AICHWALD AKTUELL Amtsblatt der Gemeinde Aichwald mit den Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot, Schanbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AICHWALD AKTUELL Amtsblatt der Gemeinde Aichwald mit den Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot, Schanbach"

Transkript

1 KW 19 Mittwoch, 10. Mai 2017 Jahrgang 59 Immer auf der Höhe Amtsblatt der Gemeinde Aichwald mit den Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot, Schanbach Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage Impressum Herausgeber: Gemeinde Aichwald Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Nicolas Fink Redaktion: Bürgermeisteramt Aichwald Verena Haas Seestraße Aichwald Telefon 0711/ Telefax 0711/ info@aichwald.de Internet: Verantwortlich für Herstellung, Anzeigen und Vertrieb: Grübel Verlags- und Werbe GmbH Daimlerstraße Weinstadt Tel. ( ) Fax -195 aichwald@gruebel.de Redaktionsschluss: i.d.r. Montag, 8.00 Uhr Anzeigenschluss: i.d.r. Montag, Uhr Erscheinungsweise: i.d.r. wöchentlich, mittwochs Auflage: Stück

2 Nr. 19

3 Nr. 19 Notrufe/ Notdienste Notdienste Notrufe Polizei/Notruf 110 Rettungsdienst und Feuerwehr Notruf 112 Krankentransport Polizeirevier Esslingen, Tel / Polizeiposten Plochingen Mo. bis Fr Uhr, Tel / Ärztlicher Notdienst/ Bereitschaftsdienst Notfallpraxis in den Städtischen Kliniken Esslingen, Hirschlandstr. 97 Sprechstunden Mo. Do. von Uhr Fr. von Uhr Sa./So./Feiertag u. Brückentag von Uhr Hausbesuche werktags von Uhr des darauffolgenden Tages Sa./So./Feiertag u. Brückentag von Uhr des darauffolgenden Tages Die Notfallpraxis ist über Telefon erreichbar. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Tel / Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Tel / Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Sprechstunden Mo - Fr Uhr Sa/ So u. Feiertag: Uhr Tel / HNO Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Tel / Tierärztlicher Notdienst Aichwald (24 Std.), Tel / Tierrettungsdienst Mittlerer Neckar (24 Std.), Tel / Trinkwasserversorgung Während der Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Aichwald: Tel / Außerhalb der Öffnungszeiten: Zentralwarte der Netze BW GmbH (kostenfrei 24 Std.), Tel / Störungsdienst Strom, Fernwärme Netze BW GmbH (kostenfrei 24 Std.): / Störungsdienst Gas Stadtwerke Esslingen, 24-Stunden-Service: Bereitschaftsdienst der Apotheken in Esslingen am Neckar und auf den vorderen Fildern Donnerstag, 11. Mai 2017: Charlotten-Apotheke Esslingen, Neckarstr. 88, Esslingen, Tel.: 0711 / Freitag, 12. Mai 2017: Rats-Apotheke Dr. Mauz, Rathausplatz 9 10, Esslingen, Tel.: 0711 / Samstag, 13. Mai 2017: Apotheke im ES!, Berliner Str. 2, Esslingen, Tel.: 0711 / Sonntag, 14. Mai 2017: Apotheke am Fischbrunnen, Fischbrunnenstr. 1, Esslingen, Tel.: 0711 / Montag, 15. Mai 2017: Apotheke am Markt Plochingen, Marktstr. 21, Plochingen, Tel.: / Dienstag, 16. Mai 2017: Hirsch-Apotheke Oberesslingen, Kreuzstr. 16, Esslingen, Tel.: 0711 / Mittwoch, 17. Mai 2017: Rain-Apotheke Berkheim, Kronenstr. 43, Esslingen, Tel: 0711 / Der Dienstwechsel ist an allen Tagen um 8.30 Uhr nicht nur an Sonn- und Feiertagen. Der aktuelle Notdienstplan im Örtlichen Telefonbuch von Esslingen. Telefon Seelsorge 24 Stunden täglich, anonym und gebührenfrei 0800 / oder / Beratung bei Schwangerschaft (Schwangerschaftskonflikt als auch Familienplanung, Sexualberatung und Sexualpädagogik). Beratungsstelle pro familia: Wellingstr. 8 10, Kirchheim/T. Tel / 36 97, Fax / , kirchheim@profamilia.de, Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen / (gebührenfrei), Notdienst der SHK-Innung Sanitär Heizung Klempner Esslingen-Nürtingen Der Bereitschaftsdienst dauert von bis Uhr! Manfred Eisele Ing. GmbH Untere Beutau 14, Esslingen a. N., Tel / Siehe auch Notdienstplan auf der Webseite der SHK Innung Das Rathaus informiert: Senioreninformationsbroschüre für alle Haushalte Der Aichwalder Seniorenrat hat gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Aichwald die zweite Auflage der Senioreninformationsbroschüre erstellt. Diese enthält viele wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die Aichwalder Seniorinnen und Senioren. Die neue Broschüre finden Sie im aktuellen s`blättle als Beilage. Sollten Sie keine Broschüre erhalten haben, können Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung unter Tel melden. Die Broschüre liegt zudem auch im Rathaus zur kostenlosen Mitnahme aus und kann auf der Website der Gemeinde unter Senioren eingesehen und heruntergeladen werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern. Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Bürgeramt: Übrige Ämter: Mo Uhr Mo Uhr Di Uhr Di Uhr Mi Uhr Mi Uhr Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Fr Uhr Zentrale: Telefon: / Fax: / Hocketse am Rathaus in Aichelberg Vollsperrung der Poststraße und Vollsperrung der Pfarrstraße bis Oberer Weg am / Wegen der Hocketse am Rathaus in Aichelberg wird die Poststraße zwischen der Einmündung der Strümpfelbacher Straße bis zur Ein- 3

4 Nr. 19 mündung der Pfarrstraße und das Stück der Pfarrstraße bis Oberer Weg gesperrt. Die Sperrungen bestehen von Uhr bis bis Ende. Der Bus fährt in dieser Zeit über die Strümpfelbacher Straße mit einer provisorischen Haltestelle beim Autohaus Kamm. Ab fährt der Bus wieder die gewohnte Strecke. Wir bitten die Anlieger um ihr Verständnis und bedanken uns bereits heute dafür im Namen der Veranstalter. 5. Neubürgerrundfahrt der Gemeinde Aichwald Bei strahlendem Sonnenschein konnte Bürgermeister Nicolas Fink am Samstag, 29. April 2017 rund 60 Neubürgerinnen und Neubürger vor dem Aichwalder Rathaus begrüßen. Die Gemeinde Aichwald hatte zur 5. Informationsfahrt durch alle Aichwalder Ortsteile eingeladen und die Anwesenden warteten gespannt darauf, was sie an diesem Nachmittag erwarten würde. Nach einer Übersicht über die verschiedenen Dienstleistungen des Aichwalder Rathauses folgte ein kurzer Besuch bei der Bücherei Aichwald. Frau Oldekop-Körner gab den Besucherinnen und Besuchern einen groben Überblick über das bestehende Angebot und die vielen Nutzungsmöglichkeiten des Hauses. Zurück am Rathaus warteten bereits die schicken Oldtimer-Busse der beiden Aichwalder Michael Krech und Reinhard Merkle auf uns. Unter der Reiseleitung von Bürgermeister Nicolas Fink und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Volker Haug erfuhren die Teilnehmer alles Wissenswerte rund um die Aichwalder Infrastruktur, Dienstleistungen und aktuellen Projekte. Einen Zwischenstopp gab es beim Lobenroter Hof, wo Herr Groner mit köstlichen Schnaps- und Likörprobiererle sowie Getränken aufwartete. Zum Abschluss ging es nach Schanbach zum Jugendhaus Domino, wo das Jugendhausteam bereits mit Kaffee und Kuchen auf die Neubürger/innen wartete. Kai Pfefferkorn, der neue Leiter des Jugendhauses, stellte die Jugendarbeit und Angebote des Domino kurz vor. Anschließend lud Hans-Peter Böhmerle von der Schurwaldsternwarte ein, mehr über die Sternwarte und den Planetenweg zu erfahren. Bei einem lockeren Austausch und interessanten Gesprächen endete ein schöner und interessanter Nachmittag. Stiftung Männerchor Aichschieß erste Sitzung des Kuratoriums Das Kuratorium der Stiftung Männerchor Aichschieß hat sich zu seiner ersten Sitzung getroffen. Die Mitglieder des Kuratoriums sind Bürgermeister Nicolas Fink als Vertreter der Gemeinde Aichwald, sowie Albrecht Kromer und Hermann Rieger, die als Vertreter des Männerchores bestimmt wurden. Bei der ersten Sitzung wurde Bürgermeister Fink zum Vorsitzenden des Kuratoriums gewählt. Begrüßung auf dem Rathausplatz durch Bürgermeister Nicolas Fink Die Neubürger/innen bekommen einen kleinen Überblick über die zahlreichen Angebote der Bücherei Aichwald Gemütlicher Abschluss im Jugendhaus Domino bei Kaffee und Kuchen Kuratorium der Stiftung Männerchor Aichschieß v.l.n.r. Bürgermeister Nicolas Fink, Albrecht Kromer, Hermann Rieger Die Mittel zur Stiftung kommen aus dem Verkauf der Waldschenke, die in ehrenamtlicher Arbeit durch die Mitglieder erbaut und erhalten wurde. Durch die Stiftung ist gewährleistet, dass der Verein Männerchor Aichschieß nicht in Vergessenheit gerät. Wir wollen musikalisch aber nicht nur zurück schauen sondern auch nach vorne. Wir wollen die Ausbildung sehen und fördern unter dem Motto: Das Alte bewahren, das Neue wagen. Mit dieser Stiftung wollen wir den Grundstein legen für die Förderung der musikalischen Ausbildung unserer Jugend in Aichwald. Wir hoffen mit dieser Stiftung den Grundstein zu legen für weitere Stiftungen und Zustiftungen zur Förderung der musikalischen und kulturellen Jugendarbeit. Die Stiftungsverwaltung hat die Gemeinde Aichwald übernommen. Wenn Sie die Stiftung unterstützen möchten, so freuen wir uns über Ihre Spende auf das Konto der Gemeinde Aichwald bei der Kreissparkasse Esslingen; BIC: ESSLDE66XXX, IBAN: DE , Betreff Spende Stiftung Männerchor Aichschieß. Für Ihre Spende erhalten Sie eine Spendenbescheinigung der Gemeinde Aichwald. Bei Fragen zur Stiftung dürfen Sie sich gerne an Bürgermeister Fink (T ) wenden. Auf zum 1. Aichwalder Klimatag! Am 19. Mai 2017 verwandelt sich der Platz vor dem Rathaus in Aichwald-Schanbach in eine klimafreundliche Mitmach- und Erlebniswelt. Die Gemeinde Aichwald lädt gemeinsam mit den Stadtwerken Esslingen zum 1. Aichwalder Klimatag ein. Von 12 bis 18 Uhr präsentieren Unternehmen, Vereine und Initiativen ihr vielfältiges Engagement in Sachen Klimaschutz. Ob umweltfreundliche Mobilität, innovative Solarenergiekonzepte, nachhaltiges Bauen, Modernisieren und Sanieren, eine zukunftsfähige Ernährungskultur oder Ideen für einen klimafreundlicheren Alltag

5 Nr auf die Besucher des 1. Aichwalder Klimatags warten interessante Neuigkeiten und spannende Mitmachaktionen. Die Gemeinde Aichwald zeigt, dass sie auch beim Thema Klimaschutz auf der Höhe ist und gibt Einblicke in aktuelle Projekte. Auf ihrem Büchertisch stellt die Ortsbücherei Aichwald lesenswerte Bücher zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Der Ortsverband Aichwald vom Bündnis 90/Die Grünen informiert zum Thema Carsharing und präsentiert das Mobilitätskonzept Mitfahrbänkle. Damit sollen künftig private Mitfahrgelegenheiten in der Schurwaldgemeinde einfach und flexibel organisiert werden. Apropos klimafreundliche Mobilität in Aichwald: Hier ist das Erfolgsmodell Bürgerbus nicht mehr wegzudenken. Der Verein BürgerBus Aichwald informiert vor dem Rathaus über Angebote und Neuigkeiten. Klimaschutz früh übt sich... Samenbomben: Später im Garten oder an der gewünschten Stelle ausgeworfen, sorgen die kleinen Lehmkugeln mit eingebauter Samenkraft bald für bunte Blüten und fördern eine intakte Umwelt Speziell für Kinder wird es erlebnisreiche Aktionen und Stationen zum Mitmachen geben. So können junge Klimaschützer am Stand des Kinderhauses Farbenzauber Öko-Tragetaschen mit Farben bedrucken. Beim Aichhörnchen Waldkindergarten e.v. wartet das große Baumquiz darauf, gelöst zu werden. Am Stand der Stadtwerke Esslingen können Kinder und Erwachsene Samenbomben selbst herstellen. Zudem erfahren die Besucher bei Bio-Imker Sebastian Faiß, wie ein Bienenkasten von innen aussieht, wie Bienen Honig machen und wie wichtig die fleißigen Multi-Talente für die Natur und den Menschen sind. Auch kulinarisch ist einiges geboten: Das Kaffeemobil wartet mit ökologischen Spezialitäten auf, im Klimaschutz-Café können die Gäste Kaffee und Kuchen genießen. Ein Bio-Imbiss von Naturkost Bäder lockt mit allerlei Leckereien und lädt zum Genießen und Verweilen ein. Professionelle Energieberatung Die Stadtwerke Esslingen (SWE) bieten am 1. Aichwalder Klimatag Informationen rund ums Bauen, Modernisieren und Sanieren. Ob Solarspeicher, Heizungstausch oder energetische Haussanierung die Experten der Stadtwerke stehen am Infostand Rede und Antwort. Wer am 19. Mai 2017 keine Zeit für einen Besuch findet, hat bei den regelmäßigen kostenfreien Terminen der SWE im Aichwalder Rathaus die Möglichkeit, sich in allen Fragen rund um regenerative Energien und energieeffiziente Technologien beraten zu lassen. Terminbuchung unter: Beim Klima-Gewinnspiel der SWE können Sie einen Kurzurlaub im Naturhotel Chesa Valisa für 2 Personen mit Bio-Vitalpension und Massagegutschein gewinnen. Teilnahmekarten erhalten Sie vor Ort beim Aichwalder Klimatag. Passend zum 1. Aichwalder Klimatag wird am 18. Mai 2017 im Jugendhaus Domino der Dokumentarfilm Tomorrow gezeigt. Zentrales Thema: Projekte und Initiativen mit alternativen ökologischen, wirtschaftlichen und demokratischen Ideen für eine lebenswerte Zukunft. Die Gemeinde Aichwald ist mit der Aktion 1. Aichwalder Klimatag Mitglied im Nachhaltigkeitsnetzwerk Baden-Württemberg. Die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg finden in diesem Jahr vom 18. bis zum 21. Mai 2017 statt. Passend hierzu weht bereits seit einigen Tagen die entsprechende Bannerfahne vor dem Aichwalder Rathaus. Förderung des Streuobstbaus Ausgabe von Obsthochstämmen Zur Erhaltung der Streuobstbestände in unserer Heimat, führt die Gemeine Aichwald wieder eine Obstbaumaktion durch. Es werden hochstämmige Obstbäume mit einem Selbstkostenanteil von 5,00 Euro pro Baum an unsere Einwohner abgegeben. Die Anzahl der Bäume begrenzt sich auf maximal 5 Obstbäume pro Antragsteller/in. Die Ausgabe der Hochstämme wird voraussichtlich Mitte Oktober 2017 im Bauhof der Gemeinde Aichwald sein. Die Besteller erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung. Tragen Sie durch die Pflanzung von Hochstämmen dazu bei, dass die Generationen nach uns noch die typische Landschaft unseres Bereiches erleben können. Bedingungen zur Förderung von Obstbäumen: Warum? Streuobstwiesen prägen unser Landschaftsbild, Streuobstwiesen sind Lebensräume für die große Zahl teilweise vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten, Streuobstwiesen sind Erholungsräume Streuobstwiesen sind für ein ausgeglichenes Lokalklima, die Luftqualität, den Wasserhaushalt und den Schutz des Bodens von großer Bedeutung. Was wird gefördert? Die Anpflanzung von hochstämmigen Apfel-, Birnen, und Süßkirschbäumen. Die Bäume werden mit einem geringen Eigenkostenanteil von 5,00 abgegeben. Wer wird berücksichtigt? Private Grundstückseigentümer und landwirtschaftliche Betriebe, sofern eine Verpflichtung zum Bepflanzen nicht besteht (z.b. Auflage zur Begrünung eines Hofes). Wo wird gefördert? In der Feldflur und in Hausgärten. Vorrangig sollen Nach- und Ergänzungspflanzungen von Hochstämmen in traditionellen landschaftsprägenden Obstanlagen, die Wiedereingrünung von Ortsrändern (ortsumgehende Grüngürtel) und die Pflanzung von Obstbaumgruppen in ausgeräumten Flurbereichen gefördert werden. Nicht gefördert wird die Wiederanpflanzung nach einer Rodung hochstämmiger Obstanlagen. Es soll verhindert werden, dass diese Aktion zur Rodung hochstämmiger Obstbäume führt. An wen muss man sich wenden? Was muss ich tun? Ansprechpartner ist Frau Veronika Doll, Rathaus Schanbach, Seestraße 8, Zimmer 1.06, ( Der nachstehende Vordruck ist persönlich bei Frau Doll, 1. OG, Zimmer 1.06 abzugeben. Das Formular ist ebenfalls auf der Startseite von erhältlich. Mit dem Antrag ist gleichzeitig der Eigenanteil in Höhe von 5,00 Euro pro Baum zu entrichten. Welche Verpflichtung übernimmt der Eigentümer? Der Grundstückseigentümer bestätigt durch Unterschrift den Empfang der Bäume und versichert die richtige Pflanzung, gute Pflege und die Erhaltung als Hochstamm. - Anmeldefrist Sortenempfehlung für hochstämmige Obstbäume Äpfel: Alkmene, Ariva, Berner Rosenapfel, Bittenfelder, Börtinger Weinapfel, Brettacher, Danziger Kant, Engelsberger Renette, Gehrers Rambour, Glockenapfel, Hauxapfel, Heslacher Luiken, Jakob Fischer, Jakob Lebel, James Grieve, Kaiser Wilhelm, Kardinal Bea, Landsberger, Maierapfel, Maunzenapfel, Oldenburger, Ontarioapfel, Remo, Retina, Rewena, Rheinischer Bohnapfel, Schöner aus Nordhausen, Schweizer Orangenapfel, Welschisner, Winterrambour Zabergäu Renette Birnen: Boscos Flaschenbirne, Clapps Liebling, Conference, Gellerts Butter-

6 Nr. 19 Streuobstwiese Aichwald, den Name, Vorname Anschrift Telefon-Nr. Abgabe bis zum persönlich abgeben beim: Bürgermeisteramt Frau Doll Seestraße Aichwald Förderung des Streuobstbaues; Antrag auf Obsthochstamm Ich erkläre mich durch meine Unterschrift verbindlich bereit, den (die) beantragten Hochstamm (-stämme) abzuholen, zu pflanzen und zu pflegen. Gleichzeitig stimme ich zu, dass die Gemeindeverwaltung zum Zwecke der Nachprüfung der Ausführung die genannten Grundstücke betreten kann. Baumart (Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Zwetschgen) / Baumsorten Anzahl: Pflanzlage (Markung, Gewannbezeichnung, Parzellen-Nr.) bitte vollständig beantworten Unterschrift PS: Die Bestellung erfolgt nur dann, wenn der Antrag unter Einzahlung des Kostenanteils beim Bürgermeisteramt abgegeben wird. Abgabe bis zum birne, Gräfin von Paris, Gute Luise, Köstliche von Charneux, Pastorenbirne, Schweizer Wasserbirne, Stuttgarter Geißhirtle Süß- und Sauerkirschen Büttners rote Knorpelkirsche, Große Prinzessin, Große schwarze Knorpelkirsche, Hedelfinger, Kordia, Regina, Schneiders Frühe, Star, Beutelsbacher Rexelle, Morellenfeuer, Schattenmorelle Renekloden, Pflaumen Graf Althans, Große grüne Reneklode, Quillins Reneklode Zwetschgen Hanita, Ortenauer, Hauszwetschge, Wangenheimer, Bühler Frühzwetschge, Italienische Zwetschge, Ontariopflaume, The Czar Mirabelle von Nancy Forum Neues Rathaus Aichwald Ausstellung mit Fotografien von André Rau ab 17. Mai im Aichwalder Rathaus Am Mittwoch, 17. Mai, 19 Uhr wird im Aichwalder Rathaus die Fotoausstellung des international erfolgreichen Profifotografen, André Rau, eröffnet. Unter dem Titel BEGEGNUNGEN Hollywood zu Gast in Aichwald werden zahlreiche Portraits namhafter Stars präsentiert. André Rau ist 1957 in Stuttgart geboren, in Nellingen aufgewachsen und ging in Esslingen zur Schule. Im Alter von 20 Jahren zog er nach Paris, um dem renommierten Modefotografen Peter Lindbergh zu assistieren. Weitere Stationen waren Monaco, New York und Los Angeles, wo er jeweils gelebt und gearbeitet hat. Heute ist André Rau einer der bekanntesten Beauty- und Modefotografen unserer Zeit. Ob Jennifer Lopez, Michael Jackson, Mickey Rourke, Adrian Brody oder Penélope Cruz André Rau hat sie bereits alle vor seiner Kamera in Szene gesetzt. Weltweit wird er gebucht, um Modestrecken, Magazincover oder Beautykampagnen zu fotografieren Er fotografiert unter anderem Titelseiten für die VOGUE, Vanity Fair, GQ und Harper s BAZAAR. Seine Arbeiten wurden bereits in Paris, New York, San Francisco, Tokyo, Berlin und Köln ausgestellt. Seit zwei Jahren lebt André Rau nun wieder in Deutschland und hat in Aichschieß seine Heimat gefunden. Die Ausstellung wird von Bürgermeister Nicolas Fink eröffnet und von der Jugendmusikschule Aichwald musikalisch umrahmt. Kurze Filmaufnahmen zeigen den Blick hinter die Kulissen verschiedener Fotoshootings. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Zu sehen ist die Ausstellung vom 17. Mai bis 17. August 2017 im 1. und 2. Obergeschoss des Rathauses. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8 12 Uhr und Mi Uhr. Aus dem Standesamt Weltstars wie Michael Jackson standen schon vor der Kamera von André Rau, Foto: André Rau Standesamtliche Nachrichten Geburten Am in Stuttgart Marie Majer, Tochter der Eheleute Andrea und Holger Majer Teckstraße 3, Aichwald

7 Nr Unsere Jubilare Die Gemeinde Aichwald gratuliert herzlich Herrn Hans-Jürgen Pfister in Krummhardt am zum 75. Geburtstag Frau Gisela Guilliard in Schanbach am zum 70. Geburtstag Frau Erika Baur in Schanbach am zum 75. Geburtstag Herrn Heinrich Karl Platen in Lobenrot am zum 90. Geburtstag Frau Sylvia Löbel in Schanbach am zum 70. Geburtstag Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiert am das Ehepaar Inge und Erwin Walter in Aichwald - Aichschieß Institutionen Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr AICHWALD Abteilung Aichelberg Feuerwehrhocketse in Aichelberg am 21.Mai 2017 Rund um das Aichelberger Rathaus findet in diesem Jahr am 21. Mai die Feuerwehrhocketse statt. Ab 10 Uhr erwartet Sie ein Weißwurstfrühschoppen, Spanferkel zum Mittagessen oder unsere reichhaltige Kuchentheke. Für unsere kleinen Besucher finden am Nachmittag Wasserspiele und Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto statt. Besuchen Sie Ihre Feuerwehr in Aichwald - Aichelberg, wir freuen uns auf Sie! Jährliche Geräteprüfung ein Megajob! Im Ernstfall müssen wir uns auf unsere Ausrüstungsgegenstände und Geräte verlassen können. Schließlich hängt davon unser Leben oder das Leben Betroffener ab! Jedes Jahr müssen mehr als 800 Ausrüstungsgegenstände überprüft werden; Foto: Feuerwehr Aichwald Damit das zuverlässig so bleibt, fand drei Tage lang - von Dienstag bis heute - die alljährliche Geräteprüfung für die gesamte Ausrüstung der Aichwalder Feuerwehr statt. Unter der bewährten und fachkundigen Leitung von Jochen Wieland, prüften 8 Feuerwehrkameraden und eine Feuerwehrkameradin in 166 Stunden, mehr als 800 Ausrüstungsgegenstände. Von persönlichen Sicherheitsgurten, Feuerwehrhelmen, über Fangleinen, Leitern, Pumpen und vielem mehr! Ort des Geschehens war das Haus der Feuerwehr im Ortsteil Schanbach. Manch einer mag sich gewundert haben, denn von morgens bis abends standen Feuerwehrfahrzeuge aus allen drei Einsatzabteilungen im Hof und überall waren sehr beschäftigte Gerätewarte und weitere freiwillige Feuerwehrangehörige am Werk. Im Ergebnis können wir sehr zufrieden sein! Unsere Ausrüstung ist in einem sehr guten Zustand und es mussten nur wenige Teile ersetzt werden. Unser Dank gilt unseren Kameraden und unserer Kameradin, die sich dieser sehr aufwändigen Aufgabe drei Tage lang gestellt haben! Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Alzheimer-Sprechstunde Bin ich nur vergesslich oder bin ich schon dement? Diese Frage stellen sich Menschen mit zunehmendem Alter nicht selten. Dabei können Vergesslichkeit, Orientierungsprobleme und Wortfindungsstörungen erste Anzeichen einer Demenzerkrankung sein. Für viele Menschen bedeutet das zunächst eine Zeit der Angst und Unsicherheit. Wo finden sie verständnisvolle und kompetente Gesprächspartner? Wohin wendet man sich zur Diagnosestellung? Wie verläuft eine Demenzerkrankung und welche Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten gibt es? Christina Klinger vom Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen (SOFA) bietet dazu Betroffenen und Angehörigen am Freitag, den von 09:00 11:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Aichwald in einer offenen Sprechstunde wieder persönliche Beratungsgespräche an. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls es Ihnen nicht möglich ist, persönlich die Sprechstunde aufzusuchen, sind auch telefonische Beratungen während dieser Zeit unter der Telefonnummer / möglich. Saisonbiotonne startet wieder Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen bietet von Mai bis Oktober zusätzlich zur normalen Biotonne eine Saisonbiotonne zum halben Preis an. In der Wachstumszeit kann die Biotonne schnell zu klein werden für verstärkt anfallenden Grasschnitt, für Blumenstauden, Gartenabraum, Unkraut, Heckenschnitt und sonstige Bioabfälle. Für diesen Spitzenbedarfs kann neben dem Biomüllsack (30 Liter) die Saison-Biotonne genutzt werden, die von Anfang Mai bis Ende Oktober zusammen mit der ganzjährig angemeldeten Biotonne geleert wird. Näheres zur Bestellung der Saisonbiotonne ist im Müll-Kalender und auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs unter aufgeführt. Hier können auch gleich die notwendigen Formulare herunter geladen oder eine Online-Bestellung ausgefüllt werden. Wer schon eine Saisonbiotonne mit gültiger Behältermarke aus dem Vorjahr hat, kann diese ab sofort zur Abfuhr bereitstellen. Weitere Informationen Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs, Telefon (Anrufe aus dem deutschen Festnetz kostenlos, Mobilfunkpreise können abweichen) oder Eduard Lucas und die Obstsortenvielfalt in Württemberg Vortrag im Freilichtmuseum Beuren Zu seinem Jahresthema Alte Sorten bietet das Freilichtmuseum in Beuren neben vielfältigen Veranstaltungen auch eine Vortragsreihe an. Diese setzt am Sonntag, den 14. Mai, um 11 Uhr Ulrich Schroefel, Fachberater für Obst- und Gartenbau im Landkreis Reutlingen, fort mit dem Vortrag Reutlinger Pomologie. Eduard Lucas und die Obstsortenvielfalt in Württemberg. Der Vortrag findet im barrierefrei zugänglichen Hopfensaal des Hauses aus Öschelbronn statt. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angeregt durch den schwedischen Naturforscher Carl von Linné waren das 18. und 19. Jahrhundert geprägt von einer zoologischen wie botanischen Sammelleidenschaft und dem systematischen Ordnen der Natur, auch im Obstbau. Es gab eine unübersichtliche Zahl an Obstsorten, je nach Region, mit den unterschiedlichsten Benennun-

8 Nr. 19 gen. Eduard Lucas, der Gründer des Pomologischen Instituts in Reutlingen im Jahr 1860, hatte sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Ordnung und Struktur in dieses Sortenwirrwarr zu bringen, die Sorten wissenschaftlich genau zu beschreiben, zu systematisieren, zu klassifizieren und zu empfehlen. Er schuf eine verbindliche, allseits akzeptierte Grundlage der Obstsortenklassifizierung, an der sich alle weitere Entwicklung im Bereich der Obstbaumzucht und des Obstbaus, nicht nur in Württemberg, orientierte. So gesehen ist Eduard Lucas die Sortenvielfalt unserer Streuobstwiesen zu verdanken. Ulrich Schroefel geht in seinem Vortrag Person und Werk Eduard Lucas nach, von seiner Leidenschaft der Sortenbestimmung und Klassifizierung wird die Rede sein. Außerdem wird der Referent die Geschichte des Pomologischen Instituts in Reutlingen vorstellen. Schroefel beleuchtet, was heute in unseren Streuobstwiesen von dieser Sortenvielfalt noch vorhanden ist, und wie diese Sortenvielfalt geschützt, bewahrt und genutzt werden kann. Nach dem Vortrag empfiehlt sich ein Gang durch das Museumsdorf mit seinen ausgedehnten Streuobstwiesen, auf denen 600 Obstbäume mit etwa 70 alten, meist ausgeschilderten Sorten stehen. Die weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Jahresthemas Alte Sorten sind dem Veranstaltungsprogramm für die Museumssaison 2017 zu entnehmen, das kostenlos angefordert werden kann bzw. auf der Homepage des Museums steht. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2017 bis 5. November Dienstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, Beuren, Info-Telefon / , Telefax / , info@freilichtmuseum-beuren.de, Sensen- und Dengel-Workshops beim Umweltzentrum Neckar-Fils Unter dem Motto Mit der Sense mähen, was sonst! lernen Sie bei diesem Workshop die Bestandteile einer Sense kennen sowie ihre Handhabung. Und es wird unter fachlicher Anleitung von Wolf Rühle (Dipl.-Ing. (FH) Landespflege und Landschaftsgärtner) gemäht bis es klappt! Wer beim Dengeln schläft, wacht beim Mähen auf! Diese alte Mäherweisheit bringt auf den Punkt, wie wichtig das Dengeln der Sense für das Mähen ist. Im Anschluss zum Sensen-Kurs zeigt Gottfried Zettl vom Sensenverein Baden-Württemberg wie richtig gedengelt wird. Termine Sensen-Kurs: Sa 20.05, 24.06, , jeweils 8 12 Uhr; Teilnehmer Termine Dengelkurs: Sa und 24.06, jeweils Uhr; max. 8 Teilnehmer Kursgebühr jeweils: 25 Euro (inkl. Vesper; Dengeln und Sensen kombiniert: 45 Euro) Veranstaltungsort: Umweltzentrum Neckar-Fils, Am Bruckenbach 20, Plochingen Wildkräuterführung und Sensenschärfen Am Samstag13. Mai, während des Bruckenwasenfestes, bestimmt und sammelt die Wildkräuterkennerin Selina Liebel mit den Teilnehmern Kräuter. Sie erläutert die Merkmale der Pflanzen und gibt Tipps für die Verwendung in der Küche. Treffpunkt: Umweltzentrum Neckar-Fils, um 16 Uhr; Kursgebühr: 12 Seine Sense geschärft bekommt man während des Bruckenwasenfest am Sonntag 14. Mai beim Umweltzentrum von Dengel-Meister Gottfried Zettl in der Zeit von 11 bis 18 Uhr gegen eine Gebühr je nach Aufwand. Anmeldung zu den Kursen unter Tel.: oder verwaltung@umweltzentrum-neckar-fils.de. Landkreis Esslingen schreibt zum achten Mal Innovationspreis aus Der Innovationspreis des Landkreises Esslingen geht in seine achte Auflage. Seit dem Jahr 2003 wird der Preis im 2-jährigen Rhythmus vergeben. Der Strukturwandel kommt mit großen Schritten, sei es beim Thema Elektromobilität oder bei der der Digitalisierung. Innovationen sind deshalb wichtiger denn je und dies in allen Branchen, so Landrat Heinz Eininger anlässlich der neuerlichen Ausschreibung des Innovationswettbewerbs. Die Vorstellung des diesjährigen Wettbewerbs fand in den Räumlichkeiten der Herbert Hänchen GmbH & Co. KG in Ostfildern statt, jenem Unternehmen, das beim Innovationspreis 2015 mit dem 1. Preis für die Entwicklung eines Leichtbau Hydraulikzylinders aus Carbon ausgezeichnet wurde. Innerhalb der letzten 14 Jahre haben über 230 Unternehmen die Möglichkeit genutzt, ihre Innovationen einer fachkundigen Jury und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit dem Preis sollen Erfindungsreichtum, Pioniergeist und Mut zu ungewöhnlichen Leistungen unterstützt werden. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie innovative Konzepte im Handel. Der Wettbewerb soll gerade die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Landkreis, die in dem Branchenmix des Standorts neben den Großen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen, zu einer gezielten Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen motivieren. Der Preis soll Ansporn sein, auch zukünftig unternehmerischen Erfindungsgeist zu wagen. Die Auslobung des Innovationspreises macht den Wirtschaftsraum Landkreis Esslingen zudem über die Kreis- und Regionsgrenzen hinaus als Standort intelligenter Technologien und bedarfsgerechter Produkte und Verfahren zusätzlich bekannt. Der Innovationspreis geht auf eine Initiative der Kreiswirtschaftsförderung zurück, die auch für die diesjährige Ausschreibung eine stattliche Zahl von 21 Initiatoren gewinnen konnte. Neben Großunternehmen aus dem Landkreis, den Kammern der Industrie und des Handwerks, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH sind auch die Hochschulen Esslingen und Nürtingen im Innovationsausschuss vertreten. Mit diesem Wettbewerb haben wir einen Preis von der Wirtschaft für die Wirtschaft etabliert. Es ist besonders erfreulich, dass unsere Mitinitiatoren regelmäßig bereit sind, die Innovationen der kleineren und mittelständischen Unternehmen mit barer Münze und ihrem Know-How zu unterstützen. Dotiert ist der Wettbewerb mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel bis zu einer Größe von ca. 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von max. 50 Mio.. Der Sitz des Unternehmens muss im Landkreis Esslingen sein. Die Bewerbungsunterlagen sind erhältlich beim Landratsamt Esslingen, bei den Städten und Gemeinden und sind ab sofort im Internet unter abrufbar. Auch bei der diesjährigen Ausschreibung ist eine Online-Bewerbung möglich. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli Die Preisträger werden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am 21. November 2017 bekannt gegeben und können ihre Produkte präsentieren. Weitere Informationen und Online-Bewerbung: Kontakt: Landkreis Esslingen, Wirtschaftsförderer Markus Grupp, Pulverwiesen 11, Esslingen a. N., Telefon , grupp.markus@lra-es.de Diakonieund Sozialstation Kontaktdaten Aichwald, Alte Dorfstraße 26 Tel , Fax: info@sozialstation-schurwald.de Internet: Geschäftsführung: Dagmar Mechler /

9 Nr Krankenpflege/Nachbarschaftshilfe Gesamtpflegedienstleitung: Regine Held Stellvertretung: Stefanie Weing Teamleitung Nachbarschaftshilfe: Uta Techt Sprechzeiten: Montag - Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel / Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet, der mehrmals vom diensthabenden Personal abgehört wird. Essenszubringerdienst Menüdienst Esslingen, Tel / Betreuungsnachmittag für Alzheimer Patienten in den Räumen der Begegnungsstätte des Seniorenzentrums in Schanbach, Im Lutzen 1 immer am Donnerstag von Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige Austausch immer am ersten Mittwoch des Monats in den Räumen der Geschäftstelle. Jugendhaus Domino Wir hoffen auf sonniges Wetter... Jugendhaus DOMINO (barrierefrei) Offene Jugendarbeit & Schulsozialarbeit Leitung Jugendhaus und Schulsozialarbeit an der GWRS: Kai Pfefferkorn Pädagogische Mitarbeiterin: Michaela Löwenthal FSJ: Alper Hancer Kontakt: Krummhardter Str. 74, Aichwald-Schanbach Tel.: / domino@jugendhaus.de Homepage: BeachSoccerTurnier 2017 Die Wettervorhersage lässt uns hoffen und planen ;-) und aus diesem Grund wird es am 19.Mai endlich wieder unser alljährliches BeachSoccerTurnier geben. Messt euch mit allen anderen Mannschaften aus Aichwald und ermittelt das beste BeachSoccerTeam im Zweikampf auf unserem sandigen BeachPlatz. Bringt eure Cheerleader, Groopies oder Fans mit, damit sie euch als Team anfeuern! Günstige Getränke und Essen gibt es im Jugendhaus und für die gute Stimmung auf dem Spielfeld sorgt ihr, unterstützt von passenden Sounds und warmen Temperaturen. Wir freuen uns auf eure Anmeldung bis zum 17.Mai, also packt eure Fußballschuhe ein und werdet eins der vielen Teams die um den Pokal kämpfen. Donnerstag, 11. Mai 9 11 Uhr Offener Eltern-Kind-Treff / Krabbelgruppe Eltern / Großeltern mit jungen Kindern/Babys/Enkeln (0 3 Jahre) sind eingeladen, sich zweimal die Woche vormittags zum gemeinsamen Frühstücken und austauschen zu treffen. Bei diesem wöchentlichen Treff haben Eltern mit Babys / Kleinkindern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Kostenlos und unverbindlich, einfach mal vorbeischauen Uhr Schülercafé (ab Klasse 7) Schüler der Werkrealschule kochen für Schüler und Lehrer. Immer zwei Schüler der GWRS helfen beim kochen ab 12:05 Uhr. Preis pro Essen: 2 Euro, mit Aichwald-Card 1,00 Euro, warme Küche bis 13:30 Uhr. Wir kochen ohne Schweinefleisch Uhr Offene Angebote für alle Schüler (ab 11 Jahre) Hier ist Zeit fürs Lernen, Hausaufgaben machen, basteln, zeichnen, Bewerbungen schreiben, Musik hören, chillen, essen und trinken, Projekte vorbereiten, eine AG starten und noch ganz viel mehr. Freitag, 12. Mai Uhr Offene Angebote für alle Schüler (Klasse 1 bis 9) Hier ist Zeit fürs Lernen, Hausaufgaben machen, basteln, zeichnen, Bewerbungen schreiben, Musik hören, chillen, essen und trinken, Projekte vorbereiten, eine AG starten und noch ganz viel mehr :30 Uhr Kinderprogramm Schabernak (6-11 Jahre). Her ist Zeit zum Spielen, Basteln, Malen oder einfach Freunde zu finden oder zu treffen. Keine Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: 1 Euro Uhr Café (ab 11 Jahre) Chillen, Freunde treffen, Billard und Tischkicker spielen, Zeitschriften lesen und spielen für alle ab der 5. Klasse. Während dieser Zeit sind auch unser Fitnessraum, der Proberaum sowie der Computerraum geöffnet. Und bei angenehmen Temperaturen könnt ihr natürlich auch Streetball, Beachvolleyball oder Beachsoccer unter freiem Himmel spielen. Montag, 15. Mai Uhr Offene Angebote für alle Schüler (Klasse 1 bis 9) Hier ist Zeit fürs Lernen, Hausaufgaben machen, basteln, zeichnen, Bewerbungen schreiben, Musik hören, chillen, essen und trinken, Projekte vorbereiten, eine AG starten und noch ganz viel mehr Uhr Café (ab 11 Jahre) Chillen, Freunde treffen, Billard und Tischkicker spielen, Zeitschriften lesen und spielen für alle ab der 5. Klasse. Während dieser Zeit sind auch unser Fitnessraum, der Proberaum sowie der Computerraum geöffnet. Und bei angenehmen Temperaturen könnt ihr natürlich auch Streetball, Beachvolleyball oder Beachsoccer unter freiem Himmel spielen. Dienstag, 16. Mai Uhr Schülercafe (ab Klasse 7) Schüler der Werkrealschule kochen für Schüler und Lehrer. Immer zwei Schüler der GWRS helfen beim kochen ab 12:05 Uhr. Preis pro Essen: 2 Euro, mit Aichwald-Card 1,00 Euro, warme Küche bis 13:30 Uhr. Wir kochen ohne Schweinefleisch Uhr Offene Angebote für alle Schüler (Klasse 1 bis 9) Hier ist Zeit fürs Lernen, Hausaufgaben machen, basteln, zeichnen, Bewerbungen schreiben, Musik hören, chillen, essen und trinken, Projekte vorbereiten, eine AG starten und noch ganz viel mehr. Mittwoch, 17. Mai Uhr Offene Angebote für alle Schüler (Klasse 1 bis 9) Hier ist Zeit fürs Lernen, Hausaufgaben machen, basteln, zeichnen, Bewerbungen schreiben, Musik hören, chillen, essen und trinken, Projekte vorbereiten, eine AG starten und noch ganz viel mehr Uhr Café (ab 11 Jahre) Chillen, Freunde treffen, Billard und Tischkicker spielen, Zeitschriften lesen und spielen für alle ab der 5. Klasse. Während dieser Zeit sind auch unser Fitnessraum, der Proberaum sowie der Computerraum geöffnet. Und bei angenehmen Temperaturen könnt ihr natürlich auch Streetball, Beachvolleyball oder Beachsoccer unter freiem Himmel spielen. Vorschau: 19. Mai: Beachsoccer-Turnier. Anmeldungen im Jugendhaus ab sofort möglich Juni: Pfingstferien-Programm Domino Mobil Juni: Pfingstferien das Jugendhaus hat geschlossen Kulturbeirat Aichwald Begeistertes Publikum bei der Schlagerrevue 50 Jahr blondes Haar Der Kulturbeirat der Gemeinde Aichwald hatte am letzten Samstag in der Schurwaldhalle ein Gesangsquartett der Stuttgarter Theaterbühne Dein Theater zu Gast. In ihrem Programm 50 Jahr, blondes Haar - Deutsche Schlager aus fünf Jahrzehnten ließen die vier

10 Nr. 19 talentierten Damen Ella Werner, Gesine Keller, Barbara Mergenthaler und Martina Schott, sitzend vor einem schlichten Bühnenvorhang ohne Kulisse, in über 40 Schlagern deutsche Historie und Schlagergeschichte Revue passieren. Ella Werner kommentierte pointiert äußere politische Ereignisse, woran sich Lieder der Zeit anschlossen. Deutsche Schlager also - nicht widerspiegelnd bundesdeutsche oder gar weltumspannende Umwälzungen, Irrungen und Wirrungen - eher das innere Gefühls- und Seelenleben der Deutschen untermalend. Alle vier sind großartige Sängerinnen, Ella Werner flötete die Texte eher als dass sie sie sprach, Gesine Keller tat sich an der Gitarre hervor, Barbara Mergenthaler als Mann hatte mit Slapstickeinlagen viele Lacher auf ihrer Seite und Martina Schott konnte sich divenhaft inszenieren. Der deutsche Schlager, rezitiert Werner, war und blieb eine Einmaligkeit auf der Erde zwischen den 1920er und -70er Jahren. In der Zeit zwischen Demokratie, Diktatur und Demokratie blieb er eine Weile strahlend hell, verschwand langsam und löste sich schließlich auf. Er drückte Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte aus, nach Liebe, nach fernen Ländern, dem Unerreichbaren. Schlimme und ausweglose äußere Umstände textete Ralph Maria Siegel während des 2. Weltkrieges mit den Capri Fischern fort. So hielt man sich über Wasser. Die leichte Muse sieht über alles hinweg, sprach Werner. Mit Humor begegnet man Krieg, Zerstörung und der neuen Aufteilung der BRD. Die Bewohner der drei von den Sowjets besetzten Zonen konnten sich mit dem Trizonesien-Song als Eingeborene Trizonesiens besingen und der Realität entfliehen. Mit dem Skandal im Harem wurden in der neuen BRD die Nürnberger Prozesse ebenso beiseite gesungen wie auch die Heimkehr der Millionen Kriegsgefangenen: Machen Sie doch bitte kein so böses Gesicht. Das Ensemble von Dein Theater begeisterte das Publikum Der Schlager blieb stets im Verdrängungsmodus, sollte außer Ohrwürmern nichts müssen. So ist Berlin die Trauminsel in der sowjetisch besetzten Zone, die Berliner sehen sich als Insulaner. Schließlich die Amerikaner, die heldenhaften Sieger. Anhimmelnd folgen die Deutschen ihnen nun wie einst dem Führer, dazu gibt es das passende Lied Glaube mir (es wird ja alles wieder gut). Die Bundesbüger ereilt zu Adenauers Zeiten plötzlich eine nie dagewesene Auslandssehnsucht. Sie fahren mit dem Schlager von Paris bis zum Zuckerhut, träumen sich in die Schweiz und natürlich ins Sehnsuchtsland Italien, von wo sich Peter Alexander nur schwer von seiner Donna Grazia trennen kann. Barbara Mergenthaler schluchzt hier an seiner Stelle voller Inbrunst Addio, Donna Grazia. Und was tut der deutsche Mann in den 50er Jahren, um seine geliebte Ehefrau ans Heim zu binden? Jupp Schmitz fand, ein Kompliment könne nichts schaden, und dichtete Ist meine Frau nicht fabelhaft. Es beginnt nun die Zeit der Aufstände und Wiederbewaffnung, doch der Schlager bittet in den wirren und politisch heißen Jahren ab Ende der 50er nur steig in das Traumboot der Liebe. So helfen geträumte Weltumseglungen bis zu Maria aus Bahia und gesungene Liebesschwüre, wie Wir wollen niemals auseinander gehn über die sonstigen Dinge hinweg. Als Ende der 60er Willy Brandt kam tja, Wunder gibt es immer wieder. Je harscher die Welt, desto schöner die heile Welt drinnen vor dem Radio oder in Peter Alexanders kleiner Kneipe. In der Jetzt-Zeit angekommen wird alles unübersichtlicher, vom deutschen Schlager bleibt nicht mehr viel übrig, alle sieben Brücken scheinen überschritten. Man behilft sich mit den Grufties, Marmor, Stein und Eisen bricht feiert ein Comeback. Die leidenschaftliche Interpretation der gut gelaunten Gesangskünstlerinnen führt zu vier Zugaben von Evergreens, bei der die Zuschauer eingeladen werden mitzusingen. Mit den Weißen Rosen aus Athen wird Abschied genommen vom deutschen Schlager. Doch tot gesagte leben länger und so wurde zum Finale der Babysitter Blues angestimmt. Anja Stumpp, Kulturbeirat Ortsbücherei Aichwald Kontaktdaten Hauptstraße 17, Aichwald-Schanbach Tel ortsbuecherei@aichwald.de wwwopac.rz-kiru.de/aichwald Leitung: Anita Andler Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Autorenlesung mit Bärbel Oftring in der Ortsbücherei Aichwald Am Mittwoch, 17. Mai 2017, findet von 9:30 bis 11:00 Uhr in der Ortsbücherei Aichwald eine Autorenbegegnung zwischen der Sachbuchautorin Bärbel Oftring und Schülern der 3. Klassen der GWRS Aichwald statt. Die interaktive Natur-Erlebnis-Lesung hat als Thema den Tatort Natur, nach dem gleichnamigen Buch, das in einer Neuauflage 2015 im Haupt-Verlag erschienen ist. Überfälle, Ringkämpfe oder Diebstahl all das kommt vor in der Autorin Bärbel Oftring kommt nach Aichwald, Foto: priv. Natur, wenn es ums Überleben geht. In diesen spannenden Naturkrimis lernen wir Strategien verschiedener Tieren kennen und bekommen einen tollen Einblick, wie das Leben der Tiere auf der Erde funktioniert. Krimis aus der Natur, äußerst spannend eine tolle Anregung auch für weitere Lese- und Schreibprojekte im Unterricht. Es handelt sich dabei um eine geschlossene Veranstaltung, unterstützt vom Förderverein der GWRS Aichwald e. V. Erzähltheater im Mai in der Ortsbücherei Aichwald Am Samstag, 20. Mai 2017 präsentiert Sigrid Gemmrig von 11:00 bis 11:40 Uhr das beliebte Bilderbuch Freunde von Helme Heine in der Ortsbücherei Aichwald. Wie schon bei den letzten Terminen ergänzt Frau Gemmrig das Kamishibai-Erzähltheater musikalisch mit selbst geschriebenen Liedern. Zum Inhalt: Franz von Hahn, Johnny Mauser und Schwein Waldemar radeln gemeinsam am Abgrund entlang, spielen Piraten auf dem Dorfteich und sind sogar im Traum die dicksten Freunde!

11 Nr Kinder ab 4 Jahren und gerne auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, einfach vorbei zu kommen und sich von der Geschichte und den Liedern gefangen nehmen zu lassen! Neu eingetroffen in der Ortsbücherei Aichwald Filme - Arrival (Blu-ray Action Ab 12 J.) - Snowden. Der sicherste Ort ist die Flucht (Blu-ray Krimi/Thriller Ab 12 J.) - Tomorrow Die Welt ist voller Lösungen (DVD Dokumentation o. A.) - Kochen ist Chefsache (DVD Komödie Ab 6 J.) - Girl on the train (DVD Krimi/Thriller Ab 16 J.) - Vaiana (Kinder-DVD o. a.) Hörspiele für Kinder - 25 Jahre Ohrenbär: Die schönsten Tiergeschichten (Kinder-CD blau) - Feuerwehrmann Sam: Der große Knall (Kinder-CD blau) - Feuerwehrmann Sam: Wilde Gewässer (Kinder-CD blau) - Marko Simsa präsentiert Bombo, Poncho und Gitarre Musik und Geschichte aus Lateinamerika...(Kinder-CD blau) - Maske/McShee: The Frog and the Mouse (Kinder-CD Englisch blau) - Geolino Extra: Haustiere (Kinder-CD rot) - Drei Haselnüsse für Aschenbrödel nacherzählt von Maike Stein (Kinder-CD rot) - Irena Brignull: Die Prophezeiung der Hawkweed (Kinder-CD gelb) - Abenteuer & Wissen: Kosmonauten mit 20 Millionen PS ins All (Kinder-CD gelb) - Stefan Wolf: TKKG - Verfolgungsjagd vor Mitternacht (Kinder-CD gelb) - Morton Rhue: Creature Gefahr aus der Tiefe (Kinder-CD gelb) Bilderbücher - Tanja Jacobs: Die Eule mit der Beule (rot Papp-Bilderbuch) - Maria Wissmann: Auf und zu, das ist ganz leicht (rot Papp-Bilderbuch) - Susanne Straßer: So leicht, so schwer (rot Papp-Bilderbuch) - Werner Holzwarth, Daniela Kulot: Sag mal Danke, du Frosch! (rot Bilderbuch) - Jenni Desmond: Albert und der Baum (rot Bilderbuch) Kindersachbücher - Fingerstempeln mit Pia Pedevilla. Für Kinder ab 4 Jahren (KJSB Basteln) - Jenni Desmond: Der Blauwal (KJSB Tiere) - Nadine Jessler: Basteln mit Fotos (KJSB Basteln) - Englisch lernen mit dem Smartphone für Dummies Junior Kinder- und Jugendbücher - Disney Die Eiskönigin: Olafs schönstes Abenteuer (rot Erstleser Thi) - Charlotte Habersack: Bitte nicht öffnen, bissig! (gelb Abenteuer Hab) - Steven James: Das tote Mädchen (grün Thriller Pea) - Mary E. Pearson: Chroniken der Verbliebenen Der Kuss der Liebe (grün Fantasy Pea Bd. 1) Sachbücher - Katharina Sommer: 111 Orte in und um Tübingen, die man gesehen haben muss (D Heimat Reisen Allgemein) - Jaqueline Christoph: Süditalien. Dumont-Reisehandbuch (C Europa Italien) Neue Ausstellung in der Ortsbücherei Aichwald Begleitend zum 1. Aichwalder Klimatag am 19. Mai auf dem Platz vor dem Rathaus in Schanbach hat das Team der Ortsbücherei bereits jetzt Medien zum Thema Nachhaltigkeit, Klimawandel, Haussanierung und Umweltschutz zusammen gesucht. Gleich im Eingangsbereich warten sie auf interessierte Leser und geben Anregungen, was man als Einzelner für die Umwelt tun kann. Ein kleiner Beitrag der Ortsbücherei Aichwald zum 1. Aichwalder Klimatag, Foto: Ortsbücherei Volkshochschule Aichwald Kontakt Geschäftsstelle: Gebäude 2 der GWRS Aichwald-Schanbach, Krummhardter Str. 58, Aichwald, Telefon: / , Fax: / , info@vhs-aichwald.de Bürozeiten: Dienstag, Uhr, Donnerstag, Uhr An allen anderen Tagen erreichen Sie uns über unseren Anrufbeantworter, per oder den Briefkasten der VHS im Eingangsbereich der Schule. Für einige unserer Veranstaltungen sind noch Plätze frei Schnell noch anmelden: A 9014 Kochen in des Meisters Küche - Spargel mal anders 3.0 Dienstag, , Uhr, EUR 44,50 plus EUR Lebensmittelkosten Gasthof Hirsch in Schanbach, Hauptstraße 14 Werner Schöllkopf, Inhaber des Landgasthof Hirsch, öffnet erneut einem exklusiven Kreis von Aichwalder Hobbyköchen die Türe zu seinem Heiligtum, zur Restaurantküche! Fünfmal greift sein Küchenchef Jakob Choms ein saisonales Thema auf, um es mit Ihnen nach allen Regeln der Kunst zuzubereiten. Eine einmalige Gelegenheit im Ambiente einer professionellen Küche und ausgestattet mit allerlei Tipps und Tricks Ihre Kochkenntnisse zu verfeinern. Werner Schöllkopf ist Mitglied im Meister-Catering der Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg, die im Auftrag der Landesregierung Empfänge bekocht. A 3228 TheraFit Dienstags, ab , Uhr, 7-mal, EUR 42,00 Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum 1/2 Wir trainieren in diesem Kurs mit dem Theraband, einem breiten, progressiv dehnbaren Latexband und steigern so Kraft und Ausdauer aller wichtigen Muskelpartien, wodurch der ganze Körper gestrafft wird, insbesondere Hüften, Oberschenkel, Gesäß, Oberarme und die Bauchpartie. Die Stabilisierung der Gelenkfunktionen, die Vorbeugung von Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates und die bewusste Haltungsverbesserung sind zusätzliche Effekte dieses komplexen Gesundheitstrainings, bei dem weitaus mehr Muskelfasern als bei herkömmlicher Gymnastik zum Einsatz kommen. Bitte mitbringen: Eigenes Theraband, Gymnastikmatte, Getränk

12 Nr. 19 A 3232 Pilates Dienstags, ab , Uhr, 7-mal, EUR 42,00 Schurwaldhalle Schanbach, Vereinsraum1/2 Ganzheitliches, funktionelles Körpertraining für jedermann. Neben intensiver Kräftigung der im Alltag vernachlässigten Muskelgruppen, wird die Körperhaltung und die Beweglichkeit verbessert. Spezielle Atemtechnik und Übungen aus dem Yoga und Tai Chi führen zu mentaler Entspannung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte, Sportkleidung, Getränk. A 1009 Tierische Intelligenz - Führung durch die Wilhelma Samstag, , Uhr 24 Erwachsene, 22 Kinder/Schüler, 12 Jahreskarteninhaber ab 15 Teilnehmende: 22 Erwachsene 20 Kinder Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldeschluss: 17. Mai! Gerne wird tierische Intelligenz unterschätzt, dabei findet sie sich überall! Dass bewusste Überlegungen im Tierreich eine viel größere Rolle spielen als bloßer Instinkt, stellt diese Führung anhand von durchaus unerwarteten Arten vor. Denn selbst Bienen treffen in ihrem Alltag logische Entscheidungen, genau wie Tintenfische, Papageien, Affen und Elefanten. Und es sind durchaus nicht nur Menschen, die sich im Spiegel erkennen und damit ein Bewusstsein ihres Selbst beweisen. Die Teilnehmenden erhalten vor Kursbeginn eine Teilnahmebestätigung, mit welcher sie bereits vor der Veranstaltung in die Wilhelma gehen können. Im Anschluss können Sie selbstverständlich so lange Sie mögen in der Wilhelma bleiben. Die ermäßigte Gebühr gilt nur für Jahreskarteninhaber/ Fördervereinsmitglieder der Wilhelma (bitte bei der Anmeldung angeben). Nach dem Anmeldeschluss ist leider keine Stornierung mehr möglich. Treffpunkt: 11:00 Uhr innen am Treffpunkt Führungen (unter den Ginkgobäumen, gegenüber Eingang Wintergarten, ca. 50 m vom Haupteingang) A 1030 Augen auf! Kunst im öffentlichen Raum in Waiblingen Anja C. Stumpp M.A. (Kunsthistorikerin), Samstag, , Uhr EUR 9,50, Treffpunkt: Bürgerzentrum Waiblingen (am Brunnen) Bei einer spannenden Tour durch die Waiblinger Innenstadt erleben wir Kunstwerke zum Anfassen. Wir begegnen dabei sowohl den leisen Objekten regionaler Künstler, wie Peter Haußmann, Michael Turzer und H.R. Decker, die sich eher unauffällig in die Natur und Umgebung einfügen, als auch den lauten Hochkarätern von Tobias Rehberger, Richard Deacon, Olafur Eliasson oder Staphan Balkenhol, die in den letzten Jahren von der Eva Mayr-Stihl Stiftung für die Stadt angekauft wurden und nun das Stadtbild prägen. Bei der Tour schulen Sie Ihren Blick für die genaue Betrachtung und erleben die Stadt aus neuen Blickwinkeln. Bei Matsch- und Nieselwetter bitte auf passendes Schuhwerk achten, da wir eine Wiese überqueren. Bitte melden Sie sich für alle Kurse baldmöglichst an. Wir freuen uns auf Sie! Schulnachrichten Überörtliche Schulnachrichen Berufs- und Studienorientierung an der JFK Was will ich werden? Diese Frage beschäftigt Schülerinnen und Schüler oft mehr als ihr Abschluss. Damit die Vorstellung vom Leben nach der Schule greifbarer wird, veranstaltete die John-F.-Kennedy- Schule Esslingen am nun zum siebten Mal ihren Berufsund Studienorientierungstag. Vertreter von 15 Unternehmen und Organisationen kamen in die Klassenzimmer, um dem Nachwuchs Eindrücke aus ihrem Alltag zu schildern. Fast 450 Schülerinnen und Schüler konnten Momente für ein persönliches Gespräch ergattern und alle ihre Fragen stellen. Mit dabei waren dieses Jahr: Aldi, die Bundeswehr, die Polizei, Studienbotschafter, EF-Sprachreisen, Elektror, das Landratsamt, Hahn-und-Keller-Immobilien, Putzmeister, LBBW, Metro, Telekom, Eberspächer, Baugenossenschaft Esslingen und Volkswagen OTLG. Besondere Geschichten schreibt der Tag immer wieder. So brachte ein Unternehmen eine Auszubildende mit, die im vorigen Jahr noch als Schülerin teilnahm. Im simulierten Vorstellungsgespräch machte sie damals auf sich aufmerksam, sodass sie im tatsächlichen Einstellungsprozess gleich wiedererkannt wurde. Genau darum sollte es auch dieses Jahr gehen: Den Schülerinnen und Schülern die Chance bieten, erste persönliche Kontakte zu knüpfen und Weichen für die Zukunft zu stellen. Benedikt Eilhoff Seniorennachrichten Café in der Begegnungsstätte Piano, Teekistenbass und westafrikanische Holztrommel im Café Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag 14 bis 18 Uhr Am Muttertag, 14. Mai 2017 kommt ein altbewährtes Trio in unser Café: am Piano Eberhard Strobel, die westafrikanische Holztrommel schlägt Carmen Schäfer und am Teekistenbass hören Sie Eberhard Teising. Dieses Trio verspricht einen beschwingten Nachmittag mit flotten Melodien. Dazu können Sie Kaffeespezialitäten genießen und selbst gemachte Kuchen essen. Auch am Samstag, 13. Mai 2017 ist unser Café offen für alle, die nach einem Spaziergang gerne eine Tasse Kaffee trinken oder auch in einer Zeitschrift lesen möchten. Spiele sind ebenso vorhanden. Auf Ihren Besuch freut sich das Team des Café Begegnungsstätte Seniorenrat Aichwald Kontakt zum Seniorenrat Internet: Seniorenrat seniorenrat-aichwald@web.de RAT und TAT die Sprechstunde des Seniorenrats für alle Aichwalder, jeden Mittwoch von bis Uhr im Rathaus 1. Stock im kleinen Besprechungszimmer Ein Aufzug ist vorhanden. Gerne geben wir Auskunft über unsere 16 Arbeitsgruppen und ihre Termine. Sie können mitwirken oder Vereinbarungen für Hilfe treffen. Wenn Ihnen der Mittwoch nicht geschickt ist,, sprechen Sie einfach auf unser Band unter der Telefonnummer Wir melden uns bei Ihnen zurück, wenn Sie Ihre Telefonnummer angeben Senioreninformationsbroschüre für alle Haushalte Der Aichwalder Seniorenrat hat gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Aichwald die zweite Auflage der Senioreninformationsbroschüre erstellt. Diese enthält viele wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für die Aichwalder Seniorinnen und Senioren. Die neue Broschüre finden Sie im aktuellen s`blättle als Beilage. Sollten Sie keine Broschüre erhalten haben, können Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung unter Tel melden. Die Broschüre liegt zudem auch im Rathaus zur kostenlosen Mitnahme aus und kann auf der Website der Gemeinde unter Senioren eingesehen und heruntergeladen werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern.

13 Nr Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wollen Sie über Ihr Leben auch dann noch selbst bestimmen, wenn Sie selbst keine Entscheidungen mehr treffen können? Wem vertraue ich meine finanziellen Angelegenheiten /meine Gesundheit an? Ab welchem Alter sollte ich meine Vorsorge geregelt haben? Auch Eltern von Kindern ab 18 Jahre können nicht ohne weiteres für Sie rechtsverbindlich handeln. Das Beratungsteam im Seniorenrat kann diese und andere Fragen beantworten und die erforderlichen Formulare zur Verfügung stellen. Für ein ca. 1-stündiges kostenloses Beratungsgespräch können Sie sich melden bei Rat und Tat im Rathaus, entweder persönlich mittwochs von Uhr oder auch telefonisch unter der Nummer (außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet). PC-Treff 55 + Am 16. Mai machen wir nochmals einen Griff in den Appothekenschrank. Nachdem wir Ihnen vor den Osterferien den Bearbeitungsteil der Foto-App in Windows gezeigt haben, folgt zum Schluss der Verwaltungsteil. Also: Wie ordnet die App meine Bilder, wie kann ich dort navigieren, wo sind Einstellungsmöglichkeiten usw. Viele von Ihnen kennen sicher noch aus der guten alten XP-Welt das Bearbeitungsprogramm Irfanview. Eigentlich ein Standard der Bildbearbeitung seit vielen Jahren. Dieses Programm ist um ein nettes Feature erweitert worden, das es ermöglicht, die Exif-Daten von Datum und Uhrzeit eines Bildes zu korrigieren. Das Exchangeable Image File Format ist ein Standardformat für das Abspeichern von Metadaten in digitalen Bildern. Somit bekommt man auch wieder Ordnung für die neue Foto-App im Windows. Auch das werden wir an diesem Abend besprechen. Unser Tipp: Wenn Sie es noch nicht gemacht haben, installieren Sie sich die neueste Version aus dem Internet incl. der zusätzlichen Plugins. Sie ist kostenlos unter: erhältlich. Wenn Sie zusätzliche Fragen haben, diese bitte bei der Anmeldung vorformulieren, damit wir uns ein wenig darauf vorbereiten können. Nicht scheuen. Es gibt keine dummen Fragen! Gerne greifen wir auch die schon einmal im Workshop behandelten Fragen wieder auf. Wir sollten es nur wissen. Wenn Sie können bzw. wollen, bringen Sie Ihr Gerät und Netzteil mit. Kabelsalat ist vorhanden. Bis zum 16. Mai in der Begegnungsstätte, Aichwald-Schanbach, Im Lutzen 1, wie gewohnt um 19 Uhr. Ihr PC-Treff 55+-Team: Helmut Bachmann, Wolfgang Besemer, Willi Hiebel, Ernst Metzler, Wolfgang Röger und Dirk Siebelt Anmeldung bitte unter Rufnummer des Seniorenrates (07 11 / ) oder über seniorenrat-aichwald@web.de Für Ihren Terminkalender Kirchen Ökumene Ökumenische Frauengruppe Im Mai kommt Frau Cornelia Buder wieder zu uns. Sie ist Kunsthistorikerin und verspricht einen interessanten Abend zum Thema: Künstlerpaare Künstlerbeziehungen Minna Beckmann-Tube und Max Beckmann, Charlotte Berend-Corinth und Lovis Corinth, Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp oder Sonia Delaunay Terk und Robert Delaunay. Der Vortrag blickt auf das Leben, die Liebe und das Werk dieser Künstlerpaare. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen am Donnerstag den 11. Mai um Uhr ins Evangelische Gemeindehaus Aichschieß. Hildegard Töpler (Tel ) 500 Jahre Reformation 2. Kor. 3,7...da ist Freiheit 500 Jahre Reformation Reformation Finanzströme Erasmus von Rotterdam, ein humanistischer Gelehrter und Zeitgenosse Martin Luthers, errechnete, dass all die Holzsplitter vom Kreuz Christi, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Reliquienhandel vertrieben wurden, die vollständige Ladung eines Lastschiffes ergäben. Was geschah mit den Geldern aus Reliquien- und Ablasshandel? Als Zentrum der übernationalen Finanzströme erwies sich der Augsburger Konzern Jakob Fuggers, der die europäische Politik maßgeblich beeinflusste. Dafür ein Beispiel: Albrecht von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern war im Jahre 1513 erst 23 Jahre alt, aber schon Erzbischof von Magdeburg und Administrator für das vakante Halberstadt. Ein Jahr später bewarb er sich um das Erzbistum Mainz, sowohl das Alter des Kandidaten als auch die Ämterhäufung waren eigentlich mit dem kirchlichen kanonischen Recht nicht vereinbar. Jakob Fugger sprang als Kreditgeber ein und regelte die Angelegenheit mit der Zahlung von rheinischen Gulden an die Kurie. Papst Leo X. benötigte dringend Finanzspritzen, um den Bau des Petersdomes voranzutreiben; dazu diente der so genannte Petersablass. Albrecht von Brandenburg wurde zum Ablasskommissar für seinen Sprengel und die brandenburgischen Länder ernannt. Die Hälfte der eingenommenen Ablassgelder flossen an die Fugger zur Tilgung der ungeheuren Schuldenlast zurück. Finanzströme Foto: Seniorenrat Aichwald Die engen Beziehungen zwischen den Fuggern und dem deutschen Regenten war schon unter Kaiser Maximilian deutlich geworden. Als dieser 1519 starb, gab es drei Anwärter auf die Thronfolge: der eng-

14 Nr. 19 lische König Heinrich VIII., der französische König Franz I., der die Wahl des spanischen Habsburgers Karls V. aus geopolitischen Gründen Frankreich in der habsburgischen Klammer unbedingt verhindern wollte. Die sieben Kurfürsten des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation, die seit dem 14. Jahrhundert den König wählten, waren sich ihrer Schlüsselstellung und Macht durchaus bewusst, sie unterhielten Kontakte zu allen drei Kandidaten, auch Papst Leo machte seinen Einfluss geltend. Die Wahl Karls V. zum deutschen König im Jahre 1519 war nicht billig; der spanische Habsburger verschuldete sich hoch bei der Fuggern, um die Schmiergelder für die deutschen Kurfürsten aufzutreiben. König Karl regierte nun ein Reich, von dem es hieß, dass in ihm die Sonne nicht unterging. Er regierte nicht nur über das deutsche Reich, sondern auch über zahlreiche habsburgische Besitzungen in Europa und jenseits des Atlantischen Ozeans. Das einigende Band in diesem Herrschaftsbereich war der katholische Glaube, andersgläubige Tendenzen mussten auch aus machtpolitischen Gründen verhindert werden. Dem um sein Seelenheil ringenden Augustinermönch Martin Luther waren diese finanz- und machtpolitischen Zusammenhänge nicht bewusst, er ahnte nicht, welche Sprengkraft seine neue Theologie entwickeln sollte. Nach der Veröffentlichung seiner 95 Thesen am 31. Oktober 1517, musste er sich vom 12. bis 14. Oktober 1518 in Augsburg, der Fuggerstadt, vor dem päpstlichen Legaten Cajetan verantworten. Luther blieb standhaft und berief sich dabei auf sein Gewissen: Ich weiß nämlich, daß ich niemandes Weisung, Rat oder Gunst so viel einräumen darf, daß ich irgendetwas gegen das Gewissen sage oder tue. (Walter Krämer) Der pädagogische Luther Weshalb war dem Reformator die Schule so wichtig? Martin Luther war ein Aufsteiger, ein Bildungs-Aufsteiger. Seine Eltern hatten keine Schule besucht, konnten nicht lesen. Doch mit Fleiß und Sparsamkeit arbeiteten sie sich hoch. Hans Luther, der Vater, wurde in Mansfeld ein angesehener Hüttenmeister im Kupferbergbau. Martin aber, der Sohn, konnte die Schule besuchen, machte Abitur, studierte. Wurde Doktor der Theologie und Professor. Er hat es seinen Eltern immer gedankt. Mehr noch. Für ihn hat jeder Mensch als Geschöpf Gottes eigene Gaben und Fähigkeiten. Kinder sind ihren Eltern anvertraut, aber nicht ihr Eigentum. Deshalb haben Eltern die Aufgabe ihren Kindern die Entwicklung aller Gaben und Fähigkeiten zu ermöglichen. Erziehung durch die Eltern und Besuch guter Schulen sind die grundlegenden Möglichkeiten eines jungen Menschen, die eigenen Gaben und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Gott braucht in der Welt Mitarbeiter als Lehrer und Seelsorger. Dazu Menschen, die in Staat und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Nur so kann die heilsame Ordnung Gottes bewahrt und Chaos verhindert werden. Aus diesem Grunde setzt Luther sich öffentlich für gute Erziehung und gute Schulbildung aller Kinder ein. Er tut es in zwei grundlegenden Schriften: - An die Ratsherren aller Städte Deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen (1524) und - Eine Predigt, dass man Kinder zur Schule halten solle (1530). Um dieses Thema geht es am Samstag, 20. Mai 2017, um h im Ev. Gemeindehaus Schanbach. Referent und Gesprächspartner ist Kirchenrat Pfarrer i.r. Helmut Weingärtner (Stuttgart). Eintritt frei. Spenden erwünscht. Besuch der Ausstellung in der Schlosskirche in Stuttgart LUTHER KOMMT NACH WÜRTTEMBERG... heißt die Ausstellung in der Stuttgarter Schlosskirche, mit der die Evangelische Landeskirche in Württemberg an das 500. Jubiläum der Reformation erinnert. Obwohl Martin Luther persönlich nie nach Württemberg kam, verbreiteten sich seine reformatorischen Entdeckungen auch in unserem Land sehr wirkungsvoll. Schon früh wurden seine Schüler gehört, seine Schriften gelesen, seine Lieder gesungen. So kam Luther doch nach Württemberg. Die Ausstellung erzählt, wie Württemberg auf eigene Weise lutherisch wird und dieses Bewusstsein Land und Leute prägte. Jede Zeit machte sich ihr eigenes Bild von Luther, gebrauchte und missbrauchte ihn, um Eigenes ins Licht zu rücken. Bilder spielen daher eine wesentliche Rolle Bildnisse aus württembergischen Kirchen wie auch Vorstellungen, die wirken bis heute. Zu einer Führung durch die Ausstellung mit Pfarrer Dr. W. Schöllkopf laden wir herzlich ein: Freitag, 12. Mai 2017, 15:00 Uhr. Es ist eine Führung für unsere Aichwalder Kirchengemeinde. Treffpunkt: Eingang der Schlosskirche in Stuttgart (Altes Schloss). Evangelische Kirche PFARRAMT I Schanbach/Lobenrot/Aichschieß Pfr. Jochen Keltsch; Gartenstr. 10, Tel.: / , Jochen.Keltsch@elkw.de Gemeindebüro Schanbach Gartenstr. 10, Tel.: / , Pfarramt.Aichwald@elkw.de Unsere Sekretärinnen Petra Gröschl und Bettina Bachmaier sind für Sie da: Di Do jeweils Uhr, Do Uhr, Fr Uhr PFARRAMT II Aichelberg/Krummhardt Pfr. Konrad Mohl, Poststr. 16, Tel.: / , Fax: / Pfarramt.Aichwald-Aichelberg@elkw.de Gemeindebüro Aichelberg: Bettina Bachmaier, Do Uhr, Tel.: / , Gemeindebuero.Aichwald-Aichelberg@elkw.de Gemeindediakon Tobias Schulz, Pfarrhaus Aichschieß, Alte Dorfstr. 47, Tel / , Handy / , tobias.schulz@diakonat-esslingen.de Evangelische Kirchenpflege Gabriele Pullen, Goetheweg 16/1, Schanbach, Tel / , Fax: 0711/ kirchenpflege.aichwald@elk-wue.de Eine-Welt-Verkaufsstelle Sigrid Hörsch, Schulstr. 7, Aichschieß, Tel./Fax: / Evangelisches Jugendwerk Aichwald e.v. (eja) Anke Walliser, Lindenstraße 20, Aichwald, Tel / , aenky@web.de Bankverbindung: Volksbank Esslingen IBAN: DE ; BIC: GENODES1ESS KSK Esslingen IBAN: DE , BIC ESSLDE66XXX Gottesdienste und Andachten Freitag, 12. Mai Uhr Seniorenzentrum, Gottesdienst, Pfr. Frasch Samstag, 13. Mai Uhr Aichschieß, Konfirmandenabendmahl, Pfr. Keltsch, Kollekte: Jugendarbeit Sonntag, 14. Mai Uhr Aichelberg, Gottesdienst, Pfr. i. R. Grau, Kollekte: Besondere gesamtkirchliche Aufgaben (Zweckopfer OKR) Uhr Aichschieß, Konfirmation von Janina Hascher, Sandra Hund, Nora Neumann, Sandra Eckhardt, Philipp Schmid, Lisa Schneider, Benedikt Walliser, Fehnja Engelen, Lavinia Engelen, Pfr. Keltsch, Kollekte: Jugendarbeit Uhr Schanbach, Gottesdienst, Pfr. i. R. Grau, Kollekte: Besondere gesamtkirchliche Aufgaben (Zweckopfer OKR) Uhr Aichelberg, Liturgisches Abendgebet

15 Nr Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98,1) Veranstaltungen der Woche Mittwoch, 10. Mai Uhr Kirchenchor Aichelberg: Probe im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Donnerstag, 11. Mai Uhr Bibelgespräch im Ev. Gemeindehaus Schanbach (unterer Raum). Text: Matthäus 21, Uhr Ök. Frauengruppe im Ev. Gemeindehaus Aichschieß Freitag, 12. Mai Uhr Ausstellung: Luther kommt nach Württemberg in der Schlosskirche in Stuttgart. Führung mit Pfarrer Dr. W. Schöllkopf für unsere Aichwalder Kirchengemeinde. Treffpunkt: Eingang der Schlosskirche in Stuttgart (Altes Schloss). Lions Jump: Uhr Uhr Jungschar Aichwalder Löwen für Jungen u. Mädchen im Ev. Gemeindehaus Aichelberg (ab 1. Klasse) Uhr Uhr Jugendkreis-Imbiss im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Uhr Uhr Jugendkreis Jump im Ev. Gemeindehaus Aichelberg (ab 6. Klasse) Montag, 15. Mai 9.30 Uhr Uhr Spielgruppe die Grashüpfer 0-3-jährige, im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Uhr Uhr Spieltreff für Tageskinder im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Uhr Schanbacher Chor im Ev. Gemeindehaus Schanbach Uhr Aichschießer Kirchenchor: gemeinsame Probe mit dem Schanbacher Chor Dienstag, 16. Mai Uhr Gymnastik extra Gr. II, Ev. Gemeindehaus Schanbach (neue Anfangszeit) Uhr Gymnastik ab 50 Gr. I, Ev. Gemeindehaus Schanbach Kinderchor Aichwald im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Uhr (Kinder ab 5 Jahre bis 2. Klasse) Uhr (Kinder ab 3. Klasse) Ursula Baumgärtner Tel Uhr Eltern-Informationsabend für die neuen KonfirmandInnen aus Schanbach und Aichschieß im Ev. Gemeindehaus Schanbach Uhr Eltern-Informationsabend für die neuen KonfirmandInnen aus Aichelberg und Krummhardt im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Mittwoch, 17. Mai Uhr Kirchenchor Aichelberg: Probe im Ev. Gemeindehaus Aichelberg Besondere Hinweise Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Donnerstag, , Uhr, im Ev. Gemeindehaus in Schanbach. Bei Kaffee, Tee und Hefezopf wird uns Herr Neumann vom Seniorenrat Interessantes berichten. Gerne begrüßen wir auch neue Seniorinnen und Senioren. Im Namen von Pfr. Keltsch und Pfr. Mohl sind Sie herzlich eingeladen. Folgende Fahrdienste können Sie wahrnehmen: Aichschieß: Wenn möglich benutzen Sie bitte den Bürgerbus. Wenn dies nicht möglich sein sollte, können Sie sich gerne im Pfarramt unter Tel / melden. Krummhardt: Wenn möglich benutzen Sie bitte den Bürgerbus (Abfahrten: Uhr Karlstraße Wendeplatte, Uhr Schauinsland Wendeplatte, Uhr Schönbühlstraße Wendeplatte,13:57 Uhr Krummhardt Bushaltestelle). Wenn dies nicht möglich sein sollte, können Sie sich gerne im Pfarramt unter Tel / melden Uhr am Gasthof Ochsen in Aichelberg (Frau Steiner wartet auf Sie) Es grüßt Sie ganz herzlich das Seniorenteam Konfirmationen 2017 in Aichwald Am 21. Mai 2017 in Aichschieß: Nicolas Barth, Felix Barth, Linda Hunger, Luis Kiefer, Julian Scheifele, Linus Weinschenk, Robin Stricker Konfirmation 2018 Im April und Mai 2018 werden die Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2003/2004 konfirmiert. Wer von uns kein Einladungsschreiben erhalten hat, und sich noch zur Konfirmation anmelden möchte, kann dies gerne beim jeweiligen Pfarramt tun. Für Aichschieß und Schanbach findet der Info-Abend am Dienstag, 16. Mai 2017, um Uhr, im Ev. Gemeindehaus Schanbach, Gartenstraße 10, statt. Der Konfirmandenunterricht beginnt am 21. Juni 2017, um Uhr, im Ev. Gemeindehaus Aichschieß für die Aichschießer Konfirmanden und um Uhr, im Ev. Gemeindehaus Schanbach, für die Schanbacher Konfirmanden. Für Aichelberg und Krummhardt findet der Info-Abend ebenfalls am Dienstag, den 16. Mai 2017, um Uhr, im Ev. Gemeindehaus Aichelberg, Schurwaldstraße 49, statt. Der Konfirmandenunterricht beginnt am 21. Juni 2017 im Ev. Gemeindehaus Aichelberg für die Aichelberger und Krummhardter Konfirmanden. Gespräch am Sonntagabend Austausch / Diskussion/Wissen / Reflexion / Nachdenken Dieses Mal gibt es kein Gespräch am Sonntagabend, sondern eines am Freitagabend, denn wir haben einen besonderen Gast für unser Gespräch. Freitag,19. Mai 2017, Uhr, im Ev. Gemeindehaus in Aichschieß. Wir sprechen mit unserem Gast Fred Lawrence über die Entwicklung in den USA. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Bilderzyklus von Joseph Wagner (1760) In den nächsten Monaten stellen wir die Aichelberger Emporenbilder im Wechsel in den Aichelberger Schaukästen vor. Entdecken Sie die Bilder aus dem Leben Jesu. Herzliche Einladung ins Café Margaretha am , Uhr, im Ev. Gemeindehaus Aichschieß. Wir laden Sie herzlich zu Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen ein und freuen uns auf viele Gäste. Wir bitten um Kuchenspenden unter Telefon Das Team Margaretha: Hahn, Hörsch, Walz Aichwalder Projektchor Singen Sie gerne? auch im Chor, möchten aber keine festen Termine zusätzlich rund ums Jahr? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir singen von Barock bis Pop, von Folklore bis Jazz. Unser nächstes Projekt startet im Mai. Proben sind immer dienstags, am , , , , , um Uhr im Ev. Gemeindehaus in Aichwald-Schanbach, Gartenstraße 10. Leitung: Hanna Schüssler Unkostenbeitrag: 25 Euro, Schüler/-innen und Auszubildende frei. Kontaktadressen: Sigrid Gemmrig, Aichschieß, Tel Gudrun Münch, Krummhardt,Tel Claudine Bacher, Schanbach, Tel Petra Weber, Aichelberg, Tel Der Haushaltsplan der Ev. Kirchengemeinde Aichwald liegt zur Einsichtnahme bei der Kirchenpflegerin, Frau Pullen, Goetheweg 16/1, vom bis aus. Einsichtnahmen nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel / Für Kinder und Jugendliche AHOJ-Jugendgottesdienste , Uhr, Esslingen, Johanneskirche (Neckarstraße 84)

16 Nr. 19 Katholische Kirche Kontaktdaten Kath. Kirchengemeinde Baltmannsweiler / Aichwald Waldstr. 27, Baltmannsweiler Pfarrer Dr. Thomas Amann Öffnungszeiten des Pfarrbüros Frau Elfi Gaßl: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Donnerstagnachmittag Uhr Tel / , Fax / KathPfarramt.Baltmannsweiler@drs.de 5. Sonntag der Osterzeit Freitag, 12. Mai Uhr Requiem für Hermann Riebl, Baltmannsweiler Samstag, 13. Mai Uhr Taufe Sofia Esther Fritz, Baltmannsweiler Uhr Vorabendmesse (Jahrtag Charlotte Marx u. Theresia Kurrle), Aichschieß Sonntag, 14. Mai Uhr Hl. Messe, Aichelberg Uhr Maiandacht Uhr Familiengottesdienst, Baltmannsweiler Uhr Maiandacht Dienstag, 16. Mai Uhr Rosenkranz, Aichelberg Uhr Hl. Messe Mittwoch, 17. Mai Uhr Gottesdienst für Senioren, Baltmannsweiler Uhr Rosenkranz, Aichschieß Donnerstag, 18. Mai Uhr Vesper, Baltmannsweiler Uhr Hl. Messe Samstag, 20. Mai Uhr Taufe von Leni Dippon, Aichelberg Uhr Vorabendmesse (für Fam. Kappel), Baltmannsweiler Sonntag, 21. Mai Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kirchenchor, Aichschieß Uhr Maiandacht, Baltmannsweiler Uhr Maiandacht, Aichelberg Gottesdienst für Senioren am 17. Mai in Baltmannsweiler Sie sind eingeladen zum Gottesdienst für Senioren am Mittwoch, 17. Mai um Uhr in Baltmannsweiler mit anschließendem Kaffeetrinken im Gemeindesaal. Bonifatiusfest am 21. Mai in Aichschieß Sie sind herzlich eingeladen zum Bonifatiusfest am Sonntag, 21. Mai in Aichschieß. Beginn ist um Uhr mit dem Festgottesdienst, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor. Anschließend gibt es Brunch mit Musik im Gemeindesaal bis ca. 14 Uhr. Familienwochenende vom Dezember 2017 im Kloster Roggenburg Der Ausschuss Familien und Erwachsene der kath. Kirchengemeinde Baltmannsweiler / Aichwald lädt zum 11. Familienwochenende ein. Termin: 08. bis 10. Dezember Beginn mit dem Abendessen, Ende nach dem Mittagessen. Unterbringung, inkl. Vollpension in DZ/Fam.Z. Eigene An- und Abreise. Getränke sind im Preis nicht enthalten. Kosten bei Bezuschussung durch die Kirchengemeinde: Familie mit eigenen Kindern 150 / ein Elternteil mit eig. Kindern 80 / ein Erwachsener ohne Kind 70 Informationsbrief an alle Teilnehmer erfolgt rechtzeitig vor der Abreise. Nähere Infos erhalten Sie bei E. Lang, / Verbindl. Anmeldung (bis 13. Juli im Pfarrbüro) wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich. Die Teilnahmegebühr ist bei Anmeldung zu entrichten. Freundeskreis Indien Kochkurse Der Freundeskreis Indien macht wieder 3 Kochabende an folgenden Terminen: 19. Mai / 23. Juni / 07. Juli 2017 jeweils um 18:00 Uhr in der Schulküche der Werkrealschule in Schanbach. Wir kochen: - Kichererbsen-Linsen-Dal mit Minz raita und Naambrot - Samosa, Indische Linsenköfte mit Vegetable rice - Fisch curry, Vegetable stew, Fried rice Wie immer werden es typisch indische Gerichte sein, je nach Geschmack und Vorliebe scharf oder mild gewürzt. An allen drei Abenden sind noch Plätze frei und wir würden uns freuen, wenn Sie sich zu einem oder selbstverständlich gerne auch zu allen drei Abenden anmelden! Für den Freundeskreis Elisabeth Haag Freikirchen Neuapostolische Kirche Gottesdienste und Veranstaltungen Brucknerstr. 8, Aichwald-Aichschieß Kontakt: Michael Loy, Tel / Internet: Mittwoch, 3. Mai Uhr Gottesdienst Freitag, 5. Mai Uhr Kinderchorprobe in der Kirche O-Ruit Uhr Jugendchorprobe in der Kirche S-West Sonntag, 7. Mai 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Bezirksjugendgottesdienst in der Kirche S-West Uhr Kindermusical Kinderchor in der Kirche O-Ruit Montag, 8. Mai Uhr Seniorenchorprobe in der Kirche K-Rommelshausen Uhr Jugendabend der Jugendgruppe Remstal in der Kirche K-Stetten Dienstag, 9. Mai Uhr Gemeindechorprobe zusammen mit den Sängern aus der Kirchengemeinde Baltmannsweiler Mittwoch, 10. Mai Uhr Treffen der Senioren im Café BegegnungsStätte in A-Schanbach Uhr Gottesdienst Bitte beachten Sie auch die Monatspläne im Schaukasten vor der Kirche Volksmission Herzlich willkommen! Schurwaldstr. 106, Aichwald-Aichelberg aichwald@vmec.de Internet: Kontakt: Pastor Werner Diehl, Tel. (07 11) und Bernhard Gaßmann, Tel. ( ) Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, Uhr Gottes Treue zu Israel Ein Abend mit Christoph Scharnweber. Der Referent ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind. Er studierte Theologie und Osteuropawissenschaften, engagierte sich 15 Jahre aktiv in der Mission und Entwicklungszusammenarbeit in Rumänien und pflegt heute noch Beziehungen dorthin. Nach 9 Jahren Pastor im Gospel Forum Stuttgart ist Christoph Scharnweber heute Mitglied des Vorstands der

17 Nr Arbeitsgemeinschaft Pfingstlich-Charismatischer Missionen (APCM) und vielseitig theologisch und politisch aktiv. Seit 2015 arbeitet er im deutschen Zweig der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ) mit. Sonntag, Uhr Gottesdienst Vereine ASV Aichwald ASV Aichwald Geschäftsstelle Krummhardter Straße 52, Nähe Sportplatz Postanschrift: Postfach 4033, Aichwald Telefon: , Fax: info@asv-aichwald.de, Telefonische Sprechzeiten: Mittwoch 10:00-11:30 Uhr Mittwoch 18:30-20:00 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch 18:30-20:00 Uhr Öffnungszeiten des ASV Vereinsheim Montag - Freitag von 18:00 24:00 Uhr Samstag von 14:00 24:00 Uhr Sonntag von 11:00 22:00 Uhr Abteilung Fußball E1 Heimspiel gegen RSK Auch unsere Erste hatte sich zum Abschluss der Rückrunde nochmal einen Dreier vorgenommen. Dem verliehen wir bereits nach 2 Minuten Nachdruck, da wir durch Patrick S gleich mal in Führung gingen. RSK konnte aber bereits im Gegenangriff durch einen angedrehten Eckball den wir nicht klären konnten sofort ausgleichen. In der nächsten Aktion sofort wieder dasselbe Spiel: angedrehter Eckball und er prallt wieder unglücklich in unser Tor ab. Aber nicht genug, nach einem Angriff über unsere linke Seite stand es sogar schon 1:3. Nach dieser turbulenten Anfangsphase beruhigte sich das Spiel etwas, RSK hatte aber mehr Spielanteile. Diese nutzten sie Mitte der ersten Hälfte sogar zum 1:4. Wir fingen uns dann und drückten nach vorne. Wir konnten dann nur per Foul im Strafraum aufgehalten werden. Den fälligen Elfer versenkte Jakob zum 2:4. Keine 2 Minuten später der nächste Elfer für uns: diesmal scheiterte Patrick S aber am Keeper. Nach der Halbzeit gaben wir wieder Vollgas und hätten gleich den ersten Hochkaräter: Nick legte quer Patrick S verpasste aber um Haaresbreite. Auf der anderen Seite kam ein langer Pass von RSK durch und der Stürmer schob zum 2:5 ein. Wir gaben immer noch nicht auf und starteten eine sehenswerte Aufholjagd: erst war es Paul, dann Hannah die beide für Nick auflegten. Der schob beides Mal eiskalt ein und schon stand es nur noch 4:5. Bis zum Ende waren wir besser, aber es gelang uns einfach nicht der fünfte Treffer. Geil gekickt Jungs und Mädel, leider wurde das am Ende durch unsere Nachlässigkeit vom Anfang nicht belohnt. Die Köpfe nicht hängen lassen! Es spielten: Gyoel (TW), Jakob (1), Hannah, Paul, Finley, Conni, Patrick S (1), Nick (2), Claudio E2 Heimspiel gegen Oberesslingen Zum letzten Spiel der Hinrunde begrüßten wir die Jungs aus Oberesslingen bei uns. Im Duell der Tabellennachbarn wollten wir endlich den nächsten Dreier einfahren. Aber bereits nach wenigen Minuten wurde klar, dass das wieder mal gar nicht so einfach werden würde. Die Gäste drückten, wir standen nur hinten. Das ging nicht lange gut, und Oberesslingen ging mit 1:0 in Führung. Wir tauten nun etwas auf und machten mehr nach vorne. Nach dem Durchwechseln kam dann nochmal mehr Schwung in unser Spiel und wir drängten nun auf den Ausgleich. Es war dann Manu der nach Vorlage des aufgerückten Ole nur noch einschieben musste. In der Folge gab es für uns ein Feuerwerk an Großchancen: erst Jonas, dann Oskar, dann nochmal Manu. Leider ging keiner davon rein. Kurz vor der Pause hätten die Gäste dann fast den Spielverlauf auf den Kopf gestellt, doch unser Ersatzkeeper Henrik konnte mit einer Glanzparade in letzter Sekunde retten. Nach der Pause starteten wir wie zu Beginn: verschlafen und unkonzentriert. Oberesslingen nutzte das und konnte erst einen hoch in unseren Strafraum geschlagenen Freistoß verwandeln, kurz darauf konnte Henrik den Ball nach einer Ecke nur nach vorne abprallen lassen und Oberesslingen reagierte einfach schneller. Im weiteren Verlauf der zweiten Hälfte gab es auf beiden Seiten keine zwingenden Aktionen mehr und die Partie endete 1:3. Am Ende ging das Ergebnis so in Ordnung, da wir nach der größtenteils guten ersten Hälfte eine erschreckend schwache und einfallslose zweite Hälfte zeigten. Das Spiel war eine Kopie der Partie gegen Wäldenbronn, wo wir nach einer starken ersten Hälfte auch dachten das Spiel gehört uns. Nächstes Mal ganz durchziehen und wir haben das Jungs! Es spielten: Henrik (TW), Ardit, Ole, Manu (1), Jonas, Patrick M, Oskar, Pasi, Marc ASV Aichwald Jugendfußball Letzte Ergebnisse : E3-Junioren TB Ruit III - ASV Aichwald III 0 : E2-Junioren VfB Reichenbach III - ASV Aichwald II 5 : E1-Junioren TSV Baltmannsweiler - ASV Aichwald I 9 : E3-Junioren ASV Aichwald III - TV Nellingen V 3 : E2-Junioren ASV Aichwald II - TSVW Esslingen III 2 : E1-Junioren ASV Aichwald I - TV Nellingen I 4 : D-Junioren ASV Aichwald - TSV Oberensingen II 1 : C-Junioren TSV Wäschenbeuren - ASV Aichwald 4 : A-Junioren ASV Aichwald - SV Ebersbach 3 : B-Junioren ASV Aichwald - SV Ebersbach II 5 : 2 Vorschau Spiele : :15 D-Junioren TSV RSK Esslingen - ASV Aichwald :15 E3-Junioren TSV Wernau III - ASV Aichwald III :15 E2-Junioren TSV RSK Esslingen III - ASV Aichwald II :15 E1-Junioren VfB Oberesslingen/Z. - ASV Aichwald I :45 D-Junioren TSV Ötlingen - ASV Aichwald :00 C-Junioren ASV Aichwald - TB Holzheim :30 A-Junioren TSV Denkendorf - ASV Aichwald :30 B-Junioren ASV Aichwald - SGM Jebenhausen/ Bezgenriet Abteilung Turnen und Leichtathletik Lea Steinbach Baden-Württembergische Meisterin U18 über m Am vergangenen Samstag konnte Lea ihren ersten Titel in diesem Jahr in Empfang nehmen, bei den Baden-Württembergischen Langstreckenmeisterschaften in Leinfelden-Echterdingen wurde sie Erste über m. 12,5 Runden sind bei diesem Rennen auf der Bahn zu laufen, 15 Läuferinnen der weiblichen Jugend W 16 W 19 starteten bei typischem Aprilwetter. Schon kurz nach dem Start setzte sich Lea mit zwei weiteren Läuferinnen vom Gesamtfeld ab. Die Führungsarbeit wechselte zwischen Johanna Flacke von der LG Region Karlsruhe

18 Nr. 19 Foto: ASV Aichwald und Lea, die schnellen Zwischenzeiten versprachen eine sehr gute Zeit. Im letzten Drittel des Rennens steigerte die zwei Jahre ältere Johanna die Geschwindigkeit weiter, Lea und Celine Kistner von der LG Hardt konnten dem Tempo nicht mehr folgen. Auf den letzten 200 m gelang es Lea in einem bärenstarken Schlussspurt, den Angriff der Läuferin der LG Hardt abzublocken und in der Zeit von 18:15,91 min als Erste Ihrer Altersklasse U18 ins Ziel zu kommen. Tolle Zeit, erster Titel in diesem Jahr und die Gewissheit, dass sich Trainingsfleiß langfristig auszahlt. Gratuliere Lea! Hagen Kallfaß ASV Aichwald Leichtathletik Team 16. Lichtenwald-Lauf am 9. April 2017 Als sich der Schreiberling eines schönen Sonntags mit dem Radel nach Lichtenwald aufmachte, um den Kopf frei zu bekommen und nebenher noch die üblichen Verdächtigen beim Laufen in Lichtenwald anzufeuern, war er nicht schlecht erstaunt, wie viele bekannte Gesichter vom ASV Aichwald er dort beim Laufen entdeckte. Das war richtig klasse! Beim knapp 425 m langen Bambinilauf Isabelle Werner, beim Juniorenlauf mit knapp 850 m Lara und Nico Bach, Niklas Bennewitz, Laura und Tamara Gschwind, Mara Steinbach und Nathalie Werner, Sabine Werner beim 6,5 km langen Fitness-Lauf und beim 10 km Lauf Lea Steinbach und Malea Bennewitz. Die beiden zuletzt genannten waren im 10 km Feld die beiden jüngsten weiblichen Teilnehmer, wobei Malea mit ihren noch 12 Jahren der jüngste Teilnehmer überhaupt im Rennen war. Noch erstaunlicher das Ergebnis der beiden. Lea in ihrer Altersklasse Erste und im Gesamtfeld mit Männer und Frauen 12., Malea natürlich ebenfalls Erste in ihrer Altersklasse und 74. im Gesamtfeld. In der Frauenwertung war nur eine Dame schneller als Lea mit 43:13 min, Malea wurde in dieser Wertung 15. Mit 51:52 min. Und dies bei 72 Teilnehmerinnen. Das ist schon sehr bemerkenswert! An alle Gratulation für eure schönen und erfolgreichen Leistungen. Man(n) sollte öfters auf dem Schurwald radeln... Hagen Kallfaß ASV Aichwald Leichtathletik Team Abteilung Volleyball ASV Aichwald Volleyball Wir sind eine Volleyball-Freizeitmannschaft, bei der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Jeden Dienstag treffen wir uns und machen nach einem Aufwärm- und Techniktraining, ein paar schöne Spiele. Hast Du Lust auf Volleyball? Dann schau doch einfach bei uns vorbei, dienstags 20:00 bis 22:15 Uhr in der neuen Sporthalle Schanbach. Wir freuen uns auf Unterstützung und schöne Ballwechsel. Besucht uns auch auf Facebook: ASV Aichwald Volleyball BBA Bürgerbus Aichwald Der Bürgerbusverein informiert Der BürgerBus ist eine Einrichtung der Gemeinde Aichwald. Der Bus wird von Spenden, unseren Sponsoren von Sponsorenpaketen und Werbepartnernim Fahrplanheft sowie aus öffentlichen Mitteln finanziert und vom BürgerBusverein Aichwald e. V. betrieben. Er wird ausschließlich von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern gefahren. Wir fahren Sie zu den Geschäften, ins Rathaus, zu den Ärzten, zu den Banken, in die Apotheke, ins Seniorenzentrum, zum Wochenmarkt sowie in alle fünf Ortsteile unseres schönen Aichwald s. Lobenrot wird anstelle des ÖPNV 4 Mal am Tag angefahren und verbindet mit der Linie 114 am Kreisel in Schanbach. Der BürgerBus fährt immer in eine Ortschaft und dann zurück ins Zentrum Schanbach. Zweimal morgens und zweimal nachmittags. Von und nach Aichelberg haben wir Krummhardt fest mit eingebunden. Jede Fahrt kostet nur 1! In Aichwald gibt es 35 Haltestellen für den BürgerBus! Auch im Gewerbegebiet Aichschieß haben wir eine Haltestelle im Angebot. In den 30-er Zonen können Sie in allen Ortsteilen den BürgerBus per Handzeichen Wink und Halt anhalten, zusteigen und wieder nach persönlichem Bedarf aussteigen. Jeder darf mitfahren! Auch Haustiere. Kinder bis 6 Jahre fahren kostenlos mit! Inhaber eines Schwerbehindertenausweises oder der Aichwald-Card fahren kostenlos mit! Der Bus hat acht Fahrgast-Sitzplätze und einen hydraulischen Rollstuhllift! Somit können auch Rollstühle und Kinderwagen befördert werden! Steigen Sie ein - nutzen Sie ihn - stärken Sie ihn! Benutzen Sie den BürgerBus auch in Ihrem Alltag. Wir freuen uns sehr, Sie im BürgerBus begrüßen zu dürfen. Für Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Haben Sie schon mal daran gedacht Mitglied oder Fahrer im BürgerBus-Verein zu werden? Damit unterstützen Sie den BBA-Verein sowie dessen Arbeit direkt! Ihre Kontakte zu uns: BürgerBusverein Aichwald e. V. Gemeindeverwaltung Aichwald Geschäftsstelle Hauptamt Albert Kamm Stefan Felchle Weinstraße 7 Seestraße Aichwald Aichwald Tel / Tel / info@buergerbus-aichwald.de info@aichwald.de DRK Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Aichwald Müttertreff 2.0 Montag :30 11:00 Uhr Wir treffen uns zum Lachen, Erzählen, Rat holen, Austauschen, Spielen und Pause machen. Sie müssen nicht Mitglied im Roten Kreuz sein um dieses Angebot nutzen zu können. Wir treffen uns im Zentrum DRK, im Hauffweg 2 in Schanbach Kontakt: andrea.majer@drk-aichwald.de oder larissa.barth@ drk-aichwald.de Jugendrotkreuz Dienstag, , 18:00 Uhr Gruppenabend Kontakt: larissa.barth@drk-aichwald.de Seniorengymnastik Montag, Gruppe 1: 14:00 15:00 Uhr Gruppe 2: 15:10 16:10 Uhr Kontakt: Sieglinde Edlinger Telefon / Seniorentanz Mittwoch, , 10:00 11:30 Uhr Kontakt: Rose Krogner Telefon: 0711 / Skatklub Donnerstag , 14:00 17:00 Uhr Kontakt: Eberhard Schöllmann Telefon / Alle Veranstaltungen finden im DRK Zentrum, im Hauffweg 2 in Schanbach statt. Sie müssen nicht Mitglied im Roten Kreuz sein um unsere Angebote nutzen zu können. Haben Sie Interesse bei der Seniorengymnastik und/oder dem Seniorentanz mitzumachen, dann schauen Sie einfach vorbei. Wir bieten Ihnen drei kostenlose Schnupperstunden an! Seniorenclub Mittwoch, Besuch des Fernsehturms in Stuttgart/Degerloch.

19 Nr Abfahrt des Buses: 11:16 Uhr Aichelberg, Holl 11:26 Uhr Schanbach, Kreisverkehr 11:29 Uhr Aichschieß, Kreuzung Kontakt: Sieglinde Edlinger Telefon / Krummhardter Dorflädle Maibaum, Maibock, Sommerwetter und Saitenwürstle - Maibaumfest am Saitenwürstle mit Toastbrot standen eigentlich nicht auf unserer Speisekarte, aber Paulina und Papa Volker waren damit zufrieden. Das nennt man pflegeleichte Gäste! Es gab halt leider auch keine Alternative - Rote, Schweinehals und Käsbrote waren schon ausverkauft, und das Toastbrot ging danach auch noch aus! Und das trotz sehr optimistischer Einkäufe von uns (angesichts der tollen Wettervorhersage), trotz Sonntagseinkauf bei Jürgen Greiner (vielen Dank für die Nothilfe!) und trotz hektischer Entnahme sämtlichen Grillguts und Brot aus allen benachbarten Gefriertruhen! Wir sind überwältigt und begeistert von dem großen Besucherandrang an diesem tollen, sommerlichen Tag. So schön sieht es aus in der Krummhardter Ortsmitte: schon um zwölfe sind alle Tische besetzt, rings um die Boulebahn werden Bänke aufgestellt und auf der Wiese lagern junge Familien. Keiner will die Aufstellung des gigantischen Maibaums verpassen. Wird das Riesentrumm von Maienkranz an den unteren Zweigen halten? Hau ruck und zuuugleich - großer Beifall und Bewunderung! Der stattliche Baum steht senkrecht, der wunderschöne Maienkranz hält, die bunten Bänder flattern bilderbuchmäßig lustig im leichten Winde...genau so hatten wir s uns ausgemalt! Und dann kommt das Fest richtig in Gang. Jetzt verlagert sich der Andrang in s Lädles-Café und zum Ausschank auf der Terrasse. Zum Glück reicht der Kuchen bis zum Schluss und die Getränke werden auch nicht knapp. So kann man das herrliche Wetter bei ein paar Gläschen gut gekühltem Sekt, süffigem Bier oder Johannisbeerschorle mit fröhlichen Menschen genießen. Und als Ursus seine Gitarre auspackt, singen alle das Liederbuch rauf und runter bis es Nacht wird. Es war ein wunderschönes Fest. Allen, die dazu beigetragen haben, sei sehr herzlich gedankt. Ganz besonders Beate und Traugott Fetzer für den bildschönen Maibaum! Und unseren vielen Helfern, viel mehr, als eigentlich vorgesehen waren, sind spontan eingesprungen und haben den ganzen Tag mit Freude g schafft. Und den Kuchenbäckerinnen, die mit ihren vielen feinen Backwerken den Nachmittag gerettet haben. Und vor allem unseren vielen, vielen Gästen, die mit endloser Geduld abwechslungsweise in der Essens-, Getränke- oder Klo-Schlange anstanden. Dort wurden interessante Kontakte geknüpft und die Stimmung blieb entspannt. Vielen Dank für euer Verständnis! Großer Andrang unter dem Maibaum Für alles, was nicht so perfekt war, bitten wir ganz herzlich um Entschuldigung. Insbesondere bei den Besuchern, die gar nichts mehr zu essen bekommen haben. Das tut uns unendlich leid und nächstes Mal machen wir s bestimmt besser. Wir sind halt noch keine Profis, aber wir arbeiten daran. Mindestens wird mehr Toastbrot eingekauft!! G.M. Kulturverein Krummhardt August 2017 Goldgelb-Flyer ab sofort erhältlich! Die druckfrischen Goldgelb-Flyer sind ab sofort erhältlich mit neuem Layout, aber in bewährter Größe: alle Bandinfos sowie das Rahmenprogramm an den fünf Tagen im Sonnenblumenfeld. Abzuholen zu den üblichen Öffnungszeiten bei: Getränkehandlung Geyer, Uhlandstr. 7, Aichwald-Schanbach und demnächst auch als Download auf der website eu. A.G. Deko-Strohpuppen für GOLDGELB strahlen wieder in neuem Glanz Wettergott Petrus meinte es am vergangenen Samstag gut mit den etwa 15 Frauen des GOLD- GELB-Dekoteams, die sich am Morgen beim Krummhardter Besa trafen. Unter der Anleitung von Dekoteam-Chefin Rita Schneider-Maier wurden die gut 30 Strohpuppen aus ihrem knapp zweijährigen Winterschlaf im Hallwachs schen Verlies geweckt und an die frische Luft geschleppt. Die Puppen wurden erst einer strengen Kontrolle unterzogen, um festzustellen, was ausgebessert bzw. wer neu eingekleidet werden musste. Auf den Tischen türmten sich Kleidungsstücke, Schuhe und Hüte und die Wahl fiel mitunter schwer, was den Dekostücken am besten zu Gesicht stehen würde. In Zweiergruppen wurden die Puppenkörper teilweise mit Stroh aufgepolstert, und manchmal mussten Beine oder Füße erneuert werden. Die Frauen ließen dabei ihrer Kreativität freien Lauf und waren mit Feuereifer und viel Spaß dabei. Anschließend wurden die Puppen neu eingekleidet, sei es mit einem Arbeitsmantel als der Handwerker vom Land, als taffe Großstadt-Lady oder im schicken Trachtenanzug. Mit Accessoires wie Strohhut, Sonnenbrille, Gürtel, Kette oder Handtasche wurden die vielen Strohpuppen zum Abschluss noch GOLDGELB-fertig dekoriert. Auch das Brautpaar, das bereits 2015 das Festival besuchen durfte, ist in diesem Jahr wieder mit von der Partie. Ein bisschen Kosmetik an Körpern und Kleidung war zwar notwendig, aber jetzt sind sie bereit für ihren Auftritt auf dem Goldgelb-Acker. Leider mussten die gut 40 Strohpuppen erst einmal in sicherer Verwahrung verschwinden, bis sie mit ihrem großen Auftritt auf GOLDGELB für das einzigartige, rustikale Ambiente auf dem Acker sorgen werden. Im Übrigen gibt s immer aktuelle Infos und Fotos über und um GOLDGELB im Internet unter Natürlich auch vom Strohpuppen-Basteln. A.G. LandFrauen Aichwald Dekoteam-Chefin Rita Schneider-Maier beim Ausbessern einer Strohpuppe Vorankündigung: Jahresausflug am Dienstag, in den Schwarzwald Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus; Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus! Wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt. Der Jahresausflug führt uns diesmal am Dienstag, zu-

20 Nr. 19 nächst nach Calw. Entweder werden wir durch die historische Hermann-Hesse Stadt oder durch das Kloster Hirschau geführt. Weiter geht die Fahrt durch den Nordschwarzwald Calmbach Enztal nach Bad Wildbad (Aufenthalt zum Bummeln und Gelegenheit zur Einkehr). Am Nachmittag fahren wir mit der Sommerbergbahn und besuchen den Baumwipfelpfad (Kaffee Einkehrmöglichkeit ins Gasthaus Auerhahn ). Rückfahrt durch das Enztal Neuenbürg nach Pforzheim. Einkehr (Abendessen nach Karte) ins Gasthaus Seehof. Ca. 19:30 Uhr Rückfahrt nach Aichwald. Betrag: 30,00 für Mitglieder (im Preis sind die Sommerbergbahn und der Baumwipfelpfad inbegriffen). Für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbetrag von 42,00 erhoben. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bei Lotte Böhm Tel Die Busabfahrtszeiten sind wie folgt: Aichelberg (Rathaus) 7.00 Uhr; Krummhardt (Linde) 7.05 Uhr; Schanbach (Siedlung) 7.10 Uhr; Schanbach (Jägerhausweg, Zusatzhaltestelle); Lobenrot 7.15 Uhr; Schanbach (Kreisverkehr) 7.20 Uhr; Aichschieß (Remstalstr.) 7.25 Uhr Musikverein Aichschieß Treue Anhänger des Musikvereins trotzen dem Regen Es ist halt so eine Sache mit dem Waldfest am 1. Mai. Meistens sitzen wir bei strahlendem Sonnenschein in den blühenden Wiesen am Waldrand. Meistens...aber - in regelmäßigen Abständen erlebt dieses eigentlich wunderschöne Fest einen verspäteten Wintereinbruch. Und zwar immer relativ überraschend. So auch dieses Jahr. Die Wettervorhersage war zwar eher bescheiden, aber angesichts des schönen, sommerlichen Tags davor hat man doch gehofft, dass es nicht so schlimm kommt. Leider kam s dann noch viel schlimmer. Nasskalt und mit leichtem Nieselregen morgens, der dann bald in einen soliden, saukalten Dauerregen überging. Aber jetzt kommt das Tolle und das ist kaum zu glauben. Bei der Anfahrt zum Fest am frühen Nachmittag kommt man in Aichschieß kaum durch, so viele Wanderer und Familien sind unterwegs. Und auf dem Festplatz wuselt s. Ha, mir hen denkt, mir kommed trotzdem, em Musikverei z liab ist immer wieder zu hören. Mit Schirmen, Regenklamotten und dicken Jacken wird der Kälte und Nässe getrotzt. Manche kommen auch gleich in kurzen Lederhosen, schließlich ist der 1. Mai! Darüber sind wir sehr glücklich und froh und bedanken uns ganz, ganz herzlich bei allen Besuchern. Bei jedem Einzelnen von euch, der seine warme Stube zuhause verlassen hat um beim Waldfest sein Immunsystem abzuhärten. Mit solchen Freunden kann man gut ein Fest planen, ohne Angst vor dem nächsten Wintereinbruch! OGV Obst- und Gartenbauverein Aichwald Der 42. Blumenmarkt öffnet seine Pforten am Samstag, den !!! Von Uhr sind wir für sie da, auf dem Wochenmarktgelände in Schanbach. Ein reichhaltiges Angebot an Balkon- und Kübelpflanzen erwartet die Fensterblümles-Freunde. Qualitätsware geliefert von den Gärtnereien Zeh und Hegemann. Gratis dazu gibt es: Eine Beratung von unseren netten Blumenverkäuferinnen und -verkäufern. Unser Transportdienst bringt ihre gekaufte Ware bis zu ihrem Auto. Unser Einpflanzteam wird auf Wunsch die gekauften Blumen sofort versorgen und in die mitgebrachten Blumenkästen oder Kübel fachgerecht und kostenlos einpflanzen. Die Blumenerde dazu ist leider nicht gratis! Vorsicht! Lassen Sie sich nicht verführen, haben Sie Geduld und pflanzen Sie nicht zu früh ein, Ihre Blumen könnten sonst noch einen Gefrierbrand bekommen. Nach dem Motto: Blumen vor Ort braucht man nicht mehr fort! Nicht vergessen, am Sonntag, 14. Mai ist Muttertag! Bei uns finden Sie sicher das passende Muttertagsgeschenk. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schauen Sie einfach nach getaner Arbeit beim Fensterblümles-Hock nochmals vorbei und gönnen sich ein Vesper, ein Glas Wein oder Bier. Der Markt schließt seine Pforten um Uhr. Bei einem Einkauf ab 50,00 erhalten Sie einen Verzehrgutschein über 3,00, einzulösen gleich beim Blumenhock. (Barauszahlung nicht möglich) Horbenfest und Vatertags s Hock am Donnerstag, auf dem Parkplatz In den Horben zwischen Schanbach und Aichschieß. Ab 10 Uhr erhalten Sie ein Weißwurst-Frühstück, dazu ein Glas Weizenbier zum sensationellen Preis von 5,00 (solange Vorrat reicht)! Zu einer Halben passt ein Stück Spanferkel oder auch ein LKW und zu unserem neu kreierten OGV Würschtles Bürger ein Glas Most oder Apfelsaftschorle von der Streuobstwiese. Zum Nachtisch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen oder auch ein Edelbrand von heimischen Streuobstwiesen.Wir freuen uns über ihren Besuch! Eine Bitte an unsere Kuchenbäckerinnen oder auch Bäcker: Für unsere Kuchenecke benötigen wir wieder viiiiele, viele Kuchen! Die Kuchen können ab Uhr abgegeben werden. Schon mal im Voraus besten Dank! Unser Blütenumgang Vielen Dank auch an unsere Musiker, die im vollgepackten Zelt für eine tolle Stimmung sorgten. Nach dem Fest ist vor dem Fest: in 4 Wochen findet schon unser Sommerfest statt, vom Mai. Dieses Jahr erstmals von Freitag bis Sonntag. Wir laden heute schon herzlich dazu ein. Und hoffen natürlich auf ein wunderbares Wetter, bitte schon mal schön die Teller leer essen! G.M. S.Hackbarth Ein trauriger Anblick! Der Frost hat zugeschlagen. Statt weißen und rosafarbigen Blüten sah man erfrorene braune Blüten mit schwarzem Innenleben. Sind gespannt wie sich die Natur erholt. Wir freuen uns auch über kleinere Mengen an Kirschen, Erdbeeren, Birnen und Äpfel, so dass die Mobile Saftpresse wieder Apfelsaft von den Streuobstwiesen erzeugen kann. Unser Abschluss fand bei der ersten roten

21 Nr Wurst in der Garage von Fam. Heber statt. Grill und eine wärmende Quelle u.a. auch ein gutes Destillat, machte den Aufenthalt angenehm. Vielen Dank an Fam. Heber für die Bewirtung. Reitverein Aichwald Kontakt Oberer Alter Hau 1, Aichwald, Tel.: geschaeftsstelle@rv-aichwald.de Telefonische Sprechzeiten: Montag Uhr Bericht von der Mitgliederversammlung am Der Reitverein Aichwald e.v. lud am letzten Aprilwochenende seine Mitglieder zur Hauptversammlung ein. Trotz des langen freien Wochenendes fanden 35 Mitglieder den Weg zur Linde in Aichschieß. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Edith Hövelmann folgte die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Tanja Binder geehrt, für 25 Jahre Heike Bauer, Bettina Bauer, Daniela Arlt und Ursula Seeger. Sportlich war es ein erfolgreiches Jahr für den RV Aichwald, geehrt wurden für Ihre Erfolge Britta Niedermann für den Sieg beim PSK Cup in der L- Dressur, Florian und Corinna Fischer, Jenny Binder und Britta Niedermann für das Erreichen des 8er Teams und die Voltigierer Im Doppel mit Emma Hoffmann und Pascal Kersten mit Pferd Rasquino und Simone Weinberger an der Longe für den 2. Platz bei den Baden-württembergischen Meisterschaften und den 5. Platz bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften. Nach dem Bericht vom Vorstand über die zahlreichen Veranstaltungen vom vergangenen Jahr folgte der Bericht von Kassier und Kassenprüferinnen. Der Vorstand wurde daraufhin einstimmig entlastet. Kassier Elke Roos stellte den Haushaltsplan für 2017 vor. Zwei wichtige Veranstaltungen im Jahresablauf des Vereins sind wieder das Jedermannreiten am Pfingstsonntag und das große Reitturnier am ersten Augustwochenende. Dann standen in diesem Jahr die Wahlen des Vorstands und des erweiterten Vorstands an. Da sich die meisten Amtsinhaber wieder zur Verfügung stellten, konnten die Wahlen zügig durchgeführt werden. Das Wahlergebnis: 1. Vorsitzende Edith Hövelmann, 2. Vorstand : Susanne Fuchs, Kassier : Elke Roos, 2. Kassier Brigitte Riebesam, Sportwart: Katrin Klöpfer, Bauwart: Birgit Schweigl, Stallwart: Thomas Kritzner, Schriftwart: Claudia Föhl, Casinowart: Rainer Wagner, Jugendwart: Laura Borgas. Das Amt des Kassenprüfers übernehmen Corinna Fischer und Stefanie Huber. Zum Abschluss der Mitgliederversammlung konnte man nochmal bei einer von Rainer Wagner zusammengestellten Fotopräsentation das vergangene Jahr Revue passieren lassen und den Abend noch in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Schwäbischer Albverein Mittwochswanderung am 17. Mai 2017 Ein weitere Etappe auf dem Stuttgarter Rössleweg steht Mitte Mai auf dem Programm. Ausgangspunkt ist die U-Bahnhaltestelle Geroksruhe, Ziel ist Hedelfingen. Etwa die Hälfte des Wegs führt zuerst durch ein ausgedehntes Waldgebiet oberhalb des Frauenkopfs und dann unterhalb des Raichbergs. Weinberge und Kleingärten mit herrlicher Blütenpracht und imposanten Ausblicken in die Umgebung schließen sich auf der Wangener Höhe an. Die Strecke ist ca. 6,3 km lang (sehr bequemer Weg nur eben oder abwärts) und die Gehzeit (mit einigen Pausen, um die Aussicht zu genießen) beträgt knapp 2,5 Stunden. In Hedelfingen angekommen geht es mit dem Bus nach Esslingen zur Schlusseinkehr im Brauhaus Wichtel auf dem Hengstenberg-Areal. Abfahrt mit dem Bus am Mittwoch, 17. Mai, ist um 12:40 Uhr in Krummhardt Ort (bitte bei den Wanderführern melden, wenn jemand mit möchte), 12:48 Uhr am Rathaus Aichelberg, 12:54 Uhr am Kreisverkehr Schanbach, 12:57 in Aichschieß Kreuzung. Die Fahrtkosten betragen 4,00 / p.p. Die Wanderung führen Erika und Hans Göttfert, Tel.: 07 11/ Gäste sind herzlich willkommen! TVA Tennisverein Aichwald Gelungene Saisoneröffnung am beim TV Aichwald Endlich strahlte mal wieder die Sonne vom Himmel und so konnten wir bei fast idealen Bedingungen unser Bändelesturnier beginnen. Leider war die Teilnehmerzahl geringer als in den Vorjahren, aber es wurde trotzdem viel Eifer um jedes Bändele bis zum hervorragenden Mittagessen gekämpft. Den Siegern Volker Hermann und Michael Bajer konnten wir herzlich Gratulieren und einen guten Tropen überreichen. Helmut Lorenz verwöhnte uns dann mit seinen Spargelvariationen, die allen wunderbar geschmeckt haben. Herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle für diesen besonderen Höhepunkt. Den Nachmittag haben wir dann mit Kaffee und Kuchen und einem spannenden Match im Fernsehen mit dem Sieg von Laura Sigimund ausklingen lassen. Allen Helfern an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für ihren Einsatz. KR Kleine Titelverteidiger im neuen Outfit beim TV Aichwald Die Sommersaison hat begonnen und mit dem Beginn kommen zugleich neue Dinge hinzu: Dieses Mal darf sich die Jugend des Tennisvereins Aichwald über neue Trikots freuen. Passend zum Saisonbeginn präsentieren die jungen Spielerinnen und Spieler stolz ihre neue Ausstattung, welche die rot-weiße Vereinsfarbe repräsentieren. Strahlende Gesichter zeigen die überaus große Freude, mit der sie nun in die neue Saison steigen werden. Die Jugend bedankt sich ganz herzlich bei der Firma Schweizer Präzision-Motorenteile für das Engagement und die damit verbundene Unterstützung für den Tennisverein Aichwald. Wir hoffen, dass in den tollen Trikots die sportlichen Ziele der neuen Saison erreicht werden und wünschen den Spielerinnen und Spielern viel Erfolg! Verona Jaha Ein Start mit Bravour Dieses Jahr hatten zwei kleine Tennis-Stars des Tennisvereins Aichwald die Möglichkeit an der ersten Turnierluft zu schnuppern: Bei den 3. Bambini Open Turnier am 30. April in Schorndorf belegte in der Kategorie U7 männlich Luis Max Bauer den dritten Platz. In der U7 weiblich Kleinfeld Konkurrenz ergatterte sich Franziska Kresse den dritten Platz. Sowohl Luis Max als auch Franziska spielten ihr erstes Turnier und bewiesen sich hier bereits als erfolgreich. Wir hoffen, dass der gelungene Anfang der Tenniskarriere fortgeführt wird und wünschen den beiden jungen Spielern Luis Max Baur und Franziska Kresse weiterhin viel Erfolg! Verona Jaha

jetzt innovativ für morgen

jetzt innovativ für morgen Innovationspreis des Landkreises Esslingen Der Wettbewerb für Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel Informationen zur Teilnahme und zur Online-Bewerbung Preisgelder in Höhe von 30.000 jetzt innovativ

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Richtlinien der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus in Kraft ab 01.02.2012 1 Richtlinie der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus (ab 2012) hier:

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Jahresprogramm 2017 Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Angebote in Kuhbach und Reichenbach

Angebote in Kuhbach und Reichenbach 101. Was macht eigentlich der Tierarzt? Termine: 31. Juli und 4. September, jeweils von 9.00-11.00 Uhr Veranstalter/-innen: Kleintierpraxis Beck-Pfisterer Kurzbeschreibung: Wolltet ihr schon immer einmal

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

ÄPFEL. Sämling Bittenfelder: Halbstamm, Hochstamm

ÄPFEL. Sämling Bittenfelder: Halbstamm, Hochstamm ÄPFEL Sämling Bittenfelder: Halbstamm, Hochstamm Berner Rosenapfel Bittenfelder Boskoop Hohenheim Brettacher Champagner Renette Danziger Kant Dülmener Rosen nur h Gewürzluiken Gartenmeister Simon Hauxapfel

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

AICHWALD AKTUELL Amtsblatt der Gemeinde Aichwald mit den Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot, Schanbach

AICHWALD AKTUELL Amtsblatt der Gemeinde Aichwald mit den Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß, Krummhardt, Lobenrot, Schanbach KW 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 Jahrgang 59 Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.aichwald.de Impressum Herausgeber: Gemeinde Aichwald Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Nicolas

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern... nachdem die ersten Wochen der Eingewöhnung nun hinter uns liegen, freuen wir uns das mittlerweile fast alle ihren Platz in der Gruppe gefunden haben und der Abschied am Morgen nicht mehr

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Die Zeitung. Nachrichten Termine Berichte Meinungen September 2010 Ausgabe 16

Die Zeitung. Nachrichten Termine Berichte Meinungen September 2010 Ausgabe 16 Die Zeitung Nachrichten Termine Berichte Meinungen September 2010 Ausgabe 16 Inhaltsverzeichnis: Seite 1-2 Neues aus dem Seniorenheim 3-4 Projekt Miteinander 5-8 Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter Singen

Mehr

Oktober November 2018

Oktober November 2018 Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de Oktober November 2018 1 zentrum plus Oberbilk Der Herbst kommt - auch dieses

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS Der Rotterdamer Hafen wurde um den modernsten europäischen Topstandort für Hafenaktivitäten erweitert: die 2. Maasvlakte Sie wollen mehr über das neueste

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt April Sandra Muster 1. Klasse

PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt April Sandra Muster 1. Klasse PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt 16.-19. April 2013 Sandra Muster 1. Klasse Zugeteilte Workshops Genaue Angaben wie Treffpunkt im Heft nachschauen Dienstag, 16. April 08.15-12.00 Dienstag, 16.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mai bis August inkl. Sommerbetreuung 2019

Mai bis August inkl. Sommerbetreuung 2019 Mai bis August 2019 inkl. Sommerbetreuung 2019 Vorwort Liebe Eltern, liebe Kinder, Bludenz ist eine Stadt, in der unsere Zukunft heranwächst und Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird. Verlässliche

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Programm zur Förderung des Streuobstbaus in Gerlingen (Förderprogramm Streuobstbau) Rechtsgrundlagen: Beschluss des Gemeinderats vom 08. Mai 2002 veröffentlicht im Gerlinger

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil November 2017 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF!!Achtung!! Geänderte Sprechzeiten bis 31.12.2017

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind

Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projektidee Anlage einer Streuobstwiese mit alten Obstsorten, die typisch für die Region sind Projekt-Ziele Bedeutung des Lebensraumes Streuobstwiese im Biosphärenreservat darstellen Nutzung für Durchführung

Mehr

Mürschter. Kinderfest. Sa, 9. September ab Uhr Anger & Altstadt Münnerstadt. ... Lama-Touren. ... Kreative Bastel-Stationen

Mürschter. Kinderfest. Sa, 9. September ab Uhr Anger & Altstadt Münnerstadt. ... Lama-Touren. ... Kreative Bastel-Stationen 4. Mürschter Kinderfest Sa, 9. September ab 10.30 Uhr Anger & Altstadt Münnerstadt... Spannendes Quiz: Welche Tiere leben auf dem Bauernhof?... Nostalgie-Eisenbahn die Fahrt ist frei!!... Bogenschießen...

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr