannerkamen, mit de uns Gott riek beschenken will: :/: Jesus, de ut Nazareth, den för uns, den för uns Gott tau m Brauder gäben hett. Wur väle Minschen sünd krank tau em kamen! För jeden harr hei ein Läbenswuurt. :/: Süll dat hüt woll anners sien, wenn wi uns,wenn wi uns em tauwenn n as ne Blaum de Sünn? O Gott, wi danken ut deip vullen Harten för all dien Leiw un dien Fründlichkeit. :/: Sägen uns dat Wihnachtsfest, dat du uns, dat du uns mit Christ Jesus gäben hest. Doch väle Minschen, de koen n sick nich freugen, tau deip drückt ehr sei ehr Läbenslast. :/: Ok för ehr du Sägen hest; wies ehr dat, wies ehr dat - du kannst dat dörch Jesus Christ. Mel.: Es ist für uns eine Zeit angekommen

28 Kaamt, Lüd, kaamt fixing, hier gifft t wat taum Freun! Kaamt all tausamen, denn ward t ji dat seihn: Gott will jug hüt wat Gaudet schenken; keinein von jug kann sick dat utdenken. Halleluja! Liggt in de Krüff dor in Bethlehems Stall ein ganz lütt Kinding, dat Jesus heiten sall. Wenn hei mal grot is, ward hei jug lihren, dat ji von Harten jug tau Gott kihren. Halleluja! Jesus lihrt Gott as leiw Vadding verstahn: Mit Tauvertrugen koen n wi dörch t Läben gahn. Gott will, dat alle in Fräden läben, hett Jesus dortau as Brauder gäben. Halleluja! Mel: Kommet, ihr Hirten (die beiden unterstrichenen Wörter sind je Silbe mit einer Achtel zu singen)

29 Maria dörch ein Durnwald güng, Kyrie eleison, Maria dörch ein Durnwald güng, de harr in soeb n Johr kein Lof nich dragen. Jesus un Maria. Wat drög Maria ünner ehren Harten? Kyrie eleison. Ein lüttet Kinding rein ahn Smarten, dat drög Maria ünner ehren Harten. Jesus un Maria. Dor hemm de Durnen Rosen dragen, Kyrie eleison, as dat Kinding dörch den Wald wüürd dragen, dor hemm de Durnen Rosen dragen. Jesus un Maria. Mel.: Maria durch ein n Dornwald ging Bearbeitung:

30 Kaamt, laat t uns den Herrgott singen, deip sall t ut dat Hart uns dringen, unsen Dank em dorför bringen, dat uns schenkt is Jesus Christ. För uns hett de Herrgott gäben Jesus dörch Maria Läben, as dat in de Bibel schräben: Gott sien Leiw will maken froh. Dringen sall t in alle Uhren, dat de Heiland uns is buren; kein n nich gifft Gott s Leiw verluren; dat s in Jesus ganz gewiss. Mel.. Kommt und lasst uns Christum ehren Chr, Voß

31 1 Laawt Gott! Ji Christen koent jug freun: Hüt fiern wi ein Fest! Gebuurtsdag hett nich jichtensein, nee, hei heit Jesus Christ, nee, hei heit Jesus Christ. 2. Wi denken nich bloots an dat Kind, dat in de Krüff dor leg ; ganz anner Grünn dat doch so sünd, dat s so n Bedüden kreg. :/: 3. Wier t Jesus nich, ut Nazareth, de as utwussen Mann väl Lüd üm sick versammelt hett, prädigt un hulpen dann. :/: 4. Mit Wuurt un Dat hett hei s inlad t, Gott-Vadder tau vertru n. För jeden wier hei dädig prat, gäg n kein n tröck hei nen Tuun. :/: 5. Wurans nu Wihnacht fiern? Bedenk! För dat Gebuurtsdagskind Is dit dat allerbest Geschenk: Vull Gottvertrug n wi sünd! :/: Mel.: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich

32 1. Singt Gott, den Vadder, groten Dank, un leggt jug Tauvertrug n dormank. Denn Jesus Gott sien Leiw ansäd ; dat wier nich man ne Snicksnack-Räd : Halleluja 2. Hei lääwt de Leiw, hei deilt ehr ut, jed-ein kann kam, kein n smitt hei rut. Gott s Vadderleiw wier em so grot; hei truugt ehr ok in Krüz un Dod. Halleluja 3. Wat nüms nich ahnt: Gott geef em Recht; hett Ja un Amen tau em seggt. So freu n wi uns, de Dank is grot: Gott s Leiw, de gell t trotz Not un Dod. Halleluja Mel.: Erschienen ist der herrlich Tag (EG 106) Ohne Halleluja auch möglich nach der Mel.: Wir danken dir, Herr Jesus Christ, dass du für uns gestorben bist (EG 79)

33 Von Harten ji jug freugen koent: Uns Herrgott fründlich an uns denkt, in Jesus siene Leiw uns schenkt. Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, wi laben Gott von Hartensgrund. Ja, Jesus glöwt un lääwt de Leiw för alle Lüd, ob grot, lütt, scheif. Wenn t hart kem, wat woll oewerblew? Halleluja... Keinein hett dat as moeglich dacht, as Jesus stüürw an t Krüz veracht, beweint, verhunzt un spöttsch verlacht. Halleluja... Wer dot is, is je nu mal dot. So dachten s all. Doch in sin Not mit Bäden höll hei fast an Gott. Halleluja... Wat gell t nu mihr? Gotts Leiw de Dod? De ünner t Krüz hemm t so seihn blot: Gotts Leiw tau swack is gägen den Dod. Halleluja... Doch wer tauletzt, de lacht an best: För n Dod blew bloots de letzte Rest. Gotts Leiw, de lacht an t Osterfest. Halleluja... Mel.: Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100)

Plattdeutsches Krippenspiel

Plattdeutsches Krippenspiel Plattdeutsches Krippenspiel Mitwirkende: Maria (Plattdeutsch) (in Galiläa und im Himmel spricht man Platt) Josef (Plattdeutsch) 3 Engel (alle Plattdeutsch) Wirt und Wirtin / zugleich auch Hirte 1 und 2

Mehr

As ik Fritz Reuter wier

As ik Fritz Reuter wier As ik Fritz Reuter wier Fief lütte Bühnenstücke öwer dat Lewen in Stemhagen utdacht un upschrewen von Klaus Kronke Klaus Kronke As ik Fritz Reuter wier Fief lütte Bühnenstücke öwer dat Lewen in Stemhagen

Mehr

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Ach bleib mit deiner Gnade! Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Allein Gott in der Höh sei Ehr All eure Sorgen Auf meinen lieben Gott Auferstehen, ja auferstehen wirst du Aus der Tiefe rufe

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Öven to Berieksnaams

Öven to Berieksnaams 1. Renoveern Öven to Berieksnaams Dat Szenario vun düsse Öven: Wi hebbt en uurool bufällig Slott köfft un wüllt dat vun Grund op renoveern. Achterna schall dat to en floreern Hotel- un Restaurantbedreev

Mehr

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) Konkordanz EG-GL Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) erarbeitet von Diakon Günter Vogelsang KMD Prof. Matthias Kreuels ö-lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993

Mehr

Liste der Lieder für den Gottesdienst (in Klammern Nr. im alten grünen Buch)

Liste der Lieder für den Gottesdienst (in Klammern Nr. im alten grünen Buch) Liste der Lieder für den Gottesdienst (in Klammern Nr. im alten grünen Buch) Liebe Gottesdienstleiter und -leiterinnen. Diese Liste soll euren Dienst unterstützen. Die genannten Lieder sind in der Gemeinde

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

De Plattdüütsch Gottesdeenst. an n 1. November 2015 Klock 10 in de Lutherkaark to Westerrönfeld

De Plattdüütsch Gottesdeenst. an n 1. November 2015 Klock 10 in de Lutherkaark to Westerrönfeld De Plattdüütsch Gottesdeenst an n 1. November 2015 Klock 10 in de Lutherkaark to Westerrönfeld Vorspeel De Sünn vun Heven 1. De Sünn vun Heben/ vull Licht un Leben/ warmt all mien Sinnen;/ buten un binnen/

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Norddeutscher Heimatkalender 2017

Norddeutscher Heimatkalender 2017 Norddeutscher Heimatkalender 2017 HINSTORFF Rudolf Tarnow (1867 1933) KALENDER 2017 Januar Mo 00 02 09 16 23 30 Di 0 003 10 17 24 31 Mi 0 004 11 18 25 00 Do 01 005 12 19 26 00 Fr 01 006 13 20 270 00 Sa

Mehr

Gott blifft dien Kraft

Gott blifft dien Kraft Gott blifft dien Kraft Choralsingbook mit Texten vun Martin Luther in plattdüütsche Riemels Herausgegeben von Oliver Rosteck 2343 Die Ordnung der Lieder nach dem Kirchenjahr Liednummer Weihnachten 3, 13,

Mehr

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert 1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert Stand: 03.10.2013 Titel Nr. Gesangbuchvorentwurf Ach lieber Herre Jesu Christ, weil du ein Kind 514 Aller Augen warten auf dich, Herre 538

Mehr

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

(Und einmal war ich garnichts mehr!) (Und einmal war ich garnichts mehr!) H.B.-M. / Textsammlung 9 / Seite - 1 - Mein Gebet Ich bitte um Deinen Segen auf allen meinen Wegen. Gib, daß ein guter Mensch ich werde und Gutes tue auf dieser Erde.

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Sneewittschen un de söss Dwargen

Sneewittschen un de söss Dwargen Sneewittschen un de söss Dwargen Personen: Verteller Sneewittschen ierste bet sösste Dwarg Prinz Königin olet Wief Vöslag för de Bühn: Tominnst een ein Bett steiht in n Achtergrund. De Döör von dat Dwargenhuus

Mehr

Wenn de Gott oewer nu n Lock hett

Wenn de Gott oewer nu n Lock hett Susanne Bliemel Wenn de Gott oewer nu n Lock hett Plattdeutsche Geschichten Ω HINSTORFF Inhalt Platt is dot! Platt is dot! 9 Holthammerneurose 12 Fröhjohr 15 Allens kann lütt anfangen 19 Vörwards 22 Plattdüütsch

Mehr

SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch

SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch LIEDBEGLEITUNG SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch Unveränderte Neuauflage der C D von 2003 SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liedplan bis (Lesejahr C/A) Liedplan 27. 11. 2016 bis 19. 2.2017 (Lesejahr C/A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ERSTER ADVENTSONNTAG 27. 11. 2016 Seid wachsam und haltet euch bereit. Gl 142: Zu dir, o Gott, erheben wir Gl 223: Wir

Mehr

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016

In der Hl. Nacht 24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2016 In der Hl. Nacht 24. Dezember 2016 Eröffnungsgesang Heiligste Nacht O selige Nacht 739 732 Kyrielitanei Licht, das uns erschien 159/ 707, 2 1. Lesung Jes 9, 1-6 Antwortgesang Heute ist uns der Heiland

Mehr

Liedplan. Sonntag Sonntag Sonntag

Liedplan. Sonntag Sonntag Sonntag Liedplan Sonntag 04.11.2018 Eröffnung 455 /1-3 Alles meinem Gott zu Ehren Kyrie 152 Herr, erbarme dich 171 Preis und Ehre Gott dem Herren Antwortgesang 880 /2 Freut euch im Herrn und preiset seinen Namen

Mehr

TEXTE OSTERBLASEN 2015

TEXTE OSTERBLASEN 2015 1 EG 99 Christ ist erstanden Christ ist erstanden von der Marter alle; des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieleis. Wär er nicht erstanden, so wär die Welt vergangen; seit daß

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/296 6. Wahlperiode 26.03.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack und Dr. Hikmat Al-Sabty, Fraktion DIE LINKE Schutz und Förderung der niederdeutschen

Mehr

Band I Systematisches Verzeichnis

Band I Systematisches Verzeichnis Band I Systematisches Verzeichnis Die Kernlieder nach dem Evangelischen Gesangbuch Kirchenjahr Advent EG 1 Macht hoch die Tür Intonation und Begleitsatz (1) 9 1 Weihnachten EG 24 Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Liedplan (Lesejahr B)

Liedplan (Lesejahr B) Liedplan 5.8. 28.10. 2018 (Lesejahr B) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS 5. 8. 2018 Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben

Mehr

Hans-Peter Hahn Peter Körner HUMOR. leicht gepfeffert. Ein amüsantes Lese- und Vorlesebuch in Hoch- und Plattdeutsch HINSTORFF

Hans-Peter Hahn Peter Körner HUMOR. leicht gepfeffert. Ein amüsantes Lese- und Vorlesebuch in Hoch- und Plattdeutsch HINSTORFF Hans-Peter Hahn Peter Körner HUMOR leicht gepfeffert Ein amüsantes Lese- und Vorlesebuch in Hoch- und Plattdeutsch Ω HINSTORFF Peter Körner und Hans-Peter Hahn 1. Kapitel Kabarettistisches Liedgut von

Mehr

Krippenspiel in platt- und hochdeutscher Sprache

Krippenspiel in platt- und hochdeutscher Sprache Krippenspiel in platt- und hochdeutscher Sprache 7 bis 10 Mitspieler: Ein Pastor/Diakon (plattdeutsch sprechend) Ein Weihnachtsmann (plattdeutsch sprechend) Maria Josef Wirt(e) können von einer Person

Mehr

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017

1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 1. Adventssonntag 03. Dezember 2017 Eröffnungsgesang Macht hoch die Tür Wie soll ich dich empfangen 218 726 Kyrielitanei Herr Jesus, du König aller Menschen 163, 2 1. Lesung Jes 63, 16b-17.19b; 64, 3-7

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

Diagramme maken. Diagramm vörberieden. Schritt 1: Diagrammtyp utwählen

Diagramme maken. Diagramm vörberieden. Schritt 1: Diagrammtyp utwählen Excel XP-Kurs Siet 58 plattpartu.de Diagramme maken Mit Excel is dat kinnerlicht, to en Tabell en schickes Diagramm to maken. Wi benütt hier de Tabell mit dat Fest, de Se in t vörige Kapittel maakt hebbt,

Mehr

1:0 för Erwin. Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund Jahre)

1:0 för Erwin. Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund Jahre) 1:0 för Erwin von Helmut Schmidt Spieldauer: 10-15 Minuten Spieler: 2m/1w - Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund 20-30 Jahre) Dekoration: Wohnzimmeratmosphäre;

Mehr

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017 5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar 2017 Eröffnungsgesang Morgenstern der finstern Nacht Morgenlicht leuchtet 372 702 1. Lesung Jes 58, 7-10 Antwortgesang Selig der Mensch 61, 1 2. Lesung 1 Kor 2, 1-5

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche

Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit. Montag der 1. Adventswoche. Dienstag der 1. Adventswoche Wochentage der Advents- und Weihnachtszeit Montag der 1. Adventswoche Eröffnungsgesang GL 554, 1+2 Wachet auf, ruft uns die Stimme (agl 110) Kyrie GL 158 «Tau aus Himmelshöhn» Antwortpsalm GL 68, 1 Friede

Mehr

35 - Hoch-Zeit-Gedichte

35 - Hoch-Zeit-Gedichte 35 - Hoch-Zeit-Gedichte Hoch-Zeit-Gedichte, Buch 35.2 Diese Gedichte schrieben Josef und Elisabeth Viehbeck. Josef Viebeck hat neben seinen Vaterworten, die er Kundgabengedichte nennt, auch eigene Gedichte

Mehr

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja). JUBILATE DRITTER SONNTAG NACH OSTERN Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja). >tzb 610 Lit. Farbe: weiß Zweifaches Halleluja

Mehr

Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben!

Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben! Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben! Landleven twüschen Facebook un Familienkalenner Edition Temmen Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Tonart - CCLI-Liednummer 4339638 Words: 1966 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen Music: Public Domain Nutzung ausschließlich im Rahmen der SongSelect

Mehr

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis 2017 Laudatio Gerd Spiekermann. Geachte Damen un Heren, leve Lüüd, beste Frünnen,

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis 2017 Laudatio Gerd Spiekermann. Geachte Damen un Heren, leve Lüüd, beste Frünnen, Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis 2017 Laudatio Gerd Spiekermann Geachte Damen un Heren, leve Lüüd, beste Frünnen, Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache. Sie bestimmt die Sehnsucht danach, und die Entfernung

Mehr

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Inhaltsverzeichnis, alphabetisch nach Liedtiteln A 4 Abba, mein Vater, dir sei Ruhm Joh. Chr. Bach 11 69 G. Ph. Telemann 96 72 Ach bleib

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510 LAETARE VIERTER FASTENSONNTAG W enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510 Lit. Farbe: violett/rosa kein Halleluja, kein

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob

Chorbuch Gotteslob. Carus erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern des neuen Gotteslob Chorbuch Gotteslob herausgegeben von Richard Mailänder (Idee und Leitung) Winfried Bönig, Karl Dorneger Christian Dostal, Frank Höndgen Eberhard Metternich erarbeitet in Übereinstimmung mit den Herausgebern

Mehr

Liedvorschläge Lesejahr B

Liedvorschläge Lesejahr B Liedvorschläge Lesejahr B 1. Advent: 231 O Heiland, reiß die Himmel auf 158 Tau aus Himelshöhn Antwortg Aps oder 227 Komm, du Heiland aller Welt. 177 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme S 197 Komm / Dank

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

alphabetisches Inhaltsverzeichnis

alphabetisches Inhaltsverzeichnis Diese pdf-datei ist das Inhaltsverzeichnis zum Posaunenbuch 1 von Johannes Kuhlo erhältlich unter folgendem Link: http://www.1a-shopposaunenchor.de/index.php?route=product/product&path=154&product_id=3877

Mehr

Deutsche Weihnachtslieder

Deutsche Weihnachtslieder Deutsche Weihnachtslieder Textauswahl Wir wünschen viel Spass beim Singen und Musizieren im Advent und an allen Weihnachtstagen Auflage 2013-01 Deutsche Weihnachtslieder Inhalt 1. alle Jahre wieder 2.

Mehr

UNSER DANKESCHÖN FÜR SIE! Singen im Advent.

UNSER DANKESCHÖN FÜR SIE! Singen im Advent. UNSER DANKESCHÖN FÜR SIE! Singen im Advent www.bischof-moser-stiftung.de Macht hoch die Tür, die Tor macht weit 2. Er ist gerecht, ein Helfer wert, Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Königskron ist

Mehr

Kader Moses fiert Wihnachtn Eine Kindergeschichte in Mecklenburger Platt. von Rike Sonnenschein

Kader Moses fiert Wihnachtn Eine Kindergeschichte in Mecklenburger Platt. von Rike Sonnenschein Kader Moses fiert Wihnachtn Eine Kindergeschichte in Mecklenburger Platt von Rike Sonnenschein Copyright Text: Rike Sonnenschein 2013 Covergestaltung: Rike Sonnenschein Impressum: Rike Sonnenschein c/o

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

DER LANDKREIS OSTERHOLZ LEEDERREGISTER. Vorwort...5

DER LANDKREIS OSTERHOLZ LEEDERREGISTER. Vorwort...5 ER LNKREIS OSTERHOLZ LEEERREGISTER Vorwort...5 1 O, du sunnerbore Wiehnachtstied...6 2 O annenboom, o annenboom...8 3 Söter de Klocken nie klingt...1 4 Joseph, lebe Mann, ik bitt... 12 5 Frei di, Eer un

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Otto Möller - nur ein Feldberger Bürger?

Otto Möller - nur ein Feldberger Bürger? Aus der Arbeit der BONITO: WOLFGANG M. RICHTER [3. Otto Möller.doc] Otto Möller - nur ein Feldberger Bürger? Wer in den Stößen bereits vergilberter Feldberger Papiere stöbert, dem fallen immer wieder Dokumente

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

In Ordner spiekern. In Ünnerordner. spiekern.

In Ordner spiekern. In Ünnerordner. spiekern. Wordkurs Siet 27 plattpartu.de In Ordner spiekern Blangen den Naam köönt Se mit Speichern unter ok de Steed verännern, an de dat Dokment spiekert warrt. Dat maakt een t.b. denn, wenn een ünnerscheedlich

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Beim letzten Abendmahle 183. Christ ist erstanden 125 Christe, du Lamm Gottes 182

Beim letzten Abendmahle 183. Christ ist erstanden 125 Christe, du Lamm Gottes 182 243 Lieder von A -Z Alle Lieder von A Z Nummer Alle Jahre wieder 89 Alle Kinder in der Welt (Kv) 214 Alle sollen sehen 168 Alle Vöglein, die da singen 40 Allen Menschen wird zuteil (Kv) 82 Alles meinem

Mehr

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Unbegreifliche Gnade wie gut das klingt! Ich verlorener Mensch wurde gerettet. Ich war blind und kann nun sehen. Es war Gnade, die mich bis hierher gebracht

Mehr

Dokmentvörlagen. Dokmentvörlaag erstelln

Dokmentvörlagen. Dokmentvörlaag erstelln Wordkurs Siet 168 plattpartu.de Dokmentvörlagen Dokmentvörlagen sünd fertige Kostüme för ganze Dokmente, jüst as Formatvörlagen Kostüme för den Text sünd. Formatvörlagen köönt in de Dokmentvörlagen mit

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006

Konkordanz GL 2013 zu Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006 Für folgende Lieder im neuen GL stehen Bläserbegleitungen aus Prozessionsbüchlein Wü 1995 und BläserGL Wü 2006 zur Verfügung: alphabetisch nach Titel GL 2013 Titel GL 2013 GL 2013 Prb 95 BlGL Wü 2006 Ach

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christi Jugend lobt und preist 21

Inhaltsverzeichnis. Christi Jugend lobt und preist 21 Inhaltsverzeichnis Seite Ach, wenn ich dich, mein Gott, nur habe 9 Alles, was Odem hat 245 Also hat Gott die Welt geliebt 197 Apostelwort, du Lehre 10 Auf dein Wort will ich trauen 11 Auf dich, mein Gott,

Mehr

De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr.

De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr. De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr. 35, 80805 München 1 Inhalt: Bei Familie Hoffmann steht eine Familienfeier an. Vater Karl

Mehr

Keerls döör un döör!

Keerls döör un döör! 1 Ganze Kerle sind Keerls döör un döör! ( Tough Guys! ) Komödie von Kerry Renard Plattdeutsch von Heino Buerhoop VERTRIEBSSTELLE UND VERLAG DEUTSCHER BÜHNENSCHRIFTSTELLER UND BÜHNENKOMPONISTEEN GmbH Norderstedt

Mehr

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]] ERSTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS TAUFE JESU Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 > tzb 458 Lit. Farbe: weiß/grün PSALM VIIIa &[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A/B)

Liedplan bis (Lesejahr A/B) Liedplan 01. 11. 2017 bis 28. 01.2018 (Lesejahr A/B) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner ALLERHEILIGEN 1.11.2017 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein Gl 548: Für alle Heilgen in der

Mehr

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. SONNTAG IM JAHESKEIS BEGLEITGESANG ZUM EINZUG EÖFFNUNGSGESANG Selig, wer Gott fürchtet, GL 71, 1, mit VV aus Ps 119 KL Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld, GL 161 KL Herr Jesus Christus, du rufst,

Mehr

Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache

Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache Een anner Nöös Mitspölers: Susi, Moder, 3 Zwerge Moder Na, Susi, weetst Du denn nu all, wat Du Di to Dien Geburtsdag wünschen deist? Susi

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Die musikalische Gestaltung der Wort-Gottes-Feier zusammengestellt von Mag. Johann Simon Kreuzpointner)

Die musikalische Gestaltung der Wort-Gottes-Feier zusammengestellt von Mag. Johann Simon Kreuzpointner) Die musikalische Gestaltung der Wort-Gottes-Feier zusammengestellt von Mag. Johann Simon Kreuzpointner) ERÖFFNUNG Gesang zur Eröffnung Allgemeine Eingangslieder wie: 140 Kommt herbei, singt dem Herrn 142

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

Dode loopt nich weg. Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop. Wilfried-Reinehr-Verlag 64367 Mühltal

Dode loopt nich weg. Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop. Wilfried-Reinehr-Verlag 64367 Mühltal 1 Dode loopt nich weg Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilfried-Reinehr-Verlag 64367 Mühltal 1 2 Inhalt Im Bankhaus Meyerbrinck & Abendroth wird der Chef von der Putzfrau

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018 11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018 Eröffnungsgesang Erde, singe, dass es klinge Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt 411 383 Kyrielitanei Herr Jesus, Sohn des lebendigen Vaters 163,

Mehr

Wortgottesfeier am Muttertag

Wortgottesfeier am Muttertag Wortgottesfeier am Muttertag Sonntag 14. Mai 2017 9.00 Uhr Pfarrkirche St. Nikolaus Diakon Theo Srienz Familienkreis (Auf dem Altar steht eine vertrocknete Pflanze, die aber noch nicht tot ist) Einzug

Mehr

GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS JOHANNIS (24. JUNI) Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen.

GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS JOHANNIS (24. JUNI) Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen. GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS JOHANNIS (24. JUNI) Er muß wachsen, ich aber muß abnehmen. Joh 3,50 > tzb 713 Lit. Farbe: weiß VITA Johannes, Sohn der Elisabeth und des Priesters Zacharias, wurde nach biblischen

Mehr

Neues Gesangbuch Singt dem Herrn

Neues Gesangbuch Singt dem Herrn Neues Gesangbuch Singt dem Herrn Aufgelistet sind 234 Lieder, bei denen die Melodie gleich oder nur geringfügig geändert ist. Auch kann es sein, dass der Text in einem Lied z.b. sprachlich angepasst wurde.

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Lieder aus "Wir loben Gott" (WLG), die in "glauben - hoffen - singen" (g-h-s) enthalten sind

Lieder aus Wir loben Gott (WLG), die in glauben - hoffen - singen (g-h-s) enthalten sind 568 Abend ward, bald kommt die Nacht 532 206 Ach bleib mit deiner Gnade 387 364 Ach mein Herr Jesu, wenn ich dich nicht hätte 227 546 All Morgen ist ganz frisch und neu 494 2 Allein Gott in der Höh sei

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr