Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:"

Transkript

1 Bemassung Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform Lösungen Lernziele: Massarten Masseintragungen und Massanordnungen interpretieren und anwenden Produktgerechte Bemassung : Funktion, Fertigung, Prüfung, geometrische Form Formsymbole von Anschrägungen, Ansenkungen, Kantenbearbeitung, Teilungen, Winkeln, Sehnen, Bogen, Konen und Neigungen (Anzug) deuten und bei der Bemassung anwenden Christian Haas

2 Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 7 Inhaltsverzeichnis Massarten Massarten Seite 1 Masseintragungen und -anordnungen Masseintragung Seite 2 Mass- und Konstruktionslinien Seite 3 Eintragungen von Winkel und Radien Seite 4 Aufgaben Seite 5 Anordnung der Vermassung Seite 6 Steigende Bemassung und Koordinatenvermassung Seite 7 Bemassung flächiger Bauteile Seite 8 Aufgaben Seite 9 Aufgaben Seite 10 Aufgaben Seite 11 Aufgaben Seite 12 Aufgaben Seite 13 Anschrägungen und Ansenkungen Seite 14 Kanten und Kantenabtrag Seite 15 Bedeutung der Position Seite 16 Aufgaben Seite 17 Teilungsmasse Seite 18 Teilungsmasse und Lochbilder Seite 19 Formsymbole Durchmesser Seite 20 Radien Seite 21 Aufgaben Seite 22 Aufgaben Seite 23 Vierkant und Kugel Seite 24 Schlüsselweite Seite 25 Vermassungsübungen Vermassungsübungen Seite 26 Vermassungsübungen Seite 27 Vermassungsübungen Seite 28 Vermassungsübungen Seite 29 Systeme der Masseintragung Systeme der Masseintragung Seite 30 Gegenüberstellung Masseintragung Seite 31 Vermassung von Blechteilen Bestimmung der gestreckten Länge Seite 32 Aufgaben Seite 33 Vermassung von Blechteilen Seite 34 Vermassungsübung von Blechteilen (1) Seite 36 Vermassungsübung von Blechteilen (2) Seite 38 Vermassungsübung von Blechteilen (3) Seite 40 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

3 Massarten Die Massangaben auf einer Zeichnung sind wichtig für: die die Funktion Herstellung Zusammenbau Werkzeuge und die Prüfung Messwerkzeuge Jede Zeichnung enthält alle zur Herstellung nötigen Massangaben. Die eingetragenen Masse sind Fertigmasse. Masse sind immer in mm, aber ohne Massangaben! Auf einer Zeichnung unterscheidet man zudem Hilfsmasse. Sie dienen als zusätzliche Informationen und werden durch runde Klammern gekennzeichnet: (20) (25) 70 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

4 Masseintragungen und -anordnungen Masslinien sind parallel zu der angegebenen Abmessung zu zeichnen und für die Eintragung der Masszahlen durchzuziehen! falsch : richtig : * * Hinweis : Das 1.Mass sollte mindestens 15 mm vom Bauteil entfernt sein! Im Allgemeinen werden die Masslinien ausserhalb der Figur angeordnet, es verbessert die Lesbar- und Übersichtlichkeit! Masslinien und Masshilfslinien sollen andere Linien der Zeichnung so wenig wie möglich schneiden! Welche der beiden Bemassungen ist besser bzw. übersichtlicher? schlecht richtig Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

5 2 Masslinien und Konstruktionslinien, welche sich schneiden sind über den Schnittpunkt hinaus mit schmaler Vollinie zu verlängern! Beispiele: Lösung: Ist innerhalb der Masshilfslinien zu wenig Platz, so können die Masspfeile ausserhalb angebracht oder zwei gegeneinander gerichtete Pfeile durch einen Schrägstrich oder einen Punkt ersetzt werden! Beispiele: Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

6 Lösung: richtig falsch richtig falsch richtig falsch richtig falsch richtig falsch richtig falsch Eintragung von Winkel und Radien Winkel und Radien sind so einzutragen, dass sie von unten oder von der rechten Seite lesbar sind! Tabellenbuch Seite 76 / 78 Winkelangaben innerhalb der getönten Flächen sind zu vermeiden! Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

7 Aufgabe: Tragen Sie in den Aufgaben die fehlenden Masse korrekt ein! Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

8 Anordnung der Bemassung Tabellenbuch Seite 81 Reihenbemassung Sie sollte nur angewendet werden, wenn die Summierung der einzelnen Abmasse die funktionellen Bedingungen des Teils nicht beeinträchtigen! nicht ideal! Parallelbemassung oder Bezugskantenbemassung Ist anzuwenden, wenn in gleicher Richtung liegende Masse eine gemeinsame Ausgangsbasis besitzen! Kombinierte Bemassung (Reihen- und Parallelbemassung) Durch die funktionell zusammen hängende Bemassung bedingt, wird diese Anordnung in der Praxis am häufigsten angewendet! Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

9 Steigende Bemassung Tabellenbuch Seite 81 Kann angewendet werden, wenn keine Verwechslung zu befürchten ist. Die Ausgangsbasis wird durch einen kleinen Kreis markiert. Die zugehörigen Masszahlen sind auf die Höhe der entsprechenden Masshilfslinien zu schreiben! Beispiele: Koordinatenbemassung Ist für gewisse Bearbeitungsverfahren zweckmässig. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können die Koordinaten in Tabellenform angegeben werden! Beispiel: X Y , ,5 26 Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

10 Bemassung flächiger Bauteile Parallelbemassung mit 2 Bezugsflächen Die Eintragung aller Masse erfolgt jeweils ausgehend von einer der zwei Bezugsflächen. In diesem Beispiel von der linken Körperkante und von der Basislinie. Parallelbemassung mit Bezugsfläche und Symmetrielinie (Mittellinie) Die Eintragung aller Masse erfolgt jeweils ausgehend von einer Bezugsfläche oder von einer Symmetrielinie. In diesem Beispiel von Basislinie und von der Symmetrielinie. Materialstärke t = 3 oder t = 3 Plattenförmige Werkstücke oder Blechteile ohne Umformungen können in einer Ansicht dargestellt werden. t = thickness Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

11 Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

12 Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

13 Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

14 Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

15 Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

16 Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

17 Aufgabe: Bemassen Sie die Bauteile mit der angegeben Bemassungsart! 4 x 15 t = 5 Bauteil 1: Parallelbemassung M 1:2 Dicke = 5 mm Bauteil 2: Steigende Bemassung M 1:2 Dicke = 5 mm Bauteil 3: Steigende Bemassung M 1:1 Dicke = 1,5 mm 4 x t = t = 1, Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

18 Aufgabe: Bemassen Sie nur das Lochbild der beiden Bauteile mit der angegeben Bemassungsart! 16 Bauteil 4: Steigende Bemassung M 1:2 Dicke = 3 mm 5 x 8 16 Bauteil 5: 5 x 8 Parallelbemassung M 1:2 Dicke = 3 mm Christian Haas Seite 16 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

19 Aufgabe : Vermassen Sie das Werkstück vom Koordinaten-Nullpunkt aus unter Anwendung der vereinfachten Bezugsbemassung! Christian Haas Seite 17 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

20 1 2 Aufgabe : Vermassen Sie die Bohrungen und Gewinde (Bezugsbemassung mit steigender Masseintragung). Setzen Sie den Nullpunkt beim: Werkstück 1 in die linke untere Ecke (Schnittpunkt zweier Flächen), Werkstück 2 auf den Schnittpunkt von Mittelebene und untere Fläche. Christian Haas Seite 18 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

21 Lösung: X 17 Y 44 9 X 17 Y 31 7 X 37 Y49 5 X 54 Y 49 5 X 37 Y X 68 Y X 68 Y Tabellenbuch S.81 Y X 17 Y 10 9 X 37 Y 15 5 X 54 Y 15 5 X 81 Y 11 7 X Dicke 10 Eine mögliche Eintragung in die Liste: X Y Y X Dicke 10 Christian Haas Seite 19 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

22 30 Ø15 70 Ø15 x 90 Anschrägungen und Ansenkungen Tabellenbuch Seite 77 Vermassung für einen Winkel von 45 bzw x 45 2 x 45 Beispiel: Mögliche Vermassungen für eine Fase 2 mm und Winkel 45 Vermassung von Anschrägungen und Ansenkungen wenn nicht 45 oder Christian Haas Seite 20 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

23 Kanten und Kantenabtrag Tabellenbuch Seite 87 Damit bei der Bearbeitung und der Handhabung von Bauteilen keine Verletzungen auftreten, werden die Kanten oft bearbeitet. Bei welchen Bearbeitungsverfahren muss damit gerechnet werden, dass sich eine scharfe Kante oder ein Grat bildet? fräsen, bohren, drehen, stanzen Mit welchen Werkzeugen wird in der Fertigung üblicherweise ein Bauteil mit scharfen Kanten nachbearbeitet? Feile, Flex, Schleifpapier, Schleifband, Entgrater Ausführung von Kanten scharf gefast gerundet gerundet Christian Haas Seite 21 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

24 Kantensymbol in der technischen Zeichnung In technischen Zeichnungen können Kantenangaben untergebracht werden, indem man direkt mit einem Pfeil eine bestimmte Werkstückkante deutet und die Kantenangabe einträgt. Bedeutung der Position der Maximalwertangabe Gratrichtung senkrecht beliebig waagrecht Die Position des Zahlenwertes gibt Auskunft über Richtung der Abtragung bzw. des Grats. Entsprechend dem geforderten Kantenzustand erhalten die Kantenmasse als Vorzeichen + oder Beispiele: Bemassung in der Zeichnung: Kantenzustand: oder Christian Haas Seite 22 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

25 Beispiele: Falls notwendig, kann für das Kantenmass auch eine obere und untere Grenze angegeben werden. Die Kantenangabe mit Kreissymbol am Pfeil gilt für die ganze Kontur (für Vorder- und Rückseite) Aufgabe: Tragen Sie die Kantenangabe in die Zeichnung ein! Grat mit maximaler Länge von 0,5 mm; Gratrichtung waagrecht Gratfrei Abtragung zwischen 0,1 und 0,4 mm + 0,5-0,1-0,4 Grat bis 0,2 mm zugelassen Gratrichtung senkrecht ganze Kontur gratfrei Abtragung bis 0,2 mm + 0,2-0,2 Christian Haas Seite 23 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

26 Teilungsmasse Tabellenbuch Seite 78 Das Teilungsmass ist nur anzugeben, wenn es mit der Anzahl Teilungen verwechselt werden kann! Beispiele: 6x18 (= 108) 17x18 (= 306) Ist die Anzahl der Kreisteilungen eindeutig (2-, 3-, 4-, 6- oder 8-er Teilung), so kann deren Anzahl oder Vermassung weggelassen werden. Bei allen anderen Kreisteilungen ist die Teilzahl anzugeben, je nach Bedarf auch der Teilungswinkel! Beispiele: 5x 5x10 (= 50 ) M10 5x 15 Christian Haas Seite 24 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

27 x 20 (= 60) Teilungsmasse und Lochbilder Aufgabe: Ergänzen Sie die fehlende Bemassung der Lochbilder! Flacheisen mit 4 Bohrungen, Bohrungs- 10 mm, Abstand je 20 mm mit Parallelbemassung 10 mit steigender Bemassung 10 3 x 20 (= 60) Plattenausschnitt, M 1: Flansch, M 1: / 8 x 6 Flansch, M 1:1 mit 8 Bohrungen, 6mm auf Teilkreis- 50 mm Christian Haas Seite 25 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

28 Formsymbole Tabellenbuch Seite 77 Beifügen von Buchstaben und Symbolen Durchmesser Das - Zeichen steht immer vor der Masszahl, unabhängig ob die Bohrung in der Ansicht ganz, teilweise oder gar nicht sichtbar ist! Beispiele: 13 7 Lösung: Christian Haas Seite 26 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

29 Radius Tabellenbuch Seite 77 Radien an Körpern werden mit dem Symbol R vermasst und erhalten nur einen Masspfeil an der Kreisbogenlinie! Beispiele: Aufgabe: Ergänzen Sie die Bauteile mit der korrekten Radius-Angabe! Christian Haas Seite 27 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

30 40 Übungen Aufgabe: Ergänzen Sie die Bauteile mit der fehlenden Durchmesser- oder Radius-Bemassung! Christian Haas Seite 28 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

31 13 18 M 2:1 R 5 Christian Haas Seite 29 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

32 Vierkant Tabellenbuch Seite 76 Das Symbol kennzeichnet einen quadratischen Querschnitt! Beispiele: Aufgabe: Vermassen Sie die Bauteile normgerecht! Kugel Der Buchstabe S ist vor das Durchmesser- oder Radiussymbol einer kugeligen Fläche zu schreiben! Beispiele: Christian Haas Seite 30 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

33 Schlüsselweite Tabellenbuch Seite 76 Das Buchstabenpaar SW wird vor die Zahl geschrieben, die den Abstand von zwei parallelen gegenüberliegenden Flächen kennzeichnet! Beispiel: Aufriss Seitenriss SW17 SW 17 Aufgabe: Ergänzen Sie die Bauteile mit der fehlenden Ansicht und der korrekten Angabe der Schlüsselweite! Aufriss Seitenriss SW 19 SW 22 SW 14 Christian Haas Seite 31 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

34 Christian Haas Seite 32 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

35 Christian Haas Seite 33 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

36 Christian Haas Seite 34 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

37 Aufgabe: Tragen Sie die notwendigen Masse ein! Hinweis: Beachten Sie, bzw. nutzen Sie die Symmetrie des Bauteiles aus! Christian Haas Seite 35 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

38 Aufgabe: Vervollständigen Sie die fehlende Vermassung dieser Abdeckung! Christian Haas Seite 36 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

39 Systeme der Masseintragung Technische Zeichnungen können unterschiedlich bemasst werden. Es kommt dabei darauf an, was vorrangig ist: die Funktion die Herstellung oder das Prüfen Beispiel: Lochplatte Die Lochplatte hat 2 Bohrungen und soll auf ein Gegenstück mit 2 Zylinderstiften passen (sie soll gefügt werden). Die Löcher der Lochplatte werden gebohrt und ausgerieben. Die 3 Skizzen einer Lochplatte zeigen beispielhaft die funktionsbezogene, die fertigungsbezogene und die prüfbezogene Masseintragung : Eine funktionsbezogene Masseintragung liegt vor, wenn alle funktionellen Gesichtspunkte des reibungslosen Zusammenwirkens aller Teile einer Baugruppe berücksichtigt wurden. Die fertigungsbezogene Masseintragung hängt davon ab, wie das Teil hergestellt werden soll, z.b. spanend oder spanlos. Eine prüfbezogene Masseintragung ist gegeben, wenn die Zeichnung Masse und Toleranzen für die vorgesehene Werkstückprüfung enthält. Christian Haas Seite 37 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

40 Gegenüberstellung von fertigungs-, funktions- und prüfgerechter Masseintragung Aufgabe: Geben Sie an, um welche Art der Masseintragung es sich handelt! funktionsgerecht fertigungsgerecht prüfgerecht Christian Haas Seite 38 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

41 Vermassung von Blechteilen Bestimmung der gestreckten Länge Für Blechteile ist es notwendig den Blechzuschnitt vor dem Biegen zu ermitteln. Dies kann auf 2 verschiedene Arten geschehen: Berechnung mittels neutraler Faser Berechnung mittels Ausgleichswerten Tabellenbuch S. 20 Tabellenbuch S. 373 Aufgabe: Bestimmen Sie vom abgebildeten Blechteil den Blechzuschnitt. a) mittels neutraler Faser b) mittels Ausgleichswerten geg: a = 60 ; b = 70 ; t = 4 ; R = 6 Lösung: a) neutrale Faser: a = a t R = (60 4 6)mm = 50 mm b = b t R = (70 4 6)mm = 60 mm ls = a + b + 2 * (R + t/2) * / 4 = ( * (6 + 2) * / 4)mm = 122,6 mm b) Ausgleichswerte: l = a + b v v aus Tabelle herauslesen (t = 4 ; R = 6 ) v = 8,3 mm l = a + b v = 60 mm + 70 mm 8,3 mm = 121,7 mm Christian Haas Seite 39 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

42 Aufgabe: Berechnen Sie von den abgebildeten Blechteilen den Blechzuschnitt mittels Ausgleichswerten! t = 2 R 2,5 36 v1 = 4,0 / v2 = 5,2 L = ( * 5,2) mm = 101,6 mm R 6 22 t = 2, v1 = 5,9 / v2 = 5,2 / v3 = 7,4 L = ( ,9 2 * 5,2 7,4) mm = 192,3 mm R4 R6 R10 t = 4 40 R v1 = 9,6 / v2 = 11,9 L = ( * 9,6 2 * 11,9) mm = 472 mm R 10 R Christian Haas Seite 40 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

43 Vermassung von Blechteilen Falsch! Falsch! Merke: Aussparungen, Bohrungen und Gewinde werden in der Regel vor dem Abkanten gefertigt und sollten deshalb nie von einer Biegekante aus vermasst werden! Aufgabe: Erstellen Sie vom dargestellten Bauteil eine fertigungstechnisch korrekte Werkstattskizze auf einem separaten A3-Blatt! Überlegungen: Wie stelle ich das Bauteil her? (Arbeitsschritte, Verfahren, Reihenfolge) Was muss auf der Zeichnung dargestellt werden? (Abwicklung, Risse, notwendige Masse) Hinweis: Die notwendige Masse sind aus der Zeichnung herauszumessen! Massstab 1:1 t=3 Biegeradien R4 Material S235JR Christian Haas Seite 41 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

44 Christian Haas Seite 42 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

45 Lösung Vermassungsübung von Blechteilen (1) Christian Haas Seite 43 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

46 Christian Haas Seite 44 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

47 Lösungen Vermassungsübung von Blechteilen (2) Christian Haas Seite 45 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

48 Christian Haas Seite 46 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

49 Lösungen Vermassungsübung von Blechteilen (3) Christian Haas Seite 47 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

50 Christian Haas Seite 48 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

51 Christian Haas Seite 49 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Perspektiven. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Perspektiven. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Perspektiven Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 4 Lösungen Lernziele: Einfache Werkstücke perspektivisch darstellen Von Normalprojektionen die Perspektive zeichnen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Normalprojektion Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 3 Lösungen Lernziele: Nach perspektivischer Darstellung die Normalprojektion zeichnen und herauslesen Ansicht-Kombinationen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schweissnahtangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schweissnahtangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schweissnahtangaben Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 8 Lösungen Lernziele: Schweissnähte vollständig bezeichnen (Nahtdicke, Nahtform, Schweissverfahren) Bestimmung

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Maßeintragungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Bemaßungsarten 3. Bemaßungsregeln 4. Sonderzeichen 5. Sondermaße 6. Bemaßungsvereinfachungen Lehrveranstaltung CAD

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Oberflächenbeschaffenheit und Bearbeitungsangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen.

Lösungen. Christian Haas. Oberflächenbeschaffenheit und Bearbeitungsangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 11 Lösungen Lernziele: Rauheitsklassen unterscheiden Angaben mit Hilfe der Normen eintragen und interpretieren Christian Haas Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Auf der Suche nach neuen PST-Tutoren Wir suchen jedes Jahr neue PST-Tutoren Haben Sie Lust?

Mehr

Grundlagen der normgerechten Bemassung

Grundlagen der normgerechten Bemassung Grundlagen der normgerechten Bemassung Fachmodul zu Zeichnungstechnik Ausgabe für Schüler Lehrpersonen EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Bezeichnung: Edition Swissmem Fachmodul Zeichnungstechnik

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Beispielklausur Technisches Zeichnen

Beispielklausur Technisches Zeichnen Beispielklausur Technisches Zeichnen Hinweise: Die Klausur findet als Online-Klausur am Rechner im CIP-Pool statt. Die Lösungen (stets nur eine richtige Lösung pro Aufgabe) sind am Rechner anzuklicken

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

5 Berechnungsverfahren

5 Berechnungsverfahren Biegen von Blechen und Flachstäben Berechnungsverfahren 8 5 Berechnungsverfahren Im Prinzip gibt es 3 Verfahren zur Bestimmung der Biegeparameter. Diese sind: Berechnung mit Ausgleichswerten bzw. Verkürzungen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Edgar Bajars, Kevin Huneshagen, M12VB Haltevorrichtung Inhaltsverzeichnis: 1. Erstellen eines neuen Bauteils 1 2. Erstellen der Geometrie

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung 1. Lehrplanbezug Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung Im Lehrplan IT 8 I ist für den Teilbereich Textverarbeitung etwa eine Wochenstunde vorgesehen. Dabei steht das Erstellen und Gestalten

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Technische Dokumente. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen M 1:50. Reform 2013.

Lösungen. Christian Haas. Technische Dokumente. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen M 1:50. Reform 2013. Technische Dokumente Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 1 Lösungen Lernziele: Technische Dokumente unterscheiden Informationsinhalt in den Grundzügen wiedergeben Sinn

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe 47 cm Länge eines Schulbuches 2) Kreuze jeweils

Mehr

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name T Wahlpflichtfach G echnische rundlagen Name CAD Computer Aided Design 1) Arbeitsweise eines CAD Programms - vektororientiert 2) CAD Programme - industrielle Programme (Unigraphics, AUTOCAD, auf jeweiliges

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER WAS SIND FORM- UND LAGETOLERANZEN Was sind Form- und Lagetoleranzen Warum sind Form- und Lagetoleranzen notwendig? Allgemeintoleranz für Form und Lage nach

Mehr

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG 2D-Datein:.dxf/(.dwg) 3D-Datein:.ipt/.iam/.sldprt/.sldasm/.stp/.step, KEIN.STL!!! Handskizzen:.JPG 3D-Druck:.stl (Mit Partner-Firma) Verwendete Maschinen: Datron NEO Verfahrwege

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) 16 2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal) Dieses Kapitel ist der Modellierung von Blechteilen gewidmet. Nach einer kurzen Erläuterung der spezifischen Buttons und Besonderheiten erfolgt die Modellierung

Mehr

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann Inventor 2008 Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen Bearbeitet von Günter Scheuermann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 446 41206 4 Format (B x L): 19,3

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A. Prof. Dr. Ing. A. Belei CAD CATIA Solids Arbeitsunterlagen Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann Hamburg 2002 Seite 1 von 37 Konstruktionsbeschreibung der 5 Zylinder Kurbelwelle mit Hilfe von CATIA V5

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT

Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT Technisches Zeichnen WS 2006 / 2007 D-MAVT 1. Visualisieren Reduzieren + geeignet für nicht prismatische Objekte + Stimmigkeit d. Objekts gewährleiste (Detaillierung nimmt zu) Analysieren z.b. Gesicht

Mehr

Technisches Zeichnen Grundlagen

Technisches Zeichnen Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1.1 Allgemeines zu Technischen Zeichnungen 1.2 Zeichnungsbegriffe 1.3 Zeichentechnische Grundlagen 1.3.1 Papierendformate 1.3.2 Maßstäbe 1.3.3 Schriftfeld 1.3.4 Linienarten 1.3.5 Ausführung

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte (Wahlaufgabe) Auf einer CNC-Senkrechtfräsmaschine soll die unten dargestellte Schließplatte aus S275JR für eine Sicherheitstür gefertigt werden. Es stehen folgende HSS-Werkzeuge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich TECHNISCHES ZEICHNEN 17. August 2009-0:30 bis :00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH

Aufgabe A 1. CAD. BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG FÜR DEN QUALIFIZIERENDEN HAUPTSCHULABSCHLUSS AM 14. Juni 2004 GEWERBLICH-TECHNISCHER BEREICH Name: Schule: Traitteur-Volksschule Vorname: Klasse: 9 Note: Wähle aus den folgenden

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ FACHPRÜFUNG Fachbereich Prof. Dr. Ing. B. Künne TECHNISCHES ZEICHNEN 15. Februar 2011 :30 bis 14: 00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden.

Mehr

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2011 Name: Matrikelnummer:

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen LibreCAD Einführung CAD bedeutet Computer Added Design, also computerunterstütztes Entwerfen. Computerunterstützt sagt aus: Der Computer hilft, die Arbeit muss weiterhin vom Menschen erbracht werden. Libre

Mehr

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen Bausteinbeschreibung M7.1 [M. Oppel R. Haberberger] 1. Bezeichnung Technik/TZ 2. Zeitlicher Umfang 8 Unterrichtsstunden Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram PS-KL7 Bereich: Produktionstechnik Arbeitstechniken - Messen : Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren Tangram Stückliste Anzahl Bezeichnung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Maschinenbau Anlehre Bildungsdepartement 1 ÜBERSICHT... 2 2 ZEICHENKUNDE: 1.JAHR... 3 3 ZEICHENKUNDE: 2.JAHR... 4 4 PHYSIK:

Mehr

1.3 Definition der Punkteschlüssel

1.3 Definition der Punkteschlüssel Einführung 1.3 Definition der Punkteschlüssel In den Kontroll- und Bewertungsbögen finden Sie einige Prüfmerkmale, welche Maß-, Sicht- und Funktionskontrollen sein können. Bei der Maßkontrolle sind vorgegebene

Mehr

Bernd Megger

Bernd Megger Technik und Computer Klasse 5 Arbeitsplanung Schreibtischgarnitur - 1 - Fertigungsaufgabe: Fertigungsauftrag Wir wollen eine Schreibtischgarnitur herstellen. Sie soll folgende Komponenten enthalten: Grundplatte

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Grundregeln der DArstellung mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung ed Anwendungsbereich Dieser Norm-Entwurf gilt für Bauzeichnungen, die computerunterstützt oder händisch erstellt

Mehr

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade

Geometrie Strecke, Gerade, Halbgerade Für einige Aufgaben wird ein beschriftetes Gitternetz folgender Größe benötigt: Rechtsachse (x- Achse): 8 LE Hochachse (y- Achse): 8 LE 1 LE 1 cm 1. Zeichne ohne Gitternetz: a) Die Gerade g ist senkrecht

Mehr

Berufskenntnisse Serie 2013 Zeichnungstechnik / Automation

Berufskenntnisse Serie 2013 Zeichnungstechnik / Automation EFZ Qualifikationsverfahren Kunststoffverarbeiterin EBA Kunststoffverarbeiter EBA Berufskenntnisse Serie 203 Kandidatin / Kandidat Korrektur Name Vorname Datum Berufsfachschule Datum Experte Experte 2

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr