Orientierungslehrveranstaltung für Umweltsystemwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungslehrveranstaltung für Umweltsystemwissenschaften"

Transkript

1 Orientierungslehrveranstaltung für Umweltsystemwissenschaften OL USW UNT.001 OL USW

2 Ablauf Di, 18.Mar. 17:15-18:00 Allgemeines 18:00-18:45 BWL/NM (nachh. Management) 18:45-19:00 Pause 19:00-19:45 System- und Formalwissenschaften 19:45-20:15 Systemwissenschaften Do, 20.Mar. 17:00-17:45 NAWI-Tech 17:45-18:30 Geographie 18:30-18:45 Pause 18:45-19:30 VWL 19:30-20:15 Studienvertretung, IG USW, AIESEC

3 Die Orientierungs-LV ANWESENHEITSPFLICHT an beiden Terminen Anwesenheitskontrolle (nach der Pause) Fehlen nur mit begründeter Entschuldigung an: Betreff: OL-Entschuldigung Bewertung mit Erfolg teilgenommen / ohne Erfolg teilgenommen

4 Wo, wer, was? Universität Universitätsrat Rektorat Vizerektorate Senat Curriculakommission/en bzw. Arbeitsgruppen Fakultäten Instituten Dekanate und Studiendekanate Normative Ebene Strategische Ebene Operative Ebene

5 Organigramm der Uni Graz Organigramm der TU Graz raz/services/bdr/infoplattform/organisation

6 Campusplan Uni Graz Campusplan TU Graz portal/tu_graz/services/bdr/oeffe ntlichkeitsarbeit/cd/lageplan

7 Das USW Koordinationsbüro USW Koordinationsbüro Anknüpfungspunkt zwischen den Fakultäten und Universitäten Anlaufstelle für Studierende Planung und Abwicklung von Veranstaltungen Lehrplanung, insbesondere Systemwissenschaften Verwaltung und Administration der Lehrveranstaltungen vom Institut für Systemwissenschaften, Innovation und Nachhaltigkeit (ISIS) Unterstützung der Curriculakommission USW Unterstützung in der Lehre Umweltorientierte Wahlfächer (Unterstützung bei Genehmigung und Anerkennung)

8 Das USW Koordinationsbüro USW Koordinationsbüro Merangasse 18, 1.Stock 8010 Graz Leitung: Klaudia Kramer Tel.: ++43 (0)316/ Fax.: ++43 (0)316/ Sprechstunden: Mo Do 08:00 11:00 Di & Do 13:00 15:00

9 Struktur des USW-Studiums 4 Bachelor- und 4 Masterstudien 6 Semester und 4 Semester Mindeststudienzeit 4 Schwerpunkte Interfakultäres und interuniversitäres Studium Studienplan: Modul A: Interdisziplinäres Modul Model B: Systemwissenschaften Modul C: Mathematik und Statistik Module D bis x: Fachschwerpunkt Modul xx: Umweltorientiertes Wahlfach Modul xx: Freie Wahlfächer Bachelorarbeit BA USW BWL VWL GEO NaWi-Tech Kennzl MA USW B F nm VWL GEO NaWi-Tech Kennzl MA International Joint Master s Programme in Sustainable Development (SD) B F Erasmus Mundus Master's Programme in Industrial Ecology (MIND)

10 Berufsbild USW ist das, was ihr daraus macht! Bachelor: Beherrschung von Werkzeugen Master: forschungsorientierte Anwendung von Werkzeugen Mitarbeit in umweltbezogener Forschung Beratung und Betreuung von Umweltschutzeinrichtungen Projektmanagement Entwicklung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen Tätigkeit in umweltrelevanten Bereichen des öffentlichen Sektors Beratung und Führung im Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Unternehmen

11 Studienplan Was ist ein Studienplan (=Curriculum)? Vom Senat der Uni Graz bzw. TU Graz beschlossenes Studienprogramm 51 Abs 2 Z 24 Curriculum ist die Verordnung, mit der das Qualifikationsprofil, der Inhalt und der Aufbau eines Studiums und die Prüfungsordnung festgelegt werden. Regelmäßigen Abständen erneuert Was ist ein Studienleitfaden? Von der Studienvertretung USW (ÖH) herausgegebenes Dokument, um sich im Studium zurecht zu finden

12 USW Ba Studium Module / Fächer Interdisziplinäres Modul (19/180 ECTS) Systemwissenschaften (14/180 ECTS) Mathematik und Statistik (15/180 ECTS) fachspezifische Module + Ba-Arbeit (105/180 ECTS) Umweltorientiertes Wahlfach (15-16/180 ECTS) Freie Wahlfächer (12/180 ECTS) Ablauf Lehrveranstaltungsprogramm: Vorgaben, Empfehlungen, Voraussetzungen, Freie Wahl STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase (Voraus)Bescheide, Anrechnungen Perspektiven (z.b.: welches Ma-Studium habe ich im Auge)

13 Curriculakommission USW (Cuko USW) + Stuko USW Technik entscheidungsbefugtes Gremium des Senates der Universität (Satzungsteil: studienrechtliche Bestimmungen) Aufgaben: Erarbeitung / Änderung der Curricula für ordentliche Studien (z.b USW) Empfehlungen an die studienrechtlichen Organe (CuKo-Vorsitzender + Studiendekanin/den Studiendekan betreffend die Umsetzung von Curricula Erstellung des Entwurfs für ein studienplankonformes Lehrangebot für die StudiendekanInnen/e Zusammensetzung: stimmberechtigte Mitglieder (Kurien: 3 Profs, 3 Mittelbau, 3 Studierende) Ersatzmitglieder für die verschiedenen Kurien Auskunftspersonen operativ: gewählter Vorsitz + Stellvertretung und Schriftführung für die Periode von üblicherweise 3 Jahren Abhaltung einberufener Sitzungen mit der Bearbeitung von (beantragten) Tagesordnungspunkten nach festgelegtem Protokoll Abstimmungen über Vorhaben + Anträge mit einfacher Mehrheit

14 USW Fachvertreter Vorsitzender: Anton Huber (NAWI, Uni Graz/Chemie) NaWi Tech: Heinz Krenn (NAWI,Uni Graz/Physik) NAWI-Tech Robert Saf (ChVTBioTech, TU/Chemie) BWL / NM: Rupert Baumgartner (URBI/ISIS) Geographie: Wolfgang Fischer (URBI/ Geographie) VWL: Karl Steininger (URBI/SOWI, IfVW)

15 (Studien)Dekanate Abwicklung von Anerkennungen Studienabschlüsse Förder- und Leistungsstipendien Dekanat der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) USW BWL + USW VWL in Kooperation mit SOWI, USW GEO Dekanat der Naturwissenschaftlichen Fakultät (NAWI / KFU) Dekanat der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie (TU)

16 Studienplan: Wo & welcher?

17 Studienstatus

18 Studienstatus Studienkennzahl Studienbeitragsstatus Inskribierte Studien Studienplanversion

19 Studienplan finden

20 Studienplan finden

21 Studienplan finden Umweltsystemwissenschaften

22 Studienplan finden

23 Studienplan finden

24 Studienplan finden

25 Studienplan finden

26 Studienplan finden ACHTUNG! Änderungen möglich

27 Abkürzung Bedeutung Erklärung ECTS STEOP European Credit Transfer System Studieneingangs- und Orientierungsphase 1 ECTS = 25 Realarbeitsstunden KSt Kontaktstunden 1 KSt = 45 Minuten Definierte LVs in den ersten beiden Semestern, die in das Studium einführen sollen und Orientierung bieten sollen LV Lehrveranstaltung thematisches Ausbildungsangebot mit Beurteilung, verwaltet in UGO bzw. TUG Online UGO, TUGOnline UniGrazOnline TU Graz Online USW Umweltsystemwissenschaften mein Studium Online Prüfungs- und LV-Verwaltung der Uni Graz/ TU Graz FSP Fachschwerpunkt Jene Vertiefung in USW, die ich zu Beginn des Studiums wähle CuKo USW Stuko USW Technik Curriculakommission/ Studienkommission Gremium des Senates, welches den Studienplan festlegt und verwaltet

28 Abkürzung Bedeutung Erklärung STV USW Studienvertretung Gesetzliche Interessensvertretung der USW Studierenden IG USW Interessensgemeinschaft Informeller Zusammenschluss von engagierten USW Studierenden KFU bzw KF Karl Franzens Universität Uni Graz TUG bzw TU Technische Universität Graz TU Graz SOWI URBI Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Organisatorische Einheit der Uni Graz Organisatorische Einheit der Uni Graz NAWI Graz Naturwissenschaften Graz NAWI Graz ist eine 2004 implementierte strategische Kooperation zwischen der TU Graz und der Universität Graz in naturwissenschaftlichen Bereichen. Inhaltlich konzentriert sich die Kooperation auf den gemeinsamen Studienbetrieb, die gemeinsame Doktoratsausbildung im Rahmen der Graz Advanced School of Science (GASS), sowie die gemeinsame Anschaffung und Nutzung von Infrastruktur. Darüber hinaus werden auch strategische Entscheidungen wie z.b. die Besetzung von Professuren in den Kooperationsbereichen abgestimmt.

29 Lehrveranstaltungstypen Abkürzung Bedeutung Immanenter Prüfungscharakter VO Vorlesung OL Orientierungslehrveranstaltung Anwesenheitspflicht TU Tutorium x KS Kurs x PS Proseminar x UE Übung x SE Seminar x PV Privatissimum x AG Arbeitsgemeinschaft x RE Repetitorium x KO Konversatorium x PK Praktikum x EX Exkursion x VU Vorlesung verbunden mit Übung x XU Exkursion verbunden mit Übung x LU Laborübung x DQ Doktoratskolloquium x PR Projekt x Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Beurteilung nicht nur auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung, sondern auch auf Grund einer begleitenden Erfolgskontrolle der Teilnehmenden erfolgt; ANWESENHEITSPFLICHT! ANMELDUNG erforderlich!

30 STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl Insgesamt 40 (NAWI-Tech) bzw. 60 (BWL, Geo, VWL) ECTS inkl. den STEOP-LVs Ausnahme: freie Wahlfächer Prüfungswiederholungen bei STEOP-Lehrveranstaltungen: 2 (= 3 Antritte) bei anderen KFU-Lehrveranstaltungen: 3 (= 4 Antritte) bei NAWI Graz (KFU+TU) Lehrveranstaltungen: 4 (= 5 Antritte)

31 USW-Geographie STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase Orientierungslehrveranstaltung für USW Systemwissenschaften 1 Einführung in die Physische Geographie 1 Einführung in die Humangeographie 1 USW Nawi-TECH Orientierungslehrveranstaltung für USW Systemwissenschaften 1 Einführung in die Laboratoriumspraxis Risiko und Sicherheit in Labor und Technikum

32 STEOP Studieneingangs- und Orientierungsphase USW-Betriebswirtschaft Orientierungslehrveranstaltung für USW Systemwissenschaften 1 Integral- und Differentialrechnung für USW Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen (VO) Rechnungswesen (UE) USW-Volkswirtschaftslehre Orientierungslehrveranstaltung für USW Systemwissenschaften 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik Makroökonomik

33 STEOP Status

34 STEOP Status Aktueller STEOP-Status: Wie viele STEOP-Prüfungen absolviert? Vorziehbares Kontingent: Wieviel bereits ausgeschöpft?

35 Interdisziplinäres Modul Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen Orientierungslehrveranstaltung USW (OL) Interdisziplinäres Praktikum (AG) Interdisziplinäre Arbeitsmethoden (VO) Mensch und Umwelt: Anthroposphäre (VO) Mensch und Umwelt: Geosphäre (VO) Mensch und Umwelt: Biosphäre und Ökosysteme (VO) Mensch und Umwelt: Sphärenmodell der Erde Einblick in das Klimasystem sowie dessen Wechselwirkungen Wasserkreislauf der Erde Grundlagen der Ökologie Biodiversität auf verschiedenen Stufen und in verschiedenen Gebieten und Ökosystemen Lebensgemeinschaften und Naturschutz Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt Erkennung und Charakterisierung von Mensch-Umwelt-Systemen Energie- und Stoffflüsse Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik Wirtschaft und Ökosystem Erde Grundkonzepte der Modellierung von Mensch-Umwelt-Systemen 19 ECTS 1 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS

36 Interdisziplinäres Modul Interdisziplinares Praktikum (AG) Problemstellungen in interdisziplinären Studierendenteams bearbeitet Möglichkeit, eigene Themen an der Uni zu bearbeiten, Kontakte zu knüpfen u. über den Tellerrand hinauszusehen Ideen für Problemstellungen von Studierenden an Uni herangetragen

37 Umweltorientiertes Wahlfach Selbstzusammengestelltes Wahlfachbündel: TITEL einheitliches, umweltrelevantes Fach mit Begründung muss vom studienrechtlichen Organ (vorab) genehmigt werden wird am Bachelorzeugnis mit TITEL ausgewiesen Lehrveranstaltungen ECTS (je nach Fachschwerpunkt) Ein USW-Fachschwerpunkt (auch weitere Vertiefung im eigenen Fachschwerpunkt möglich) Vertiefung in Mathematik und Statistik Systemwissenschaften Ein Fach aus umweltrelevanten Gebieten aus gemäß 54 UG eingerichteter Studien Antrag an (über das USW Koordinationsbüro) + Entscheidung durch das studienrechtliche Organ Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen, Abgrenzung von anderen AbsolventInnen sowie das eigene Profil schärfen.

38 Freie Wahlfächer 12 ECTS zur freien Verfügung: absolvierbar an jeder tertiären Bildungseinrichtung Sprachkurse Zentrum für Soziale Kompetenzen

39 Bachelorarbeit eigenständige schriftliche Arbeit im Rahmen einer Leherveranstaltung Empfohlen im 6. Semester (oder 5.) 6 10 ECTS je nach FSP Welche LVs: im Fachschwerpunkt im Modul Systemwissenschaften bei begründeten Ausnahmefällen auch in anderen Lehrveranstaltungen: Antrag an (über das USW Koordinationsbüro) + Entscheidung durch das studienrechtliche Organ

ORIENTIERUNGSLEHRVERANSTALTUNG für Umweltsystemwissenschaften

ORIENTIERUNGSLEHRVERANSTALTUNG für Umweltsystemwissenschaften ORIENTIERUNGSLEHRVERANSTALTUNG für Umweltsystemwissenschaften Allgemeiner Teil Ablauf Di, 04. Oktober 13:30-14:45 Allgemeines 14:45-15:00 Pause 15:00-15:45 NAWI-Tech 15:45-16:30 System-und Formalwissenschaften

Mehr

Orientierungsveranstaltung Umweltsystemwissenschaften

Orientierungsveranstaltung Umweltsystemwissenschaften HERZLICH WILLKOMMEN ZUR Orientierungsveranstaltung Umweltsystemwissenschaften BASICS FÜR BA-STUDIERENDE - RUND UMS STUDIUM ÖH / Studienrichtung USW USW - UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN 1 Module der Orientierungsveranstaltung

Mehr

Informationen rund um die neuen Studienpläne (Curricula)

Informationen rund um die neuen Studienpläne (Curricula) Informationen rund um die neuen Studienpläne (Curricula) FAQ Fragen über Fragen Muss ich umsteigen? Nein, Studierenden mit bisherigem ('altem') Studienplan haben bis 30.Sep. 2021 (4 Jahre) Zeit, mit dem

Mehr

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung, Studiendekan 28. September 2018 Das Universitätsgesetz 60 verlangt Informationen zu: wesentlichen Bestimmungen

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at Übersicht UNIGRAZonline STEOP aktuell vs. neu ab 1. Oktober Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung USW Fachschwerpunkt: BWL. Univ.-Prof. Dr. Rupert J. Baumgartner

Orientierungslehrveranstaltung USW Fachschwerpunkt: BWL. Univ.-Prof. Dr. Rupert J. Baumgartner Orientierungslehrveranstaltung USW Fachschwerpunkt: BWL Univ.-Prof. Dr. Rupert J. Baumgartner Agenda Grundlagen des Fachschwerpunkts Vorstellung des Instituts für Systemwissenschaften, Innovations- und

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Curriculum alt Curriculum ab

Curriculum alt Curriculum ab BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.1 2015/2016, 29.06.2016 Curriculum alt Curriculum ab 1.10.2016 Curriculum für das Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung USW Fachschwerpunkt: BWL. Ass.-Prof. Dr. Romana Rauter

Orientierungslehrveranstaltung USW Fachschwerpunkt: BWL. Ass.-Prof. Dr. Romana Rauter Orientierungslehrveranstaltung USW Fachschwerpunkt: BWL Ass.-Prof. Dr. Romana Rauter Agenda Grundlagen des Fachschwerpunkts Vorstellung des Instituts für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 30. September 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende ÖH Uni Graz Studienvertretung Lehramt (StV) Interessensgruppe Lehramt (IG) http://lehramt.oehunigraz.at Hallo im Foliensatz! Herzlich willkommen an

Mehr

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Ziele des Nachmittags Hintergründe der Lehre an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der

Mehr

Studienleitfaden Umweltsystemwissenschaften. Karl-Franzens-Universität Graz. Eigenverantwortlichkeit. interdisziplinarität

Studienleitfaden Umweltsystemwissenschaften. Karl-Franzens-Universität Graz. Eigenverantwortlichkeit. interdisziplinarität Studienleitfaden 2011 Universität Studium Bildung Lernen Umweltsystemwissenschaften Karl-Franzens-Universität Graz Eigenverantwortlichkeit interdisziplinarität system-und Formalwissenschaften Fachschwerpunkt

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 164 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 164 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Mehr

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte StV/IG Geschichte offenes Plenum: jeden Mi 19 Uhr KoRa Journaldienste / Studienberatung Erstsemestrigentutorien Vertretung in sämtlichen Gremien (Studienkonferenzen,

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 163 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 163 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Chemie

Mehr

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a)

Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.a) ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Bachelorstudium CHEMIE laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück 25.a) Matrikel-Nr.

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 04. Oktober 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 1. Oktober 2014 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 1.

Mehr

Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W

Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W Informationsveranstaltung Studienplan UF Mathematik UG2002/13W Semesterplan Studienplan Original Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen 27.06.2012 Warum ein neues Curriculum Anpassungen

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 159 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 159 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik

Mehr

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011)

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011) 1 (A 0 505, Name Matrikelnummer Unterschrift Datum Anwendungsbereich 1. Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des s Soziologie (Curriculum 2007) erbrachten Studienleistungen für Leistungen

Mehr

2. Nach erfolgter Anmeldung öffnen Sie Ihre Visitenkarte (durch Klick auf Ihren Namen rechts oben).

2. Nach erfolgter Anmeldung öffnen Sie Ihre Visitenkarte (durch Klick auf Ihren Namen rechts oben). Seite 1 Anleitung für die Eingabe von Anträgen auf Anerkennung von Prüfungen anderer Bildungseinrichtungen* über UNIGRAZonline für Studien der URBI-Fakultät (http://online.uni-graz.at/) Bevor Sie mit dem

Mehr

Mustercurriculum für Bachelorstudien. an der Karl-Franzens-Universität Graz. Curriculum für das sozial- und wirtschaftswissenschaftliche

Mustercurriculum für Bachelorstudien. an der Karl-Franzens-Universität Graz. Curriculum für das sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Mustercurriculum für Bachelorstudien an der Karl-Franzens-Universität Graz Version 2017 Curriculum für das sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 48. SONDERNUMMER Studienjahr 2016/17 Ausgegeben am 29. 03. 2017 25.h Stück Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie Impressum: Medieninhaber,

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018 Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018 Studienprogrammleitung Judith Schoonenboom, Helga Fasching Studienassistentinnen Manja Göttfert, Franziska Rafolt Inhalte der Veranstaltung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 05/06 Ausgegeben am 9.09.06 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 7. Verordnung über

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 165 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 165 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 0/05 Ausgegeben am 7.0.05 7. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 88. Verordnung über

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

2. Nach erfolgter Anmeldung öffnen Sie Ihre Visitenkarte (durch Klick auf Ihren Namen rechts oben).

2. Nach erfolgter Anmeldung öffnen Sie Ihre Visitenkarte (durch Klick auf Ihren Namen rechts oben). Seite 1 Anleitung f. d. Eingabe v. Anträgen auf Anerkennung von UniGraz-Prüfungen über UNIGRAZonline für Studien der URBI-Fakultät (http://online.uni-graz.at/) Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, achten

Mehr

STUDIENLEITFADEN 2015/16 UNIVERSITÄT STUDIUM BILDUNG LERNEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ EIGENVERANTWORTLICHKEIT INTERDISZIPLINARITÄT

STUDIENLEITFADEN 2015/16 UNIVERSITÄT STUDIUM BILDUNG LERNEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ EIGENVERANTWORTLICHKEIT INTERDISZIPLINARITÄT Wert 2, aber trotzdem kostenlos STUDIENLEITFADEN 2015/16 UNIVERSITÄT STUDIUM BILDUNG LERNEN UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ EIGENVERANTWORTLICHKEIT INTERDISZIPLINARITÄT SYSTEM-UND

Mehr

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien am Beispiel des Studiums der Geschichte an der Universität Salzburg Ewald Hiebl Studien am BA Fachstudium Geschichte MA Fachstudium Geschichte

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik 09:00-10:00 Der Weg durchs Studium 10:00-11:30 Medizininformatik 11:45-13:00 Mentoring-Programm 13:30-15:00 Scientific

Mehr

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie. Änderungen zum vorher gültigen Curriculum für das Bachelorstudium

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie. Änderungen zum vorher gültigen Curriculum für das Bachelorstudium Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie Änderungen zum vorher gültigen Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie Das vorliegende Curriculum für das (Curriculum 2010 in der Version

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung. (Präsentation erstellt von G. Pauritsch unter Mitarbeit von W. Gössler) OL für Lehramtsstudierende: Allgemeiner Teil

Orientierungslehrveranstaltung. (Präsentation erstellt von G. Pauritsch unter Mitarbeit von W. Gössler) OL für Lehramtsstudierende: Allgemeiner Teil Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende Allgemeiner Teil (Präsentation erstellt von G. Pauritsch unter Mitarbeit von W. Gössler) Oktober 2014 OL für Lehramtsstudierende: Allgemeiner Teil

Mehr

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Wofür zuständig? Team SPL/SSC ist zuständig dafür, alles rund um Ihr Studium so zu organisieren, dass Sie den Übergang von der Schule an die Universität gut

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Auflistung der Studienplanänderungen im Bereich Forst- und Holzwirtschaft. Stand:

Auflistung der Studienplanänderungen im Bereich Forst- und Holzwirtschaft. Stand: Auflistung der Studienplanänderungen im Bereich Forst- und Holzwirtschaft Fachstudienkommission: 5. 12. 05, 9. 1. 06, 20.3.06, Umlauf Senatstudienkommission: 11. 5. 2006 Stand: 12. 5. 06 225+226 Bakkalaureat

Mehr

Bewerbung um die Professur für

Bewerbung um die Professur für Bewerbung um die Professur für Um die Vergleichbarkeit der einzelnen BewerberInnen zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Ihre Unterlagen optimal für die Kommission sowie für die GutacherInnen aufbereitet

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 156 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 156 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Geschichte,

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 158 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 158 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Mathematik

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums der Studienrichtung Lehramt des Unterrichtsfaches BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) 29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab 1. Oktober 2011 gültigen Studienplan

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Molekularbiologie. Fassung 2006/07

Kooperationsprojekt NAWI Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Molekularbiologie. Fassung 2006/07 Kooperationsprojekt NAWI Graz Curriculum für das Bachelorstudium Molekularbiologie Fassung 2006/07 Dieses Curriculum wurde vom Senat der Technischen Universität Graz in der Sitzung vom 19. Juni 2006 und

Mehr

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht

Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (17 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Musterstudienablauf Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik (1 W) für das Ergänzungsfach Europa: Sprachen, Wirtschaft und Recht Der Musterstudienablauf soll eine typische Möglichkeit zeigen, das Bachelorstudium

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE NEU

BACHELOR PHILOSOPHIE NEU BACHELOR PHILOSOPHIE NEU STUDIENVERTRETUNG ÖH UNI GRAZ ServiceCenter ÖH-Uni Diplomarbeiten Digitaldruck Kopie Büroartikel Neueröffnung! Schubertstraße 6a 8010 Graz www.oeh-servicecenter.at uni-buchladen

Mehr

STUDIENLEITFADEN 2015 UNIVERSITÄT STUDIUM BILDUNG LERNEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ EIGENVERANTWORTLICHKEIT INTERDISZIPLINARITÄT

STUDIENLEITFADEN 2015 UNIVERSITÄT STUDIUM BILDUNG LERNEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ EIGENVERANTWORTLICHKEIT INTERDISZIPLINARITÄT STUDIENLEITFADEN 2015 UNIVERSITÄT STUDIUM BILDUNG LERNEN UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ EIGENVERANTWORTLICHKEIT INTERDISZIPLINARITÄT SYSTEM-UND FORMALWISSENSCHAFTEN FACHSCHWERPUNKT

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 03. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 03. Oktober 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul Einführung in die Volkswirtschaft 4 7,5

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 2. Pflichtmodul Einführung in die Volkswirtschaft 4 7,5 Beiblatt Bachelor Wiwi 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics an der Fakultät für Betriebswirtschaft und der Fakultät für

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz BEILAGE 21 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.2-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 154 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 154 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische

Mehr

Erstsemestereinführungstage 2017

Erstsemestereinführungstage 2017 Erstsemestereinführungstage 2017 Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang European Economic Studies (EES)! S. 1 Wichtige Informationsquellen 1. Prüfungsordnung und Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 07.05.2015 23. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 123. Erweiterungscurriculum Methoden und

Mehr

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 155 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 155 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische

Mehr

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang Kulturwirt Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" http://www.uni due.de/kulturwirt/ 1. Einige allgemeine Punkte Welche Fachwissenschaften sind z. Zt. kombinierbar? Betriebswirtschaftlehre (Pflicht)

Mehr

Information zur Zulassung

Information zur Zulassung Version 1 vom 17.11.2017 Information zur Zulassung Studienkennzahl B 590 Einleitung Gemäß 64 Abs 3 UG setzt die Zulassung zu einem Masterstudium den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 157 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 157 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Lehramt Unterrichtsfach GEOGRPAHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE Curriculum

Mehr

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang Kulturwirt Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" http://www.uni due.de/kulturwirt/ 1. Einige allgemeine Punkte Welche Fachwissenschaften sind z. Zt. kombinierbar? Betriebswirtschaftlehre (Pflicht)

Mehr

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1) Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 1W.1) 9 Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer Studieneingangs- und Orientierungsphase 700.900 Introduction to Management VO Grundlagen

Mehr

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1 Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1 Befinden Sie sich in einem Curriculum, welches bereits auf die neue Studienplanverwaltung (SPO) umgestellt wurde, gilt für Sie folgende Anleitung: Anerkennung Wahlpflichtfächer/Pflichtfächer

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 6. SONDERNUMMER Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 6.11.2002 3.a Stück Verordnung der Studienkommission Volkswirtschaft vom 16.10.2002 gem. 59 Abs.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 011/01 Ausgegeben am.0.01. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N. Verordnung über die

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wer sind wir? Euer PIG-StV-Team PIG = Pharmazeutische Interessensgemeinschaft StV = Studierendenvertretung Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Bundesvertretung Universitätsvertretung

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie

Kooperationsprojekt. Curriculum für das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie Curriculum für das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften / Naturwissenschaften-Technologie Curriculum 2017 Dieses Curriculum wurde vom Senat der Karl-Franzens-Universität Graz in der Sitzung vom xx.yy.2017

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

Einführung in den Maschinenbau Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Einführung in den Maschinenbau Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Einführung in den Maschinenbau 2019 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Eure Studienvertretung Der 324er Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das?

Mehr