Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 10 1 Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12 2 Abiotische Schadfaktoren Klima und Witterung Bodenbedingungen Agrartechniken Luftschadstoffe 21 3 Viren Viren als Ursache von Pflanzenkrankheiten Klassifizierung Viroide Ultrastruktur und Morphologie Infektionsprozess und Virussynthese Virusausbreitung in Pflanzen Virusübertragung Symptome und Erkrankungen Gegenmaßnahmen 46 4 Bakterien Bakterien als Ursache von Pflanzenkrankheiten Klassifizierung Infektionsprozess Vermehrung und Verbreitung Krankheitssymptome Wichtige phytopathogene Bakterien Gegenmaßnahmen Bakterien als Förderer der Pflanzengesundheit 60 5 Pilze Pilze als Ursache von Pflanzenkrankheiten Klassifizierung Morphologie und Lebensweise von Pilzen Wichtige phytopathogene Pilze 68 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 6 Inhalt Reich: Protista Reich: Chromista (Algen) Reich: Fungi (Echte Pilze) Stamm: Chytridiomycota Stamm: Zygomycota Stamm: Ascomycota Stamm: Basidiomycota 93 6 Nematoden Nematoden als Schaderreger Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden Körperaufbau und Lebensweise Symptome und Schädigung Wichtige pflanzenparasitäre Nematoden Gegenmaßnahmen Nematoden als Nützlinge Arthropoden Arthropoden als Schaderreger Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden Körperaufbau und Lebensweise Wichtige pflanzenschädliche Arthropoden Klasse Crustaceae (Krebse) Klasse Arachnida (Spinnentiere) Klasse Myriapoda (Tausendfüßler) Klasse Inserta (Insekten, Kerbtiere) Ordnung Collembola (Springschwänze) Ordnung Saltatoria (Springschrecken) Ordnung Dermaptera (Ohrwürmer) Ordnung Blattodea (Schaben) 133 7AAS Ordnung Isoptera (Termiten) Ordnung Thysanoptera (Thripse, Fransenflügler) Ordnung Heteroptera (Wanzen) Ordnung Homoptera (Pflanzensauger) Ordnung Coleóptera (Käfer) Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) Ordnung Diptera (Zweiflügler) Arthropoden als Nützlinge Sonstige tierische Schaderreger Schnecken Wirbeltiere Unkräuter Biologie und Ökologie der Unkräuter Interaktionen zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen 173

3 Inhalt 7 10 Interaktionen zwischen Pflanzen und Schaderregern Entstehung von Krankheiten Befall und Penetration in die Pflanze Besiedlung des Wirtsgewebes Auswirkungen des Pathogenbefalls Entstehung von Pflanzenschäden durch tierische Schaderreger Pflanzliche Abwehrmechanismen Strukturelle Barrieren Biochemische Abwehrmechanismen Formen der Resistenz Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen Auswirkungen von Schaderregerbefall auf die Wirtspflanze Krankheitserscheinungen und Beschädigungen Symptomatologie Quantitative und qualitative Schäden Nachernteschäden Visuelle Schäden Erfassung von Ertragsverlusten Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten Populationsdynamik tierischer Schaderreger Grundlagen der Abundanzdynamik Ursachen von Populationsschwankungen Pflanzenschutz Nachweis und Identifizierung von Schadursachen (Diagnosemethoden) Integrierter Pflanzenschutz Vorbeugende Maßnahmen Fruchtfolge Bodenbearbeitung und Aussaattermin Sortenwahl Düngung Maßnahmen des gezielten Pflanzenschutzes Physikalische Maßnahmen Biologischer Pflanzenschutz Pflanzenstärkungsmittel Biotechnische und gentechnische Verfahren im Pflanzenschutz Chemische Pflanzenschutzmittel Fungizide einschließlich Wirkstoffe gegen Oomyceten 302

4 8 Inhalt Anorganische und metallorganische Fungizide Thiocarbamate und Thiurame Carboxanilide Benzimidazole Dicarboximide Hemmstoffe der Ergosterolbiosynthese Strobilurine und weitere Hemmstoffe der Atmungskette Anilinopyrimidine, Phenylpyrrole und weitere Wirkstoffe Wirkstoffe zur Bekämpfung von Oomyceten Insektizide und weitere Wirkstoffe gegen tierische Schaderreger Chlorierte Kohlenwasserstoffe Phosphororganische Verbindungen (Phosphorsäureester) Carbamate Synthetische Pyrethroide Neonicotinoide (Nitroguanidine) Insektizide mit neuen Wirkmechanismen Natürliche Insektizide Insektenwachstumsregulatoren Akarizide Nematizide Molluskizide Rodentizide Herbizide Hemmstoffe der Photosynthese Hemmstoffe der Carotinoidbiosynthese (Bleichherbizide) Hemmstoffe der Aminosäuresynthese Hemmstoffe der Zellteilung (Carbamate, Dinitroaniline) Hemmstoffe der Fettsäurebiosynthese Herbizide mit Auxinwirkung (Phenoxy- und heterozykl. Carbonsäuren) Weitere Herbizide Wachstumsregler Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Formulierung Applikationstechnik Wirkstoffaumahme und -Verteilung Wirkungsweise und Selektivität Resistenzentwicklung und Resistenzmanagement Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln Entwicklung und Zulassung eines Pflanzenschutzmittels Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Anwender- und Verbraucherschutz 368

5 Inhalt Verbleib in der Umwelt und Ökotoxikologie Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz Pflanzenschutzgesetz Organisation und Aufgaben des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Internationale Regelungen im Pflanzenschutz Pflanzenquarantäne Pflanzenschutz im geschützten Anbau Pflanzenschutz im Ökolandbau Wichtige Krankheitserreger und Schädlinge an Kulturpflanzen Getreide Mais Raps Kartoffel Zuckerrübe Hülsenfrüchte Tomate Gurkengewächse Kohlgemüse Möhre Salate Zwiebelgewächse Spargel Kernobst Steinobst Beerenobst Erdbeere Weinrebe Hopfen Rose 480 Glossar 485 Sachregister 497 Bildquellen 516

Grundwissen Bachelor Phytomedizin. Grundwissen Bachelor. Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann

Grundwissen Bachelor Phytomedizin. Grundwissen Bachelor. Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann Grundwissen Bachelor 2863 Phytomedizin Grundwissen Bachelor Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann 2. überarb. Aufl. 2009. Taschenbuch. 516 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Horst Bömer Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Schlüter und Jens Aumann 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Literatur

Mehr

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Springer-Lehrbuch Horst Börner Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Schlüter und Jens Aumann 123 Prof.em.Dr.HorstBörner Universität

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Vorlesung Übersicht Berufe in der Phytomedizin Geschichte der Phytomedizin Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschäden und Pflanzenschutz Einführung, Abiotische Schadursachen Biotische Schadursachen:

Mehr

Grundwissen Bachelor Phytomedizin. Grundwissen Bachelor. Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann

Grundwissen Bachelor Phytomedizin. Grundwissen Bachelor. Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann Grundwissen Bachelor 2863 Phytomedizin Grundwissen Bachelor Bearbeitet von Johannes Hallmann, Andrea Quadt-Hallmann, Andreas von Tiedemann 2. überarb. Aufl. 2009. Taschenbuch. 516 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Inhalt GERHARDT PREUSCHEN Einführung für die deutschsprachigen Leser 11 FRANCIS CHABOUSSOU Vorwort 13 JEAN KEILLING Geleitwort 17 Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Kapitel 1 Die Zunahme

Mehr

BIBLIOTHEKSEINTEILUNG. Institut für Phytopathologie der Universität Kiel

BIBLIOTHEKSEINTEILUNG. Institut für Phytopathologie der Universität Kiel BIBLIOTHEKSEINTEILUNG Institut für Phytopathologie der Universität Kiel BIBLIOTHEKSEINTEILUNG Institut für Phytopathologie der Universität Kiel 1. ALLGEMEINE BIOLOGIE 2. MIKROBIOLOGIE 2.1. Allgemeine

Mehr

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Herzliches Dankeschön an Frau Christiane Müller Herrn Dr. Wilhelm Süßmann LLH Bildungsseminar Rauischholzhausen Pflanzenschutz, Geschichtliches 350

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia Protozoen Taxonomische Position Reich: Protozoa

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 24. November 216 Gesetzliche Grundlage

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll IHGC, Bad Gögging, 30. Juli 2015 Was bedeutet Integrierter

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Tierische Schaderreger im Gemüsebau. Tierische Schaderreger im Gemüsebau Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, Pflanzenschutz ist notwendig, um Kulturpflanzen vor Krankheiten, Schädlingen und nichtparasitären Einflüssen zu schützen. Der integrierte Pflanzenschutz

Mehr

Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Konsequenzen für den Pflanzenschutz Herausforderung Klimawandel Mögliche Anpassungsreaktionen der Landwirtschaft in Baden- Württemberg Konsequenzen für den Pflanzenschutz Außenstelle Stuttgart Everybody talks about the weather but nobody

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 1/3 Grundlagen - Integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes Anwendung von Präparaten im Pflanzenschutz des Ökologischen Landbaus - in der EU und D Pflanzenschutzmittel EU-Verordnung 834/2007 Anhang II

Mehr

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten

Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten Pflanzenschutz Workshop Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten Steiermarkhof, November 2015 DI Albert Bernsteiner www.lub.at Terbuthylazin + Metaboliten Auswertung 0,1µg/l DI Albert

Mehr

Pflanzenschutz und öffentliche Güter der Agrarlandschaft

Pflanzenschutz und öffentliche Güter der Agrarlandschaft Pflanzenschutz und öffentliche Güter der Agrarlandschaft von Bärbel Gerowitt und Horst-Henning Steinmann Der Erhalt seltener Arten der Agrarlandschaft ist ebenso, wie die Erhaltung der Bekämpfbarkeit von

Mehr

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Bestimmungstabellen für Mitteleuropa begründet von Herbert Weidner 7. Auflage überarbeitet von Udo Sellenschlo Autoren Dr. Udo

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Sandra Ott und Thomas Steiner Ausgangslage Wegen Gefahr für Bienen wird der Gebrauch von Neonicotinoiden in der EU eingeschränkt (1.12.2013) BLW verbietet Einsatz von

Mehr

5. Wiesbadener Grundwassertag

5. Wiesbadener Grundwassertag Pflanzenschutzmittelrückstände in hessischen Grundwässern 5 Wiesbadener Grundwassertag Dr Georg Berthold Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Dezernat W4 - Hydrogeologie, Grundwasser

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Pestizidnutzung in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Pestizidnutzung in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 12 110 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) vom 14. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. August 2017) zum Thema:

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Gemeinschaftsarbeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 2019

Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 2019 Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 2019 Eine Information der Pflanzenschutzdienste der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1 Impressum Herausgeber: Pflanzenschutzamt

Mehr

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau Ing. C. Schuh, Cheminova Austria , Beschreibung Anorganisches Fungizid (wie Kupfer, Schwefel oder Phosphit) Wirkstoff: Kalium-

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ Gemeinschaftsarbeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt für

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau Obstbautag M-V am 19. Februar 2008 in Dümmer Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF MV 350 Apfelschalenwickler in HRO 2004-2007 Anzahl nach je drei Tagen in

Mehr

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 17./18.

Mehr

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf Agenda Projekt FiPs-Net Fachqualifikation im Pflanzenschutz Netzwerk für Mitarbeiter/innen in - Baumschulen, - Garten-/Landschaftsbau-Betrieben, - Gartencentern / Gartenbaumschulen Georg Ohmayer / Magdalena

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - 51.4-7 Botanische Diagnostik Roswitha Ulrich Inhaltsverzeichnis 1. Buchs Triebsterben durch Cylindrocladium buxicola u.a. 2. Thuja

Mehr

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN Ressourcen reaktivieren RÜCKKEHR IN EINEN FUNKTIONIERENDEN ÖKOLOGISCHEN KREISLAUF Fakt ist: Es gibt einen Mangel an Kalzium in den Böden und in der Folge

Mehr

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Univ.Prof. DI Dr. Siegrid Steinkellner Ökolandbautagung 18.10.2012 Abteilung für Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften 1 Abteilung

Mehr

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen Herausgegeben von, Rudolf Schubert, Halle Bearbeitet von einem Autorenkollektiv Mit 142 AbbUdungen und 33 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK bat GUSTAV FISCHER

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Natur, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Eine intakte Natur, gesunde Lebensmittel und die Entwicklung ländlicher

Mehr

Fachbegriffe des Gartenbaus

Fachbegriffe des Gartenbaus Fachbegriffe des Gartenbaus Holger Seipel Best.-Nr. 7451 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Holland + Josenhans 1 1. Auflage 2008 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Mehr

Poehling Verreet (Hrsg.) Lehrbuch der Phytomedizin 4. Auflage

Poehling Verreet (Hrsg.) Lehrbuch der Phytomedizin 4. Auflage Poehling Verreet (Hrsg.) Lehrbuch der Phytomedizin 4. Auflage Poehling/Verreet (Hrsg.) Lehrbuch der Phytomedizin Poehling/Verreet (Hrsg.) Lehrbuch der Phytomedizin 98 Farbfotos auf Tafeln 215 Schwarzweißfotos

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

J7'? 0-SS'tO. Viren in der Umwelt. Von Prof. Dr. Gottfried Schuster

J7'? 0-SS'tO. Viren in der Umwelt. Von Prof. Dr. Gottfried Schuster J7'? 0-SS'tO Viren in der Umwelt Von Prof. Dr. Gottfried Schuster B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1998 Inhalt 1 Die Bedrohung der Umwelt durch Viren 13 1.1 Einführung: Die schlechten Nachrichten und der

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Pestizide und Gesundheit

Pestizide und Gesundheit Pestizide und Gesundheit Bedenkenlos Gedankenlos? Arno C. Gutleb Environmental Health Group EINLEITUNG Historische Dimension Problemstellung Definitionen / Begriffsbestimmungen Größenordnungen Gefahr und

Mehr

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung 4 2 Zuchtziele, die bei der Gräserzüchtung hinsichtlich

Mehr

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia 2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia BBA Braunschweig, 5.12.06 Ablauf Unger, Schrader, Starfinger: Begrüßung, Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten der BBA Alberternst, Nawrath: Neues

Mehr

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas Keiser t Inhalt 1) Schwarzbeinigkeit Symptome 2) Pflanzenkrankheiten

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh M Mathis 1*, L de Baan 1, S Breitenmoser 1, J-D Charrière 3, A Wunderlich 2, O

Mehr

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin 1042/2009 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln

Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln 50. Erfahrungsaustausch PB und PS DLR Eifel Trier, 5. Dezember 2018 Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln Dr. Erich Jörg Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz,

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene RAPOOL Fachtagungen 2011 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene Dipl.- Ing. Magdalena Siebold Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Department

Mehr

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Bernward Märländer, IfZ BMEL Workshop Zuckermarkt nach 2017 22. September 2015 1 Zuckerrübenanbau der Zukunft Grundsatz deutscher

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75 A Kannst du mir einen Bund Radieschen aus dem Garten holen? ein paar Tomaten einen Salat etwas Petersilie A Kannst du mir ein paar Tomaten aus dem Garten holen? einen Bund Radieschen einen Salat etwas

Mehr

Biologisch und breit wirksam SERENADE ASO.

Biologisch und breit wirksam SERENADE ASO. Biologisch und breit wirksam SERENADE ASO. Biologisch und breit wirksam: Serenade ASO. Serenade ASO ist das erste biologische Pflanzenschutzmittel von Bayer zur Kontrolle von pilzlichen und bakteriellen

Mehr

8556/AB. vom zu 8921/J (XXV.GP)

8556/AB. vom zu 8921/J (XXV.GP) 8556/AB vom 10.06.2016 zu 8921/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0071-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 10. Juni 2016 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterweizen Rehna, 21.06.2017 Themen - Pflanzenschutzrecht - Auffälligkeiten Saison - Internetauftritt des Pflanzenschutzdienstes

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Herbizide. Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens. Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b.

Herbizide. Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens. Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b. Herbizide Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b. NaClO 3 ), Kupfersulfat, chlorierte Fettsäurederivate Semitotal

Mehr

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum) Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata Say) 1935 Gründung

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Obstbau DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo DuPont TM Talendo Der Mehltauspezialist jetzt auch im Kernobst Zulassung wird erwartet DuPont

Mehr

Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland

Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland Bienenschutz Aliette WG NW262 NT106 Hopfen - - - 20 m B4 NT112 Erdbeere (Spritzappl.) NW608 Erdbeere (Spritzappl.) 5 m * * * NW642 Kürbis-Hybriden,

Mehr

Einleitung und Problemstellung 1

Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung Die Anforderungen an die moderne Landwirtschaft werden immer anspruchsvoller, sowohl die verarbeitende Industrie als auch der Verbraucher

Mehr

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb Der Beitrag der Kooperation von Landwirtschaft und Umweltschutz für die Einführung von kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz 2. Fachgespräch Kulturpflanzen-

Mehr

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29. Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29. November 2016 1 CERCOSPORA: BEDEUTUNG UND BIOLOGIE 2 CERCOSPORA BETICOLA Wichtigste

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Verbundvorhaben Lückenindikationen

Verbundvorhaben Lückenindikationen Veröffentlicht in den BOG-Mitteilungen Nummer 7/8 vom 25. Juli 2017 Verbundvorhaben Lückenindikationen Ein Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Pflanzenschutz Verbesserung der Verfügbarkeit von

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Anwendung von PSM im Wald

Anwendung von PSM im Wald Anwendung von PSM im Wald DI Bernhard Perny BFW - Institut für Waldschutz Dialog Zukunft Pflanzenbau AGES, Wien 01.12.2016 Besonderheiten des Ökosystemes Wald Grundsätzlich stabiles Ökosystem mit hoher

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion 29.08.2016 27.10.2016 1 Sojabohnen- Stichworte zum Anbaujahr 2016 LANDRATSAMT ORTENAUKREIS Anbaufläche gegenüber 2015 gleichgeblieben,

Mehr

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Resistenzmanagement Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Resistenzmanagement Werden Herbizide zu einseitig angewendet, d.h. bei häufigem Einsatz desselben Mittels auf einem Feld, kann es zur Selektion

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Tierische Schaderreger 18 Verlierer und Gewinner Groitzsch, 6.12.18, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Witterung 18 25 NS 6jähr. Mittel NS 18 ØTemp. 6jähr. Mittel Brandis 1 1 25 NS 24jähr. Mittel

Mehr

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner Pirna, 07.02.2019, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Westlicher Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) Foto: K.Schwabe 2 8. Februar

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH Axial Komplett breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH Ursachen für zunehmenden Unkraut- und Ungrasdruck Einseitige Fruchtfolgen

Mehr

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Glossar Die Unterrichtsmaterialien in den Bausteinen enthalten Begriffe, für die Lehrkräfte und auch für Schülerinnen und Schüler womöglich Erklärungen benötigen. Aus diesem Grund wurde ein Glossar erstellt.

Mehr

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei Deutscher Bundestag Drucksache 16/4850 16. Wahlperiode 28. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gesine Lötzsch und

Mehr