WEBINAR: CSR-REPORTING IN ZEITEN DER BERICHTSPFLICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEBINAR: CSR-REPORTING IN ZEITEN DER BERICHTSPFLICHT"

Transkript

1 WEBINAR: CSR-REPORTING IN ZEITEN DER BERICHTSPFLICHT Einblick in aktuelle Trends in der Berichterstattung Überblick über die wichtigsten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht Durchblick mit Hilfe von Beispielen guter Berichterstattung 1

2 KURZVORSTELLUNG Dr. Christian Lautermann Dr. Udo Westermann Leiter des Forschungsfeldes Unternehmensführung und Konsum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Projektleiter Ranking der Nachhaltigkeitsberichte Geschäftsführer von future e.v. verantwortung unternehmen und im aktuellen KMU Ranking verantwortlich für die Qualitätssicherung der Bewertung 2

3 ZIELSETZUNG Einblick in aktuelle Trends in der Berichterstattung Überblick über die wichtigsten Schritte zu einem guten Nachhaltigkeitsbericht Durchblick mit Hilfe von Beispielen guter Berichterstattung 3

4 ZIELGRUPPE NEUBERICHTERSTATTER Geschäftsführer, Strategie-/Kommunikationsverantwortliche und Nachhaltigkeitsbeauftragte von Unternehmen, die noch über keine (langjährige) Erfahrung im CSR-Reporting verfügen und die das Thema nun aktiv(er) angehen wollen 4

5 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 5

6 METHODISCHE HINWEISE Referenten- Input (Präsentation mit Folien) Teilnehmer-Fragen (parallel im Chat) Referenten-Antwort Moderator sichtet Fragen Ausgewählte Fragen (telephonisch) 6

7 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 7

8 HINTERGRUND: DAS RANKING DER NACHHALTIGKEITSBERICHTE 2018 Bewertet wurden Nachhaltigkeits- bzw. CSR-Berichte oder vergleichbare auch integrierte Berichte Großunternehmen KMU Berichte der 100 größten deutschen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen bewertet werden alle Vollberichte freiwillig eingereichte Nachhaltigkeitsberichte bis Beschäftigte oder bis 500 Mio. Euro Umsatz bewertet werden 40 ausgewählte Berichte 8

9 BEWERTUNGSKRITERIEN Großunternehmen KMU 9

10 ANZAHL DER BERICHTE VON GROßUNTERNEHMEN Deutlich mehr Großunternehmen berichten: von 60 % im Ranking 2015 auf 69 % im Ranking 2018 zehn Neuberichterstatter seit dem letzten Ranking Quote der Nichtberichterstatter weiter gesunken: auf nur 8 % im Ranking 2018 Erstmals kein Unternehmen im Ranking ganz ohne Nachhaltigkeitsinformationen 10

11 NUR NOCH 1/6 OHNE ECHTEN NACHHALTIGKEITSBERICHT relevante Informationen im Internet bzw. Geschäftsbericht nur geringfügige Informationen im Internet bzw. Geschäftsbericht standort- bzw. themenbezogene (Online-) Veröffentlichungen Bericht der Konzernmutter Eigenständiger bzw. vollwertig integrierter Bericht n=100 11

12 ZUNEHMENDER FOKUS AUF WESENTLICHE THEMEN Thematische Fokussierung aufgrund von sanalysen Trend setzt sich fort Bei Großunternehmen generell und besonders bei berichtspflichtigen Aber auch zunehmend bei KMU Begleiterscheinungen: Prozess zur Identifizierung und Priorisierung der wesentlichen häufig noch nicht ausreichend transparent, die als nicht wesentlich betrachtet werden (z.b. Corporate Citizenship), werden kaum in den Vordergrund gestellt. Branchenunterschiede Tiefe der Berichterstattung zu wesentlichen oft ausbaufähig 12

13 STANDARDISIERUNG UND PRÜFUNG Berichterstattung nach GRI: weiterhin große Bedeutung Großunternehmen 94 % KMU 80 % (33 von 40) im Vergleich zu 70 % (28 von 40) im Ranking 2015 externe Prüfung nimmt zu Großunternehmen: 71 % KMU: 30 % (+ GWÖ-Audits bei den vier KMU mit Gemeinwohlbilanzen) 13

14 BERICHTSQUALITÄT BEI DEN GROSSUNTERNEHMEN Großunternehmen: stabile Berichtsqualität durchschnittlich 314 Punkte zehn Neuberichterstatter: durchschnittlich 270 Punkte Berichtsqualität nach Branchen 1. Banken durchschnittlich 374 Punkte 2. Chemie/Pharma: 351 Punkte 3. Medien/IT-Dienstleister: 346 Punkte 14

15 WIE GUT ERFÜLLEN DIE GROSS- UNTERNEHMEN DIE KRITERIEN? 15

16 CSR-BERICHTSPFLICHTIGE IM RANKING Berichtspflichtig sind 44 der 69 Großunternehmen im Ranking. Nichtfinanzielle Erklärungen (NFE) als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung 17 Unternehmen: Integration in den Nachhaltigkeitsbericht 10 Unternehmen mit separater NFE 17 Unternehmen: Integration in den Geschäftsbericht Bei einem Unternehmen (Henkel) Nachhaltigkeitsbericht deckungsgleich mit NFE 16

17 BERICHTSPFLICHT UND BERICHTSQUALITÄT Berichtspflichtige Unternehmen sind in einigen Punkten besser: im Bereich Unternehmensführung (insbes. Managementsysteme und Compliance) Fokus auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen in der Gesamtbewertung deutlich bessere Ergebnisse (durchschnittlich 333 Punkte vs. 282 Punkte) Einfluss der CSR-Berichtspflicht? Die (später) unter die Berichtspflicht fallenden Unternehmen machen vom Ranking 2011 zu den Rankings 2015 und 2018 einen Sprung. 17

18 DAS MONITORING DER CSR- BERICHTSPFLICHT 2018 Ziel: Untersuchung, wie berichtspflichtige Unternehmen mit den Anforderungen des CSR-RUG in der Breite umgehen projektinterner Stichtag zur Erfassung der nichtfinanziellen Erklärungen und Berichte: bis zum Stichtag erfasste nichtfinanzielle Erklärungen und Berichte die Stichprobe von 439 Unternehmen bildet 96 Prozent der angenommenen Grundgesamtheit von 459 Unternehmen ab 18

19 ZUSAMMENSETZUNG DER STICHPROBE Banken Maschinenbau/Technologie Versicherungen Medien/Informationsdienstleister Chemie/Pharma Handel Transport/Logistik/Tourismus Energieversorgung Hoch- und Tiefbau Grundstoffindustrie Nahrungsmittelindustrie Automobil Sonstige kapitalmarktorientiert nichtkapitalmarktorientiert N =

20 INHALTE DER NICHTFINANZIELLEN ERKLÄRUNG Beschreibung des Geschäftsmodells Angaben zu den nichtfinanziellen Mindestaspekten Umweltbelange Arbeitnehmerbelange Sozialbelange Achtung der Menschenrechte Bekämpfung von Korruption und Bestechung Verfolgte Konzepte, einschl. Due- Diligence-Prozesse Ergebnisse der Konzepte Risiken aus Geschäftstätigkeit Risiken aus Geschäftsbeziehungen, Produkte, Dienstleistungen, bedeutsamste Leistungsindikatoren 20

21 21 VERÖFFENTLICHUNGSFORMEN MONITORING 2018

22 Anzahl NFE/NFB SEITENUMFANG Minimum: halbe Seite Maximum: 157 Seiten Seitenumfang 22

23 BEHANDLUNG EINZELNER NICHTFINANZIELLER ASPEKTE Arbeitnehmerbelange 77% 99% Korruption und Bestechung 47% 96% Umweltbelange 57% 94% Sozialbelange 70% 90% Achtung der Menchenrechte sonstige nichtfinanzielle Aspekte 26% 31% 63% Monitoring 2018 (N=439) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Monitoring 2017 (N=522) 23

24 BEGRÜNDUNG VON AUSLASSUNGEN In 195 von insgesamt 247 Fällen wurden die Gründe für die Nichtbehandlung eines nichtfinanziellen Aspekts angeführt. In allen Fällen: Begründung mit Nichtwesentlichkeit des Aspekts, z.b. Verweis auf nur geringfügige Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt (v.a. Banken/Versicherungen) Achtung der Menschenrechte: Verweis auf regionale Geschäftstätigkeit und/oder langjährige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten 24

25 VERWENDUNG VON LEISTUNGSINDIKATOREN Arbeitnehmerbelange 87% Umweltbelange 81% Bekämpfung von Korruption und Bestechung 59% Sozialbelange 42% Achtung der Menschenrechte 30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% (N=439) 25

26 LEISTUNGSINDIKATOREN FAZIT Steuerungsrelevanz der angegebenen Leistungsindikatoren ist kaum ersichtlich (kausaler) Zusammenhang zwischen beschriebenen Konzepten und den jeweils angeführten Leistungsindikatoren bleibt oft vage Leistungsindikatoren als aussagekräftiger Beleg für die Ergebnisse eines Konzeptes? 26

27 NICHTFINANZIELLE RISIKEN 63 Prozent der Unternehmen machen keinerlei Angaben zu nichtfinanziellen Risiken pauschale Ausschlussklauseln, oder gar keine Erwähnung des Themas 37 Prozent aller Unternehmen legen Informationen zu einem oder mehreren nichtfinanziellen Risiken offen die dargelegten Risiken beziehen sich jedoch nur in den seltensten Fällen auf negative Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die nichtfinanziellen Aspekte (Outside-In-Perspektive) 28

28 NICHTFINANZIELLE RISIKEN Umweltbelange Arbeitnehmerbelange Sozialbelange Achtung der Menschenrechte Korruption und Bestechung Sonstige nichtfinanzielle Aspekte aus Geschäftstätigkeit aus Geschäftsbeziehungen aus Produkten und Dienstleistungen (n=164, Mehrfachnennung möglich) 29

29 NUTZUNG VON RAHMENWERKEN Deutscher Nachhaltigkeitskodex GRI G4 GRI Standards EFFAS-Indikatoren Sparkassen-Indikatoren Global Compact der Vereinten Nationen kapitalmarktorientiert nichtkapitalmarktorientiert (n=337; Mehrfachnennung möglich) 30

30 NUTZUNG VON RAHMENWERKEN 51 von 102 Unternehmen begründen die Nichtnutzung Beispielhafte Gründe: Unangemessenes Aufwand-Nutzen-Verhältnis Vielzahl und Heterogenität der existierenden Rahmenwerke Verweis auf noch im Aufbau befindliche Nachhaltigkeitsmanagementsysteme 31

31 FAZIT ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT Knackpunkte: Ableitung der wesentlichen Aspekte Darstellung von quantitativen/qualitativen Zielen Darstellung der Ergebnisse und Leistungsindikatoren Ermittlung und Darstellung der nichtfinanziellen Risiken Ziel der EU-Richtlinie ist somit noch nicht (vollumfänglich) erreicht 32

32 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 33

33 DIE EXTERNE AUFGABE DES CSR-REPORTINGS Externe Vorteile Reputation und Markenbindung stärken Externen n die Situation und Ambition des Unternehmens verständlich machen Erwartungen über Nachhaltigkeitsziele (eigene und die anderer) aufzeigen und kommunikativ mitgestalten Ermöglichung von Benchmarking Kernaufgaben für die externe Kommunikation Zusammenhang zwischen CSR-, Nachhaltigkeitsthemen und der Geschäftsstrategie erkennbar machen! erklären! konsistente Daten statt Darstellung selektiver Einzelmaßnahmen 34

34 DIE INTERNE AUFGABE DES CSR-REPORTINGS Interne Vorteile Besseres Verständnis von Chancen und Risiken Den Zusammenhang zwischen finanzieller und Nachhaltigkeitsperformance herausstellen Geschäftsstrategie mitbeeinflussen Transparente Bündelung aller nachhaltigkeitrelevanten Informationen ( Management & Compliance) Überwachung und Steuerung von Performance interne Aufgaben Wie werden die Informationen, die durch den Reportingprozess ermittelt werden, dazu genutzt, strategische Geschäftsziele zu erreichen? D. h. auch: wohldefinierte (quantitative Umwelt-, Sozial- und Governance-) Ziele setzen! 35

35 REPORTING IMPLIZIERT WEITERE MANAGEMENTAUFGABEN Quelle: Andreas Rasche & Daniel E. Esser: From Management to Accountability. In: Journal of Business Ethics (2006) 65: 253

36 SCHNITTSTELLENFUNKTION VON NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTEN Prozesse der organisatorische Verknüpfung zum Risikomanagement Ökonomische Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen kommunizieren Finanzabteilung einzubeziehen Reporting-Prozess in Reputations- und Markenmanagement einbinden Integration in die strategische Unternehmenskommunikation 37

37 STRATEGISCHES REPORTING Was bedeutet in diesem Zusammenhang strategisch? Verknüpfung von externer -Kommunikation mit internem Performance-Controlling Don t Just Report Manage : Zieldefinition und -überwachung auch im ESG-Bereich Beitrag der gewonnenen Informationen zur Erreichung der Geschäftsziele (Warum wird worüber berichtet? häufig unklar) sanalysen müssen von außen beraten intern bewertet und überwacht werden. 38

38 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 39

39 WESENTLICHE THEMEN - kommunikation 40 Quelle: Zukunftsinstitut

40 A.2.1 STAKEHOLDER-BEZIEHUNGEN UND WESENTLICHKEITSANALYSE Der Bericht gibt einen Überblick über den Umgang des Unternehmens mit relevanten internen und externen Anspruchsgruppen (). Dafür zeigt der Bericht, welche bedeutenden und identifiziert wurden. Ebenfalls beschreibt das Unternehmen Ziele und Ergebnisse der -Aktivitäten. Weiterhin berichtet das Unternehmen über die Vorgehensweise zur Feststellung seiner wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Es zeigt, wie es aus seinen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen relevante identifiziert und wie es aus diesen die wesentlichen bestimmt hat. Insbesondere berichtet das Unternehmen dabei über die Einbindung der in diese Feststellung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Es legt dar, mit welchen Verfahren und Dialogen Ansprüche und Erwartungen von n erfasst und wie die Interessen von n berücksichtigt wurden. Es wird deutlich, wie divergierende Interessen und Ansprüche verschiedener ausgeglichen werden und wie die eingebundenen über die Ergebnisse der zusammenfassenden Bewertung informiert werden - kommunikation 41

41 IDENTIFIZIERUNG STAKEHOLDER - kommunikation 42 Quelle: Hakro, Nachhaltigkeitsbericht 2016, S. 29

42 IDENTIFIZIERUNG STAKEHOLDER - kommunikation 43 Quelle: Studiosus, Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018, S. 31

43 IDENTIFIZIERUNG STAKEHOLDER - kommunikation 44 Quelle: VFL Wolfsburg, Der Nachhaltigkeitsbericht 2016, S. 25

44 IDENTIFIZIERUNG STAKEHOLDER - kommunikation 45 Quelle: TLG Immobilien, Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 21

45 STAKEHOLDERKOMMUNIKATION - Online-Befragungen - Öffentliche Veranstaltungen - Interviews - tagung, Workshop - Beiräte - MA-Befragung - Kundenbefragung - kommunikation 46

46 STAKEHOLDERKOMMUNIKATION - kommunikation 47 Quelle: Neumarkter Lammsbräu, Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 21

47 STAKEHOLDERKOMMUNIKATION - Online-Befragungen - Öffentliche Veranstaltungen - Interviews - tagung, Workshop - Beiräte - MA-Befragung - Kundenbefragung - Nutzung bestehender Dialogformate - Kooperationsaustausch mit Lieferanten - Vertriebskontakte, Kundengespräche, Messen - MA-Gespräche, anonymes Feedback - Austausch mit Medien, Hochschulen, Verbänden - kommunikation 48

48 STAKEHOLDERKOMMUNIKATION - kommunikation Als Grundlage für den ersten Nachhaltigkeitsbericht der GIZ haben wir einen Workshop durchgeführt, an dem rund 30 Vertreterinnen und Vertreter der operativen und Service-Bereiche, der Stabsstellen, Mitglieder des Betriebsrats sowie Beauftragte auf Unternehmensebene wie ein Integritätsberater und die Gleichstellungsbeauftragte als interne Wissensträgerinnen und -träger teilgenommen haben. 49 Quelle: GIZ, Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit 2015

49 WESENTLICHE THEMEN: BEWERTUNG Ausweisung interessen Bewertung der Entscheidung des Unternehmens Gewichtung der bedeutendsten Ausgleich divergierender interessen Auswirkungen durch Geschäftstätigkeit und Geschäftsrelevanz - kommunikation 50

50 WESENTLICHE THEMEN: STAKEHOLDERINTERESSEN - kommunikation 51 Quelle: Assmann: Nachhaltigkeit 2017, S. 25

51 WESENTLICHE THEMEN: STAKEHOLDERINTERESSEN - kommunikation 52 Quelle: HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG, Nichtfinanzieller Bericht 2017, S. 5

52 WESENTLICHE THEMEN: BEWERTUNG - kommunikation 53 Quelle: Stadtreinigung Hamburg, Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 21

53 WESENTLICHE THEMEN: BEWERTUNG - kommunikation 54 Quelle: Hipp, Nachhaltigkeitsbericht 2018, S. 17

54 DOPPELTE WESENTLICHKEIT - kommunikation 55 Quelle: BLG Bremer Lagerhaus Gesellschaft, Nachhaltigkeitsbericht 2017, S.13

55 56 WESENTLICHE THEMEN: BEWERTUNG Ausweisung interessen Differenzierte Ansprüche Bewertung der Entscheidung des Unternehmens Gewichtung der bedeutendsten Ausgleich divergierender interessen Auswirkungen durch Geschäftstätigkeit und Geschäftsrelevanz Klarheit in der Darstellung Interessen der Relevanz aus Sicht der Bedeutung für die Priorität für die Einfluss auf die Entscheidung / Einstellung der Klare Aussage zum sverständnis - kommunikation

56 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 58

57 A 2.2 WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN, WERTE, VISION UND STRATEGIE 59 Der Bericht vermittelt eine an dem Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte, d.h. soziale, ökologische und ökonomische Anforderungen integrierende, langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie. Dazu erläutert das Unternehmen seine grundlegenden Werte, die unternehmerische Nachhaltigkeitsvision (z.b. in Form eines Leitbilds) und die langfristigen Unternehmensziele. Der Bericht beschreibt die wesentlichen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und die Risiken der Unternehmenstätigkeit. Erwünscht sind Erläuterungen zu den Auswirkungen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Unternehmenstätigkeit (Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit). Jeweils werden sowohl der aktuelle Status als auch die zu erwartenden Entwicklungen berücksichtigt. Das Unternehmen leitet für seine wesentlichen Auswirkungen und Anforderungen zentrale Handlungsfelder sowie spezifische Zielsetzungen und Maßnahmen ab und priorisiert diese. Dabei nimmt der Bericht Bezug zu bisherigen Erfolgen und Rückschlägen in der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens. Eine Einordnung zu nationalen und globalen Nachhaltigkeitszielen (z.b. Klimazielen, Sustainable Development Goals) sowie ggf. zu Branchenzielen wird erkennbar. Das Unternehmen erläutert die Konsequenzen seiner Nachhaltigkeitsstrategie für die strategische Unternehmensausrichtung bzgl. der Produkte sowie bei entsprechender Relevanz der Beschaffungsmärkte. - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse

58 LEITBILD - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Quellen: Borussia Dortmund, Nachhaltigkeitsbericht 2016/17, S.3 60

59 LEITBILD - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 61 Quelle: Hakro, Nachhaltigkeitsbericht 2016, S. 22

60 LEITBILD - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 62 Quelle: VAUDE, Nachhaltigkeitsbericht 2017

61 A 2.2 WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN, WERTE, VISION UND STRATEGIE 63 Der Bericht vermittelt eine an dem Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte, d.h. soziale, ökologische und ökonomische Anforderungen integrierende, langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie. Dazu erläutert das Unternehmen seine grundlegenden Werte, die unternehmerische Nachhaltigkeitsvision (z.b. in Form eines Leitbilds) und die langfristigen Unternehmensziele. Der Bericht beschreibt die wesentlichen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und die Risiken der Unternehmenstätigkeit. Erwünscht sind Erläuterungen zu den Auswirkungen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Unternehmenstätigkeit (Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit). Jeweils werden sowohl der aktuelle Status als auch die zu erwartenden Entwicklungen berücksichtigt. Das Unternehmen leitet für seine wesentlichen Auswirkungen und Anforderungen zentrale Handlungsfelder sowie spezifische Zielsetzungen und Maßnahmen ab und priorisiert diese. Dabei nimmt der Bericht Bezug zu bisherigen Erfolgen und Rückschlägen in der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens. Eine Einordnung zu nationalen und globalen Nachhaltigkeitszielen (z.b. Klimazielen, Sustainable Development Goals) sowie ggf. zu Branchenzielen wird erkennbar. Das Unternehmen erläutert die Konsequenzen seiner Nachhaltigkeitsstrategie für die strategische Unternehmensausrichtung bzgl. der Produkte sowie bei entsprechender Relevanz der Beschaffungsmärkte. - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse

62 AUSWIRKUNGEN: ANALYSE WERTSCHÖPFUNGSKETTE - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 64 Quellen: Otto Group, Geschäftsbericht 2017/18, S. 60

63 AUSWIRKUNGEN: PRODUKT - GEBÄUDEBESTAND - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 65 Quelle: Nassauische Heimstätte, Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 20

64 AUSWIRKUNGEN: TRANSPARENZ LIEFERKETTE - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 66 Quelle: elobau Nachhaltigkeitsbericht 2016 & 2017, S. 8

65 AUSWIRKUNGEN: ENTGELTPRAXIS - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 67 Quelle: Stadtreinigung Hamburg, Daten und Fakten zum Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 20

66 AUSWIRKUNGEN: ENTGELTPRAXIS Angaben zur Lohnspreizung und Löhnen Geringqualifizierter im Berichtstext - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 68 Quelle: Bodan GmbH: Gemeinwohl-Bericht 2015/2016, S. 35

67 A 2.2 WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN, WERTE, VISION UND STRATEGIE 69 Der Bericht vermittelt eine an dem Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte, d.h. soziale, ökologische und ökonomische Anforderungen integrierende, langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie. Dazu erläutert das Unternehmen seine grundlegenden Werte, die unternehmerische Nachhaltigkeitsvision (z.b. in Form eines Leitbilds) und die langfristigen Unternehmensziele. Der Bericht beschreibt die wesentlichen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und die Risiken der Unternehmenstätigkeit. Erwünscht sind Erläuterungen zu den Auswirkungen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Unternehmenstätigkeit (Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit). Jeweils werden sowohl der aktuelle Status als auch die zu erwartenden Entwicklungen berücksichtigt. Das Unternehmen leitet für seine wesentlichen Auswirkungen und Anforderungen zentrale Handlungsfelder sowie spezifische Zielsetzungen und Maßnahmen ab und priorisiert diese. Dabei nimmt der Bericht Bezug zu bisherigen Erfolgen und Rückschlägen in der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens. Eine Einordnung zu nationalen und globalen Nachhaltigkeitszielen (z.b. Klimazielen, Sustainable Development Goals) sowie ggf. zu Branchenzielen wird erkennbar. Das Unternehmen erläutert die Konsequenzen seiner Nachhaltigkeitsstrategie für die strategische Unternehmensausrichtung bzgl. der Produkte sowie bei entsprechender Relevanz der Beschaffungsmärkte. - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse

68 PLANUNG: STRATEGIE STRATEGIEHAUS - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 70 Quelle: Rinn, Nachhaltigkeitsbericht 2016

69 PLANUNG: ZIELE UND PROGRAMME - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 71 Quelle: Neumarkter Lammsbräu, Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 115

70 PLANUNG: ZIELE UND PROGRAMME - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 72 Quelle: Lebensbaum, Nachhaltigkeitsbericht 2016, S.179

71 ERGEBNISSE: TRANSPARENZ ZIELERREICHUNG - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 73 Quelle: VAUDE, Nachhaltigkeitsbericht 2017

72 ERGEBNISSE: TRANSPARENZ AUDITABWEICHUNGEN - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 74 Quelle: VAUDE, Nachhaltigkeitsbericht 2017

73 ERGEBNISSE: ZERTIFIKAT MANAGEMENT - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 75 Quelle: VAUDE, Nachhaltigkeitsbericht 2017

74 ERGEBNISSE: STEUERGRÖßE MITARBEITERZUFRIEDENHEIT - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse 76 Quelle: memo AG: Nachhaltigkeitsbericht 2017/18, S. 24

75 A 2.2 WESENTLICHE NACHHALTIGKEITSTHEMEN, WERTE, VISION UND STRATEGIE 77 Der Bericht vermittelt eine an dem Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte, d.h. soziale, ökologische und ökonomische Anforderungen integrierende, langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie. Dazu erläutert das Unternehmen seine grundlegenden Werte, die unternehmerische Nachhaltigkeitsvision (z.b. in Form eines Leitbilds) und die langfristigen Unternehmensziele. Der Bericht beschreibt die wesentlichen sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen und die Risiken der Unternehmenstätigkeit. Erwünscht sind Erläuterungen zu den Auswirkungen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Unternehmenstätigkeit (Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit). Jeweils werden sowohl der aktuelle Status als auch die zu erwartenden Entwicklungen berücksichtigt. Das Unternehmen leitet für seine wesentlichen Auswirkungen und Anforderungen zentrale Handlungsfelder sowie spezifische Zielsetzungen und Maßnahmen ab und priorisiert diese. Dabei nimmt der Bericht Bezug zu bisherigen Erfolgen und Rückschlägen in der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens. Eine Einordnung zu nationalen und globalen Nachhaltigkeitszielen (z.b. Klimazielen, Sustainable Development Goals) sowie ggf. zu Branchenzielen wird erkennbar. Das Unternehmen erläutert die Konsequenzen seiner Nachhaltigkeitsstrategie für die strategische Unternehmensausrichtung bzgl. der Produkte sowie bei entsprechender Relevanz der Beschaffungsmärkte. - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse

76 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 78

77 B 1. 2 OFFENHEIT Der Bericht benennt die von der Branche und vom Unternehmen ausgehenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Unternehmen oder die Branche betreffende, aktuelle öffentliche Diskussionen werden aufgegriffen. Probleme, ungelöste Fragen und bestehende Zielkonflikte werden offen angesprochen. Die Ergebnisse von systematischen Bewertungen des Unternehmens (z.b. ökologische/ ethische Ratings, Zertifizierungen), von Berichtstestaten und befragungen werden vorgestellt oder der Bericht erörtert wesentliche mittels Statements von (externen) n. Zu wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten werden nicht nur positive Ergebnisse, sondern auch die von den Externen identifizierten Schwachstellen bzw. Problembereiche angesprochen oder auch kritische externe Stellungnahmen ermöglicht. Der Bericht ordnet die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens ein, ggf. wird zu politischen Rahmen- und Zielsetzungen (z.b. Klimazielen, Sustainable Development Goals) oder zu bestehenden Branchenvereinbarungen Bezug genommen. - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 79

78 GLAUBWÜRDIGKEIT: OFFENHEIT ZU UNGELÖSTEN THEMEN - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 80 Quelle: VAUDE, Nachhaltigkeitsbericht 2017

79 GLAUBWÜRDIGKEIT: EXTERNE BEWERTUNGEN - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 81 Quelle: Märkisches Landbrot, Nachhaltigkeitsbericht 2018

80 GLAUBWÜRDIGKEIT: EXTERNE STELLUNGNAHMEN - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 82 Quelle: Lebensbaum, Nachhaltigkeitsbericht 2016, Interview S.108

81 GLAUBWÜRDIGKEIT: KRITISCHE EINORDNUNG - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 83 Quelle: elobau, Nachhaltigkeit ist kein Müsli, S.3

82 BEZUGNAHME ZU EXTERNEN ZIELEN: SDGS - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 84 Quelle: Nassauische Heimstätte, Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 25

83 B 1. 2 OFFENHEIT Der Bericht benennt die von der Branche und vom Unternehmen ausgehenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Unternehmen oder die Branche betreffende, aktuelle öffentliche Diskussionen werden aufgegriffen. Probleme, ungelöste Fragen und bestehende Zielkonflikte werden offen angesprochen. Die Ergebnisse von systematischen Bewertungen des Unternehmens (z.b. ökologische/ ethische Ratings, Zertifizierungen), von Berichtstestaten und befragungen werden vorgestellt oder der Bericht erörtert wesentliche mittels Statements von (externen) n. Zu wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten werden nicht nur positive Ergebnisse, sondern auch die von den Externen identifizierten Schwachstellen bzw. Problembereiche angesprochen oder auch kritische externe Stellungnahmen ermöglicht. Der Bericht ordnet die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens ein, ggf. wird zu politischen Rahmen- und Zielsetzungen (z.b. Klimazielen, Sustainable Development Goals) oder zu bestehenden Branchenvereinbarungen Bezug genommen. - kommunikation Strukturierte Berichterstattung zu wesentlichen - Leitbild - Auswirkungen - Planung, Strategie Ziele, Programme - Ergebnisse Glaubwürdigkeit - Offenheit - Externe Bewertungen - Externe statements - Bezugnahme zu externen Zielen 85

84 INHALTE UND ABLAUF Dauer block Input von 5 Einführung Lautermann 20 Trends Lautermann 15 Gute Gründe Lautermann 15 Westermann 20 Ausgestaltung mit Beispielen Westermann 10 Glaubwürdigkeit Westermann 5 Ausblick 86

85 FRAGE ZUM AUSBLICK Wie werden Sie die Erstellung Ihres nächsten Nachhaltigkeitsberichts angehen? a) Völlig eigenständig ohne externe Begleitung b) Mit Unterstützung eines professionellen Partners 87

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Christian Lautermann Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. verantwortung unternehmen 1 ZIELE

Mehr

ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT 2018 Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung 1 HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG DES MONITORING-PROJEKTS 2 HINTERGRUND Oktober

Mehr

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. 1 ZIELE DES RANKING Berichterstattung weiterentwickeln

Mehr

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG Prof. Dr. Peter Kajüter Berliner Bilanz Forum, 9. Mai 2016 CSR-Richtlinie

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Inhalt und Veröffen ntlichung der CSR- Berichterstattu ung nach HGB Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Mehr

Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable

Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable Berichterstattung nach Maß Agenda Steigende, neue Anforderungen an die Berichterstattung konsequenter Wesentlichkeitsansatz fortlaufender

Mehr

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte Großunternehmen -

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte Großunternehmen - IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2011: Ergebnisworkshop 28. Februar 2012, Hotel Scandic Berlin IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2011 - Großunternehmen - Mit Unterstützung durch

Mehr

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht? MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT Das vorliegende Merkblatt informiert über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie). Sie erfahren alles über den aktuellen

Mehr

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018 1 Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht September 2018 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 2 Ziel der Studie: 1. Welche Erwartungen bestehen seitens der externen Stakeholder, insbesondere des Kapitalmarktes,

Mehr

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Unternehmen: Teilhabe an einer nachhaltigen Gesellschaft Gelena-Workshop am 16./17.3. 2006, Berlin Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung Kathrin

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

MONITORING DER NICHT- FINANZIELLEN BERICHTER- STATTUNG

MONITORING DER NICHT- FINANZIELLEN BERICHTER- STATTUNG Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und future e. V. verantwortung unternehmen (Hrsg.) MONITORING DER NICHT- FINANZIELLEN BERICHTER- STATTUNG Befunde und Beobachtungen nach dem ersten Zyklus

Mehr

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) Georg Rogl 17. Oktober 2017 Die NFI-Richtlinie im Überblick Ab Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen mehr berichten Richtlinie 2014/95/EU

Mehr

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit Die Deutsche Hypo wird für das Berichtsjahr 2016 erstmals die Leitlinie der Global Reporting Initiative (GRI) im Standard G4 vollständig anwenden und

Mehr

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting«

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting« » Die Zukunft des Corporate Reporting«news Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 erste einblicke und beispiele prof. gisela grosse grosse@fh-muenster.de www.cci-muenster.de

Mehr

Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie

Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie Der Nachhaltigkeitskodex der schlanke Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie Inhalte, Aufwand und Nutzen Samuil Simeonov // cyclos future GmbH Potsdam, 16. Oktober 2018 1 DER SCHLANKSTE BERICHTSSTANDARD ALLER

Mehr

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16 CSR Berichtspflicht Nr. 186/16 Ansprechpartnerin: Herr Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Jochen Raschke Leiter des Fachbereichs Weiterbildung und der IHK Akademie Mittelfranken Walter-Braun-Str. 15 90425 Nürnberg

Mehr

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein Maßstab für nachhaltige Unternehmensführung Dipl.-Geogr. Riccarda Retsch Wissenschaftliche Referentin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Mehr

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016 Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie Regierungsentwurf vom 21. September 2016 Auf einen Blick Wer? Große kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften sowie große Kreditinstitute

Mehr

DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität

DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate

Mehr

IFRS/HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 10. IFRS/HGB-FA / / 11:00 12:30 Uhr Umsetzung des CSR-RLUG in einen DRS

IFRS/HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 10. IFRS/HGB-FA / / 11:00 12:30 Uhr Umsetzung des CSR-RLUG in einen DRS Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Workshop 2: CSR meets Money

Workshop 2: CSR meets Money Workshop 2: CSR meets Money Thomas Götze, Ernst & Young AG, Hamburg Wirtschaftsprüfer/Steuerberater CSR in der Energiebranche 13. September 2007 Agenda I. CSR Kernelemente II. III. CSR Berichterstattung

Mehr

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung International Financial Reporting Standards Der 16. IFRS Kongress 2017 in Berlin Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung Annette Johne Ernst & Young GmbH Agenda 1) Neue Berichtspflichten

Mehr

Berichtsbestandteile Berichtsumfang Konzepte, Ergebnisse, bedeutsamste Leistungsindikatoren Geschäftsmodell Comply Explain Wesentliche Risiken

Berichtsbestandteile Berichtsumfang Konzepte, Ergebnisse, bedeutsamste Leistungsindikatoren Geschäftsmodell Comply Explain Wesentliche Risiken Praxis der CSR- Berichterstattung Jens Berger IFRS-Forum, 6. Juli 2018 Agenda 1 Überblick 2 Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung 3 Berichtsvarianten 4 Aktueller Umsetzungsstand in Deutschland

Mehr

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017 NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017 NaDiVeG I Jänner 2017 I Folie Nr.2 WORUM GEHT ES? Neues Gesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG)

Mehr

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen NaDiVeG - Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz: die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 30. Jänner

Mehr

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK) DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK) UND ANDERE WEGE, MIT WENIG AUFWAND GLAUBHAFT ZU BERICHTEN IHK Würzburg-Schweinfurt, 6. Oktober 2016, Fährmann Unternehmensberatung GmbH DNK Berichtspflicht GRI Nachhaltigkeit

Mehr

NON-FINANCIAL REPORTING

NON-FINANCIAL REPORTING NON-FINANCIAL REPORTING DIE PFLICHT ZUR TUGEND MACHEN Dominik Stricker (cometis AG) IR-Konferenz 2019 29.01.2019 Agenda 1 2 3 Nachhaltigkeit gewinnt am Kapitalmarkt an Bedeutung Studie: Non-financial Reporting

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009 IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009: Unternehmensworkshop 18. März 2010, Altes Rathaus Hannover IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009 Mit Unterstützung durch Präsentation

Mehr

DEUTSCHE UNTERNEHMEN VOR DER CSR-BERICHTS- PFLICHT

DEUTSCHE UNTERNEHMEN VOR DER CSR-BERICHTS- PFLICHT Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und future e. V. verantwortung unternehmen (Hrsg.) DEUTSCHE UNTERNEHMEN VOR DER CSR-BERICHTS- PFLICHT Monitoring zur nichtfinanziellen Berichterstattung 2

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung fmp-symposium Unternehmensberichte, Frankfurt (11. September 2008) akzente im Profil Seit 1993 Fokussierung auf das Spannungsfeld Unternehmen

Mehr

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016 VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016 1 INHALT 1 Einführung CSR und Nachhaltigkeit 2 Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung 3 Standards

Mehr

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95 Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95 17. Juni 2016 Handelskammer Hamburg Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutscher

Mehr

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz Dr. Rüdiger Schmidt Hamburg, 13. Juni

Mehr

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30 Gerhard Marterbauer, Deloitte Inhalt 1. Key Facts 2. Wesentlichkeitsanalyse 3. Vollständige Berichterstattung 4. Handlungsfelder 5. Team

Mehr

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3. Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3. Dezember 2015 1. Worum geht es bei der EU-NFI-Richtlinie: Hintergründe,

Mehr

CSRReporting. Wien, Oktober 2016

CSRReporting. Wien, Oktober 2016 CSRReporting Wien, Oktober 2016 Quo Vadis, CSR-Reporting? 2.860 GT CO 2 2033 2030 700 GT CO 2 2025 2020 2015 Burning all fossile fuels CO 2 - Budget 21 GT / year in 2010 2010 2 Quo Vadis, CSR Reporting?

Mehr

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Mag.a Theresia Tschol-Alsantali respact austrian business

Mehr

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen!

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen! Ab dem Geschäftsjahr 2017 gilt in der EU für bestimmte Unternehmen die CSR-Berichtspflicht, die derzeit in die deutsche Gesetzgebung übertragen wird. Insbesondere börsennotierte Unternehmen, Banken und

Mehr

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS STANDARDS & STRATEGIEN 23. SEPTEMBER 2015 Maritim Hotel, Köln SPONSORED BY www.wesustain.com Nachhaltigkeitsberichterstattung Trends und Rahmenbedingungen

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung Kompetenzzentrum CSR Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung 1 KPMG Thesen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (2013) I Berichten oder nicht berichten? Diese Debatte ist vorbei. Das zeigt der hohe

Mehr

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009 KMU

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009 KMU IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 009: Pressegespräch Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltige Entwicklung, 3. November 009, bcc Berlin IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 009 KMU

Mehr

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung Rüdiger Senft Commerzbank AG Corporate Responsibility Kongress ERFOLG Frankfurt am Main 12.05.2016 Die Commerzbank als Teil der Gesellschaft Banken übernehmen

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e 1 von 5 R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert

Mehr

Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis

Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis STUDIE Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis Die Umsetzung der Nichtfinanziellen Erklärung durch die DAX-30-Unternehmen in ihren Berichten zum Geschäftsjahr 2017 VORGEHEN Ziel der Untersuchung

Mehr

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ Diskussionsgrundlage 30. Januar 2017 Seite 1 Inhalt Was waren die Beweggründe über integrierte Berichterstattung nachzudenken? Worin lagen die

Mehr

Vision, Strategie & Wesentlichkeit

Vision, Strategie & Wesentlichkeit Vision, Strategie & Wesentlichkeit 1) Strategische Grundsatzerklärung der Geschäftsführung Kompaktes Statement zur Nachhaltigkeitsstrategie. Gibt es eine eindeutige Positionierung, verbale Verpflichtung

Mehr

»Untersuchung. Corporate Aktuelle Trends in der. G 250-Unternehmen THEMENSCHWERPUNKT SOZIALE NACHHALTIGKEIT

»Untersuchung. Corporate Aktuelle Trends in der. G 250-Unternehmen THEMENSCHWERPUNKT SOZIALE NACHHALTIGKEIT Corporate Aktuelle Trends in der. Im ersten Teil der Studie untersucht KPMG quantitative Kriterien wie zum Beispiel das Format der Berichterstattung oder auch die Prüfung und Anwendung von Standards. Grundlage

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert werden (Nachhaltigkeits-

Mehr

Resümee der ersten Saison NaDiVeG

Resümee der ersten Saison NaDiVeG Resümee der ersten Saison NaDiVeG Nichtfinanzielle Berichterstattung gem. 243b UGB / 267a UGB 2018 kpmg.at Ein Jahr NaDiVeG: Zahlreiche sogenannte nichtfinanzielle Erklärungen oder Berichte sind schon

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext- Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Eine Studie über den Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich Bachelorarbeit Institut

Mehr

Trends in der Lageberichterstattung

Trends in der Lageberichterstattung Trends in der erstattung Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Berliner Bilanz Forum, 15. März 2017 Agenda 1. Zwei Welten der erstattung: Schere öffnet

Mehr

CSR-Berichtspflicht - Hinweise für betroffene Unternehmen

CSR-Berichtspflicht - Hinweise für betroffene Unternehmen Information, März 2018 Information März 2018 Vorwort Informationen zur CSR-Berichtspflicht Mit Beginn des Geschäftsjahrs 2017 müssen bestimmte Unternehmen in Deutschland erstmals über ihr Engagement zu

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Prof. Dr. Christiane Pott Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.v. 1. Definition

Mehr

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil GRI-Index zum Berichtsprofil Strategie und Analyse Organisationsprofil 1.1 Vorwort der Geschäftsführung 1.2 zentrale Nachhaltigkeitsrisiken, Chancen und Auswirkungen 2.1 Name der Organisation Homepage

Mehr

NACHHALTIGKEIT: WIE TRANSPARENT SIND DEUTSCHE UNTERNEHMEN?

NACHHALTIGKEIT: WIE TRANSPARENT SIND DEUTSCHE UNTERNEHMEN? NACHHALTIGKEIT: WIE TRANSPARENT SIND DEUTSCHE UNTERNEHMEN? 2015 Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future Hintergrundmaterial für Medienvertreter/innen DAS RANKING AUF EINEN BLICK Ranking

Mehr

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

Praxis-Workshop CSR Kommunikation Praxis-Workshop CSR Kommunikation Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Mag. Marlene Hopfgartner März 2018 Wirtschaft sind wir alle. Agenda Das erwartet Sie in der nächsten halben Stunde: 1)

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

ECTS Beschreibungen AkademischeR CSR ManagerIn

ECTS Beschreibungen AkademischeR CSR ManagerIn ECTS Beschreibungen AkademischeR CSR ManagerIn Einführung in CSR ECTS: 0 Lehreinheiten: 7 Nach Abschluss sind die Studierenden 1. über Organisation und Aufbau des Lehrgangs informiert und 2. in der Lage

Mehr

Integrated Reporting <IR> Die Wertschöpfung des eigenen Geschäftsmodells umfassend berichten und steuern

Integrated Reporting <IR> Die Wertschöpfung des eigenen Geschäftsmodells umfassend berichten und steuern Integrated Reporting Die Wertschöpfung des eigenen Geschäftsmodells umfassend berichten und steuern Dr. Thomas Biasi Dokumentation zum Vortrag 41. Congress der Controller 2016 www.ca-akademie.de Inhalt!

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts

Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts GdW Stellungnahme Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz AZ III A 3 3507/38-32 353/2015 11. Juni 2015 Herausgeber: GdW

Mehr

Input-Bogen für Gründerteams

Input-Bogen für Gründerteams Input-Bogen für Gründerteams Basierend auf dem GreenUP Invest-Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups Version 2.0 vom 21.12.2017 1. Allgemeine Informationen zum bewerteten Start-up und der

Mehr

Die Barmenia. CSR-Reporting: Von der Kür zur Pflicht Erkenntnisse und Erfahrungen aus ersten Jahr der CSR-Berichtspflicht. Barmenia-Unternehmen

Die Barmenia. CSR-Reporting: Von der Kür zur Pflicht Erkenntnisse und Erfahrungen aus ersten Jahr der CSR-Berichtspflicht. Barmenia-Unternehmen CSR-Reporting: Von der Kür zur Pflicht Erkenntnisse und Erfahrungen aus ersten Jahr der CSR-Berichtspflicht Stephan Bongwald, Nachhaltigkeitsbeauftragter Barmenia Versicherungen Die Barmenia Barmenia-Unternehmen

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten Ausgabe 2/2016 28. September 2016 UPDATE KAPITALMARKT Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten INHALT Bundesregierung beschließt CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz

Mehr

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1 ESG CONNECT 2018 ESG NachhaltigkeitsCheck Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile 08.05.2018 Seite 1 IHR PARTNER Clemens Arnold, Partner von 2bdifferent Corporate Responsibility

Mehr

Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und

Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten von Emittenten Inhaltsübersicht 1. Europäische Zusammenarbeit

Mehr

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung Workshop: Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen. EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

Mehr

Corporate Governance. Handelsblatt trend Studie. June 22, 2016

Corporate Governance. Handelsblatt trend Studie. June 22, 2016 Corporate Governance Handelsblatt trend Studie June 22, 2016 Inhaltsübersicht Untersuchungsansatz Seite 3 Management Summary Seite 4 Ergebnisse der Studie Status Quo der Unternehmen Seite 8 Auswirkungen

Mehr

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I (Theoretische) Grundlagen/Basiswissen 2 Grundlagen der Logistik................................... 5 2.1 Logistik

Mehr

Die Integrierte Berichterstattung kommt! Eigentlich ist sie schon da

Die Integrierte Berichterstattung kommt! Eigentlich ist sie schon da Für den Mittelstand Die Integrierte Berichterstattung kommt! Eigentlich ist sie schon da 1. Steigende Bedeutung integrierter Unternehmensführung nebst zugehöriger Berichterstattung Ökonomische, soziale

Mehr

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz Was verändert sich für Unternehmen?

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz Was verändert sich für Unternehmen? CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz Was verändert sich für Unternehmen? Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Gerd Billen beim Jahrestreffen des Deutschen Global

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit CHARTA Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit Was ist die WIN-Charta? Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie 8. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Siemens im Magnushaus, Berlin 2. September 2008 CSR und Innovation Zentrale Ergebnisse der Vorstudie Gefördert durch das BMU Thomas Loew, Jens Clausen

Mehr

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen Christine Pohl, Dr. Johanna Franziska Humbert Birk, CorA-Netzwerk INKOTA Workshop 20.10.2012 Unterstützende Organisationen 2 Gliederung für gesellschaftliche

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017 Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017 Darüber werden wir sprechen Mai 2017 Intelligent mit Energie umgehen. 2 Ihr Referent Simon Kaufmann,

Mehr

Im Dialog mit den Stakeholdern

Im Dialog mit den Stakeholdern Innerhalb der vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group Handlungsfelder definiert, die alle für das Unternehmen relevanten Themen abdecken. Diese wurden im Berichtszeitraum erneut geschärft. Basis

Mehr

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! Die CSR Berichtspflicht ist da und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! EU-Richtlinie Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 20. Bundesgesetz: Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, NaDiVeG (NR: GP XXV RV 1355

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I 20. Bundesgesetz: Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, NaDiVeG (NR: GP XXV RV 1355

Mehr

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Prof. Dr. Nicole Fabisch, "Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen", 16. G E M Markendialog 23.02.2012 Ethik und

Mehr

Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen

Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen Manuela Wettstein, Consultant Dr. Stephan Lienin, Managing Partner Inhalt Kurze Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) Ergebnisse SDG Pulsmesser

Mehr

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger

U M F R A G E E R G E B N I S S E. Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger U M F R A G E E R G E B N I S S E Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsberichterstattung für Energieversorger 57 Vertreter der Energiewirtschaft haben an der Umfrage teilgenommen. Knapp 80% sind

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr