AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsblAtt. mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee"

Transkript

1 AmtsblAtt Verbandsgemeinde Waldsee mit den Ortsgemeinden Altrip Neuhofen Otterstadt Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung Waldsee, Rathaus, Tel / , Fax / , amtsblatt@vg-waldsee.de. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Otto Reiland, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, Dannstadt-Schauernheim, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel / , waldsee@printart.de 1. Jahrgang Freitag, 19. Juni Woche Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Sprechstunden vom Bürgermeister und Ersten Beigeordneten nach Terminvereinbarung. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel / Fahrpläne Die aktuellen Fahrpläne (Bus, Ruftaxi, Rheinfähre und Kleinbus) sind im Rathaus erhältlich und auf unserer Homepage einzusehen. Netzwerk Asyl "Palzwannerer" unterstützen Netzwerk Asyl Die Palzwannerer sind eine Gruppe von 7 Waldseer Männern, die u.a. am jährlichen "Vatertag" am Rheindeich einen sehr beliebten Ausschank betreiben. Der Erlös wird jeweils für ein soziales Projekt gespendet. In diesem Jahr hat sich die Gruppe dazu entschlossen das "Netzwerk Asyl" der VG Waldsee zu unterstützen. "Eine gute Idee, die mit großem Engagement umgesetzt wird und unsere besondere Anerkennung verdient", so der Sprecher der Gruppe Volker Knörr. Erfreut zeigte sich Dr. Wolfgang Kühn, Erster Beigeordneter der VG als die Palzwannerer ihm jetzt eine Spende für die Arbeit des Netzwerkes in Höhe von 500 übergaben (300 waren beim Ausschank gespendet worden, die Palzwannerer erhöhten aus eigener Tasche um 200 ). "Alle die beim Netzwerk mitmachen sehen eine solche Unterstützung auch als Bestätigung ihrer Arbeit an, ein herzliches Dankeschön an die Palzwannerer", sagte Kühn. Abfuhr von Hecken- und Baumschnitt Am wird Hecken- und Baumschnitt in der Ortsgemeinde Waldsee abgefahren. Vollzug des Baugesetzbuches Neufassung des Flächennutzungsplanes für die neue Verbandsgemeinde Waldsee hier: öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am einen Aufstellungsbeschluss für die Neufassung eines Flächennutzungsplanes (FNP) für die neue Verbandsgemeinde Waldsee gefasst. Gemäß 8 Abs. 2 des Landesgesetzes über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Waldsee vom hat die neue Verbandsgemeinde innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren nach der Gebietsänderung einen FNP aufzustellen. Die Flächennutzungspläne der alten Verbandsgemeinde Waldsee (mit den Ortsgemeinden Waldsee und Otterstadt) und der Gemeinden Altrip und Neuhofen gelten in deren Gebiet fort, bis der FNP der neuen Verbandsgemeinde wirksam wird. Die tatsächlichen Begebenheiten und vorgesehenen städtebaulichen Entwicklungen aller Ortsgemeinden sollen angepasst und fortgeschrieben werden. Der räumliche Geltungsbereich umfasst die gesamten Gemarkungsflächen der Ortsgemeinden Altrip, Neuhofen, Otterstadt und Waldsee. Waldsee, den Reiland Bürgermeister Volker Knörr, Simon Schneider, Benny Stett, Dr. Wolfgang Kühn, Nico Hartmann (auf dem Bild fehlen: André Netter, Stefan und Sven Thönnes) Sprechzeiten der Bezirksbeamten Die Sprechstunde des Bezirksbeamten Herrn Auer findet jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Altrip, Zimmer 205, 1. OG, statt. Die Sprechstunden des Bezirksbeamten Herrn Cranz finden jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Waldsee und jeden Mittwoch in der Zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus Neuhofen, Zimmer 18 (EG), statt. In dringenden Fällen bitten wir die Polizeiinspektion in Schifferstadt, Tel.: /49 50, anzurufen.

2 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 2 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Notrufe Allgemeiner Notruf Tel. 112 Feuerwehr Tel. 112 Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Schifferstadt Tel Polizeiinspektion Speyer Tel Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen Tel Rettungsleitstelle/Krankentransporte Tel (mit Mobil-Telefon bitte Ortsvorwahl vorwählen) Giftinformationszentrum Mainz Tel Kreisverwaltung Ludwigshafen Tel Ökum. Sozialstation Limburgerhof e.v. Tel Pflegestützpunkt Tel o Pflege (Tag & Nacht für Sie erreichbar) avendi Rhein-Pfalz-Stift Waldsee Tel Pro Seniore Residenz Neuhofen Tel Waldparkresidenz Altrip Tel Evang.-Kath. Telefonseelsorge rund um die Uhr Tel gebührenfrei vertraulich und RUFTAXI (Linie Waldsee Otterstadt Speyer) Tel oder RUFTAXI (Linie Otterstadt Waldsee Limburgerhof Neuhofen Rheingönheim) Tel oder RUFTAXI (Linie Altrip Rheingönheim) Tel o Bereitschaftsdienste Bei Störungen im Leitungsnetz vor der Zähleinrichtung: Wasserversorgung Altrip Technische Werke Ludwigshafen Tel Neuhofen, Otterstadt, Waldsee Pfälzische Mittelrheingruppe Schifferstadt Tel Stromversorgung Altrip und Neuhofen Pfalzwerke Netz AG Maxdorf Tel Otterstadt Stadtwerke Speyer Tel Waldsee Stadtwerke Schifferstadt Tel Das aktuelle Ärzteverzeichnis finden Sie in den örtlichen Telefonbüchern. Zahnarzt-Notfalldienst (Sa , So. u. Feiertage Uhr) Notdienstkreis Schifferstadt: /21.06., Dr. Heide-Marie Hoffmann, Hauptstr. 53 a, Schifferstadt, Tel.: 06235/3824 Notdienstkreis Speyer: /21.06., Dr. Elisabeth Heid, St.-German-Str. 9 a, Speyer, Tel.: 06232/76400 Apotheken-Notfalldienst Freitag, , Glocken-Apotheke Waldsee, Ludwigstr. 48, Tel.: 06236/1222 Samstag, , Blockfeld-Apotheke Mutterstadt, Blockfeld 14, Tel.: 06234/3311 Sonntag, , Linden-Apotheke Limburgerhof, Bruchweg 2, Tel.: 06236/67842 Montag, , Schreiners-Apotheke Altrip, Rheingönheimer Str. 13, Tel.: 06236/2061 Dienstag, , Löwen-Apotheke Neuhofen, Hauptstr. 17, Tel.: 06236/1440 Mittwoch, , Linden-Apotheke Limburgerhof, Bruchweg 2, Tel.: 06236/67842 Donnerstag, , Sebastian-Apotheke Rödersheim, Walter von Vilbellstr. 2, Tel.: 06231/2713 Apothekennotdienst wichtige Änderung Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min. Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Gasversorgung Thüga Schifferstadt Tel Ärztliche Notfalldienstzentralen: (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist) Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Hilgardstr. 26, Speyer, Tel Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen, Steiermarkstr. 12a, Ludwigshafen-Gartenstadt Tel Öffnungszeiten: Montag, Uhr, bis Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr, bis Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr, bis Donnerstag, Uhr Donnerstag, Uhr, bis Freitag, Uhr Freitag, Uhr, bis Montag, Uhr Tag vor Feiertag, Uhr, bis zum nächsten Werktag, Uhr

3 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 3 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. August 2014 (GVBl. S. 181) und des 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Dritten Landesgesetzes zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes vom (GVBl. S. 25) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer der Verbandsgemeinde Waldsee vom Steuergegenstand Die Verbandsgemeinde Waldsee erhebt Vergnügungssteuer für die folgenden im Gebiet der Verbandsgemeinde veranstalteten Vergnügungen gewerblicher Art: 1) Tanzveranstaltungen 2) Das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnlichen Geräten a) in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen b) an sonstigen Orten wie beispielsweise Schank- und Speisewirtschaften, Beherbergungsbetrieben, Vereinsgaststätten, Kantinen oder ähnlichen Räumen sowie an anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Orten. Als öffentlich zugänglich gelten auch Orte, die nur gegen Entgelt oder nur von einem bestimmten Personenkreis (z.b. Vereinsmitglieder) betreten werden dürfen. 2 Steuerbefreiungen Von der Steuer sind befreit: 1. Geräte, die nach ihrer Bauart nur für die Benutzung durch Kleinkinder bestimmt und geeignet sind (z.b. mechanische Schaukelgeräte). 2. Geschicklichkeitsgeräte, bei denen der Gewinn in Waren besteht (z.b. Krangreifergeräte). 3. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit, die auf Jahrmärkten, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen bereitgehalten werden. 3 Steuerschuldner und Haftung 1) Steuerschuldner ist der Veranstalter/Unternehmer der Vergnügung. Als Veranstalter in diesem Sinne gilt der Halter der Geräte. Halter im Sinne dieser Satzung ist derjenige, der das Gerät aufstellt und auf seine Rechnung betreibt. Mehrere Veranstalter haften als Gesamtschuldner. 2) Neben dem Halter haftet der Inhaber der Räume, in denen steuerpflichtige Geräte oder Spieleinrichtungen aufgestellt sind. 4 Erhebungsformen Die Steuer wird erhoben: 1. bei Tanzveranstaltungen nach der Größe des benutzten Raumes gemäß bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis gemäß bei Geräten ohne Gewinnmöglichkeit als Pauschsteuer gemäß Steuersätze 1) Die Steuer beträgt bei Tanzveranstaltungen ( 1 Ziffer 1) je Veranstaltungstag und angefangene zehn Quadratmeter Veranstaltungsfläche in geschlossenen Räumen 0,50 Euro. Bei Veranstaltungen im Freien beträgt die Pauschsteuer 1 Euro je Veranstaltungstag und angefangene zehn Quadratmeter Veranstaltungsfläche. 2) Für das Halten eines Gerätes mit Gewinnmöglichkeit ( 1 Ziffer 2) beträgt die Steuer 15 % des Einspielergebnisses 3 Für das Halten eines Gerätes ohne Gewinnmöglichkeit ( 1 Ziffer 2) beträgt die Steuer je Gerät und angefangenen Kalendermonat a) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen im Sinne von 33 i der Gewerbeordnung 60,00 Euro b) an Orten nach 1 Nr. 2 b der Satzung 20,00 Euro 6 Steuerpflicht, Fälligkeit 1) Die Steuerpflicht entsteht bei Tanzveranstaltungen mit Beginn der Veranstaltung. 2) Die Steuerpflicht entsteht mit der Inbetriebnahme des jeweiligen Gerätes. Als Inbetriebnahme gilt die erste Aufstellung des Gerätes. Die Anmeldung gilt für die gesamte Betriebszeit dieses und eines im Austausch an seine Stelle tretenden gleichartigen Gerätes. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem das Gerät endgültig außer Betrieb gesetzt wird. 3) Die Steuer ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. 7 Meldepflichten und Sicherheitsleistung 1) Der Halter von Geräten hat die erstmalige Aufstellung und den Standort des jeweiligen Gerätes sowie jede Änderung hinsichtlich Art und Anzahl der Geräte an einem Aufstellort innerhalb von 12 Werktagen schriftlich anzuzeigen. Die Außerbetriebnahme des angemeldeten Gerätes oder des Austauschgerätes ist innerhalb von 12 Werktagen schriftlich zu melden; andernfalls gilt als Tag der Außerbetriebnahme frühestens der Tag des Eingangs der Meldung bei der Verbandsgemeinde. Bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit ist die Geräteart, der Gerätetyp und die Gerätenummer anzugeben. 2) Die Verbandsgemeinde kann die Leistung einer Sicherheit in der voraussichtlichen Höhe der Steuerschuld verlangen, wenn die Durchsetzung des Steueranspruchs gefährdet erscheint. 8 Besteuerung nach der Größe des benutzten Raumes 1) Für die Veranstaltung nach 1 Ziffer 1 ist die Steuer nach der Größe des benutzen Raumes zu erheben. Die Größe des Raumes berechnet sich nach dem Flächeninhalt der für die Veranstaltung und die Teilnehmer bestimmten Räume einschließlich des Schankraumes, aber ausschließlich der Küche, Toiletten und ähnlichen Nebenräumen. Entsprechendes gilt für Veranstaltungen im Freien. 2) Endet eine Veranstaltung erst am Folgetag, wird ein Veranstaltungstag für die Berechnung zu Grunde gelegt. Für Veranstaltungen, die ununterbrochen länger als 24 Stunden dauern, wird die Steuer für jede angefangenen 24 Stunden erhoben. 9 Besteuerung nach dem Einspielergebnis 1) Die Steuer für das Halten eines Gerätes mit Gewinnmöglichkeit mit manipulationssicherem Zählwerk bemisst sich nach dem elektronisch gezählten Einspielergebnis. Einspielergebnis ist die elektronisch gezählte Kasse zuzüglich Röhrenentnahmen, abzüglich Röhrenauffüllungen, Prüftestgeld und Fehlgeld. 2) Tritt im Laufe des Kalendermonats an die Stelle eines Gerätes im Austausch ein gleichartiges Gerät, so gilt die Gesamtsumme der Einspielergebnisse aus beiden Geräten als Bemessungsgrundlage für die Steuer. 3) Erhebungszeitraum bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit ist das Kalendervierteljahr und zwar vom bis , bis , bis und bis

4 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 4 Ausgabe 25/19. Juni ) Der Steuerschuldner ist verpflichtet, die Steuer selbst zu errechnen. Bis zum 15. Tag nach Ablauf eines Kalendervierteljahres ist der Verbandsgemeindeverwaltung eine Steueranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen. Für jeden Kalendermonat und jeden Aufstellort ist ein separater amtlich vorgeschriebener Vordruck vorzulegen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesetag (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Vormonats anzuschließen. Die Steueranmeldung ist vom Halter eigenhändig zu unterschreiben. Aufgrund der ergangenen Steuererklärung ergeht ein entsprechender Steuerbescheid. Die Steuer ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe an die Gemeindekasse zu entrichten. 5) Bei Geräten mit Gewinnmöglichkeit sind den Steueranmeldungen Zählwerkausdrucke für den Besteuerungszeitraum beizufügen. Die Zählwerkausdrucke sind Bestandteil der Steueranmeldung. Die Ausdrucke müssen mindestens Geräteart, Gerätetyp, Gerätenummer, die fortlaufende Nummer des Zählwerkausdruckes, das Ergebnis aus der elektronisch gezählten Kasse, Röhrenentnahmen, Röhrenauffüllungen und Fehlgeld enthalten. 6) Die Eintragungen auf den amtlichen Vordrucken sind getrennt nach Aufstellorten und anschließend aufsteigend nach Gerätenummern vorzunehmen. Die Zählwerkausdrucke sind entsprechend zu sortieren. Ein sich im Erhebungszeitraum ergebendes negatives Einspielergebnis ist mit dem Wert 0,00 Euro anzusetzen. 7) Werden Steueranmeldungen nicht oder nicht fristgemäß abgegeben oder Zählwerkausdrucke nicht oder nicht mit den in Absatz 5 geforderten Mindestangaben beigefügt, so werden die Einspielergebnisse gemäß 162 AO geschätzt. 8) Alle durch die Geräte erzeugbaren oder von diesen vorgenommenen Aufzeichnungen sind, soweit sie der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen dienen, aufbewahrungspflichtige Unterlagen im Sinne des 147 Abgabenordnung (AO). 9) Vergnügungssteuer für zurückliegende Zeiträume muss ebenfalls entsprechend dieser Satzungsbestimmungen ermittelt, erklärt und bei Fälligkeit an die Verbandsgemeindekasse überwiesen werden. 10 Besteuerung nach der Anzahl der Geräte 1) Die Steuer für das Halten eines Gerätes ohne Gewinnmöglichkeit bemisst sich nach der Anzahl und Dauer der Aufstellung. 2) Für Geräte ohne Gewinnmöglichkeit ergeht ein Steuerbescheid der Verbandsgemeinde Waldsee. Die Steuer ist jeweils zur Quartalsmitte (15.02., , und ) an die Verbandsgemeindekasse zu entrichten. 11 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften 1) Bevollmächtigte Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Waldsee sind berechtigt, während der Geschäftszeit zur Nachprüfung der Steueranmeldungen und zur Feststellung von Steuertatbeständen, die Betriebsstätten ohne vorherige Ankündigung unentgeltlich zu betreten. 2) Der/Die Steuerschuldner/in und die von ihm/ihr betrauten Personen haben auf Verlangen den Beauftragten der Verbandsgemeinde Aufzeichnungen, Bücher, Geschäftspapiere, Druckprotokolle und andere Unterlagen in der Betriebsstätte vorzulegen, Auskünfte zu erteilen und die notwendigen Verrichtungen an den Geräten und Spieleinrichtungen vorzunehmen, damit die Feststellungen ermöglicht werden. 12 Ordnungswidrigkeiten 1) Ordnungswidrig im Sinne von 24 Abs. 5 der Gemeindeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seinen Pflichten nach 6 bis 10 nicht nachkommt. 2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. 13 Inkrafttreten und Schlussvorschriften 1) Diese Satzung tritt zum in Kraft. 2) Gleichzeitig treten gem. 11 des Ersten Landesgesetzes zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. Nr. 16, S. 272) außer Kraft: a) die Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer der Gemeinde Altrip vom , b) die Satzung der Gemeinde Neuhofen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 25. Oktober 2011 und c) die Satzung der Verbandsgemeinde Waldsee (alt) über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom ) Für die Erhebungszeiträume vor dem gelten die unter Abs. 2) genannten Satzungen fort. Waldsee, den Verbandsgemeinde Waldsee gez. Reiland, Bürgermeister Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Erlass der Satzung für deren Gültigkeit von Anfang an unbeachtlich ist, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeindeverwaltung Altrip unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Waldsee, den Verbandsgemeinde Waldsee gez. Reiland, Bürgermeister Standesamtliche Nachrichten Ortsgemeinde Altrip Sterbefälle: Renate Anna Kirsch geb. Linder, 79 Jahre, Altrip, Moltkestr Hedwig Ida Fleischer geb. Gammisch, 87 Jahre, Altrip, Maxburgstr. 35 Ortsgemeinde Otterstadt Eheschließung: Andre Netter und Rebecca Netter geb. Scheidt, Otterstadt, Pappelstraße 27 Sterbefälle: Werner Lubasch, 76 Jahre, Otterstadt, Ringstraße Susanne Barbara Erbach geb. Welzenbach, 54 Jahre, Otterstadt, Speyerer Str. 70 Verloren/Gefunden Ortsgemeinde Altrip Es wurde ein Motorola Smartphone (schwarz) gefunden. Zu erfragen im Rathaus Altrip, Tel / oder Tel / Ortsgemeinde Neuhofen Es wurden gefunden: - 2 Schlüssel an rotem Band (Fundort: Radweg nach Waldsee) - Jugend-Mountainbike (Fundort: Ludwigshafener Straße) - Handy Marke Samsung (Fundort: Festgelände Fischerfest) Zu erfragen im Rathaus Neuhofen, Tel.:

5 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 5 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Die Gleichstellungsbeauftragten innerhalb des Landkreises organisieren auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Frauenfahrt wann? am Mittwoch, den 30. September 2015 wohin? nach Idstein Programm: Uhr Abfahrt Waldsee Sommerfesthalle Uhr Abfahrt Altrip Regino-Zentrum Uhr Stadtführung "Frauengeschichten" danach Zeit zur freien Verfügung Uhr Weiterfahrt nach Nierstein Uhr Weinprobe im Weingut Petershof Uhr Rückfahrt Kosten: 24.- Euro Anmeldung bei den Gleichstellungsbeauftragten Altrip: Sieglinde Pfeifer Tel Waldsee: Barbara Feil Tel Gleichstellungsstelle Die Gleichstellungsbeauftragte der Ortsgemeinde Altrip, Frau Sieglinde Pfeifer, erreichen Sie unter der Tel.-Nr / Die Ansprechpartnerin im Rathaus Altrip, Frau Marina Külbs, unter Tel.-Nr / Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Barbara Feil ist unter der Tel.-Nr /54502 und per Mail b.feil@waldsee.de oder fbgleichstellung@gmail.com zu erreichen. Sprechstunden nach Vereinbarung. Kostenfreies Hilfetelefon - rund um die Uhr - in Gewaltsituationen Tel.: Kurse für die Monate Juni / Juli KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Einladung zum Besuch der Ausstellung Acht Künstler - Vier Gemeinden - Eine Ausstellung in der Rathausgalerie Waldsee Dauer der Ausstellung noch bis 03. Juli 2015 Aussteller sind: Sigrid Harmgart und Susanne Wolf-Kaschubowski aus Altrip Eva Landfried und Alfons Otte aus Neuhofen Günther Lupatsch und Michael Kurt aus Otterstadt Doris Thönnes und Manfred Weber aus Waldsee Gast: Ahmed Hussein aus Syrien, wohnhaft in Waldsee Öffnungszeiten: montags und mittwochs von Uhr, donnerstags bis Uhr und freitags bis Uhr Altrip Anmeldungen bitte an die Ortsgemeinde Altrip Tel / , Fr. Hagedorn sibylle.hagedorn@vg-waldsee.de Örtl. Leiterin: Sibylle Hagedorn GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG W A1 Vortrag: Die weibliche Blasenschwäche: " damit muss Sie sich nicht abfinden" Vortrag im Rahmen der Weltkontinenzwoche Referent: Dr. med. Florian Lenz, Chefarzt der Frauenklinik im St. Marienkrankenhaus Ort: Max-Schule, Saal 3 Termin: Mi von Dauer: 1 x Referent: Florian Lenz Gebühr: Kostenfrei Eine Anmeldung ist trotzdem erforderlich! W A1 Thermomix - An heißen Tagen Frisches zaubern Den Kostenbeitrag für die Lebensmittel zahlen Sie vor Ort an die Kursleitung. Ort: Bürgerhaus Termin: Mi., von Referentin: Clara Krempel Dauer: 1 x Gebühr: 15,-- / 11,-- ab 8 TN Junge vhs W A1 Tagesseminar: Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (7-13) Ruhe bewahren, Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen und dadurch Selbstvertrauen stärken sind die Ziele der Selbstverteidigung. In den Seminaren werden Ausweichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken, Befreiungsmöglichkeiten sowie Atemschulung eingeübt. Nicht Kampf oder Sport stehen im Vordergrund, sondern Intelligenz und Strategie. Die Teilnehmenden lernen, sich in der Schule oder in der Freizeit sinnvoll zu schützen. Außerdem beeinflussen die Übungen positiv das Herz-Kreislaufsystem sowie Muskeln und Sehnen und verbessern die körpereigene Motorik und Funktionalität. Insgesamt werden Selbstbewusstsein und innere Kraft gestärkt, um so in Risikosituationen sicher auftreten zu können. Zeit: Uhr und Uhr Die Kinder werden in der Mittagspause betreut. Bitte bequeme Kleidung, Sportschuhe und einen Pausensnake mitgeben. Ort: Sporthalle am Rheindamm, Mehrzweckraum Termin: Sa., von Uhr Referent: Frank Hack Dauer: 1 x Gebühr: 24,-- / 18,-- ab 8 TN Aktiv im Alter W A1 Sicherheit im privaten Netzwerk Ort: Max-Schule, Saal 3 Termin: Sa., von Uhr Referent: Benjamin Paul Dauer: 1 x Gebühr: 36,-- / 27,-- ab 8 TN Otterstadt Waldsee Anmeldungen bitte an Frau Herrmann/Frau Fuchs Tel / renate.herrmann@vg-waldsee.de oder hanni.fuchs@vg-waldsee.de Örtl. Leiterin: Hanni Fuchs Alle nachfolgenden Kurse finden in der Hermann-Gmeiner-Schule statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist!

6 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 6 Ausgabe 25/19. Juni 2015 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG W W1 Heimweh Küche Die Lebensmittelumlage in Höhe von 15,-- zahlen Sie vor Ort an die Kursleitung. Referent: Gerd Schulz Termin: Di., , Uhr, 1 x Gebühr: 15,-- / 11,-- ab 8 TN W W1 Salate satt Die Lebensmittelumlage für 2 Abende in Höhe von ca. 16,-- zahlen Sie vor Ort an die Kursleitung. Referent: Petra Kunz Termin: Mi., , Uhr, 2 x Gebühr: 24,-- / 18,-- ab 8 TN W W1 Süßes als Hauptgericht oder Dessert Die Lebensmittelumlage in Höhe von 10,-- zahlen Sie vor Ort an die Kursleitung. Referent: Petra Kunz Termin: Mi., , Uhr, 1 x Gebühr: 14,-- / 10,-- ab 8 TN JUGENDKUNSTSCHULE W W1 Sommerferienkurs: Comics und Cartoons (10-12 Jahren) Bitte tragt zum Arbeiten alte Kleidung und bringt etwas zu essen und zu trinken für die Pausen mit. Referent: Dr. Karin Bury Termin: Mo., , Uhr, 3 x Gebühr: 55,-- Sprechstunden Kreisjugendamt Die Sprechstunde der zuständigen Sozialarbeiterin in Altrip, Frau Lehmann-Westermann, findet jeweils am 1. Montag im Monat von bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (1. OG) statt. In dringenden Fällen und zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte direkt an die Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Frau Lehmann-Westermann, Tel.Nr Frau Theresia Bitsch vom Kreisjugendamt wird jeden 3. Dienstag im Monat in der Zeit von Uhr im Rathaus Waldsee zur Verfügung stehen. Außerhalb der Sprechzeiten ist sie tel. bei der Kreisverwaltung Ludwigshafen, Kreisjugendamt, Tel.: 06 21/ , erreichbar. Musik-Menue Von Mozart bis Musical Für Freitag, 19. Juni, 19 Uhr, lädt die Musikschule des Rhein- Pfalz-Kreises zu ihrem Jahreskonzert 2015 ein. Veranstaltungsort ist das Zentrum Alte Schule in Dannstadt-Schauernheim. Das Programm-Spektrum erstreckt sich vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zum Auftakt spielt das Jugendblasorchester der Kreismusikschule, das vertretungsweise von Sebastian Lastein geleitet wird, zwei Stücke aus "Gulliver?s Travel" von Bert Appermont sowie "Celtic Air and Dance No. 3" von Michael Sweeney. Dasselbe Ensemble setzt später mit einem Potpourri aus dem Musical "Chicago" und "Disco Lives!" von Johnnie Vinson auch die Schlusspunkte. Dazwischen präsentieren eine Solistin, vier Duos, drei Trios, ein Quartett und ein Sextett Kompositionen von Louis de Caix d Hervelois, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Doppler, Hermann Wenzel, Paul Hindemith, Steve Reich und Led Zeppelin. Der Eintritt ist frei. In der Pause sorgt der Musikschul-Förderverein für Speis und Trank. Hilfe für die Rückkehr in den Beruf Frauen, die nach mindestens dreijähriger Unterbrechung ihrer Erwerbstätigkeit eine neue berufliche Herausforderungen suchen und kein Arbeitslosengeld beziehen, können bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises vom 30. September bis 17. Februar ein Orientierungsseminar besuchen. Auch Männer sind unter bestimmten Voraussetzungen willkommen. Für viele Frauen bedeutet die gewollte oder notwendig werdende Rückkehr in den Beruf nach familiär bedingter Unterbrechung in aller Regel die Abstimmung der Rolle als Hausfrau und Mutter mit der Rolle als Arbeitnehmerin. Dies hat Auswirkungen auf das gesamte Lebensumfeld. Das Seminar setzt an diesen Punkten an, indem zunächst die eigenen Wünsche und Bedürfnisse in den Vordergrund gestellt werden. Dies wird unterstützt und ergänzt um eine moderierte Orientierung in verschiedenen Arbeitsfeldern unter Berücksichtigung der persönlichen und fachlichen Leistungsfähigkeit. Ein Bewerbungstraining ist Teil des Lehrgangs. Während des gesamten Seminars werden außerdem Fertigkeiten im Umgang mit EDV trainiert. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Ein Teilzeit-Praktikum ermöglicht Einblicke in Arbeitsfelder und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Der Kurs findet montags bis freitags von 8.15 bis Uhr im Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2, statt. Die Schulferien sind unterrichtsfrei. Wenn das Seminar wieder aus Mitteln des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz gefördert wird, beträgt die Kursgebühr lediglich 100 Euro. Nähere Auskünfte und Beratung unter Telefon 06235/6022, "tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de". Anmeldungen nimmt die Vhs-Geschäftsstelle im Ludwigshafener Kreishaus entgegen. ulrike.ehmann@kv-rpk.de.

7 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 7 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Rhein-Pfalz-Kreises Informationen rund um die Abfallentsorgung im Rhein-Pfalz-Kreis Neu auf den Wertstoffhöfen: Die Rote Tonne für CDs und Druckerpatronen Auf den Wertstoffhöfen des Rhein-Pfalz-Kreises stehen ab sofort rote Sammelbehälter bereit. Neben CDs/DVDs werden darin künftig auch bestimmte Verbrauchsteile aus Druckern gesammelt. Die gesammelten Druckerpatronen und Kartuschen werden nach einer Aufbereitung wieder befüllt und als Recyclingprodukte weiterverwendet. Mit der getrennten Überlassung Ihrer Patronen tragen Sie somit aktiv zur Schonung wertvoller Ressourcen bei. Gesammelt werden: Tintenpatronen aus Tintenstrahldruckern aller Hersteller. Die Patronen werden anschließend sortiert, gereinigt und anschließend wieder gefüllt. Da die Patronen sehr empfindlich sind, legen Sie sie bitte vorsichtig in die Tonne ein. Tonerkartuschen sowie Trommeleinheiten, Fixiereinheiten oder Resttonerbehälter aus Laserdruckern aller Hersteller. Diese werden nachdem sie gereinigt und geprüft wurden, wieder befüllt. Legen Sie Ihre leeren Tonerkartuschen bitte ohne Kartonverpackung vorsichtig in die rote Tonne ein. CDs/DVDs und Blu-Ray Discs. Diese bitte ohne Umverpackung in die rote Tonne geben. Um Daten unleserlich zu machen, bitte nicht zerbrechen oder schreddern sondern nur zerkratzen. Die Kunststoffscheiben werden nach Entfernung der silbrigen Schicht zerkleinert und eingeschmolzen - hierdurch wird wertvolles Polycarbonat zurückgewonnen Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus, Europaplatz Ludwigshafen 0621 / 5909 Tel.-555 / Fax Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Gottesdienstordnung Freitag 18:30 Waldsee Hl. Messe In besonderem Gedenken an Zofia Kosmala zum Jahrgedächtnis, Reinhold Pietruschka 19:00 Otterstadt Rosenkranz Samstag 13:30 Waldsee Trauung des Paares Rebecca Scheidt & Andre Netter 18:00 Limburgerhof Vorabendmesse, mitgestaltet von den Firmbewerbern/-innen in besonderem Gedenken an Familie Jakob Nonnemacher, Familie Reinhard Netter, Franziska Raubenheimer zum Jahrgedächtnis, Karin Blum, Lebende und Verstorbene der Familie Kirner und Frosch 18:30 Altrip Vorabendmesse Sonntag im Jahreskreis 09:30 Waldsee Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft, in besonderem Gedenken an Dieter Wöppel Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Neuhofen Hl. Messe im Kindergarten 11:00 Otterstadt Hl. Messe 14:30 Otterstadt Taufe der Kinder Mia und Paul Rinnhofer Dienstag 09:15 Neuhofen Hl. Messe Mittwoch 08:30 Limburgerhof Hl. Messe in besonderem Gedenken an Maria Lücke zum Jahrgedächtnis, nach Meinung 19:00 Waldsee Ökumenischer Johannisgottesdienst an der Flurkapelle Donnerstag 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 18:00 Waldsee Rosenkranz 19:00 Otterstadt Hl. Messe Freitag 18:30 Waldsee Hl. Messe in besonderem Gedenken an Gertrud Bauer zum Jahrgedächtnis 19:00 Otterstadt Rosenkranz Samstag 18:00 Neuhofen Vorabendmesse 18:30 Otterstadt Vorabendmesse mit Aufnahme der neuen Messdiener in besonderem Gedenken an Lebende und Verstorbene der Familie Kluba Sonntag im Jahreskreis 09:30 Waldsee Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft mit Aufnahme der neuen Messdiener in besonderem Gedenken an Anna und Willi Kern, Adolf, Gertrud, Trudel und Franz-Josef Dörner 09:30 Altrip Familienmesse zum Patrozinium, mitgestaltet von den Kindergartenkindern, anschließend Pfarrfest 10:30 Limburgerhof Hl. Messe im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius 11:00 Limburgerhof Hl. Messe in besonderem Gedenken an Dr. Hermann Fischer zum Jahrgedächtnis, gleichzeitig Kinderwortgottesfeier im Pfarrheim 14:30 Neuhofen Taufe des Kindes Felix Anstett Sprechstunden Am Freitag, 26. Juni 2015 sind das Pfarramt und alle Gemeindebüros geschlossen. gemeinsames Pfarramt Waldsee, Grabengasse 42, Tel 06236/429080, Fax 06236/ pfarramt.waldsee@bistum-speyer.de Di, 09:00-12:00, Do, 09:00-12:00 u. 17:00-18:30 Gemeindebüro Altrip, Parkstraße 24, Tel 06236/2421 Mo, 10:00-12:00, Mi, 16:00-18:00 Gemeindebüro Limburgerhof, Dekan-Finck-Platz 1, Tel /8212 Mo + Mi, 09:00-12:00, Di, 15:00-17:00, Fr, 10:30-12:00 Gemeindebüro Neuhofen, Goethe Straße 2, Tel 06236/ Mo, 09:00-12:00, Fr, 10:30-12:00 Gemeindebüro Otterstadt, Luitpoldstraße 1 a, Tel 06232/33145

8 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 8 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Mo, 09:00-12:00, Fr, 10:30-12:00 Mo, 09:00-12:00, Fr 10:30-12:00 Seelsorger Pastoralreferentin Doris Heiner, Pastoralreferentin Barbara Jung-Kasper, Pfarrer Michael Paul & Pfarrer Frank Aschenberger erreichen Sie im gemeinsamen Pfarramt, per Vorname. Nachname@Bistum-Speyer.de oder in einer der Sprechstunden: Pfarrer Aschenberger, Do, 17:00-18:00 in Waldsee Pfarrer Paul, Mo, 10:00-11:00 in Altrip, Fr, 10:00-11:00 in Otterstadt Am 26. Juni entfällt die Sprechstunde. Pastoralreferentin Heiner, Di, 11:15-11:45 in Neuhofen Do, 08:30-10:30 in Limburgerhof Pastoralreferentin Jung-Kasper, Di, 10:30-11:30 in Waldsee Informationen aus der Pfarreiengemeinschaft Angelus Der Angelus, das monatliche Mitteilungsblatt für unsere Pfarreiengemeinschaft, informiert über die Gottesdienste und Aktivitäten in unseren Gemeinden. Er liegt jeweils in der Kirche zum Mitnehmen aus. Im Angelus sind alle Heiligen Messen mit den Messmeinungen veröffentlicht.wenn Sie den Angelus als Newsletter per erhalten möchten, melden sie sich einfach unter: diane.lauer@bistum-speyer.de. Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss für Messbestellungen und Informationen für den nächsten Angelus, der die Zeit vom bis umfassen wird, bereits am ist! die "Missa Brevis in B" von C. Tambling. Anschließend werden wir in einem kurzen Abendlob weitere Werke präsentieren. Für den 2. Weihnachtstag am 26. Dezember bereiten wir die Barockmesse "Missa brevis in D" von Franz Xaver Brixi ( ), die schon jetzt und ohne Begleitorchester vielversprechend klingt. Wir suchen neue Sänger und Sängerinnen! Probetermin: jeden Montag 19 bis 20:30 Uhr, Feuerbachstr. 22 St. Peter und Paul Altrip Messdiener-Gruppenstunden Die nächste planmäßige Gruppenstunde findet am 01. Juli von bis Uhr im ESH statt. Weitere Termine unter: http.// Messdienerplan Samstag :30 Gruppe B Sonntag :30 Alle Messdiener Pfargemeinderat Die nächste Sitzung findet am 22. Juni, 20 Uhr im Edith-Stein- Haus (Keller) statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Firmung 2015 Firmnachmittag für alle Firmbewerber unserer Pfarreiengemeinschaft am von bis Uhr im Pfarrheim Limburgerhof, anschließend Gottesdienst kfd-information Am Dienstag, , Uhr findet ein Frauen-Besinnungsnachmittag der Pfarreiengemeinschaft mit dem Thema: "Frauen gestalten Zukunft" in Neuhofen statt. Es sind alle interessierten Frauen willkommen. Hierzu bitte bis zum bei den kfd-verantwortlichen anmelden: Barbara Sassmann (0172/ ), Maria Schott ( 54653), Maria Schlick (06232/33233), Doris Ullmeyer (55678) Neues von der Chorgemeinschaft St. Bonifatius Sonntag, den 12. Juli 2015 St. Ludwig Kirche, Ludwigshafen, 11:00 Uhr. Im Rahmen des Stadtfestes Ludwigshafen wird unsere Chorgemeinschaft die Chöre des kath. Dekanats LU unter der Leitung von Bezirkskantor Georg Treuheit unterstützen und den festlichen Gottesdienst zum Stadtfest mitgestalten. Gesungen wird die im letzten Jahr uraufgeführte "Missa brevis in B" von Christopher Tambling. Am Montag, den 20. Juli lädt der Chor zum Sommerfest ein. Mit Spanferkel, selbst gemachten Salaten und Desserts werden wir uns in die Sommerpause verabschieden. Herzlich willkommen dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder mit ihren Lebenspartnern. Wir freuen uns über eine Rückmeldung. Die erste Probe nach der Pause findet am 31. August statt. Kurz danach, von Freitag, bis Sonntag, , fahren wir nach Altleiningen. An diesem Wochenende wollen wir innerhalb unseres jährlichen Chorseminars die nächsten Auftritte intensiv vorbereiten. Bitte jetzt schon vormerken: Am Samstag den 21. November, Tag der Patronin der Musiker, der Heiligen Cäcilie, wollen wir mit der Gemeinde innerhalb eines festlichen Gottesdienstes diesen besonderen Tag würdigen. Dafür vorgesehen ist St. Nikolaus Neuhofen Kinderchor - Sommerregelung Kinder, die Lust am Singen haben, sind eingeladen mitzusingen. Die Chorproben beginnen freitags an Schultagen wie folgt: a) Mit den Kiddis von bis Uhr und b) Mit dem Teenies von bis Uhr Nähere Informationen: Thomas Schmitt, Tel Messdienergruppen Unsere Messdiener treffen sich immer freitags an Schultagen von bis Uhr an der Kirche. Alle Termine lassen sich auch in unserem Onlinekalender finden:

9 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 9 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Information für die neuen Messdiener Am Sonntag, werden vier neue Messdiener in einem feierlichen Gottesdienst in die Messdienergemeinschaft aufgenommen. Hierzu wird gemeinsam geprobt: Freitag, , , jeweils um Uhr. Die Generalprobe findet am Freitag, um Uhr in der Kirche statt. Stille Stunde Jeweils mittwochs von Uhr Treffpunkt Uhr vor der Kirche St. Nikolaus Neuhofen Gottesdienst im Kindergarten St. Nikolaus Am Sonntag, wird die Heilige Messe um Uhr im Kindergarten St. Nikolaus gefeiert. Hierzu ist die Pfarrgemeinde ganz herzlich eingeladen. kfd-mitteilung Für den Frauen-Besinnungstag der Pfarreiengemeinschat (siehe oben stehende ausführliche Informationen) werden Kuchenbäckerinnen gesucht. Wer backt uns für diesen Nachmittag einen Kuchen? Mariä Himmelfahrt Otterstadt Am Sonntag, beten wir im Gottesdienst für: Franz Josef Riedmann, Barbara Breyer, Maria Herrmann Jeden Dienstag von Uhr Sitztanz im Jugendhauskeller Otterstadt. Kirchenchor trifft sich donnerstags Uhr Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim Die Haushaltsrechnung für das Jahr 2014 liegt bis 25. Juni 2015 zur Einsichtnahme im Pfarrbüro aus. Mitteilung Messdiener Der Termin für die Messdieneraufnahme ist am Samstag, 27. Juni 2015 um Uhr in der Kirche. Proben: Freitag 26. Juni um 17 Uhr in der Kirche und Samstag 27. Juni um 17 Uhr zur Generalprobe. St. Martin Waldsee Am Sonntag, 21. Juni beten wir im Gottesdienst für: Hedwig Vogel, Rita Schuff, Petra Fien, Eugen Zieger, Mathilde Balzer. Montag, Uhr Cafe-Asyl im Pfarrzentrum Dienstag, Uhr Erzählcafe im Pfarrzentrum. Mittwoch, Radtour, Treffpunkt 18 Uhr kath. Kindergarten Mittwoch, Uhr Singstunde Kirchenchor Infos zu den Krabbelgruppen in der ökumenische Spalte des Amtsblattes Christina Riffel begleitet seit 25 Jahren als Chorleiterin des Kirchenchores St. Martin uns durch das Kirchenjahr. Ihr gelingt es immer wieder, dass wir als Chorgemeinschaft die Zuhörer mit unserem Gesang erfreuen, begeistern und zuweilen auch überraschen können und die Seele berühren. Unser zentraler Berührungspunkt, um den sich seit 25 Jahren unser Zusammensein und Zusammenhalt dreht, ist die Kirchenmusik und die gemeinsame Zeit, die wir durch unseren liturgischen Dienst während eines Kirchenjahres zusammen verbringen. Im Jubiläumskonzert werden die Zuhörer deshalb ein Potpourri von alten und neuen Liedern durch das Kirchenjahr erleben. Im Anschluss an das Konzert findet ein Ausschank auf dem Kirchenvorplatz statt. Bei Kerzenschein und stimmungsvollen Ambiente können die Zuhörer auf und vor den Kirchentreppen bei Sekt und Brezeln den Abend ausklingen lassen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns diesen Abend verbringen. Mitteilung Messdiener Der Termin für die Messdieneraufnahme ist am Sonntag, 28. Juni 2015 um 9.30 Uhr. Proben: Samstag 16. Juni um Uhr in der Kirche und Samstag, 27. Juni um Uhr Generalprobe. Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Neuhofen Schulkinderausflug Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 05. Juli 2015 um 9.30 Uhr. Nach dem Gottesdienst gemütliches Beisammensein mit Grillen im Hof des Pfarrzentrums. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sein Grillgut, Teller und Besteck mitbringen. Der Grill wird von der Pfarrei gestellt, ebenso sorgen die Messdiener für Getränke, die diese zu familienfreundlichen Preisen anbieten. Wer einen Salat beisteuern möchte, kann diesen ebenfalls mitbringen. Der Erlös fließt der Messdienerarbeit zu. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bis dahin Der Pfarrgemeinderat, die MessdienerInnen und das Seelsorgeteam

10 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 10 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Unsere Schulkinder besuchten den Botanischen Garten in Heidelberg. Dort sahen wir, wie eine Ananas und Kakaobohnen wachsen. Wir durften den Lotus-Effekt mit Pipetten auf bestimmten Pflanzen selbst "testen". Sehr interessant fanden wir auch die fleischfressenden Pflanzen. Viel Neues haben wir erfahren. Es war eine schöner Ausflug! Vielen Dank auf diesem Weg auch nochmal an unsere Fahrerin Fr. Schoppe! Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Neuhofen Protestantische Kirchen Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10 Protestantische Kirche Altrip Das protestantische Gemeindebüro mit Pfarrsekretärin Frau Berg ist Montag und Donnerstag von bis Uhr und Mittwochnachmittag von bis Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr. 13, Telefon Fax , geöffnet. Sprechzeiten mit Pfarrer Ebel nach Vereinbarung. Pfarramt.Altrip@evkirchepfalz.de Gottesdienste - in der Prot. Kirche Altrip Sonntag, 21. Juni 2015, Uhr (Lektor Erwin Schäfer) mit Kindergottesdienst - in der Waldparkresidenz (jeden Mittwoch) Mittwoch, 24. Juni 2015, Uhr (Lektor Dietrich Terbrüggen) Weitere Veranstaltungen und Termine D i e n s t a g Präparandenunterricht ( ) Uhr - Thema: Taufe (II) Kirchenchor jeden Dienstag um 20 Uhr Chorprobe im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Chorleiter: Herr Alfred Hirsch Ansprechpartnerin: Chorobfrau Bärbel Jacob M i t t w o c h Anmeldung des neuen Konfirmandenjahrganges , der im Zeitraum vom bis geborenen Kinder Die Anmeldung zum neuen Konfirmandenkurs erfolgt im Prot. Gemeindebüro - Dietrich-Bonhoeffer-Haus - Ludwigstr. 13 zu folgendem Termin: Waffelaktion zugunsten der Nepalhilfe Am Donnerstag, den 11. Juni 2015 konnten die Kinder der katholischen Kindertagesstätte St. Nikolaus sensationelle 450, von der Waffelaktion, dem Vorsitzenden der Fotogruppe "Gut Licht" für die Aktion "Nepalhilfe" überreichen. Auf diesem Weg bedanken wir uns recht herzlich bei allen Spendern und Waffelkäufern, die dazu beigetragen haben. Mittwoch, 24. Juni bis Uhr Eine Terminvergabe wird nicht vorgenommen. Die zukünftigen Konfirmanden sollen durch einen Erziehungsberechtigten angemeldet werden. Bitte bringen Sie hierzu die Geburtsurkunde sowie die Taufbescheinigung (Stammbuch) mit. Der Unterricht selbst beginnt nach den Herbstferien. Anders als bisher wird der Schwerpunkt auf vierstündigen Themenblöcken liegen, die etwa einmal monatlich an Freitagnachmittagen stattfinden. Ein Termin für einen Elternabend zur Vorstellung der Konzeption der Konfirmandenarbeit wird noch bekanntgegeben. Der Vorstellungsgottesdienst der neuen Präparanden wird voraussichtlich am Sonntag, 15. November 2015, Uhr, gefeiert. D o n n e r s t a g Krabbelgruppen Montag: Krabbelgruppe für die Kleinsten Ansprechpartnerin: Christiane Warg, Dienstag: Krabbelgruppe "Knuddelzwerge" 10 Uhr, für 2014 geborene Babys Ansprechpartnerin: Dorothee Laatsch, Mittwoch: Spieletreff ab Laufalter von 16 bis 18 Uhr Ansprechpartnerin: Christiane Warg, Ansprechpartnerinnen für alle Krabbelkreise: Christiane Warg, Tel Raumvermietung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Wir vermieten unseren großen Saal einschließlich Küchennutzung zum Preis von 90 Euro (+ Kaution: 50 Euro) für Feierlichkeiten. Ansprechpartnerin: Frau Schleinkofer, Tel

11 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 11 Sterbefälle Im Vertrauen auf die Auferstehung Jesu Christi bestatteten wir Renate Anna Kirsch, geb. Linder, 79 Jahre, Moltkestr. 62 Ihr Pfarrer Alexander Ebel Ausgabe 25/19. Juni 2015 Die Zeit in unserer Kirchengemeinde neigt sich für unsere Vikarin Tina Allenbacher ihrem Ende entgegen. Um zu erproben, was sie im vergangenen Jahr in ihrer Ausbildung gelernt hat, wird sie in der Zeit vom Juni 2015 Ziel der Amtswochen ist es, die dienstlichen Aufgaben und Amtsgeschäfte von Pfarrer Gölzer weitgehend zu übernehmen. Hierunter fallen z.b. Gottesdienste, Beerdigungen, Taufen, Trauungen, Seelsorge, Konfi- und Schulunterricht. D Ausbildung der Vorbereitung auf den Pfarrdienst. Pfarrer Gölzer wird während dieser Zeit größtenteils auf Fortbildung sein. Im Blick auf seelsorgerliche und pfarramtliche Angelegenheiten wenden Sie sich darum in diesen vier Wochen bitte an Vikarin Allenbacher. Und so können Sie sie erreichen: Im Gemeindebüro unter Privat unter Per Mail unter tina.allenbacher@evkirchepfalz.de Protestantische Kirche Neuhofen Woche vom: Samstag, Uhr Kirchenchor Klausurprobe Sonntag, Uhr Gottesdienst ( Vikarin Tina Allenbacher) mit Taufe von Pia Häfner Montag, Uhr Krankengymnastik KPV-M Uhr Krankengymnastik KPV-M Uhr Krankengymnastik KPV-M Uhr Kirchenchor Uhr Gospelchor Dienstag, Uhr Krabbelgruppe (01/ /2014) Mittwoch, Uhr Krankengymnastik KPV-P Uhr Bibelkreis der Stadtmission Donnerstag, Uhr Kirchenchor Samstag, 4. Juli Uhr Prot. Kirche Neuhofen anschließend Pfarramt: Pfarrer Ralph Gölzer, Kirchgäßl 1 Tel pfarramt.neuhofen.1@evkirchepfalz.de Gemeindebüro im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchgäßl 1 a Tel , Fax: gemeindebuero.neuhofen@evkirchepfalz.de Gemeindesekretärin Frau Eva Ehrhardt. Öffnungszeiten: dienstags und freitags Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat Uhr Internet: Mitwirkende: Ev. Kirchenchor Neuhofen Leitung: Eva Ehrhardt Ensemble Subtilia : Christine Gölzer (Klavier, Orgel) Annette Maiwald-Böhme (Flöten) Dr. Gerhard Vidal (Violoncello) Eintritt frei

12 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 12 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Protestantische Kirche Waldsee-Otterstadt Amtsblatt vom bis Gottesdienste Sonntag, , 3. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienstin der Prot. Kirche Waldsee (Lektorin Jutta Keinath) Im Anschluss sind alle Gottesdienstbesucher herzlich zum Kirchenkaffee im Gemeindehaus eingeladen Uhr Gottesdienst im Prot. Gemeindezentrum Otterstadt (Lektorin Jutta Keinath) Das Opfergeld ist bestimmt für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde. Mittwoch, Uhr Ökum. Johannesgottesdienst an der Flurkapelle (Näheres siehe Ökum. Spalte) Tel / , Fax: / , mail: pfarramt.waldsee@evkirchepfalz.de Sprechzeiten jederzeit, ambesten anzutreffen nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindezentrum Otterstadt, Huttenstr. 1, Tel / Die Sprechstunde von Pfarrer Buchholz in Otterstadt findet dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindezentrum statt. Öffnungszeiten des Gemeindebüros, Waldsee, Goethestr. 35, Tel / Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr Uhr Termine und Veranstaltungen Freitag, Uhr Freizeitkicker in der Schulturnhalle Waldsee Uhr Abfahrt zum Konfi-Camp nach Otterberg ab Prot. Kirche Waldsee Uhr Abfahrt der Mitarbeiter zur Vorbereitung der Kinderfreizeit in Hochspeyer Montag, Uhr Frauenkreis Otterstadt im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr Sprachunterricht für die Asylbewerber im Gemeindehaus in Waldsee Uhr Seniorennachmittag im Rhein-Pfalz-Stift Waldsee (siehe bes. Hinweise) Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindezentrum Otterstadt -entfällt- Mittwoch, Uhr Frauenkreis Waldsee im Gemeindehaus Uhr Gedächtnistraining im Gemeindehaus Waldsee Uhr Konfi-Stunde Gruppe 1 im Gemeindehaus Waldsee -entfällt Uhr Konfi-Stunde Gruppe 2 im Gemeindehaus Waldsee -entfällt- Die KonfirmandInnen sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst am Kapellchen! Donnerstag, Uhr Sprachunterricht für die Asylbewerber im Gemeindezentrum Otterstadt Uhr Fototreff im Gemeindehaus Waldsee Ansprechpartner: Matthias Schotthöfer, Tel / 7332 Einladung zur Orient-Freizeit Besondere Hinweise: Der Seniorenkreis unserer Kirchengemeinde lädt herzlich ein! Am Dienstag, den , um Uhr werden Sie entführt in die Welt der Schlager- und Operettenmelodien. Veranstaltungsort ist der Rhein-Pfalz-Stift, Sophie-Scholl-Str. 1, in Waldsee. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Wer kann helfen? Für einen Asylbewerber suchen wir ein Bügelbrett. Wer diesbezüglich helfen kann, melde dies bitte im Gemeindebüro. Für ihre Mithilfe wären wir Ihnen sehr dankbar. Für unsere diesjährige Orient-Kinderfreizeit ( ) suchen wir dünne Stoffe und Tücher, Knöpfe, Glöckchen, Perlen und Bordüren. Wer solche Dinge übrig hat und abgeben kann, melde sich bitte ebenfalls im Gemeindebüro. Vielen Dank! Anschriften: Pfarramt Waldsee: Pfarrer Andreas Buchholz, Jahnstr. 2 a, Waldsee,

13 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 13 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Donnerstag, 25. Juni Uhr Pfälzer Weinstube, Maxstr. 42 Infos/Anmeldung: Anita Stahl Kultursommer Pflegestützpunkt Limburgerhof Im Pflegestützpunkt erhalten Menschen und deren Angehörige, die pflegebedürftig sind, die Möglichkeit, sich umfassend, trägerneutral und kostenlos über alle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten, auch bei Antragstellung, zu informieren. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit Termine für Hausbesuche oder Beratung im Pflegestützpunkt, Kirchenstr. 29 Limburgerhof zu vereinbaren. Ihre Anspechpartnerinnen: Britta Schwarz, Tel / Elisabeth Schwarz, Tel.: 06236/ Stadtmission Ludwigshafen Liebe Mitglieder und Freunde der Stadtmission, die Evangelische Stadtmission Ludwigshafen ist geprägt von biblischer Lehre. Weil uns die Bibel wichtig ist, betrachten wir gemeinsam biblische Texte. Wir laden Sie zu unserer nächsten Bibelstunde ein und zwar Neuhofen, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchgässel Juni 2015 um 20.oo Uhr. Altrip, Dietrich Bonhoeffer-Haus, Ludwigstr Juni 2015 um 20.oo Uhr In diesen Gesprächskreisen erarbeiten wir im gemeinsamen Austausch fortlaufende Bibeltexte. Offene Fragen können hier auch offen angesprochen werden. Dabei hat jeder Teilnehmer die Gelegenheit, sich einzubringen. So wollen wir voneinander lernen und ausgehend von den biblischen Texten, uns gegenseitige Lebens- und Glaubenshilfe geben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hans Joachim Baumann, Prediger der Stadtmission stadtmission.ludwigshafen@egvpfalz.de Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz Gemeinde Altrip Humanistisch-ethischer Stammtisch Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu unserem offenen Stammtisch am vierten Donnerstag des Monats ein. Thema: Medizin und Ethik Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Neuhofen Freitag, Uhr Jugend Uhr Gemeindeversammlung Sonntag, Uhr Gottesdienst Predigt: Bernd Friebel, Neuhofen Thema: "not a fan" - Nachfolge Kindergottesdienst / Krabbelkinderbetreuung. Montag, Uhr Jugend-Hauskreis Uhr Hauskreise - Thema: "not a fan" Dienstag, Uhr Hauskreise - Thema: "not a fan" Mittwoch, Uhr Hauskreise - Thema: "not a fan" Donnerstag, Uhr Spatzentreff Haben Sie Fragen zu unserern Veranstaltungen? Unter der Telefonnummer 06236/41096 erhalten Sie Auskunft. Zu allen unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Besuchen Sie uns doch einmal! Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Benzstraße 3 statt (Ausnahme Hauskreise). Die EFG im Internet unter Mennonitengemeinde Limburgerhof-Kohlhof (evangelische Freikirche) Gemeindehaus, Kohlhof 2a, Gottesdienste in der Kirche, sonstige Veranstaltungen im Gemeindehaus.

14 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 14 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Samstag, , 14:30: Gottesdienst zur Trauung von Sandra Steinert und Michael S. Petri Predigt: Gabriele Harder-Thieme Sonntag, , 10h: Gottesdienst Predigt: Walter Rossol parallel: Kindergottesdienst anschließend: Stehkaffee Dienstag, , 19:30h: Offener Gemeindetreff. Thema: Bibelabend - wir bearbeiten einen Bibeltext Alle Interessierten sind stets herzlich eingeladen! Zeugen Jehovas Neuhofen Sonntag, 21. Juni 2015, 17:30-19:15 Uhr: Öffentlicher Vortrag und Wachtturmstudium: Vortrag: "Ist die Hölle wirklich ein Ort feuriger Qual?" Donnerstag, 25. Juni 2015, 19:00-20:45 Uhr: Bibelstudium: Aus dem Buch: "Komm Jehova doch näher" Kap. 26 Absatz 10 bis 17 Predigtdienstschule: Bibellesen: 1. Könige 1 bis 2 Dienstzusammenkunft: "Wie hat er deine Hand ergriffen? (Jes. 41:13)" Jehovas Zeugen haben den Wunsch, dass Sie besser mit der Bibel vertraut werden. Bitte besuchen Sie uns in unserer Versammlungsstätte. Kontakt: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Speyerer Straße 60 / Neuhofen, Tel.: Internet: / dieter.russer@gmx.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Ab Juli: Mehr Rente, höherer Hinzuverdienst und neue Pfändungsfreigrenze Zum 1. Juli steigen die Renten um 2,1 Prozent, daneben erhöhen sich verschiedene Freibeträge und die Pfändungsfreigrenze. Witwen, Witwer und eingetragene Lebenspartner können dann mehr zur Rente dazu verdienen, ohne dass diese gekürzt wird. Der neue Freibetrag für die Anrechnung von Einkommen bei Witwen- und Witwerrenten sowie Erziehungsrenten beträgt monatlich gerundet 771 Euro (bisher 755 Euro). Für jedes Kind erhöht er sich um 163 Euro. Bei Waisenrenten wird ab Juli kein Einkommen mehr angerechnet, Waisen können also unbegrenzt hinzuverdienen. Ab 1. Juli gilt auch eine neue Pfändungsfreigrenze. Pfändbare Beträge dürfen dann auch bei Rentnern erst ab einem monatlichen Nettoeinkommen von Euro (vorher Euro) einbehalten werden. Unverändert gelten für Altersrenten die bisherigen Hinzuverdienstgrenzen weiter. Bei einer Vollrente sind es 450 Euro im Monat. Wer seine individuelle Regelaltersgrenze erreicht hat, darf unbegrenzt hinzuverdienen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Der Energieberater hat am Dienstag, den von Uhr Sprechstunde in Speyer im Historischen Rathaus (Rückgebäude), Maximilianstraße 12. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 06232/14-0. Fahrplanwechsel Sommer 2015 Wie jedes Jahr findet am zweiten Sonntag im Juni der europaweite Fahrplanwechsel statt. In der elektronischen Fahrplanauskunft sind die neuen Fahrplandaten schon seit einigen Wochen verfügbar. Die gesamten Fahrpläne fasst der VRN in regionalen Fahrplanbüchern zusammen, die ab sofort im Buchhandel oder bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen verfügbar sind. Folgende Bereichsfahrpläne wurden neu aufgelegt: Mannheim/Ludwigshafen (2 Euro) Heidelberg (2 Euro) Vorder-/Südpfalz (2 Euro) Westpfalz (2 Euro) Bergstraße-Odenwald (1,50 Euro) Alzey/Worms (1,50 Euro) Odenwald-Tauber (1,50 Euro) DB Abfahrtstafeln (1,50 Euro) Arbeiter-Samariter-Bund LV Rheinland-Pfalz e. V. OV Speyer/Rhein ASB-Speyer@t-online.de - Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Erste Hilfe - Erste-Hilfe-Schein Anmeldung und Infos unter Tel.: / oder per SMS an / Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Neuhofen e. V. Erste-Hilfe-Lehrgänge und Verlängerungen Feste Termine und Anmeldung möglich unter: dlrg.de/aktuelles/seminarelehrgaenge Einzelkurse für Gruppen, Vereine oder Firmen zu Sonderterminen. Für Fragen steht Ihnen das Referat Erste Hilfe und Sanitätswesen gerne auch per eh_san@neuhofen.dlrg.de oder Telefon zur Verfügung. Deutsches Rotes Kreuz Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber - Erste Hilfe - Erste Hilfe am Kind - Paula Erste Hilfe für Vorschulkinder - Essen auf Rädern - Hausnotruf Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rhein-Pfalz e. V. Speyerer Str Mutterstadt Tel.: /22 00 Fax: /68 66 info@drk-rhein-pfalz.de Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Speyer Erste-Hilfe-Lehrgänge Bei Interesse steht Ihnen das Referat Ausbildung gerne telefo-

15 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 15 Ausgabe 25/19. Juni 2015 nisch zur Verfügung. Tel (Frau Sabine Wüst) oder unter Naturspur e. V. Besuchen Sie unseren Stand, an dem wir hausgemachte Marmelade anbieten. Hier stellen wir auch zum ersten Mal unsere Gedächtnistrainingsmappe vor, die für 7 erworben werden kann. Gleich neben der Festwiese, laden die Naturfreunde in Speyer ab 18:00 Uhr zur " Sonnwendfeier " mit Musik und Grillspezialitäten ins Naturfreundehaus ein. Die Sonnwendfeier mit Flammenrede findet im Hof der Naturfreunde statt. Arbeiterwohlfahrt Otterstadt und Waldsee Einladung zum Familienfest Die AWO Waldsee und Otterstadt lädt ein zum Familienfest der AWO Südwest am Samstag, dem 20. Juni Von 11:00-17:00 Uhr erwartet sie ein buntes Programm im Speyerer Domgarten. Erfreuen Sie sich an Showtanz, Gitarrenklängen, Liedern, Chansons und fetziger Rockmusik. Auch für das leibliche Wohl wird an diesem Samstag gesorgt sein. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters NEUE Sprechzeiten: Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Annette Lorenz, Tel Fischerfest 2015 Römerinnen gesucht! Für das Fischerfest 2015 suchen wir wieder junge Damen aus unserer Gemeinde! Wir freuen uns über viele Bewerbungen. Helferinnen und Helfer für das Fischerfest 2015 gesucht! Für die Reinigung von Tischen und Bänken suchen wir Helferinnen und Helfer. Freitags von Uhr Samstag, Sonntag und Montag von Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Bewerbungen bei der Ortsgemeinde Altrip, Frau Sibylle Hagedorn, Zimmer 201, Tel , sibylle.hagedorn@vg-waldsee.de

16 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 16 Ausgabe 25/19. Juni 2015 AUF ZUM ALTRIPER FISCHERFEST vom bis Am Freitag, dem 3. Juli 2015, um Uhr, wird unser diesjähriges Fischerfest offiziell im Waldpark eröffnet. Die Verkaufsstände haben bereits ab Uhr geöffnet, damit sich die Besucher schon auf die feierliche Eröffnung einstimmen können. Wir laden Sie alle recht herzlich ein, mit uns bis Montagabend eines der größten und beliebtesten Feste der Region im schönsten Biergarten weit und breit zu feiern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Jürgen Jacob Ortsbürgermeister Bericht über öffentliche Sitzung Bericht über die öffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Altrip am : Zu Beginn der Sitzung stellt der Ortsbürgermeister die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Einwendungen gegen die Tagesordnung werden nicht vorgebracht. TOP-Nummer: 1 Wahl eines Vorsitzenden und eines Stellvertreters nach 110 Abs. 1 S. 2 GemO Gemäß 110 Abs. 1 S. 2 GemO ist aus der Mitte des Ausschusses ein Vorsitzender und ein Stellvertreter zu wählen. Die Amtszeit beläuft sich auf die Dauer der Wahlperiode des aktuellen Ortsgemeinderates ( ). Seitens der FWG-Fraktion wird Herr Toni Krüger als Vorsitzender vorgeschlagen. Die CDU-Fraktion schlägt Herrn Friedrich Späthe als stellvertretenden Vorsitzenden vor. Weitere Wahlvorschläge werden nicht gemacht. Auf Nachfrage des Vorsitzenden besteht Einigkeit über eine Abstimmung per Akklamation sowie die Behandlung der Wahlvorschläge als einen gemeinsamen Wahlvorschlag. Der Gemeinderat wählt als Vorsitzenden Herrn Toni Krügersowie als stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Friedrich Späthe Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 05 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen 02

17 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 17 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Im Anschluss findet ein nichtöffentlicher Sitzungsteil statt, in dem die letzten Jahresrechnungen der Jagd- und Fischereigenossenschaften geprüft werden. Altrip, den Jacob Ortsbürgermeister Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Öffentliche Bekanntmachung Am um 19:00 Uhr findet die 8. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Ort Altrip Raum Sitzungssaal im Rathaus Altrip Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Erneuerung der Heizungsanlage im Bauhof; Auftragsvergabe der Heizungsanlage 2. Vergabe der Elektroarbeiten Erneuerung der ELA Anlage in der Albert-Schweitzer-Schule 3. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Altrip, den gez.: Kissel Erster Beigeordneter Sitzung des Gemeinderates Am um 19:30 Uhr findet die 11. Sitzung des Gemeinderates statt. Ort Altrip Raum Sitzungssaal im Rathaus Altrip Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Erneuerung der Heizungsanlage im Bauhof; Auftragsvergabe der Heizungsanlage 2. Vergabe der Elektroarbeiten Erneuerung der ELA Anlage in der Albert-Schweitzer-Schule 3. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Altrip, den gez.: Kissel Erster Beigeordneter Satzungsänderung Ortsgemeinderat Altrip hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gemacht wird: 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Altrip vom 09. Juli 2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Altrip beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel 1 1 Abs. 4 und 5 werden wie folgt neu gefasst: (4) Dringliche Sitzungen im Sinne von 8 Abs. 4 DVO zu 27 GemO des Gemeinderates oder eines Ausschusses werden abweichend von Absatz 1 durch Aushang an der Bekanntmachungstafel die sich im Rathaus Altrip, Ludwigstraße 48 befindet sowie im Internetportal der Ortsgemeinde Altrip bekannt gemacht, sofern eine rechtzeitige Bekanntmachung gemäß Absatz 1 nicht mehr möglich ist. (5) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer besonderer Umstände die vorgeschriebene Bekanntmachungsform nicht angewandt werden, so erfolgt in unaufschiebbaren Fällen die öffentliche Bekanntmachung durch Aushang an der Bekanntmachungstafel, die sich im Rathaus der Ortsgemeinde Altrip, Ludwigstraße 48 befindet sowie im Internetportal der Ortsgemeinde Altrip. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Beseitigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form nachzuholen, sofern nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. Artikel 2 4 Ziffer Abs. 1 Ziffer 2 wird wie folgt neu gefasst: Vergabe von Aufträgen und Arbeiten im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bis zu einer Wertgrenze von 5.000,00 im Einzelfall. Artikel 3 Folgender 7 a wird neu eingefügt: 7 a Aufwandsentschädigung der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeisterin / dem Ortsbürgermeister wird eine Aufwandsentschädigung nach 12 Abs. 1 Satz 2 KomAEVO gewährt. Artikel 4 a) 8 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: (1) Ehrenamtliche Beigeordnete erhalten für den Fall der Vertretung des Ortsbürgermeisters eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Aufwandsentschädigung nach 12 Abs. 1 Satz 2 KomAEVO. Erfolgt die Vertretung des Ortsbürgermeisters nicht für die Dauer eines vollen Monats, so beträgt sie für jeden Tag der Vertretung ein Dreißigstel des Monatsbetrags der dem Ortsbürgermeister zustehenden Aufwandsentschädigung. Erfolgt die Vertretung während eines kürzeren Zeitraums als einen vollen Tag, so beträgt die Aufwandsentschädigung die Hälfte des Tagessatzes nach Satz 2. Artikel 5 Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am in Kraft. Altrip, den Ortsgemeinde Altrip gez: Jacob Ortsbürgermeister Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Erlass der Satzung für deren Gültigkeit von Anfang an unbeachtlich ist, wenn dieser nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Waldsee unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Altrip, den Ortsgemeinde Altrip gez: Jacob Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Maxschule Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr Sa Uhr Tel

18 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 18 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Seniorenstube Liebe Gäste der Seniorenstube! Am Freitag, den 26. Juni bleibt die Seniorenstube geschlossen. Wir sehen uns am 30. Juni wieder. Viele Grüße von Ellen Seniorenbeauftragte Altrip Hotline für Lärmbelästigungen aus dem Industriegebiet Mannheim/Neckarau/Rheinau Die Ortsgemeinde weist darauf hin, dass auftretende Lärmbelästigungen aus dem Industriegebiet in Mannheim/Neckarau/ Rheinau bei folgenden Stellen gemeldet werden können: tagsüber: Umwelttelefon der Stadt Mannheim Tel. 0621/ nachts: Polizeirevier Mannheim-Neckarau Tel. 0621/ Altriper Rheinfinken e. V. "Der rote Roderich, ein romantisches Grusical" Die Proben des Jugendchors für das Musical sind nun schon in der sogenannten "heißen Phase". Das Thema spricht besonders Jugendliche an, denn es handelt von echter und verschmähter Liebe, Verlust und Verlorenheit sowie von Hoffnungslosigkeit und Neubeginn. Die Texte stammen wiederum von Ulrike und Gerhard Weiler, die Musik von Christiane Schmidt. Die Aufführung ist am im Reginozentrum. Dabei werden die Mädchen auch Ballkleider tragen. Dazu werden Reifröcke benötigt. Wer kann uns solche ausleihen? Bitte melden bei Helga Schmidt, Tel.: oder Jugendchor-Freizeit Bis zur Aufführung des Musicals sind es nur noch 3 Wochen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass alle Jugendlichen am Probensamstag, am Aufführungstermin und an der Freizeit teilnehmen. Die vorbereitende Chorfreizeit findet vom in Worms statt. Chorproben Die nächste Singstunde ist am Montag, den , wie immer im Reginozentrum, Altrip. 16:00-16:30 Uhr Vorchor (ab ca. 4 Jahren) 16:30-17:30 Uhr Hauptchor (ab ca. 7 Jahren) 17:30-18:30 Uhr Jugendchor (ab ca.12 Jahren) Auf unserer Homepage findet man viele interessante Infos und Fotos von den bisherigen Konzerten. Schaut doch mal vorbei! Liebe Mitglieder der AWG, liebe Altriper Bürger und Interessierte, wir laden Sie zu unserem Stammtisch in das Lokal "Gudd Stub", Bezirksstraße, Altrip (neben Getränke Thun) ganz herzlich ein. Wir treffen uns dort immer donnerstags um Uhr. Der Vorstand Athletenclub 1923 e. V. Fischerfest 2015 Liebe Mitglieder! Unser Verein betreibt dieses Jahr wieder beim Altriper Fischerfest den Wein- und Schorlestand. Die dabei verdienten Euros benötigt unser Verein dringend für weitere anstehende Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten, aber auch für den geplanten Bau des Outdoor-Sportbereiches. Die Helferlisten hängen am schwarzen Brett in der Halle aus. Helft mit und tragt euch ein, die geleisteten Stunden zählen als Arbeitsstunden für das Jahr Die Vorstandschaft

19 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 19 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband Altrip Der Kreisverband Rhein-Pfalz von Bündnis 90/Die Grünen lädt ein zur Veranstaltung: TTIP, CETA, TISA - eine Gefahr für die kommunale Demokratie? mit Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament am 26. Juni 2015, 19:30 Uhr Gemeindezentrum Limburgerhof, Burgunderplatz 2, nahe S-Bhf. Limburgerhof ViSdP: Armin Grau, Speyerer Str. 66, Altrip Young Voices Singstunde dienstags von 20 bis Uhr mit Kevin Breitbach in der Maxschule, 2. OG, Saal 3. Wir proben für unser Adventskonzert am Wir freuen uns über neue Sänger und Sängerinnen: kommt einfach vorbei! Fischerfest Auch in diesem Jahr betreibt der MGV mit allen Abteilungen den Bierstand beim Fischerfest am ersten Juli-Wochenende. Dazu brauchen wir viele helfende Hände: meldet Euch in den Proben oder schickt eine Mail: fischerfest@mgv-altrip.de Aller Termine und Informationen zu den Abteilungen unter www. mgv-altrip.de Terminvorschau Juli Juli: Stammtisch der Altriper Trachtengruppe 3. bis 6. Juli: Altriper Fischerfest 8. Juli: Vorstandssitzung 11. Juli: Backtag im Altriper Brotbackhaus KG Die Wasserhinkle Altrip Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Am Freitag, den , um Uhr findet im Regino-Zentrum unsere außerordentliche Mitgliederversammlung mit den Neuwahlen des 1.Kassiers und des 2.Kassiers statt. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen Carsten Piatek, 1. Vorsitzender Verein für Krankenpflege Als Ev. Krankenpflegeverein arbeiten wir mit der Ökumenischen Sozialstation Limburgerhof zusammen. Es stellt sich dabei immer wieder die Frage, warum Mitglied in unserem Verein zu sein? Wir unterstützen mit Ihrem Beitrag an uns die Ökumenische Sozialstation in Limburgerhof. Durch den Beitrag unseres und der anderen angeschlossenen Krankenpflegevereinen kann die Ökumenische Sozialstation wirtschaftlicher arbeiten. Leistungen der Sozialstation sind u.a. Beratungsbesuche nach 37SGB XI Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, bei Pflegestufe I und II einmal halbjährlich und bei Pflegestufe III einmal vierteljährlich einen Pflegeeinsatz durch eine Pflegeeinrichtung nachzuweisen. Wir verstehen unsere Aufgabe hierbei nicht darin, die Arbeit der pflegenden Angehörigen zu kontrollieren, sondern vielmehr darin, beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Die Kosten für den "Beratungsbesuch" werden von der Pflegekasse übernommen. Lebensqualität daheim Haben Sie zu diesen Leistungen noch weitergehende Fragen, dann kontaktieren Sie uns oder wenden Sie sich direkt an die Sozialstation Limburgerhof (Tel /61543). Wir werden Sie weiterhin an dieser Stelle über unsere Tätigkeiten und über die Zusammenarbeit mit der Sozialstation informieren. Der Vorstand kpv.altrip@evkirchepfalz.de Gemischter Chor Singstunde des gemischten Chors mit Chorleiterin Sabine Kneer ist mittwochs von 20 Uhr bis Uhr in der Maxschule im 2. OG, Saal 3. Neue Sänger/innen sind herzlich willkommen. Ortsgruppe Altrip e. V. Liebe Mitglieder - Freunde - Interessenten. Aufgepasst! Der Countdown läuft: Es sind nur noch wenige Tage bis zur großen Hafenrundfahrt in Mannheim. Am Mittwoch, den ist es dann soweit. Treffpunkt: 12:00 Uhr Ludwigsplatz/Altrip Abfahrt: 12:10 Uhr nach Rheingönheim Abfahrt Straßenbahn: Haltestelle Giulini 12:42 Uhr Linie 6 Ankunft Ma/Paradeplatz: 13:01 Uhr Umsteigen in Linie 7 Abfahrt Paradeplatz: 13:03 Uhr Aussteigen Ma/Abendakademie: 13:06 Uhr Gehen zur Kurpfalzbrücke: ca. 200 m Fußweg. Ankunft Anlegeplatz vom Schiff: ca. 13:10 Uhr Wie bekannt koordiniert der 1. Vorsitzende Willi Fassott vor Ort die Fahrgemeinschaften und geleitet den "Konvoi" (vermutlich 9 Autos) nach Rheingönheim zum Parkplatz an der Straßenbahnhaltestelle Giulini unweit der Bäckerei Görtz. Unser Kassier Horst Ullrich kassiert vor der Abfahrt am Ludwigsplatz den Geldbetrag für die Fahrkarten von Straßenbahn und Schiff. Bitte 15:00 Euro/Person bereithalten. Danke! Die Teilnehmer aus Mutterstadt treffen sich um 12:00 Uhr vor dem Haus von Peter Knupfer, Pfalzring 42. Anschließend fahren wir mit 2 Fahrgemeinschaften nach Rheingönheim. Mit naturfreundlichen Grüßen K.H.Stohner Tanz- und Sportbühne Ortsgruppe Altrip Neue Tanzgruppe ab sechs Jahre Die Tanz- und Sportbühne vergrößert ihr Angebot in der Ortsgruppe Altrip. Donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr wird eine neue Tanzgruppe für Kinder ab sechs Jahren eingerichtet. Start ist zwar erst nach den Sommerferien, es wird jedoch schon ab jetzt eine unverbindliche Voranmeldung empfohlen. Mit der Voranmeldung gehen Eltern keine Verpflichtung ein, sichern ihrem Kind aber einen Platz in der neuen Gruppe. Möglichkeiten zur Voranmeldung: Telefon (0621) , info@tusblu.de. Tennisklub Altrip Erste Aufsteigermannschaft des TK Altrip steht fest: Mannschaft Jungen U 15 ungeschlagen! Am letzten Freitag wurde Vereinsgeschichte geschrieben! Die "Jungen Wilden" Jungen U 15 vom Tennisklub Altrip verteidigten zuhause gegen ihre Gegner vom Post SV TA mit 14:0 den 1. Tabellenplatz. Mit diesem Sieg belohnten sich die Cracks nach einer Saison ohne Niederlage mit dem Aufstieg. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

20 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 20 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Die Siegermannschaft: (v.l.n.r.) Niklas Hix, Milan Petrmichl, Christian Wagenhöfer und Alexander Raptakis. In der Doppelrunde erreichten die Herren 65 ein 4:4 Unentschieden im Heimspiel gegen TC Dannstadter Höhe. Die Kids Gemischt U 10 mussten samstags beim Heimspiel leider erneut die Niederlage 0:10 gegen TC Blau-Weiss Maxdorf in "der Schublade Erfahrung" ablegen. Siebziger-Jahre-Abend kam gut an Im Roten Gummiboot gab s Griechischer Wein, Kalter Hund und Falscher Hase Die Idee von Rudi Flögel, einen Siebziger-Jahre-Abend zu organisieren kam gut an. Nahezu vierzig "Nostalgiger" ließen es sich nicht nehmen, am letzten Freitag, das köstliche Buffet mit "falschem Hase", Hawaii-Toast, Schnitzelchen, Nudelsalat und anderen Leckereien (zum Dessert gab es unter anderem Wackel-Pudding und "Kalter Hund") zu genießen. Selbstverständlich durften Eierlikör und Erdbeerbowle nicht fehlen. Musikalisch wurde vom "70er-DJ" Rudi alles aus den Siebzigern geboten. Rockmusik und Schlager vom Roten Gummiboot bis zum Griechischen Wein. Da es sich einige Besucher nicht nehmen ließen, im passenden Retro-Look dabei zu sein, war die Illusion in im "Zug nach nirgendwo" zu sitzen perfekt. Zwischendurch gab es ein musikalisches Quiz, die erratenen Titel wurden dann gemeinsam mit musikalischer Begleitung von Bernd Hoffmann gesungen. Ein schöner Abend voller Erinnerungen klang spät nachts gemütlich aus. Abteilung Fußball Jugend B-Jugend VfB Iggelheim - TuS Altrip 1 : 3 (0 : 1) Tore: Nikolaos Atsalakis, Matthias Brandl, Mateo Zovko Es spielten: Leo Pütz, Robert Plieth, Mateo Zovko, Yannick Kastner, Chris Tichy, Lukas Stevens, Matthias Brandl, Tigran Petrosyan, Argjend Krasniqi, Nikolaos Atsalakis, Niklas Mückenmüller, Jonas Becker, Enrico Müller, Paul Eick, Georgios Ganetsios. Mit dem heutigen Erfolg, siegte das Team in allen 11 in 2015 ausgetragenen Meisterschaftsspielen und ist am Ende mit 51 Punkten, 109:15 Toren und 8 Zählern Vorsprung Meister dieser Spielklasse. Iggelheim startete wacher ins Spiel und konnte über unsere rechte Seite aufgrund von schlechter Zuordnung einige brenzlige Aktionen initiieren, blieb jedoch im Abschluss harmlos. Nikolaos Atsalakis zeigte heute nicht nur sein bestes Spiel im Altriper Trikot, sondern in Minute 35 sein ganzes Können. Perfekte Ballannahme, Gegenspieler mit einer Körpertäuschung verladen, und mit der linken Klebe das Spielgerät ins rechte Eck gedonnert. Auch in Halbzeit 2 blieben wir am Drücker und entschieden das Spiel mit zwei schnell aufeinanderfolgenden Treffern. Zunächst luchste Nikolaos Atsalakis einem Abwehrspieler den Ball ab und bediente den völlig freistehenden Matthias Brandl mustergültig, der mit dem 0:2 seinen 30. Saisontreffer erzielte und kurze Zeit später zirkelte Mateo Zovko einen Freistoß in die Maschen. E1-Jugend ist Meister der Kreisliga Rhein-Pfalz! Es ist geschafft! Mit einem souveränen 5:1 beim JFV Leinigerland (Tore 3xFinn, Julien und ein Eigentor) wurden unsere E1-Kicker Meister der Kreisliga Rheinpfalz. In Altrip wieder angekommen, wartete eine spontane Siegesfeier mit Übergabe der Meisterschale, seitens des Jugendleiters Ralf Kelchner auf die Jungs. Dann gab es kein Halten mehr. Bei strahlendem Wetter wurde ausgelassen die Meisterschaft bis spät abends gefeiert. Glückwunsch an dieser Stelle an das gesamte Team, samt den beiden Trainern Dirk Warnecker und Bernd Kahne. Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle fleißigen Helfer über die gesamte Saison hinaus. An alle Mamas, Papas, Opas, Omas, Geschwisterkinder und Freunde, die uns immer die Daumen gedrückt haben. Abteilung Fußball Aktive AH Ü 40 TuS Altrip - FSV Oggersheim 11 : 1 (3 : 0) Ein in dieser Höhe auch verdienter Sieg gegen einen unerwartet schwachen Gegner aus Oggersheim. In der ersten Hälfte konnten wir schnell mit 3:0 in Führung gehen, vergaben danach bis zur Pause noch viele gute Chancen um das Ergebnis frühzeitig in die Höhe zu schrauben. In der zweiten Hälfte konnten wir unsere Dominanz auch in entsprechend viele Treffer umsetzen. Neben dem Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 8:1 gelang Oggersheim an diesem Abend nicht viel, mit einem Eigentor erhöhten sie ihre Niederlage sogar noch. Mit 8 Treffern in der zweiten Hälfte und etlichen sehenswerten Spielzügen konnten wir den seit langem höchsten Sieg verbuchen. Es spielten: Bognar (1); Hübner (1); Krause; Macchia (2); Peters; J. Schneider; S. Schneider; Schunk (3); Seibert (3); Stoll v.l. Philip Lutz, Cedric Kahne, Felix, Schweikert Finn Wildhagen, Jonas Schäfer, Adrian Zeilfelder, Julien Blessmann, Leon Stolz, Jan Warnecker, Tom Ulbricht und Marcus Heyer. Sitzend unsere beiden Torleute: Max-Joshua Lindemann und Alexander Dirsus. (Auf dem Bild fehlen Luca Geradi und Julian Ziegler). VfB Altrip Im VfB Altrip wird nicht nur Faustball gespielt. Wir kegeln auch regelmäßig! Alle 14 Tage ab 19 Uhr, zählt für uns das Kegeln nur. Bewegung, Spaß, Geselligkeit, sind gegeben, auch um diese Zeit.

21 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 21 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Ob jung, ob alt, ob groß, ob klein, Kegeln ist für alle fein! Drum laden wir dich herzlich ein, mit uns zusammen zu sein. Einen jeden wir herzlich begrüßen und mit etwas Übung liegen die Kegel dir zu Füssen! Gut Holz wünscht die Abteilung Kegeln des VfB Altrip Kegelbahn im Reginozentrum Dienstag Uhr Faustballabteilung Wir suchen zur Verstärkung unserer Jugendmannschaft sportbegeisterte Jugendliche, die Spaß am Sport haben und gern als Mannschaft auftreten. Kommt doch einfach einmal vorbei, wir würden euch gerne kennen lernen. Trainingzeiten: Im Freien TuS - Sportplatz, Montags, bis Uhr. Jugendleiterin Corinna Brendel Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Gerhard Frey ist immer donnerstags von Uhr bis Uhr (Zimmer 34). Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer empfohlen, Tel.: , Frau Hopf / Frau Stoller. Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Uwe Wolf ist jeweils dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr (Zimmer 35). Es wird Terminvereinbarung über das Vorzimmer empfohlen, Tel.: , Frau Hopf / Frau Stoller. ElternBabyTreff des Netzwerkes Kindeswohl Der nächste ElternBabyTreff findet am Montag, 22. Juni 2015 von Uhr bis Uhr in den Räumen des NOVA, Ludwigshafener Str. 7. Ansprechpartnerin ist Hebamme Frau Ursula Tückhardt, Tel.: (Wasserrohrbruch, Schaden am Abwasserkanal etc.). Die Rettungsdienste hätten dann keine geeignete Zufahrtsmöglichkeit mehr. Erfreulicherweise hat sich nun die Gelegenheit ergeben, eine solche Notzufahrt über die Kalmitstraße einzurichten. Weitere Zugänge in der Maxburgstraße und in der Rietburgstraße sind angedacht. Die Zufahrt in der Kalmitstraße bleibt jedoch auf Notfälle beschränkt, weshalb die Zuwegung zur Industriestraße mit Pollern versehen wurde. Im Bau- und Grundstücksausschuss und im Gemeinderat fanden hierzu intensive Beratungen statt. Bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2015 wurden schließlich finanzielle Mittel für die Anbindung der Kalmitstraße an die Industriestraße vorgesehen, allerdings in Verbindung mit der Sanierung des Rehbachwanderwegs; dies ist inzwischen erfolgt. Nach der Ausschreibung im November 2014 erfolgte durch den Ortsgemeinderat Neuhofen am 16. Dezember 2014 die Beschlussfassung über die Auftragsvergabe. Die Öffnung der Kalmitstraße wurde im April 2015 begonnen. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Neuhofen (7.500 Einwohner) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Mitarbeiter/in beim Gemeindeservice zu besetzen. Der Gemeindeservice erledigt vielfältige Aufgaben, wie die Grünpflege, die Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze, den Winterdienst oder die Dienstleistungen für die öffentlichen Einrichtungen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet wird. Neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung als Elektriker oder im Bereich Sanitär-, Lüftungs- oder Heizungsbau sollten Sie mindestens im Besitz der Führerscheinklasse C1 sein. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Herrmann-Fabian (Tel / ) zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 17. Juli 2015 an: Verbandsgemeinde Waldsee Frau Herrmann-Fabian Ludwigstraße 99, Waldsee Notzufahrt für "Landsiedlung über Kalmitstraße eingerichtet Die sog. "Landsiedlung" ist bisher nur über die Donnersbergstraße zu erreichen. Es gab daher bereits seit einigen Jahren Planungen, wie eine Notzufahrt geschaffen werden kann, wenn es in der Donnersbergstraße zu einer Sperrung kommen sollte Die ingenieurtechnische Betreuung des Projektes erfolgte durch das Büro Zangl Dzengel Partner Consult, Lustadt, und die Ausführung der Arbeiten durch das Bauunternehmen LUGA GmbH, Speyer. Am 29. Mai 2015 erfolgte schließlich die Abnahme und Freigabe der ausgebauten Zuwegung mit der Installation der Poller in Anwesenheit von Ortsbürgermeister Gerhard Frey, Herrn Karsten Schubert/VG Waldsee, Herrn Manfred Dzengel/Planungsbüro und dem Vertreter von LUGA. Bürgermeister Frey machte nochmals deutlich, dass hierdurch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der "Landsiedlung" deutlich erhöht werden konnte. Er dankte dabei insbesondere dem dortigen Grundstückseigentümer, der eine Teilfläche seines Anwesens hierfür zur Verfügung gestellt hat, für die sehr konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in der "Landsiedlung". Gerhard Frey Ortsbürgermeister Neuhofen

22 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 22 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Sprechstunde Schiedsmann Die Sprechstunde des Schiedsmannes Hubert Wystrichowski erfolgt nach Terminvereinbarung. Bitte melden Sie sich im Vorzimmer bei Frau Hopf oder Frau Stoller, Tel Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Die Vorschulkinder der Villa Kunterbunt zu Besuch im Heidelberger Schloss Am Dienstag, den durften die Vorschulkinder der Villa Kunterbunt eine Schlossführung durch das Heidelberger Schloss machen. Unsere Schlossführerin Jutta erzählte uns tolle Geschichten von früher, z.b. wie man früher auf die Toillette ging oder das man solange Essen musste bis der Kurfürst die Erlaubnis zum Aufhören gab. Und da man ja nicht unbegrenzt essen kann, auch die Menschen früher nicht, gab es sogenannte Spuckbecken, an denen man sich wieder erleichtern konnte. Interessant war auch die Geschichte von Maria und Ludwig... Aber die bleibt unser Geheimnis!!! Der Polizist Herr Betz und "Paula" besuchten die Vorschulkinder der Villa Kunterbunt Auch in diesem Jahr war der Polizist Herr Betz an 2 Nachmittagen bei unseren Vorschulkindern in der Villa Kunterbunt. Am ersten Nachmittag haben wir ein "bisschen Theorieunterricht" gemacht. Dazu hatte Herr Betz seinen kleinen Kollegen "Benny" dabei. Benny ist ein kleiner Teddybär, der uns das Verhalten im Straßenverkehr verdeutlichen konnte. Der zweite Nachmittag diente dazu, die Theorie zu vertiefen. Dazu haben wir einen Spaziergang durch Neuhofen gemacht und Herr Betz hatte seine "Zaubermütze" dabei, mit der alle Autofahrer sehr aufmerksam auf uns wurden. Somit konnten wir das Verhalten im Straßenverkehr richtig gut üben. Wir bedanken uns bei Herrn Betz, der sich auch in diesem Jahr wieder viel Zeit für uns genommen hat. Unteranderem bekamen unsere Vorschulkinder in diesem Jahr, neben dem Besuch von Herrn Betz, auch Besuch von Paula, der Erste Hilfe Puppe. Sie durften Verbände anlegen, Pflaster kleben und natürlich im Rollenspiel den Krankenwagen anrufen. Dabei lernten die Kinder ganz genau, wie sie in Gefahrensituationen reagieren können. Auch bei Felicitas, unsererm erste Hilfe Profi, möchten wir ganz herzlichen Dank sagen! Restplätze in der dritten Ferienwoche im Kinder- und Jugendzentrum Neuhofen Alle Kinder ab 10 Jahren können an dieser Ferienwoche teilnehmen. Dieses Jahr werden wir ein Naturerlebnisprogramm mit Naturspur in Otterstadt erleben. Wer also noch Lust hat mitzumachen, kann sich mit dem unten abgedruckten Formular anmelden. Wir freuen uns auf eine schöne Woche mit Naturspur in Otterstadt. Das JuZ Team Gemeindebücherei Neuhofen Ludwigshafener Str. 2 Tel. (06236) buecherei@neuhofen.de Stöbern Sie bequem von zuhause aus oder mobil auf ihrem Smartphone in unserer Mediensuche im Internet FINDUS. Sie finden hier auch unser Angebot an digitalen Medien der ONLEIHE, die Sie kostenlos mit Ihrem Büchereiausweis ausleihen können: Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr buecherei-neuhofen.de Neue Zeitschriften im Bestand! Sie können ab sofort, zusätzlich zu den schon vorhandenen, die folgenden Zeitschriften bei uns kostensfrei ausleihen: "Näh-Style": Die Zeitschrift für die Mode zum Selbstnähen: aktuell, stylish und für jeden Anlass. "Einfach Hausgemacht": Mein Magazin für Haus und Küche. "familie & Co": familie & co im Abo ist Deutschlands große Familienzeitschrift für Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis ca. 6 Jahren.

23 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 23 Ausgabe 25/19. Juni 2015 "Geomini": Bestimmt kennen Sie die GEO-Familie mit den interessanten Wissensmagazinen über Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft. Und wie in jeder Familie gibt es auch hier Nachwuchs: Das jüngste Mitgleid heißt GEOmini und richtet sich an junge Entdecker im Erstleseralter. Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Lesen und Eintauchen in spannende, gruselige, herzerweichende, traurige, fantastische... Geschichten! Ihr Bücherei-Team Bund für Umwelt- und Naturschutz Unser Jubiläum: Die Streuobstwiese des BUND Die Aktiven der BUND - Ortsgruppe bewirtschaften eine Streuobstwiese, die zwischen dem Rehbachwanderweg, der Woogstraße, dem Biotop und dem Erlenbruchgraben liegt. Die Fläche entstand mit der Anlegung des Biotops im Jahr 1985 und befindet sich im Be sitz der Gemeinde Neuhofen. Der Untergrund dieser Flächen ist durch die Bauarbeiten Mitte der Achtziger Jahre geprägt und besteht leider überwiegend aus Bauschutt, der bei der Erschließung des Baugebietes angefallen ist. Eine ökologische Aufwertung dieser Fläche hat der BUND mit der lockeren Bepflanzung mit Sträuchern, einigen Obstbäumen und einer abgrenzenden Hecke zur Woogstraße hin bei der Gestaltung des Biotops vorgesehen. In den neunziger Jahren legte die Ortsgruppe Neuhofen des BUND mit fünf Obstbäumen den Grundstein für eine Streuobstwiese in der Nähe des Badeweihers. In den folgenden Jahren wurde die Wiese einmal im Jahr gemäht und gelegentlich ein Obstbaumschnitt durchgeführt. In Jahr 2007 hat es sich die BUND-Ortsgruppe zur Aufgabe gestellt, die Umgestaltung der Wiese hin zu einer Streuobstwiese voranzubringen. Streuobstwiesen bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Die Nährstoff knappheit durch die fehlende Düngung und die nur zwei Mal im Jahr stattfindende Mahd bewirkt, dass keine Pflanzenart überhand nehmen kann. So können zahlreiche Arten ne beneinander existieren. Je nach Bodentyp kommen unterschiedliche Pflanzengesellschaften vor. Die vielen unterschiedlichen Pflanzenarten und herabgefallene Früchte locken wiederum viele Tierarten wie Insekten, Schmetterlinge, Käfer, Vögel, Amphibien, Reptilien und kleine Säugetiere an. Die Obstbaum blüten sind reiche Nahrungsquellen für Insekten, wovon wiederum insekten fressende Vögel und Fledermäuse profitieren. Die Baumwipfel selbst können auch einmal Unterschlupf z.b. für Vögel bieten. So reiht sich ein Kleinbiotop an das andere. Im Herbst 2008 haben die BUND-Mitglieder der Ortsgruppe Neuhofen zehn weitere Obstbäume gepflanzt. Ausgewählt wurden die zehn "Obstbäume des Jahres" ab dem Jahr Der "Baum des Jahres" -Weg findet somit seine Fortsetzung auf der "Obstbäume des Jahres - Streuobstwiese". Durch diese mehrjährige Tätigkeit, die mit dem Mähen der Wiese auch immer wiederkeh rend ist, hat die BUND-Ortsgruppe für die Aufwertung einer Fläche in Neuhofen gesorgt, die zudem noch einen praktischen Nutzen hat. Wir freuen uns auch über tatkräftige Unterstützung bei den regelmäßigen Pflegemaßnahmen. Die nächste Sitzung der BUND-Ortsgruppe findet am Mittwoch, um Uhr im Haus der Vereine statt. Kontakt: Manfred Dzengel, Tel Homepage: www. Fotogruppe Gut Licht Danke für die Hilfe Ein herzliches "Dankeschön" allen Beteiligten, die unsere Nepalhilfe-Aktion, sei es mit Verbandsstoffen oder mit Spenden, so großartig unterstützt haben! Die Fotogruppe hat am Feiertag Fronleichnam 3 bis unters Dach mit Verbandsstoffen gefüllte PKW-Kombis zur Nepal-Ärztin Dr. Uschi Münch ins bayerische Eglfing gekarrt, so dass die Ärztin aufgrund der Menge in einen benachbarten Bauernhof ausweichen musste. Sie wird jetzt mehrere Flüge nach Nepal brauchen, um das Material an Ort und Stelle zu bringen. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir die Autoapotheken- und Verbandsstoffsammlung einstellen müssen! Die Spendensammlung muss weitergeführt werden, da das Hospital der Ärztin durch das Erdbeben stark beschädigt wurde. Die Patienten wurden daher in Zelte evakuiert; dort finden auch Operationen statt. Das Spendenkonto lautet: Helmut Karl, IBAN: DE Für bisherige Aktionen bedanken wir uns wie folgt bei: - der physiotherapeutischen Praxis Peter Schwarz in Neuhofen für die noch andauernde Geldspende Aktion; - dem Touristenverein "Die Naturfreunde", Neuhofen; - dem Pfälzerwaldverein, Neuhofen; - dem "Gemischten-Chor-Neuhofen" für die unterstützende bzw. Spendentätigkeit; - den Firmen "Auto-Bähr" in Ludwigshafen und dem Kfz-Service Regenauer in Otterstadt für die Autoapothekensammlung - dem Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen und dem Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim für die Verbandsstoffspende - dem Kath. Kindergarten St. Nikolaus in Neuhofen für den Erlös des Waffelbacktages - den Schwesterschülerinnen des Klinikums Ludwigsburg für die große Spendenaktion - dem Brautpaar Steinberg für die Traukollekte - dem ADAC Ludwigshafen und dem TÜV Koblenz für die Autoapothekenspende - der Firma KOB in Wolfstein für die große Menge an Verbandsmaterial, ebenso der DLRG in Neuhofen - dem Kinderkrankenhaus St. Annastift für diverses Verbandsmaterial - der Sparkasse Vorderpfalz für die am 14. Juli geplante Benefizveranstaltung - der Tageszeitung "Die Rheinpfalz" - dem Südwestrundfunk-SWR. Wir werden diese Aufzählung im nächsten Report weiter komplettieren und bedanken uns bei der Vielzahl an ungenannten Einzelspendern! Die Fotogruppenleitung

24 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 24 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Gemischter Chor bel canto Serenade im Waldpark Neuhofen Wir laden herzlich ein zu unserem Serenadenabend am Samstag, 4. Juli 2015 um Uhr. Als Gäste begrüßen wir den Frauenchor der "Concordia" Schifferstadt, die Sängervereinigung Iggelheim sowie den MGV Einigkeit Lingenfeld. Die Gesamtleitung hat der Dirigent Thomas Herberich. Der Eintritt ist frei, Bewirtung bereits ab Uhr. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! GEMISCHTER CHOR bel canto NEUHOFEN Ungefähr 150 Zuschauer aus dem gesamten südwestdeutschen Raum verfolgten die Vorführungen auf dem herrlichen Gelände der Hundefreunde. Es war das zweite Mal, dass die Veranstaltung in Neuhofen stattfand, was auch dem Erfinder des Helfer-Fitness-Cups, Gerhard Sturm, geschuldet wurde. Das herrliche Wetter tat ein übriges und rundete die Veranstaltung zur Zufriedenheit aller ab. Heimat- und Kulturkreis Jubiläumskonzert der Octophones Verein der Hundefreunde Neuhofen Helfer-Fitness-Cup ein voller Erfolg Der Obmann für Ausbildung und Sport des Südwestdeutschen Hundesportverbandes ( swhv,) Klaus Jadatz, war voll des Lobes über den Ausbildungsstand der Schutzdiensthelfer, die am Sonntag zur Überprüfung auf dem vorbildlich vorbereiteten Gelände der Hundefreunde angetreten waren. In insgesamt sechs Treffen hatte Gerhard Sturm zehn Helferanfänger bis hin zur Überprüfung trainiert. Von den noch verbliebenen sieben konnte alle die Prüfung bestehen und bekommen nun den begehrten Helfersportpass ausgehändigt, Als Bester schnitt Nicolai Juraschek vom gastgebenden Verein ab. Klaus Jadatz sagte ihm bei der Siegerehrung eine glanzvolle Zukunft voraus, wenn er denn weiter so trainingsfleissig agiert. Beim Helfer-Fitness-Cup galt es für die erfahrenen Schutzdiensthelfer möglichst eine gute Figur bei den Fitnessübungen zu machen, um dann anschliessend bei der praktischen Arbeit mit dem Hund die Besten herauszuarbeiten. Hier konnte sich Tobias Kaspar, ebenfalls vom VdH Neuhofen, für die Jugendmeisterschaft des swhv in Karlsruhe qualifizieren. Ein toller Erfolg für unseren Tobias! Ortsgruppe Neuhofen e. V. Familienwanderung der Naturfreunde "Unsere schöne Heimat- mit neuen Augen entdecken" Zusätzlich zu den in unserem Jahresprogramm ausgeschriebenen Aktivitäten bieten wir in diesem Jahr erstmals eine spezielle

25 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 25 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Kurzwanderung für Familien an. Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen Inge Hartmann und Elisabeth Schorr führen uns spielerisch und informativ durch die Natur rund um das Neuhofener Woog. Die Wanderung ist speziell für Familien mit Kindern konzipiert, alle anderen Gäste sind aber ebenfalls herzlich willkommen! Wann: Sonntag 28. Juni 13:00 (Ende gegen 16:00 Uhr) Wo: Naturfreundehaus Neuhofen im Woog Eine Anmeldung mit Anzahl der Personen und dem Alter der Kinder würde uns die Vorplanung erleichtern: Inge Hartmann Elisabeth Schorr Walter Muntz Man sieht oft etwas hundertmal, tausendmal... ehe man es zum allerersten mal wirklich wahrnimmt (Christian Morgenstern) Team-Sitzung im NOVA für alle Interessierte am um Uhr Unser Team besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die sich Gedanken machen, was wir im NOVA Neues für Familien anbieten können. Vielleicht habt ihr neue Ideen oder Verbesserungsvorschläge? Alle Mitglieder sind eingeladen, uns zu unterstützen, um vielfältig und bunt zu bleiben. In der NOVA FamilienZentrum OG Wohnküche, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gleichgesinnte für ungebremstes Spielvergnügen gesucht - am Ihr habt ein Gesellschaftsspiel und nicht genügend Leute zum Mitspielen? Ihr habt ein Spiel, das ihr anderen zeigen wollt oder möchtet vielleicht ein paar neue Spiele kennen lernen? Wir treffen uns am letzten Freitag im Monat. Wir treffen uns um Uhr im NOVA FamilienZentrum OG Wohnküche Anmeldung telefonisch bei NOVA unter / NOVA - vielfätig und bunt: Wir öffnen unsere Türen für das Café International - am An jedem ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr Wir wollen Menschen, die bei uns (noch) fremd sind, die Möglichkeit geben, in freundlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Das Café International ist offen für alle! Egal welcher Nationalität. Bei dem tollen Wetter können die Kinder prima im Garten spielen! Im NOVA FamilienZentrum EG, bei schönen Wetter im Garten Kleine Forscher am Werk - Experimente hautnah - am Wieso, weshalb, warum? Ihr geht nachfolgendem Themen auf den Grund, könnt Fragen stellen und selbst ausprobieren! Die Referentin ist Dr. Susanne Sasturain, Chemikerin. Süß- und Salzwasser unterscheiden Vorschulkinder von 4-6 Jahren jeweils von bis Uhr Preis Mitglieder 3,50 (Geschwister 2,00) Nichtmitglieder 4,50 (Geschwister 3,00) Grundschulkinder 7-10 Jahre jeweils von bis Uhr Preis Mitglieder 5,50 (Geschwister 3,50) Nichtmitglieder 7,00 (Geschwister 5,00) Im NOVA FamilienZentrum EG, Bezahlung der Kursgebühr vor Ort Anmeldung schriftlich bei NOVA bis zum !Unsere neu gestaltete Homepage mit dem Programm ist online! NOVA FamilienZentrum Neuhofen e.v., Ludwigshafener Str. 7, Neuhofen, Tel / (mittwochs von bis Uhr - sonst AB) nova.familienzentrum@gmx.de Treffen mit unseren französischen Freunden in Landau am Ziel unseres diesjährigen Ausflugs mit dem Partnerschaftsverein war die ehemalige Festungsstadt Landau. Hier begrüßten wir unsere Gäste am frühen Vormittag am Alten Messplatz mit einem kleinen Snack und brachen auf zu einem geführten historischen Stadtrundgang. Wir besichtigten die Katharinenkapelle mit ihren freigelegten Wandmalereien aus ihrer Erbauungszeit, das Alte Kaufhaus, das Französische Tor und viele andere Sehenswürdigkeiten. Danach trafen wir uns im Restaurant des Landauer Zoos zum gemeinsamen Mittagessen. Hier konnten wir uns mit unseren Gästen gut gelaunt und in gemütlicher Runde austauschen. Im Anschluss daran bestand die Möglichkeit, den Landauer Zoo näher kennen zu lernen. Gegen 18 Uhr traf man sich wieder in fröhlicher Runde am Parkplatz am Bus zur Verabschiedung unserer Freunde. Nun überreichten wir noch ein herzhaftes Lunchpaket und Getränke für die Heimfahrt. Im Oktober ist unser Ausflug nach Frankreich geplant; nähere Einzelheiten veröffentlichen wir im nächsten Rundbrief und im Amtsblatt. Pfälzerwald-Verein Neuhofen e. V. 7. Planwanderung (Radtour) am 21. Juni 2015 Die Bezirkswanderung 2015 wird mit dem Fahrrad absolviert. Wir fahren über die Rehhütte und den Rinkenbergerhof zur Waldfesthalle nach Schifferstadt. Dort findet in diesem Jahr das Bezirkswandertreffen Vorderpfalz statt. Nach dem Treffen geht es auf einer anderen Route nach Neuhofen zurück. Die Streckenlänge für die Hin- und Rückfahrt beträgt etwa 32 km. Wanderführer ist unser Wanderfreund Leo Ullmer. Abfahrt ist um Uhr an der Löwen-Apotheke. Auch bei dieser Radtour wird um Anmeldung gebeten. Anmeldung von Montag, bis Freitag, ab Uhr bei Wanderwart Franz Kaltz, Hauptstraße 21, Tel / Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Rückblick 6. Planwanderung am 07. Juni 2015 Der Hinweg zum Zielort, bedingt durch die Sperrung der B10, war eine Fahrt mitten durch den Pfälzerwald. Durch das Wellbachtal und über Leimen gelangten wir mit 38 Teilnehmern nach Merzalben. In der Gräfensteinhütte wurden wir vom 1. Vorsitzenden der PWV-Ortsgruppe Merzalben begrüßt. Als Dankeschön für die bevorstehende Wanderführung hatten wir von der Ortsgruppe Neuhofen ein Weinpräsent mitgebracht. Die Langwanderer machten sich dann auf den Weg zu einer 3½-Stunden-Wanderung. Zuerst erstiegen wir den Winschert-Felsen. Auf 521 m Höhe hatte man einen herrlichen Rundblick bis zu den Vogesen. Danach ging es zunächst abwärts und dann

26 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 26 Ausgabe 25/19. Juni 2015 wieder ansteigend zur Burgruine Gräfenstein, einem imposanten Bauwerk. Gegen Uhr waren wir dann zum Mittagessen in der schönen neuerbauten PWV-Hütte. Die Kurzwanderer hatten nur die Burgruine besucht und konnten an der Gräfensteinhütte ein gemütliches Sonnenbad nehmen. Die Heimfahrt erfolgte über das Elmsteiner Tal. Alle waren erfreut über einen schönen Wandertag. Ein herzlicher Dank gilt Walter Graff sowie den Freunden der Ortsgruppe Merzalben für die Planung und Durchführung der Tour. Auch in Zukunft sind Gäste, die an unseren Wanderungen teilnehmen wollen, herzlich willkommen. Turn- und Sängervereinigung Neuhofen e.v. Rehasportgruppe TuS-Neuhofen Für die Sportgruppe der TuS-Neuhofen gingen die 5. Special Olympics Landesspiele Rheinland-Pfalz, für Menschen mit geistiger Behinderung, mit einem Medaillenregen zu Ende. 3 Athletinnen und 6 Athleten waren zu den Schwimmwettbewerben im Bademaxx Speyer angetreten, 1 Athlet in den Radwettbewerben. Die Konkurrenz war groß, schließlich kämpften allein in den Schwimm-wettbewerben 154 Sportler-/innen, die nach den international anerkannten Schwimmregeln ausgerichtet sind, um die begehrten Medaillen. Das Ergebnis bestätigt unser Training, freuten sich Abteilungsleiterin Anette Franzen und Trainer Walter Schulze. Insgesamt gab es 6x Gold, 5x Silber, 5x Bronze, 2 vierte und einen fünften Platz. Unsere langjährige Schwimmerin, seit 1999 bei den Schwimmwett-bewerben von Special Olympics, Ilona Schott verdient ein besonderes Lob. Mit 64 Jahren war sie die älteste Teilnehmerin und errang in Speyer ihre Goldmedaille in 25m Freistil. Die Begeisterung war allen Sportlern-/innen anzusehen. Hier wurde über die "Inklusion" nicht nur geredet und geschrieben, sondern das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung auch gelebt. Gemeinsam stark, so sehen die glücklichen Sieger aus! Seniorenclub Sonniger Herbst e. V. Neuhofen Fahrdienst zur Seniorenstube im Waldpark Die Seniorenstube ist Dienstags und Donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Der Seniorenclub bietet für Seniorinnen und Senioren einen Fahr/ Abholdienst an den Öffnungstagen an. Anmeldungen und Auskunft zum Fahrdienst nimmt unsere 2. Vorsitzende Helene Fischer unter der Telefonnummer entgegen. Seniorenfahrt am Mittwoch, dem 8. Juli 2015 nach Darmstadt Die Fahrt geht nach Darmstadt. Dort machen wir eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn. Danach ist noch Zeit für einen Stadtbummel. Nachmittags geht es weiter nach Worms. Im Hagenbräu ist dann der Abschluß. Die Bezahlung des Fahrpreises von 24 für diese Fahrt ist am Dienstag, dem 30. Juni im Waldpark ab 16 Uhr. Abfahrt ist am um 9:00 Uhr am Parkplatz Neuer Hof. Weitere Haltestellen sind der Stechgraben, Unterwald und die Endhaltestelle der Straßenbahn in Rheingönheim. Wir wünschen viel Spaß und eine gute Fahrt. Nähere Auskunft : Dieter Weihs + Gerlinde Wichmann Tel P.S. Es war eine schöne Fahrt nach Rülzheim im Juni. Daß unser Ortsbürgemeister Frey mit seiner Frau dabei war, hat uns gefreut. AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) Unser nächster Stammtisch findet am Mi um Uhr in der Gaststätte "Waldpark" statt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen. Eure Vorstandschaft TUSNESIA Komiteesitzung Die TUSNESIA lädt ein zur Komiteesitzung am 22. Juni 2015, Uhr, im oberen Nebenzimmer der TuS-Gaststätte. VfL Neuhofen Abteilung Jugendfussballabteilung Die Jugendfußballabteilung des VfL Neuhofen sucht Verstärkung!!!!!! Hallo Mädels, hallo Jungs, wir brauchen dringend noch Verstärkung bei folgenden Jugendmannschaften der Jugendfußballabteilung: Der G-Jugend ("Bambinis" Geburtsjahrgang 2009/2010) sowie in der Ballschule (Geburtsjahrgang 2011 und 2012). Wir bieten den Kindern viel Bewegung, Spaß und Freude am Spiel mit und an dem Ball. Geschult werden Koordination, Reflexe, Gleichgewicht und Bewegung. Wir trainieren donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Ort: Rasenplatz am Rehbachwanderweg in Neuhofen, Treffpunkt: um 16:30 Uhr an den Umkleideräumen am Hartplatz (Parkplatz Bürgerhaus "Neuer Hof") Trainer : Marieme Schoppe Tel: 06236/ Betreuerin: Christine Stoller Tel: 06236/ Die F-Jugend (Geburtsjahrgang 2007/2008) sucht ebenfalls noch Verstärkung. Hier findet das Training dienstags und donnerstags jeweils von 17:45 Uhr bis 19 Uhr statt.

27 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 27 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Ort: Rasenplatz am Rehbachwanderweg in Neuhofen, Treffpunkt: auf dem Rasenplatz Trainer: Ulf Gräf Tel: 01573/ (Jahrgang 2007) Betreuerin: Tanja Braun Tel: 0621/ Klaus Schoppe Tel: 06236/ (Jahrgang 2008) Betreuerin: Christine Stoller Tel: 06236/ Gesucht werden auch noch Kinder des Geburtsjahrganges 2005/2006 für die E-Jugend. Das Training findet hier ebenfalls dienstags und donnerstags jeweils von 17:45 Uhr bis 19 Uhr statt. Ort: Rasenplatz am Rehbachwanderweg in Neuhofen, Treffpunkt: auf dem Rasenplatz Trainer: Thomas Powollik Tel: 06236/ oder 0152/ (Jahrgang 2005) Trainer: Thomas Braun Tel: 0621/ (Jahrgang 2006) Trainer: Frank Ussner Tel: 06236/52828 (Jahrgang 2006) Betreuerin: Tanja Braun Tel: 0621/ Freitags war es dann zu heiß um die geplante Spurensuche durchzuführen. Aus diesem Grund verbrachten wir den Tag mit Schwimmen und Spielen am nahegelegenen See. Am Samstag war es dann soweit: Um 10 Uhr begann das Freundschaftsspiel gegen Rood-Wit Veldhoven mit der offiziellen Übergabe des VfL Wimpels. Nach einem harten Kampf endete das Spiel 6:4 für Veldhoven. Beim anschließenden 7m Schießen war es sehr schön zu sehen, dass beide Teams sich gegenseitig anfeuerten. Als Belohnung für das spannende Spiel überreichte Nies Vroegh (Oma von Jasper-VfL Spieler) allen Spielern eine von ihr gesponserte Medaille. Die "Großen unserer Fussballjugend suchen natürlich auch noch Verstärkung, die Trainingszeiten werden im kommenden Amtsblatt veröffentlicht. Ein Probetraining ist jederzeit möglich! 1. Flohmarkt des VfL Jugendfördervereins Schnäppchen anbieten und/oder jagen auf dem 1. Flohmarkt des VFL Jugendförderverein in Neuhofen am Samstag, den von Uhr rund um das Volkshaus / die VFL-Gaststätte (teils überdacht). Die Standgebühr i.h.v. 10,- pro Tapeziertisch bzw. 4,- pro Meter Verkaufsstand dient ausschließlich zur Förderung von Jugend-projekten des VFL Neuhofen. Für eine reibungslose Organisation sollten die Standreservierungen bzw. Platzbedarfsmeldungen bis unter angemeldet werden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bitte beachten: Stände können ab 9:00 Uhr aufgebaut werden. Zur Auslage der Waren sollten nur Tische und Kleiderständer verwendet werden. Fahrzeuge und Anhänger nach dem Entladen (bis spätestens 9:45 Uhr) auf den umliegenden Parkplätzen abstellen. Die Standfläche muss sauber hinterlassen werden. Nachmittags haben wir dann leckere Pfannkuchen in einem Pfannkuchenhaus gegessen. Zum Abschluss des Tages durften wir noch das Finale der Championsleague im Kiosk des Campingplatzes anschauen. Nach diesem tollen Wochenende wurden sonntags nach dem Frühstück nur noch die Zelte abgebaut und wir machten uns auf die Heimreise! HOLLAND WIR KOMMEN WIEDER!!!! Auf nach Holland Am Donnerstag, den 4. Juni 2015 machten sich 12 Familien der F-Jugend auf den Weg nach Veldhoven/Holland, um dort ein sportliches Wochenende auf dem Campingplatz zu verbringen. Nachdem alle Zelte aufgebaut waren, wurde gegrillt, um gestärkt ins gemeinsame Fussballtraining mit der F-Jugend von Rood-Wit Veldhoven zu gehen. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Bernd Zimmermann findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich im Rathaus, Tel.: / (nur vormittags). Sprechstunde der Ortsbeigeordneten Die Sprechstunden der Ortsbeigeordneten Birgit Reichert finden jeweils donnerstags von bis Uhr im Rathaus Otterstadt statt. Termine außerhalb dieser Zeiten können nach Absprache stattfinden. Bitte melden Sie sich unter Tel /36062 (von Montag bis Donnerstag, vormittags) oder per Mail: beigeordnete@otterstadt.de Bürgerbüro Otterstadt - Öffnungszeiten Das Bürgerbüro im Rathaus Otterstadt ist in der Zeit vom 22. bis einschließlich 29. Juni 2015 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde in Waldsee, Tel /41820 Wir bitten um Beachtung. Bedienungen gesucht!!! Für unser Heimat- und Karpfenfest vom bis suchen wir noch Bedienungen. Wenn Sie Lust und Spaß daran haben, rufen Sie mich an unter oder mobil Günter Gantner Wirtschaftsausschuss

28 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 28 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Netzwerk Asyl Besonders erfreulich war die Teilnahme einer Gruppe von Asylsuchenden am Fußball Ortsturnier letzte Woche. Die Gruppe FC Oberst kämpfte tapfer und gewann 2 Spiele. Der einzigen Damenmannschaft überreichten die Spieler je eine Rose vor Spielbeginn. Die zahlreichen Fans hatten am Spielrand genauso viel Spaß wie die Spieler mit ihren Familien. Schulstraße 15, Otterstadt Tel /490840, Buecherei-Otterstadt@gmx.de Unsere Öffnungszeiten: Dienstag Uhr; Mittwoch Uhr; Freitag Uhr; Sonntag Uhr Besuchen Sie uns auch online unter: Otterstadt/Remigiusbücherei - Hier können Sie in unserem Bestand stöbern, Ihr Leserkonto einsehen und verlängern sowie neue Medien vorbestellen - ganz bequem von zu Hause aus!

29 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 29 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Endlich ist der Sommer da und unser Lesesommer wirft mal wieder seine Schatten voraus. Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf die Hilfe von vielen Mamas, Papas, Omas, Opas usw. angewiesen. Vielleicht haben Sie Lust uns als Lesepaten zu unterstützen, dann sprechen Sie bitte unser Büchereiteam an. Schon zwei Stunden Hilfe bedeutet eine große Erleichterung für uns. Wir versprechen Ihnen kurzweilige Stunden mit unseren lesebegeisterten Kindern, sie werden überrascht sein. Aber vielleicht haben auch Jugendliche, die mittlerweile beim Lesesommer nicht mehr mitmachen dürfen, Lust auch mal Lesepaten zu sein, dann kommt zu uns - wir freuen uns auf Euch! Bitte haben Sie Verständnis, dass ab sofort unser ständiger Flohmarkt wegen der Vorbereitungen für den Lesesommer bis Ende September geschlossen ist. In dieser Zeit können wir leider auch keine Bücherspenden von Ihnen annehmen. Vorschau: Ab 1. Juli 2015 gibt es auch bei uns kostenlose E-Books zum Ausleihen. Nähere Infos demnächst!(eingerahmt) Ihr Team der Remigiusbücherei Otterstadt -Ortsverband Otterstadt CDU-Bouleturnier Die Otterstadter CDU lädt zu ihrem mittlerweile traditionellen Boule-Turnier für Jedermann ein für Samstag, 27. Juni 2015 ab 15:00 Uhr auf die Boulebahn Rüdigerstrasse / Ecke Römerstrasse in Otterstadt. Sie können mit den eigenen Kugeln spielen, der CDU-Ortsverband stellt Ihnen aber auch gerne Kugeln zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Kommen Sie auch vorbei, wenn Sie nur zuschauen wollen. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Der CDU-Vorstand GV Germania Otterstadt 1904 mit Voice Garden Mitmachen - mitreden! Bei der Zukunftswerkstatt Otterstadt. Zukunft Wie bisher Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie ist Ihre Meinung zur Entwicklung von Otterstadt? Haben Sie Anregungen? Sagen Sie es uns! Bei der Zukunftswerkstatt Otterstadt. Hierzu lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein. Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode für Jedermann, gemeinsam mit anderen Interessierten neue Ideen und Lösungen für gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Beispiele: Zu wenig Wohnraum? Zu gefährliche Feuerwerke in dicht bebauten Flächen an Silvester? Zuviel Werbung bei Wahlen im Dorf? In einer Zukunftswerkstatt können wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Thema bearbeiten und später dem Gemeinderat zur Beratung vorschlagen. Wenn Sie Interesse an der Zukunftswerkstatt haben, teilen Sie dies bitte bis zum im Rathaus Otterstadt mit (Telefon 36061, rathaus@otterstadt.de, oder schriftlich unter der Adresse Schulstraße 15 oder ganz persönlich im Sekretariat des Rathauses). Ich lade Sie dann herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen bei der Zukunftswerkstatt beteiligen. Ihr Bernd Zimmermann Ortsbürgermeister Einladung zum Sommerfest unter der Dorflinde am Sonntag, 21. Juni 2015 ab Uhr Der GV Germania 1904 e.v. Otterstadt mit Voice Garden und der Kindergarten Casa Vincentina laden ganz herzlich ein zum Sommerfest unter der Dorflinde auf dem Lindenplatz in Otterstadt. Beginn Uhr - Ende gegen Uhr. Es gibt Speisen und Getränke aller Art, Kaffee und Kuchen, selbstgebacken natürlich! Ab Uhr bieten die Kindergartenkinder vielfältige Vorführungen, das wird mit Sicherheit bunt und lustig. Deshalb kommt zahlreich. Mit dem Erlös des Festes wollen der GV Germania und Voice Garden die Anschaffung einer Kinderrutsche für die Kinder des Casa Vincentina unterstützen. Sollte das Wetter nicht mitspielen - wir haben Zelte aufgebaut! Für die Helfer: Aufbau, Abbau, Bewirtung usw. wie in der Singstunde eingeteilt. Kuchenspenden sind sehr willkommen. Unsere weitere Planung: Der Jahresausflug, diesmal 1-tägig, ist für Samstag, 5. Sept. 2015, geplant und führt uns nach Straßburg. Ein buntes Pro-

30 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 30 Ausgabe 25/19. Juni 2015 gramm ist geplant - nähere Einzelheiten dazu später. Jetzt aber bitte schon vormerken, damit wir viele Mitfahrer haben! GV Germania Otterstadt 1994 mit Voice Garden Verein für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt e. V. Fronleichnam-Blumenteppich im Film Neu auf unserer Homepage (www. vhno.de) ist ein elfminütiger Film über die Entstehung des diesjährigen Blumenteppichs am Lindenplatz anlässlich der Fronleichnam-Prozession. Traditionell wird dieser von den Kommunionkindern und deren Eltern gestaltet. Der Film wird auch im Offenen Kanal Speyer zu sehen sein. Zudem haben wir zahlreiche interessante Dokumente rund um Otterstadt in das Online-Archiv aufgenommen, die wir als kostenlose Downloads anbieten. Besuchen Sie und im Internet! Jugendhaus Otterstadt Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr Kita Abenteuerland Einladung zum Kita-Rock-Konzert... Tönetanz und Spaßmusik Erleben Sie am Sonntag, 21. Juni 2015, das erste Kita-Rock-Konzert im Abenteuerland in der Mannheimer Straße 29 in Otterstadt. Um Uhr erwartet Sie ein Kinder-Rock-Konzert voller bunter Töne und Lieder, die die Kinder für Sie ausgesucht haben. Nach dem Konzert können Sie sich mit Spießbraten, Bratwurst, Salaten, Kaffee und Kuchen stärken. Auch für kühle Getränke ist bestens gesorgt. Kuchen kann auch mitgenommen werden. Am Nachmittag können alle Kinder an verschiedenen Spielestationen ihr Glück versuchen. Wir freuen uns auf viele Konzertbesucher. Tanzen ist ausdrücklich erlaubt! Konzertkarten erhalten Sie im Vorverkauf bei den Kita-Kindern zum Vorzugspreis von 10 Cent. Ebenso können Konzertkarten an der Tageskasse erworben werden.der Erlös fließt in die tiergestützte Pädagogik. Unser Fest endet um Uhr. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Abenteuerland Schulfest der Grundschule Otterstadt: Jahrmarkt der Künste begeistert Groß und Klein Das Schulfest der Grundschule Otterstadt war auch in 2015 eine rundum gelungene Veranstaltung. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten am 30. Mai 2015 pünktlich um 10:30 Uhr in die Turnhalle, um beim Auftakt des Schulfestes dabei zu sein. Mit ihrer Aufführung Der Regenbogenfisch boten die Kinder der Chor- und Flöten AG einen musikalischen Leckerbissen, der vom Ensemble des Musikvereins Otterstadt (MVO) begleitet wurde. Die phantasievoll und mit viel Liebe zum Detail gestalteten Kostüme und Kulissen waren eine wahre Augenweide. Anschließend nutzten viele große und kleine Besucher/innen des Schulfestes die Gelegenheit, um die in verschiedenen Projekten entstandenen Kunstwerke der Schulkinder gebührend zu bewundern. Alle, die beim Betrachten von Nanas, Pappmaché-Zootieren, Zeichnungen, Bastelarbeiten und Gemälden Lust bekamen, selbst künstlerisch tätig zu werden, hatten dazu jede Menge Gelegenheit. Die von den Schülerinnen und Schülern selbst betreuten Mitmach-Angebote reichten von der Gestaltung eines Regenbogenfisches aus Holz, über die Herstellung von Postkarten, Lesezeichen und Schirmmützen bis zum Basten von Drachen, Serviettenblumen und Schneekristallen. Für eine Stärkung zwischendurch war mit leckeren Salaten, knackigen Würstchen, herzhaftem Fleischkäse und leckeren Frühlingsrollen bestens gesorgt. Dank des Backeinsatzes vieler Mamas und Omas hatte auch das Kuchenbuffet wieder eine große Auswahl an süßen Köstlichkeiten zu bieten. Ab 13:00 Uhr gab es weitere musikalische Highlights in der Turnhalle, die vom Publikum mit begeistertem Applaus honoriert wurden. Zunächst spielte das Elementarorchester des MVO gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus dem Bläser-Projekt der Grundschule auf. Danach sorgten die Klassen 3 und 4 mit besinnlichen Gedichtvorträge und mitreißenden Tanzeinlagen unter dem Motto Die Vier Jahreszeiten für einen tollen Ausklang des diesjährigen Schulfestes. Die Schulleitung und der Elternbeirat möchten sich bei allen Mitwirkenden noch einmal ganz herzlich für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bedanken. Schulleiterin Christiane Borger, das Lehrerkollegium und der Elternbeirat Karnevalclub Otterstadt Der KCO sucht Trainerinnen für die Piccolo Garde Der KC Otterstadt sucht für seine Piccolo Garde zwei Trainerinnen. Die Piccolo Garde besteht aus 7-8 Tänzerinnen im Alter von 4-6 Jahren. Nähere Infos erhalten Sie bei unserer 1. Vorsitzenden Christine Hög unter Tel /35897.

31 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 31 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Musikverein Otterstadt MVO auf dem Karpfenfest Helfer gesucht! Auch in diesem Jahr werden wir tatkräftig das Karpfenfest unterstützen und übernehmen am Montag Nachmittag / Abend ( ) wie im letzten Jahr den Bierstand im Außenbereich. Weitere Termine: Probe GO Do, ab 18 Uhr 30 Probe BBC Bigband Do, ab 20 Uhr Orginal Otterstädter Musikanten auf dem Musikfest in Elmstein 12 bis 15 Uhr Karpfenfest Backbeat Company auf dem Festungsfest in Germersheim Paddelclub Otterstadt e. V. Mehrtagestour: Vom Juni lassen wir unser übliches Feierabendpaddeln ausfallen und brechen stattdessen wieder auf unsere geliebte Lahn unsicher zu machen. Die Zeltplätze sind gebucht und die Route festgelegt, sodass wir nur noch in die Boote einsteigen brauchen. Geplant ist, dass wir am Freitag Abend nach Diez anreisen, die genaue Abfahrtszeit vom Lindenplatz folgt noch. Am nächsten Morgen starten wir die Tour mit der ersten Etappe ab der Villmarer Schleuse (kurz vor Runkel) und fahren von dort zum Zeltplatz. Sonntag packen wir unsere Sachen und bestreiten zum Schluss eine etwas kürzere Tour bis zur Schleuse Cramberg, beladen dann die Autos und machen uns auf den Heimweg. Dann bietet sich noch ein gemeinsamer Abschluss (vor Ort oder in Otterstadt) an. Paddlertreff: Unser nächster Paddlertreff findet am Freitag, den 03. Juli statt. Dieses Mal treffen wir uns aber nicht aus organisatorischen Gründen oder einem gemütlichen Beisammensein, sondern um unsere Wagen für den Karpfenfest-Umzug sonntags darauf zu schmücken. Wenn wir ihr Interesse geweckt haben, schauen Sie doch mal unter da gibt?s noch mehr zu sehen und zu lesen! Tennisverein 07 Otterstadt U 12 Tennisjugend Mannschaftsspiele 2015 Unsere U 12 Tennisjugend spielt an folgenden Terminen zuhause auf unserer Tennisanlage in Otterstadt: Freitag, den Freitag, den und am Freitag, den Die Spiele beginnen jeweils um Uhr. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen. Weitere Informationen siehe auch unsere Homepage Der Vorstand Turn- und Rasensportverein Otterstadt e. V. TuRa Otterstadt macht sich fit für die Zukunft - Erstes Vereinscoaching im Rahmen der Initiative Sportverein 2020 Als einer von insgesamt 28 Vereinen der Rhein-Neckar Region wurde Turn- und Rasensportverein Otterstadt für ein Vereinscoaching im Rahmen der Initiative Sportverein 2020 ausgewählt. Am vergangenen Mittwoch, 10.Juni, fand nun der erste Workshop in der TuRa-Gaststätte statt. Das Coaching umfasst insgesamt vier Sitzungen, die sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahr erstrecken und für den Vereine kostenlos ist. Begleitet wird der Vereine während des Coachingprozesses von erfahrenen Beratern der Managementberatung actori, die sich auf Projekte im Sport spezialisiert hat. Dr. Markus Gomer, der beim Initiator BASF die Einheit Sport und Gesundheitsförderung verantwortet, formuliert die Aufgabe der Coachings wie folgt: "Ziel ist es, individuelle Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels im Verein zu erarbeiten und somit die Vereine fit für die Zukunft zu machen." In der TuRa Otterstadt engagiert sich ein neunköpfiges Projektteam, das gemeinsam mit einem actori-berater die nächsten Schritte angehen wird. "Das Vereinscoaching bietet unserem Verein die Chance, die entscheidenden Weichen zu stellen, um auch in Zukunft unseren Mitgliedern und der Bevölkerung das richtige Angebot machen zu können. Wir sind froh, dass wir durch die Initiative Sportverein 2020 bei unserer Zukunftssicherung professionelle Unterstützung erhalten", so Dr. Rolf Zentgraf, Vorsitzender der TuRa Otterstadt. Die TuRa hatte sich bereits an der Online-Diagnose beteiligt und eine umfangreiche Auswertung mit Anregungen zur Weiterentwicklung erhalten. Das Projektteam wird sich zu Beginn schwerpunktmäßig um die Themen der Personalentwicklung und einer besseren Darstellung und Vermarktung der Aktivitäten kümmern. "Mit dem Vereinscoaching widmen wir uns den wichtigsten Herausforderungen des Vereins und begleiten ihn bei der Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Lösungsansätze", so Daniel Sautter, Projektmanager für Sportverein 2020 und Berater bei actori. "Die gewonnen Erkenntnisse und Lösungen werden beim Best Practice-Kongress im Herbst 2016 präsentiert und somit der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch unter den Vereinen gefördert". Die Initiative Sportverein 2020 wurde von der BASF ins Leben gerufen und wird von der Dietmar Hopp Stiftung, der SAP sowie von Südzucker unterstützt. Interessierte Vereine können weiterhin unter www. sportverein2020.de an der Online-Diagnose teilnehmen und erhalten im Anschuss eine individuelle Auswertung. Ortsturnier Das 30. Ortsturnier der TuRa Otterstadt findet am Freitag, 19.Juni ab 18:00 Uhr statt. Die Aktivität sorgt für den gastronomischen Rahmen. Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer aus der Gemeinde freuen.

32 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 32 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Sprechstunde Ortsbürgermeister Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Otto Reiland findet nach Terminvereinbarung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel.: / Sprechstunde Ortsbeigeordneter Die Sprechstunde des Ortsbeigeordneten Rudi Fuchs findet jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Rathaus Waldsee statt (Tel.: / dienstlich). Termine außerhalb dieser Zeiten können nach Absprache stattfinden. Bitte melden Sie sich telefonisch (Tel.: / privat) oder per Mail Rudi.Fuchs@gmx.de. Die Friedhofsverwaltung informiert: Die Verwaltung bittet die Friedhofsbesucher darum, nach Benutzung der Gießkannen diese auch wieder an Ihren Platz zurück zu bringen. Gerade für ältere Besucher ist es sehr mühsam Gießkannen zu suchen, wenn diese auf dem ganzen Friedhofsgelände verstreut sind. Da der Hauptweg des "neuen" Friedhofsteiles in Richtung "Lausbühl" des Öfteren von Kindern als Durchgang benutzt wird, bittet die Verwaltung die Eltern, Ihre Kinder entsprechend zu sensibilisieren, dass es sich bei einem Friedhof um einen Ort der Trauer und Besinnung handelt. Mehrmals sind bereits Kinder mit unangemessenem Verhalten, auch während Trauerfeiern, aufgefallen. Wir bitten daher die Eltern Ihre Kinder zu informieren. Auch das Befahren der Friedhofswege mit Fahrrädern oder das Mitbringen von Tieren (ausgenommen Blindenhunde) ist nicht zulässig. Die Verwaltung bittet um Beachtung. Netzwerk Asyl Jeden Montag von 16 bis ca. 18 Uhr findet im Jugendraum des kath. Pfarrzentrums (Eingang Altriper Straße) das Café Asyl International statt, in dem sich Bürger/-innen und Asyl-Suchende der Gemeinde kennenlernen und austauschen können. Für die Durchführung der wöchentlichen Treffen bräuchten wir noch Verstärkung (wer stiftet einen Kuchen, kocht Kaffee etc.?) Wer hat handwerkliches Geschick und hilft mit in der "Fahrradwerkstatt" mit und für Flüchtlinge? Auch werden für Wohnungsneubezug grundlegende Gebrauchsgegenstände, wie Staubsauger und Bügeleisen, gesucht. Wer kann Wohnraum für Einzelpersonen oder für Familien zur Verfügung stellen? Wer kann ein Kind bei den Hausaufgaben betreuen oder für einen jungen Erwachsenen eine Praktikanten-, bzw. Arbeitsstelle suchen oder bieten? Bei Interesse kommen Sie am besten montags ins Café Asyl International. Jeder ist eingeladen zu helfen oder auch nur mal vorbeizugucken und sich zu informieren. Seniorenbeirat Waldsee g Altes Rathaus Waldsee Bür erfrühstück Am Freitag, 3. Juli ab 9 Uhr am/im "Alten Rathaus", findet unser 2. Bürgerfrühstück statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen. Der Erlös ist für soziale Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Waldsee! Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit, dann schauen Sie doch mal beim Frühstück vorbei. Informationen erhalten Sie bei der 1. Vorsitzenden Renate Striebinger, Tel.: Jugendhaus Waldsee Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr Arbeiterwohlfahrt Waldsee Arbeiterwohlfahrt und Rhein-Pfalz Stift Waldsee Frauenfrühstück Nicht vergessen am 21. Juni ist unser Frauenfrühstück im Rhein- Pfalz Stift in Waldsee. Das Frühstück beginnt um 9:30 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro und wird beim Frühstück bezahlt. Rückfragen unter der Tel Fam. Schramm. Arbeiterwohlfahrt Jahresausflug am Samstag, dem 27. Juni Liebe Mitglieder, liebe Freunde der AWO Unser diesjähriger Ausflug geht nach Hauenstein ins Schuhmuseum. Im Hotel Hauensteiner Hof im Dorfstübel werden wir unser Mittagessen einnehmen. Danach geht es wenige Schritte zum Schuhmuseum hoch. Dort haben Sie die Möglichkeit an einer Führung teil zu nehmen, oder auf eigene Faust das Museum, das über drei Tagen geht, zu durchstöbern. Aufzug ist vorhanden. Ein Schuheinkauf ist leider bei unserem Programm nicht möglich. Nach dem Besuch im Schuhmuseum fahren wir mit dem Bus nach Edenkoben zur Winzergenossenschaft. Hier dürfen wir Sie einladen, den Wein aus der Umgebung zu kosten, natürlich wird auch hier, für ihr leibliches Wohl gesorgt. Wann immer sie wollen, treten wir dann unsere Heimreise an. Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 15 Euro und für Nichtmitglieder 20 Euro. Die Fahrt sollte bis zum 25. Juni angemeldet und bezahlt sein. Anmeldungen bei Fam. Schramm, Kettelerstr. 7, oder Donnerstag von 14:00-17:00 Uhr im Alten Rathaus. Wir sind telefonisch unter der Rufnummer 1747 zu erreichen.

33 AMTSBLATT Verbandsgemeinde Waldsee Seite 33 Ausgabe 25/19. Juni 2015 Arbeiterwohlfahrt und Prot. Kirchengemeinde Waldsee Gedächtnistraining Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere nächste Übungsstunde ist am Mittwoch, dem 24. Juni von 14:30 - ca. 16:30 Uhr im Prot. Gemeindehaus Goethestr. 35. Bitte daran denken an diesem Tag den Ausflug zu bezahlen. Wir haben eine Gedächtnistrainingsmappe, aus unserem Übungsprogramm erstellt, die wir ihnen an diesem Tag vorstellen möchten. Diese kann auf Bestellung für 7 Euro erworben werden. Arbeiterwohlfahrt Waldsee Gedächtnistraining 60+ Unsere nächste Übungsstunde ist am Donnerstag, dem 25. Juni von 14:30 - ca. 16:30 Uhr im Alten Rathaus, Ludwigstraße 17. Bitte daran denken, dass der Ausflug bis spätestens zum 25. Juni bezahlt werden soll. Am Donnerstag stelle ich dann meine Gedächtnistrainingsmappe vor, die auf Bestellung für 7 Euro= erworben werden kann. ASV Waldsee 1946 e. V. KV UNO gewinnt ASV Fußball-Ortsturnier 2015 Im Finale der 45. Auflage des Fußball-Ortsturniers setzte sich die Auswahl des KV UNO mit 1:0 gegen Horländer & Friends durch und konnte so den STEIN-CUP 2015 gewinnen. Auf dem dritten Platz landete die Mannschaft des DRK vor der TG Waldsee sowie den Walsemer Buwe. Zuvor hatten sich in der Gruppenphase mit insgesamt 12 Mannschaften DRK und KV UNO als Gruppensieger durchgesetzt. In einem recht ausgeglichenen Feld gab es viele spannende Duelle mit sehr knappen Ergebnissen und einigen Überraschungen. So stolperte unerwartet der bis dahin ungeschlagene Vorjahressieger Walsemer Buwe mit 1:2 gegen den FC Oberst, einem Team aus Asylsuchenden und Flüchtlingen, die derzeit in der Gemeinde untergebracht sind. Auch die Frauenmannschaft SC Heide verlangte den gegnerischen Männerteams alles ab und verpasste einen Punktgewinn nur knapp. Bei der Siegerehrung überreichten der Schirmherr des Turniers, Ortsbürgermeister Otto Reiland und der 1. Vorsitzende des ASV, Karl Heinz Zwicknagel, an alle Mannschaften Urkunden und gern entgegengenommene Fassbierpreise der Sponsoren. Der Turnierkoordinator Thomas Mäurer dankte allen Mannschaften für ihre Teilnahme und schloss in dieses Dankeschön die Schiedsrichter, die Helfer des DRK und das gesamte Helferteam des ASV Waldsee ein. Sehr erfreulich für den Veranstalter war das sehr faire und sportliche Verhalten aller Beteiligten auf und neben dem Platz! KV UNO, die Siegermannschaft des 45. ASV Fußball - Ortsturniers, mit Bürgermeister Otto Reiland und 1. Vorsitzender Karl Heinz Zwicknagel Training: Mittwoch Uhr Treffpunkt am ASV Vereinsheim Trainingsbeginn pünktl. ab 19 Uhr auf dem Rasenplatz/ Hartplatz Abteilungsleitung: Thomas Mäurer Tel.: 06236/ / Mail.: ah@asv-waldsee.de MGV Eintracht 1898 Waldsee e. V. Info für die Sänger. Am Sonntag den 21. Juni fahren die Sänger des MGV Eintracht zu einem Gastauftritt nach Heiligenstein. Gastgeber ist der MGV Heiligenstein der sich über unseren Auftritt zum diesjährigen Gartenfest freut. Da es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt, tragen wir unseren Vereinsanzug. Abfahrt ist um Uhr am alten Rathaus mit Privatfahrzeugen. Fahrgemeinschaften können in der nächsten Singstunde gebildet werden. KV UNO Waldsee 1949 e. V. Nach der Kampagne ist vor der Kampagne... In den vergangenen Jahren waren wir beim Ball der Vereinigung in Bad Dürkheim ("Ball der Prinzessinnen") jeweils mit ca. 50 Personen vertreten und somit deutlich die größte Abordnung aus dem gesamten Vereinigungsgebiet. Um diese Menge an Eintrittskarten überhaupt - und einigermaßen zusammenhängend - zu bekommen ist es wieder wichtig, dass wir uns frühzeitig anmelden. Wer sich diese festliche und beeindruckende Veranstaltung am (wieder) nicht entgehen lassen möchte, kann sich ab sofort gegen Vorkasse von 24,-- Euro bei Matthias Thönnes, Tel /53752 anmelden. Im Preis enthalten sind Eintritt, Begrüßungsgetränk(e), Busfahrt und bleibende Eindrücke. Häffelgucker Net zu fasse! Die Häffelgucker uff de Muschbacher Kerwe! Die perfekteste Symbiose seit Adam und Eva, Heino und Dieter, Nitro und Glycerin findet statt, und Du kannst dabei sein. Nach einigen Anregungen aus dem engeren Bekanntenkreis (UNO, Gugge, Palzwannerer, TG, ASV,...) sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass man an die Mittelhaardt besser mit ohne Auto gelangt. Wir starten hier deshalb die Anfrage: Wer will im Bus mit? Kosten: 10,-- (jedi Rickscha is deierer). Mußbacher Johannes-Kerwe am Voraussichtlich 17:30 hie, 01:00 häm - dazwischen Kerwe, Schorle, Häffelgucker, kernige Winzer und deren unverheiratete Töchter (alles Rakete). Davor und danach Gaudi am und im Bus. Verbindliche Voranmeldungen (kassiert wird im Bus, soviel Vertrauen haben wir) bitte telefonisch bei Bertl (06236/ ggf. auf AB) oder besser per Mail an Muschbachexpress@gmx.de Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Waldsee Einladung zur Radtour am Sonntag, dem Im Anschluss besuchen wir das Bezirkswandertreffen der Pfälzerwaldvereine in Schifferstadt. Gastradler sind herzlich willkommen.treffpunkt ist um Uhr am Schulhaus. Sunshine Singers Waldsee Unser nächster Auftritt, steht kurz bevor. Deshalb bitte vollständig zur Chorprobe erscheinen. Am 29.06, möchte uns unser Karl mit einer Kulinarischen Reise durch Frankreich bezaubern, bitte vormerken. Hier nochmal für Alle unseren nächsten Auftrittstermin. 4. Liedernacht der modernen Chöre, Samstag , Uhr, in der Waldfesthalle in Schifferstadt Tennisverein Waldsee e. V. Ergebnisse Medenrunde Herren 30 (C-Klasse) TC Dreisen 14:0 (Uli Rutzen, Roger Anders, Jochen Dächert, Marco Dybowski; Rutzen/Dybowski, Anders/Wöppel) Park TC Grünstadt Herren 40/1 (Pfalzliga) 11:10 (Uli Rutzen, Roger Anders; Weishaupt/Dächert, Becker/Dr. Gehrke) TC Flomersheim Herren 40/2 (C-Klasse) 10:11 (Thomas Gerling, Jürgen Betz, Roland Göde, Thomas Graff; Gerling/Graff) Park TC Siegelbach Herren 55 (B-Klasse) 0:21 Das Team um Matthias Kummich bleibt ungeschlagen und kann nach dem klaren Sieg beim vorher punktgleichen TC Siegelbach am letzten Spieltag in Maxdorf den Aufstieg perfekt machen. (Peter Schifferstein, Willi Reis, Axel Zimmermann, Engelbert Bikowski, Matthias Kummich, Dietmar Günster; Weimer/Bikowski, Schifferstein/Günster, Zimmermann/Kummich)

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Speyer vom (in der Fassung vom ) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Speyer vom (in der Fassung vom ) 1 Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Vergnügungssteuer ( Vergnügungssteuersatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Vergnügungssteuer ( Vergnügungssteuersatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Vergnügungssteuer ( Vergnügungssteuersatzung ) vom 01.07.2011 in der Fassung vom 12.01.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über

Mehr

der Stadt Germersheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Fassung vom 1. September 2014

der Stadt Germersheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Fassung vom 1. September 2014 S A T Z U N G der Stadt Germersheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Fassung vom 1. September 2014 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz in der

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung

Satzung zur Änderung der Satzung Satzung zur Änderung der Satzung der Verbandsgemeinde Stromberg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22. März 2013 Der Verbandsgemeinderat hat am 28. Februar 2013 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom vor 9/2 Satzung der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 16.12.2011 1. geändert duch Satzung vom 20.12.2013 2. geändert durch Satzung vom 05.05.2015 S a t z u n g der Stadt Bad

Mehr

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von S a t z u n g der Verbandsgemeinde Vordereifel über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 08.12.2011 2 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011

S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011 S a t z u n g der Verbandsgemeine Bad Sobernheim über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 19. Dezember 2011 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer

der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer der Verbandsgemeinde Wissen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 25. November 2011 Inhaltsübersicht Seite 1 Steuergegenstand... 3 2 Steuerschuldner und Haftung... 3 3 Erhebungsformen... 3 4 Besteuerung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf der Grundlage von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.09.2011 Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301) in Verbindung mit 2 und 7, Absatz 2 des Sächsischen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 2.03 Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in Mannheim vom 28. November 2006 in der Fassung vom 11.12.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräten der Stadt Dömitz Fundstelle: Amtskurier vom 03.02.2006, S. 34 Änderungen 1. 6 geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Steuergegenstand

S a t z u n g. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Steuergegenstand 2.2 S a t z u n g über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Meckenheim (Vergnügungssteuersatzung) vom 2. Februar 2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20.05.2015 Aufgrund des 7 der

Mehr

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn

Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Stadt Lauffen am Neckar Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 29.09.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 19.03.2013 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie der 2,

Mehr

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung)

Vergnügungssteuersatzung Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Monheim am Rhein (Vergnügungssteuersatzung) vom 22.12.2005 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.03.2013 Der Rat der Stadt Monheim am

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hennef (Vergnügungssteuersatzung) vom 10.10.2011 Verzeichnis der Änderungen Änderungssatzung vom Mitteilungsblatt vom In Kraft getreten am Geänderte

Mehr

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom

1.Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom 1.Satzung vom 04.12.2012 zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer in der Stadt Lohmar vom 06.12.2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

4 Besteuerung nach dem Einspielergebnis. 9 Verspätungszuschlag und Steuerschätzung. über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01.

4 Besteuerung nach dem Einspielergebnis. 9 Verspätungszuschlag und Steuerschätzung. über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01. Satzung der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom01.01.2015 Inhaltsübersicht: 1 Steuergegenstand 2 Steuerschuldner 3 Erhebungsformen 4 Besteuerung nach dem

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Greven (Vergnügungssteuersatzung) vom 02.11.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Gemeinde Engstingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 14.09.2011 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1 Steuergegenstand. 2. das Halten von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnlichen Geräten in

1 Steuergegenstand. 2. das Halten von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnlichen Geräten in Vergnügungssteuersatzung der Stadt Recklinghausen vom 17. Dezember 2002 1. Änderung durch Satzung vom 10.12.2003 (Amtsblatt Nr. 34 vom 19.12.2003) 2. Änderung durch Satzung vom 20.12.2005 (Amtsblatt Nr.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Öffentliche Bekanntmachung. S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom Öffentliche Bekanntmachung S a t z u n g der Stadt Kirn über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 22.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Für die Mitteilungen vom 04.08.2016: Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 28. Juli 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. - Vergnügungssteuersatzung -

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. - Vergnügungssteuersatzung - Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - Vergnügungssteuersatzung - der Gemeinde Graben-Neudorf Aufgrund - 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Altensteig. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Altensteig. Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Altensteig Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Altensteig hat am 05. April 2016 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Steinen Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Marienheide (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Marienheide (Vergnügungssteuersatzung) vom 1 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Marienheide (Vergnügungssteuersatzung) vom 11.12.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung einer Vergnügungssteuer. (Vergnügungssteuersatzung) Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 08.12.2010 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 9 FINANZEN UND STEUERN AZ: 968.4 Vergnügungssteuersatzung VOM 28.02.1955 IN KRAFT SEIT 01.04.1955 NEUFASSUNG AM: 20.03.2013 IN KRAFT SEIT: 01.04.2013 1 Gemeinde Freudental

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) in der Stadt Leverkusen vom 19. Dezember 2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Solms Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit:

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom In Kraft seit: 2.7 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 21.12.2010 In Kraft seit: 01.01.2011 AZ: 2252 Stadt Bietigheim-Bissingen Satzung über die Erhebung

Mehr

Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Wertheim am Main Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) - gültig ab 01.01.2011 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs.

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung)

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung) 1 Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung) Auf Grund der 6 Abs. 1 Satz 1 und 44 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer Vergnügungssteuersatzung der Stadt Paderborn vom 01.12.2010 über die Erhebung von Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Unterhaltungs- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) unter

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nottuln (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom 17.

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nottuln (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom 17. Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Nottuln (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2009 in der Fassung vom 17. Dezember 2014 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln

VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG. der Gemeinde Hohenhameln VERGNÜGUNGSSTEUERSATZUNG der Gemeinde Hohenhameln Aufgrund des 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBI. S. 472), zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003

Mehr

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

Satzung der Stadt Freiberg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Freiberg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Freiberger Stadtrecht II./1.2 Seite 1 - unveröffentlichte Neufassung - Satzung der Stadt Freiberg über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 03.11.2000 1 Aufgrund des 4 der

Mehr

Bekanntmachung der Gemeinde Herscheid. S a t z u n g

Bekanntmachung der Gemeinde Herscheid. S a t z u n g Bekanntmachung der Gemeinde Herscheid I. S a t z u n g über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Herscheid (Vergnügungssteuersatzung) vom 15.05.2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für

Mehr

Achtung: Diese Fassung tritt erst zum in Kraft! Steuergegenstand

Achtung: Diese Fassung tritt erst zum in Kraft! Steuergegenstand Hinweis: Bei dieser Satzung handelt es sich um eine Lesefassung der Satzung einschließlich sämtlicher Änderungssatzungen, die unverbindlich zur allgemeinen Information vorgesehen ist. Sie trifft keine

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Weißenfels (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Weißenfels (Spielgerätesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Weißenfels (Spielgerätesteuersatzung) vom 06.März 2014 (WSF-ABl. Nr.3/2014, S.3) zuletzt geändert durch die Änderungssatzung in der beschlossenen

Mehr

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.01.2009 in der Fassung der Änderungssatzung vom 02.08.2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Denzlingen. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Gemeinde Denzlingen. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Denzlingen SATZUNG über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom in der Fassung vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 20.12.2011 in der Fassung vom 22.12.2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung. der Verbandsgemeinde Montabaur über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Satzung. der Verbandsgemeinde Montabaur über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom Satzung der Verbandsgemeinde Montabaur über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 09.12.2011 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Stadt Altenberg Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der jeweils

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Blomberg vom

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Blomberg vom Vergnügungssteuersatzung der Stadt Blomberg vom 14.11.2006 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Willich (Vergnügungssteuersatzung) vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung

Mehr

2. Änderungssatzung vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Löhne (Vergnügungssteuersatzung) vom

2. Änderungssatzung vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Löhne (Vergnügungssteuersatzung) vom 2. Änderungssatzung vom 30.06.2016 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Löhne (Vergnügungssteuersatzung) vom 16.12.2010 Aufgrund - des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Vergnügungssteuersatzung) Gemeinde Schwarzwald-Baar-Kreis über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Breisach am Rhein Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 25. November 2014 - Inhaltsverzeichnis - 1 Steuererhebung 2 Steuergegenstand 3 Steuerbefreiungen 4 Steuerschuldner und Haftung 5 Beginn und Ende der

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bad Dürkheim vom 21.06.2011 Der Stadtrat der Stadt Bad Dürkheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom mit Änderung vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom mit Änderung vom Ostalbkreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.11.2010 mit Änderung vom 30.11.2012 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten

Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Vergnügungssteuersatzung der Hansestadt Demmin für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Seligenstadt

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Seligenstadt Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Seligenstadt In der Fassung vom: 30.11.2009 Zuletzt geändert am: 10.02.2014 Bekannt

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Vergnügungssteuersatzung 1 Steuergegenstand Der Besteuerung unterliegen die im Gebiet der Stadt Velbert veranstalteten nachfolgenden Vergnügungen (Veranstaltungen): 1. Tanzveranstaltungen gewerblicher

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz

Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz Satzung über die Erhebung einer Spielgerätesteuer in der Stadt Zeitz 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Zeitz erhebt eine Steuer für die Benutzung von Spiel-, Schau-, Scherz-, Geschicklichkeits- oder ähnlichen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Stadt Weinstadt Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

SATZUNG. 1 Steuererhebung. Die Stadt Glauchau erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. SATZUNG der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl I S. 757), der 1,2,3 und 7 des Gesetzes

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Erhebung der Vergnügungssteuer vom 21.06.2011 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt

Mehr

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Sachwerte. der Stadt Bürstadt

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Sachwerte. der Stadt Bürstadt Satzung ( Ersetzungssatzung ) über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte der Stadt Bürstadt 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände Satzung (Ersetzungssatzung) über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Frielendorf Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Mettmann

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Mettmann Satzung über die Erhebung von in der Stadt Mettmann (satzung) vom 28.09.2010 in der Fassung der 3. Änderung vom 29.09.2015 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Großrosseln (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung)

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Großrosseln (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Gemeinde Großrosseln (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes KSVG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 26.01.2009 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hemer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hemer (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Hemer (Vergnügungssteuersatzung) vom 16.05.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung

Vergnügungssteuersatzung Vergnügungssteuersatzung Aufgrund der 10, 58 Abs. 1 Nr. 5 und 7, 111 Abs. 1 und Abs. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

9/3. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

9/3. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) 9/3 Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit den 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Volkmarsen

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Volkmarsen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Volkmarsen Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7.3.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Friedrichsdorf

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Friedrichsdorf Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Friedrichsdorf vom 30.11.2018 Dokument zurück Beginn Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

Mehr

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung) vom 16.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Weilrod

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Weilrod Satzung über die Erhebung einer Steuer auf die Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Weilrod (in der Fassung vom 29.02.2016) Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g der Verbandsgemeinde Saarburg über die Erhebung von Vergnügungsteuer vom

S a t z u n g der Verbandsgemeinde Saarburg über die Erhebung von Vergnügungsteuer vom S a t z u n g der Verbandsgemeinde Saarburg über die Erhebung von Vergnügungsteuer vom 16.11.2012 Der Verbandsgemeinderat Saarburg hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) i. d. F. v. 31.01.1994

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerfreie Veranstaltungen. 1. Familienfeiern, Betriebsfeiern und nicht gewerbsmäßige Veranstaltungen von Vereinen;

1 Steuergegenstand. 2 Steuerfreie Veranstaltungen. 1. Familienfeiern, Betriebsfeiern und nicht gewerbsmäßige Veranstaltungen von Vereinen; Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Werdohl (Vergnügungssteuersatzung) vom 22.12.2005 in der Fassung der 4. Änderungsatzung vom 18.11.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für

Mehr

Stadt Dormagen F 20/22.05 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Dormagen (Vergnügungssteuersatzung)

Stadt Dormagen F 20/22.05 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Dormagen (Vergnügungssteuersatzung) F 20/22.05 Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Dormagen vom 16.12.2002, in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 26.04.2013 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerfreie Veranstaltungen...

Mehr

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer Vergnügungssteuersatzung der Stadt Paderborn vom 21.12.2017 über die Erhebung von Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel-, Unterhaltungs-, Geschicklichkeits- und ähnlichen Apparaten und Personal-Computern

Mehr

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer. für Vergnügungen besonderer Art

Vergnügungssteuersatzung. der Stadt Paderborn. vom über die Erhebung von Vergnügungssteuer. für Vergnügungen besonderer Art Vergnügungssteuersatzung der Stadt Paderborn vom 01.12.2010 über die Erhebung von Vergnügungssteuer für Vergnügungen besonderer Art (ohne Spielgeräte) der Stadt Paderborn Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Artikel 1. Nach dem Einspielergebnis bzw. der Anzahl der Apparate

Artikel 1. Nach dem Einspielergebnis bzw. der Anzahl der Apparate Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde Schalksmühle () vom 19.09.2006 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 30.09.2014 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Großen Kreisstadt Sebnitz

S a t z u n g. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Großen Kreisstadt Sebnitz Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) in der Großen Kreisstadt Sebnitz in der seit 01.01.2004 geltenden Fassung

Mehr

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Ratingen (VergnStSR) Inhaltsverzeichnis

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Ratingen (VergnStSR) Inhaltsverzeichnis Vergnügungssteuersatzung der Stadt Ratingen (VergnStSR) in der Fassung vom 09. Oktober 2018 Satzung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 09.10.2018 Amtsblatt Ratingen 2018, S. 174 01.01.2019 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom 224410 Wettbürosteuer Seite 1 Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom 27.11.2015 224410 Wettbürosteuer Seite 2 Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer

Mehr

Satzung zur Spielapparate- und Spielhallensteuer

Satzung zur Spielapparate- und Spielhallensteuer Satzung zur Spielapparate- und Spielhallensteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 3 des

Mehr

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind,

a) das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsapparaten, soweit sie öffentlich zugänglich sind, Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate, auf das Spielen um Geld oder Sachwerte und auf Vergnügen besonderer Art im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main für den Zeitraum vom 01.01.1997 bis

Mehr

Die Stadt Meerane erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Die Stadt Meerane erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung. Vergnügungssteuersatzung der Stadt Meerane Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. 2003, S. 55,159), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bensheim Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom 23.02.2017 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel 1 Steuererhebung 2 Steuergegenstand 3 Steuerschuldner 4 Bemessungsgrundlage

Mehr

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern. in der Stadt Dillingen/Saar

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern. in der Stadt Dillingen/Saar Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern in der Stadt Dillingen/Saar (Vergnügungssteuersatzung VgnSt-Satzung) Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes KSVG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 29. Dezember 2014 INHALTSÜBERSICHT:

S a t z u n g der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 29. Dezember 2014 INHALTSÜBERSICHT: S a t z u n g der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom 29. Dezember 2014 (durchgeschriebene Fassung einschließlich I. Nachtrag vom 17.12.2015) INHALTSÜBERSICHT:

Mehr