Herbert Penke August 2015 Hofliste: Meinberg Nr 10 Klöpping

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbert Penke August 2015 Hofliste: Meinberg Nr 10 Klöpping"

Transkript

1 Adressbuch 1926: Diekmann, August, Landwirt; Vogt, Heinrich, Leibzüchter Lage: Meinberg Nr. 10 Abb. 1: Hof Meinberg Nr. 10 Klöpping 1 Herman Klöpping (Klopping), ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 10 * 1560 (s) in Meinberg (v) mit Anna Meyer zu Höntrup, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * 1560 (s) in Höntrup. Notizen zu Herman Klöpping: - Eigenhörigenverzeichnis 1620: Alte Hermen Klopping und sein Fraw Anna von des Meiers Hof zu Höntorff sein uf der Leibzucht. - weitere?: GoG 1596 Alte Klöppingsche gestorben. Grethe Klöpping (Klopping), ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10, * 1585 (s) in Meinberg (s) mit 2 Hans Schling wird Klöpping (Schlingbernd), ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 10 <Bernd Schling (Schlingbernd), ev., Straßenkötter in Meinberg, Nr. 22, und Grethe Pöhlker, ev., lebte in Meinberg, Nr. 22>. Schwiegersohn des Vorgängers: 2 Hans Schling wird Klöpping (Schlingbernd), ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 10 * 1585 (s) in Meinberg. Vater: Bernd Schling (Schlingbernd), ev., Straßenkötter in Meinberg, Nr. 22. Mutter: Grethe Pöhlker, ev., lebte in Meinberg, Nr (s) mit Grethe Klöpping (Klopping), ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10 <1 Herman Klöpping (Klopping), ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 10, und Anna Meyer zu Höntrup, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10>, * 1585 (s) in Meinberg. Herkunft: Meinberg Nr. 22 Notizen zu Hans Schling wird Klöpping: - Eigenhörigenverzeichnis 1620: Klopping, ein Vollspenner, ist von Schling Berndt Stede zu seiner Frauwen Greten Kloppings kommen. Haben zusammen 3 Brix, Ilschen und Ilsebein. Sie hat einen Bruder Brix, dienet bei Meier Erich. Alte Hermen Klopping und sein Fraw Anna von des Meiers Hof zu Höntorff sein uf der Leibzucht. Er hat Bruder: Tonießen in der Kuhlen zu Velddrohm; Reineken im Sporcke; Johan zu Bercheimb, Stifts Paderborn, wohnend. Eine Schwester Ilschen, Schling Jaspers Frau. - Eigenhörigenverzeichnis 1620: Schlingk Berendt, jetz Henrich. Sein Frauw Clara von Reineke Meisters Hof zu Donope. Haben zusammen 3 Henrich, Drineke, Greten. Sein Vater Schlinck Berendt uf der Leibzucht. Mutter von Polekers Hof in der Werne. Haben zu diesem Henrich Hans ist Klopping zu Meimberg; Anneken, Dohm Hans Fraw; Friederich dienet; Hermen noch bei den Alten. Zustand der Höfe 1642: Kloping hat eine Kuh, der alte Mann bettelt, die frau behelft sich schlimmest, besahmet ist nichts, gibt zur ordinaren contribution 27 Gr. Brix Klöpping wird Lobbich (Klopping), ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 12, * 1615 (s) in Meinberg in GoG Amt Horn mit NNw Mollen, ev., lebte in Meinberg, Nr. 12 <Henrich Mollen, ev., Halbspänner in Wehren, Nr. 5, und Ilse Kuhlen, ev., lebte in Wehren, Nr. 5>. 3 Cord Klöpping, ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 10 * 1613 (?) in Meinberg in Meinberg (s). Notizen zu Cord Klöpping: - GoG 1649 Cordt Klöpping zu Meinberg ein Vollspenner gestorben. 1

2 Engel Klöpping, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10, * 1630 (s) in Meinberg in GoG Amt Horn mit 4 Tönyes Henekamp wird Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 <Heinrich Henekamp, ev., Kötter in Meinberg, Nr. 29, und NNw Benneberg, ev., lebte in Meinberg, Nr. 29>. Schwiegersohn des Vorgängers: Verbindung zum Vorgänger unklar. 4 Tönyes Henekamp wird Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 * 1620 (s) in Meinberg in Meinberg, in Meinberg. Vater: Heinrich Henekamp, ev., Kötter in Meinberg, Nr. 29. Mutter: NNw Benneberg, ev., lebte in Meinberg, Nr in GoG Amt Horn mit Engel Klöpping, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10 <3 Cord Klöpping, ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 10>, * 1630 (s) in Meinberg. Herkunft: Meinberg Nr. 29 Notizen zu Tönyes Henekamp wird Klöpping: - GoG 1650 Tönnies Heinekamp zu Meinberg hat Klöppings daselbst Großkötter Gut mit deren Tochter Engelen angetreten - Eigenhörige 1656 Klöpping hat 2 1. Ilsabeth von von 4 Jahren 2. Johann Henrich von 2 Jahren - Eigenhörige 1656 Heine Camp hat 6 Kinder (Leibzüchter) 1. Trieneke ist an Grongens Georg Zu Fromhausen Heyratet 2. Tönnies wohnet auf Klöppings Hof zu Meinberg 3. Johann wohnet auf auf Kocks gutern daselbst 4. Ilsche ist beim Vater 5. Trineke dient beim Richter zu Horn 6. Tönies dient bei seiner Schwester - begr der alte Klöpping, namens Tonjes 81 Jahre 1) Ilsabein Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr. 41, * 1652 (e) in Meinberg (?) (v) in Meinberg, in Meinberg. o-o 1/ (u) mit NNm Piepenbrink, ev.. 2/1 K in Meinberg mit Bernd Nolte (Nolte unter dem Berge), ev., Straßenkötter in Meinberg, Nr. 21 <Johann Nolte (Nolte unter dem Berge), ev., Straßenkötter in Meinberg, Nr. 21, und NNw NN Nolte, ev., lebte in Meinberg, Nr. 21>. 2) 5 Johann Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10, * 1654 in Meinberg, 1719 in Meinberg 3) Catharina Klöpping, ev., * 1662 in Meinberg (?). P in Meinberg. 4) Henrich Hermann Klöpping, ev., * 1665 in Meinberg (?). K 1698 in Meinberg mit Ilsabein Kayser, ev.. 5) Margaretha Lisabeth Klöpping, ev., * 1666 in Meinberg (?). P 1699 in Meinberg mit Töns Henrich Strate, ev.. 5 Johann Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 * 1654 in Meinberg in Meinberg. Vater: 4 Tönyes Henekamp wird Klöpping. Mutter: Engel Klöpping, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10. K in Meinberg mit Ilsabein Becks (Beck-Henrich, Beckmeyer), ev., lebte in Meinberg, Nr. 10 <Henrich Beck- Henrich (Beke), ev., Großkötter in Wehren-Hollhöfen, Nr. 15, und NNw Eikermann (Eickmann), ev., lebte in Wehren- Hollhöfen, Nr. 15>, * 1652 (s) in Wehren-Hollhöfen, (v) in Meinberg. Notizen / Bilder zu Johann Henrich Klöpping: - Eheprotokoll Amt Horm L108a 446 Seite April 1681 Tönnies Klöpping In Meinberg übergibt seinen Sohn Henrich sein Großköttergut, der selber verheiratet sich an Ilsabein Beek Henrich in den Hollhöfen eheliche Tochter 2

3 Abb. 2: Johann Henrich Klöpping geb. 1654; Meinberg Nr. 10 Klöpping Hausinschrift von Hausinschrift: JOHAN HENRICH KLÖPPING UND ELSE BEIN BECKEMEYERS HABEN DIS HAUS IM NAHMEN GOTTES LASSEN BAUEN ANNO 1686 DEN 10 TAG APRILIS - Mi 1719 Johann Henrich Klopping ein Großkötter ist von der Leibzucht verstorben. 1) Töns Henrich Klöpping, ev., * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg, in Meinberg. 2) 6 Hans Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10, * (v) in Meinberg 3) Adam Henrich Klöpping, ev., Colon in Meinberg, Nr. 48, * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg (v) in Meinberg, in Meinberg. K in Meinberg mit Catharina Ilsabein Lahmann, ev., lebte in Meinberg, Nr. 48 <Johann Berent Lahmann (Lahman), ev., Mittelkötter in Wilberg, Nr. 53, und Ilsabein Mönnich, ev., lebte in Wilberg, Nr. 53>. 4) Anna Ilsabein Klöpping, ev., * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg. 5) Johann Hermann Klöpping, ev., * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg, in Meinberg. 6) Anna Margarethe Klöpping, ev., * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg. 7) Magdalena Lisabeth Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. K in Meinberg mit Hermann Jost Merck. 8) Trine Lisabeth Klöpping, ev., lebte in Meinberg, * 1699 (s) in Meinberg. o-o 1721 mit Johann Jürgen (Georg) Henrich Dickewied, ev., lebte in Haustenbeck <Johann Dickewied (Dickewith), ev., Vollspänner in Oberschönhagen, Nr. 2, und Lisabeth Reinecke, ev., lebte in Oberschönhagen, Nr. 2>. 9) Johann Heinrich Klöpping, ev., * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg. 6 Hans Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg. Vater: 5 Johann Henrich Klöpping. Mutter: Ilsabein Becks (Beck-Henrich, Beckmeyer), ev., lebte in Meinberg, Nr. 10. K in Meinberg mit Catharina Agnetha Lahmann, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10 <Johann Berent Lahmann (Lahman), ev., Mittelkötter in Wilberg, Nr. 53, und Ilsabein Mönnich, ev., lebte in Wilberg, Nr. 53>, * (v) in Wilberg, (v) in Meinberg. Notizen zu Hans Henrich Klöpping: - Konf GoG Os 1713 Hans Henrich Klöpping tritt seiner Eltern Köttergut an und verheiratet sich an Anna Cathrina Lahmann welche.. 1) Trin Ilsabein Klöpping, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10, * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg (Brustkrankheit), in Meinberg in Amt Horn mit 7 Simon Henrich Röwe wird Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 <Töns Henrich Papenmeyer wird Röwe (Paap), ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 15, und NNw Lohmeyer (Sikens), ev., lebte in Meinberg, Nr. 15>. 2) Hermann Henrich Klöpping wird Brüggemeier, ev., Colon in Meinberg, Nr. 14, * 1717 (e) in Meinberg in Meinberg, in Meinberg. 1/1 K in Meinberg mit Anna Maria Elisabet Brüggemeier, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 14 <Johann Jürgen Brüggemeier, ev., Colon in Meinberg, Nr. 14, und Anna Ilsabein Richter, ev., lebte in Meinberg, Nr. 14>. 2/1 K in Meinberg mit Trina Agnethe Elisabeth Wilberg, ev., lebte in Meinberg, Nr. 14 <Töns Henrich Wilberg, ev., Großkötter in Wilberg, Nr. 55, und Catharina Elisabeth Nolte, ev., lebte in Wilberg, Nr. 55>. 3

4 3) Trin Agnetha Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr. 42, * in Meinberg, ~ in Meinberg (v) in Meinberg, in Meinberg. K in Meinberg mit Johann Christoph Grote, ev., Kleinkötter in Meinberg, Nr. 42 <Hermann Ernst Grote, ev., Colon in Meinberg, Nr. 42, und Marie Elisabeth Görder, ev., lebte in Meinberg, Nr. 42>. Schwiegersohn des Vorgängers: 7 Simon Henrich Röwe wird Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 * in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg (Brustkrankheit), in Meinberg. Vater: Töns Henrich Papenmeyer wird Röwe (Paap), ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 15. Mutter: NNw Lohmeyer (Sikens), ev., lebte in Meinberg, Nr in Amt Horn mit Trin Ilsabein Klöpping, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10 <6 Hans Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10, und Catharina Agnetha Lahmann, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10>, * (v) in Meinberg, in Meinberg. Herkunft: Meinberg Nr. 15 Notizen zu Simon Henrich Röwe wird Klöpping: - Eheprotokoll Amt Horn 27.Juli 1740 Simon Henrich Töns Hermann Raue aus dem Meyenberg ehelich nachgelassener Sohn verheiratet sich mit Trin Liesabeth Hans Henrich Klopper daselbst ehelich nachgelassene Tochter sponuß und Sponsa sind beide?? Ille kommt zu der Braut auf Ihr Großkötter Gut - Sterbealter 67 Jahre 1) 8 Simon Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10, * (v) in Meinberg, in Meinberg 2) Anna Catharina Elisabeth Klöpping wird Koch, ev., lebte in Meinberg, Nr. 43, * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg (Altersschwäche), in Meinberg. 1/1 K in Meinberg mit Johann Bernd Koch, ev., Colon in Meinberg, Nr. 43 <Hermann Henrich Koch, ev., Colon in Meinberg, Nr. 43, und Catharina Elisabeth Hertzog wird Koch, ev., lebte in Meinberg, Nr. 43>. 2/1 K in Meinberg mit Hans Jürgen Sölter wird Koch, ev., Meister, Armendeche in Meinberg, Nr. 43 <Jürgen Henrich Meyer wird Sölter (Sälter), ev., Colon in Meinberg, Nr. 25, und Anna Maria Sölter, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 25>. 3) Hans Henrich Klöpping, ev., Neuwohner in Meinberg, Nr.111, * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg. K in Meinberg mit Anna Margaretha Ilsabein Wrenger (Kleine Wrengers), ev., lebte in Meinberg, Nr.111 <Johann Cord Wrenger (Buschen oder Oberwrenger), ev., Colon,Bauerrichter in Wehren, Nr. 19, und Luisa Charlotte Claas (Claus), ev., lebte in Wehren, Nr. 19>. 8 Simon Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 * (v) in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg, in Meinberg. Vater: 7 Simon Henrich Röwe wird Klöpping. Mutter: Trin Ilsabein Klöpping, ev., Anerbin in Meinberg, Nr. 10. K in Meinberg mit Catharina Agneta Oberkönig wird Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10 <Hans Jörgen Oberkönig, ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 3, und Anna Dorothea Elisabeth Hagemeister wird Oberkönig, ev., lebte in Meinberg, Nr. 3>, * (v) in Meinberg, in Meinberg. Notizen zu Simon Henrich Klöpping: - Sterbealter 59 Jahre. 1) Anna Marie Klöpping wird Schnittcher, ev., lebte in Wehren, Nr. 17, * 1770 (?) in Meinberg in Wehren (Brustkrankheit), in Meinberg. 1/1 K in Meinberg mit Johann Jürgen Christopf Schnittcher (Schnitger), ev., Hoppenplöcker in Wehren, Nr. 17 <Christoph Schnittcher (Schnitger), ev., Colon in Wehren, Nr. 17, und Anna Marie Ilsabein Brand, ev., lebte in Wehren, Nr. 17>. 2/1 K in Meinberg mit Johann Philipp Albert wird Schnitcher, ev., Hoppenplöcker in Wehren, Nr. 17 <Carl Friedrich Jürgens wird Albers, ev., Hoppenplöcker in Tintrup, Nr. 34, und Anne Marie Ilsabein Albers (Albert), ev., Anerbin in Tintrup, Nr. 34>. 2) Anna Luise Friederike Hedwig Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr. 86, * in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg (Wassersucht), in Meinberg. K in Meinberg mit Simon Henrich Altemeyer, ev., Kötter in Meinberg, Nr. 86 <Johann Henrich Altemeyer, ev., Mittelkötter in Wilberg, Nr. 56, und Anna Christina Ilsabein Hampe (Hampen), ev., lebte in Wilberg, Nr. 56>. 3) 10 Johann Jürgen Heinrich Konrad Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10, * in Meinberg, in Meinberg 4) Philip Hermann Anton Klöpping wird Nolte, ev., Colon in Meinberg, Nr. 21, * in Meinberg, ~ in Meinberg. 1/2 K in Meinberg mit Dorothee Elisabeth Schäfertöns wird Nolte (Schäfer), ev., lebte in Meinberg, Nr

5 2. Ehemann der Ehefrau des Vorgängers: 9 Gabriel Broder wird Klöpping, ev., Colon in Meinberg, Nr. 10 * 1768 (s) in Wöbbel in Meinberg, in Meinberg. 1/2 K in Meinberg mit Catharina Agneta Oberkönig wird Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10 <Hans Jörgen Oberkönig, ev., Vollspänner in Meinberg, Nr. 3, und Anna Dorothea Elisabeth Hagemeister wird Oberkönig, ev., lebte in Meinberg, Nr. 3>, * (v) in Meinberg, in Meinberg. 2/1 K in Meinberg mit Louise Dorothee Stumpenhagen, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * in Mossenberg, in Meinberg. Herkunft: Wöbbel Kinder mit Catharina Agneta Oberkönig wird Klöpping: - Kinder mit Louise Dorothee Stumpenhagen: 1) Friederike Henriette Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. K in Detmold mit Hans Hermann Heinrich Christopf Wienecke, ev.. 2) Friederike Hedwig Klöpping, ev., lebte in Wehren, Nr. 21, * in Meinberg, ~ in Meinberg. K in Meinberg mit Johann Jürgen Simon Henrich Wrenger, ev., Colon in Wehren, Nr. 21 <Johann Friedrich Wrenger, ev., Colon in Wehren, Nr. 14, und Anna Marie Meyer-Erich, ev., lebte in Wehren, Nr. 14>. 3) Wilhelmine Luise Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. Sohn des Vor-Vorgängers: 10 Johann Jürgen Heinrich Konrad Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Nr. 10 * in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg (Altersschwäche), in Meinberg. Vater: 8 Simon Henrich Klöpping. Mutter: Catharina Agneta Oberkönig wird Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr /1 K in Meinberg mit Anna Marie Sophie Friederike Röther (Rüther), ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * 1781 (c) in Belle, in Meinberg. 2/1 K in Meinberg mit Anna Sophie Ilsabein Schliemann, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10 <Christoph Schliemann, ev., Mittelkötter in Wehren, Nr. 13, und Anna Maria Wrenger, ev., lebte in Wehren, Nr. 13>, * in Wehren, in Meinberg. 3/2 K in Meinberg mit Sophie Katarina Kappe (Tappe), ev., lebte in Meinberg, * in Silixen, in Meinberg. 4/1 K in Meinberg mit Dorothee Schäfer (Wwe), ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * in Veldrom. Notizen zu Johann Jürgen Heinrich Konrad Klöpping: - Vater Simon Henrich Klöpping Mutter Agneta. Kinder mit Anna Marie Sophie Friederike Röther: 1) 11 Johann Conrad Philipp Klöpping, ev., Mittelkötter in Meinberg, Nr. 10, * in Meinberg 2) Friedrich August Klöpping, ev., Neuwohner in Meinberg, Nr. 77, * in Meinberg, ~ in Meinberg in Meinberg, in Meinberg. K in Meinberg mit Friederike Anna Marie Elisabeth Fricke, ev., lebte in Meinberg, Nr. 77 <Simon Arnold Fricke (Frike), ev., Tagelöhner in Meinberg, und Sophie Theodora Schäfer, ev., lebte in Meinberg>. Kinder mit Anna Sophie Ilsabein Schliemann: 1) Dorothee Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Nr. 22, * in Meinberg. 1/2 K in Meinberg mit Johann Hermann Heinrich Knickmann wird Schlingmann (oder Bökemann), ev., Zieglermeister in Meinberg, Nr. 22 <Simon Henrich Knickmann (oder Bökemann), ev., Einlieger in Meinberg, und Anna Maria Elisabeth Kemper, ev., lebte in Meinberg>. 2) Friederike Louise Klöpping, ev., lebte in Meinberg, * in Meinberg, ~ in Meinberg. K in Meinberg mit Hermann Friedrich Wilhelm Brinkmann, ev., Einlieger, Zimmermann in Meinberg <Johann Simon Henrich Brinkmann, ev., Rademacher, Colon in Wilberg, Nr. 16, und Amalie Luise Pöhlker (Pölker), ev., lebte in Wilberg, Nr. 16>. 3) Sophie Friederike Wilhelmine Klöpping, ev., lebte in Meinberg, * in Meinberg, ~ in Meinberg. K in Meinberg mit Simon Henrich Christopf Brinkmann, ev., Einlieger in Meinberg <Johann Simon Henrich Brinkmann, ev., Rademacher, Colon in Wilberg, Nr. 16, und Amalie Luise Pöhlker (Pölker), ev., lebte in Wilberg, Nr. 16>. 4) Heinrich Carl Ludwig Klöpping (Klipping), ev., Bauer, * in Meinberg, ~ in Meinberg (n) mit Caroline Klöpping (Klipping), ev.. Kinder mit Sophie Katarina Kappe: - Kinder mit Dorothee Schäfer: - 5

6 wanderte aus. 11 Johann Conrad Philipp Klöpping, ev., Mittelkötter in Meinberg, Nr. 10 * in Meinberg, ~ in Meinberg. Vater: 10 Johann Jürgen Heinrich Konrad Klöpping. Mutter: Anna Marie Sophie Friederike Röther (Rüther), ev., lebte in Meinberg, Nr. 10. K in Meinberg mit Konradine Florentine Henriette Sprenger, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * in Berlebeck. 1) Sophie Dorothea Karoline Amalie Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. 2) Philipp Wilhelm Konrad Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. 3) Friedrich Wilhelm Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. 4) Sophie Friederike Henriette Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. Übernahm die Stätte. 12 Friedrich Körner oder Klöpping, ev., Wirt, Colon in Meinberg, Nr. 10 * 1810 (s) in NN. K mit Anna Christine Dorothea Elenling, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * 1810 in NN. Lebensphasen von Friedrich Körner oder Klöpping: seit 1855 Wirt, Colon in Meinberg, Nr. 10. Notizen zu Friedrich Körner oder Klöpping: - Übenahm um 1855 die Stätte Köpping da diese auswanderte. Sophie Dorothea Körner oder Klöpping, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. 13 August Schlüter, ev., Bäcker in Meinberg, Nr. 10 * 1835 (s) in NN. K in Meinberg mit Henriette Grote, ev., lebte in Meinberg, Nr. 10, * 1835 in NN. Sophie Henriette Amalie Schlüter, ev., * in Meinberg, ~ in Meinberg. 6

Herbert Penke 9. Mai 2015 Hofliste: Meinberg Nr 13 Mönnich

Herbert Penke  9. Mai 2015 Hofliste: Meinberg Nr 13 Mönnich Adressbuch 1926: Platena gen. Mönnich, Hch., Ldw.; Stullich, Ludw., Milchhändler; Vögeler, Heinrich; Tagelöhner; Platena, Eduard, Landwirt Lage Meinberg Nr. 13 Abb. 1: Hof Meinberg Nr. 13 Mönnich 1 Tönnies

Mehr

Herbert Penke 1. Juli 2015 Nachfahren Oberkönig. Einführung

Herbert Penke  1. Juli 2015 Nachfahren Oberkönig. Einführung Personen ab Geburtsjahr 1960 sowie markierte Personen werden nicht dargestellt oder sind namentlich in Klammern gesetzt. Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Personen... 2 Personenliste... 2 Altemeyer_Meinberg_68...

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Herbert Penke  19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke Bild: Hof Kohlstädt Nr. 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr. 13 * 1615 (u) in Feldrom. 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen. 1650 (u) in Schlangen mit Anna Catharina

Mehr

Herbert Penke 28. Januar 2017 Häuserbuch Wilberg. Einführung

Herbert Penke  28. Januar 2017 Häuserbuch Wilberg. Einführung Inhalt Einführung... 1 Familien und Einzelpersonen... 2 Wilberg: Familien mit bekannten Hausadressen... 2 NR. 13... 2 NR. 14... 6 NR. 15... 10 NR. 16... 15 NR. 17... 19 NR. 18... 21 NR. 19... 23 NR. 53...

Mehr

Herbert Penke 15. Juni 2014 Nachfahrenliste: Berend Engelkamp wird Richtermeier

Herbert Penke  15. Juni 2014 Nachfahrenliste: Berend Engelkamp wird Richtermeier Die Personenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die Person angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet die 13. Person in der 5. Generation Der Proband

Mehr

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Familienchronik der Familie Büschemann Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Einleitung Die vorliegende Chronik enthält die Namen der bisher nachgewiesenen Büschemänner.

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK BOCK, Kirchspiel Westensee, Bovenau? I 07 127 Margaretha (Catharina) Elisabeth Bock, Taufregister Bovenau: geb. Bredenbeck 09.04.1788, get. Bovenau 13.04.1788/17 Margaretha Elisabeth, des Insten in Bredenbek,

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

L92_Z_IV_Nr_34 Seite 205 Volkszählung 1828 Amt Detmold Bauerschaft Haustenbeck Seite 1

L92_Z_IV_Nr_34 Seite 205 Volkszählung 1828 Amt Detmold Bauerschaft Haustenbeck Seite 1 L92_Z_IV_Nr_34 Seite 205 Volkszählung 1828 Amt Detmold Bauerschaft Haustenbeck Seite 1 Haustenbeck 1 1 Col. Schneider 1 1 1 2 1 5 1 Einl. Walter 1 1 1 1 3 1 Einl. Henriette Rüen 1 1 1 2 1 2 1 Colon Wächter

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Zimmermeister aus Ehrsen

Zimmermeister aus Ehrsen Zimmermeister aus Ehrsen STOLTING / STOLTINGH / STÖLTING Daten gesammelt und zur Verfügung gestellt von Rudolf Pivit, Bad Salzuflen-Ehrsen. Für diese Homepage aufbereitet von Harald Deppe November 2007.

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Es handelt sich im Folgenden um Auszüge aus den Kirchenbüchern (Geburt/Taufe, Konfirmation, Heirat, Tod/Beerdigung) der Kirchengemeinde

Mehr

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14)

1.1. JÜRGEN WEVER (8B14) 4. Buch Stamm Breckerfeld 2. Kapitel Linie Breckerfeld-Haspe 1. Die Linie Breckerfeld-Haspe beginnt in der 7. Generation mit JÜRGEN WEVER (7B5, Fortsetzung von S. 1700), geb. um 1603 in Breckerfeld. Er

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Nachkommen von Hans Klein (1354) [ ]

Nachkommen von Hans Klein (1354) [ ] Nachkommen von Hans Klein (1354) [1480-1542] Nachkommen von Hans KLEIN [1480 1542] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

von Rüdigheim erloschen 1555

von Rüdigheim erloschen 1555 II Heinrich Vizedom zu Aschaffenburg erw. 1222-1235; + vor 1240 von Rüdigheim erloschen 1555 Tafel A III11 Helfrich Ritter erw. 1235 1257 N. von Bergen III12 Heinrich erw. 1235-1247 III13 Albert Antoniter

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Westerwisch 1876-1908 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlenstorf, Adelheid, geb. Garbs 03.03.1897 Westerwisch 1 Ahlenstorf, Kasten 19.04.1901 Westerwisch

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien. Eine Chronik der Familie Ehry aus Hofheim am Taunus von Anna Mariia Ehry und Ernstt Hermann Ehry Teil II Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Nachkommen von Hans Kramer (1096) [ ]

Nachkommen von Hans Kramer (1096) [ ] Nachkommen von Hans Michel KRAMER [1633 1718] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern.

Mehr

Taufregister der Luth. Gemeinde Herne (A-Z)

Taufregister der Luth. Gemeinde Herne (A-Z) Taufregister der Luth. Gemeinde Herne (A-Z) 1808 1 1 Berckhoff, Friederich 2 Bergmann, Maria Elisabeth 3 Biermann, 4 Biesewinkel gen. Artmann, 5 Blanke, Maria 6 Blume, Maria Elisabeth 7 Busmann, Johann

Mehr

Findbuch Familie Arnous

Findbuch Familie Arnous Findbuch Familie Arnous Bearbeitet von Kristin Birnstein Potsdam, März 2014 Inhaltsverzeichnis Bestandsgeschichte II Sammlung Familie Arnous 2-3 Bestandsgeschichte Die Sammlung zur Familie Arnous, bestehend

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Heimatgeschichte Schötmar

Heimatgeschichte Schötmar 2011 Heimatgeschichte Schötmar Die Grabsteine an der Kilianskirche [Bebilderte Bestandsaufnahme der dort aufgestellten Grabsteine, zusammengestellt von Harald Deppe] 1 H D 01.01.2011 Heft 2 Die Grabsteine

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1860 Dorf Hörnerkirchen, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr