Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut. Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut. Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe"

Transkript

1 Forschungsgebiet Elektromobilität Aktivitäten am Institut Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Begleitforschungsmeeting Netzintegration, 25. Juni 2012

2 Forschungsschwerpunkte Seit 2007 forscht die Arbeitsgruppe Elektrische Anlagen im Bereich der Systematischen Einbindung von Elektromobilität in das elektrische Energiesystem. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Modellierung und Erstellung von Ladeprofilen Analyse der Auswirkungen auf das Elektrische Netz Konzeptionierung von Ladesteuerung Energiebereitstellung durch erneuerbare Quellen Planung zukünftiger Ladeinfrastrukturen Betrachtung von Flotten und MIV in der E-Mobilität 2

3 Projektüberblick Projekte mit E-Mobilitätsbeteiligung in der Arbeitsgruppe Elektrische Anlagen Absichtserklärung für die Begleitforschung der Modellregion E-Mobility Post 3

4 Grundlagenforschung SMART SEM ELECTRIC MOBILITY SMART ELECTRIC MOBILITY Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität Konsortium: EA, BOKU und AIT Synopsis: Erarbeitung der energietechnischen Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im Individualverkehr und Entwicklung entsprechender Lösungskonzepte. Unsere Ziele/Ergebnisse: Primärer Landeinfrastrukturausbau Zuhause und am Arbeitsplatz Max. 3,7 kw sind Zuhause und am Arbeitsplatz ausreichend Ladeprofilspitze um rund 18 Uhr ist 0,6 kw/fz Kleinwagen- und Mittelklasse-FZ können zu einem sehr hohen Anteil ihre Fahrprofile mit Normalladung erfüllen. Mit PV-Ladesteuerung max. Deckungsraten bis 70% möglich 4

5 TU WIEN, ESEA, 2012 Standortverteilung SMART SEM ELECTRIC MOBILITY Es stehen über 90% nachts und mind. 35% tagsüber Zuhause. Um 10 Uhr vormittags sind ca. 46% der FZ am Arbeitsplatz. Die nächsthäufigsten Standorte sind Freizeit und Besuche. Sie erreichen jedoch einzeln nie einen Anteil über 7%. 5

6 Grundlagenforschung Development of vehicle to grid related e-mobility deployment strategies for Austrian decision makers Konsortium: EEG, AIT, EA und Salzburg Netz Synopsis: Es werden technische, ökonomische und ökologische Folgen für das österreichische Energiesystem aufgrund massiver E-Mobilitätsdurchdringung untersucht. Unsere Ziele/Ergebnisse: Erstellung und Modellierung von EV Ladeprofilen Entwicklung von Ladesteuerungen für G2V- und V2G-Konzepten Bildung von Szenarien für zukünftige Ladeinfrastruktur Einbindung von erneuerbaren Energien: Laden unter PV-Nutzung 6

7 TU WIEN, ESEA, 2012 Summenladeprofile NS-Netz: Kritischen Zeitraum zwischen 17 und 22 Uhr. Verschiebung und Senkung der Abendlastspitze. Erfüllbarkeit der Mobilitätsbedürfnisse bleiben gewahrt. 7

8 Industrielle Forschung Kooperatives Fahrerunterstützungssystem für optimiertes Lademanagement von elektrischen Fahrzeugen Konsortium: FTW, EA, VKW, HERRY Consult und Wiener Stadtwerke Synopsis: Das entwickelte Routingsystem berücksichtigt Nutzerpräferenzen, Verkehrssituation und Energieengpässe um für den Lenker die optimale Ladestation zu finden. Unsere Ziele/Ergebnisse: Erstellung von Ladeprofilen mit Hilfe von Mobilitätserhebungen Entwicklung einer plattformunabhängigen, schnellen und hinreichend genauen Lastflussberechnungsmethode Entwicklung von Ladesteuerungskonzepten Simulation der Auswirkung durch Ladesteuerungen von E-Fahrzeugen in einem konkreten Verteilnetz (max. Leitungsauslastung kann bis zu 50% und Netzverluste um rund 7% reduziert werden) 8

9 Leitungsauslastung Ladesteuerung reduziert die Auslastung der Versorgungsleitungen und die resultierenden Netzverluste. 9

10 Industrielle Forschung Aktives Demand Side Management durch Einspeiseprognose Konsortium: EA, VLOTTE / VKW, APG und ZAMG Synopsis: Es sollen hierarchisch, skalierbare Systeme mit dezentraler Intelligenz entwickeln werden, welche den Haushalts- sowie den zukünftigen Elektromobilitätsverbrauch flexibel an die lokal erzeugte erneuerbare elektrische Einspeisung anpassen. Unsere Ziele/Ergebnisse: Haushaltsstromverbrauch anpassen Ladestrategie Elektromobilität entwickeln Einspeiseprognose in Modelle berücksichtigen Dezentrale Intelligenz implementieren Demo- Umsetzung durchführen 10

11 Direkte Nutzung von PV Deckung des Energiebedarfs der Elektrofahrzeuge lokale und zur selben Zeit mittels Photovoltaik. Sommer TU WIEN, ESEA, 2012 Winter 11

12 Industrielle Forschung Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Konsortium: EA, AIT, Taxi und Wien Energie Stromnetz Synopsis: Unsere Ziele/Ergebnisse: Umfassend Untersuchung der Auswirkungen von zukünftigen E-Taxis auf das Verteilnetz in Wien Ermittlung des Energiebedarfs mit Hilfe historischer GPS-Daten (AIT) Erhebung der bestehenden elektr. Verbraucher und Verifizierung durch Messungen (WES) Bildung von Szenarien unter Berücksichtigung der Erfüllbarkeit der Mobilitätsbedürfnisse Analyse der Auswirkungen auf unterschiedliche Verteilnetzabschnitte mit kurzzeitiger Überlastung und Ladesteuerung Betrachtung von ökonomischen und ökologischen Aspekten 12

13 Analysen Berechnung der Erfordernisse für die Ladeinfrastruktur und Analyse der Auswirkung auf das Niederspannungsnetz unter Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse einer heutigen Taxiflotte 13

14 ERA-NET Grundlagenforschung DEFINE Development of an Evaluation Framework for the INtroduction of Electromobility Consortium: IHS, DIW, UBA, EEG, EA, OEI and CASE Synopsis: Estimating and assessing the full economic costs associated with a higher share of electric vehicles and taking account of the impact on electric grids, the provision of electric energy and environmental externalities Our aims / results: Generation of EV load profiles Developing of charging strategies Integration of renewable sources Analyzing the effects on the low voltage grid 14

15 Kontakt Markus Litzlbauer, Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Gußhausstr. 25 / E370-1, 1040 Wien Tel: bzw. 34 Fax: markus.litzlbauer@tuwien.ac.at andreas.schuster@tuwien.ac.at 15

Smart Electric Mobility Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Markus Litzlbauer

Smart Electric Mobility Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Markus Litzlbauer Smart Electric Mobility Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr Markus Litzlbauer Inhalt 1) Projektbeschreibung 2) Fahrtlängen- und Standortverteilungen 3)

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe 12. Symposium Energieinnovation, 15.-17.2.2012, Graz Synopsis

Mehr

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien Forschungsprojekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität 1 Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze

Mehr

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer V2G-Strategies: Auswirkung verschiedener Elektromobilitätsszenarien auf die Spannungsqualität von Niederspannungsnetzen unter Betrachtung der Phasenunsymmetrie 12. Symposium Energieinnovation 16.02.2012

Mehr

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher

Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher Erstellung und Modellierung von stochastischen Ladeprofilen mobiler Energiespeicher Markus Litzlbauer Version 120210 1 Litzlbauer, 11. Symposium Energieinnovation, 12. Februar 2010, Graz Überblick Einleitung

Mehr

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ZENEM Markus Litzlbauer Inhalt der Präsentation 1) Projektbeschreibung 2) Datengrundlage der Taxiflotte 3) TSP-Clusterung

Mehr

E-Mobilitätsprojekte in Österreich

E-Mobilitätsprojekte in Österreich E-Mobilitätsprojekte in Österreich Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Informationsveranstaltung für OÖ Installateurfachbetriebe (Fair Energy Partner Netzwerk), 18.04.2012,

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Seite 1 Fit für das Energiesystem der Zukunft Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Aufgrund der steigenden Durchdringung der Verteilnetze mit Photovoltaikanlagen,

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12.

Mehr

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele

Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität Überblick der Projektziele Andreas Schuster 1, Markus Litzlbauer 1, Martin Reinthaler 2 1 TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstr.

Mehr

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien

Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien Szenarienbasierte Verteilnetz-, Emissionsund Kostenanalyse einer zukünftigen E-Taxiflotte in Wien Forschungsprojekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit Elektromobilität 1 Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln! Wie können Stadtwerke frühzeitig Anbieter von elektromobilen Gesamtkonzepten werden und welche Kundenbedürfnisse müssen im derzeitigen

Mehr

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Smart Energy Systems Week, Graz/Austria Dipl.-Ing. Sabina Nemec-Begluk TU Wien, Institut

Mehr

EMPORA. E-Mobile Power Austria

EMPORA. E-Mobile Power Austria EMPORA E-Mobile Power Austria EMPORA & EMPORA 2 Projektübersicht EMPORA EMPORA 2 VECEPT 01 2010 04 2011 12 2012 03 2014 Leuchtturm Ausschreibungen 2009 und 2010 Klima- und Energiefonds Koordination & Management

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements

Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements DI Mario Faschang faschang@ict.tuwien.ac.at Computer Technology /15 Inhalt der Präsentation 1. Problemstellung 2. Vision 3. Systembeschreibung

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, elenia - Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig und

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 30.

Mehr

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung Erkenntnisse aus dem Projekt ADRES-Concept Univ.Ass. DI Alfred Einfalt Inhalt Smart-, Mini-, Micro Grids? Projekt ADRES-Concept Adaptierung der klassischen

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH RWE Effizienz GmbH 06.11.2015 SEITE 1 Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz

Mehr

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite

Mehr

Energetische Bewertung von Elektro-Bussen und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Verkehr

Energetische Bewertung von Elektro-Bussen und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Verkehr Energetische Bewertung von Elektro-Bussen und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Verkehr Dominik Fasthuber TU-Wien Energieinnovation 2018 Session G2, 14.-16.02.2018, Graz Agenda

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart Dr.-Ing. Christof Wittwer Gruppe Betriebsführung und Systemregelung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

V2G-inverter Multi-Purpose Inverter als Basis für Smart Grids: Analyse der Wirkungskette Verteilnetz bis Batterie mit bidirektionaler Ladung

V2G-inverter Multi-Purpose Inverter als Basis für Smart Grids: Analyse der Wirkungskette Verteilnetz bis Batterie mit bidirektionaler Ladung V2G-inverter Multi-Purpose Inverter als Basis für Smart Grids: Analyse der Wirkungskette Verteilnetz bis Batterie mit bidirektionaler Ladung Felix Lehfuß & Thomas Strasser Geschäftsfeld Electrical Energy

Mehr

Elektromobilität im Kontext der Energiewende

Elektromobilität im Kontext der Energiewende Elektromobilität im Kontext der Energiewende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende Fachgespräch: Elektromobilität Herausforderungen im Kontext von EEG und KWKG Clearingstelle EEG/KWKG Landesvertretung Niedersachsen

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH Inhalt 1 Das Forschungsprojekt GridSurfer 2 Das Elektrofahrzeug E3 3 Technische Aspekte der Netzintegration

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN Marwitz, Rainer Elsland Agenda Einleitung Methodik FORECAST (FORecasting Energy Consumption

Mehr

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz

Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz Optimale Bewirtschaftung und wirtschaftliche Bewertung eines zentralen Batteriespeichers im Verteilnetz 15. Symposium Energieinnovation 14.2. 16.2.2018, Graz Fabian Moisl 1, Wolfgang Prüggler 2,Georg Lettner

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Dr. Wolf-Peter Schill Wien, 12. November 2014 Übersicht 1. Einleitung 2. Der Modellansatz 3. Szenarien

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz

Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz Astrid Nieße OFFIS Institut für Informatik Oldenburg North Sea Sustainable Energy Planning GIS-Workshop 14.03.2012, Oldenburg Motivation Blick in getrennte

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz, Wolfgang Prüggler, Friederich Kupzog, Markus Radauer, Tobias Gawron-Deutsch 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, Graz/Austria

Mehr

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system Herausgeber/Institute: Öko-Institut, TML

Mehr

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann

Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Essen 4. November 2015 Jonas Maasmann NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur & Netze am Standort TU Dortmund Technologie- und Innovationsplattform

Mehr

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb Michael Kain Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut michael.kain@haw-landshut.de Tel.: +49 (0) 871 506 423 Gliederung 1. Zielsetzung

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Symposium Photovoltaische Solarenergie Intelligente Nutzung von PV-Strom für r die Elektromobilität als Wegbereiter für f r eine 100% erneuerbare Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute:

Mehr

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017 Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Potsdam, 1. Dezember 2017 Agenda 1. Die E.DIS-Gruppe 2. Anforderungen durch Elektromobilität an Netzbetreiber 3. Elektromobilität

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2018 Jessica Hermanns, Jan Meese, Markus Zdrallek Bergische

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest E-Mobilitäts-Projekt izeus präsentiert sich auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS in Stuttgart - Flottentest für neue Smart Traffic- und Smart Grid-Konzepte in

Mehr

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Our energy for your success Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Dr. Bernhard Riegel HOPPECKE Batterien GmbH &Co KG Bontkirchener Straße 1 D-59929

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln, 3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln, 19.03. 2013 E-Mobilität in Köln hat Tradition Heinrich Scheele Kraftfahrzeugfabrik (1898 1930) E-Feuerwehr-, Krankenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge von 1,5 bis

Mehr

Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität

Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität Gestaltung von Ladeinfrastruktur im Kontext der E-Mobilität Fachtagung Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn Dipl. Wirt-Inf. Tim Hoerstebrock OFFIS - Institut für Informatik Bremen 15.09.2011 Problemstellung

Mehr

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Notwendigkeit der Energiespeicherung Energiesysteme im Umbruch III 2 Studie der

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau Lausanne, 11. April 2014, Christof Bucher Projekthintergrund Distribution Grid Analysis and Simulation with Photovoltaics (DiGASP) _ ETH

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

Microgrids für Quartiere richtig auslegen

Microgrids für Quartiere richtig auslegen Microgrids für Quartiere richtig auslegen Micro Smart Grid EUREF Projektlaufzeit: März 13 Juni 16 Auszug aus dem Projekt 16SBB16D Kopplung der Sektoren Verkehr, Strom und Wärme in einem geschlossenen Areal

Mehr

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH Essen, 04.11.2015 Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH 04.11.2015 Die Vision: Von der Landebahn zum Dom elektrisch mobil

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

IKT und Elektromobilität

IKT und Elektromobilität IKT und Elektromobilität Ziele und Erfahrungen aus den deutschen Modellprojekten von BMWi und BMU Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität Gotzingerstr.

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten Netzstrukturen und Netzbetrieb Sensitivitätsanalyse der Ausbaukosten von Niederspannungsnetzen in Abhängigkeit von Netzstrukturparametern Konzeptionierung eines Tools zur automatisierten Planung von Mittel-

Mehr

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen Wien, 28.02.2011 Eisenstadt e-mobilisiert! unter Einbindung der Fachhochschulstudiengänge Burgenland G.m.b.H. Inhalte Kurzbeschreibung

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch Welcome to PHOENIX CONTACT Elektromobilität bei Phoenix Contact Pressegespräch 15.04.2011 Lösungen für die Zukunft 2 Wachstumsmärkte der Zukunft Energieeffizienz Potenzial heute 500 Mrd (Greentech Studie

Mehr

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien

Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien Netzintegration von E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien Tomi Engel Hannover - 07.04.2011 Das Netzmanagement Das Netzmanagement Fossile Struktur... 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung

Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung Manuel Wickert, Andre Baier IEE, Hauke Großer ARGE-Netz, Dr. Benedikt Hanke DLR, Sven Killinger

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014 Gemeinsame Pressemitteilung 25. Juni 2014 Elektromobilität trifft erneuerbare Energien Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesystemen: Interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit Partnern aus Wirtschaft und

Mehr

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS DI Hubert Fechner, MAS, MSc. DI (FH) Roland Sterrer, BSc. 6. Juni 2012 Science Brunch - Integrierte Energiesysteme ARS ELECTRONICA Center Linz Projektkonsortium:

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Jürgen Knies OFFIS Institut für Informatik Oldenburg Rechtsrahmen für Stromspeicher EUROSOLAR-Symposium

Mehr

Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften

Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften Dipl.-Ing. Lukas Wachter, 14.02.2019 Inhalt 1. Fragestellung

Mehr

E-Mobilität mit stationären Speichern: zur Netzentlastung und für erhöhten Anteil an Solarstrom

E-Mobilität mit stationären Speichern: zur Netzentlastung und für erhöhten Anteil an Solarstrom SG Gespräche 8. Okt. 218, Stuttgart E-Mobilität mit stationären Speichern: zur Netzentlastung und für erhöhten Anteil an Solarstrom Dr. Jann Binder Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten Betriebskonzepte und Sektorenkopplung Techno-ökonomische Analyse eines Energiesystems zur Deckung des Energiebedarfs eines Einfamilienhaushaltes Konzepte zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus

Mehr