Nr. 49 Februar Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 49 Februar Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach"

Transkript

1 Nr. 49 Februar Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach

2 Titelfotos: Foto links oben: Mit Pokale und Urkunden stellen sich die Preisträger bei den Schülerrunden und Jugendwettkämpfe mit Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir (rechts) und Gaujugendleiter Paul Schapfl zu einem Erinnerungsfoto zusammen. Foto rechts oben: Bürgermeister Klaus Habermann (rechts) überreicht Schützenmeister Josef Burnhauser (Mitte) die Bürgermedaille in Silber der Stadt Aichach. Links im Bild zweiter Bürgermeister Dieter Heilgemeir. Foto mitte links: Siegerinnen und Gastgeber des Finale Oberbayern-Pokal Hl. Ursula stellten sich zu einem Erinnerungsfoto zusammen. Links sitzend Bezirksdamenleiterin Rita Hetzl daneben Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir, vierter v.l. der Altomünsterer Gauschützenmeister Peter Haug, ganz links Bezirksschatzmeister Gustav Dahm. (sitzend links) Brigitte Gabriel, ganz rechts, Gaudamenleiterin Anni Birkmeir, dritte v.l. Gaudamenleiterin Astrid Ameshöfer vom Gau Pöttmes/Neuburg. Foto mitte rechts: Stadtschützenkönig: (v.l.) Sportleiter Robert Chum, Stadtschützenkönig Josef Ettner, Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir, Sportreferent Raymund Aigner, Bürgermeister Klaus Habermann und Schützenmeister Josef Burnhauser. Foto unten: Gruppenfoto der Könige Fotos / Texte: Erich Echter Rundschau im Gau Mannschaftsrekorde Klasse Mannschaft Ringe Datum Gauoberliga A Jagdlust Gallenbach Gauoberliga B Frisch Auf Unterbernbach Gauliga Vereinigte SG Oberbernbach A-Klasse Gemütlichkeit Todtenweis B-Klasse Jagdlust Gallenbach C-Klasse Wildmoosschützen Mauerbach D-Klasse Wildmoosschützen Mauerbach Burgschützen Oberwittelsbach E-Klasse Wildschütz Blumenthal Wildschütz Blumenthal F-Klasse Gemütlichkeit Todtenweis G-Klasse Jagdlust Gallenbach H-Klasse Almenrausch Edenried I-Klasse Edelweiß Zahling Jugend A Gemütlichkeit Todtenweis Jugend B Jagdlust Gallenbach Jugend C Adlerhorst Sulzbach Jugend D Adlerhorst Sulzbach Jugend E Jagdlust Gallenbach Jugend F Gemütlichkeit Todtenweis Jugend G Gemütlichkeit Todtenweis LP Gauliga Hubertus Walchshofen LP A-Klasse Alpenrose Rehling LP B-Klasse Alpenrose Rehling LP C-Klasse Adlerhorst Sulzbach Gaumeisterschaften mit den scharfen Waffen An den Gaumeisterschaften 2007 mit den Feuerwaffen, die wie jedes Jahr, unter Leitung von unserem Feuerwaffenreferenten Heinz Willms mit seinem Team, bei den FS Kühbach ausgetragen wurden, nahmen 82 Schüzinnen und Schützen aus vier Vereinen Teil. Die ersten drei Plätze belegten in den Wettbewerben: KK-100 m-sk: 1. Johann Sedlmayr (282 Ringe), 2. Leonhard Knoll (275). KK-100 m-dk: 1.Anja Lunglmeir (287). KK-100 m - AK: 1. Georg Märdauer (271), 2. Paul Schapfl (270), 3. Gerhard Lunglmeir (260). KK-100 m-sen: 1. Horst Willfahrt (276), 2. Martin Schormair (244). KK-3x20-SK: 1. Johann Sedlmayr (499). KK-3x20-DK: 1. Anja Lunlmeir (533). KK-3x20-AK: 1.Georg Märdauer (526), 2. Paul Schapfl (514). KK-Liegend-SK: 1. Johann Sedlmayr (560). KK-Liegend-DK: 1. Anja Lunglmeir (575). KK-Liegend-JU w: 1. Brit Andersson (332). KK-Liegend-AK: 1. Gerhard Lunglmeir (579), 2. Fritz Dreyer (560), 3. Georg Märdauer (556). KK-Liegend-SEN: 1. Horst Willfahrt (575), 2. Martin Schormair (528). Bay.Ordonnanzgewehr-SK: 1. Stefan Tatz (321), 2. Wolfgang Bogenrieder (312), 3. Josef Gassmann (299). Unterhebelgew. A-SK: 1. Josef Gassmann (246). Unterhebelgew. B- SK: 1. Stefan Tatz (166), 2. Manfred Andres (140), 3. Karl-Heinz Galler (138). KK- SpoPi-SK: 1. Stefan Wenger (449). KK-SpoPi-DK: 1. Barbara Andersson (458). KK-SpoPi-AK: 1. Manfred Andres (533). KK-SpoPi-SEN: 1. Dieter Gulden (521), 2. Günter Sitta (497), 3. Reiner Braun (495). KK-Standardpistole-SK: 1. Helmut Toll ( 495), 2. Barbara Andresson (393). KK-Stabdardpistole-AK: 1. Günter Sitta (463). KK-Freie Pistole: 1. Wolfgang Silber (490). SpoPi 9mm: 1. Manfred Andres (325/88), 2. Günter Sitta (325/69), 3. Max Kein (324). SpoPi 45 ACP: 1.Karl Jany (361), 2. Achim Schnell (357), 3. Andreas Reiser (332). SpoRev. 44 Mag.: 1. Achim Schnell (353), 2. Andreas Reiser (334), 3. Helmut Toll (331). Zentralfeuerpistole: 1. Günter Sitta ( 493). Perkussionsgewehr-SK: 1. Johann Sedlmayr ( 147), 2. Josef Hamberger (145). Perkussionsgewehr-AK: 1. Georg Märdauer ( 144), 2. Michael Seider (136). Perkussionsgewehr SEN: 1. Martin Schormair ( 121). Perkussions-Dienstgewehr-SK: 1. Martin Schormair ( 94). Muskete: 1. Josef Hamberger (103), 2. Josef Gassmann (77). Steinschloßgewehr: 1. Josef Hamberger ( 122), 2. Josef Gassmann (120), 3. Martin Schormair ( 113). Perkussions-Revolver-AK: 1. Michael Seider (113). Perkussions-Revolver-SEN: 1. Dieter Gulden (111). Perkussions-Pistole-SK: 1. Josef Hamberger (112), 2. Stefan Wenger (48). Perkussions-Pistole-AK: 1. Frank Weinhard (134), 2. Georg Märdauer (133), 3. Michael Seider (128). Perkussions-Pistole-SEN: 1. Dieter Gulden (124), 2. Martin Schormair ( 92). Desweiteren starteten zwei Mannschaften und zwar im KK-Liegendkampf und mit dem Perkussionsgewehr 50 m. Erich Eibl, 1. GSL Wittelsbacher- Apotheke Georg FlaÈ xl Stadtplatz Aichach Mit starken Marken zur Top-Kondition Der schnelle Energie-Schub SpezialnaÈ hrstoff fuè r optimale Fettverbrennung beim Sport! Olympia In unserer Apotheke finden Sie ein reichhaltiges Sortiment fuèr alle Sportarten. Wir beraten Sie gerne! Impressum: Offiziellles Mitteilungsblatt des Schützengaus Aichach Herausgeber: MB-Werbung Ballas, Rosenstraße 12, Kühbach, Telefon / Redaktionsanschrift: Sportschützen-Info, Rosenstraße 12, Kühbach Satz und Druck: MB Verlagsdruck, M. Ballas, Gaisbergweg 4, Schrobenhausen, Telefon: / auf allen Sportschützen-Info- Beiträgen und -Anzeigen. Für eingesandte Manuskripte, Fotos, Termine kann keine Gewähr übernommen werden. Erscheinungsweise: Zweimal jährlich im Februar und September. 2

3 Kommentar des 1. Gauschützenmeisters Liebe Schützenbrüder, liebe Schützenschwestern, liebe Jugendliche! Jugendarbeit und Senioren Mit meinem heutigen Beitrag möchte ich mich mit der jungen sowie auch der etwas älteren Generation befassen. Zunächst zur Jugend, beziehungsweise zur Jugendarbeit. In machen Vereinen hat der Anteil an Jugendlichen erfreulich zugenommen. Diesen Anteil, sprich jugendliche Mitglieder, gilt es nun in den Schießsport einzuführen und dort auch entsprechend zu betreuen. Da sind ein, bzw. auch zwei Jugendleiter in manchen Fällen extrem gefordert. Das Aufgabengebiet beginnt bereits mit der Aufsicht, setzt sich fort über die Scheibenausgabe zur Standaufsicht und endet mit der Auswertung des Ergebnisses. Am Ende springt der Jugendleiter nicht selten auch noch als Taxifahrer ein, um denoder anderen Jugendlichen auch noch nach Hause zu bringen. Dazu hat der Jugendleiter auch noch eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren und die Qualifikation in Form einer Prüfung belegen. Ein Aufgabengebiet also, das für ein ganzes Team reichen würde. Warum in so einem Fall nicht ein Jugendteam installieren, mit einem ersten und zweiten Jugendleiter sowie je nach Bedarf die Berufung weiterer Jugendbetreuer. Viele Vereine haben in ihren Vorstandschaften auf Grund hoher Mitgliederzahlen auch eine entsprechende Anzahl an Beisitzer. Hier müssten manche Vereine einen Strukturwandel vollziehen und dieses Jugendteam in den Kreis der Vorstandschaft aufnehmen. Natürlich muss dieses Team auch mit Sitz und Stimme in diesem Gremium vertreten sein, um dort wirkungsvoll den Jugendbereich zu vertreten. Mein zweites Anliegen gilt den etwas Älteren Schützenkameraden. Allen, welche aus der Altersgründen, bzw. aus der körperlichen Verfassung heraus mit dem Schießen schon ganz oder teilweise aufgehört haben, allen, denen das Schießen keinen Spaß mehr macht, weil das Halten der Waffe beschwerlich geworden ist und so ein genaues Zielen nicht mehr möglich ist. Hier hat der Landesverband eine Hilfe angeboten. Daß unsere Senioren nur zahlende Mitglieder sein sollten, war unserem Präsidenten Sepp Ambacher schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt hat man für diesen Teil unserer Mitglieder eine Möglichkeit gefunden, sie wieder in den Schießbetrieb einzugliedern. Ein Hilfsmittel zum Auflegen soll es richten, soll allen ab 56 wieder die Sicherheit geben, die man zum Erfolg braucht. Die Vereine müssten allerdings dazu die Voraussetzung schaffen. Müssten Hilfsmittel bereitstellen und und für die Teilnehmer auch eine eigene Wertung (Vereinsmeisterschaft aufgelegt, Weihnachtsschießen aufgelegt usw.) einrichten. Dies würde für unsere Senioren gewiss Motivation sein, mit Gleichgesinnten wieder am Schießbetrieb teilzunehmen. Eine einmalige Chance diesen Bereich wieder für den Verein zu gewinnen. So wünsche ich allen, der Jugend, der Jugendleitung und vor allem unseren Senioren viel Spaß, Freude und Erfolg Schießsport. Nikolaus Wittmeir, Gauschützenmeister Rundschau im Gau Bücher Geschäftsdrucke Kataloge Zeitschriften MAN KANN PAPIER BEDRUCKEN ODER >> >>...WERKE ERSCHAFFEN Einer für Alles Alles bei einem Plakate Einladungen Postkarten Grafik Bildbearbeitung Digitaldruck»Ihr Buch«in Kleinstauflage Festschriften MB Verlagsdruck Max Ballas Gaisbergweg 4 D Schrobenhausen Telefon: Telefax: ISDN: MB BALLAS Verlagsdruck 3

4 Gauschütze Peter Schweiger (links), zum ersten Mal als dritter Gauschützenmeister aktiv. Nach Gautradition überreicht er Schützenlies l Christa Bayer einen Blumenstrauß. Rechts im Bild Gauschützenkönig (Luftgewehr) Martin Bayer jun. Aichach (ech) Der Gauschützenball ist sicherlich eines der High Light im Aichacher Fasching. Viel Geschmeide, fesche Lieslǹ und stolze Königinnen sowie Könige konnten die zahlreichen Besucher bestaunen. Beim traditionellen Aufmarsch der Königspaare beteiligten sich 28 Würdenträger aus den Gauvereinen. Angeführt wurde heuer der Zug vom Gauluftgewehrkönig Martin Bayer jun. aus Oberbernbach, Gaujugendkönigin Katrin Herger von Zahling und Gauluftpistolenkönig Peter Rieger von Rehling. Tradition im Schützengau und beim Gauball ist es, dass der dritte Gauschützenmeister beim Aufmarsch der Könige Regie führt. Zum ersten mal übernahm heuer, frisch im Amt, der Mauerbacher Peter Schweiger diese Aufgabe. Bereit vor Beginn des Balles stürmten die Schützen die Aichacher Narrenhochburg die TSV-Turnhalle. Keiner wollte den Aufmarsch der Würdenträge mit ihren prunkvollen Schützenketten verpassen. Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir hatte für jeden der Gauwürdenträger ein kleines Statement parat: Ein junges Mädchen aus Zahling, die gerade eine Ausbildung zur Arzthelferin macht, die neben dem Schießen auch noch dem Fußball frönt, konnte Glück und Können vereinen, plauderte er über Katrin Herger aus dem Nähkästchen. Noch schwieriger ist es einen Zehner, geschweige einen guten Teiler zu 4 Sportschützen-Information

5 nball 2007 schießen, verdeutlichte Wittmeir den guten Schuss von Peter Rieger. In der Hierarchie der Gaukönige steht der Luftgewehrkönig ganz oben, stellte der Gauschützenmeister in den Vordergrund seiner Begrüßung. Ein scharfes Auge war beim Gauschießen in Ecknach von Vorteil. Eigentlich hatte er bei der Anmeldung schon ein gutes Gefühl mit seinem Spezi dem Sigi das Gefühl, das einer Gauschützenkönig wird. Der sagenhafte Schuss von Martin Bayer jun. aus Oberbernbach mit einem 0,7 Teiler war dies bis jetzt einmalig im Gau, ließ Wittmeir wissen. Bevor die Aichacher Faschingsgesellschaft Paartalia die Narrenhochburg stürmte, heizten de Kniabiesla die Stimmung an und lockten viele Tänzerinnen und Tänzer auf Tanzparkett. Nach den Ehrentänzen der Gaukönige war die Tanzfläche frei für das restliche Schützenvolk. Die Aichacher Narren hatten natürlich für die Gaukönigin und Könige ihre Narrenblech und lustige Geschichten parat. Getanzt wurde beim Gauball bis in den frühen Morgen. Unter den fleißigen Tänzer waren Ehrengauschützenmeister Willi Hanika, Martin Bayer sen. (Oberbernbach) und Hans Kirchmeir (Klingen). Die Klingener Schützenikone Kirchmeir, der im März auf siebzig Lenze blicken kann, hat seit den fünfziger Jahren bis heute keinen Ball ausgelassen. Da war immer gute Stimmung und Langeweile hat es nie gegeben, so sein Kommentar. Einen Orden der Paartalia gab es auch für die Gaujugendkönigin Katrin Herger. Sportschützen-Information 5

6 Rundschau im Gau Deutsche Meisterschaften Bei der Deutschen Meisterschaft 2006 erreichte Georg Märdauer, Jägerblut Inchenhofen, mit 277 Ringen einen guten 7. Platz. Jeweils Rang 61 belegten, mit dem Perkussionsgewehr, Josef Hamberger mit 138 Ringen und Anja Lunglmeir-Hensmanns, im KK - Liegendkampf, mit 581 Ringen, beide starteten für die FS Ecknachtaler Ecknach Kühbach. In der Disziplin Luftgewehr war Tanja Pfeiffenberger, Eichenlaub Eisingersdorf, die einzige Starterin aus unserem Gau, in der Schülerklasse weiblich erreichte sie mit 181 Ringen den 126. Platz. Wenn man bedenkt dass bis zum 1.Platz nur 15 Ringe unterschied waren, ist dies doch eine beachtliche Leistung unserer jungen Schützin. Erich Eibl, 1.GSL Gaurunden- Wettkämpfe Aktueller Stand der Gaurunde 2006/2007 : 1. Mannschaft - 1. Platz in der A-Klasse Gr. 2 mit 10:0 Punkten. 2. Mannschaft - 1. Platz in der E-Klasse Gr. 1 mit 8:2 Punkten. 3. Mannschaft - 3. Platz in der H-Klasse Gr. 1 mit 4:4 Punkten. Beste Schützin im RWK ist zurzeit Claudia Schmidberger mit einem Schnitt von 370,6 Ringen. Sie haben es auch diesmal wieder geschafft, die erste Garnitur von Ecknachtaler Ecknach. Mit 10 : 0 Punkten konnten sie den Halbzeitmeistertitel in der A- Klasse, Gruppe II bei den Gaurunden Wettkämpfen erringen. (von links) Robert Chum, Uli Bscheider, Claudia Schmidberger und Matthias Stempfl. Den ersten Tabellenplatz, somit Halbzeitmeister in der E- Klasse Gruppe I, sicherten sich mit 5288 Ringen und 8:2 Punkten die Schützen der zweiten Mannschaft der Ecknachtaler Schützen aus Ecknach. Für die zweite Mannschaft traten an die Stände: (von links) Michael Kreppold, Helmut Poidinger, Josef Schmaus und Franz Gutmann. Klaus Hopfensitz verteidigt seinen Titel mit der Luftpistole An der Gaumeisterschaft 2007 mit der Luftpistole, die heuer bei Schützenlust Klingen ausgetragen wurde, nahmen 66 Schützinnen und Schützen aus 15 Vereinen, 30 in der Schützenklasse, fünf Damen, zwei Schüler, zwei Jugendliche, ein Junior, eine Juniorin, dreizehn in der Herren-Altersklasse, eine in der Damenaltersklasse, zehn Senioren und eine Seniorin teil. Klaus Hopfensitz, Hubertus Obergriesbach, verteidigte mit 372 R. seinen Titel in der Schützenklasse, dies war auch das beste Einzelergebnis dieser Meisterschaft. Zweiter wurde Josef Eberle, Gemütlichkeit Neukirchen (369) vor Jakob Ruf Burgfalken Oberwittelsbach (367). Der Mannschaftsmeistertitel ging mit 1088 R. an Oberwittelsbach, vor Obergriesbach (1083) und Rehling (1065). Bei den Damen sicherte sich mit 361 R., zum ersten Mal, Martina Baur von Gemütlichkeit Hollenbach den Meistertitel vor Anna Birkmeir, Almenrausch Willprechtszell (353) und Michaela Hofbauer, Hubertus Walchshofen (339). Mannschaftsmeister wurden, wie schon im Vorjahr, mit hervorragenden 1070 R., die VSS Paartal Aichach mit den Schützinnen Brigitte Gabriel (370), Martina Baur und Michaela Hofbauer. Gaumeister in der Schülerklasse wurde mit 154 R., Daniel Baumbach, auch seine Brüder Viktor bei der Jugend 346 Ringe und Sergej bei den Junioren mit 335 R. holten sich diesen begehrten Titel. Die zweiten Plätze sicherten sich bei den Schülern, Johannes Krammer (141) und bei den Jugendlichen, Markus Gleixner (324) alle fünf Pistoleros kommen von der Pistolenhochburg der Vereinigten Schützen Kühbach. Bei den Juniorinnen wurde zum ersten Mal, mit 323 R., Elisabeth Glas von Schützenlust Klingen Gaumeisterin. Den Titel in der Altersklasse sicherte sich mit 365 R., Helmut Gamperl von Eichenlaub Eisingersdorf vor Klaus Hörmann (364) und Karl Beck (356) beide von den Vereinigten Schützen Oberbernbach. Den Titel in der Mannschaftswertung holte sich die Kgl. priv. FSG Aichach (1044) vor Oberbernbach (1042) und Eisingersdorf (1040). Joan Forster, Eisingersdorf wurde in der Damen-Altersklasse mit 279 R. Meisterin. In der Seniorenklasse wechselte der Meistertitel von Werner Barl, Eisingersdorf wieder an Johannes Nawrath, FSG Aichach (366). Zweiter wurde Werner Barl (365) vor Wilhelm Männer, Obergriesbach (360). Der Titel der Seniorinnen geht an Maria Birkmeir, Willprechtszell mit 339 R. Die Ergebnisse im einzelnen, Schützenklasse: 1. Klaus Hopfensitz, Obergriesbach (372 Ringe), 2. J. Eberle, Neukirchen (369), 3. Jakob Ruf, (367), 4. W. Silber (366) beide Oberwittelsbach, 5. Georg Bosch, Todtenweis (363) er startete im Gaukader. Damenklasse: 1. Martina Baur, Hollenbach (361) Gaukader, 2. Anna Birkmeir, Willprechtszell (353), 3. Michaela Hofbauer, Walchshofen (339) Gaukader, 4. Klaudia Hörmann, Neukirchen (332) Gaukader. Schüler: 1. Daniel Baumbach (154), 2. Johannes Krammer (141) beide VS Kühbach. Jugend: 1. Viktor Baumbach (346), 2. Markus Gleixner (324) beide VS Kühbach. Junioren A: 1. Sergej Baumbach, VS Kühbach (335). Juniorinnen A: Elisabeth Glas, Klingen (323). Altersklasse: 1. Helmut Gamperl, Eisingersdorf (365), 2. Klaus Hörmann (364), 3. Karl Beck (356/92) beide Oberbernbach, 4. Günther Prokop, Eisingersdorf (356/91), 5.Stefan Greppmeir, Hollenbach (353/92), 6. Josef Limmer, Rehling (353/81). Damen-Altersklasse: 1. Joan Forster Eisingersdorf (279). Senioren: 1. Johannes Nawrath, FSG Aichach (366), 2. Werner Barl, Eisingersdorf (365), 3. Wilhelm Männer, Obergriesbach (360) Gaukader, 4. Erich Eibl, Blumenthal (346) Gaukader, 5. Adolf Gröger, Sulzbach (345). Seniorinnen: 1. Maria Birkmeir, Willprechtszell (339). Für die Oberbayerische Meisterschaft in Hochbrück qualifizierten sich: Klaus Hopfensitz, Josef Eberle, Ruf Jakob, Brigitte Gabriel, Martina Baur, Michaela Hofbauer, Anna Birkmeir, Daniel und Viktor Baumbach, Johannes Krammer, Markus Gleixner, Glas Elisabeth, Gamperl Helmut, Klaus Hörmann, Werner Barl, Johannes Nawrath, Wilhelm Männer und Maria Birkmeir. Erich Eibl, 1.GSL 6

7 Erster Meistertitel für Bettina Penzes mit dem Zimmerstutzen An der Gaumeisterschaft 2007 mit der Traditionswaffe Zimmerstutzen des Sportschützengaues Aichach, in Edenried, nahmen 42 Schützinnen und Schützen aus 10 Vereinen, 17 in der Schützenklasse, 11 in der Altersklasse und 4 Senioren teil. Bei den Damen waren es wiederum neun Schützinnen und in der Damenaltersklasse eine Schützin. Man sieht, auch immer mehr Schützenschwestern finden ihren Gefallen an dieser Traditionswaffe, da die Zahl der Teilnehmerinnen weiter steigt. Auch die Ergebnisse können sich sehen lassen, alle zehn Damen erreichten das Limit zur Oberbayerischen. Erster Gausportleiter Erich Eibl ist mit den Leistungen, die bei dieser Meisterschaft erzielt wurden, zufrieden. 34 der gestarteten Teilnehmer qualifizierten sich für die Oberbayerischen Meisterschaften in Hochbrück. Dies sind Wolfgang Fritz, Werner Obermeier, Martin Schapfl, Johann Ernst, Andreas Sauer, Helmut Büchler, Johannes Michl, Martin Haider, Ferdinand Gabriel, Johann Kreitmair, Armin Anderl, Christian Schwertschlager, Stefan Wunderer, Alexander Schmaus, Alexander Hörmann, Bettina Penzes, Angela Schlögl, Maria Heigemeir, Cornelia Stegmair, Daniela u. Maria Oswald, Lucia Schapfl, Maria Kreitmair, Martina Grodl, Andrea Escher, Fritz Dreyer, Paul Schapfl, Peter Hartl, Johann Lutz, Georg Märdauer, Leonhard Hundseder, Manfred Schormair, Michael Fottner und Martin Schormair sowie sieben Mannschaften. Gaumeister in der Schützenklasse wurde mit 274 Ringen Wolfgang Fritz von Gemütlichkeit Todtenweis vor Werner Obermeier, Wildmoosschützen Mauerbach (273) und Martin Schapfl, Alpenrose Rehling (270). Mannschaftsmeister wurden die Schützen von Alpenrose Rehling mit 790 Ringen gefolgt vom Vorjahresmeister Mauerbach (782) und Todtenweis (773). In der Damenklasse holte sich zum ersten Mal Bettina Penzes, Grüne Eiche Schönbach, mit 269 Ringen den begehrten Meistertitel vor Angela Schlögl, Alpenrose Rehling (266) und Maria Heigemeir (261) ebenfalls Grüne Eiche Schönbach. Die Damen von den Wildmoosschützen Mauerbach holten sich mit 764 Ringen den Mannschaftstitel vor den Schützinnen von Almenrausch Edenried (762). Maria Oswald aus Edenried wurde mit 258 Ringen Gaumeisterin in der Damenaltersklasse. Fritz Dreyer von den VS Kühbach schoss mit 278 Ringen einen neuen Gaurekord in der Altersklasse und wurde damit neuer Gaumeister. Den zweiten Platz belegte Paul Schapfl, Gemütlichkeit Todtenweis (270) vor dem Vorjahresmeister Peter Hartl. Neuer Mannschaftsmeister wurde Jägerblut Inchenhofen (782) vor Blumenthal (772) und Edenried (721). Zum ersten Mal Gaumeister bei den Senioren wurde Michael Fottner, von Jägerblut Inchenhofen (266) vor Martin Schormair (344) und Herbert Köppel (213) beide Kgl. priv. FSG Aichach. Die Ergebnisse im einzelnen; Schützenklasse: 1. Wolfgang Fritz, Todtenweis (274), 2. Werner Obermeier, Mauerbach (273), 3. Martin Schapfl, Rehling (270), 4. Johann Ernst, Blumenthal (266), 5. Andreas Sauer, Todtenweis (263). Mannschaften: 1. Rehling (790), 2. Mauerbach (782), 3. Todtenweis (773), 4. Blumenthal (749). Damenklasse: 1. Bettina Penzes, Schönbach (269), 2. Angela Schlögl, Rehling (266), 3. Maria Heigemeir, Schönbach (261/92), 4. Cornelia Stegmair, Mauerbach (261/83), 5. Daniela Oswald, Edenried (260). Mannschaften: 1. Mauerbach (764), 2. Edenried (762). Damenaltersklasse: 1. Maria Oswald, Edenried (258). Altersklasse: 1. Fritz Dreyer, VS Kühbach (278), 2. Paul Schapfl, Todtenweis (270), 3. Peter Hartl (269), 4. Johann Lutz (263) beide Blumenthal, 5. Georg Märdauer, Inchenhofen (260). Mannschaften: 1. Inchenhofen (782), 2. Blumenthal (772), 3. Edenried (721). Senioren: 1. Michael Fottner, Inchenhofen (266), 2. Martin Schormair, (244), 3. Herbert Köppel (213) beide Aichach, 4. Erich Eibl, Blumenthal (211). Erich Eibl, 1.GSL Willi Mahl und Erna Schweiger, Sieger beim 12. Ältestenschießen Zum 12. Mal wurde das Gau - Ältestenschießen des Sportschützengaues Aichach, diesmal wieder in Todtenweis, durchgeführt. Es nahmen 34 Herren und 11 Damen daran teil. Willi Mahl von den Ver. SG Oberbernach holte sich mit 174 Ringen, nun schon zum 3. Mal den 1. Platz. Platz zwei belegte Thomas Riß (161) vor Josef Helfer (158) beidevon Gemütlichkeit Todtenweis. Die Teilerwertung gewann mit einem 42,3 Teiler Thomas Riß, Todtenweis, vor Heinz Plachta,Oberbernbach (44,1) und Erich Ziegler, Großhausen (49,3). Die Damen konnten sich, je nach Platzierung, einen schönen Blumenstock aussuchen. Sie schossen wieder auf Glücksscheiben. Den 1. Platz sicherte sich, mit 125 Punkten, Erna Schweiger von Schützenliesl Großhausen, sie war dieses Mal die einzige mit über 100 Punkte erreichte. Es folgten ihr auf zwei Elfriede Pilz (87) gefolgt von Helga Wolf (78) beide aus Todtenweis. Die weiteren Platzierungen in der Landkreiskönigsschießen Um den Titel des Landkreisschützenkönigs 2007 kämpften 58 Schützinnen und Schützen aus dem gesamten Landkreis Aichach-Friedberg. 33 Vereine aus den Gauen Aichach, Friedberg, Pöttmes-Neuburg, Altomünster und Fürstenfeldbruck nahmen teil. Aus dem Gau Aichach starteten 28, Friedberg und Pöttmes- Neuburg waren mit je (8) und Altomünster mit (7) Schützen vertreten und aus dem Gau Fürstenfeldbruck nahm leider niemand teil. Landkreiskönig wurde mit einem 32,3 Teiler, J. Bosch, von den Adlerhorstschützen aus Sulzbach, ihm folgte auf Platz zwei, Gestaltung,Gravur und Herstellung von Schützenketten Neugestaltete Schützenkette Ringwertung: 4. Josef Pilz, Todtenweis (149), 5. Johann Lapperger, Rehling (148), 6. Josef Schwarz, Oberbernbach (147), 7. Josef Heigemeir, Walchshofen (137), 8. Nikolaus Wittmeir, Sainbach (136), zusammen auf Platz 9. Hermann von Glasenapp, Rehling ( 135), und Gottfried Frühbauer, Sainbach (135) und in der Blattlwertung: 4. Hermann von Glasenapp (71,6), 5. Willi Mahl, Oberbernbach (74,2), 6. Johann Lapperger, Rehling (108,3), 7. Josef Engelschalk, mit der Luftpistole, Haunswies, (128,3), 8. Paul Wolf (133,4), 9. Josef Helfer (134,9) beide Todtenweis, 10. Gottfried Frühbauer, Sainbach (136,1). Die Damenwertung folgten: 4. Resi Eichenseher, Todtenweis (74), 5. Maria Maier, Großhausen (73), 6. Hildegard Rott, Todtenweis ( 68), 7. Kreszenz Leischner (65), 8. Dora Neumeyer (64) beide Großhausen, 9. Hilde Wittmeir, Sainbach (63), 10. Rosmarie Mair, Großhausen (61) und Resi Schaffer, Sainbach (58). Erich Eibl, 1.GSL R. Chum, Ecknachtaler Ecknach mit einem 37,1 T. und dritter wurde E. Eibl, Wildschütz Blumenthal, er erzielte einen 39,7 T. Somit gingen die ersten drei Plätze an den Gau Aichach. Die weiteren Platzierungen: 4. S. Hess, Birkhahn Hörmannsberg / FDB (43,9), 5. F. Jung, Gemütlichkeit Adelzhausen/Alto (44,7), 6. Hildegard Reimchen, Tell Dasing / FDB (53.0), 7. Helmut Brand, Kgl. priv. FSG Aichach / AIC (55,7), 8. Claudia Horgai, Ecknachtaler Tödtenried / Alto (63,2), 9. Stefanie Mühlpointner, Alpenrose Grimolzhausen / PÖ-ND (63,6), 10. Marina Schmid, Roland 1927 Gundelsdorf/PÖ-ND (67,1). Erich Eibl, 1. GSL Rundschau im Gau 7

8 Rundschau im Gau Stadtmeisterschaft in Ecknach Die besten Pistolenschützen im Stadtgebiet: (v.l.) Jakob Ruf, Brigitte Gabriel und Johannes Nawrath. Ecknach (ech) Den neuen Stadtschützenkönig stellen bei der 31. Stadtmeisterschaft in Ecknach, die Wildmoos- Schützen Mauerbach. Mit einem 34,2 Teiler verwies Josef Ettner seine Konkurrenten auf die Plätze. Stadtjugendkönigin wurde Martina Stief von Adlerhorst Sulzbach Bundesligaschütze Erich Schallmair, und Zweitmitglied bei Adlerhorst Sulzbach, ist bester Luftgewehrschütze. Bei der Preisverteilung am Freitag Abend im Gasthaus Gutmann konnte Schützenmeister Josef Burnhauser neben Schirmherr Bürgermeister Klaus Habermann, Sportreferent Raymund Aigner, den Stadträten Peter Meitinger, Erich Echter, Franz Lochner sowie Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir und zahlreiche Funktionäre aus den Stadtvereinen begrüßen. Burnhauser zollte seiner Crew großes Lob. Ohne einer flexiblen und homogenen Mannschaft und Gönner geht es halt nicht, meinte der langjährigen Schützenmeister der Ecknachtaler. Die Stadtmeisterschaft ist für die Ecknachtaler der krönende Abschluss ihres hundertjährigen Gründungsjubiläums. Bürgermeister Klaus Habermann sieht die Stadtmeisterschaft als großes Forum, wo die Schützen ihre Kräfte messen. Die Schützen haben ihr Herz aber auch immer am rechten Fleck, wenn es um die gute Sache geht, und verwies auf das soziale Engagement der Schützen vor zwei Jahren. Sportreferent Raymund Eigner bezeichnete die Ecknachtaler als hervorragende Organisatoren und ein Garant für das gesellschaftliche Leben im Ort. Mit Blick auf Schützen im Stadtgebiet meine Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir: Solche großen Dinge sind nicht leicht zu organisieren. Ohne große Probleme brachte Sportleier Robert Chum die Preisverteilung über die Bühne. Insgesamt haben sich 31 Mannschaften, 202 Schützen und 26 Schützenkönige aus den verschiedenen Klassen beteiligt. Dabei wurden 6170 Schuss abgegeben. Die Preisträger der Stadtmeisterschaft: Stadtschützenkönig: 1. Josef Ettner, Mauerbach; 2. Jürgen Zandtner, Untergriesbach; 3. Helmut Brand, Aichach. Stadtschützenkönig Jugend: Martina Stief, Sulzbach; Franziska Diez, Gallenbach; Benedikt Seitz, Oberbernbach. Damenwertung: Martina Stief, Sulzbach; Andrea Ettner, Mauerbach; Daniela Oswald, Edenried. Luftpistole Einzelwertung: Jakob Ruf, Oberwittelsbach; Brigitte Gabriel, Walchshofen; Johannes Nawrath, Aichach. Luftgewehr Einzelwertung: Erich Schallmair, Sulzbach; Wolfgang Burkhard, Sulzbach; Andreas Schallmair, Aichach. Jugendklasse Einzelwertung: Martina Stief, Sulzbach; Daniel Gadletz, Sulzbach; Andreas Neumeyer. Text/Fotos: Erich Echter Jugendklasse Einzelwertung: Adlerhorst Sulzbach stellt momentan die treffsichersten Jugendlichen im Stadtgebiet. (v.l.) Ecknachs stellv. Jugendleiterin Claudia Schmidberger, den drittplazierten Andreas Neumeyer, Siegerin Martina Stief und zweiten Sieger Daniel Gadletz. Silberne Bürgermedaille für Josef Burnhauser Aichach (ech) Was wäre Bayern ohne seine Schützen, war der Tenor als der Aichacher Bürgermeister Klaus Habermann den Ecknacher Schützenmeister Josef Bürnhauser die silberne Bürgermedaille der Stadt Aichach überreichte. Seit 1969 war er Kassier beim Schützenverein Edelweiß Ecknach und übernahm 1974, nach dem Rücktritt von Schützenmeister Josef Mayr, das Schützenmeisteramt. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Zusammenlegung der beiden Ecknacher Schützenvereine Edelweiß und Alpenrose im Jahre Nach der Fusion übernahm Burnhauser das Schützenmeisteramt des neu gegründeten Schützenvereins Ecknachtaler Ecknach. Unter seiner Regie wurden drei Gauschießen, zwei Stadtmeisterschaften und die Fahnenweihe des neu ins Leben gerufenen Verein Ecknachtaler ausgetragen. Er war 1973 Motor bei der Gründung des Ecknacher Buschenverein und übernahm bis 1997 das Amt des Vorsitzenden. Lange trug er auch Verantwortung beim Aufstellen der Ecknacher Maibäume. Bei der Gründung der CSU 1983 war er Gründungsmitglied und ist bis dato 2. Vorsitzender. Über 40 Jahre ist er Maschinist bei der FFW Ecknach. Seit seinem Eintritt mit dem 18-ten Lebensjahr hat er bis dato diese Funktion inne. Dafür wurde er mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold des Freistaates Bayern für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Weiter trug er 20 Jahre die Fahne der Feuerwehr und legte alle Leistungsstufen ab. Mit Fug und Recht kann man sagen, er ist einer der sich im Stadtbereich für Brauchtum und Pflege des Allgemeinwesens einen Namen machte. Damenschiessen im Schützengau Der letzte Durchgang im Damenschießen des Sportschützengau fand auf der Schießanlage von Hubertus Sainbach statt. Wenn es um die Treffsicherheit geht stehen die Amazon bei ihren männlichen Kollegen nicht hinten an. Im Vordergrund ist eine der Spitzenschützinnen C. Meier aus Unterbernbach zu sehen. Foto / Text: Erich Echter Sainbach (ech) Nach dem zweiten Durchgang des Gaudamenschiessen 2006 im Schützengau Aichach zeigte sich Gaudamenleiterinen Anni Birkmeir und Brigitte Gabriel recht zufrieden. Eine starke Beteiligung konnten die Damenleiterinnen bereits bei Anmeldeschluss verzeichnen. Aus den Gauvereinen beteiligten sich insgesamt 133 Amazonen aus allen Klassen. Geschossen wurden in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole. Die Damen stehen in ihren Leistungen denn Herrn sicherlich nicht nach. Siegerinnen in den verschiedenen Klassen und Disziplinen waren: Bei den Schülerinnen (LG) siegte Miriam Birkmeir, in der Jugendklasse (LG) Stefanie Baur, bei den Junioren (LG) Katharina Stief, Damenklasse (LG) Angela Schlögl, Damenaltersklasse (LG) Maria Oswald und bei den Seniorinnen (LG) Christa Brablik. Bei der Disziplin Luftpistole hatte Brigitte Gabriel die Nase vorne. Aktiv unterstützt wurden die Damen von der Gausportleitung. Ein waches Auge warfen erster Gausportleiter Erich Eibl und EDV-Referent Peter Rieger auf die Ergebnislisten und Ringstreifen. Ihre Schießanlagen für den Wettkampf stellten Alpenrose Rehling, Grüne Eiche Schönbach und Hubertus Sainbach zur Verfügung. Die Preisverteilung und Siegerehrung findet am Gaujugendtag statt. Beratung Verkauf Elektroinstallation Schlossplatz Aichach (Nähe Stadtpfarrkirche) Telefon / Telefax / Kundendienst für alle Fabrikate 8

9 Schützenmeisterversammlung in Walchshofen Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir nützte die Schützenmeistertagung zur Information. Auch der Schießsport muß sich anpassen und ist Erneuerungen unterworfen. Foto/Text: Erich Echter Walchshofen (ech) Kürzlich zog Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir bei der Schützenmeisterversammlung im Walchshofener Martinshaus Bilanz. Sport ist das wichtigste Element im Schützenwesen ist sich der Gauschützenmeister sicher. Der Appell zur Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen an den Schießständen, war eines der dominierenden Themen. Neben dem Gauschützenmeister berichten die Vertreter der Gausportleitung vom aktuellen Stand überörtlichen Meisterschaften und den internen Rundenwettkämpfen. Der Gauschützenmeister ging in seinem Bericht auf die Jugendarbeit im Schützenbezirk Oberbayern und Schützengau ein. Die Jugend ist in einer schwierigen Phase, betonte Wittmeir und setzt auf die gute Zusammenarbeit zwischen dem Gaujugendleiter und den Vereinsjugendleitern. Gausportleiter Erich Eibl informierte über die laufenden Gaumeisterschaften und zeigte in einem Rückblick die Erfolge der einzelnen Schützen bei den verschiedenen Meisterschaften auf. Es waren ja an die fünfzig Könige da, aber wenn man bedenkt, das es an die 200 Würdenträger im Landkreis gibt könnten es 2007 mehr sein, appellierte Eibl an die Schützenmeister. Im kommenden Schießjahr wird der Gau Friedberg Ausrichter dieser schießsportlichen Veranstaltung. Zweiter Gausportleiter Martin Haider ließ das Gauschießen 2006 nochmals Revue passieren. Die Ecknacher Schützen sind im Ausrichten von großen schießsportlichen Veranstaltungen routiniert, lobte Haider das Engagement. Einstimmig segneten die Schützenmeister die Bewerbung von Albenrose Rehling ab, die sich für die Übernahme des Gauschießen 2007 bewarben. Die Veranstaltung findet vom 30. April bis 13. Mai 2007 statt. Rundenwettkampfleiter Willi Rittler informierte über den Halbzeitstand der Gaurunde. Zufrieden mit den Leistungen ihrer Damen zeigte sich Gaudamenleiterin Anni Birkmeir zufrieden. Bei uns hat das neue Schießjahr bereits begonnen, informierte die Gaudamenleiterin. Mit dabei waren die Aichacher bei der Endausscheidung des Bezirkspokals hl. Ursula Zur Preisverteilung, bezüglich Damenschießen, wollen die Damen am 30. Dezember in Verbindung mit dem Gaujugendtag nach Kühbach einladen. Gaujugendleiter Paul Schapfl informierte über seine Jugendarbeit, Wettund Finalkämpfe. Wir haben uns im Schülerbereich leicht gesteigert und kommen den Schützen aus den Gauen Schrobenhausen und Pöttmes in den Ergebnissen kontinuierlich näher, freute sich der Gaujugendleiter. Das Gaukadertraining wertete er als gut. Weiter Wettkämpfe die demnächst auf der Tagesordnung stehen ist der Jugendcup und für die Pistolenschützen auf Bezirksebene der Luberpokal. Großes Lob gab es zum Schluss vom Gauschützenmeister für Gabi Weiß von für ihre vorbildliche Mitgliederverwaltung. Für Mitgliedern sind Verwaltungsarbeiten zu erledigen, was sicherlich viel Arbeit ist. Der Gauausflug, von 20. bis 22. Juli 2007, geht nach Südtirol. Interessenten können sich bereits bei Willi Hanika anmelden. Wolfgang Fritz, Gaumeister mit der Armbrust Bei der Gaumeisterschaft 2007 mit der Armbrust, die in Todtenweis ausgetragen wurde, sind wieder gute Ergebnisse erzielt worden. Wolfgang Fritz, Gemütlichkeit Todtenweis, erreichte mit hervorragenden 377 Ringen den Gaumeistertitel in der Schützenklasse vor Werner Obermeier, Wildmoosschützen Mauerbach (367). In der Altersklasse holte sich Paul Schapfl, Todtenweis mit 347 Ringen den Titel. Bei den Junioren verteidigte Alexander Hörmann mit 357 Ringen seinen Meistertitel vor Christian Schwertschlager (353) und Andreas Sauer mit (323) alle drei schießen für Todtenweis, zugleich wurden sie auch Mannschaftsmeister. Erich Eibl, 1. GSL Finale Oberbayern-Pokal Hl. Ursula für Damen Luftgewehr Luftpistole Siegerinnen und Gastgeber des Finale Oberbayern-Pokal Hl. Ursula stellten sich zu einem Erinnerungsfoto zusammen. Links sitzend Bezirksdamenleiterin Rita Hetzl daneben Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir, vierter v.l. der Altomünsterer Gauschützenmeister Peter Haug, ganz links Bezirksschatzmeister Gustav Dahm. (sitzend links) Brigitte Gabriel, ganz rechts, Gaudamenleiterin Anni Birkmeir, dritte v.l. Gaudamenleiterin Astrid Ameshöfer vom Gau Pöttmes/Neuburg. Foto: Erich Echter Sulzbach (ech) Beim Finale des Oberbayern-Pokal Hl. Ursula für Damen in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole, hatte die Mannschaft aus dem Gau Pöttmes-Neuburg das bessere Zielwasser. Im Sulzbacher Schützenheim belegten sie in der Disziplin Luftgewehr den ersten Platz. Beste Pistolenmannschaft wurden die Damen aus dem Gau Starnberg. Die Aichacher Damen belegten mit dem Luftgewehr Platz sechs. In der Vorrunde war die Pistolenmannschaft bereits ausgeschieden. 78 Spitzenschützinnen aus 13 Gauen konnte im Sulzbacher Schützenheim Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir und Bezirksdamenleiterin Rita Hetzl aus Goldach willkommen heißen. Bezirksschatzmeister Gustav Dahm, der Initiator des Ursula- Schießens, erläuterte das Warum und erzählte einige Geschichten aus dem Leben der Heiligen. Hier in Sulzbach steht sicherlich eines der schönsten Schützenheime im Schützengau Aichach, präsentierte Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir Schützenheim und den Gau Aichach den Gästen. In 46 Gauvereinen engagieren sich 5500 Damen und Herrn im Schießsport. Lob gab es von Rita Hetzl für die Aichacher Gaudamenleiterin Anni Birkmeir, Stellvertreterin Brigitte Gabriel und Peter Rieger, die das Finale des Bezirks tatkräftig unterstützten. Sichtlich erfreut war Gaudamenleiterin Astrid Amesdörfer vom Schützengau Pötmes-Neuburg als Rita Hetzl ihr die Statue der hl. Ursula überreichte. Bis zum nächsten Durchgang wird die Heilige in Pöttmes-Neuburg ihr Domizil haben. Die beste Schützin aus dem Gau Aichach war Claudia Maier, gefolgt von Lisa Puser und Martina Heißerer. Wertung Luftgewehr: 1. Platz: Gau Pöttmes/ Neuburg; 2. Platz: Gau Starnberg; 3. Platz: Gau Chiemgau/Prien; 4. Platz: Gau Wasserburg/Haag; 5. Platz: Gau Landsberg; 6. Platz: Gau Aichach; 7. Platz: Gau Schongau; 8. Platz: Gau Holzkirchen; 9. Platz: Gau Massenhausen. Wertung Luftpistole: 1. Platz: Gau Starnberg, 2. Platz: Gau Schongau; 3. Platz: Gau Ingolstadt; 4. Platz: Gau Ebersberg; 5. Platz: Gau Trostberg; 6. Platz: Gau Landsberg; 7. Platz: Gau Massenhausen; 8. Platz: Gau Altomünster. Alles auf Lager Besuchen Sie uns, es lohnt sich! Rundschau im Gau 9

10 Zufrieden war die stellvertretende Damenleiterin Brigitte Gabriel (links sitzend) mit dem Engagement der Schützendamen im Gau. Recht Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir und Gausportleiter Erich Eibl. Damenwettkampf - Preisverteilung Ohne große Mühe brachte die stellvertretende Gaudamenleiterin Brigitte Gabriel die Siegerehrung des Damenschießens 2006 über die Bühne. Aus 21 Vereinen beteiligten sich 128 Amazonen aus allen Altersklassen. Wir sind über die Teilnahme sehr zufrieden, lobte Brigitte Gabriel das Engagement der Damen im Gau. Die meisten Damen entsandte Schützenliesl Großhausen. Die beste Damenmannschaft wurde von Almenrausch Edenried gesellt. Siegerinnen in den verschiedenen Klassen und Disziplinen waren: Bei den Schülerinnen (LG) siegte Miriam Birkmeir, in der Jugendklasse (LG) Stefanie Baur, bei den Junioren (LG) Katharina Stief, Damenklasse (LG) Angela Schlögl, Damenaltersklasse (LG) Maria Oswald und bei den Seniorinnen (LG) Christa Brablik. Bei der Disziplin Luftpistole hatte Brigitte Gabriel die Nase vorne. Foto / Text: Erich Echter Hubertus Walchshofen Rundenwettkampf Im letzten Oktober-Wochenende haben auch die Walchshofener Hubertusschützen die Vorrunde der Gau-Rundenwettkämpfe abgeschlossen. Die erste Gewehrmannschaft belegte mit 4:6 Punkten den 4. Platz in der A- Klasse, die zweite Mannschaft in der F- Klasse konnte ebenfalls mit 4:6 Punkten den 4.Rang belegen. Die Pistolenmannschaft schaffte bei 10:0 Punkten den 1. Tabellenplatz in der LP A- Klasse. Den ersten Tabellenplatz, somit Halbzeitmeister in der LP A- Klasse, sicherten sich mit 7047 Ringen und 10:0 Punkten die Schützen der Luftpistolen - Mannschaft der Hubertusschützen aus Walchshofen. Für die Pistolenmannschaft traten an die Stände: (von links) Brigitte Heigemeir, Georg Breitsameter, Brigitte Gabriel, Stefan Haas und Michaela Hofbauer. Gaujugendtag 2006 Kühbach (ech) Am Samstag zog Gaujugendleiter Paul Schapfl in Kühbach beim Thomabräu Bilanz über die Jugendarbeit des ausklingenden Jahres. Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir sprach vom Generationenwechsel in den Vereinen. Binden sie in ihre Vereinsausschüsse mehr Jugendliche mit ein, forderte er die Vereinsführungen auf. Weiter stand die Preisverteilung und Siegerehrung zum Damenschießen 2006 auf der Tagesordnung. Aus dem Rechenschaftsbericht von Paul Schapfl waren kritische Töne unüberhörlich. Von den Vereinsjugendleitern forderte er mehr Engagement gerade bei überregionalen Wettkämpfen. Es kann nicht angehen das bei den Vergleichskämpfen mit den Nachbargauen mir nur Absagen gemacht werden, und nannte den Schülervergleich mit den Gaue Pöttmes/Neuburg und Schrobenhausen als Beispiel. Der Gaujugendleiter machte keinen Hehl daraus, dass eine Beteiligung an Gauveranstaltungen zur Verbesserung der Schießleistungen der Jugendlichen nicht nur für den Gau sondern auch für die Stammvereine der Schützen von Nutzen sei. In seinem Rückblick ließ er den letzten Gaujugendtag in Schönbach Revue passieren erhofft sich Schapfl mehr Beteiligung bei den angebotenen Schülersichtungen. Zum Bezirksjugendtag nach Singenbach (Gau Schrobenhausen) reiste die Gaujugendleitung. Mit dabei der damalige Gaujugendkönig Matthias Schieneis, der beim Bezirksjugend- Königsschiessen, bei 30 Konkurrenten, einen hervorragenden dritten Platz belegte. Nicht gut abgeschnitten hat der Gau Aichach beim Schülervergleich Pöttmes/Neuburg und Schrobenhausen. Paul Schapfl: Hier musste auf fünf Ersatzschützen zurückgegriffen werden. Als einzige Schützin aus dem Gau Aichach schaffte Stefanie Asam von Unterbernbach den Sprung ins Finale der acht besten Schützen. Nicht Punkten konnte die Gaujugend beim der Josef-Niedermeir Scheibe, gegen den Gau Werdenfels in Sulzbach. Zu den Bezirksmeisterschaften qualifizierten sich 32 Luftgewehrschützen, acht Luftpistolenschützen, in der Disziplin Zimmerstutzen zwei und ein Armbrustschütze. Die Teilnahmen an den Bayerischen Meisterschaften erzielten sechs Luftgewehr- und zwei Luftpistolenschützen. Nur Tanja Pfeiffenberger aus Eisingersdorf schoss sich nach oben bis zur Deutschen Meisterschaft. Für die Sieger in den verschiedenen Wettbewerben gab es zum Schluß Urkunden und Ehrengaben. In seinem Grußwort gab Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir zu verstehen, dass er mit mehr Vereinsvertreter zur Versammlung gerechnet habe. Sein Credo: Die Jugend in den Vereinen stärken. Der Tanja Pfeifenberger zeigte sich nicht nur bei der Schülerrunde treffsicher. Als einzige konnte sie sich für die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Luftgewehr qualifizieren. Jugendleiter soll in der Vorstandschaft sitzen und verkleinern soll man eher die Beisitzer, so sein Vorschlag. Sieger in den Schülerrunden Gruppe A: Sulzbach, Rehling, Todenweis; Gruppe B: Edenried, Kühbach, Todtenweis II NEU im SCHULUNGSZENTRUM MAYR Laser Schießkino, mitten in Kühbach die ideale Abwechslung für den Schützenalltag, für Vereinsausflüge, für interne Wettkämpfe. Geschossen werden kann mit echten Waffen, umgebaut auf Laser, auf feststehende oder bewegliche Scheiben, Wild, Tontauben, Moorhühner u.s.w. Anschließend können Sie auch bei uns einkehren. Ein gemütlicher Gastraum mit Bewirtung steht zur Verfügung. Anmeldung bei: Jagdschule Wittelsbacher Land, Marktplatz Kühbach Tel /82925 Johanna Geierhos, Gaumeisterin im Dreistellungskampf An der Gaumeisterschaft 2007 im Dreistellungskampf die wieder in Walchshofen ausgetragen wurde nahmen drei Schützinnen und sechs Schützen mit drei Mannschaften bei den Schülern und in der Jugendklasse vier Schützen mit einer Mannschaft teil. Gaumeisterin bei den Schülerinnen wurde mit hervorragenden 273 Ringen, Johanna Geierhos, Todtenweis vor ihren Mannschaftskameradinnen, Christin Schaller (268) und Lisa Wolf (244) diese drei jungen Damen holten sich mit 785 Ringen auch den Mannschaftstitel vor Rehling (762) und Todtenweis II (660). Bei den Schülern holte sich Johannes Schapfl, Rehling, mit ebenfalls sehr guten 270 Ringen vor Thomas Riegl (251) und Matthias Lachenmayr (241) beide Rehling, den Meistertitel. Die weiteren Plätze belegten: 4.Patrick Eberle (228), 5. Dominik Seitz (226), 6. Tobias Kein (206) alle drei kommen aus Todtenweis. Bei der Jugend siegte wie schon im Vorjahr Martin Happacher, Hollenbach mit 553 Ringen. Platz zwei belegte Benjamin Milde, Rehling (547), 3. Sebastian Ziegler (527), 4. Christian Weiß (494) beide Hollenbach. Mannschaftsmeister wurde Gemütlichkeit Hollenbach mit 1574 Ringen. Für die Oberbayerische qualifizierten sich: Johanna Geierhos, Christin Schaller, Lisa Wolf, Johannes Schapfl, Thomas Riegl, Matthias Lachenmayr, Patrick Eberle, Dominik Seitz, Martin Happacher, Sebastian Ziegler, Christian Weiß und Benjamin Milde sowie zwei Schüler- und eine Jugendmannschaft. Erich Eibl, 1.GSL 10

11 Schützenlies l Grosshausen v.l.josef Mair,Patrick Anderle, 1. Schützenmeister Dorian Stürz. Neuwahlen Dorian Stürz bleibt 1. Vorstand (hs) Das Jahr 2006 war für die Mitglieder der Schützenlies l Großhausen 1925 e.v. ein ereignisreiches und erfolgreiches. Sie konnten sich über einen neuen Beitritt freuen und hatten einige Geburtstage zu feiern. Anton Eichinger wurde 60, Michael Schwaiger, Helmut Kristl und Franz Leischner feierten Ihren 65. Geburtstag, Erich Ziegler sen., Victoria Schreier rundeten mit 70 Jahren ab und Rudolf Wächter wurde 75. Die Jubilare wurden entweder mit Geschenkkörben oder Gastronomiegutscheinen bedacht und von der Vorstandschaft geehrt. Mit einer zahlreichen Teilnahme am Ostereierschiessen begann das aktive Schützenjahr. Im selben Monat wurde auch das vereinsinterne Damen-Ritterschießen unter Leitung von Maria Maier durchgeführt, welches unter der Teilnahme von 10 aktiven Schützendamen von Bettina Schwaiger gewonnen wurde. Auch beim Gaudamenschießen, erneut unter Leitung von Maria Maier, waren unsere Damenschützen erfolgreich. Mit dem Meistbeteiligungspokal und guten Platzierungen konnten sich die Damen sehen lassen. In der Damenaltersklasse belegte Erna Schwaiger den 3. Platz und Maria Maier den 5. Platz. Einen schönen Schützenausflug organisiert von Stefan Leischner machten die Schützen diesmal nach Salzburg. Das Wetter war himmlisch, die Stimmung toll und die Stadt hinterließ bleibende Eindrücke. Im Herbst beim Ältestenschiessen in Todtenweis erreichte Erna Schwaiger mit 125 P. den 1. Platz. Danach folgte das traditionelle Nikolausschiessen, bei welchem auch die letzt jährige Königsproklamation statt fand. Beim Königsschiessen war es wieder ein Kopf an Kopf Rennen, welches Josef Mair mit einem 35,1 T. knapp vor Karl-Heinz Anderle (38,8 T.) für sich entscheiden konnte. In der Jugendklasse übergab Simon Stimpfle nach zwei Titeln in Folge die Schützenkette an Patrick Anderle, der mit einem 162,7 T. Jungschützenkönig wurde. Das vereinsinterne Wertungsschiessen mit 17 Schiessabenden konnte Heike Stürz für sich entscheiden. Mit einer Anzahl von insgesamt 3797 R. erreichte von links: Kristl, Helmut - 50 Jahre Zugehörigkeit; Maier, Maria - 25 Jahre Zugehörigkeit; Schwaiger, Stefan - Gauzeichen in Silber; Neumeyer, Viktoria - 25 Jahre Zugehörigkeit; Neumeyer, Dominik - Gauzeichen in Silber; Breitsameter, Anneliese - 25 Jahre Zugehörigkeit; Leischner, Stefan - 40 Jahre Zugehörigkeit; Schreier, Viktoria - 25 Jahre Zugehörigkeit; Schwaiger, Erna - 25 Jahre Zugehörigkeit; Wächter, Rudolf - 25 Jahre Zugehörigkeit; Und Schwaiger, Bettina (nicht im Bild) - Damennadel vom GAU. sie den 1. Platz. Die erfolgreichen Plätze 2 und 3 gingen an Josef Mair (3734 R.) und Gottfried Philipp jun. (3689 R.). Den von Dora Neumeyer gestifteten T.pokal holte sich ebenfalls Heike Stürz mit einem 5,1 T.. Den Sieg beim Wertungsschiessen der Jugend holte sich für das Jahr 2006 Patrick Anderle mit 1191 R.. Auf Platz 2 gelang Simon Stimpfle eine gute Platzierung mit 702 R.. Bei den Senioren gewann Centa Leischner mit 2681 R. den Vereinspokal vor Franz Leischner (1119 R.) und Maria Maier (1072 R.). Im Rahmen der Generalversammlung wurden wieder Neuwahlen durchgeführt. Dorian Stürz bleibt weiterhin dem Verein als 1. Schützenmeister treu ebenso wie Gottfried Philipp jun. als 2. Schützenmeister. Einen Wechsel gab es bei den Schriftführern. 1. Schriftführer wurde Heike Stürz und als 2. Schriftführer steht ihr Rosmarie Mair zur Verfügung. Die Jugendleitung wird ebenso von Heike Stürz weiter geführt mit Unterstützung von Mair Josef Mair als Sportleiter. Rita Mair übernimmt wieder die Rolle des Kassiers. Auch Maria Maier behält ihr Amt als Damenleiterin und steht den Damen für ihre Aktivitäten zur Seite. Insgesamt blicken die Schützen auf ein erfolgreiches Jahr 2006 zurück und freuen sich auf die Aktivitäten im neuen Jahr. Vereine berichten Schützenlust Klingen 56 Mitglieder konnte 1. Schützenmeister Helmut Aidelsburger zur Generalversammlung im Bürgerhaus begrüßen. Über die sportlichen Aktivitäten der Schützenklasse informierte 1. Sportleiter Anton Oswald. Wintermeister wurde Josef Neumair. Bei den Luftpistolenschützen sicherte sich Erich Eibl diesen Titel. Den Kombicup gewann Erich Eibl. Es folgten noch weitere Berichte von Wettkämpfen und vereinsinternen Schießen. 1. Schriftführer Rupert Altmann berichtete unter anderem vom 70-jährigen Gründungsjubiläum, das im Garten des Bürgerhauses mit einem Grillfest gefeiert wurde und von weiteren Veranstaltungen. 1. Kassier Georg Glas berichtete über die finanzielle Lage im Verein. Das abgelaufene Jahr wurde fast genau ausgeglichen abgeschlossen. Die Kassenprüfer Sebastian Schlatterer und Georg Pettinger bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. In seinem Rechenschaftsbericht bedankte sich 1. Schützenmeister seiner gesamten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Ehrengauschützenmeister Willi Hanika sprach in seinem Grußwort unter anderem davon: Es gibt nichts schöneres als verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Für langjährige Mitgliedschaft beim Verein bzw. BSSB wurden vom 1. Gauschützenmeister ausgezeichnet: 50 Jahre: Simon Aidelsburger und Georg Eisner, 40 Jahre: Gregor Altmann, Georg Glas, Rudolf Hartl und Josef Neumair, 25 Jahre: Johann Ernst, Rudolf Neusiedl und Harald Oswald. Simon Wörle wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Es folgte die Siegerehrung des diesjährigen Pokalschießens. Im Finale besiegte Bianca Neumair Josef Schallmair mit 55:97 Punkten. Nun kam die mit Spannung erwartete Proklamation der neuen Schützenkönige. 49 Schützen hatten sich beteiligt. Neuer Luftpistolenkönig wurde Anton Oswald mit einem 86,7-T. Ihm folgte Hans Held (124,8-T.). Die Entscheidung in der Schützenklasse fiel wie folgt aus. Josef Reiner erzielte mit einem 8,2-T. das beste Blattl. Dahinter landete Günter Aidelsburger mit einem 12,5-T. auf dem 2. Platz vor Cornelia Aidelsburger (16,7-T.). Chem. Reinigung Wäscherei Teppichreinigung Lederreinigung Schneiderei Aichach Stadtplatz 26 Tel /

12 Freischütz Allenberg Jagdlust Gallenbach Vereine berichten Maria Rupp neue Schützenkönigin Bei Freischütz Allenberg wurde die neue Schützenkönigin Maria Rupp (links) im Rahmen der Weihnachtsfeier von Schützenmeistein Corinna Jung (rechts) präsentiert. (Foto: nz) Allenberg (nz) Der Schützenverein Freischütz Allenberg eröffnete sein Vereinsschießen mit dem traditionellen Anfangsschießen. Heinrich Sigl und Maria Rupp lieferten sich ein Kopf an Kopf rennen und erst durch ein Stechenschießen konnte Heinrich Sigl das Schießen für sich entscheiden. Er gewann mit einem 25-T.. Am gleichen Abend wurde noch die gestiftete Geburtstagsscheibe von Franz Stegmair ausgeschossen. Ziel war es, so nah wie möglich an einen 50 T. heran zu kommen. Gerhard Dreier gewann die Scheibe mit einem 43 T.. Das Königsschießen war wieder Höhepunkt der Schießsaison. Nach Jahren errang Maria Rupp mit einem 33-T. wieder den Königstitel beim Freischütz Allenberg. Franz Stegmair sen. überreichte bei der Proklamation seiner Nachfolgerin die Schützenkette. Schützenmeisterin Corinna Jung gratulierte der Gewinnerin und übergab die gespendete Königsscheibe. Wildschütz Blumenthal Wildschützen dürfen vorerst in Blumenthal bleiben Wichtigstes Thema für die Blumenthaler Wildschützen war der Verkauf von Blumenthal an private Investoren. Bei einem Gespräch zwischen Holger Beck (1. SM), Angelika Schormair (2. SM) und Vertretern der Käufer stellte sich heraus, dass der Schützenverein ein gerngesehener Gast ist. Die Wildschützen gehören schon seit Jahrzenten zu Blumenthal, man könnte sagen, sie gehören zum Inventar. Nachdem die Frage nach der vorläufigen Bleibe geklärt war, ging es normal weiter im Schießbetrieb. Die Rundenwettkämpfe wurden absolviert, die Gaumeisterschaften und viele Vereinsschießen. Das Pokalschießen LG gewann Johann Ernst jun. vor Josef Zum diesjährigen Königs- und Preisschießen vom bis zum versuchten 39 Schützen Ihr Glück, die Königswürde zu erringen. Allen voran konnte sich Maria Beck mit einem 7,9 T. durchsetzen. Ein knappes Rennen gab es um die folgenden Plätze: 2. Richard Greppmeir 20,0 T., 3. Daniel Greppmeir 21,5 T., 4. Martina Daferner 24,4 T. und 5. Christoph Späth 25,4 T.. Als neuer Jungschützenkönig übernahm Markus Strasser mit einem 15,2 T., vor Franziska Diez 56 T. und Barbara Sießmair 72,4 T., das Zepter in die Hand. Wie jedes Jahr, konnten alle Teilnehmer, einen Sachpreis mit nach Hause nehmen. Vom bis fand im Gemeinschaftshaus das Fahnenweihe-Gedächtnispokalschießen statt. Den Jugendpokal gewann zum ersten mal Magdalena Ampenberger mit einem 22,4 T. vor Josef Demmelmair Jun. und Franz Demmelmair Jun.. Den Passiven Pokal konnte Helmut Brandmair mit einem 44,4 T. mit nach Hause nehmen, 2. wurde Josef Daferner und 3. Stefan Scharl. Mit einem sehr guten 6,7 T. konnte Schützenmeister Michael Rieder den Gewinn des Fahnenweihe-Gedächtnispokals, vor Hermann Brandmair 7,3 T. und Matthias Ertl 20,0 T., für sich verbuchen. Beim letzten Schießen der Vorrunde RWK-Saison 06/07 konnte sich die erste Mannschaft, gegen Mainbach mit Ringen, einen neuen Gaurekord in der Gauoberliga A sichern. Nachwuchsarbeit ist die Zukunft für den Verein! Jäger, Sandra Brummer und Erich Eibl. Das Pokalschießen LP gewann Josef Baumgartner. Als Vereinsmeister ehrten die Wildschützen: Johann Ernst jun. 380 R.in der Schützenklasse, Petra Bürgmair 358 R. Damenklasse, Manfred Schormair 373 R. Altersklasse, Luftpistole Erich Eibl 351 R. Die diesjährigen Schützenkönige sind in der Schützenklasse Manfred Schormair, mit einem 23,6 T. der seinen Titel erfolgreich verteidigte. Ebenso sein Kollege von der Luftpistole Erich Eibl, der mit einem 50,1 T. knapp vor Josef Baumgartner jun. mit einem 50,8 T. seinen Titel auch wieder inne hat. Bei der Jugend siegte Johanna Sedlmair mit einem 78,9 T. vor Johannes und Andreas Jäger und den Brüdern Tobias und Matthias Brugger. Angelika Schormair, 2. SM Die Schützenkönige der Wilschützen aus Blumenthal von Links; Sportleiter Josef Baumgartner, Manfred Schormair (Schützenklasse), Johanna Sedlmair (Jugend), Erich Eibl (Luftpistole) und Holger Beck (Schützenmeister). v.l. Maria Beck, Markus Strasser v. l. Helmut Brandmair, Magdalena Ampenberger, Michael Rieder v. l. Daniel Greppmair, Christoph Späth, Hermann Branmair, Stefan Jung Festschriften Bücher MB VERLAGSDRUCK Schrobenhausen Telefon / Seissenb. Burgsch. Haunswies Dieter Eckhard erhält Narrenorden Für seine tolle Arbeit als Vorstand bei den Seissenberger Burgschützen wurde Dieter Eckhard beim diesjährigen Gauball mit dem Narrenorden der Aichacher Faschingsgesellschaft ausgezeichnet. Unter großen Applaus seiner 35 mitgereisten Anhänger nahm er sichtlich gerührt diesen Preis entgegen. Bei der diesjährigen Generalversammlung der Seissenberger Burgschützen Haunswies stand vieles auf dem Programm. 1. Schützenmeister Dieter Eckhard begrüßte die anwesenden Mitglieder, unter ihnen den Ehrenvorsitzenden Rudolf Nawrath sen. und als Ehrengast den 2. Gauschützenmeister Franz Achter. Es folgte der ausführliche Jahresbericht der beiden Schriftführerinnen Monika Balleis und Claudia Briese. Anschließend gab die 1. Kassiererin Claudia Lindermeir einen Überblick über die Finanzen des Vereins. Die Kassenprüfer Willi Attenberger und Petra Wallner berichteten über die einwandfreie Kassenführung und somit konnte die Vorstandschaft durch anwesenden Mitglieder per Handzeichen entlastet werden. Die Königsproklamation wurde wie immer mit großer Spannung erwartet. In der Jugend gewann mit einem 3,3 Spitzen-Teiler Matthias Bichler, vor Anja Westermeier mit einem 19,3 Teiler. In der Schützenklasse ging der Sieg erstmals an Franz Balleis mit einem 39,1 Teiler. Zweiter wurde Markus Huster mit einem 41,4 Teiler. Eine besondere Aufgabe wurde dem 2. Gauschützenmeister Franz Achter zuteil. Er ehrte folgende Mitglieder für ihre jahrelange aktive Mitarbeit im Verein: Peter und Maria Weiß, Wally Eckhard, Über ihre Siege freuten sich in der Jugend Matthias Bichler (links) und Franz Balleis in der Schützenklasse. Alexander Wanner, Markus Bichler, Claudia Lindermeir, Monika und Bernd Balleis, Franz Balleis, Margit Bleis, Alexander Breumair, Hannes Bichler, Agnes Gall, Claudia Briese, Michael Higl. Nun folgten die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft. Franz Achter übernahm die Aufgabe des Wahlleiters und brachte die Wahl bravurös über die Runden. Dank seiner tollen Arbeit wurde Dieter Eckhard als 1. Schützenmeister einstimmig wiedergewählt. Die weiteren Ämter sind wie folgt besetzt: 2. Schützenmeister Alexander Breumair, 1. Schriftführerin Monika Balleis, 2. Schriftführerin Claudia Briese, 1. Kassiererin Claudia Lindermeir, 2. Kassiererin Agnes Gall, 1. Sport- und Gerätewart Alexander Wanner, 2. Sportund Gerätewart Franz Balleis, 1. Jugendleiter Hannes Bichler, 2. Jugendleiter Aexander Schmid (neu), 3. Jugendleiter Sebastian Muders(neu), 4. Jugendleiter Franz Balleis(neu), Damen- Leiterin Margit Bleis, EDV-Referent Markus Bichler, Fahnenträger Michael Higl, Fahnenbegleiter Alexander Wanner und Christian Müller (neu). Monika Balleis 12

13 Kgl. Priv. FSG Aichach Damenwettkampf Im September fand der Damenwettkampf statt. Dabei belegte Eva Michl mit 308 R. den 55. Platz. Mit 233 R. konnte Ingeborg Gaumert in der Pistolenklasse den 8. Platz erzielen. Freundschaftskampf Aichach:Hubertus Gundelsdorf am 22. September Schützen aus Aichach beteiligten sich an diesem Schießen. Von Gundelsdorf traten 15 Schützen an die Stände. Am Ende konnten sich die Aichacher mit 3420,7:3258,6 R. durchsetzen. Bestschütze war auf Aichacher Seite Andreas Schallmair mit 296,0 R. vor Rudolf van Tricht mit 295,8 R.. Auf Gundelsdorfer Seite war Johann Heigemeir mit 284,9 R. vor Helmut Keller mit 283,9 R. bester Schütze. Bis in die frühen Morgenstunden wurde hier gemütliche gefeiert. Von Gundelsdorfer Seite kam auch großes Lob für dieses tolle Freundschaftsschiessen. Aktuelle Gaurundenwettkämpfe Recht gut sieht es hier mit den Luftgewehrmannschaften aus. Die erste Mannschaft belegt mit 6:4 P. den 3. Platz in der Gauliga Gruppe I. Dabei hatte die Mannschaft aber viel Pech. Recht knapp verlor man in dieser Runde zwei Kämpfe. Mit 2 und 5 R. musste man sich dem Gegner knapp geschlagen geben. Am letzten Wettkampf verfehlte man sogar recht knapp den eigenen Mannschaftsrekord von 1513 R.. Mit 1511:1495 R. konnte man gegen Oberbernbach die Oberhand behalten. Dabei schoss Andreas Schallmair mit 387 R. ein Spitzenergebnis. Bestschütze der Mannschaft war Andreas Schallmair mit 374,4 R.. Mit 4:6 P. belegt die zweite Mannschaft in der A-Klasse den vierten Tabellenplatz. Bestschütze war hier Rudolf van Tricht mit einem Schnitt von 365,8 R.. Die dritte Mannschaft belegt mit 6 : 4 P. in der E-Klasse den 3. Platz. Hier war Bestschütze Sebastian Michl mit einem Schnitt von 267,5 R.. Die vierte Mannschaft liegt mit 8:0 P. auf Meisterschaftskurs in der I-Klasse, Gruppe 1. Bestschütze war hier Roland Kränzle mit einem Schnitt von 247,75 R.. Die fünfte Mannschaft nimmt mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 4:4 P. den zweiten Platz in der I-Klasse Gruppe 2 ein. Hier war Daniel Arentz mit 241,5 R. Bester. Recht düster sieht es bei der ersten Pistolenmannschaft in der Gauliga aus. Mit 2 : 8 P. belegen die Schützen momentan den letzten Platz. Bester war hier Hans Nawrath mit einem Schnitt von 366,00 R.. Die zweite Mannschaft liegt mit 5:5 P. auf dem vierten Platz in der B-Klasse. Bestschütze war hier Reiner Braun mit einem Schnitt von 347,6 R.. Vereinsmeisterschaft Die Vereinsmeisterschaft Luftpistole wurde am durchgeführt. In der Schützenklasse konnte Frank Weinhardt mit 346 R. den Titel erringen. In der Seniorenklasse wurde Hans Nawrath mit 369 R. erster. In der Altersklasse siegte Andreas Schallmair mit 353 R.. Stadtmeisterschaft vom in Ecknach Die Stadtmeisterschaft war für die Aichacher Schützen ein toller Erfolg. In der Mannschaftswertung belegten die Luftgewehrschützen den 3. Platz mit 1960 R., ringgleich mit Mauerbach. Bestschütze der Mannschaft war Andreas Schallmair mit 290 R. vor Peter Bittner mit 286 R. und Helmut Brand mit 284 R.. In der Einzelwertung belegte Andreas Schallmair den dritten Platz, Peter Bittner den 6. Platz. Die Luftpistolenmannschaft belegte den ersten Platz mit 1064 R., knapp gefolgt von Walchshofen mit 1063 R.. Bestschütze war hier Johannes Nawrath mit 272 R. vor Frank Weinhardt mit 269 R. und Karl-Heinz Höß mit 262 R.. In der Einzelwertung belegten diese Schützen die Plätze 3,5 und 12. Gleichzeitung wurde hier der Titel des Stadtkönigs vergeben. Hier belegte Helmut Brand mit einem 64,4-Teiler den dritten Platz Wanderpokal vom Krieger- und Soldatenverein Am wurde der Wanderpokal der Krieger- und Soldatenvereine ausgeschossen. Dabei nahmen die Vereine aus Oberbernbach, Ecknach, Kühbach, Aichach, Friedberg und die Reservisten teil. Auch dieses Mal konnten die Schützen aus Aichach den Pokal erringen. Er ziert nun das Schützenheim. Folgende Schützen haben daran teilgenommen: Martin Schormair, Karl Endres und Bruno Rehle und Franz Marb. Gaumeisterschaft Luftpistole 2007 Hier belegten die Aichacher mit 1044 R. in der Altersklasse den ersten Platz. Johannes Nawrath (366 R.), Reiner Braun (341 R.) und Herbert Köppel (337 R.) waren dafür verantwortlich. Den Titel des Gaumeisters errang Hans Nawrath mit 366 R.. Gaumeisterschaft Zimmerstutzen Beim Zimmerstutzen errangen Martin Schormair (244 R.) und Herbert Köppel (213 R.) die Plätze 2 und 3. In der Schützenklasse konnte Johannes Michl den 7. Platz erringen. Nikolausschießen Beim Nikolausschießen mussten 30 Schuss abgegeben werden, wobei die beste Serie nach Zehntelwertung gewertet wurde. Dabei errang Rudolf van Tricht mit 100,5-R. den ersten Platz. Zweiter wurde Helmut Brand mit 99,1 R., gefolgt von Peter Bittner mit 99,0 R.. Weihnachtsschiessen Die Beteiligung von 34 Schützen und 5 Jugendlichen war sehr erfreulich. Gewertet wurde nach Blattl-/Ringwertung.(Zehntel) Mit einem tollen 9,8 Teiler konnte Johannes Michl das Weihnachtsschiessen für sich entscheiden. Den zweiten Platz erzielte Helmut Brand mit 52,2 R.. Den dritten Platz konnte sich Franz Marb mit einem 12,2 Teiler sichern. Bei den nichtaktiven Damen konnte sich Heidi Schallmair mit 94 R. durchsetzen. Zweite wurde Susanne Marb mit ebenfalls 94 R. vor Roswitha Brand mit 93 R.. Geburtstagscheibe von Christian Michl Hier wurde ein 39-Teiler vorgegeben. Am Ende hatte Sefan Böck das Glück an seiner Seite und kam mit einem 38,3- Teiler am nächsten an den vorgegebenen Teiler heran. Zweiter wurde Horst Willfahrt mit einem 40,3-Teiler vor Herbert Köppel, der einen 35,5-Teiler erzielte. Neben den sportlichen Herausforderungen war für die Kgl. priv. FSG Aichach 2006 ein arbeitsreiches Jahr. Aber auch das gesellschaftliche kam nicht zu kurz. So nahm man bei der Fahnenweihe des Patenvereins in Schrobenhausen teil. Der Höhepunkt des Jahres war die Einladung zur 600 Jahrfeier von der Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft München Geladen waren alle die den würdigen Namen Königlich privilegierte tragen dürfen. Dieser Ehre wurde spontan zugesagt. Der Festgottesdienst wurde in der Kirche Alter Peter würdig gefeiert. Die Böllergruppe der FSG hatte die ehrenvolle Aufgabe zugeteilt bekommen die Kirchenbesucher beim Verlassen des Gotteshauses mit kräftigen Saluts zu begrüssen, was auch das Bayerische Fernsehen in der Abendschau dokumentierte. Hochkarätige Vertreter aus Politik, Sport und Schützenwesen waren im vollbesetzten Festzelt unter anderem Luitpold Prinz von Bayern, der hochherzig mit König Ludwig Dunkel Freibier die Anwesenden Festgäste bei Laune hielt. Unser Bild zeigt den 3.Vorstand (lks)der HSG Karl-Heinz Götz im Gespräch mit Schützenmeister Franz Marb. Jahresmeisterschaft Erstmals wurde eine Jahresmeisterschaft durchgeführt. Es mussten 12 Monatsergebnisse bei einem Streichresultat abgegeben werden. Gewertet wurde nach DSB-Wertung. Blattl und Ring. Dabei konnte sich Horst Willfahrt mit 617,3 R. den Titel des Jahresmeisters sichern. Den zweiten Platz sicherte sich Helmut Brand mit 633,8 R.. Den dritten Platz belegte Franz Marb mit 655,5 R.. Recht positiv kann man dieses Schießen bewerten. Von 29 Schützen kamen am Ende 12 Schützen in die Wertung. Neue Schützenkönige für 2007 Schützenklasse: Josef Böck mit einem 52,4-Teiler; Altersklasse: Franz Marb mit einem 119,1-Teiler; Luftpistole: Reiner Braun mit einem 22,5 Teiler. Vereine berichten Ihr Partner in Satz & Druck MB Verlagsdruck, SOB, Tel / Alles was der Schütze braucht! Luftdruckwaffen, Jacken, Hosen, Schuhe u.v.m. Fragen Sie nach! Gersthofen Bahnhofstraße 4 Telefon / Fax / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag und Samstag 9.00 bis Uhr Tyroller Kfz GmbH Iveco-Vertragspartner Schrobenhausener Str Kühbach Tel.: 08251/ Abgasuntersuchung, - Klimaservice - Unfallinstandsetzung - Dekra von Montag bis Freitag - Sicherheitsprüfung nach 29 StVZO - Fahrtschreiberüberprüfung nach 57 StVZO - Reparaturen und Kundendienst für alle Fabrikate 13

14 Vereine berichten Gemütlichkeit Todtenweis Gemütlichkeit Todtenweis kürte die Könige für Jugendkönigin wurde Christin Schaller mit einem 42,8 T.. Es folgten Johanna Geierhos mit einem 44,6 T. und Patrick Eberle mit einem 100,9 T. auf Platz drei. Sehr knapp ging es in der Schützenklasse zu. Mit einem 28,0 T. holte sich Josef Ettinger die Königswürde. Ihm folgten Christian Schwertschlager, 28,3 T. und Franz Stark mit einem 48,4 T. Bild/Text A.Rott Nach der Sommerpause starteten die Gemütlichkeitsschützen mit dem Anfangspreisschießen und dem Max Bachmeir-Gedächtnisschießen in die neue Schießsaison 2006/2007. Sieger beim Preisschießen in der Jugendklasse wurde Johanna Geierhos mit einem 42,3 T., gefolgt von Lisa Wolf mit 85 R.. Bei den Schützen erzielte Alois Geierhos mit einem 24,2 T. den besten Tiefschuß. Zweiter wurde Andreas Sauer mit 97 R.. Das Max Bachmeir-Gedächtnisschießen, gewann der Schütze, mit dem besten Blattl des Abends. Somit war Alois Geierhos zugleich Siegerin beim Gedächtnisschießen. Bei einem Freundschaftsschießen, das am 13. Sept. bei den Gemütlichkeitsschützen Schützen in Bayerdilling ausgetragen wurde, konnten wir einen Sieg mit 5325:5180 R., bei je 20 gewerteten Schützen verbuchen. Vier Pokale wurden beim Pokalschießen am ausgeschossen. Den Schülerpokal gewann Dominik Seitz mit einem 56,7 T.. Theresa Ostermair sicherte sich den Jugendpokal mit einem 22,3 T.. Mit einem 33,8 T. holte sich Alois Geierhos den Gemeindepokal. Den Eberhart-Pokal, der jährlich in einer Punktewertung ausgeschossen wird, erkämpfte sich Alexander Hörmann mit 72,7 P.. Bei den Vereinsmeisterschaften wurde folgende Ergebnisse erzielt: Schülerklasse: Gabriele Hartl 169 R. (20 Schuß) Jugendklasse: Therese Ostermair 347 R. bei 40 Schuß, Juniorenklasse: Andreas Sauer 379 R., Schützenklasse: Wolfgang Fritz 366 R., Altersklasse: Max Haberl 371 R., Seniorenklasse: Franz Stark 285 R.. Die acht Schützen mit dem besten Ringdurchschnitt aus allen Klassen qualifizierten sich für ein Finalschießen über 10 Schuß. Sieger des Finals wurde Wolfgang Fritz mit 98,9 R. und trägt somit den Titel Gesamtvereinsmeister. Am wurde die Lieselscheibe, gestiftet von Schützenliesel Rosa Bosch ausgeschossen. Bevor jedoch die Scheibe dem Sieger übergeben wurde, wurde die amtierende Liesel mit einem Blumenstrauß und einem Glasbrillant Zum 12. Mal wurde das Todtenweiser Ortsvereinepokalschießen ausgetragen. Es beteiligten sich 96 Teilnehmer aus 7 Ortsvereinen bzw. Organisationen. Sieger wurde der Freizeitsport Todtenweis mit 1406 Punkten. Die Bestschützen und die Vereinsvorstände posierten nach der Pokalverleihung zusammen mit Bürgermeister Josef Kodmeir (vorne li.) und der 1. Vorsitzenden Mirjana Kleinbach (3. v. li.) vom Siegerverein Freizeitsport mit dem Wanderpokal. Bild/Text A.Rott zur Erinnerung an ihre Amtszeit durch den Schützenmeister Max Haberl verabschiedet. Mit einem 10,2 T. gewann Paul Schapfl die handbemalte Lieselscheibe. Am konnte 1. Vorstand Max Haberl eine große Zahl von Schützenmitgliedern mit ihren Familien zur Nikolausfeier im Schützenheim begrüßen. Vorbereitet wurde die besinnliche Feier vom 2. Vorstand Heinrich Betzmeir. Musikalisch liebevoll gestaltet wurde der Nachmittag wieder von Georg und Rosa Bosch mit ihrer jungen Musikgruppe. Weihnachtsgeschichten- und Gedichte vorgetragen von der Jugend und gemeinsam gesungene weihnachtliche Lieder waren Inhalt des besinnlichen Teils. Eine Nachahmung von einem Weihnachtsabend, wie er in einer ganz normalen Familie zugehen kann, wenn keiner singen will und der Papa nur an seine Würste denkt, wurde von Siegfried Wittmann, Rosmarie und Christina Schur aufgeführt. Auch der Hl. Nikolaus (Thomas Riß) stattete uns einen Besuch ab und wusste allerhand über die Schützen zu berichten. Nach dem Besuch des Nikolaus saß die Schützenfamilie bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde zusammen. Das Packerlschießen, bei dem jeder Teilnehmer ein Packerl im Wert von ca. 8 Euro, die Jugend von ca. 4 Euro zur Verfügung stellte, gewann bei den Jugendschützen Johanna Geierhos mit 96,4 R.. Bei den Erwachsenen wurde auf Glücksscheiben geschossen. Dabei hatte Michaela Haberl mit 112 P. die Nase vorne und durfte sich als Erste ein Packerl aussuchen. Parallel dazu wurde die Er + Sie-Scheibe neu vergeben. Mit 200,0 P. hatte Schützenmeister Max Haberl und seine Gattin Michaela das beste Ergebnis erzielt und ihr Name wurde auf der Er + Sie-Scheibe verewigt. Zum Jahresausklang fand das gemeinsame Geburtstagsschießen der Geburtstagsjubilare, die im Jahr 2006 einen runden Geburtstag feierten statt. Bei der Schützenjugend gab es sechs gestaffelte Geldpreise und für alle weiteren einen Preis in Form von Süßigkeiten zu gewinnen. Für die Schützen standen 15 Sachpreise zur freien Auswahl bereit. Sieger wurde der Schütze, der mit seinem Blattl dem Zielt. 125 am nächsten lag. Sieger bei der Jugend wurde Sonja Bosch mit einem 128,6 T.. In der Schützenklasse gewann Claudia Eberle mit einem 122,6 T.. Schriftführer, Alois Rott Termine Kartenvorverkauf für den Gauschützenball Gauschützenball in der TSV Turnhalle Gaugeneralversammlung Durchgang RWK 2006/2007 Jug. u. LP Durchgang RWK 2006/2007 LG Gaumeisterschaft LG Teil2 in Mauerbach Durchgang RWK 2006/2007 Jug. u. LP Durchgang RWK 2006/2007 LG Durchgang RWK 2006/2007 Jug. u. LP Durchgang RWK 2006/2007 LG Gaumeisterschaft LG Teil1 in Klingen Durchgang RWK 2006/2007 Jug. u. LP Durchgang RWK 2006/2007 LG Durchgang RWK 2006/2007 Jug. u. LP Durchgang RWK 2006/2007 LG Beginn Gauschießen Alpenrose Rehling Ende Gauschießen Rehling Finale Gauschießen Rehling Gauehrungsabend Preisverteilung Gauschießen Rehling Fahnenweihe der Burgschützen Unterwittelsbach Gauausflug nach Südtirol Stand / Änderungen vorbehalten 14

15 Alpenrose Rehling Neue Schützenkönige Das sind sie, die neuen Schützenkönige bei den Rehlinger Alpenrose -Schützen. Links Xaver Schmidberger (Luftgewehr), Johannes Schapfl (Jugendklasse) und Martin Schapfl (Pistole). Rechts im Bild 1. Schützenmeisterin Lucia Schapfl und ganz links ihre Stellvertreterin Angela Schlögl, zudem abgelöste Würdenträgerin in der Luftgewehrdisziplin. Bild: Josef Abt Rehling (at). Schon einmal wurden gleich zwei Familienmitglieder Schützenkönige bei den Rehlinger Alpenrose - Schützen, im Jahr 1990 holten sich die Königswürde Mutter und Tochter, nämlich Maria und Angela Schlögl. Heuer gab es nun eine ähnliche Konstellation, denn diesmal dominierte bei diesem Wettbewerb Familie Schapfl aus Unterach und es holten sich Martin Schapfl in der Pistolenklasse und Sohn Johannes in der Jugendklasse Luftgewehr den Titel eines Schützenkönigs. In der Disziplin Luftgewehr Senioren gab es eine große Überraschung, erstmals gelang nämlich Xaver Schmidberger ein Wettkampfsieg und dann gleich den bei einem Königsschießen. Diese Königsproklamation fand wieder im Rahmen der Weihnachtsfeier im vollbesetzten, weihnachtlich dekorierten Schützenheim statt und dies ist jedes Jahr der gesellschaftliche Höhepunkt im Vereinsleben. Schützenmeisterin Lucia Schapfl konnte in ihren Begrüßungsworten neben den vielen Mitgliedern besonders Ehrenschützenmeister Johann Mertl sowie Ehrenmitglied Thomas Büchler willkommen heißen, nicht zuletzt aber auch Pater Thomas und Bürgermeister Aldred Rappel. Nach ihren besinnlichen Worten zu der Staden Zeit gab es ein recht abwechslungsreiches Programm, das von den Mitgliedern sowohl mit Gesängen oder Gedichten und Vorlesungen gestaltet wurde. Dazwischen Instrumentalbeiträge mit Franz Jakob und einigen Gitarrenspielerinnen und gemeinsame gesungene Beiträge der großen Schützenfamilie. Pater Thomas, der es sich trotz seiner starken Erkältung nicht nehmen ließ und kurz an dieser seiner ersten Weihnachtsfeier bei einem Verein in Rehling teilnahm, freute sich besonders, dass hier bei den Schützen, auch zusammen mit den vielen Jugendlichen, das anstehende Fest wie in einer Großfamilie gefeiert wird. Bürgermeister Alfred ging in seinen besinnlichen Worten sehr treffend auf diese vorweihnachtliche Zeit ein, in der sich viele den Stress selber schaffen und den eigentlichen Sinn von Weihnachten vergessen. Er zitierte dazu ein passendes Zitat das lautet Weihachten war so lange schon, bis jemand erfunden hat, dass dies ein Fest der Geschenke sein soll und sich dabei viele überfordert fühlen und alles zum Stress ausartet. Großer Schlussapplaus am Ende des besinnlichen Teiles für alle Beteiligten. Dann kam der große Augenblick und der spannende Moment für die aktiven Schützen, als Schützenmeisterin Lucia Schapfl die bis dahin ganz geheimgehaltenen Namen der neuen Schützenkönige bekannt gab. Dazu waren die amtierenden Schützenkönige mit ihren prunkvollen Schützenketten aufmarschiert, um sie an ihre Nachfolger zu überreichen. In der Jugendklasse war der Sieg von Johannes Schapfl keine Sensation, denn der talentierte Nachwuchsschütze tritt schon voll in die Fußstapfen der erfolgreichen Eltern Martin und Lucia Schapfl und er hat trotz seiner noch jungen Karriere schon allerhand an Pokalen und Preisen abgeräumt. Der neue Jungschützenkönig Luftgewehr sicherte sich den Titel mit einem hervorragenden 5,1- T.. Auf dem zweiten Platz folgte Patrick Thrä und Dritter wurde Matthias Lachenmayr aus Unterach. In der Disziplin Luftpistole schaffte es Martin Schapfl ganz oben auf das Siegerpodest, und zwar mit einem 31,0- T.. Zuvor war der Sportleiter bereits 2mal Schützenkönig mit dem Luftgewehr und dann noch Gauschützenkönig und Gaujungschützenkönig, ebenfalls mit dem Luftgewehr und nun ist die Sammlung der Königstitel mit dem fünften Titel eigentlich perfekt. Auf dem zweiten Platz folgte der Titelverteidiger Georg Leinfelder mit einem 59,7- T. vor Helmut Wittmann mit einem 60,9- T.. Beinahe hätte Martin Schapfl den Triumpf komplett gemacht, denn auch in der Disziplin Luftgewehr war er nahe dran, auch hier den Sieg zu holen, wurde aber dann doch noch überholt und auf den zweiten Platz verwiesen. Erstmals schaffte Xaver Schmidberger, der erst seit Kurzem aktiven Schießsport betreibt, mit einem 14,6- T. den Titel eines Rehlinger Schützenkönigs. Auf Rang zwei landete Martin Schapfl mit einem 25,8- T. und Platz drei sicherte sich Michael Haberl mit einem 32,4- T.. Neben der Kette gab es auch die Königsscheibe sowie die Königsnadel übereicht und anschließend ging man zum gemütlichen Teil dieser letzten Veranstaltung im Jahr 2006 über. In Rehling steigt das Gauschießen 2007 Rehling (at) Einen kleinen, wenn auch halbrunden Geburtstag feiert in diesem Jahr der Schützenverein Alpenrose Rehling, nämlich sein 85jähriges Gründungsfest. Die Verantwortlichen haben sich aber entschlossen, dies nur im kleinen Rahmen zu feiern, trotzdem soll aber dieses Jubiläumsjahr wieder etwas besonderes in der Vereinsgeschichte werden. Die Rehlinger Alpenrose - Schützen werden nämlich heuer zum zweiten Male das große Gauschießen des Sportschützengaues Aichach auszurichten, was für den ganzen Verein wieder eine besondere Herausforderung bedeutet. Dieses Gauschießen startet am Montag, 30. April mit der offiziellen Eröffnung und endet mit dem großen Finalschießen am Sonntag, 13. Mai Dieses Gauschießen wird ausgerichtet in einer Raiffeisen- Getreidelagerhalle in Oberach. Der eigentliche Probelauf für dieses Gauschießen ist aber bereits einige Tage vorher, denn an gleicher Stelle wird am 25. und 26. April auch das zwischenzeitlich zur festen Einrichtung gewordene Ortsvereinsschießen stattfinden. Ansonsten gibt es bei den Rehlinger Schützen keine großen Feierlichkeiten für dieses Gründungsjubiläum. Es folgt lediglich noch ein abendlicher Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche, und zwar am Samstag, 30. Juni um 19 Uhr und hier schließt sich ein Kameradschaftsabend in der Maschinenhalle von Vereinsmitglied Jakob Rieger Au an. Gespannt darf man aber schon sein, auf dieses Gauschießen in Rehling, das nach 1997 nun zum zweiten Male in der westlichsten Landkreisgemeinde ausgerichtet wird. War es damals doch die Geburtsstunde der Rehlinger Pistolenschützen, nachdem damals Helmut Foster ganz überraschend und als Außenseiter den ersten Titel eines Pistolen- Gauschützenkönigs nach Rehling geholt hatte. Dies war damals das Signal für weitere Schützen, sich auch mit der Pistole an den Schießständen zu messen, nachdem bis dahin in Rehling eigentlich nur mit dem Luftgewehr geschossen wurde. Diese Disziplin nahm in kurzer Zeit einen ungeahnten Aufschwung und zwischenzeitlich schießen bereits zwei Mannschaften recht erfolgreich bei den Gaurundenwettkämpfen mit und die erste Mannschaft gehört zweifellos zur absoluten Spitze im gesamten Gau. So war es nicht verwunderlich, dass dieser Gauschützenkönig in der Pistolenklasse keine Eintagsfliege blieb. Schon zwei Jahre nach seinem ersten Titelgewinn holte Helmut Forster dann 199 zum zweiten Mal den Titel eines Gauschützenkönigs in der Disziplin Luftpistole. Das gleiche Kunststück brachten dann noch weiter Rehlinger Pistoelenschützen fertig, fast immer im Abstand von zwei Jahren, nämlich Martin Haider (ebenfalls zwei Titel), Helmut Wittmann und zuletzt als amtierender Pistolenkönig Peter Rieger. Dieser Titel in der Pistolenklasse wird übrigens erst seit 12 Jahren ausgeschossen, die ersten beiden Jahre war Erich Eibl der Würdenträger. Innerhalb den dann folgenden zehn Jahren ab 1997 stellten die Rehlinger dann gleich sechsmal den Pistolen- Gauschützenkönig, eine wohl einmalige Sache, die man erst nachmachen muß. Aber auch in der Luftgewehr- Disziplin waren die Alpenrose schon erfolgreich als Gauschützenkönig, so waren es Martin Schapfl der sich vor Jahren auch schon den Titel eines Gauschützenkönigs in der Jugendklasse holte. So wäre es nicht verwunderlich, wenn nun beim anstehenden Gauschießen, sozusagen beim Heimspiel, wieder ein Titel in Rehling bleibt, Kandidaten dafür gibt es allemal Die Preisverteilung des diesjährigen Gauschießens findet dann am Freitag, 25. Mai im Saal des Gasthauses Zum Wirt in Rehling statt. Am Samstag, 30. Juni folgt dann um 19 Uhr in der Rehlinger Pfarrkirche anlässlich des 85jährigen Gründungsjubiläums der Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Vereinsmitglieder und daran schließt sich in Au der traditionelle Kameradschaftsabend für alle Vereinsmitglieder an, gleichsam als eine kleine Geburtstagsfeier dieses Traditionsvereines, dessen Gründung von einigen Idealisten im Jahre 1922 vollzogen wurde und dieser Verein heute aus dem örtlichen Vereinsleben, speziell auch wegen seiner vorbildlichen Jugendarbeit, nicht mehr wegzudenken ist. Vereine berichten 15

16 Aufgelegt macht es auch den Senioren Spaß Rundschau im Gau 16

17 Rundschau im Gau Ausbildung zum Vereinsübungsleiter Termine: und jeweils von 9.00 bis Uhr Ort: Schützenheim Hollenbach Zielgruppe: Ziele: Alle in der Schüler und Jugendarbeit tätigen Vereinsmitarbeiter ab 18 Jahren, ohne Vorbildung. Mit einem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen die Vereinsübungsleiter Lizenz (Vorstufenübungsleiter). Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden ein altersgerechtes Training mit Schüler und Jugendlichen durchzuführen. Anmeldung zum Vereinsübungsleiterlehrgang am und Bitte ganz ausfüllen, sonst kann die Anmeldung nicht angenommen werden! Name Vorname Inhalte: - Technikmodel Stehendanschlag - Sportordnung - Waffenrecht - Überfachliche Jugendarbeit - Sportmedizin, Stretching, Ausdauersport - Übungsleiter und Trainerstufen Straße Wohnort Leitung: Meldeschluss: Kosten: Wichtig: damit Stefan Greppmeir 25,00 EUR Die Lehrgangsgebühr wird durch den Gau vom Konto des Vereines abgebucht. Die Teilnehmer/innen müssen an beiden Tagen anwesend sein eine Vereinsübungsleiterlizenz erteilt werden kann. Anmeldung: Schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular. Die Anmeldung bitte an Greppmeir Stefan, Fichtenweg 10, Hollenbach senden. Geb. Datum Tel. Verein Vereins- Nr. Schützenausweis- Nr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan Greppmeir, Tel /1784 Unterschrift 17

18 Anschriften der Gauvorstandschaft, Ausschuß und Ehrenmitglieder Rundschau im Gau 1. Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir Hauptstr Sainbach 08257/ Gauschützenmeister Franz Achter Schützenstr Untergriesbach 08251/ Gauschützenmeister Peter Schweiger Am Weinberg Obermauerbach 08251/53434 E-Gauschützenmeister Willi Hanika Fuggerstr Aichach-Klingen 08251/ Gauschatzmeister Claudia Riemensperger Amselweg Zahling 08205/ Gauschatzmeister Sabine Baumeir Sonnenstr Pöttmes 08253/ Gauschriftführer Günter Sitta Staufenstr Oberwittelsbach 08251/ Gauschriftführer Cornelia Königsberger Tannenweg Walchshofen 08251/ Gausportleiter Erich Eibl Sonnwendstr Aichach-Klingen 08251/ Gausportleiter Martin Haider Weinberg Hollenbach 08257/8074 Rundenwettkampfleiter Wilhelm Rittler Steinbergstr Rehling 08237/ Rundenwettkampfleiter Helmut Gamperl Ulrichstr Eisingersdorf 08237/ Gaujugendleiter Paul Schapfl Langweiderstr Todtenweis 08237/ Gaujugendleiter Sandra Mohr Dillinger Straße Adelsried Gaujugendleiter Günter Sitta Staufenstr Oberwittelsbach 08251/ Gaudamenleiterin Anni Birkmeir Schloßstr Schönleiten 08237/ Gaudamenleiterin Brigitte Gabriel Amselweg 5a Walchshofen 08251/ EDV-Referent Peter Rieger St.-Nikolaus-Str Rehling 08237/ EDV-Referent Gabi Weiß Herbststr Oberbernbach 08251/51336 Feuerwaffen-Referent Heinz Willms Lavendelstr Augsburg 0821/86452 Wurftauben-Referent Erich Winter Schloßstr Griesbeckerzell 08251/1283 Versehrten-Referent Martin Schormair Augsburgerstr Aichach 08251/3699 Öffentlichkeits-Referent Erich Echter Pappelstr Ecknach 08251/3853 Ausbildungs-Referent Stefan Greppmeir Fichtenweg Hollenbach 08257/1784 Gauausschußmitglied Anton Schmalzl Riedweg Aichach-Klingen 08251/4840 Gauausschußmitglied Jürgen Zandtner Rebhuhnweg Untergriesbach 0171/ Gauausschußmitglied Heribert Hohler Raiffeisenstr Kühbach 08257/1019 Gauausschußmitglied Josef Huber Wittelsbacher-Str Oberwittelsbach 08251/3326 Gauausschußmitglied Georg Schormair Wiesenstr Hollenbach 08257/470 Gauausschußmitglied Siegfried Weiß Herbststr Oberbernbach 08251/51336 Kassenrevisor Hans Hörmann Von Haslangstr Kühbach 08251/4564 Kassenrevisor Hans Mertl Langweiderstr Rehling 08237/843 Gauehrenmitglied Hans Weiß Weideweg Sulzbach 08251/6492 Gauehrenmitglied Richard Labitsch Herzog-Max-Str Unterwittelsbach 08251/7823 Gauehrenmitglied Rudolf Nawrath Mühlweg Haunswies 08207/1221 Gauehrenmitglied Josef Achter Schützenstr Untergriesbach 08251/7502 Gauehrenmitglied Hans Mertl Langweiderstr Rehling 08237/843 Gauehrenmitglied Andreas Öfele Mühlweg Igenhausen 08257/8451 Gauehrenmitglied Simon Aidelsburger Fuggerstr Aichach-Klingen 08251/1738 Gauehrenmitglied Hans Kirchmeir Raiffeisenstr Aichach-Klingen 08251/3650 Gauehrenmitglied Martin Bayer Bgm.-Schelchshorn-Str Oberbernbach 08251/6710 Gauehrenmitglied Karl Böck Feldstr Kühbach 08251/4584 Gauehrenmitglied Xaver Breitsameter Dorfstr Kemnat 08259/312 Schiedsgericht Kroisi Siegfried Theodor Heußstr Aichach 08251/50180 Klaus Kopp Gärtnerstr Griesbeckerzell 08251/5448 Bernd Büttner Ulichstr Hollenbach 08257/8981 Werner Barl St.-Ulrich-Str Eisingersdorf 08237/1359 Angela Schögl Buchenweg Rehling 08237/

19 Rundenwettkampf 2006/2007 Gauoberliga A : Sulzbach I-Eisingersdorf I; Mauerbach I-Mainbach I; Willprechtszell I-Todtenweis I; Gallenbach I frei : Mainbach I-Sulzbach I; Todtenweis I-Mauerbach I; Gallenbach I-Willprechtszell I; Eisingersdorf I frei : Willprechtszell I-Eisingersdorf I; Sulzbach I-Todtenweis I; Mauerbach I-Gallenbach I; Mainbach I frei : Gallenbach I-Sulzbach I; Eisingersdorf I-Mauerbach I; Mainbach I- Willprechtszell I; Todtenweis I frei : Mauerbach I-Sulzbach I; Mainbach I-Eisingersdorf I; Gallenbach I-Todtenweis I; Willprechtszell I frei : Willprechtszell I-Mauerbach; Todtenweis I-Mainbach I; Eisingersdorf I-Gallenbach I; Sulzbach I frei : Willprechtszell I-Sulzbach I; Gallenbach I-Mainbach I; Todtenweis I- Eisingersdorf I; Mauerbach I frei Gauoberliga B : Schönbach I-Mauerbach II; Sainbach I-Unterbernbach I; Kühbach I- Rehling I : Unterbernbach I-Schönbach I; Rehling I-Sainbach I; Mauerbach II- Kühbach I : Mauerbach II-Unterbernbach I; Schönbach I-Rehling I; Kühbach I- Sainbach I : Sainbach I-Mauerbach II; Kühbach I-Schönbach I; Rehling I-Unterbernbach I : Schönbach I-Sainbach I; Unterbernbach I-Kühbach I; Mauerbach II- Rehling I Gauliga Gruppe : Aichach I-Igenhausen I; Oberbernbach I-Blumenthal I; Obergriesbach I-Hollenbach I : Blumenthal I-Aichach I; Hollenbach I-Oberbernbach I; Igenhausen I-Obergriesbach I : Igenhausen I-Blumenthal I; Aichach I-Hollenbach I; Obergriesbach I-Oberbernbach I : Oberbernbach I-Igenhausen I; Obergriesbach I-Aichach I; Hollenbach I-Blumenthal I : Aichach I-Oberbernbach I; Blumenthal I-Obergriesbach I; Igenhausen I-Hollenbach I Gauliga Gruppe : Sainbach II-Haunswies I; Eisingersdorf II-Edenried I; Inchenhofen I-Willprechtszell II : Edenried I-Sainbach II; Willprechtszell II-Eisingersdorf II; Haunswies I-Inchenhofen I : Haunswies I-Edenried I; Sainbach II-Willprechtszell II; Inchenhofen I-Eisingersdorf II : Eisingersdorf II-Haunswies I; Inchenhofen I-Sainbach II; Willprechtszell II-Edenried I : Sainbach II-Eisingersdorf II; Edenried I-Inchenhofen I; Haunswies I- Willprechtszell II A-Klasse Gruppe : Sulzbach II-Gallenbach II; Obergriesbach II-Todtenweis II; Oberbernbach II-Griesbeckerzell I : Todtenweis II-Sulzbach II; Griesbeckerzell I-Obergriesbach II; Gallenbach II-Oberbernbach II : Gallenbach II-Todtenweis II; Sulzbach II-Griesbeckerzell I; Oberbernbach II-Obergriesbach II : Obergriesbach II-Gallenbach II; Oberbernbach II-Sulzbach II; Griesbeckerzell I-Todtenweis II : Sulzbach II-Obergriesbach II; Todtenweis II-Oberbernbach II; Gallenbach II-Griesbeckerzell I A-Klasse Gruppe : Walchshofen I-Sulzbach III; Hollenbach II-Aichach II; Ecknach I- Oberwittelsbach I : Aichach II-Walchshofen I; Oberwittelsbach I-Hollenbach II; Sulzbach III-Ecknach I : Sulzbach III-Aichach II; Walchshofen I-Oberwittelsbach I; Ecknach I-Hollenbach II : Hollenbach II-Sulzbach III; Ecknach I-Walchshofen I; Oberwittelsbach I-Aichach II : Walchshofen I-Hollenbach II; Aichach II-Ecknach I; Sulzbach III- Oberwittelsbach I B-Klasse Gruppe : Rehling II-Sielenbach I; Baar I-Sulzbach IV; Zahling I-Osterzhausen I : Sulzbach IV-Rehling II; Osterzhausen I-Baar I; Sielenbach I- Zahling I : Sielenbach I-Sulzbach IV; Rehling II-Osterzhausen I; Zahling I- Baar I : Baar I-Sielenbach I; Zahling I- Rehling II; Osterzhausen I-Sulzbach IV : Rehling II-Baar I; Sulzbach IV-Zahling I; Sielenbach I-Osterzhausen I B-Klasse Gruppe : Mauerbach III-Igenhausen II; Klingen I-Unterschneitbach I; Unterbernbach II-Untergriesbach I : Unterschneitbach I-Mauerbach III; Untergriesbach I-Klingen I; Igenhausen II-Unterbernbach II : Igenhausen II-Unterschneitbach I; Mauerbach III-Untergriesbach I; Unterbernbach II-Klingen I : Klingen I-Igenhausen II; Unterbernbach II-Mauerbach III; Untergriesbach I-Unterschneitbach I : Mauerbach III-Klingen I; Unterschneitbach I-Unterbernbach II; Igenhausen II-Untergriesbach I C-Klasse Gruppe : Mainbach II-Eisingersdorf III; Sulzbach V-Haunswies II; Neukirchen I- Hollenbach III : Haunswies II-Mainbach II; Hollenbach III-Sulzbach V; Eisingersdorf III-Neukirchen I : Eisingersdorf III-Haunswies II; Mainbach II-Hollenbach III; Neukirchen I-Sulzbach V : Sulzbach V-Eisingersdorf III; Neukirchen I-Mainbach II; Hollenbach III-Haunswies II : Mainbach II-Sulzbach V; Haunswies II-Neukirchen I; Eisingersdorf III-Hollenbach III C-Klasse Gruppe : Gallenbach III-Schönbach II; Allenberg I-Inchenhofen II; Edenried II- Unterwittelsbach I : Inchenhofen II-Gallenbach III; Unterwittelsbach I-Allenberg I; Schönbach II-Edenried II : Schönbach II-Inchenhofen II; Gallenbach III-Unterwittelsbach I; Edenried II-Allenberg I : Allenberg I-Schönbach II; Edenried II-Gallenbach III; Unterwittelsbach I-Inchenhofen II : Gallenbach III-Allenberg I; Inchenhofen II-Edenried II; Schönbach II- Unterwittelsbach I D-Klasse Gruppe : Unterbernbach III-Todtenweis III; Schönbach III-Kühbach II; Willprechtszell III-Oberwittelsbach II : Kühbach II-Unterbernbach III; Oberwittelsbach II-Schönbach III; Todtenweis III-Willprechtszell III : Todtenweis III-Kühbach II; Unterbernbach III-Oberwittelsbach II; Willprechtszell III-Schönbach III : Schönbach III-Todtenweis III; Willprechtszell III-Unterbernbach III; Oberwittelsbach II-Kühbach II : Unterbernbach III-Schönbach III; Kühbach II-Willprechtszell III; Todtenweis III-Oberwittelsbach II D-Klasse Gruppe : Haunswies III-Oberbernbach III; Igenhausen III-Gallenbach IV; Todtenweis IV-Schönbach IV : Gallenbach IV-Haunswies III; Schönbach IV-Igenhausen III; Oberbernbach III-Todtenweis IV : Oberbernbach III-Gallenbach IV; Haunswies III-Schönbach IV; Todtenweis IV-Igenhausen III : Igenhausen III-Oberbernbach III; Todtenweis IV-Haunswies III; Schönbach IV-Gallenbach IV : Haunswies III-Igenhausen III; Gallenbach IV-Todtenweis IV; Oberbernbach III-Schönbach IV E-Klasse Gruppe : Blumenthal II-Petersdorf I; Gallenbach V-Ecknach II; Aichach III- Sainbach III : Ecknach II-Blumenthal II; Sainbach III-Gallenbach V; Petersdorf I- Aichach III Rundenwettkämpfe Schießsport G. Schmid NEU 48-Stunden-Reparatur-Service für Ihre Waffe und Kleidung NEU Jetzt auch im Netz unter info@sgs-schmid.de Geschäftszeiten: Mo. von Uhr, Fr. von Uhr, Sa. von 9-12 Uhr nach Vereinbarung. Tel /

20 Rundenwettkämpfe : Petersdorf I-Ecknach II; Blumenthal II-Sainbach III; Aichach III- Gallenbach V : Gallenbach V-Petersdorf I; Aichach III-Blumenthal II; Sainbach III- Ecknach II : Blumenthal II-Gallenbach V; Ecknach II-Aichach III; Petersdorf I- Sainbach III E-Klasse Gruppe : Untergriesbach II-Willprechtszell IV; Inchenhofen III-Mainbach III; Sulzbach VI-Haunswies IV : Mainbach III-Untergriesbach II; Haunswies IV-Inchenhofen III; Willprechtszell IV-Sulzbach VI : Willprechtszell IV-Mainbach III; Untergriesbach II-Haunswies IV; Sulzbach VI-Inchenhofen III : Inchenhofen III-Willprechtszell IV; Sulzbach VI-Untergriesbach II; Haunswies IV-Mainbach III : Untergriesbach II-Inchenhofen III; Mainbach III-Sulzbach VI; Willprechtszell IV-Haunswies IV F-Klasse Gruppe : Walchshofen II-Klingen II; Allenberg II-Obergriesbach III; Kühbach III-Mauerbach IV : Obergriesbach III-Walchshofen II; Mauerbach IV-Allenberg II; Klingen II-Kühbach III : Klingen II-Obergriesbach III; Walchshofen II-Mauerbach IV; Kühbach III-Allenberg II : Allenberg II-Klingen II; Kühbach III-Walchshofen II; Mauerbach IV- Obergriesbach III : Walchshofen II-Allenberg II; Obergriesbach III-Kühbach III; Klingen II-Mauerbach IV F-Klasse Gruppe : Zahling II-Griesbeckerzell II; Rehling III-Großhausen I; Hollenbach IV-Edenried III : Großhausen I-Zahling II; Edenried III-Rehling III; Griesbeckerzell II-Hollenbach IV : Griesbeckerzell II-Großhausen I; Zahling II-Edenried III; Hollenbach IV-Rehling III : Rehling III-Griesbeckerzell II; Hollenbach IV-Zahling II; Edenried III- Großhausen I : Zahling II-Rehling III; Großhausen I-Hollenbach IV; Griesbeckerzell II-Edenried III G-Klasse Gruppe : Edenried IV-Klingen III; Sielenbach II-Unterwittelsbach II; Sulzbach VII-Schiltberg I : Unterwittelsbach II-Edenried IV; Schiltberg I-Sielenbach II; Klingen III-Sulzbach VII : Klingen III-Unterwittelsbach II; Edenried IV-Schiltberg I; Sulzbach VII-Sielenbach II : Sielenbach II-Klingen III; Sulzbach VII-Edenried IV; Schiltberg I- Unterwittelsbach II : Edenried IV-Sielenbach II; Unterwittelsbach II-Sulzbach VII; Klingen III-Schiltberg I G-Klasse Gruppe : Oberwittelsbach III-Sainbach IV; Mainbach IV-Aindling I; Blumenthal III-Unterschneitbach II : Aindling I-Oberwittelsbach III; Unterschneitbach II-Mainbach IV; Sainbach IV-Blumenthal III : Sainbach IV-Aindling I; Oberwittelsbach III-Unterschneitbach II; Blumenthal III-Mainbach IV : Mainbach IV-Sainbach IV; Blumenthal III-Oberwittelsbach III; Unterschneitbach II-Aindling I : Oberwittelsbach III-Mainbach IV; Aindling I-Blumenthal III; Sainbach IV-Unterschneitbach II Einzelrekorde Klasse Schütze Verein Ringe Datum Gauoberliga A Burkhard Wofgang Sulzbach Gauoberliga B Schlögl Angela Rehling Schlögl Angela Rehling Gauliga Endter Roland Hollenbach Hammer Bernhard Schönbach Endter Roland Hollenbach A-Klasse Brandmair Hermann Gallenbach B-Klasse Lunglmeir Anja Oberwittelsb C-Klasse Lunglmeir Anja Oberwittelsb D-Klasse Lunglmeir Anja Oberwittelsb Dreyer Fritz Kühbach E-Klasse Dreyer Fritz Kühbach F-Klasse Walter Reimann Gallenbach G-Klasse Pany Brigitte Obergriesb H-Klasse Kreitmayr Manuela Edenried I-Klasse Kulzinger Robert Hollenbach Jugend A Bosch Franziska Sulzbach Schwertschlager Chr. Todtenweis Martina Stief Sulzbach Schwertschlager Chr. Todtenweis Jugend B Greppmeir Daniel Gallenbach Späth Christoph Gallenbach Jugend C Burkhard Martin Sulzbach Heckmann Jessika Mauerbach Jugend D Baumeister Tobias Todtenweis Jugend E Baumeister Tobias Todtenweis Baumeister Tobias Todtenweis Jugend F Reiner Stefan Aichach Jugend G Baur Stefanie Schönbach LP Gauliga Knoll Paul Oberbernb LP A-Klasse Gabriel Brigitte Walchshofen Knoll Paul Oberbernb LP B-Klasse Gabriel Brigitte Walchshofen Braunmüller Helmut Willprechtsz LP C-Klasse Riegl Hubert Oberbernb H-Klasse Gruppe : Neukirchen II-Hollenb. V; Igenhausen IV-Sainb. V; Ecknach III frei : Sainbach V-Neukirchen II; Ecknach III-Igenhausen IV; Hollenbach V frei : Hollenbach V-Sainbach V; Neukirchen II-Ecknach III; Igenhausen IV frei : Igenhausen IV-Hollenbach V; Ecknach III-Sainbach V; Neukirchen II frei : Neukirchen II-Igenhausen IV ; Hollenbach V-Ecknach III; Sainbach V frei H-Klasse Gruppe 2 Betonverpressungen/ZTV-RISS Betonsanierung/SIVV Bodenplatten für - Waschplätze - Tankstellen - Industrie Mauertrockenlegung/Putzsanierung Fugenabdichtung nach KIWA-Norm Jägerbreite Baar (Schwaben) TÜV-zertifizierter Fachbetrieb nach 19 I WHG Design by Werbeagentur Lück, Tel. ( ) : Baar II-Rehling IV; Neukirchen III-Hollenbach VI; Haunswies V- Blumenthal IV : Hollenbach VI-Baar II; Blumenthal IV-Neukirchen III; Rehling IV- Haunswies V : Rehling IV-Hollenbach VI; Baar II-Blumenthal IV; Haunswies V- Neukirchen III : Neukirchen III-Rehling IV; Haunswies V-Baar II; Blumenthal IV- Hollenbach VI : Baar II-Neukirchen III; Hollenbach VI-Haunswies V; Rehling IV- Blumenthal IV I-Klasse Gruppe : Aichach IV-Allenberg III; Petersdorf II-Neukirchen IV; Unterbernbach IV frei : Neukirchen IV-Aichach IV; Unterbernbach IV-Petersdorf II; Allenberg III frei : Allenberg III-Neukirchen IV; Aichach IV-Unterbernbach IV; Petersdorf II frei : Petersdorf II-Allenberg III; 20

21 Unterbernbach IV-Neukirchen IV; Aichach IV frei : Aichach IV-Petersdorf II; Allenberg III-Unterbernbach IV; Neukirchen IV frei I-Klasse Gruppe : Schiltberg II-Inchenhofen IV; Klingen IV-Oberbernbach IV; Aichach V frei : Oberbernbach IV-Schiltberg II; Aichach V-Klingen IV; Inchenhofen IV frei : Inchenhofen IV-Oberbernbach IV; Schiltberg II-Aichach V; Klingen IV frei : Klingen IV-Inchenhofen IV; Aichach V-Oberbernbach IV; Schiltberg II frei : Schiltberg II-Klingen IV; Inchenhofen IV-Aichach V; Oberbernbach IV frei Jugend Gruppe A : Obergriesbach I-Sulzbach I; Hollenbach I-Willprechtszell I; Eisingersdorf I-Schönbach I : Willprechtszell I-Obergriesbach I; Schönbach I-Hollenbach I; Sulzbach I-Eisingersdorf I : Sulzbach I-Willprechtszell I; Obergriesbach I-Schönbach I; Eisingersdorf I-Hollenbach I : Hollenbach I-Sulzbach I; Eisingersdorf I-Obergriesbach I; Schönbach I-Willprechtszell I : Obergriesbach I-Hollenbach I; Willprechtszell I-Eisingersdorf I; Sulzbach I-Schönbach I Jugend Gruppe B : Aichach I-Griesbeckerzell I; Rehling I-Neukirchen I; Kühbach I- Osterzhausen I : Neukirchen I-Aichach I; Osterzhausen I-Rehling I; Griesbeckerzell I-Kühbach I : Griesbeckerzell I-Neukirchen I; Aichach I-Osterzhausen I; Kühbach I- Rehling I : Rehling I-Griesbeckerzell I; Kühbach I-Aichach I; Osterzhausen I- Neukirchen I : Aichach I-Rehling I; Neukirchen I-Kühbach I; Griesbeckerzell I- Osterzhausen I Hollenbach II-Kühbach II; Willprechtszell II-Schönbach II : Kühbach II-Blumenthal I; Schönbach II-Hollenbach II; Allenberg I-Willprechtszell II : Allenberg I-Kühbach II; Blumenthal I-Schönbach II; Willprechtszell II-Hollenbach II : Hollenbach II-Allenberg I; Willprechtszell II-Blumenthal I; Schönbach II-Kühbach II : Blumenthal I-Hollenbach II; Kühbach II-Willprechtszell II; Allenberg I-Schönbach II Jugend Gruppe E : Unterbernbach I-Sulzbach II; Sainbach I-Klingen I; Inchenhofen I-frei : Klingen I-Unterbernbach I; Sulzbach II-Inchenhofen I; Sainbach I frei : Sulzbach II-Klingen I; Inchenhofen I-Sainbach I; Unterbernbach I frei : Sainbach I-Sulzbach II; Inchenhofen I-Unterbernbach I; Klingen I frei : Unterbernbach I-Sainbach I; Klingen I-Inchenhofen I; Sulzbach II frei Jugend Gruppe F : Oberbernbach II-Gallenbach II; Unterschneitbach II-Todtenweis II; Zahling I frei : Todtenweis II-Oberbernbach II; Zahling I-Unterschneitbach II; Gallenbach II frei : Gallenbach II-Todtenweis II; Oberbernbach II-Zahling I; Unterschneitbach II frei : Unterschneitbach II-Gallenbach II; Zahling I-Todtenweis II; Oberbernbach II frei : Oberbernbach II-Unterschneitbach II; Gallenbach II-Zahling I; Todtenweis II frei Der Partner in Ihrer Nähe»Schützenbedarf»Pokale»Sportbekleidung»Vereinsbedarf»luftdruckwaffen aller führenden hersteller Jugend Gruppe G : Unterbernbach II-Rehling II; Aindling I-Klingen II; Untergriesbach I frei : Klingen II-Unterbernbach II; Untergriesbach I-Aindling I; Rehling II frei : Rehling II-Klingen II; Unterbernbach II-Untergriesbach I; Aindling I frei : Aindling I-Rehling II; Untergriesbach I-Klingen II; Unterbernbach II frei : Unterbernbach II-Aindling I; Rehling II-Untergriesbach I; Klingen II frei LP-Gauliga : Aichach I-Rehling I; Hollenbach I-Todtenweis I; Oberwittelsbach I- -Oberbernbach I : Todtenweis I-Aichach I; Oberbernbach I-Hollenbach I; Rehling I-Oberwittelsbach I St.-Mauritius-Straße AUTENZELL / Fax: Mobil / Internet: Schuetzenbedarf.Weiss@t-online.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr : Rehling I-Todtenweis I; Aichach I-Oberbernbach I; Oberwittelsbach I-Hollenbach I : Hollenbach I-Rehling I; Oberwittelsbach I-Aichach I; Oberbernbach I-Todtenweis I : Aichach I-Hollenbach I; Todtenweis I-Oberwittelsbach I; Rehling I- Oberbernbach I LP-A-Klasse : Kühbach I-Walchshofen I; Willprechtszell I-Neukirchen I; Eisingersdorf I-Blumenthal I : Neukirchen I-Kühbach I; Blumenthal I-Willprechtszell I; Walchshofen I-Eisingersdorf I : Walchshofen I-Neukirchen I; Kühbach I-Blumenthal I; Eisingersdorf I-Willprechtszell I : Willprechtszell I-Walchshofen I; Eisingersdorf I-Kühbach I; Blumenthal I-Neukirchen I : Kühbach I-Willprechtszell I; Neukirchen I-Eisingersdorf I; Walchshofen I-Blumenthal I Rundenwettkämpfe Jugend Gruppe C : Mauerbach I-Gallenbach I; Haunswies I-Oberbernbach I; Unterschneitbach I-Todtenweis I : Todtenweis I-Mauerbach I; Oberbernbach I-Unterschneitbach I; Gallenbach I-Haunswies I : Haunswies I-Unterschneitbach I; Gallenbach I-Todtenweis I; Mauerbach I-Oberbernbach I : Unterschneitbach I-Gallenbach I; Haunswies I-Mauerbach I; Oberbernbach I-Todtenweis I : Mauerbach I-Unterschneitbach I; Todtenweis I-Haunswies I; Gallenbach I-Oberbernbach I Jugend Gruppe D : Blumenthal I-Allenberg I; Hoch- und Tiefbau Umbau-, Putz- und Sanierungsarbeiten Schlüsselfertiges Bauen Abfüllflächen Erd-/Pflasterarbeiten Jägerbreite Baar (Schwaben) Design by Werbeagentur Lück, Tel. ( )

22 LP-B-Klasse : Aichach II-Sulzbach I; Hollenbach II-Todtenweis II; Eisingersdorf II-Inchenhofen I : Todtenweis II-Aichach II; Inchenhofen I-Hollenbach II; Sulzbach I- Eisingersdorf II : Sulzbach I-Todtenweis II; Aichach II-Inchenhofen I; Eisingersdorf II-Hollenbach II : Hollenbach II-Sulzbach I; Eisingersdorf II-Aichach II; Inchenhofen I-Todtenweis II : Aichach II-Hollenbach II; Todtenweis II-Eisingersdorf II; Sulzbach I-Inchenhofen I LP-C-Klasse : Oberbernbach II-Rehling II; Aindling I-Klingen I; Kühbach II frei : Klingen I-Oberbernbach II; Kühbach II-Aindling I; Rehling II frei : Rehling II-Klingen I; Oberbernbach II-Kühbach II; Aindling I frei : Aindling I-Rehling II; Kühbach II-Klingen I; Oberbernbach II frei : Oberbernbach II-Aindling I; Rehling II-Kühbach II; Klingen I frei A n ge b ot : Munition RWS Schleipfer nur 143, Mo, Di, Fr: Uhr Mi: Uhr Do: Uhr Sa: Uhr Rundenwettkämpfe Anschriften der Schützenmeister der Schützenmeister VNR Verein Name Strasse PLZ Ort Telefon Kgl.priv.FSG Aichach Franz Marb Schrobenhauserstr Aichach 08251/ Priv. SG 1695 Aindling Martin Frohnwieser Fraundorferstr Aindling 08237/ Sportsch.JVA Aichach Karl-Heinz Hoess Lindenallee Aichach 08251/ SV Rosenrot Aufhausen Helmut List Thalhauser Str Schiltberg 08259/ SG Wildschütz Blumenthal Holger Beck Hauptstr. 10 b Oberbernbach 08251/ Vereinigte Sportschützen Paartal Aichach Erich Eibl Sonnwendstr Aichach-Klingen 08251/ SV Ecknachtaler Ecknach Josef Burnhauser Pf.Steinackerstr Ecknach 08251/ SV Almenrausch Edenried Ignaz Oswald Dorfstr Edenried 08207/ SV Eichenlaub Eisingersdorf Werner Barl St.-Ulrich-Str Eisingersdorf 08237/ SV Jagdlust Gallenbach Michael Rieder Moosweg Laimering 08205/ SV Almenrausch Griesbeckerzell Klaus Kopp Gärtnerstr Aichach 08251/ SV Schützenliesl Großhausen Dorian Stürz Baggerseestr Großhausen 08257/ Seißenberger Burgschützen Haunswies Dieter Eckhard St.-Jodok-Str Affing 08207/ SV Gemütlichkeit Hollenbach Georg Schormair Wiesenstr Motzenhofen 08257/ SV Schwarzlachtaler Igenhausen Karlheinz Thummerer Am Mühlbach Igenhausen 08257/ Vereinigte Schützen Kühbach e.v. Alois Koller Ulrichstr Aichach - Unterwittelsb / SV Jägerblut Inchenhofen Rupert Peter Kabisstr Inchenhofen 08257/ SV Schützenlust Klingen Helmut Aidelsburger Mauerbacher Str Aichach 08251/ SV Wildschütz Mainbach Robert Baumgartner Hauptstr Hollenbach 08257/ SV Gemütlichkeit Neukirchen Josef Eberle Kirschenweg Neukirchen 08276/ Alt-Paartal Baar Christian Schaller Am Germanenring Baar 08276/ Vereinigte SG Oberbernbach Klaus Hörmann Bgm.-Schelchshorn-Str Oberbernbach 08251/ SV Hubertus Obergriesbach Wilhelm Portenhauser Eichenweg Obergriesbach 08251/ Wildmoosschützen Mauerbach Peter Schwaiger Am Weinberg Obermauerbach 08251/ SV Wildschütz Osterzhausen Dieter Hame Pfarrweg Osterzhausen 08276/ SG Wildschütz Petersdorf Rudolf Oswald Finkenstr Hausen 08237/ Zeller Schützen Rapperszell Stefan Binzer Markusstr Rapperzell 08259/ SV Alpenrose Rehling Lucia Schapfl Sieberweg Unterach 08237/ SV Jägerblut Ruppertszell Hans Buchberger Rutmarstr Ruppertszell 08259/ SV Hubertus Sainbach Konrad Brummer Hauptstr Sainbach 08257/ SV Sielethaler Sielenbach Tobias Bichler Martinstr Sielenbach 08258/ SV Adlerhorst Sulzbach Siegfried Kroisi Theodor Heuss Str Aichach 08251/ SV Immergrün Schiltberg Sandra Schmid Lerchenweg Schiltberg 08259/ SV Grüne Eiche Schönbach Bernhard Büttner Ulrichstr Hollenbach 08257/ SV Gemütlichkeit Todtenweis Max Haberl Am Buchenhain Todtenweis 08237/ SV Frisch-Auf Unterbernbach Josef Maier Bachstr Unterbernbach 08257/ SV Griesbachtaler Untergriesbach Johann Jung Aichacher Str Schiltberg 08259/ SG Unterschneitbach Anton Gottschalk Raimund-Veith-Str Aichach 08251/ SV Burgschützen Unterwittelsbach Johann Sigllechner Herzog-Max-Str Unterwittelsbach 08251/ SV Hubertus Walchshofen Rudolf Gabriel Amselweg 5 a Walchshofen 08251/ SV Almenrausch Willprechtszell Helmut Braunmüller Flurweg Schönleiten 08237/ SG Edelweiß Zahling Christian Herger Im Thal 3 a Zahling 08205/ Feuerschützen Kühbach Gerhard Lunglmeir Schwertbergstr Schiltberg 08259/ SV Freischütz Allenberg Corinna Jung Aichacher Str Allenberg 08259/ SV Burgfalken Oberwittelsbach Manfred Ruf Wittelsbacherstr.18 a Oberwittelsbach 08251/ Polizeisportschützen Aichach Reiner Braun Ignaz-Baldauf-Str Aichach 08251/

23 Griesbachtaler Untergriesbach SG Unterschneitbach m Rahmen der feierlichen Weihnachtsfeier gab es bei den Griesbachtaler Schützen einige Preisträger zu ehren. Johann Jung als Schützenmeister nahm die Ehrungen vor. Romana Ruiß (links) verteidigte ihren Vereinsmeistertitel, Erich Hang (2ter v.l.) wurde Schützenkönig Den Jugendkönigstitel sicherte sich Florian Glas, Bettina Storr gewann die gestiftete Scheibe. Jugendmannschaft startet zum ersten mal Beim Volksfestauftakt hatten Aschenbrenner Tobias und Jürgen Zandtner ihre letzten öffentlichen Auftritte als Schützenkönige. Die Abordnung der Griesbachtaler zählte dabei erfreulicherweise wieder einmal mehr als 20 Personen, darunter natürlich auch die Fahnenabordnung des Vereins. Nach dieser Veranstaltung folgte die verdiente Sommerpause. Das Schießtraining wurde dann Anfang September wieder aufgenommen, leider war die Beteiligung der Mannschaftsschützen besonders anfangs eher gering. Bei der folgenden Rundenwettkampfvorrunde trat zum ersten mal eine Jugendmannschaft der Griesbachtaler an die Stände. Florian Glas, Florian Jung, Stefan Gschwendtner und Tobias Aschenbrenner bildeten dieses Team. Beim ersten Wettkampf fielen jedoch leider keine Schüsse, da der Gegner nicht angetreten ist. Nach Abschluss der Vorrunde befindet sich die Mannschaft nun auf dem 4. Platz in der Jugendklasse G. Bei den einzelnen Jungschützen waren in der Vorrunde bereits erfreuliche Leistungsverbesserungen zu beobachten. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Leistungen weiter steigern und damit in der Rückrunde noch ein Paar Siege errungen werden können. Die 2te Mannschaft hatte in der E-Klasse Gruppe 2 mit einigen Problemen zu kämpfen und belegt am Ende den 5ten Tabellenplatz. Besser erging es der ersten Mannschaft die mit einer reinen Weste (10:0 Punkte) einen souveränen 1. Platz in der B- Klasse Gruppe 2 mit in die Winterpause nehmen konnte. Neben dem Rundenwettkampf beteiligte man sich natürlich auch wieder an der Stadtmeisterschaft, die dieses mal von den Ecknachtalern ausgetragen wurde. Mit einem 9. Platz in der Jugend und einem 10ten in der Schützenklasse konnte man letztendlich zufrieden sein. Jürgen Zandtner landete bei der Wertung zum Stadtkönig erfreulicherweise auf dem 2ten Platz. Schwarzlachtaler Igenhausen hatte anlässlich des Sportheimumbaus zum Einweihungsschießen eingeladen, dieser Einladung folgten wir natürlich gerne und beteiligten uns auch daran. Ein seit langem geplantes Freundschaftsschießen mit Griesbacher Grillgemeinschaft wurde am 3. November durchgeführt. Die Bestschützen des Abends waren bei der GGG Franz Wagner (35 Ringe), Axel Küpfer (34 Ringe), Hubert Eidelsburger (32 Ringe), bei den Schützen Hang Erich (42 Ringe), Jung Johann (42 Ringe) und Hang Herta (40 Ringe). Das Gesamtergebnis lautete am Ende 367:291 zugunsten der Griesbachtaler. Die Geselligkeit stand bei dieser Veranstaltung jedoch im Vordergrund. Der gemeinsame Abend hatte allen sichtlich Spaß gemacht und wird bei Gelegenheit sicher wiederholt werden. Zum beliebten Er & Sie-Schießen fanden sich diesmal 9 Paare zum Wettstreit im Schützenheim ein. Wie immer wurden je 5 Schuß auf eine Glücksscheibe abgegeben. Zu gewinnen gab es auschließlich eß- bzw. trinkbare Sachpreis. In diesem Jahr hatten Sandra Kovac und Sebastian Humm die Nase vorne. Als Preis nahmen Sie ein schönes Stück Geräuchertes und natürlich den Wanderpokal in Empfang. Zweiter wurden Justine und Johann Jung vor Beatrice Gilgin und Jürgen Zandtner. Mit dem Er- & Sie-Schießen wurde auch gleich noch der Beginn des Königsschießens und die Vereinsmeisterschaft eingeläutet, außerdem wurde eine Scheibe vom amtierenden Schützenkönigs gestiftet die es auszuschießen galt. Nachdem die Gelegenheit günstig war, gaben einige noch ein Paar Schuß ab bevor zum gemütlichen Abschnitt des Abends übergegangen wurde. Beim Nikolausschießen wurde wie immer auf einen Wollfaden geschossen, als Belohnung gab es dann Nikolaustüten für die Teilnehmer. Mit der Weihnachtsfeier am wurde das Schützenjahr abgeschlossen. Nach dem besinnlichen Teil, dem gemeinsamen Essen und dem Päckchenschießen nahm Schützenmeister Johann Jung die Königsproklamation vor. Schützen- bzw. Jungschützenkönig für 2007 wurden Erich Hang mit einem 38,8 Teiler und Florian Glas mit 66 Ringen. Den Titel des Vereinsmeisters sicherte sich wie bereits im letzten Jahr Romana Ruiß mit 370 Ringen. Die Titelträger bekamen jeweils einen Erinnerungsteller vom Schützenmeister überreicht. Die gestiftete Scheibe gewann Bettina Storr mit einem 27,4 Teiler. Sieger des Er- und Sie-Schießen: Bettina Kienmoser und Franz Gottschalk. Schützenkönige 2007: Stefan Neumaier (Schützenklasse) und Hubert Friedl (Jugendklasse). Nach Beendigung der Vorrunde bei den Gaurundenwettkämpfen wurde der Schützenkönig an 2 Schießabenden ausgeschossen. Im Rahmen des 80- jährigen Gründungsfestes nahm Schützenmeister Anton Gottschalk die Proklamation der Schützenkönige für 2007 vor. In der Schützenklasse hatte Stefan Neumaier mit einem 24,9 Teiler die Königswürde errungen. Bei der Jugend setzte sich Hubert Friedl mit einem 28,1 Teiler durch. In der Schülerklasse belegte Lukas Neumaier mit einem 104,9 Teiler den 1. Rang. Ihm wurde dafür eine Urkunde überreicht. Am selben Abend wurden langjährige Mitglieder für ihre Verdienste vom Gau Aichach durch 2. Gauschützenmeister Franz Achter geehrt: Johann Huber: Gau Gold mit Kranz; Martin Ostermaier: Silberne Gams; Franz Gottschalk, Günter Koppold, Manfred Koppold und Leonhard Pfaffenzeller mit BSSB Nadel grün Für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit wurden durch den Verein geehrt: 30 Jahre: Alfred Rajch; 25 Jahre: Gottfried Kienmoser; 20 Jahre: Rosi Gottschalk und Stefan Mayer. Außerdem wurden die beiden Schützenmeister von unserem Patenverein Ecknachtaler Ecknach Josef Burnhauser und Hubert Höß mit einem extra hierfür angefertigten Vereinsabzeichen der Schützengesellschaft Unterschneitbach für besondere Verdienste um unseren Verein durch unseren Schützenmeister Anton Gottschalk geehrt. Bei reger Beteiligung wurde erstmals wieder mit dem Zimmerstutzen geschossen. Eine gestiftet Hochzeitsscheibe von Maria und Martin Hörmann wurde in diesem Zusammenhang in einem Finalschießen der Besten 3 Schützen ausgeschossen. Die Scheibe gewann mit einem 8er Martin Ostermaier. Gefolgt auf Platz 2 von Manfred Koppold und auf dem 3. Platz Rosa Lenz. Neben den Übungsabenden wurde auch das Nikolaus-, Packerl- und Er-und-Sie- Schießen ausgetragen. Beim Nikolausschießen wurden folgende Platzierungen erreicht: Jugend (Ringwertung): 1. Carina Strobl (91 Ringe), 2. Marina Kienmoser (89 R.) und 3. Michael Edler (85 R.); Schüler (Ringwertung): 1. Dennis Remmert (82 R.), 2. Kevin Lindermayr (76 R.) und 3. Thomas Mäusle (71 R.) Schützenklasse (Glückscheibe): 1. Manfred Koppold, 2. Peter Lenz und 3. Andreas Fischer. Platzierungen beim Packerlschießen wurden nach Teiler-Ring-Wertung ermittelt: 1. Anton Gottschalk, 2. Stefan Neumaier und 3. Martin Ostermaier. Beim traditionellen Er- und Sie- Schießen gewannen folgende Paare: Bettina Kienmoser und Franz Gottschalk, Anton und Rosi Gottschalk, Christine und Martin Ostermaier. Ihnen wurden kleine Sachpreise überreicht.... Kein Risiko eingehen, den unabhängigen und nach DIN EN ISO/IEC zertifizierten VKS- Sachverständigen einschalten. Die Gutachterkosten hat Ihnen die gegnerische Versicherung zu ersetzen. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn der Unfallgegner oder dessen Haftpflichtversicherung bereits einen Sachverständigen beauftragt haben sollte. (Quelle: Rechtstipps zum Verkehrsunfall Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz). Dipl. Ing. (FH) Helmut Sander & Wolfgang Sander Karl-Leinfelder-Str Aichach Telefon /35 76 Telefax O / Wir erstellen Gutachten für PKW, LKW, Krad & Bus Kfz & Oldtimer-Bewertung UVV Gebrauchtwagencheck Vereine berichten 23

24 Almenrausch Griesbeckerzell Die Vorstandschaft Almenrausch Griesbeckerzell - Das Sportheim. Vereine berichten Almenrausch Griesbeckerzell In schießsportlicher Hinsicht war das Jahr 2006 nicht gerade eines der besonders erfolgreichen. Aber dafür ein Jahr auf das der Verein trotzdem mit Stolz zurückblicken kann. Im September konnten die neue Schießanlage und das Schützenstüberl im gemeinsam mit dem Faschingsverein erstellten Gebäude ihrer Bestimmung übergeben werden. Somit konnte die Vorrunde des Gaurundenwettkampfes 2006/2007 schon an den neuen Ständen ausgeschossen werden. In der A-Klasse Gruppe 1 belegt die erste Mannschaft derzeit Platz 3 mit 7312 R. und 6 : 4 P.. Die zweite Mannschaft muss sehen, dass sie ihren 5. Platz 5079 Ringe und 2 : 8 Punkte schnellstmöglich wieder verlässt. Die Jugendmannschaft hat sich stabilisiert und belegt in Gruppe B derzeit Platz 3 mit 3747 R. und 5:5 P.. Vereinsintern aber gibt es aber Gutes zu vermelden: Jahresmeister 2006 in der Schützenklasse ist Ulrich Kopp er erzielte aus 7 Wertungsschießen genau 2000 Ringe. Das bedeutet einen Durchschnitt von 285,71 R.. Platz 2 belegt mit 1906 R. Konrad Metzger (Durchschnitt ) Jugend Jahresmeister ist Stefan Kopp mit 1873 R. und einem Durchschnitt von 267,57 vor seinem Schützenkönige 2007: Juniorenkönig Max Kopp (7 Teiler) und Schützenkönig Konrad Metzger (10 Teiler). Bruder Max mit 1815 R. und einem Schnitt von 259,29. Schützenkönig 2007 ist Konrad Metzger. Sein 10-T. war in der Schützenklasse nicht zu überbieten. Nur der Junioren-Schützenkönig hatte ein besseres Blattl: Max Kopp holte sich mit einem 7- T. die Königswürde. Folgende Vorstandschaft führt den Verein in 2007: 1. Schützenmeister Klaus Kopp, 2. Schützenmeister Horst Mayr, 3. Schützenmeister Wolfgang Kopp, 1. Schriftführer Fritz Kast, 2. Schriftführer Bettina Sterl, 1. Kassier Konrad Metzger, 2. Kassier Gisela Kopp, 1. Sportwart Erich Winter, 1. Jugendleiter Ulrich Kopp, 1. Damenleiterin Renate Sterl. Wildmoosschützen Mauerbach Die Wildmoosschützen Mauerbach erzielten in der RWK-Vorrunde 06/07 durchwachsene Ergebnisse und so konnten sich heuer zwei Mannschaften im vorderen Teil der Tabellen platzieren. Die erste Mannschaft (Bestschütze Alexander Schmaus 384,83) belegt mit 8:4 P. und 9091 R. punktgleich mit dem Ersten den 4. Platz in der Gauoberliga A. Schmaus erzielte mit 390 R. wieder einmal ein herausragendes Einzelergebnis. Die Zweite (Bestschütze Hans Kreimair jun. 373,80) belegt mit 2:8 P. und 7323 R. (Bestergebnis 1481 R.) als Aufsteiger den 5. Platz in der Gauoberliga B und kämpft völlig erwartet gegen den Abstieg und um den Verbleib in dieser Stadtrat Hans Birkmeir Stifter Geburtstagsscheibe (70.), Peter Schwaiger und Josef Ettner (Gewinner). Klasse. Die 3. Mannschaft (Bestschützin Jessika Heckmann 268,25) startete wieder unglaublich zäh in die Saison und es reichte in der B-Klasse 2 mit 5361 R. und 4:6 P. zum 4. Platz. Die Vierte (Bestschützin Martina Grodl 259,60) belegte sich mit 8:2 P. sowie 5186 R. überraschend mit dem besten Ringergebnis den 2. Platz in der F-Klasse 2 und kämpft mit Obergriesbach III um den Aufstieg in die E-Klasse. Die Vorstandschaft der Wildmoosschützen Mauerbach hofft, dass alle Mannschaften ihre, für die Rückrunde gesteckten Ziele, sicher erreichen können. Im vergangenen Herbst 2006 fanden drei vereinsinterne Schießveranstaltung statt. Zuerst als Höhepunkt das Königsschießen 2006/2007 wurde an drei Schießtagen im November durchgezogen und am8. Dezember die neuen Könige proklamiert. Am Königsschießen beteiligten sich insgesamt 16 Schützinnen und Schützen, sowie 7 Jungschützen. Die Platzierungen waren im Einzelnen: Schützenklasse: 1. Michael Schwaiger (26,4 Teiler) 2. Max Mair (29,1) 3. Annemarie Schwaiger (134,0) 4. Martin Lutz (138,8) 5. Hans Wörle (149,9); Jugend: 1. Daniel Heckmann (47,1 Teiler) 2. Matthias Paulus (52,0) 3. Simon Paulus (53,5) 4. Maria Kreitmair (63,5) 5. Dominic Brunner (63,7). Es folgte die Königsscheibe 2004 von Das Schützenkönigspaar 2007 Nadine und Michael Schwaiger. Armin Anderl (ausgeschossen auf einen 200,4 Teiler), die Werner Obermeier mit einem 200,3 Teiler gewonnen hat. Die Geburtstagscheibe zum 70.Geburtstag von Stadtrat Hans Birkmeir (auf 70 Teiler) gewann im Dezember Josef Ettner mit einem 69,4 Teiler. Die Mauerbacher Schützen haben sich auch an Meisterschaften im Gau Aichach beteiligt und erzielten folgende Ergebnisse: Gaumeisterschaft Zimmerstutzen 2007 Es konnte diesmal mit den Mannschaften ein Gaumeistertitel und ein Vizetitel bejubelt werden. Mannschaft SK (2. Platz) mit 782 R., Mannschaft Damen (1. und Gaumeister) mit 764 R. Einzel SK: 2. (Vizemeister) Werner Obermeier 273 R., 10. Hans Kreitmair jun. (259) 11. Armin Anderl (258) Einzel Damen: 4. Conny Stegmair (261) 7. Maria Kreitmair(255) 8. Martina Grodl (248); Gaumeisterschaft Armbrust Werner Obermeier 2. Platz mit 367 R.. Wieder ein schönes Ergebnis schafften die Wildmoosschützen bei der Stadtmeisterschaft 2006 in Ecknach. So konnten bei der Mannschaftswertung in der Schützenklasse (1960 Ringe) der 3. Platz und bei der Jugend (966 Ringe) der 3. Platz erreicht werden. In der Einzelwertung LG belegte man folgende Ränge: 9. Alexander Schmaus (285) 10. Werner Obermeier (285) 16. Andrea Ettner (283) auch 2.Platz der Damenwertung 20. Hans Kreitmair jun. (282). Sehr erfreulich war für die Wildmoosschützen, dass durch Josef Ettner ein Mauerbacher mit einem 34,2 Teiler den Titel des Stadtschützenkönigs err. konnte. Weiter haben die Wildmoosschützen Mauerbach am Einweihungsschießen bei den Schwarzlachtalern Igenhausen teilgenommen. Das Jahr 2006 begann wie immer am 5. Januar mit dem traditionellen Schützenball im Saal des Gemeinschaftshauses Mauerbach statt. Nach dem Einzug der Königspaare und der Schützenpaare begrüßte der 1.Schützenmeister Peter Schwaiger die Anwesenden recht herzlich. Er stellte die Könige aus Mauerbach und Aufhausen mit Ihren Lieseln den Ballbesuchern vor und wünschte allen einen schönen Abend bei Tanz und Musik. Einen Farbtupfer setzten das Prinzenpaar der Paartalia Aichach mit Prinzessin Rebecca Mangold aus Obermauerbach und ihre Prinzengarde mit ihrem Auftritt beim Mauerbacher Schützenball. Auch am Gauschützenball des Schützengaues Aichach nahmen die Mauerbacher teil und konnten sich an einer prächtigen Stimmung in der TSV-Turnhalle erfreuen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern und Mauerbachern, welche die angebotenen Vereinstermine entweder aktiv wahrgenommen oder auch nur besucht haben, recht herzlich und hofft auch in Zukunft möglichst Viele begrüßen zu können. 24

25 Hubertus Obergriesbach Burgfalken Oberwittelsbach Zur diesjähriger Abschluss Veranstaltung konnten sich, die Hubertusschützen Obergriesbach sich an reger Beteiligung freuen. Wie jedes Jahr wahr die Spannung groß wer sich den Titel Schützenkönig holen wird. Die Krönung wurde durch den zweiten Schützenmeister Uli Ostermayr und Sportwart Hans Pany vorgenommen. Für eine kleine Sensation sorgte der erst zwölfjährige Max Sauer, der sich gleich als Neuling mit einen 34 Teiler den Schülertitel sicherte vor Sebastian Mayr (98-T.) und Martin Lechner (307-T.), bei der Jugend konnte sich diesmal Manuel Durner mit einen 74 Teiler über den Titel freuen. Bei den Erwachsenen konnte sich nach einem Jahr Pause, Rosi Männer ihren Titel wider erobern, mit einen 51 T. vor Röhrl Andreas 79 T. und Alex Kunesch mit einen 94 Teiler. Auch die Ehrung der Vereinsmeister stand an. In der Schützenklasse gewann Mohr Sandra mit 372 Ring, vor Zilse Max mit 356 Ring und Ostermayr Christine mit 349 Ring, bei der Luftpistole sicherte sich, wie in den letzten Jahren auch, Hopfensitz Klaus mit 373 Ring vor Männer Willi mit 357 Ring (90) und Pany Hans mit 357 Ring (86), in der Altersklasse holte sich Bitzl Martin mit 365 Ring (96) den 1. Platz, vor Thurner Peter 365 Ring (90) und Zips Hubert 356. Bei der Jugend siegte Schineis Matthias mit 343 Ring vor Wild Adrian 339 Ring und Weiner Roland 306 Ring und bei den Schülern gewann Lechner Martin mit 133 Ring vor seinem Bruder Lechner Tobias 132 Ring und Schaffer Manuel 122 Ring. Natürlich gab es nicht nur sportliche Ereignisse zu feiern sondern auch vergnügliches. Auch letztes Jahr veranstaltete der Schützenverein Hubertus sein traditionelles Packkerlschießen. Herzlich willkommen waren Jung und Alt, Schützen oder Nichtschützen, wer teilnehmen wollte, brachte ein verpacktes Geschenkpäckchen, im Wert von ca. 8 Euro mit und natürlich gute Laune und es wurde wieder ein Erfolg. Nachdem auf Glückscheiben geschossen wurde, gab es nur Sieger und keine Verlierer. Da auch Kinder und Jugendliche daran teilnahmen, haben wir gebeten auf alkoholische Getränke in den Geschenkpäckchen zu verzichten. So war auch unser Herbstausflug ein Burgschützen Unterwittelsbach voller Erfolg letztes Jahr, den unser zweiter Schützenmeister Uli Ostermayer und ehemaliger Jugendleiter Marienfeld Richard bestens organisiert hatten. Um fünf Uhr morgens und bestens gelaunt chauffierte uns Schorsch Lunz ins schöne Allgäu. Nach einer Pause und gestärkt mit einen Weißwurstfrühstück, ging die Fahrt weiter nach Gunzesried zum Almabtrieb. Vier Stunden lang konnte man das geschmückte Jungvieh bewundern, das sich nach dreimonatigen Aufenthalt von vierzehn Almen auf den Nachhauseweg machten. Fürs Mittagessen war im Bierzelt mit zünftiger Musik gesorgt. Einige nutzten den Nachmittag zum Wandern oder zum Einkauf in der Sennerei. Gegen Uhr ging es dann über das Tannheimertal Richtung Heimat. Wo noch zum gemütlichen Ausklang im Restaurant Lechblick eingekehrt wurde. Die Generalversammlung war mit 36 Mietglieder relativ gut besucht. Als zweiter Schriftführer wurde Zips Hubert für ein Jahr komisarisch gewählt. Auch möchte sich Vorstandschaft bei allen Senioren bedanken, die immer Seniorenabend teilnahmen. Von links: 1.Schützenmeister Johann Sigllechner, Vorjahreskönig Markus Bengeser, Schützenkönig Maximilian Neumaier, Jungschützenkönig Sebastian Greppmair und Jugendleiter Thomas Regau. Spannung war angesagt, als 1.Schützenmeister Johann Sigllechner im Rahmen der Generalversammlung die Könige bekannt gab. Zum ersten Mal gelang es Maximilian Neumaier sich mit einem 16,5 T. sich die Königswürde zu erschießen. Er setzte sich vor Monika Regau 22,2 T. und Bernhard Regau 24,2 T. durch. Bei der Jugend sicherte sich Sebastian Greppmair mit einem 36,7 T. vor Christian Hell 83,4 T und Philipp Fent 97,0 T den Königstitel. Schützenmeister Johann Sigllechner berichtete auch über die Arbeit des Festauschusses für die bevorstehende Fahnenweihe vom Die neue Vereinsfahne ist bereits in Auftrag gegeben, die Vorbereitungen für das Fest laufen auf Hochtouren. Die Anfangsscheibe `06 am 3. u auf Blattlwertung ausgeschossen gewann Wendelin Regau vor Josef Meier und Kilian Regau mit einem 26,0 T.. Mit dem Zimmerstutzen wurde der von Anton Moll gestiftete Wanderpokal auf T.wertung ausgeschossen. Es durften 4 Schuss abgegeben werden, 17 Schützen traten an, um den Pokal zu gewinnen. Wendelin Regau sicherte das begehrte Stück mit einem 91,6 T. vor Markus Bengeser und Sebastian Greppmair. SM Manfred Ruf und zugleich Schützenkönig 2006 überreicht seinem Nachfolger Manfred Ruisinger Schützenkette, Schützenscheibe und den Königspokal. Recht erfolgreich verläuft die Vorrunde der RWK- Saison 2006/07 für die Burgfalken. Alle drei Gewehrmannschaften liegen auf den Plätzen 1 3, die LP- Mannschaft geht mit Platz 2 in die Winterpause. Auch vereinsintern wurden gute Leistungen erzielt. Bei der Jahresmeisterschaft werden an mindestens 6 Abenden 20 Schuss gewertet. Mit dem LG gewann Anja Lunglmeir- Hensmanns und hatte einen Ringdurchschnitt von 192 vor Wolfgang Birzl ( 189 ) und Manfred Ruf ( 182 ). Die Jahresmeisterschaft LP sicherte sich Stadtmeister Jakob Ruf ( 184 ) vor Wolfgang Silber ( 183 ) und Michael Trinkl ( 182). Die Kombinationswertung LG + LP gewann erneut Anja Lunglmeir- Hensmanns vor Jakob Ruf. Der Ruf-Pokal wurde mit dem LG auf Teiler ausgeschossen und wurde eine Beute unserer besten Schützin Anja. Den LP- Pokal gewann zum dritten Mal Günter Sitta, er kann ihn jetzt endgültig behalten. Bei der Königsproklamation fanden sich zahlreiche Burgfalken zum traditionellen Königsessen ein. Danach gaben 1. SM Manfred Ruf und 1. SpL Wolfgang Birzl die Könige 2007 bekannt. Jugend: Pia Held 39,8-T., Schützenklasse Manfred Ruisinger 12,1 T. Anschließend nahm 2.GSM Franz Achter noch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor: 20 Jahre: Robert Obermair; 25 Jahre: Markus Brunner, Alexander Schreck, Manfred Ruf, Manfred Ruisinger, Rudolf Knoll. Vereinsfunktionär! Eine Aufgabe, die Spaß macht und mit Ihrer Mitarbeit dem Verein die Zukunft sichert. Vereine berichten 25

26 Ecknachtaler Ecknach Vereine berichten Stadtmeisterschaft Bei der Stadtmeisterschaft 2006, bei der die Ecknachtaler Schützen Ausrichter waren, nahmen 21 Schützen teil und konnten den sechsten Platz belegen. Mit der Pistolenmannschaft konnte man den fünften Rang erreichen, die Jugendmannschaft erkämpfte sich den achten Platz. Bester Schütze war Franz Gutmann mit 284 Ringen und mit der Luftpistole Uli Bscheider mit 262 Ringen. In der Jugendklasse war mit 241 Ringen Matthias Thoma der Beste. Weihnachtsfeier/ Königsproklamation Mitte Dezember luden die Ecknacher Schützen zu ihrer Weihnachtsfeier ein, wobei zugleich das Königsschießen durchgeführt wurde. Die Teilnehmer Königsproklamation bei Ecknachtaler Ecknach. Mit einem 111,7 Teiler gewann Thomas Failer (mitte) das Königsschießen bei den Jungschützen und wurde somit neuer Schützenkönig in der Jugendklasse. Uli Bscheider (links) entschied in der Schützenklasse das Königsschießen mit dem besten Teiler für sich. Mit auf dem Bild- erster Sportleiter Robert Chum. Pokalgewinner bei den Ecknacher Schützen: Matthias Stempfl (links) gewann mit einem 24,2 Teiler den Stemmer- Wanderpokal, Franz Gutmann (mitte) konnte mit einem 44,3 Teiler den Fuchshuber- Wanderpokal ergattern und mit einem sagenhaften 1,7 Teiler konnte Robert Chum (rechts) den Preisinger- Wanderpokal in Empfang nehmen. durften 20 Schuss für die Königswertung abgeben. Im späteren Verlauf der Feier konnten auch die neuen Schützenkönige bekannt gegeben werden. Für die kommende Saison repräsentiert Uli Bscheider als neuer Schützenkönig der Schützenklasse die Ecknachtaler. In der Jugendklasse konnte Thomas Failer das beste Blatt`l aufweisen und wurde Jungschützenkönig. Die Platzierungen im Einzelnen, Jugend: 1. Thomas Failer (111,7-Teiler), 2. Elias Schäffer (138,9), 3. Marcus Schäffer (224,9), 4. Markus Haas (245,3), 5. Katharina Haas (264,3), 6. Daniel Krumpl (289,0), 7. Franziska Haas (289,5), 8. Stefanie Haas (420,1), 9. Josef Schmaus (425,7), 10. Jonas Schreier (453,3), 11. Maria Schmaus (456,2), 12. Julian Reißner (470,0), 13. Johannes Pfleger (699,9). Schützenklasse: 1. Bscheider Uli (37,4-Teiler), 2. Josef Schmaus (76,7), 3. Peter Meitinger (82,0), 4. Thomas Herb (92,0), 5. Maria Stempfl (99,4). P a r t n e r d e r V e r e i n e Die Ecknacher Schützen riefen mitte August zu ihrer Radtour auf. Wegen des regnerischen Wetter starteten etwa 20 Teilnehmer nach Tahlhausen, sie fuhren über Klingen, Untermauerbach, Obermauerbach zum Zielort. Nach einer kleinen Pause trat man die Rückfahrt wieder an. Zum gemütlichen Beisammen sein erschienen auch die etwa 70 angemeldeten Personen. Der Ausklang der Radtour wurde bis in den Abend im überdachten Hof der Familie Gutmann gefeiert. Die Vorstandschaft ist sich einig, auch im nächsten Jahr eine Radtour zu unternehmen. Wildschütz Petersdorf Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 15. Dezember erfolgte wie gewohnt die Proklamation der Schützenkönige der Petersdorfer Wildschützen. Bei der Jugend verfehlte Vorjahressieger Alexander Gschoßmann seine Titelverteidigung nur knapp. Mit einem 131,4 T. erreichte er nur den zweiten Platz hinter Markus Kraus, der einen 120,4 T. erzielte. Einen guten dritten Platz belegte Tobias Völkl mit einem 135,4 T.. In der Schützenklasse entschied wohl ein Staubkorn über den neuen Schützenkönig. Mit einem 52,6 T. konnte sich Liane Oswald gegen Armin Thrä mit einem Zehntel Vorsprung durchsetzen. Den dritten Platz belegte Josef Gschoßmann mit einem 80,5 T.. Die Schützenkette wurde ihr von Titelverteidiger Rudolf Oswald überreicht. Bei der Vereinsmeisterschaft 2006 gelang Erna Oswald mit 359 R. eine souveräne Titelverteidigung. Die weiteren Plätze belegten mit 353 R. Josef Gschoßmann, knapp gefolgt von Wilhelm Schlecht mit 352 R., die sich bereits im Vorjahr ein Kopf an Kopf Rennen lieferten. Bereits am wurde das Freundschaftsschiessen gegen Grüne Eiche Schönbach wiederholt. Die Wildschützen erzielten hierbei 1038 P., die Schönbacher Schützen 804 P.. Die besten Einzelergebnisse auf Petersdorfer Seite erzielten Erna Oswald mit 50,8 P. (gewertet wurde die Differenz bei 20 Schuss zu 200 P. und der Beste T.; 183 R. und 33,8 T.), Armin Thrä mit 78,6 P. (179 R. und 57 T.) und Wilhelm Schlecht mit 97,4 P. (162 R. und 59,4 T.). Die neuen Schützenkönige der Petersdorfer Wildschützen: Markus Kraus und Liane Oswald zusammen mit Schützenmeister Rudolf Oswald (mitte). Die Sieger des Sie und Er Schiessens 2006 Gisela und Josef Gschoßmann. Auch in 2006 fand wieder das beliebte Sie und Er Schiessen statt. Geschossen wurde auf Glücksscheiben um auch weniger geübten Schützen bessere Siegchancen zu ermöglichen. Gefragt war neben Zielsicherheit diesmal noch mehr Glück beim Bingo-Spiel. Hierbei durfte jeder Spieler seinen Bingo- Schein selbst mit insgesamt 49 (von 99 möglichen) Zahlen ausfüllen. Wer beim anschließenden Ziehen der Zahlen als erster seinen Bingo-Schein durchgekreuzt hatte, bekam am meisten P. zu seinem Schiessergebnis gutgeschrieben. Die besten Schiessergebnisse erzielten Josefine Messerer und Bärbel Schlecht mit jeweils 39 P.. Leider erreichten Sie mit Ihren Partnern nur die Plätze 3 bzw. 4, dass notwendige Glück war Ihnen beim Bingo-Spiel nicht mehr treu. Beim Bingo-Spiel gewann in der Frauenrunde Gisela Gschoßmann vor Josefine Messerer. In der Herrenrunde musste sich Andreas Wurzer als Zweitplatzierter geschlagen geben. Hier konnte Josef Gschoßmann die meisten P. abräumen. Der Doppelsieg der Familie Gschoßmann beim Bingo-Spiel führte hierbei letztendlich auch zum Tagessieg. Mit insgesamt 116 P. belegten Sylvia und Thomas Schäffer mit einem Abstand von 12 P. den zweiten Rang. Den dritten Platz belegten Josefine und Franz Messerer mit 109 P.. Gefolgt von Barbara und Wilhelm Schlecht und dem Paar Hanni und Andreas Wurzer mit jeweils 106 P.. Der Spaß am Schiesssport kam bei keinem zu kurz. Bei weiterhin guter Schiessbeteiligung wird es im Jahr 2007 wohl wieder genauso gesellig werden. Thomas Schäffer 26

27 Erster Schützenmeister von Hubertus Walchshofen übergab den Gewinnern die Gedächtnis- Pokale (von links): Herbert Greifenegger 14,8 Teiler (LG Schützenklasse), Brigitte Gabriel 27,6 Teiler (LP), Andreas Gabriel 31,2 Teiler (LG Jugend), Rudolf Gabriel. Hubertus Walchshofen Stadtmeisterschaft Bei der Stadtmeisterschaft 2006 nahmen 13 Schützen teil und konnten den elften Platz belegen. Mit der Pistolenmannschaft konnte man den zweiten Rang erreichen. Bester Schütze war Thomas Heigemeir mit 276 Ringen und mit der Luftpistole Brigitte Gabriel (Platz 2) mit 274 Ringen. In der Jugendklasse war mit 265 Ringen Andreas Gabriel der Beste. Generalversammlung Im November lud der Schützenverein Hubertus Walchshofen seine Mitglieder zur Generalversammlung mit Wahl der Delegierten ein. Erster Schützenmeister Rudolf Gabriel konnte 24 Mitglieder, darunter Ehrenmitglieder und Vereinsvorstände der örtlichen Vereine im Martinshaus begrüßen. Brigitte Gabriel gab als 1. Kassier über das Vereinsvermögen und die Erträge, die heuer ausgegeben und erwirtschaftet wurden, Auskunft. Peter Wolf, der die Kassenführung zusammen mit Hubert Heigemeir überprüft hatte, konnte eine einwandfreie Arbeit bestätigen. Anschließend wurde das vergangene Schützenjahr in dem viele Veranstaltungen und Wettbewerbe stattfanden mit dem Jahresbericht des 1. Schriftführers, den Steffen Hofbauer vorgelesen hatte, noch einmal in Erinnerung gerufen. Nun kam man zum Tagesordnungspunkt Wahl der Delegierten. Als Wahlleiter stellte sich Peter Wolf zur Verfügung. Die Versammlung einigte sich darauf, die Wahl per Handzeichen durchzuführen. Die bisherigen Vereinsvertreter Cornelia Königsberger, Rudolf Gabriel und Josef Heigemeir übernehmen für weitere zwei Jahre das Amt. Im Anschluss an einer Preisverteilung konnte Steffen Hofbauer mit der Ehrennadel des Präsidenten in Grün ausgezeichnet werden. Weihnachtsfeier/ Königsproklamation Mitte Dezember hielten die Walchshofener Schützen ihre Weihnachtsfeier mit Königsproklamation ins Martinshaus ab. Mit Musik von Gabi Märdauer und Geschichten, die von Brigitte Heigemeir und Michaela Hofbauer gelesen wurden, wurden die zahlreichen Gäste weihnachtlich gestimmt. In diesem Rahmen nahm erster Schützenmeister Rudolf Gabriel die Königsproklamation vor. Für die kommende Saison repräsentiert Ludwig Rauchmeir in der Luftgewehr- Schützenklasse (23- Teiler), und bei den Luftpistolenschützen Brigitte Gabriel (39- Teiler) den Verein. Die weiteren Ergebnisse: Luftpistole: 2. Michaela Hofbauer (45- T.), 3. Brigitte Heigemeir (61- T.), 4. Stefan Heigemeir (75- T.), 5. Michael Lechner (111-T.). Schützenklasse: 2. Rudolf Gabriel (27- T.), 3. Michael Lechner (37-T.), 4. Andreas Gabriel (42-T.), 5. Herbert Greifenegger (46-T.), 6. Stefan Heigemeir (48- T.), 7. Thomas Heigemeir (54-T.), 8. Josef Heigemeir (82-T.), 9. Astrid Wörle (165-T.), 10. Roman Greifenegger (219-T.). Mit der anschließenden Christbaum Versteigerung und einem gemütlichen Beisammensein klang der Abend harmonisch aus. Vereinsmeisterschaft 2006 Nach Abschluss der Vereinsmeisterschaft 2006 konnten bei den Hubertusschützen die Klassenbesten ausgezeichnet werden. Mit 298 Ringen konnte Roman Greifenegger in der Schüler A Klasse ausgezeichnet werden. In der Jugendklasse wurde mit 331 Ringen Andreas Gabriel geehrt. Corinna Gabriel schaffte die Auszeichnung mit 345 Ringen bei den Junioren A. Mit 363 Ringen schaffte Thomas Heigemeir in der Schützenklasse den ersten Platz. Die Altersklasse wurde von Rudolf Gabriel (357) angeführt, und Josef Heigemeir (322) siegte in der Seniorenklasse. In der Vereinsmeisterschaft bei den Luftpistolenschützen kam es bei fünf Teilnehmern zu beachtlichen Ergebnissen. Damenklasse: Brigitte Gabriel (370), Michaela Hofbauer (336), Brigitte Heigemeir (295). Altersklasse: Rudolf Gabriel (330), und Stefan Haas (357) in der Schützenklasse. Nachruf Im Gedenken an Herrn Schmid. Nachruf Vereine berichten Vorstand Rudolf Gabriel gab bei Hubertus Walchshofen die Schützenkönige der Saison 2006/2007 bekannt. Von rechts: Rudolf Gabriel, Brigitte Gabriel (Luftpistole) und Ludwig Rauchmeir (Schützenklasse LG). GESCHÄFTSDRUCKSACHEN MB Verlagsdruck M. Ballas Schrobenhausen Tel / Fax mbverlagsdruck@t-online.de Im Gedenken an Herrn Brugger. Natürlich wohnen mit Fliesen vom Fachmann Fliesenfachgeschäft GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 1 Aichach Telefon / od

28 Vereinigte Oberbernbach Abt. Alpenrose Kühbach Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Vereine berichten Cupschießen: von links: Stefan Schneider Platz 3, Anton Heinrich Platz 1 und Richard Vogelsang Platz 2. Beim alljährlichen Cupschießen werden die Teilnehmer einander zugelost. Hier müssen dann in einer vorgegeben Zeit 10 Schuss abgegeben werden. Mit der Zeitvorgabe haben manche Guten Schützen ihre Probleme und so kommen auch etwas schwächer Schützen in die vorderen Ränge. Könige: Von links: LP König Klaus Hörmann, Jugendkönig Stefan Heinrich und LG König Anton Heinrich. Gaurekord: Von links: Hofberger Michael 385 Ringe, Schneider Stefan 376 Ringe, Vogelsang Richard 379 Ringe und Heinrich Anton 384 Ringe. Die 1. Mannschaft der Vereinigten Schützen Oberbernbach ist zur Zeit gut in Form. Sie stellten in der Gauligau bei den Gaurundenwettkämpfen mit 1524 Ringen einen neuen Gaurekord auf. Der bisherige Rekord wurde um 3 Ringe übertroffen, den die Gallenbacher Schützen bis dato hielten. Bei der Jahreshauptversammlung der Schützenabteilung Alpenrose standen Neuwahlen im Mittelpunkt. Stephan Stiegler stellte sich als Schützenmeister nicht mehr zur Wahl. Auf dem Foto ist die neue Vorstandschaft mit dem neuen und alten Schützenmeister zu sehen. v.l. sitzend: Georg Johann Felber, Matthias Tiltscher, Franz Kurrer, Stefan Stiegler. v.l. stehend: Karl Aidelsburger, Reiner Luft, Manfred Huber, Richard Huber, Fritz Kurrer, Peter Karl, Michael Müller, Jörg Bernhard, Konrad Gamperl, Richard Monzer. Nach 10-jähriger Amtszeit als Schützenmeister und Abteilungsleiter bei Alpenrose Kühbach hat sich Stefan Stiegler nicht mehr zur Wahl gestellt. Bei der Jahreshauptversammlung in der die Neuwahlen im Mittelpunkt standen wurde Fritz Kurrer von den Mitgliedern einstimmig als Nachfolger bestimmt. Nach dem Totengedenken brachte Schützenmeister Stefan Stiegler einen ausführlichen Jahresbericht vor. Es folgten die Berichte vom Schriftführer Franz Kurrer und Kassier Georg Johann Felber. Ihm wurde auch eine sorgfältige Kassenprüfung bestätigt. Weiter folgte der Bericht des Schießleiters über die Leistungen der Mannschaften im Gausport- und im Jugendwettkampf. Im Anschluss erfolgten die Neuwahlen. Gewählt wurden zum Abteilungsleiter Fritz Kurrer, stellvertr. Abteilungsleiter Konrad Gamperl, Schriftführer Franz Kurrer, Stellvertr. Schriftführer und Pressewart Richard Monzer, ersten Kassier Georg Johann Felber, zweiten Kassier Josef Arzberger, Kassenprüfer Simon Stadlmair und Michael Müller, Vereinsdienerin Claudia Müller, Sportleiter Reiner Luft, Waffenwart Matthias Tiltscher. Als Beisitzer sind gewählt Josef Golling, Karl Aidelsburger, Peter Karl, Manfred Huber und Jörg Bernhard. Die Fahnenabordnung besteht weiterhin aus Richard Huber, Franz Kurrer und Matthias Tiltscher. Als Delegierte im Hauptverein werden Konrad Gamperl und Jörg Bernhard entsandt. Am Ende der Veranstaltung dankte der neue Abteilungsleiter Fritz Kurrer dem scheidenden Schützenmeister Stefan Stiegler für seine Arbeit und außergewöhnlichen Leistungen für den Verein in den letzten 10 Jahren. Kurrer wünscht sich für sein neues Amt eine reibungslose Zusammenführung der Schützenabteilungen in der nächsten Zeit. Helene Monzer Ehrung langjähriger Mitglieder Jahresmeisterschaft LP-LG: Foto von links: LP 2. Platz Beck Karl 175,5 Ringe- 3. Platz Fuidl Hubert 168,8 Ringe- 1. Platz Knoll Paul 181,3 Ringe nicht auf dem Foto, LG 3. Platz Vogelsang Richard 186,7-2. Platz Hofberger Michael 190,6-6. Platz Wiedemut Walter- 4. Platz Weiß Siegfried 186,6 Ringe- 5. Platz Schneider Stefan 185,5 Ringe- 1. Platz Heinrich Anton 193,3 Ringe. Für langjährige Mitgliedschaft wurden einige Mitglieder der Abteilung Alpenrose von den Vereinigten Schützen Kühbach geehrt. Eine Auszeichnung mit Urkunde und Ehrennadel überreichten die Schützenmeister Stefan Stiegler und Fritz Kurrer an Albert Riedl und Hans Morhart für 50 Jahre und Peter Karl für 30 Jahre. Weiter wurden geehrt Robert Karl und Heinz Peter Hofmann für 10 Jahre und Georg Schmalzl für 20 Jahre Mitgliedschaft. Helene Monzer Seit 22 Jahren ist ihr Urlaub bei uns in besten Händen v.l. Stefan Stiegler, Albert Riedl, Peter Karl, Hans Morhart, Fritz Kurrer. reisebüro am tandlmarkt Stadtplatz 21d Aichach / Fax / rsb.am.tandlmarkt@t-online.de Vereinsfunktionär! Eine Aufgabe, die Spaß macht und mit Ihrer Mitarbeit dem Verein die Zukunft sichert. 28

29 Einen schönen und erlebnisreichen zwei Tagesschützenausflug in die Pfalz erlebten die Sainbacher Hubertusschützen. Ein Gruppenfoto vor dem Hambacher Schloss. Hubertus Sainbach Ehrungen für langjährige Mitglieder Bei der Jahreshauptversammlung wurden über Aktivitäten des sportlichen wie auch des gesellschaftlichen Teil bekannt gegeben. Höhepunkte im gesellschaftlichen Teil war der Schützenball, einen zwei Tagesausflug in die Pfalz, sowie die Radtour von Sainbach nach Grimolzhausen, die hauptsächlich über Flur und Waldstraßen ging. Es mussten Quizfragen beantwortet werden und auch Hindernisfahrten standen auf den Programm. Des weiteren nahm man am Umzug beim historischen Fest in Aichach teil. Im sportlichen Teil war der Höhepunkt Ober gegen Unterdorfschießen, sowie das ER&SIE- Schießen, Königsschießen, Vereinsmeisterschaft, Pokalschießen, Wintermeisterschaft, Gaurundenwettkämpfe und Gauschießen. Eine neue Sportart Aufgelegt-Schießen gibt es für ältere Schützenmitglieder über 56 Jahre. Gerade für ältere Schützen könnte dies sehr interessant werden, endlich wieder treffsicherer zu werden. Dazu ist eine neue Mannschaftsklasse eingeplant. Zweiter Gauschützenmeister Franz Achter und 1. Vorstand Konrad Brummer nahmen die Ehrungen vor. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Kaspar Brummer, Maria Gamperl, Josef Hackl, Werner Triebenbacher, Anton Müller und Michael Katzenschwanz jun. mit einer Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden folgende Schützenmitglieder geehrt. Josef Wittmeir, Johann Steiner und Michael Katzenschwanz sen.. Erster Schützenmeister Konrad Brummer Die Schützenkönige von Hubertus Schützen Sainbach. In der Jugendklasse erzielte Martin Grünwald jun. (links) einem 31,2 Teiler und holte sich den Königstitel. In der Schützenklasse setzte sich Claus Trott mit einem hervorragenden 4,7 Teiler durch und übernahm in der Schützenklasse die Königswürde sprach an allen große Anerkennung und Dank aus. Besonders verdient hat sich im Verein Michael Katzenschwanz sen. der seit 1961 bis 2003 zweiter Schützenmeister und jetzt noch als 3. Schützenmeister tätig ist und seit 1980 aktiver Mannschaftsschütze. Nach den Ehrungen informierte Konrad Brummer noch über folgendes: Der Schützenverein hat zur Zeit 166 Mitglieder. Ein neuer PC und Bildschirm wurden angeschafft. Anschließend sprach 1. Bürgermeister Karl Metzger noch ein kurzes Grußwort. Für ihn ist es ein schönes Gefühl, wenn das Sportheim bis auf den letzten Platz gefüllt ist, da erkennt man das der Verein lebt. Er sprach auch die hervorragende Sportarbeit an, sowie die Marktmeisterschaft. Er meinte, dass das Sportheim eine Oase für Sainbach ist Das Traditionelle ER&SIE-Schießen fand bei den Hubertus-Schützen Sainbach wieder guten Anklang. Maria und Klaus Fischaleck (mitte) belegten mit 114 Punkten Platz eins, dahinter folgten Karin und Claus Trott (rechts) mit 107 Punkten und Maria und Konrad Brummer wurden Dritte mit 100 Punkten. Für langjährige Mitgliedschaft wurden viele Schützen mit einer Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Von links: 1. Schützenmeister Konrad Brummer, Michael Katzenschwanz jun. Anton Müller, Werner Wittmeir, Johann Steiner, 2. Gauschützenmeister Franz Achter, Michael Katzenschwanz sen., Josef Hackl, 1. Gauschützenmeister Nik. Wittmeir und 1. Bürgermeister Karl Metzger. und soll auch so für das gesellschaftliche Leben aufrecht erhalten werden. Abschließend bedankte sich der Schützenmeister für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit, besonders auch beim Nik. der immer den Schützenverein zur Seite steht, ebenso bei allen die in irgendeiner Weise den Verein unterstützen. Fotos/Text: Steinherr Bei herrlichen Wetter veranstalteten die Hubertus Schützen eine Radtour von Sainbach nach Grimolzhausen. Jung und Alt gingen an den Start. Vereine berichten Gas- und Wasserinstallationen Rohrrreinigung Bauspenglerei Propangas-Vertrieb Kernbohrungen 29

30 Gemütlichkeit Hollenbach Edelweiß Zahling Vereine berichten Auf dem Foto sind die neuen Schützenkönige (v.l.) Rebecca Pfister und Hildegard Penzes zu sehen. Zur diesjährigen Weihnachtsfeier der Hollenbacher Gemütlichkeitsschützen konnte Schützenmeister Georg Schormair wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Nach dem besinnlichen Teil und dem Besuch des Nikolaus wurde der spannendste Teil des Abends eingeleitet: Die Preisträger der Jahresmeisterschaft und die Proklamation der neuen Schützenkönige. Jahresmeister in der Schülerklasse wurde Martin Happacher mit einem Ringdurchschnitt von 271,1 Ringen vor Kevin Pechter (263,9 Ringe) und Christian Weiß (240,9 Ringe). In der Jugendklasse hatte Sebastian Ziegler mit 270 Ringen die Nase vorn. Der zweite Platz ging an Eva Korntheur (240,1 Ringe), dritter wurde Markus Penzes (230,3 Ringe). Jugendleiter Stefan Greppmeir lobte die Jungschützen besonders für ihren Trainingsfleiß, die Plätze für die Meistbeteiligung gingen an Maximilian Mika und Christian Weiß mit je 29 Übungsabenden. Jahresmeister der Schützenklasse ist Johann Happacher (279,3 Ringe), ihm folgen Stefan Greppmeir (275,3 Ringe) und Hildegard Penzes (272 Ringe) auf den Plätzen zwei und drei. Der Krammer-Pokal, den der Schütze mit dem besten Blattl im Übungsschießen gewinnt, ging heuer mit einem 2,8 Teiler an Claudia Dunau. Mit viel Spannung wurde dann die Proklamation der neuen Schützenkönige erwartet: Mit Hildegard Penzes (13, 4 Teiler, Sieger Schützenklasse) und Rebecca Pfister (20,6 Teiler, Sieger Jugendklasse) wird der Verein im nächsten Jahr von zwei Damen regiert. Auf den Plätzen folgten in der Schützenklasse: Ingrid Baumgartner (15,8 Teiler) und Johann Happacher (28,1 Teiler), in der Jugendklasse Martin Happacher (24,6 Teiler) und Christian Weiß (33,4 Teiler). Zur Generalversammlung im Dezember 2006 konnte 1. Schützenmeister Christian Herger über ein positives Jahr berichten. Vor 17 Jahren war Carolin Herger Gau-Jungschützenkönigin aus Zahling. Diesen Titel holte sich Katrin Herger mit einem 12,4 T. wieder nach Zahling zurück. Sie schoss nicht nur das beste Blattl sondern auch eine 99er Serie. Das Jahr 2006 war für unseren Verein sehr erfolgreich, da die 1. Mannschaft seit der Wiedergründung 1984 zum 1. Mal in die B-Klasse aufstieg. Dort wurden sie Herbstmeister und schoss mit 1112 R. den Vereinsrekord. Die 2. Mannschaft sicherte sich bei den Gaurundenwettkämpfen in der F-Klasse ebenfalls die Herbstmeisterschaft. Unsere Jugendmannschaft belegte in der Gruppe G den 5. Platz. Unser Sportleiter Daniel Reinhardt konnte zahlreiche Pokale überreichen. Als erstes wurden die Besten Schützen der Jahresmeisterschaft ausgezeichnet. In der Schützenklasse erzielte Daniel Reinhardt den besten Durchschnitt von 187,0 R. vor Christian Herger mit 180,5 R. und Dritter wurde mit 170,6 R. Stefan Herger. Bei den Damen hat Katrin Herger mit 186,8 R. den besten Durchschnitt erreicht vor Carolin Zehentbauer mit 186,3 R. und Dritte wurde Riemensperger Claudia mit 182,1 R.. Erster in der Jugend wurde Marlene Götz mit einem Durchschnitt von 158,7 R. vor Nicole Kuban 131,7 R.. In der Schülerklasse erzielte Kilian Dallinger mit 153,0 R. den besten Durchschnitt vor Manuel Fischer 151,4 R. und Andrea Reinhardt 139,5 R.. Der Vereinsmeister 2006 bei der Jugend wurde Marlene Götz mit 310 R.. Der Vereinsmeister 2006 bei den Damen wurde Katrin Herger mit 370 R.. Der Vereinsmeister 2006 bei den Herren wurde Daniel Reinhardt mit 366 R.. Als Höhepunkt des Abends wurden die Schützenkönige bekannt gegeben. In der Schützenklasse erzielte Katrin Herger mit einem 16 T. die Königswürde. Zweiter wurde Georg Riemensperger mit einem 17 T. vor Stefan Herger (20 T.). Den Titel des Jungschützenkönigs sicherte sich Dominik Gabriel mit einem hervorragenden 9 T. vor Kilian Dallinger (34 T.) und Marlene Götz (59 T.). Unser Schützenheim bestand nur aus einem Zimmer, das bei Rundenwettkämpfen als Umkleide diente. Zum Geselligen zusammensitzen ging man in die Wirtschaft. Doch seit Mai 2006 haben wir keine Wirtsleute mehr. Deshalb hat man mit sehr viel Eigenleistung ein zusätzliches Zimmer ausgebaut, damit der Schießbetrieb reibungslos weitergehen kann. 1. Schriftf., Herger Birgit Schützenkönige 2006/2007: Katrin Herger, die amtierende Gaujungschützenkönigin wurde mit einem 16Teiler Schützenkönig. Den Titel als Jungschützenkönig holte sich Dominik Gabriel mit einem hervorragenden 9 Teiler. Jahresmeister 2006: Katrin Herger, Daniel Reinhardt, Marlene Götz. Mainbach Wildschütz Jakob Baumgartner endlich Schützenkönig bei den Mainbacher Wildschützen Schützenkönige: Jakob Baumgartner und Martin Müller. Die Weihnachtsfeier wurde mit dem besinnlichen Teil eröffnet. Dieser wurde am Akkordeon von Gerda Zach unterstützt. Außerdem wurden gemeinsam weihnachtliche Lieder gesungen und zwei sehr lustige Geschichten vorgelesen. Mit dem Einakter Der Biologische Christbaum bewiesen zusätzlich Bernhard Pulver, Bernhard Baumgartner und Cilly Stangl von den aktiven Schützen, dass sie auch als Theaterspieler eine gute Figur machen. Höhepunkt des Abends war die Königsproklamation. Bei den Jungschützen holte sich Martin Müller mit einem 88,8 T. den begehrten Titel vor seinem Konkurrenten Josef Müller (186,6T.). Jetzt war es soweit, jedem war die Anspannung anzusehen, denn es hatten sich einige Schützen etwas ausgerechnet. Nachdem alle Topschützen und heißen Favoriten vom Sportleiter Michael Reiner bereits aufgelistet waren und nur der erste Rang noch fehlte, war die Überraschung umso größer, als er den Ehrenschützenmeister und Gründungsmitglied Jakob Baumgartner als neuen König verkündete. Mit einem Grandiosen 7,4 T. hat er, der seit über 30 Jahren um den Königstitel kämpft - dies ihm heute jedoch zum ersten Mal gelang, seine Kinder Robert Baumgartner (15,8 T.) und Cilly Stangl (21,4 T.) auf die Plätze verwiesen. Anschließend lies sich der neue Titelträger nicht lumpen und so wurde noch so manche Flasche Wein bis in den nächsten Morgen hinein getrunken. Theaterspieler: Bernhard Baumgartner, Bernhard Pulver, Cilly Stangl. 30

31 Grüne Eiche Schönbach Maiden und Recken beim mittelalterlichen Umzug. Mittelalterliche Markttage Den ersten Höhepunkt im Vereinsjahr der Grünen Eiche Schönbach gab es letztjährig bereits vor Beginn der Schießsaison. Die Schützen beteiligten sich im September mit einem Armbruststand erstmalig am Historischen Fest in Aichach. Schon lange vorher begannen die Arbeiten am selbstgezimmerten Stand um sich in der Stadt bestmöglich zu präsentieren. Die Krebsbachtaler Maid und Recken genossen bei prächtigen Wetter mit dunklem Bier und Gulaschsuppe die drei Tage im Mittelalter in vollen Zügen. Auch beim Festumzug am Sonntag wirkten die mittelalterlich Gewandeten, bestückt mit bäuerlichem Handwerkzeug und Blumen, mit. Pokale und Könige Doch ebenso gibt es im sportlichen Bereich wieder einiges zu berichten. Gleich im Anschluss an die Markttage wurde bereits der Anfangspokal 2006 ausgeschossen, der wie jedes Jahr bei der Königsproklamation überreicht wird. Diesen holten sich bei der Jugend Thomas Czekalla mit einem 42,2 Teiler und in der Schützenklasse Maria Heigemeir mit einem 9,8 Teiler. Sie sicherte sich außerdem mit dem besten Blattl (4,1 Teiler) beim Übungsschießen den neuen Jahresblattlpokal und verwieß Bernhard Hammer und Dora Stocker auf die Plätze. Der alte Pokal wurde unter den bisherigen Gewinnern ausgeschossen und hat seinen Eigentümer und endgültig in Erwin Spar sen. gefunden. In der Jugendklasse gewann vor Tobias Eppler und Steffi Baur mit einem 4,9 Teiler Christian Mahl den Blattlpokal und auch gleich die Jahresblattlprämie mit einem Gesamtteiler von 32,3 (gewertet die 3 besten Teiler). In der Schützenklasse (hier die Summe aus den 5 Spendierer und Gewinner des Hasen- bzw. Jagdpokals 2006 des Schützenvereins Grüne Eiche Schönbach: Fritz Meisel, Bernd Büttner (Vorstand), Maria Heigemeir, Christian Mahl, Fritz Baur, Hermann Tyroller und Alfred Kiegle (von links). Glückliche Gewinner der Anfangs- und Jahresblattlpokale: (von links) Christian Mahl, Andreas Engelschalk (Stifter des Jugendpokals), Erwin Spar sen., Thomas Czekalla, Bettina Penzes (Jugendleiterin), Maria Heigemeir, Berharnd Hammer und Bernd Büttner (Vorstand) Die Könige 2007 der Grünen Eiche: Christian Mahl in der Jugendklasse und Fritz Baur bei den Erwachsenen. besten Blattl) ging die Prämie an Bernhard Hammer (101,4 Teiler). Nach Abschluss der Vorrunde, nach der erfreulicherweise die erste und die zweite Mannschaft auf dem 1. Platz der Gauoberliga B bzw. der B-Klasse zu finden sind, ging es weiter mit dem Ausschießen des Hasenpokals und des Jagdpokals. Den Hasenpokal durfte ebenfalls Maria Heigemeir in Empfang nehmen und behalten, da sie sich diesen zum dritten Mal, diesjährig mit 196 Ringen vor Bettina Penzes mit 192 Ringen und Martin Haider mit 190 Ringen, sicherte. Mit 194 Ringen stand beim Meiselpokal der Jugend wieder Christian Mahl ganz oben. Den zweiten bzw. den dritten Platz belegten Steffi Baur und Thomas Czekalla. Sie hatten auch das Nachsehen beim Kieglepokal das Gegenstück zum Jagdpokal, denn diesen nahm sich ebenfalls Christian Mahl (15,1 Teiler) mit nach Hause. Bei den Erwachsenen führte die Fritz Baur mit einem 12,3 Teiler die Teilnehmerliste zum Jagdpokal an. Auch die Schüler gingen nicht leer. In einer eigenen Wertung schossen sie zwei Pokale, gestiftet von Andreas Engelschalk, aus. Diese fanden in Nicole Reißner und Stefan Dax ihre neuen Besitzer. Höhepunkt der Königsproklamation ist natürlich, wie der Name schon sagt, die Verkündung und Ehrung der neuen Könige. In der Schützenklasse trägt im Jahr 2007 die Königswürde bei der Grünen Eiche Fritz Baur, der sich bei 28 Teilnehmer mit einem 14,5 Teiler knapp vor Albert Gutmann (16,9 Teiler) und Florian Kölbl durchsetzte. Bei der Jugend hatte auch hier wieder Stefan Mahl die ruhigste Hand und machte mit einem sehr guten 6,0 Teiler an erster Stelle der Königswertung seinen Erfolg des Abends perfekt. Auf dem zweiten Platz folgte Thomas Czekalla (10,1 Teiler) und Dritter wurde Tobias Eppler (22,4 Teiler). Mit der alljährlichen Weihnachtsfeier ging für die Schützen das Jahr 2006 besinnlich zu Ende. FESTSCHRIFTEN BÜCHER MB Verlagsdruck Schrobenhausen Tel / Vereine berichten - Shop Aichach Gasthof Wagner Harthofstraße Aichach-Untergriesbach Telefon / Telefax / Inh. Fernseh-Schuh GmbH Schrobenhausener Straße Aichach Telefon Fax

32 Almenrausch Edenried Vereine berichten Historische Markttage 2006 Almenrausch Edenried bei den Historischen Markttagen erneut zahlreich vertreten Wie schon bei den vorangegangenen Markttagen waren wieder etwa 40 Aktive der Schützen, der Feuerwehr und der Sänger bei den Markttagen 2006 vertreten. Schon Monate davor begann man mit den Vorbereitung für das mittelalterliche Fest. So wurde beschlossen einen eigenen Stand mit Steckverbindungen zu bauen. Wie bei den letzten Markttagen kamen weitere Aktive dazu, diese mussten sich noch historische Kleider nähen. Als Attraktion für die kleinen Besucher wurde auch eine Mohrenkopfschleuder gebaut. Schon am Freitag Morgen wurde von zahlreichen freiwilligen Helfern mit dem Aufbau angefangen. Abends begannen dann die 4. Historischen Markttage zu Aichach, vom 8. bis 10. September 2006, mit einem Einzug aller aktiven Gruppen. Bald darauf nahm das Lagerleben seinen Lauf. die Frauen und Mädchen begannen eifrig Blumenkränze zu binden. Die Kräuterhexe bot Kopfmassagen, Salben und Pasten zur Erhaltung der Gesundheit an. In einer großen Pfanne wurde dann die selbstkreierte Speise namens Kaiserpfanne Ein Teil der Aktiven von den Schützen, der Feuerwehr und den Sängern in historischen Gewänder an ihrem Lager am unteren Stadtplatz. zubereitet, welche nur mittelalterliche Zutaten enthielt. Am Stand wurden Säfte, Schnaps, Wein und Bier ausgeschenkt. So war auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Da das Lager der Edenrieder am unteren Stadtplatz neben einer Bühne lag, konnte Freundschaft zu den Musikern geknüpft werden, die dort auftraten. Sie legten eine Zugabe für das gemeine Volk ein und wurden dann mit Knödelbrot, Kraut und Bier versorgt, was ihnen sichtlich mundete. Es wurden noch einige Köpfe Kraut mit einem altertümlichen Krauthobel gehobelt. Danach wurde das Kraut zusammen mit den Kindern eingestampft. Es hatte sich schnell herumgesprochen, das die Edenrieder einen Krauthobel hatten und wenig später kamen einige Zahlinger, da sie ihr Kraut auch hobeln mussten, aber keinen Hobel hatten. Man konnte fast überall den großen Zusammenhalt zwischen den einzelnen Lagern und Dorfgemeinschaften feststellen, denn man half sich gegenseitig wo man konnte. So bekamen wir auch Sand zum befestigen eines Schildes von der angrenzenden Eisdiele. Diese verkaufte auch sehr viel Eis, da es tagsüber ziemlich warm war. Abends konnte man dann die langen warmen Kleider gut gebrauchen. Am Sonntag Nachmittag begann der große Festumzug aller Beteiligten. Schon lange vorher bereitet man sich darauf vor und machte sich auf den Weg zur Aufstellung am Volksfestplatz. So konnte danach ein herrlicher Zug mit Rittern und ihren Rössern, den Edelleuten, dem gemeinen Volk mit ihren Hunden, Falken und anderem Federvieh bestaunt werden. Es hatten sich auch einige Exoten wie Muskelmänner und Bauchtänzerinnen mit ihren Kamelen darruntergemischt. Ebenfalls vertreten waren einige Gaukler und Musiker die aus dem hohen Norden kamen. Ebenfalls ist zu erwähnen das dies nicht ohne die zahlreichen Helfer der Vereine möglich gewesen wäre. Durch ihr Engagement wurde es eine rundum gelungene Veranstaltung, aus der man sogar noch einen kleinen Gewinn für die Vereine erzielen konnte. Königswürde seit langem wieder ganz in Männerhand Am 1. Dezember 2006 wurden im Gemeinschaftshaus die neuen Schützenkönige bekannt gegeben. Ungefähr 30 Schützen und Schützinnen waren bei der Königsproklamation anwesend. Unter ihnen befand sich auch der stellvertretende Landrat, Rupert Reitberger. Beim diesjährigen Königsschießen, an dem in der Jugendklasse 7, in der Schützenklasse 22 Schützen beteiligt waren, bewies das starke Geschlecht sein Können. An die Spitze der Schützenklasse setzte sich der Ehrenvorstand Jakob Herman mit einem 22-Teiler, knapp vor dem Sportleiter Peter Weber, der einen 28-Teiler erzielte. Bei der Jugend bewies Jakob Sturm sein Können. Er wurde erstmals, ebenfalls mit einem 22-Teiler, Jungschützenkönig. Vizejungschützenkönig wurde Timo Riemensperger mit einem 44- Teiler. Nach dem Essen kam noch der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht vorbei, der kleine Geschenke an die Schützen verteilte, die noch in geselliger Runde zusammenhockten und den Abend ausklingen ließen. Die neuen Schützenkönige 2007 von Almenrausch Edenried: Von links: Vizekönig Peter Weber (28-Teiler), Schützenkönig Herman Jakob (22-Teiler), Jungschützenkönig Jakob Sturm (22-Teiler) und Vizejungschützenkönig Timo Riemensperger (44-Teiler) mit Schützenmeister Ignaz Oswald. Königsschießen Gut besucht war die traditionelle Weihnachtsfeier der Abteilung Alpenrose mit Christbaumversteigerung und der Proklamation des Schützenkönigs im Vereinslokal Thomabräu. Nach der Begrüßung durch den Schützenvorstand Stefan Stiegler gestalteten Helene Monzer, Claudia Ewers und Martina Brettmeister den besinnlichen Teil mit Liedern und Texten. Abt. Alpenrose Kühbach Spannend war dann noch die Bekanntgabe des neuen Schützenkönigs. Die Königswürde sicherte sich mit einem guten 10-er-Blattl eine Frau vor der männlichen Konkurrenz. Luise Tiltscher ist die neue Schützenkönigin bei den Alpenroseschützen in Kühbach. Zweitbester Schütze war Reiner Luft, der auch den Wanderpokal für das Anfangsschießen entgegennehmen durfte. Helene Monzer v. l. Schützenmeister Stefan Stiegler, Schützenkönigin Luise Tiltscher, Reiner Luft und stellv. Schützenmeister Fritz Kurrer Almenrausch Willprechtszell-Schönleiten Es wurden sportliche Erfolge gefeiert. Da wäre einmal Birkmeir Maria (Luftpistole Seniorenklasse) und Heißere Martina (Damenklasse Luftgewehr), die bei den Gaumeisterschaften Treffsicherheit bewiesen und so Gaumeisterinnen in ihren Klassen wurden. Bei den Gaurundenwettkämpfen zeigten sich die beiden Jugendmannschaften in bestechender Form. Unsere 1. Jugendmannschaft sicherte sich die Meisterschaft mit 16:4 P. und stieg in die A-Klasse auf. Die 2. Jugendmannschaft sicherte sich einen hervorragenden 2. Platz. Beim Gauschießen war es wieder Martina Heißerer, die für Aufmerksamkeit sorgte. Sie wurde erste in der Damenklasse mit 384 R.. Ebenso erwähnenswert war ein 3. Platz von Helmut Braunmüller mit 99 R. auf der Meisterscheibe, sowie ein 3. Platz von seinem Sohn Thomas mit 367 R. in der Juniorenklasse. Am traditionellen VG-Schießen in unserer Verwaltungsgemeinschaft errangen wir in der Einzelwertung Luftpistole einen ersten und dritten Platz. Die Jugendmannschaft gewann souverän und mit klarem Vorsprung das Turnier. Das Einweihungsschießen in Igenhausen konnten wir mit großer Überraschung gewinnen. Der 1. Preis war ein Wildschwein. Dieses wurde von unserem Wirt vorzüglich zubereitet und man lies sich das Schmankerl schmecken. Mit 2 Freundschaftsschießen konnten wir unsere Beziehungen mit unserem Patenverein Eichenlaub Eisingersdorf sowie Jägerblut Handzell auffrischen. Auf Einladung unseres Patenvereins, nahmen wir auch an einem Ausflug zum Rhein teil. Als Höhepunkt war einen Schifffahrt bekannt auch unter Rhein in Flammen. Es fanden auch wieder interne Wettkämpfe statt. Darunter das Königsschießen. Unsere Schützenkönige für 2006/2007 sind einmal unser Schützenmeister Helmut Braunmüller, und Jugendschützenkönigin Birkmeir Miriam. Im Jahr 2006 fielen wieder etliche Arbeiten im Verein an, besonders am Schützenheim. Hierzu möchte sich die Vorstandschaft noch einmal bei allen freiwilligen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung ganz herzlich bedanken. Schriftführer Berger Christian 32

33 Vereinigte Oberbernbach Geburtstagsschießen Bayer Martin sen. vorne v. links, Kilian Heinrich- Julian Seitz und Stephan Buchberger; Mitte v. links, Theresa Beck 4. Platz- Sophia Bayer- Kerstin Weiß 2.Platz- Florian Poidinger und Martin Willer; hinten v. links, Stefan Heinrich 1.Platz- Bayer Martin sen. Tobias Peter 3.Platz und Dominik Kröninger. Bayer Martin sen. Ehrenschützenmeister bei den Vereinigten Schützen Oberbernbach feierte seinen 75igsten Geburtstag und ließ es so richtig krachen. Er spendierte für die Jugend 4Pokale sowie 7 schöne Sachpreise, die bei den Jungschützen großen Anklang fanden. Nikolausschießen: Die drei Erstplatzierten hinten v. rechts. 1. Platz Heinrich Stefan, 2. Platz Kröninger Dominik und 3. Platz Peter Tobias und desweitern Berchthold Markus, Weiß Kerstin, Beck Theresa; Vorne v. links: Willer Martin, Seitz Julian, Heinrich Kilian, Bayer Sophia und Buchberger Stephan. Die Jugend der Vereinigten Schützen Oberbernbach hielten ein Nikolausschießen ab, die Teilnehmerzahl von 11 Jugendlichen war sehr erfreulich. Nach getaner Arbeit, durften alle Beteiligten schöne Preise in Empfang nehmen. Jugend berichtet Meisterschaft Jugend/ 2. Mannschaft:: Von links, Theresa Beck, Stefan Schneider (Jugendleiter), Sophia Bayer, Stefan Bast, Florian Poidinger und Jugendleiter Anton Heinrich. Nicht auf dem Foto: Oliver Jahnke, Guido Jahnke und Maxi Leonardo. Osterpreisschießen:Vorne v. links, Stephan Buchberger, Kerstin Weiß, Florian Poidinger 2. Platz und Pokalgewinner, Theresa Beck und Sophia Bayer; Hinten v. links: Julian Seitz, Tobias Peter, Stefan Heinrich 1. Platz und Pokalgewinner, Markus Berchthold und Dominik Kröninger. Die beiden Pokale wurden von Ehrenschützenmeister Martin Bayer sen. gestiftet. Auch die Todtenweiser Schützen leisteten einen Beitrag zum Ferienprogramm 2006 im Bereich der VG-Aindling. Eigentlich war im Programm am 12. August ein Sommerbiathlon mit Laufen und Schießen geplant. Aber wegen des schlechten Wetters wurde das Programm kurzfristig umgestaltet und fand im Schützenheim statt. Anstelle des Laufens wurden verschiedene Spiele angeboten, bei denen zum grossteil das Gemütlichkeit Todtenweis Glück gefragt war. Die 24 jungen Teilnehmer versuchten im Würfeln, Nagel, Kartenspiel und Tiroler Roulette möglichst viele Punkte zu erzielen. Natürlich kam auch das Schießen nicht zu kurz. Es wurde mit Lichtgewehren, den Laser-Power-Gewehren geschossen. Die Kinder durften jeweils 5 Schuß im Liegen, Knien und Stehen schießen. Nach einer deftigen Brotzeit wurden die Preise verteilt. Teilnehmer beim Ferienprogramm der Todtenweiser Schützen beim Schießen mit dem Lichtgewehr. 2-Tages-Skifahrt PLANAI + HOCHWURZEN , Hotel an der Piste, inkl. HP und 2-Tages-Skipass im DZ 165,-- 2 Tage Saisoneröffnung BÖHMISCHES BÄDERDREIECK , im 3*** CD-Hotel, mit Ausflugsprogramm 1xHP im DZ 99,-- 2 Tage DRESDEN mit Frauenkirche und MEISSEN , inkl. Reiseleitung, 1xHP im DZ 109,-- 3 Tage BERLIN mit Bundestag und Reichstag , Stadtrundfahrt, 4**** Hotel Abacus 2xHP im DZ 185,-- 2 Tage Überraschungsfahrt ins MARITIM-HOTEL , 4**** HOTEL, Schwimmbad + Sauna 1xHP im DZ 109,-- 3 Tage HAMBURG im 4**** Best Western Hotel , Stadtrundfahrt, Möglichkeit Musicalbesuch, 2xHP im DZ 199,-- 4 Tage TRENTINO in Levico Terme Osterreise! , mit Reiseleitung + Besichtigungen, 3xHP im DZ 265,-- 4 Tage KÄRNTEN und SLOWENIEN Osterreise! , inkl. Konzertabend in der Perscha Zecha, 3xHP im DZ 269,-- 9 Tage MALLORCA mit Bus und Schnellfähre Traumreise! , inkl. Reiseleitung und Inselrundfahrten 8xHP im DZ 699,-- 3 Tage HANSI HINTERSEER Open Air Konzert , inkl. Eintritt + Ausflug, 1xHP, 1XÜ/Frühstück im DZ 220,-- 4 Tage BLUMENRIVIERA mit Monaco + Nizza + San Remo (Fronleichnam), Reiseleitung vor Ort, 3xHP im DZ 275,-- Und viele weitere Reisen...fordern Sie unser Reiseprogramm 2007 an! Hollenbach-Motzenhofen, Dieselstr. 2 Tel: 08257/ Fax:

34 Ergebnisliste Jugend-Cup Neumeyer Andreas 1989 LG Adlerhorst Sulzbach Jugend berichtet 6. Stegmair Cornelia 1988 LG Wildmoosschützen Mauerbach 7. Spar Erwin 1989 LG Grüne Eiche Schönbach 8. Braunmüller Sebastian 1989 LG Willprechtszell 9. # Röhrl Andreas 1988 LG Hubertus Obergriesbach 10. # Wild Adrian 1989 LG Hubertus Obergriesbach 11. Brugger Tobias 1989 LG Wildschütz Blumenthal 12. Arenz Daniel 1988 LG Kgl. Priv. Aichach 13. # Engelhard Anton 1988 LG Eisingersdorf 14. Simon Michael 1989 LG Eisingersdorf 15. # Mahl Stefan 1988 LG Grüne Eiche Schönbach 16. Sturm Martin 1989 LG Eisingersdorf 17. Kaiser Florian 1989 LG Frisch Auf Unterbernbach 18. Egger Thomas 1988 LG Inchenhofen 19. # Reichhold Andreas 1988 LG Inchenhofen 20. Menzinger Nico 1988 LG 0 0 Edenried 0 0 Jun A - LG 1. Bosch Franziska 1987 LG Adlerhorst Sulzbach 2. # Sauer Andreas 1987 LG Todtenweis 3. 0 Anderl Armin 1986 LG Wildmoosschützen Mauerbach 4. 0 Kreitmair Johann 1987 LG Wildmoosschützen Mauerbach 5. Zilse Max 1987 LG Hubertus Obergriesbach 6. 0 Ostermayr Christine 1987 LG Hubertus Obergriesbach 7. G Grodl Martina 1986 LG Wildmoosschützen Mauerbach 8. Hörmann Alexander 1987 LG Todtenweis 9. Gärtner Markus 1987 LG Frisch Auf Unterbernbach 10. Stief Katrin 1987 LG Adlerhorst Sulzbach Schüler - LP 1. # Stadlmayr Andreas 1992 LP Grüne Eiche Schönbach 31. # Grundler Lena 1992 LG Frisch Auf Unterbernbach 32. Baumgart Andreas 1992 LG Frisch Auf Unterbernbach 15. Durner Manuel 1991 LG Hubertus Obergriesbach 16. # Aidelsburger Alexander 1991 LG Schützenlust Klingen 17. Lempart Jennise 1990 LG Kgl. Priv. Aichach 18. Riemensperger Ann-Katrin 1990 LG Almenrausch Edenried 19. Kopp Michael 1991 LG Schützenlust Klingen Heißler Matthias 1990 LG Kgl. Priv. Aichach Ruißing Tino 1990 LG Kgl. Priv. Aichach 22. Görner Roland 1990 LG Frisch Auf Unterbernbach 23. Riemensperger Diana 1990 LG Edenried 24. Weiner Roland 1991 LG Hubertus Obergriesbach 25. Braunmüller Andreas 1990 LG Frisch Auf Unterbernbach Jun B LG 1. # Schwertschlager Christian 1988 LG Todtenweis 2. Braunmüller Thomas 1989 LG Willprechtszell 3. Kreitmayr Simone 1988 LG Igenhausen 4. Gerstmaier Fabian 1988 LG Eisingersdorf 5. Neumeyer Andreas 1989 LG Adlerhorst Sulzbach 6. Stegmair Cornelia 1988 LG Wildmoosschützen Mauerbach 7. Spar Erwin 1989 LG Grüne Eiche Schönbach 8. Braunmüller Sebastian 1989 LG Willprechtszell 9. # Röhrl Andreas 1988 LG Hubertus Obergriesbach 10. # Wild Adrian 1989 LG Hubertus Obergriesbach 11. Brugger Tobias 1989 LG Wildschütz Blumenthal 12. Arenz Daniel 1988 LG Kgl. Priv. Aichach 13. # Engelhard Anton 1988 LG Eisingersdorf 14. Simon Michael 1989 LG Eisingersdorf 15. # Mahl Stefan 1988 LG Grüne Eiche Schönbach 16. Sturm Martin 1989 LG Eisingersdorf 17. Kaiser Florian 1989 LG Frisch Auf Unterbernbach 18. Egger Thomas 1988 LG Inchenhofen 19. # Reichhold Andreas 1988 LG Inchenhofen Jugend LG 1. # Stief Martina 1990 LG Adlerhorst Sulzbach 2. # Eberle Verena 1990 LG Hubertus Obergriesbach 3. Mühlpointner Stephan 1990 LG Eisingersdorf 4. Kreitmair Maria 1990 LG Wildmoosschützen Mauerbach 5. # Milde Benjamin 1991 LG Alpenrose Rehling 5. Ziegler Sebastian 1991 LG Gemütlichkeit Hollenbach 7. Mahl Christian 1990 LG Grüne Eiche Schönbach 8. # Thrä Patrick 1990 LG Alpenrose Rehling 9. # Baur Steffi 1990 LG Grüne Eiche Schönbach 10. Klene Bernadette 1991 LG Willprechtszell 11. Gamperl Tobias 1990 LG Eisingersdorf 12. # Sturm Jakob 1990 LG Edenried 13. Heckmann Daniel 1990 LG Wilmoosschützen Mauerbach 14. Arenz Antonia 1990 LG Kgl. Priv. Aichach 20. Menzinger Nico 1988 LG Edenried Jun A - LG 1. Bosch Franziska 1987 LG Adlerhorst Sulzbach 2. # Sauer Andreas 1987 LG Todtenweis 3. 0 Anderl Armin 1986 LG Wildmoosschützen Mauerbach 4. 0 Kreitmair Johann 1987 LG Wildmoosschützen Mauerbach 5. Zilse Max 1987 LG Hubertus Obergriesbach 6. 0 Ostermayr Christine 1987 LG Hubertus Obergriesbach 7. G Grodl Martina 1986 LG Wildmoosschützen Mauerbach 8. Hörmann Alexander 1987 LG Todtenweis 9. Gärtner Markus 1987 LG Frisch Auf Unterbernbach 10. Stief Katrin 1987 LG Adlerhorst Sulzbach Schüler - LP 1. # Stadlmayr Andreas 1992 LP Grüne Eiche Schönbach Ihr Partner in Satz & Druck MB Verlagsdruck, SOB, Tel / Deuringerstraße Aichach Unterricht: Di. und Do Uhr Anmeldung bei jedem Kursabend Di. und Do. ab Uhr oder Telefon /

35 Schülerrun 2006 Gruppe A Schülerrunde 2006 / Gruppe A 1. Durchgang >>14.5. Vorrunde Rückrunde Punkte Ecknach Rehling 405 : : :04 Unterbernbach Sulzbach 457 : : :04 Todtenweis Frei 2. Durchgang >>31.5. Todtenweis Rehling 468 : : :04 Ecknach Unterbernbach 369 : : :04 Sulzbach Frei 3. Durchgang >> Ecknach Todtenweis 418 : : :04 Rehling Sulzbach 482 : : :04 Unterbernbach Frei 4. Durchgang >> Unterbernbach Todtenweis 479 : : :04 Ecknach Sulzbach 420 : : :04 Rehling Frei 5. Durchgang >> Sulzbach Todtenweis 533 : : :00 Rehling Unterbernbach 484 : : :00 Ecknach Frei Schülerrundenrekord 1 Sulzbach :00 2 Rehling :04 3 Todtenweis :08 4 Unterbernbach :12 5 Ecknach :16 Adlerhorst Sulzbach Gadletz Daniel Sulzbach Schülerrund 2006 Gruppe B Schülerrunde 2006 / Gruppe B 1. Durchgang >>14.5. Vorrunde Rückrunde Punkte Kühbach Obergriesbach 442 : : :00 Willprechtszell Edenried 421 : : :04 Todtenweis Frei 2. Durchgang >>31.5. Todtenweis Obergriesbach 348 : : :04 Kühbach Willprechstzell 434 : : :00 Edenried Frei 3. Durchgang >> Kühbach Todtenweis 437 : : :00 Obergriesbach Edenried 401 : : :04 Willprechtszell Frei 4. Durchgang >> Willprechtszell Todtenweis 424 : : :04 Kühbach Edenried 438 : : :04 Obergriesbach Frei 5. Durchgang >> Edenried Todtenweis 482 : : :02 Obergriesbach Willprechtszell 429 : : :04 Kühbach Frei Jugend-Cup 2007 Am Jugend-Cup 2007 starten 13 Vereine. Mit 76 Luftgewehr- und 1 Luftpistolenschütze. Folgende Vereine haben eine Meldung abgegeben. Edenried (6), Eisingersdorf (9), Hollenbach (9), Igenhausen (1), Klingen (4), Mauerbach (7), Obergriesbach (5), Oberbernbach (6), Rehling (6), Schönbach (2), Sulzbach (8), Todtenweis (12), Walchshofen (2). 1.GJL Schülerrunde 2007 An der Schülerrunde 2007 beteiligen sich 7 Vereine mit 9 Mannschaften angemeldet haben. Edenried, Hollenbach, Obergriesbach, Oberbernbach, Rehling, Sulzbach, Todtenweis (2). 1. GJL Gaukadertraining in Todtenweis Das nächste Training des Gaukaders findet am und am von Uhr statt. Schülervergleich 2006 Der Schülervergleich der Gaue Schrobenhausen, Pöttmes/Neuburg und Aichach fand in Autenzell statt. Leider gab es im Vorfeld wieder einge absagen. Mit 181 Ringe konnte Stefanie Asam Endkampf teilnehmen. Johannes Schapfl kam auf 179 Ringe, Ringgleich mit dem 8 ten. Das Finale gewann Sibille Gerstner mit 285,9 Ringe. Stefanie Asam belegte mit 267,8 den 8. Platz. Die Mannschaftswertung gewann Pöttmes/Neuburg mit 1457 Ringe vor Schrobenhausen mit 1341 und Aichach mit 1305 Ringe. Folgende Schüler aus dem Aichacher Gau waren an den Ständen; Stefanie Asam (Unterbernbach) 181, Johannes Schapfl (Rehling) 179, Stefan Oswald (Sulzbach) 163, Pia Held (Oberwittelsbach) 160, Maximillian Mika (Hollenbach) 158, Christin Schaller (Todtenweis) 157, Johanna Geierhos (Todtenweis) 155, Marion Weiß (Sulzbach) 152, Klaus Happacher (Hollenbach) 147, Christina Eichner (Sulzbach) 142, Lisa Wolf (Todtenweis) 135, Tobias Kein (Todtenweis) GJL Josef-Niedermeir-Scheibe Mit neuen persönlichen Rekord von 3810 Ringe konnte die Jugendmannschaft des SG Aichach gegen Werdenfels 3864 Ringe in der 1. Runde nicht gewinnen. Tanja Pfeifenberger (Eisingersdorf) traf mit 379 Ringe das beste Ergebnis aller eingeladenen Jungschützen. Besonders stark war die gesamte Leistung der Schülerklasse, an der Spitze Johannes Schapfl (Rehling) mit 184 Ringe. Folgende Luftgewehrschützen waren für den Gaukader am start. Schüler; Johannes Schapfl (Rehling) 184, Johanna Geierhos (Todtenweis) 177, Kevin Pechter (Hollenbach) 176, Stefan Oswald (Sulzbach) 172, Christin Schaller (Todtenweis) 170, Maximillian Mika (Hollenbach) 165, Simon Neukäufer (Sulzbach) 160, Stefanie Asam (Unterbernbach) 156. Jugend; Tanja Pfeiffenberger (Eisingersdorf) 379, Daniel Gadletz (Sulzbach) 352, Martin Happacher (Hollenbach) 352, Sebastian Ziegler (Hollenbach) 352, Benjamin Milde (Rehling) 340. Junioren B ; Martina Stief (Sulzbach) 373, Verena Eberle (Obergriesbach) 370, Thomas Braumüller (Willprechtszell) 364, Franziska Birner (Oberwittelsbach)350, Veronika Birkmeir (Willprchtszell) 349, Andreas Neumeyer (Sulzbach) 349, Christian Treffler (Neukirchen), 344. Junioren A ; Franziska Bosch (Sulzbach) 376, Christian Schwertschlager (Todtenweis) 370, Katrin Herger (Zahling) 365, Andreas Sauer (Todtenweis) 363, Alexander Hörmann (Todtenweis) GJL Ecknachtaler Ecknach Jugend berichtet 1 Edenried :02 2Kühbach :04 3 Todtenweis :10 4 Willprechtszell :12 5 Obergriesbach :12 Schülerrundenrekord: Adlerhorst Sulzbach Daniel Gadletz Sulzbach Das Foto zeigt die erfolgreiche Ecknacher Schützenjugend, die jede Menge an Preisen gewonnen haben, mit Betreuerin Claudia Schmidberger (rechts). 35

36 WIR GRATULIEREN Almenrausch Edenried Vereine berichten Von links, Schützenmeister Ignaz Oswald, Herman Jakob und Leo Unger. Leo Unger spendete zu seinem 60. Geburtstag den Schützen von Almenrausch Edenried eine Geburtstagsscheibe. Am nächsten kam Jakob Herman dem gefordertem 60-Teiler. Er erzielte einen 63-Teiler. Mitglieder feiern runde Geburtstage Am 15. September 2006 kamen alle drei Vereine (Schützenverein Almenrausch Edenried, Freiwillige Feuerwehr und Sänger) im Gemeinschaftshaus zusammen, um die runden Geburtstage ihrer Mitglieder zu feiern. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Der Leberkäs wurde von Manfred Schwarzenberger gestiftet, die Getränke dazu, von Helmut Wunderer. Danach wurden noch die Geschenkkörbe an die Geburtstagskinder verteilt. Von links, Josef Weber, Ferdinand Gabriel und Ignaz Oswald Anlässlich seines 75. Geburtstags spendete Josef Weber einen Zinnteller. Dieser wurde von Ferdinand Gabriel gewonnen. Grüne Eiche Schönbach 50 Jahre: Franz Höß, Centa Bucher, Helmut Stocker, Peter Appel 60 Jahre: Alfred Kiegle, Brigitte Aechter, Xaver Schneider, Erich Kozyra 65 Jahre: Josef Kienmoser, Alois Arzberger 70 Jahre: Johann Nefzger sen., Andreas Meisel sen. 75 Jahre: Alois Höß Burgschützen Unterwittelsbach 65 Jahre: Xaver Kopfmüller 70 Jahre: Theo Hell sen. 75 Jahre: Richard Labitsch Hubertus Walchshofen 70 Jahre: Dora Heigemeir 65 Jahre: Emmeran Achter, Emmeran Mayr 60 Jahre: Kaspar Lechner 55 Jahre: Evelis Friedrich, Anton Haas, Xaver Müller 50 Jahre: Xaver Triebenbacher jun. Von links, Schützenmeister Ignaz Oswald, Marc Sturm, Manfred Schwarzenberger (70. Geburtstag), Margit Wunderer (60. Geburtstag), Franz Rubenwolf (70. Geburtstag), Ortssprecher Helmut Wunderer (60. Geburtstag), Feuerwehrkommandant Peter Weber und Vorstand der Sänger Georg Nassl. Ecknachtaler Ecknach Herbert Höß (links) nahm seinen 60. Geburtstag als Anlass, und stiftete für das Jubiläumsjahr der Ecknacher Schützen eine prächtige Schützenscheibe welche die Schutzpatrone Peter und Paul sowie die alte Ecknacher Kirche zeigt. Robert Chum(mitte) überreichte die Scheibe dem Gewinner Matthias Stempfl (rechts). Als Schießmodus war ein 60- Teiler vorgegeben. An dem Scheibenschießen beteiligten sich 61 Schützen. Die Bestplatzierten: 1. Matthias Stempfl 59,7- Teiler, 2. Michael Kreppold (63,1 T.), 3. Robert Chum (64,6 T.), 4. Bernhard Hoepner (64,9 T.), 5. Anton Gutmann jun. (71,5 T.). Bester Jugendlicher war Daniel Krumpl mit einem 79,7 Teiler. Schützenlust Klingen 80 Jahre: Simon Wörle 70 Jahre: Martin Oswald, Adolf Sailer 60 Jahre: Rudolf Mayr und Jakob Riedlberger. Immergrün Schiltberg Alois Eberl (links) sicherte sich die Geburtstagsscheibe von Matthias Stempfl (rechts), die er anlässlich seines 60. Geburtstags dem Schützenverein Immergrün zum traditionellen Ausschießen spendierte. Foto: Christian Brand Gemütlichkeit Todtenweis 50 Jahre: Gaby Riß, Franz Leopold, Anton Wackerl, Bürger Georg, Rott Hildegard, Reich Anneliese, Schwertschlager Wolfgang, Ohm Franz 60 Jahre: Georg Riß, Manfred Zech, Brigitte Ehinger, Karl-Heinz Rehm, Andreas Hofer, Fischer Michael, Riß Peter, Schwarz Erna 65 Jahre: Josef Ettinger, Andreas Rieder, Riß Josef Josef Helfer (Todt.) Ludwig Helfer, Molz Michael, Molz Emma, Meier Werner, Leopold Johann 70 Jahre: Peter Sauer, Helfer Josef, Sand, Helfer Eva, Durach Werner, Wackerl Hans, Eichenseher Johann 75 Jahre: Heinrich Wehr 80 Jahre: Jakob Strobl, Dermühl Ludwig Burgfalken Oberwittelsbach 50 Jahre: Gerhard Lunglmeir, Franz Manhart, Hans Göttler 60 Jahre: Cilly Brunner, Inge Schörning, Maria Joas. 70 Jahre: Hans Gerl Dienstag Sonntag ab 20 Uhr geöffnet Gasthof Landmetzgerei Asum Gutbürgerliche Küche Hausgemachte Spezialitäten Saal für bis zu 200 Personen Saal für bis zu 150 Personen Galerie für bis zu 100 Personen Nebenzimmer für bis zu 60 Personen Biergarten Sonnenterasse Wintergarten Eigene Metzgerei Tagungsräume Fremdenzimmer (125 Betten) Großer Parkplatz Busparkplatz separat Kein Ruhetag Gasthof Landmetzgerei Asum Riedener Straße Laimering Tel / Fax info@gasthof-asum.de 36

37 WIR GRATULIEREN Schützenliesl Grosshausen Almenrausch Willprechtszell-Schönleiten v.l.stürz Dorian, Schreier Victoria 70.Geburtstag, Mair Rosmarie. 85 Jahre: Hans Amon 80 Jahre: Eugen Schwarz 65 Jahre: Horst Willfahrt, Hans Nawrath, Josef Kreuzer 60 Jahre: Wolfgang Gaumert, Rudi Tricht van Edelweiß Zahling 60. Jahre: Albrecht Konrad, Lenz Paul, Fischer Konrad 70. Jahre: Müller Robert Kgl. priv. FSG Aichach v.l. Stürz, Kristl Helmut 65. Geburtstag,Philipp Gottfried. Ehrenschützenmeister Bruno Rehle von der Kgl. priv. FSG Aichach feierte den 75.Geburtstag. v.l.philipp Gottfried, Leischner Franz 65 Geburtstag, Stürz Dorian. Wildschütz Blumenthal 50 Jahre: Meitinger Roswitha; Schormair Manfred; Achter Martin 70 Jahre: Jäger Josef; Eichner Maria; Kirchmeir Johann; Held Luitpold 75 Jahre: Hanika Willi; Held Luitpold; Greppmair Martin; Baumgartner Josef 80 Jahre: Kneißl Ulrich; Huber Johann Hubertus Sainbach 50 Jahre: Herbert Karl, Klaus Fischaleck, Alfons Müller. 60 Jahre: Hilde Wittmeir und Joachim Tischer. 70 Jahre: Josef Rottmann sen. Ehrenschützenmeister Josef Schlecht feiert seinen 60. Geburtstag Im Jahr 2006 feierten etliche Mitglieder Runde Geburtstage. So auch unsere Ehrenschützenmeister Josef Schlecht, der seinen 60. Geburtstag feierte. Hierzu noch einmal unsere besten Glückwünsche, Gesundheit und alles Gute im weiteren Leben. Schützenmeister Helmut Braunmüller (rechts) gratuliert unserem Ehrenschützenmeister Josef Schlecht zum 60. Geburtstag. Wildmoosschützen Mauerbach 60 Jahre: Mangold Johann, Wörle Fanni, Peter Hans. Vereine berichten Ehrungen bei den Schützen Wir Schützen haben viele Möglichkeiten, verdiente Mitglieder zu ehren. Eine Art ist es, sie bei den Jahrenshauptversammlungen oder bei anderen Anlässen mit einer Verdienstnadel auszuzeichnen. Nachdem uns doch einige Ehrenzeichen zur Verfügung stehen, möchte ich Euch darüber einen Überblick geben. Jemanden für jahrelange Treue und Mitgliedschaft bei den Schützen zu ehren, ist eine Möglichkeit. Ich habe zu diesem Zweck die Ehrennadel des Bayer. Sportschützenbundes für 25 jährige, 40 jährige, 50 jährige und auch 60jährige Mitgliedschaft zur Verfügung. Diese Nadel muß von den jeweiligen Schützenmeistern oder den Verantwortichen für Ehrungen beantragt werden. Zu all diesen Nadeln wird auch eine Urkunde überreicht. Eine weitere Möglichkeit, jemanden zu ehren, ist die Auszeichnung mit einer Verdienstnadel. Normalerweise sollte mit der Gauehrennadel in Silber begonnen werden. Dieser Auszeichnung sollte die Gauehrennadel in Gold folgen. In Anerkennung für treue Mitarbeit wird die Verdienstnadel des Bayer. Sportschützenbundes verliehen. Diese Nadel ist auch unter dem Namen BSSB-Nadel in grün bekannt. Erwähnenswert ist, daß ich für 200 Mitglieder im Sportschützengau Aichach nur eine dieser Nadeln zur Verfügung gestellt bekomme. Das sind nur etwa 25 Stück im Jahr. Eine sehr begehrte Auszeichnung ist die Verleihung des Ehrenzeichens in Silber des Bezirks Oberbayern im Bayer. Sportschützenbund, das in Anerkennung für treue Mitarbeit verliehen wird. Diese Nadel wird allgemein Silberne Gams genannt. Auch von diesem Ehrenzeichen bekomme ich nur etwa 25 Stück im Jahr. Nachdem ein Beschluß vorliegt, daß die Wartezeit auf die nächste Ehrung fünf Jahre beträgt, kann ich mit diesen vier Nadeln 20 Jahre Schützenzeit abdecken. Ein weiterer Beschluß besagt, daß das Mindestalter für Ehrungen 18 Jahre ist. Eine Auszeichnung der besonderen Art ist die Verdienstnadel des Bezirks Oberbayern in Würdigung und Anerkennung der besonderen Verdienste um das Oberbayerische Schützenwesen und Wahrung des Brauchtums. Von dieser Nadel stehen mir im Jahr nur 6 Stück für die mehr als 5000 Mitglieder zur Verfügung. Eine Auszeichnung mit diesem Ehrenzeichen stellt eine besondere Ehre dar. Eine weitere besondere Auszeichnung ist die Verleihung des Protektorabzeichens. Diese Ehrennadel wird unter dem Protektorat seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern in Würdigung der Verdienste um das Bayer. Schützenwesen vom Bayer. Sportschützenbund verliehen. Diese hohe Auszeichnung muß mit namentlichem Antrag beim Bayer. Sportschützenbund beantragt werden. Dort wird sorgfältig geprüft, ob dem Verein, der die Ehrung beantragt, von den Kriterien her die Nadel auch übergeben werden kann. Jedem Verein steht für einen Zeitraum von jeweils 5 Jahren für je 20 seiner Mitglieder nur ein Zeichen zu. Eine Verdienstnadel, die ich nur zweioder dreimal im Jahr verleihen darf, ist das Gauehrenzeichen Gau Gold mit Kranz. Diese Ehrennadel wird an Schützenfreunde verliehen, die eine mindestens 20jährige außergewöhnliche Funktionärstätigkeit in der Vorstandschaft vorweisen können. Eine Nadel der besonderen Art ist die Ehrennadel des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes e. V. In den Bedingungen ist vermerkt, daß diese Nadel nur an aktive Schützen vergeben werden kann, die seit vielen Jahren an den Rundenwettkämpfen oder ähnlichen Wettkämpfen teilnehmen. Diese Ehrenzeichen müssen von den jeweiligen Vereinen beim Deutschen Schützenbund selbst beantragt werden. Eine Möglichkeit, bei den Schützendamen Danke zu sagen für ihre aktive Mitarbeit im Vereinsleben oder für das Verständnis, das sie immer wieder aufbringen müssen, wenn die Männer bei ihren Schützenfreunden sind, ist die Vereihung der Damennadel. Für die Jugend habe ich den GuSchu-Pin. Die Auszeichnung mit dem GuSchu, dem Stofflöwen des Bayer. Sportschützenbundes, freut unsere Nachwuchsschützen immer. Mit diesen Zeilen möchte ich auch die Schützenmeister und die Verantwortlichen für Ehrungen in den Vereinen ermutigen, bei ihren Schützinnen und Schützen für die Mitarbeit in Form einer Ehrung Danke zu sagen. Ich verspreche Euch auch, daß ich mit Rat und Tat zur Seite stehe, wenn ein Schützenmeister oder Verantwortlicher sich nicht so recht entscheiden kann, welche Nadel für seinen Schützenfreund am geeignetsten wäre. Ein Gespräch im Gauzimmmer, in dem wir jeden 2. Montag im Monat für die Schützinnen und Schützen zur Verfügung stehen, bietet sich hier an. Ich bin mir sicher, daß es in jedem Verein Mitglieder gibt, die eine Ehrung verdient haben. Ich bin auch gerne bereit, die Ehrungen bei den jweiligen Zusammenkünften oder Versammlungen durchzuführen. Franz Achter, 2. Gauschützenmeister 37

38 Jugend berichtet Gruppe A Schülerrunde 2006 / Gruppe A 1 Gadletz Daniel Sulzbach ,25 2 Schapfl Johannes Rehling ,875 3 Oswald Stefan Sulzbach Gärtner Martina Unterbernbach Geierhos Johanna Todtenweis ,125 6 Weiß Michael Sulzbach ,375 7 Schaller Christin Todtenweis Riegl Thomas Rehling Asam Stefanie Unterbernbach ,5 10 Wolf Lisa Todtenweis ,5 11 Haas Markus Ecknach Lachenmayr Mathias Rehling , Failer Thomas Ecknach , Pfleger Johannes Ecknach ,625 Gundler Lena Unterbernbach Neukäufer Simon Sulzbach Burnhauser Patrick Rehling Krumpl Daniel Ecknach Riedermeier Lisa Rehling Schmaus Josef Ecknach Seitz Dominik Todtenweis Schäffer Sabrina Unterbernbach Baumgartner Andreas Unterbernbach Schreier Jonas Ecknach Schäffer Elias Ecknach Thrä Vanessa Rehling Eichner Christina Sulzbach Marquart Patrick Todtenweis Alpenrose Rehling Die Pokale vom Anfangsschießen wurden im Rahmen des Nikolausschießens bei den Rehlinger Alpenrose - Schützen an die Sieger verteilt. Jugendleiter Helmut Wittmann freute sich besonders, dass die Buben und Mädchen so begeistert dem Schießsport nachgehen und er nahm dann auch die Siegerehrung vor. In der Klasse Schüler A siegte Matthias Lachenmayr (links) mit einem 185- Teiler. In der Jugendklasse war Johannes Schapfl (rechts) mit einem 142,3- Teiler erfolgreich, nicht im Bild ist die Erstplatziert in der Juniorenklasse Stefanie Abt, die sich mit einem 92,6- Teiler den Titel sicherte. Text / Bild: Josef Abt Grüne Eiche Schönbach Gruppe B Schülerrunde 2006 / Gruppe B 1 Riemensperger Timo Edenried Birkmeir Miriam Willprechtszell ,75 3 Hartl Gabriele Todtenweis ,57 4 Riemensperger Johanna Edenried ,13 5 Kunz Daniel Obergriesbach ,43 6 Pittlack Johannes Willprechtszell ,88 7 Baumbach Daniel Kühbach Krammer Hannes Kühbach ,25 9 Seitz Jürgen Kühbach ,25 10 Lechner Martin Obergriesbach ,38 11 Lechner Tobias Obergriesbach Dallinger Ann - Maria Edenried ,43 13 Kein Tobias Todtenweis ,13 14 Braunmüller Michael Willprechtszell ,75 15 Kein Markus Todtenweis ,5 16 Oswald Raphael Edenried ,5 Eberle Patrick Todtenweis ,13 Sauer Max Obergriesbach ,625 Durner Christian Obergriesbach ,25 Stocker Tizian Todtenweis ,125 Högg Alexander Kühbach ,625 Die beiden stolzen Gewinner Nicole Reißner und Stefan Dax der Schülerpokale der Grünen Eiche Schönbach gemeinsam mit dem Stifter der Pokale Andreas Engelschalk. Kgl. priv. FSG Aichach Hubertus Sainbach Erster Jugendsportleiter Anton Steinherr gab einen kurzen Bericht über den sportlichen, wie auch über den gesellschaftlichen Teil der Jugend bekannt. Es war die Alpamarefahrt nach Bad Tölz, das geplante Zeltlager im August fiel durch die schlechte Witterung komplett ins Wasser, er hofft aber, dass es in diesem Jahr nachgeholt werden kann. Sein Appell an die Jugend lautete: Jeder Jungschütze der 40 Schuss bei der Wintermeisterschaft aufweisen kann, bekommt ein Freigetränk. An den letzten Sportergebnissen kann man schon erkennen, dass der Tiefpunkt überschritten wurde und es wieder nach oben geht Teilnehmer nahmen bei den Jungschützen am Packerlschießen teil. Im Hintergrund links: 1. Jugendleiter Anton Steinherr und rechts zweiter Jugendleiter Johannes Grünwald. Riesig freute sich Jungschütze Stefan Böck (lks) zum Gewinn der Ehrenscheibe. Er kam am nächsten zum vorgegeben Teiler 38. Anlässlich seines 95. Geburtstages stiftete Christian Michl Mitglied der Kgl. priv. FSG Aichach die Schützenscheibe. Übergeben hat der Enkel des Jubilars Johannes Michl. Festschriften Bücher MB VERLAGSDRUCK Schrobenhausen Telefon /

39 Auf der Generalversammlung berichtete 1. Jugendleiterin Bianca Neumair über die sportlichen Ergebnisse des abgelaufenen Jahres von den Jungschützen. Bei den Gaumeisterschaften belegten Anna Tschacha den 7. Platz, Theresa Baumgartner den 8. Marina Held den 9. Platz. Nach der Vorrunde der Gaurundenwettkämpfe belegt die erste Jugendmannschaft den vierten und die 2. Mannschaft den 2. Platz. Das Eltern- Kind-Schießen gewannen Mathias und Schützenlust Klingen Andrea Kopp. Den Jugendvereinspokal gewann Lisa Glas. Wintermeister 05/06 wurde ebenfalls Lisa Glas. Im Anschluss fand die Proklamation des neuen Jungschützenkönigs statt. Den Titel sicherte sich Ludwig Harrer mit einem 53,4-T. Ganz knapp dahinter belegte Marina Held den 2. Platz mit einem 53,6-T., gefolgt von Alexander Aidelsburger (86,1-T.). Bei der Nikolausfeier hatte der Nikolaus für jeden Jungschützen einen passenden Spruch bereit. Burgfalken Oberwittelsbach Jahresmeisterschaft Schüler und Jugend Schüler: 1. Pia Held, Ringdurchschnitt 164, 2. Sebastian Ruf 101, 3. Martin Appel 74. Jugend: 1. Maxi Manhart 166, 2. Verena Ruf 165, 3. Sandra Ruf 155. Das Bild zeigt die Jugendmeister: von li nach re: Martin Appel, Peter Appel, Katharina Appel, Verena Ruf, Sandra Ruf, Franziska Birner, Sebastian Ruf, Maimilian Manhart. Wildschütz Blumenthal Jugend berichtet Der Nikolaus besuchte die Jugend von Schützenlust Klingen. Wildmoosschützen Mauerbach In der Saison 2006/2007 wurde die wiederum neuformierte Jugendmannschaft der Wildmoosschützen bei den Gaurundenwettkämpfen zu einer recht ansehnlichen und ausbaufähigen Truppe. Zum Teil erreichten die Jugendlichen immer bessere Ergebnisse und sorgten schon öfters mal für richtige Überraschungen bei den Einzelergebnissen. Die Jugendlichen mit der Schützin Maria Kreitmair (Mannschafts-, sowie Gruppenbeste mit 264,20 R. Durchschnitt und einem Bestergebnis von 277 R.), sowie den Schützen Daniel Heckmann, Matthias Paulus und Michael Schmaus konnten als bestes Mannschaftsergebnis 722 Ringe erreichen. Erwähnt seien auch die Ersatzschützen Andreas Fürst, Dominic Brunner sowie Simon Paulus, die auch an allen Wettkämpfen außer Konkurrenz teilnehmen und regelmäßig das Übungsschießen besuchen. Die Jugend belegen mit 4 : 6 Punkten und 3485 R. den 4. Platz in der Jugendgruppe C und versuchen die Klasse zu halten. Bei den Stadtmeisterschaften 2006 konnte wieder eine vollbesetzte Jugendmannschaft antreten und erreichte mit 966 R. den tollen 3. Platz und Maria Kreitmair war mit 252 R. und dem 12. Jungschützenkönigspaar Franziska Walter und Daniel Heckmann. Mannschafts- und Gruppenbeste in der Jugend C Maria Kreitmair. Platz der beste Mauerbacher Jugendschütze. Die Anzahl von Jungschützen bei den Wildmoosschützen steigerte sich seit dem Sommer von anfangs nur vier auf nunmehr für Mauerbacher Verhältnisse erfreuliche zehn Jungendliche. Die Jugendleiter Alexander Schmaus, Armin Anderl und Sportleiter Edi Grodl hoffen, dass dieser momentan positivere Trend bei der Wildmoos-Jugend anhält und sich in Zukunft weiter neue Jungschützen einfinden, die sich mit Eifer an den Übungsabenden beteiligen, damit man in den nächsten Jahren wieder bei den Jugend Rundenwettkämpfen ein gewichtiges Wort mitreden kann. Die Vorstandschaft hofft auch weiter durch die neuen Schießstände, die im Gemeinschaftshaus Mauerbach bereitstehen, wieder mehr Jugendliche für den Schießsport gewinnen zu können. Der Verein bedankt sich auch bei drei Spendern aus Unter- und Obermauerbach dafür, dass mit ihrer Unterstützung neue Schießkleidung speziell für die Jugendlichen angeschafft werden konnte. Unter der Leitung der Jugendbetreuer Alexander Schmaus, Armin Anderl und Edi Grodl sowie der Mithilfe anderer Schützen im Verein, wird es den jungen Schützinnen und Schützen nicht an Ansporn sowie Anregungen fehlen, ihre Ergebnisse und Technik zu verbessern. Die Jugendlichen der Blumenthaler Wildschützen unternahmen einen Ausflug zur Allianz-Arena. Vom Winde verweht stehen sie vor dem gigantischen Stadion.Eingerahmt von Jugendleiter Alto Glas (ganz links) und Daniel Tenckhoff und Sandra Brummer (Rechts) Kunden und Mitglieder 20 Geschäftsstellen mit 120 Beratern Persönliches Engagement, das Sie in den Mittelpunkt stellt Raiffeisenbanken Adelzhausen-Sielenbach eg Raiffeisenstraße 4, Adelzhausen, Tel / Aindling eg Hauptstraße 17, Aindling, Telefon / Kissing-Mering eg Münchener Straße 11, Mering, Telefon / Rehling eg Hauptstraße 6a, Rehling, Telefon / Schiltberg eg Untere Ortsstraße 6a, Schiltberg, Telefon /

40 Lager Pils X-Weizen Peccator Hell Export Josefi Bier Festbier Weizen hell Weizen dunkel Weizen leicht Radler Brauerei Kühbach Freiherr von Beck-Peccoz Kühbach Wir entsorgen Ihre Abfälle! Wir bieten das komplette Entsorgungsangebot für Industrie, Handel und Gewerbe Hausmüll Sperrmüll Gewerbemüll DSD Material Pappe Papier Kartonagen Bioabfälle Gartenabfälle Speisereste Krankenhausmüll Bitumen Containerservice Holz Bei uns ist die Umwelt in guten Händen! AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH Am Mittleren Moos Augsburg-Lechhausen Info-Telefon: 08 21/

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Gaumeisterschaft 2016 Luftgewehr - Einzel

Gaumeisterschaft 2016 Luftgewehr - Einzel Gaumeisterschaft 2016 Luftgewehr - Einzel Schüler m 1.10.20 1. Niklas Müller Adlerhorst Sulzbach 73 86 159 na Luca Milite Gemütlichkeit Todtenweis na Tim Betzmeir Gemütlichkeit Todtenweis Schüler w 1.10.21

Mehr

Sportschützengau Aichach

Sportschützengau Aichach Sportschützengau Aichach Ergebnisliste Gau-Damenschießen 2018 18.04.18 in Willprechtszell, 26.04.18 in Kühbach, 28.04.18 in Edenried Die Preisverteilung findet am Mittwoch, den 09. Mai 2018 im Martinshaus

Mehr

Gaudamenschießen 02. / 06. / in Kühbach / Edenried / Willprechtszell

Gaudamenschießen 02. / 06. / in Kühbach / Edenried / Willprechtszell Gaudamenschießen 02. / 06. / 11.05.2017 in Kühbach / Edenried / Willprechtszell So lief es für Georgi-Schützen Klingen Meistbeteiligung gesamt 11. Georgi-Schützen Klingen 6 Teilnehmer Mannschaft LG 23.

Mehr

Gauschießen Aktuell. Weitere Termine beim Gauschießen: Di Uhr

Gauschießen Aktuell. Weitere Termine beim Gauschießen: Di Uhr Gauschießen Aktuell Weitere Termine beim Gauschießen: Di. 10.10. 18-22 Uhr Sportschützengau Aichach. Ergebnis Stand 4. Oktober 2017-22.00 Uhr Damit es spannend bleibt, werden bei den Plätzen 1-5 noch keine

Mehr

39. Stadtmeisterschaft bis

39. Stadtmeisterschaft bis 39. Stadtmeisterschaft 10.02.2014 bis 22.02.2014 Ausrichter: 1936 e.v. bedankt sich bei bedankt sich bei bedankt sich bei bedankt sich bei bedankt sich bei bedankt sich bei bedankt sich bei Beteiligungen

Mehr

file:///c:/program%20files%20(x86)/disag%20opticscoreserver/tmp_results.html

file:///c:/program%20files%20(x86)/disag%20opticscoreserver/tmp_results.html Seite 1 von 13 Ergebnisliste Finale am 23:24:49 Startnummer Verein 1. Simon Neukäufer 26 SV Adlerhorst 99 99 98 98 98 2. Daniel Greppmeir 125 SV Jagdlust 100 98 98 98 97 3. Andreas Sauer 34 SV Gemütlichkeit

Mehr

Nr. 47 März Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach

Nr. 47 März Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Nr. 47 März 2006 24. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Königlich Priv. FSG Aichach Ehrenmitglied Josef Gschwandner feiert 80. Geburtstag Vereinigte Oberbernbach Alpenrose

Mehr

Gauschießen 2018 vom April in Kühbach und Todtenweis. 111-JUBILÄUMSTEILER (LG/LP inkl.auflage, m/w) Endergebnis

Gauschießen 2018 vom April in Kühbach und Todtenweis. 111-JUBILÄUMSTEILER (LG/LP inkl.auflage, m/w) Endergebnis Gauschießen 2018 vom 7.-14. April in Kühbach und Todtenweis 111-JUBILÄUMSTEILER (LG/LP inkl.auflage, m/w) Endergebnis Die Ecknachtaler Schützen bekommen eigene Preise (siehe Tabelle unten). Platz Name,

Mehr

Nr. 48 September 2006

Nr. 48 September 2006 Nr. 48 September 2006 24. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Wolfgang Fritz, Gaumeister mit der Armbrust Todtenweis: Bei der Gaumeisterschaft mit der Armbrust, die in Todtenweis

Mehr

Schützenverein Jagdlust Gallenbach

Schützenverein Jagdlust Gallenbach Schützenverein Jagdlust Gallenbach 40. Stadtmeisterschaft 30.03 bis 10.04.2015 Beteiligungen Vereine Platz Verein Doppelstarter (LG/LP) zweifach gezählt (ohne Schützenkönige) Schützenkönige 1 Königl. priv.

Mehr

Gauschießen in Kühbach und Todtenweis (Ausrichter Ecknach)

Gauschießen in Kühbach und Todtenweis (Ausrichter Ecknach) Gauschießen 07.-14.04.2018 in Kühbach und Todtenweis (Ausrichter Ecknach) So lief es für Georgi-Schützen Klingen Teilnehmende Klingener (alphabethisch) Eibl Erich Lutz Hans Ernst Hans Neusiedl Rudolf Harrer

Mehr

Vereinigte Schützengesellschaft 1900 Asbach-Bäumenheim e.v.

Vereinigte Schützengesellschaft 1900 Asbach-Bäumenheim e.v. Vereinigte Schützengesellschaft 1900 Asbach-Bäumenheim e.v. www.schuetzen-baeumenheim.de Vereinsinfo Dezember 2017 Einladung Ausschreibung zur Generalversammlung Königsschießen 2018 2018 Am Freitag, den

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2015 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte haben Ihre Berichte mit

Mehr

Jubiläumsausgabe Nr. 60

Jubiläumsausgabe Nr. 60 Nr.6061 September Februar 2012 2013 Nr. 31.Jahrgang Jahrgang 30. KO ST EN LO S Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Sparkassen-Cup Siegerehrung Landkreiskönige 2012 Gauschützenball 2012 Jubiläumsausgabe

Mehr

Stadtmeisterschaft in Unterwittelsbach

Stadtmeisterschaft in Unterwittelsbach Stadtmeisterschaft 18.04.28.04.2017 in Unterwittelsbach So lief es für GeorgiSchützen Klingen Beteiligung 4. GeorgiSchützen Klingen 17 Schützen Mannschaft LG (7 gewertete Schützen) 8. GeorgiSchützen Klingen

Mehr

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Ergebnisliste der 21. Stadtmeisterschaft 2014 der VG Geisenfeld / Ernsgaden im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen vom 3. 6. April 2014 Teilnehmer: Kgl. Priv. FSG

Mehr

KOSTENLOS. Nr. 42 September Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach

KOSTENLOS. Nr. 42 September Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Nr. 42 September 2003 21. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Anschriften Gau-Vorstandschaft, Gau-Ausschuß, Gau-Ehrenmitglieder u. Schiedsgericht 1. Gauschützenmeister Nikolaus

Mehr

Jahresbericht Sportleitung

Jahresbericht Sportleitung JahresberichtSportleitung 2016 Jahresbericht Sportleitung Privilegierte Schützengesellschaft 1546 Altdorf Sportjahr 2016 Sehr geehrte Schützenschwestern, werte Ehrenmitglieder und Schützenbrüder. Die Sportwarte

Mehr

Jubiläumsausgabe Nr. 60

Jubiläumsausgabe Nr. 60 Nr.60 63 September März 20142012 Nr. 32.Jahrgang Jahrgang 30. KO ST EN LO S Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Jubiläumsausgabe Nr. 60 komplett in Farbe gedruckt SG Unterschneitbach Geburtstage

Mehr

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger Kurzmeldungen 2017 Wir gedenken Hermann Aidelsburger Er war 62 Jahre Mitglied, 21 Jahre 1. Sportleiter; 22 Jahre im Vereinsausschuss; 4 Jahre 1. Gausportleiter; 3 mal Schützenkönig, 4 mal Wintermeister

Mehr

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet:

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, Eglharting Internet: Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, 85614 Eglharting Internet: www.hubertus-eglharting.de Königsschießen 2018 Schützenkönig 2018 Vog Korbinian

Mehr

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Besprechungsprotokoll der Generalversammlung Erstellt am: 23.11.2013 / 19:30 21:05 Uhr Erstellt von: Tina Ehrenstamm Anwesende: Siehe Teilnehmerliste Abwesende: Ort/Zeit:

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

Nr. 46 September Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach. Geburtstagszeitung für den Jubilar Nik Wittmeir.

Nr. 46 September Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach. Geburtstagszeitung für den Jubilar Nik Wittmeir. Nr. 46 September 2005 23. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Geburtstagszeitung für den Jubilar Nik Wittmeir Gauausflug INFOS INFOS INFOS INFOS INFOS INFOS INFOS INFOS

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Hubertus Bergkirchen

Hubertus Bergkirchen Hubertus Bergkirchen 21.04.2017 1. Begrüßung 2. Außerordentliche Mitgliederversammlung (Luftgewehr / el. Trefferanzeige) 3. Ergebnisse Gaumeisterschaft und Rundenwettkampf 2016/2017 4. Vorschau und Termine

Mehr

Schützengesellschaft Schmied von Kochel e.v. Greifenberg

Schützengesellschaft Schmied von Kochel e.v. Greifenberg Schützengesellschaft Schmied von Kochel e.v. Greifenberg Rückblick auf das Jahr 2007 Allen Schützen einen guten Rutsch in ein gesundes und zufriedenes Jahr 2008. Und besonders den Aktiven - immer eine

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Nr. 57 März Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach

Nr. 57 März Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Nr. 57 März 2011 29. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Rundschau im Gau Termine 2011 Sportschützengau Aichach Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: jeden zweiten Montag

Mehr

Inhalt. Sportbericht 2012 Seite 2

Inhalt. Sportbericht 2012 Seite 2 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Vogel- und Pokalschießen... 4 3. Vereinsmeisterschaft (geschossen 2011)... 5 Luftpistole & Luftpistole-Auflage... 5 Olympische Schnellfeuerpistole Kal.22 lfb... 5 Sportpistole

Mehr

Bericht der Pistolenabteilung zur Jahreshauptversammlung 2011

Bericht der Pistolenabteilung zur Jahreshauptversammlung 2011 Bericht der Pistolenabteilung zur Jahreshauptversammlung 2011 Unsere Pistolenmannschaften starteten im Sportjahr 2009/10 mit 11 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - Luftpistole -

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Königsschießen 2014

Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Königsschießen 2014 Schützengesellschaft Hubertus Eglharting e.v. Hubertusschützen Eglharting, Kirchseeoner Weg 90, 85614 Eglharting Internet: www.hubertus-eglharting.de Königsschießen 2014 Schützenkönig 2014 Miethaner Rainer

Mehr

Bezirkspokal-Finale Hl. Ursula am in Alberzell / Gau Schrobenhausen

Bezirkspokal-Finale Hl. Ursula am in Alberzell / Gau Schrobenhausen Luftgewehr 1. Gau Landsberg Stephanie Schmidmeyer Lucia Schuster Melissa Ferrucci Danny Stork 2. Gau Wasserburg-Haag Johanna Keiluweit Claudia Proksch Ruth Ostermaier Jenny Wagner 3. Gau Chiemgau-Prien

Mehr

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen

Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Die sportliche Seite der Hubertusschützen Vereinsschießen Mit dem Königschießen ist der Übergang von gesellschaftlichen zur sportlichen Seite passiert. Von den ersten 10 Jahren ist über das Austragen des

Mehr

Sportbericht Oktoberfest-Landesschießen. a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr

Sportbericht Oktoberfest-Landesschießen. a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr Sportbericht 2007 1. Oktoberfest-Landesschießen a) Landesjugend-Schützenkönig Luftgewehr 1. Jessica Preckel 10,8 Ringe 29,1 Teiler Jessica Preckel mit Josef Ambacher, 1. Landesschützenmeister, während

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

Ausschreibung. Wanderpokal RWK. Jahressieger. Wanderpokal. Jahressieger 2008/09. gestiftet Schützenbruder Wolfgang Guder Eichenlaub Sorghof

Ausschreibung. Wanderpokal RWK. Jahressieger. Wanderpokal. Jahressieger 2008/09. gestiftet Schützenbruder Wolfgang Guder Eichenlaub Sorghof Ausschreibung Wanderpokal RWK Senioren - Auflage Jahresergebni se 2015 / 2016 20 17 2008/09 Wanderpokal gestiftet Schützenbruder Wolfgang Guder Eichenlaub Sorghof 2008/09 Rundenwettkampf Senioren Auflage

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014 Limit-Liste Stand:

Oberbayerische Meisterschaft 2014 Limit-Liste Stand: Oberbayerische Meisterschaft 2014 Limit-Liste Stand: 31.03.2014 Kennzahl Wettbewerb Klasse Limit E Anz E Anz E über M Limit M Anz M 1.10.10 Luftgewehr Herrenklasse 372 165 306 1112 102 1.10.11 Luftgewehr

Mehr

Nr. 51 Februar Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach. Große Trauer um 1. Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir

Nr. 51 Februar Jahrgang. Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach. Große Trauer um 1. Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir Nr. 51 Februar 2008 26. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach Große Trauer um 1. Gauschützenmeister Nikolaus Wittmeir NACHRUF Unser Nik ist verstorben Rundschau im Gau Unser

Mehr

Schützengesellschaft D`Isartaler Zeholfing EINLADUNG

Schützengesellschaft D`Isartaler Zeholfing EINLADUNG Schützengesellschaft D`Isartaler Zeholfing EINLADUNG 43. Stadtmeisterschaft mit VR-Bank-Cup 2017 9. bis 12. November 2017 Grußwort des 1. Bürgermeisters Dr. Helmut Steininger Schirmherr der Stadtmeisterschaft

Mehr

Kgl. priv. Schützengilde Straubing

Kgl. priv. Schützengilde Straubing Kgl. priv. Schützengilde Straubing 2 0 1 7 Ergebnisliste Abteilung Kurzwaffe erstellt: Albert Eckl Sportleiter KW Stand: 31.11.2017 Unsere Schützenkönige 2017 Ritter Christian, Luftgewehr, 7.0 Teiler König

Mehr

Einladung. Sektionsmeisterschaft Sektion Riedenburg im Sportschützengau Ingolstadt. zur. vom bis

Einladung. Sektionsmeisterschaft Sektion Riedenburg im Sportschützengau Ingolstadt. zur. vom bis Sektion Riedenburg im Sportschützengau Ingolstadt Einladung zur Sektionsmeisterschaft 2019 vom 26.04. bis 11.05.2019 Austragender Verein Schützenverein Dt. Michl Mindelstetten An alle Ehrenmitglieder,

Mehr

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 An die Schützengesellschaften Straß Perach Ulrichshögl Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 Die Gemeindemeisterschaft 2018 mit Luftgewehr und Luftpistole findet in der Zeit vom 05.01.2018 und 06.01.2018

Mehr

Gaudamenleiterin Helene Duschl, VdK-Heim-Str. 20 a,94065 Waldkirchen Tel / Handy

Gaudamenleiterin Helene Duschl, VdK-Heim-Str. 20 a,94065 Waldkirchen Tel / Handy Handy 01708929530 A u s s c h r e i b u n g e n für Damenwettbewerbe im Schützengau Wolfstein 07.05.2017 im Schützenhaus Kühbach Waldkirchen, 30.03.2017 A u s s c h r e i b u n g 32. Gaudamenschießen Im

Mehr

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole

Ergebnisliste Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole Ergebnisliste 2015 34. Stadtmeisterschaft der Sportschützen für Luftgewehr und Luftpistole durchgeführt von der Schützengesellschaft Gut Ziel Reisch vom 26. bis 29. November 2015 Meistbeteiligung der Vereine

Mehr

KGL.- PRIV.- FEUERSCHÜTZEN-GES. Schongau Einladung zum 49. K.K.-Gauschießen des Schützengaues Schongau

KGL.- PRIV.- FEUERSCHÜTZEN-GES. Schongau Einladung zum 49. K.K.-Gauschießen des Schützengaues Schongau KGL.- PRIV.- FEUERSCHÜTZEN-GES. Schongau 1524 Einladung zum 49. K.K.-Gauschießen des Schützengaues Schongau vom 23. / 24. / 25. Mai 2014 vom 28. / 29. / 30. Mai 2014 im Schützenhaus Schongau Schützenmeisteramt

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende

Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende (bsp) Bei herrlichem Frühlingswetter fand am vergangenen Wochenende auf der Schießanlage der SG Singen 04 der nichtolympische

Mehr

file:///c:/program%20files%20(x86)/disag%20opticscoreserver/tmp_results.html

file:///c:/program%20files%20(x86)/disag%20opticscoreserver/tmp_results.html Seite 1 von 8 am 23:36:18 Startnummer Verein 1. Simon Neukäufer 26 SV Adlerhorst 100 99 98 97 97 2. Pia Schapfl 37 SV Alpenrose 100 98 98 98 97 3. Anna-Lena Ott 57 SV Immergrün 99 98 98 98 97 4. Sofie

Mehr

Bericht des Sport- und Jugendleiters 2015

Bericht des Sport- und Jugendleiters 2015 Bericht des Sport- und Jugendleiters 2015 Sport- und Jugendleiter: Benedikt Flexeder Seite 1 Terminplanung 2015 09.01.2015 Dreikönigschießen 31.01.2015 Gaumeisterschaft 2015 01.02.2015 Gaumeisterschaft

Mehr

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Steingaden

Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Steingaden Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Steingaden Einladung zum 46. K.K. - Gauschiessen des Schützengaues Schongau für vom 14. bis 16. September 2015 im Schützenhaus Bernbeuren und für vom 17. bis 20. September

Mehr

Ausschreibung. Gaumeisterschaften 2018

Ausschreibung. Gaumeisterschaften 2018 Ausschreibung Gaumeisterschaften 2018 Inhalt Schießtage und Schießzeiten Allgemeine Hinweise Jahrgangstabelle + neue Wettkampfklassen Gaukönigschiessen Anmeldung (extra in Excel) zum Ausfüllen Meldeschluß

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2018 3 Kreismeisterschaft 2018 7 Landesmeisterschaft 2018 9 Rundenwettkämpfe - Winterrunde 2017/2018 10 Rundenwettkämpfe - Sommerrunde

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2013

Vereinsmeisterschaft 2013 Vereinsmeisterschaft 2013 An der Vereinsmeisterschaft 2013 nahmen insgesamt 50 Schützinnen und Schützen in 91 Disziplinen und Altersklassen teil. Dieses Jahr hatten wir uns dazu entschieden, unabhängig

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

Gau - Königsschießen LG/LP Gau - Schützenkönig 2017

Gau - Königsschießen LG/LP Gau - Schützenkönig 2017 Gau - Schützenkönig 2017 1. 48 Schweigler, Benjamin 2. 63 Schoderer, Michael SV Mühlhausen 3. 44 Zott, Adolf Kgl.priv.FSG 4. 10 Ederer, Anton 5. 15 Franz, Wolfgang Kgl.priv.FSG 6. 57 Weber, Fabian Kgl.priv.FSG

Mehr

Ausschreibung. Gaumeisterschaften 2018

Ausschreibung. Gaumeisterschaften 2018 Ausschreibung Gaumeisterschaften 2018 Inhalt Schießtage und Schießzeiten Allgemeine Hinweise Jahrgangstabelle + neue Wettkampfklassen Gaukönigschiessen Anmeldung (extra in Excel) zum Ausfüllen Meldeschluß

Mehr

Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee

Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee Einladung zum Gauschießen des Schützengaues Traunstein auf dem Schießstand der SG Übersee Schirmherr: Nitschke Marc, 1. Bürgermeister der Gemeinde Übersee Schießzeiten: Freitag 25.10.2013 18.00 22.00 Uhr

Mehr

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste Sektionsschießen Neuching / Finsing 2013 Preisliste 23. November 2013 Beteiligung Jugend Pistole Damen 1. Jennerwein Eicherloh 27 13 3 4 2. Hubertus Oberneuching 20 5 0 4 3. Edelweiß Oberneuching 19 4

Mehr

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Die Meisterschaft wurde am 14./15./17. und 18./19. November 2012 auf den Schießanlagen der "Elf und Eins" und "Birkhahn" Schützen ausgetragen.

Mehr

Stadtmeisterschaft 2017

Stadtmeisterschaft 2017 Stadtmeisterschaft 2017 Luftgewehr ~ Einzelwertung Schülerklasse m + w 1 Weidner Denis SG Freiheit Neunkirchen 183 2 Wiederer Carolina SG Alpenrose 178 3 Lukas Ramona SG Adler Mitterhöll 168 4 Weidner

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

file:///c:/program%20files%20(x86)/disag%20opticscoreserver/tmp_results.html

file:///c:/program%20files%20(x86)/disag%20opticscoreserver/tmp_results.html Seite 1 von 15 am 23:22:28 Startnummer Verein Bester Teiler / Beste Teilersumme 1. Markus Kein 65 SV Gemütlichkeit 2. Andrea Thiemig 3. Christian Neukäufer 4. Johann Kreitmair 5. Christoph Späth 6. Walter

Mehr

3. Für die Durchführung des Schießens sind die Sportordnung des DSB, die Schießordnung des BSSB und die Satzung der SG Wasen Happing e.v. maßgebend.

3. Für die Durchführung des Schießens sind die Sportordnung des DSB, die Schießordnung des BSSB und die Satzung der SG Wasen Happing e.v. maßgebend. Schützengesellschaft Wasen Happing e.v. Königsschießen 218 1. Das Schießen ist geschlossen für die aktiven und passiven* Schützen der Schützengesellschaft Wasen Happing mit Zimmerstutzen, Luftgewehr und

Mehr

Sportleiterbericht 2017

Sportleiterbericht 2017 Sportleiterbericht 2017 Jahresbericht Bogensport für das Sportjahr 2017 Das Sportjahr 2017 zeigte sich aufgrund des zunehmenden Leistungsvermögens der Bogensportabteilung als mit eines der Erfolgreichsten

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Schützengau Fürth Gauschießen 2018

Schützengau Fürth Gauschießen 2018 Schützengau Fürth Gauschießen 2018 Königl. priv. Schützengesellschaft 1452 Cadolzburg vom 22.8 bis 25.8.2018 Preisverteilung und Proklamation am Gauehrenabend 10.11.2018 in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf

Mehr

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013 Meisterschaften: Die Kreismeisterschaften in Gewehr-, Flinte und Pistolendisziplinen fanden mit reger Beteiligung unserer

Mehr

Westfälischer Schützenbund 1861 e.v. Limitringzahlen LM Gewehr

Westfälischer Schützenbund 1861 e.v. Limitringzahlen LM Gewehr Limitringzahlen LM 2017 - Gewehr Stand: 07.06.2017 1.10.10 Luftgewehr Männer 358 89 123 1082 41 1.10.11 Luftgewehr Frauen 349 83 72 1069 24 1.10.20 Luftgewehr Schüler 120 39 52 419 27 1.10.21 Luftgewehr

Mehr

Weihnachtsschiessen 2013

Weihnachtsschiessen 2013 Weihnachtsschiessen 2013 der SG Frohsinn Oberpfaffenhofen Schiesstage: Kleinkaliber/Großkaliberdisziplinen:17.11.2013-01.12.2013 Luftdruckdisziplinen: 05.12.2013-12.12.2013 Teilnehmer: Gast Jugend Schützen

Mehr

Dekanat Aichach- Friedberg

Dekanat Aichach- Friedberg Pastorale Raumplanung 2025 49 PG Pöttmes PG Aindling PG Inchenhofen PG Affing PG Aichach PG Kühbach/ Schiltberg PG Klingen/ Obergriesbach PG Tandern PG Friedberg PG Dasing/ Adelzhausen PG Ottmaring Kissing

Mehr

Schützengau Pöttmes-Neuburg

Schützengau Pöttmes-Neuburg Schützengau Pöttmes-Neuburg Terminplan 2016 / 2017 Juni 2016 Stand: 25.06.2016 Do, 23.06. - So, 10.07.16 Bayerische Meisterschaft in Hochbrück So, 03.07.16 Sa, 09.07.16 Primiz Thomas Schmid in Pöttmes

Mehr

Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz

Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 18C April, Christopher SG Andreas Hofer Fuchsmühl 1994 ST 272 268 26 18 540 2. 17B Maier, Andreas SG Eichenlaub Pressath 1990 NO 269 262 14 28 531 3. 18A Kunkel,

Mehr

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse-

Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse- Matthäus Maier und Renate Remmelberger Vereinsmeister der Stockschützen -Anna Huber gewann Titel in der Schülerklasse- Auch heuer führte die Stockschützenabteilung des SV Kay wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft

Mehr

OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe

OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe Licht Schüler m Kögl Niklas Gaißach 34 8 Treffer Licht Schüler w Ibelherr

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2011 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2011 4 Kreismeisterschaft 2011 7 Bezirksmeisterschaft 2011 9 Landesmeisterschaft 2011 10 Rundenwettkämpfe Winterrunde 2010 /2011

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2008 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2008 4 Kreismeisterschaft 2008 7 Bezirksmeisterschaft 2008 9 Landesmeisterschaft 2008 11 Deutsche Meisterschaft 2008 12 Rundenwettkämpfe

Mehr

Programm. Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen. Zeitraum: Juli - September 2017

Programm. Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen. Zeitraum: Juli - September 2017 Programm Ingolstädter Stadtmeisterschaft 2017 der Sportschützen Zeitraum: Juli - September 2017 mit Luftgewehr, Luftpistole, 10m Armbrust, 30m Armbrust, Sportpistole KK und GK, Vorderlader und KK 100m

Mehr

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren Disziplinen der Kreismeisterschaften 17 Kreisschützenverband Schleswig-Flensburg 1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung 1.. Herren 1.. 11 11 Damen 1.. Schüler 1.. 21 Schüler weiblich 1.. Jugend 1.. 31

Mehr

Einladung. 56. Sektionspokalturnier St. Ulrich Pesenlern e.v. Schießordnung der Sektion Fraunberg

Einladung. 56. Sektionspokalturnier St. Ulrich Pesenlern e.v. Schießordnung der Sektion Fraunberg Einladung 56. Sektionspokalturnier 05.03.2018 16.03.2018 St. Ulrich Pesenlern e.v. Schießordnung der Sektion Fraunberg 1. Allgemeine Bestimmungen Teilnehmen können nur Erstmitglieder eines Vereins der

Mehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Für den Inhalt verantwortlich: Manuela und Manfred Kristandl Ausgabe 2/2017 SPORTLICHES 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Vom 25.-26. Februar 2017 wurde in Krieglach die 2. Landeskaderqualifikation

Mehr

Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole

Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole (bsp) Nun ist bereits die Hälfte der erstmaligen Kreismeisterschaften des neuen Sportschützenkreises 10

Mehr

Kreismeisterschaften Kreis 111 Koblenz

Kreismeisterschaften Kreis 111 Koblenz Kreismeisterschaften Kreis 111 Koblenz Gewehrdisziplinen Die Kreismeisterschaften 2010 sind abgeschlossen. Die Urbarer Schützen zeigten gegen über dem letzten Jahr wieder ansprechende Leistungen. Erfreulich

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Bericht Seniorenschießen für Homepage

Bericht Seniorenschießen für Homepage Bericht Seniorenschießen für Homepage Tolle Leistungen im Wiernsheimer Schützenhaus: Seniorentreffen des Schützenkreises Vaihingen mit Schießeinlagen und Kameradschaftspflege Das vom Schützenkreis Vaihingen

Mehr

4. bis 13. April. Bavaria Unsernherrn e.v. gegr Schirmherr OB Dr. Christian Lösel. ZimmerstutzenSchützenGesellschaft

4. bis 13. April. Bavaria Unsernherrn e.v. gegr Schirmherr OB Dr. Christian Lösel. ZimmerstutzenSchützenGesellschaft 55. INgolstädter GauSchießen 4. bis 13. April 2 0 1 7 ZimmerstutzenSchützenGesellschaft Bavaria Unsernherrn e.v. gegr. 1893 Münchener Straße 261 85051 Ingolstadt / Unsernherrn Tel.: 0841 / 77 555 www.zsgbu.de

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Nr. 56 September 2010

Nr. 56 September 2010 Nr. 56 September 2010 28. Jahrgang KOSTENLOS Offizielles Organ des Sportschützengaues Aichach 1 4 5 3 6 7 8 WIR GRATULIEREN Wir gratulieren Gemütlichkeit Todtenweis Zwei runde Geburtstage bei Gemütlichkeit

Mehr

Kreis Freudenstadt Kreismeisterschaft Freudenstadt Anerkennung von Rekorden des Kreises Freudenstadt

Kreis Freudenstadt Kreismeisterschaft Freudenstadt Anerkennung von Rekorden des Kreises Freudenstadt Kreis Freudenstadt Kreismeisterschaft Freudenstadt 2014 Anerkennung von Rekorden des Kreises Freudenstadt 1.10.10 Luftgewehr Mannschaft 10 Schützenklasse SV Dietersweiler KM 2000 1148 11 Damenklasse SAbt

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Schützenverein Waldeslust Horlach e.v. Luftgewehr und Luftpistole Stadtschützenkönig vom 1. März bis 16. März 2016 in Horlach

Schützenverein Waldeslust Horlach e.v. Luftgewehr und Luftpistole Stadtschützenkönig vom 1. März bis 16. März 2016 in Horlach Schützenverein Waldeslust Horlach e.v. Einladung zur 38. Stadtmeisterschaft im Schießen 2016 Luftgewehr und Luftpistole Stadtschützenkönig vom 1. März bis 16. März 2016 in Horlach Kleinkaliber, Pistole

Mehr

Einladung zum 57. Sektionsschießen

Einladung zum 57. Sektionsschießen Einladung zum 57. Sektionsschießen vom 11. bis 22. März 2019 in Fraunberg 1. Allgemeine Bestimmungen: Teilnehmen können nur Erstmitglieder eines Vereins der Sektion Fraunberg, mit Anmeldung zum Pokalturnier

Mehr