Regulatorische T-Zellen und ihre Bedeutung bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulatorische T-Zellen und ihre Bedeutung bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn"

Transkript

1 Regulatorische T-Zellen und ihre Bedeutung bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen Dr. rer. nat. Anne Schönbrunn IMD Berlin MVZ

2 Die Aufgaben des Immunsystems Immunität Toleranz

3 Ausbalanciertes Immunsystem Immunität Toleranz Schutz vor infektiösen Stoffen Verhindern von Autoimmunität Schutz vor Allergien effektive Tumorimmunität

4 Unausgewogenes Immunsystem Immunität Toleranz Toleranz Immunität Autoimmunität unkontrollierte Immunreaktion Persistenz von Pathogenen diseases Etablierung von Tumoren

5 Toleranzmechanismen unreife Lymphozyten Zentrale Toleranz: Knochenmark, Thymus periphere Toleranz: Peripheres Gewebe B-Zell-Rezeptor- Wechsel Erkennung von Selbst-Antigenen Apoptose (klonale Deletion) ausgereifte Lymphozyten Erkennung von Selbst-Antigenen Entwicklung regulatorischer T-Zellen Anergie Apoptose Suppression angelehnt an Abbas, Lichtman and Pillai. Cellular and Molecular Immunology 6th ed, 2007

6 Toleranzmechanismen unreife Lymphozyten Zentrale Toleranz: Knochenmark, Thymus periphere Toleranz: Peripheres Gewebe B-Zell-Rezeptor- Wechsel Erkennung von Selbst-Antigenen Apoptose (klonale Deletion) ausgereifte Lymphozyten Erkennung von Selbst-Antigenen Entwicklung regulatorischer T-Zellen Anergie Apoptose Suppression angelehnt an Abbas, Lichtman and Pillai. Cellular and Molecular Immunology 6th ed, 2007

7 Geschichte der Regulatorischen T-Zellen () 1969 X Autoimmunologie Nishizuka Y, Sakakura T. Science 1969

8 Geschichte der Regulatorischen T-Zellen () X CD4+ T-Zellen X Autoimmunologie Sakaguchi S. et al. J Exp Med 1982

9 Geschichte der Regulatorischen T-Zellen () Suppressor CD4+ T-Zellen starke Expression von CD25 CD25 (IL-2Ra) Sakaguchi S. et al. J Immunol 1995

10 Geschichte der Regulatorischen T-Zellen () CD25 (IL-2Ra) Expression von Transkriptionsfaktor Foxp3 Foxp3 Bennett CL et al. Nat Genet 2001

11 Geschichte der Regulatorischen T-Zellen () CD25 (IL-2Ra) Expression von Transkriptionsfaktor Foxp3 X Foxp3 IPEX: Immune Dysregulation, polyendocrinopathy, enteropathy, X-linked Autoimmunologie -> IPEX Bennett CL et al. Nat Genet 2001

12 Regulatorische T-Zellen () CD25 (IL-2Ra) Foxp3 CD4 - Foxp3+ Expression -> wichtig für Entwicklung und Funktion sowie Stabilität und Plastizität der - Typische Oberflächenmarker: CD25 ++, CD127 +/-, CTLA Im peripheren Blut ca. 5-10% der gesamten CD4+ T-Zellen Hauptfunktionäre und Bindeglied zwischen der zentralen und peripheren Toleranz

13 Bestimmung der im Labor

14 Entwicklung Regulatorischer T-Zellen Regulatorische T-Zelle Foxp3 + Foxp3 + t Vorläuferzelle CD4 + Gesamtpopulation peripherer Foxp3 + Foxp3 + i Foxp3 - Tnaïve Teff konventionelle T- Zelle Thymus Peripherie angelehnt an Curotto de Lafaille, Immunity, 2009

15 Funktion APC NK MHC II+Peptid CD4 TCR Suppression APC CD8 B APC: Antigen-präsentierende Zelle

16 Funktionsmechanismen Eingriff in den Stoffwechsel -> Entzug von IL-2 durch hoch-affinen IL-2 Rezeptor (CD25) auf -> Abbau von ATP zu camp und Andenosin -> Energie-Verfügung -> unzureichende Aktivierung von Effektor-T-Zellen CD39 CD73 CD25 IL-2 camp Adenosin Teff Teff Teff Störung des Stoffwechsels angelehnt an Caridade et al., Frontiers in Immunology 2013

17 Funktionsmechanismen CD39 CD73 CD25 IL-2 camp Adenosin Teff Teff Teff Störung des Stoffwechsels

18 Funktionsmechanismen Über direkten Zell-Zell-Kontakt ( <-> APC) -> Abschwächung von ko-stimulatorischen Signalen -> unzureichende Aktivierung von Effektor-T-Zellen Teff IDO MHC II APC LAG-3 CD80 CD86 CTLA-4 Einfluss auf APCs angelehnt an Caridade et al., Frontiers in Immunology 2013

19 Funktionsmechanismen Inhibitorische Zytokine IL-10 TGF-β Zell-Kontakt-unabhängig, über lösliche Botenstoffe -> Hemmung der Produktion von pro-inflammatorischen Zytokinen (IFN-γ/TNF-α) -> verminderte Expression von MHC II-Molekülen auf APCs und Inhibition von TLR- Signalwegen -> Aktivierung von APCs angelehnt an Caridade et al., Frontiers in Immunology 2013

20 Funktionsmechanismen Inhibitorische Zytokine IL-10 TGF-β

21 Funktionsmechanismen Zytolyse Teff Granzym B Perforin über lösliche Botenstoffe -> nach Aktivierung Freisetzung von Gra B und Perforin -> DNA-Abbau -> Apoptose (programmierter Zelltod) angelehnt an Caridade et al., Frontiers in Immunology 2013

22 Funktionsmechanismen Inhibitorische Zytokine Zytolyse Teff IL-10 Granzym B TGF-β Perforin Teff IDO MHC II DC LAG-3 CD80 CD86 CTLA-4 CD25 IL-2 CD39 CD73 camp adenosine Teff Teff Teff Einfluss auf APCs Störung des Stoffwechsels angelehnt an Caridade et al., Frontiers in Immunology 2013

23 Funktionsmechanismen Weitere Funktionsmechanismen möglich Komplexes Zusammenspiel verschiedener Mechanismen unterschiedliche Milieus unterschiedliche Mechanismen

24 : Freund oder Feind? Die Rolle der regulatorischen T-Zellen in verschiedenen immunologischen Erkrankungen

25 in Tumorerkrankungen CD4 NK CD8 APC CD4 NK CD8 APC Transformierte Zelle MΦ MΦ Normale Zelle Elimination Etablierung / Escape APC: Antigen-präsentierende Zelle MΦ: Makrophage angelehnt an Shitara et al., Ann. N.Y. Acad. Sci. 2018

26 in Tumorerkrankungen Beziehung zwischen Tumor und Immunsystem Elimination Immunsystem Tumor- Entwicklung Escape Immuntoleranz angelehnt an Tesniere A et al; Discov Med. 2006

27 in Tumorerkrankungen Erhöhte Anzahl an in Tumorinfiltraten und in Zirkulation Wolf et al. Clin Cancer Res 2003 / Sasada T et al. Cancer 2003 / Syed Khaja AS, Toor SM, El Salhat H, et al. Oncotarget 2017 Depletion mit α-cd25 AK (im Mausmodell) -> verhindert Tumor-Wachstum Onizuka, S., I. Tawara, J. Shimizu, et al. Cancer Res.1999 prognostische Signifikanz: Anzahl an Tumor-infiltrierenden -> Prognose Shang et al. Sci. Rep Hinweise, dass Funktion der eine effektive anti-tumor-antwort verhindert und somit Tumor-Etablierung fördert! als Target für Krebs-Immuntherapie (CIT: cancer immunotherapie)

28 in Tumorerkrankungen Krebs-Immuntherapie (CIT) Elimination CIT Immunsystem Tumor- Entwicklung Escape immunsuppressive Funktionen mindern / vermeiden

29 in Tumorerkrankungen - Immuntherapie APC MHC II+Peptid PD-1 TCR LAG-3 CTLA-4 Inhibitorische Signale = Immun-Checkpoints CIT: Blockade der Immun-Checkpoints

30 in Tumorerkrankungen - Immuntherapie APC MHC II+Peptid PD-1 TCR α-pd-1-ak (nivolumab) LAG-3 CTLA-4 α-ctla-4-ak (Ipilimumab) - Bis zu 53 % der Patienten sprechen auf Therapie an (in Kombi-Therapie) - Induktion der Proliferation von zyt.cd8+ T-Zellen; IFNg / IL-2 ; - Nebenwirkungen im Vergleich zu Chemotherapie verringert -> reversibel - Ca. 20% Langzeit-Überlebensrate Wolchok J. D. et al., N Engl J Med, 2013 / Larkin et al. N. Engl. J. Med / Curran MA, Proc Natl Acad Sci USA 2010

31 in Tumorerkrankungen Freund oder Feind? Funktion der für Tumorimmunität

32 Bestimmung der im Labor im Kontext Tumor Ausgangsbefund nach Immunstimulation

33 in Autoimmunerkrankungen Autoimmunität: - spezifische, adaptive Immunantwort gegen Selbstantigene Autoimmunerkrankung: - Zerstörung oder Schädigung von körpereigenem Gewebe durch einen Autoantigen getriggerten Prozess

34 Autoimmunität Versagen der Selbst-Toleranz Immunität Toleranz Autoimmunität unkontrollierte Immunreaktion

35 in Autoimmunerkrankungen Foxp3 APC Präsentation von Selbstantigenen T autoreaktiv MΦ

36 in Autoimmunerkrankungen Foxp3 APC Präsentation von Selbstantigenen T autoreaktiv MΦ

37 in Autoimmunerkrankungen Foxp3 APC MΦ Präsentation von Selbstantigenen T autoreaktiv T autoreaktiv IFN-γ, IL-17 T autoreaktiv B autoreaktiv TNF-α, IL-6, IL-1 Autoantikörper

38 in Autoimmunerkrankungen

39 Gründe für Fehlfunktion der Foxp3 normale Anzahl an in Zirkulation (verglichen mit gesunden Probanden) abnorme Funktionen der in nahezu allen bekannten Autoimmunerkrankungen entdeckt (SLE, MS, T1D, RA, psoriasis, IBD.) Defekte in Entwicklung der Defekte in Stabilität der -> Verlust von Foxp3 Defekte in den Suppressionsmechanismen der Effektorzellen sind resistent gegenüber Funktion Shevach EM; Front Immunol / Grant CR Autoimmun Rev, 2015

40 Auf basierende Therapieansätze Ziel: Wiederherstellung der immunologischen (Selbst-)Toleranz 1) Therapie mit niedrig-dosiertem IL-2 Expansion der -> verminderte klinische Symptome Typ-I-Diabetes Suppression von Effektor-T-Zellen -> verminderter Angriff auf insulinproduzierende Zellen Rheumatoide Arthritis Suppression von Effektor-T-Zellen -> verminderte entzündungsabhängige Gelenk-Zerstörung Atherosklerose Kontrolle lokaler Entzündung -> Reduktion der Plaque-Bildung SLE Reduzierte Bildung von Auto-AK -> verminderte Immunkomplex- Ablagerungen Klatzmann D, Abbas AK. Nat Rev Immunol 2015 / Humrich JY et al. Ann Rheum Dis 2015 / C Ye et al.; Nature, 2018

41 Auf basierende Therapieansätze Ziel: Wiederherstellung der immunologischen (Selbst-)Toleranz 1) Therapie mit niedrig-dosiertem IL-2 Expansion der -> verminderte klinische Symptome 2) Therapie mit Autologer Stammzell-Transplantation (ASCT) Wiederherstellung der und Reprogrammierung autoreaktiver T-Zellen de Kleer I et al. Blood 2006 Wright, G. PSeminars in Immunology, 2011

42 Auf basierende Therapieansätze Ziel: Wiederherstellung der immunologischen (Selbst-)Toleranz 1) Therapie mit niedrig-dosiertem IL-2 Expansion der -> verminderte klinische Symptome 2) Therapie mit Autologer Stammzell-Transplantation (ASCT) Wiederherstellung der und Reprogrammierung autoreaktiver T-Zellen 3) Therapie durch Modulation der Wiederherstellung / Verstärkung der Funktion TNF-α Infliximab Etanercept Wright, G. P et al. Seminars in Immunology, 2011

43 Auf basierende Therapieansätze Ziel: Wiederherstellung der immunologischen (Selbst-)Toleranz 1) Therapie mit niedrig-dosiertem IL-2 Expansion der -> verminderte klinische Symptome 2) Therapie mit Autologer Stammzell-Transplantation (ASCT) Wiederherstellung der und Reprogrammierung autoreaktiver T-Zellen 3) Therapie durch Modulation der Wiederherstellung / Verstärkung der Funktion TNF-α Wright, G. P et al. Seminars in Immunology, 2011

44 Auf basierende Therapieansätze Ziel: Wiederherstellung der immunologischen (Selbst-)Toleranz 1) Therapie mit niedrig-dosiertem IL-2 Expansion der -> verminderte klinische Symptome 2) Therapie mit Autologer Stammzell-Transplantation (ASCT) Wiederherstellung der und Reprogrammierung autoreaktiver T-Zellen 3) Therapie durch Modulation der Wiederherstellung / Verstärkung der Funktion X TNF-α Wright, G. P et al. Seminars in Immunology, 2011

45 Auf basierende Therapieansätze Ziel: Wiederherstellung der immunologischen (Selbst-)Toleranz 1) Therapie mit niedrig-dosiertem IL-2 Expansion der -> verminderte klinische Symptome 2) Therapie mit Autologer Stammzell-Transplantation (ASCT) Wiederherstellung der und Reprogrammierung autoreaktiver T-Zellen 3) Therapie durch Modulation der Wiederherstellung / Verstärkung der Funktion 4) Therapie durch Infusion von expandierten Wiederherstellung / Verstärkung der Funktion Marek-Trzonkowska N et al. Clin Immunol, 2014

46 Auf basierende Therapieansätze Infusion von expandierten Infusion der expandierten Isolation von In vitro Expansion von Brunstein CG et al. Blood, 2011 / Di Ianni M et al. Blood, 2011

47 Pathogenese der Autoimmunerkrankung Gene / Epigenetik Autoimmunität fehlgeschlagene Regulation Umwelt

48 in Autoimmunerkrankungen Freund oder Feind? Funktion der für Autoimmunerkrankungen

49 und Allergie Sensibilisierungsphase APC Diff. zu Th-2 Naïve CD4 IL-4 Th-2 CD4 Th-2 CD4 Th-2 CD4 IL-4 / IL-13 B IgE IgE Mastzelle Basophiler Granulozyt

50 in Infektionserkrankungen Viren CD4 CD8 CD4 Bakterien Akute Phase: Viruselimination Proliferation infizierter Zellen Bildung von Gedächtniszellen Spätphase / Chronische Phase: Elimination Systemische Verbreitung der s -Zahl Viruselimination CD4 Parasiten Th-2 Angelehnt an Boer et al., Fronts Immunol 2015

51 in Infektionserkrankungen Viren / Bakterien fördern Entwicklung von Antigene kreuz-reaktiv mit Autoantigenen Gewebezerstörung MΦ Präsentation v. Autoantigenen TGF-β / IL-10 angelehnt an Belkaid Y, Nature Reviews Immunology, 2007

52 in Infektionserkrankungen Freund oder Feind? - Eingrenzung der Entzündung - Schutz vor Immunpathologie - Suppression der protektiven Immunantwort - Förderung der Pathogen- Persistenz Angelehnt an Stephen Victor E. at al., Cell Microbiol. 2017

53 Freund oder Feind? Medizinischer Kontext!!!

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Zentrale und periphere Toleranzmechanismen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Mechanismen der B-Zell Toleranz T-Zellentwicklung, zentrale Toleranz und der Autoimmune Regulator Periphere Toleranz:

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin Zytokine Interferone Tumornekrosefaktoren IFN-g Interleukine IL-2 Chemokine RANTES TNF-a Wachstumsfaktoren GM-CSF

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Immunologie/Immuntherapie Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Was ist das Immunsystem? unser biologisches Abwehrsystem besteht aus:

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Autoimmunität Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Autoimmunität Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Autoimmunität Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? Mycobacterium leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine

Mehr

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut? Dr.med. Isabel Marieluise Gruber, PhD 3. März 2016 Trendtage Gesundheit Luzern Krebs verursacht eine grosse Krankheitslast Vier von zehn

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Michal Or-Guil Systems Immunology Group Institut für Theoretische Biologie Humboldt Universität Berlin EINFÜHRUNG

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen? ICAK International Meeting Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen? Dr. Wolfgang Bayer Labor Dr. Bayer, Stuttgart 19. September 2010, Berlin Schwerpunkte: Die Immunantwort im

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis?

Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis? Mannheim, 20.09.2018 PP-IX-DE-0706 46. Kongress der DGRh Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis? Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik

Mehr

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck

Beatrix Grubeck-Loebenstein. Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Beatrix Grubeck-Loebenstein Institut für Biomedizinische Alternsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Das Altern früher: heute: Santi di Tito (1536-1603) Krankheiten im Alter

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Vakzinierung gegen CV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Epidemiologie der Virushepatitis C epatitis C 400.000-500.000 chronisch infizierte

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Regulatorische T-Zellen und ihre Rolle bei Autoimmunerkrankungen und Krebs

Regulatorische T-Zellen und ihre Rolle bei Autoimmunerkrankungen und Krebs Juli 2015 Labor Dr. Bayer Newsletter Immunologie Regulatorische T-Zellen und ihre Rolle bei Autoimmunerkrankungen und Krebs Einleitung Eine adaptive d. h. erlernte Immunantwort beginnt in der Regel damit,

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Regulatorische T-Lymphozyten Grundlagen, pathogenetische Bedeutung und potentielle diagnostische Anwendungen

Regulatorische T-Lymphozyten Grundlagen, pathogenetische Bedeutung und potentielle diagnostische Anwendungen Regulatorische T-Lymphozyten Grundlagen, pathogenetische Bedeutung und potentielle diagnostische Anwendungen Dr. Thorsten Krieger Prof. Dr. Friedrich Haag Institut für Immunologie Universitätsklinikum

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom 08.06.2015 EAU-Kongress 2015 in Madrid Im Rahmen des EAU-Kongresses 2015 in Madrid referierte Prof. Jens Bedke aus Tübingen über aktuelle Entwicklungen der

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen?

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen? Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen? Abschlussbericht der Kooperationsphase 2016/2017 Durchgeführt in Kooperation mit dem Institut für Immunologie: Transplantationsimmunologie, Universität

Mehr

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente M. Zeier Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Innere Medizin I Sektion Nephrologie Im Neuenheimer Feld 162, 69120 Heidelberg Thyrosinkinase-Inhibitoren

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion angeboren erworben lebensnotwendig ready to go Zellen besitzen Effektorfunktion (Phagozyten) Erkennung über PAMPs gut es zu haben braucht etwas mehr Zeit Keine basale Effektor- Funktion (Lymphozyten) hoch

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von humanen natürlichen regulatorischen T-Zellen und T-Effektorzellen

Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von humanen natürlichen regulatorischen T-Zellen und T-Effektorzellen Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Aus dem Universitätsklinikum Essen Institut für Immunologie Phänotypische und funktionelle Charakterisierung von humanen natürlichen regulatorischen

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 13.05.2016 Immuntherapie Dr. Christian Jakob Imperial College, NHS Trust Centre for Clinical and Experimental Haematology Hammersmith Hospital

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Fr1da-Insulin- Interventions-Studie. Wirksamkeit von oralem Insulin auf die Immunantwort bei Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes

Fr1da-Insulin- Interventions-Studie. Wirksamkeit von oralem Insulin auf die Immunantwort bei Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes Fr1da-Insulin- Interventions-Studie Wirksamkeit von oralem Insulin auf die Immunantwort bei Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 Diabetes NEU! >> Einschluss in die Studie ab sofort möglich

Mehr

IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen

IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen 6. Immundiagnostisches Meeting Moderne Diagnostik und Therapie immunologisch bedingter Erkrankungen Dresden, 7. 9. Oktober 2008 IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Interferon-gamma Ein Zytokin mit Januskopf 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

1. Einleitung. Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T-Zellen

1. Einleitung. Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T-Zellen Das Immunsystem der Wirbeltiere muss auf eine Vielzahl von Pathogenen reagieren können. Diese Fähigkeit wird durch die zwei Hauptarme des Immunsystems, die angeborene und die adaptive Immunität sichergestellt.

Mehr

Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner

Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner Lymphangiogenese der Endometriose Konsequenzen für Diagnostik & Therapie S. Mechsner Endometriosezentrum Charité Klinik für Gynäkologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Pathophysiologische

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern Aus der 2. Klinik für Innere Medizin des Städtischen Klinikums St. Georg Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf) CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation

Mehr

Entzündung und Immunität im Alter

Entzündung und Immunität im Alter Entzündung und Immunität im Alter J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Medizinische Universität Graz Zunahme pro-inflammatorischer Parameter im Alter 249 gesunde Senioren (68±2J)

Mehr