How To Test The Effects Of A Pca On A Patient'S Health

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "How To Test The Effects Of A Pca On A Patient'S Health"

Transkript

1 Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse stationärer pneumologischer und dermatologischer Heilbehandlungen im Spiegel von drei Nacherhebungen J. Schmidt 1, R. Nübling 1, D. Kriz 1 & U. Kaiser 2 1 Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe (GfQG) 2 Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) 24. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Augsburg, Partner of the Christine Kühne Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) Partner of the European Asthma and Allergy Center Davos (EACD) Mitglied im Qualitätsverbund Gesundheit 1

2 Übersicht Hintergrund Fragestellungen Methodik Ergebnisse Zusammenfassung / Diskussion Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

3 Hintergrund Hochgebirgsklinik Davos Lage: Davos, 1600 m ü. NN Graubünden (Schweiz) Träger: Stiftung Hochgebirgsklinik Davos Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Werner Duchna Innere Medizin Pneumologie Allergologie, Infektiologie, Schlafmedizin 170 Betten Fachkrankenhaus und Rehabilitationsklinik Hauptindikationen: Pneumologie + Dermatologie Versorgungsverträge mit allen deutschen Kostenträgern (deutschen Kliniken gleichgestellt) Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

4 Fragestellungen (Ausschnitt) Evaluation der kurz-, mittel- und längerfristigen Effekte der stationären pneumologisch-dermatologischen Maßnahmen in der Hochgebirgsklinik Davos (Globalziel) Deskription der Patienten Zufriedenheit und Nutzenbewertung aus Patientensicht Veränderung gesundheitsbezogener Parameter Veränderung kostenrelevanter Parameter Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

5 Methodik prospektive einarmige Beobachtungsstudie (naturalistische Studie / SGPP-Design) Erhebungszeitraum der Daten: 11/ /2013 Ausgangsstichprobe: 896 Patienten (konsekutive Neuaufnahmen) umfangreiche Assessments (generisch, indikativ) wiederholte (schriftliche) Datenerhebungen (repeated measurements) 2 Datenquellen (Patienten, Ärzte) Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

6 November 2009 Datenerhebung / Erhebungszeitpunkte A Beginn der stationären Reha (Aufnahme) Patienten: 5 Datenerhebungen (A, E, K1, K2, K3) E Ende der stationären Reha (Entlassung) K1 Katamnese Nr.1: 6 Monate nach E Davoser-Outcome Studie (DOS) K2 Katamnese Nr. 2: 12 Monate nach E K3 Katamnese Nr. 3: 24 Monate nach E November 2013 Ärzte: 2 Datenerhebungen (A, E)

7 Assessment (Ausschnitt) generisch indikativ SF-12 (Bullinger et al.) IRES-24 (Wirtz et al.) HADS (Herrmann-Lingen et al.) GB10 (Schmidt & Nübling) FKV-LIS (Muthny) PAREMO20 (Nübling et al.) SIBAR (Bürger & Deck) GAF (Endicott et al.) BSS (Schepank) M-Score (Jäckel et al.) Arztbesuche Krankenhaustage Notarztkontakte SGRQ (Jones) FLQA (Augustin et al.) FEV-1 (1-Sekundenkapazität) sraw (spezifischer Atemwegswiderstand) PASI (Psoriasis Area and Severity Index; Frederiksson & Petterson) SCORAD (Scoring Atopic Dermatitis Index; Europ Task Force) Patientenseitig (patient report) Arztseitig Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

8 DOS Datengrundlage (N) Messzeitpunkte A E K1 K2 K3 Patientenfragebögen (PFB_A, PFB_E, PFB_K1, PFB_K2, PFB_K3) N Erfassungsquote I 60,6 % 52,1 % 48,6 % 44,4 % 39,8 % Erfassungsquote II 100 % 86,2 % 80,4 % 73,4 % 65,8 % Arztfragebögen (AFB_A, AFB_E) N Erfassungsquote I 59,7 % 59,9 % Erfassungsquote II 98,7 % 99,1 % Basisdokumentation N Erfassungsquote I 98,8 % Erfassungsquote I bezogen auf alle 1481 Patienten im Aufnahmezeitraum der Studie Erfassungsquote II bezogen auf 896 Patienten (= Ausgangsstichprobe; Patienten mit Einwilligung) A = Aufnahme, E = Entlassung, K1 = 6 Monate nach E, K2 = 12 Monate nach E, K3 = 24 Monate nach E Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

9 Ergebnisse Fokussierung auf 4 Aspekte Kostenrelevante Parameter Nutzen / Zufriedenheit Gesundheitsbezogene Parameter Patientenmerkmale Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

10 Patientenmerkmale - Ausgangsstichprobe Merkmal/Variable n max = 896 Geschlecht (%) weiblich 59,7 Alter M (SD) 49,1 Jahre (13,0 Jahre) Familienstand (%) ledig verheiratet getrennt/geschieden verwitwet 22,7 63,4 10,6 3,3 Schulabschluss (%) Berufsabschluss (%) Behandlungsdauer M (SD) Maßnahmenart (%) bis Hauptschule Mittlere Reife Fachhochschulreife/Abitur keinen Lehre Meisterschule Hochschule Reha Akut 19,8 38,9 41,4 5,3 45,2 13,5 36,0 27,5 Tage (6,5 Tage) 87,0 13,0 Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

11 Patientenmerkmale - Ausgangsstichprobe Merkmal/Variable n max = 896 Erwerbstätigkeitsstatus vor Intervention (%) Letzte berufliche Stellung (%) Kostenträger der Behandlung (%) Gesundheitszustand vor Intervention (%) Arbeitsfähigkeit vor Intervention (%) Vollzeit - berufstätig Teilzeit-berufstätig Geringfügig beschäftigt arbeitslos nicht berufstätig Arbeiter/Facharbeiter Angestellte o. Beamter Selbständig DRV Bund DRV regional 64,5 GKV PKV weniger gut 63,7 schlecht voll arbeitsfähig eingeschränkt arbeitsfähig kaum arbeitsfähig überhaupt nicht arbeitsfähig 66,8 70,0 50,8 13,2 2,8 3,5 28,8 8,5 80,8 6,5 55,9 8,6 16,4 14,9 48,7 15,0 30,0 55,9 8,5 5,8 Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

12 Diagnosegruppen Erst-/Hauptdiagnose Diagnosegruppen nach Erstdiagnose (ICD-10) N % Ges Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) ,1 davon vorw. allergisches Asthma bronchiale (J45.0) ,3 davon nicht allergisches Asthma bronchiale (J45.1) ,4 davon Mischformen Asthma br. (J45.8) ,3 davon COPD (J44.x) 25 2,8 Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) ,6 davon Atopisches Ekzem(L20.x) ,3 davon Psoriasis (L40.x) 39 4,4 Andere Diagnosen 21 1,3 Gesamt Anzahl Diagnosen (ø) 2,51 Erkrankungsdauer: > 10 Jahre (Anteil Patienten in %) 71,2

13 Nutzenbewertung 100% 80% Anteile in Prozent N- N+ 60% 40% 20% 0% 90,4 85,4 87,3 87,1 9,6 14,6 12,7 12,9 E (N=767) K1 (N=712) K2 (N=648) K3 (N=584) N + = Prozentanteil Patienten, die von einem deutlichen bzw. großen Nutzen berichten; N - = Prozentanteil Patienten, die von einem geringen bzw. keinem Nutzen berichten. Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

14 Zufriedenheit Anteile in Prozent 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 84,9 84,6 84, ,1 15,4 15,2 16 E (N=769) K1 (N=713) K2 (N=652) K3 (N=587) ZUF + = Prozentanteil der zufriedenen Patienten ZUF - = Prozentanteil der unzufriedenen Patienten ZUF+ ZUF- Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

15 Gesundheitliches Befinden (GB10) im zeitlichen Verlauf A E K1 K2 K3 Gesamtgruppe J-Diagnosen L-Diagnosen Skala GB10 (Range = 10 60) hohe Werte = positives Befinden Gruppe N A E K1 K2 K3 Friedmann-Test Gesamt ,7 (9,4) 47,6 (7,0) 42,5 (9,2) 41,8 9,5) 41,4 (9,2) Chi 2 =586,25 p =.000 J ,7 (9,2) 47,2 (8,9) 42,5 (9,0) 41,4 (9,4) 41,4 (8,9) L ,9 (9,9) 48,6 (7,2) 42,4 9,8) 42,8 (9,6) 41,2 9,9) 15

16 Verlauf gesundheitsbezogener Parameter Skala / Variable N Messzeitpunkte Effektgrößen (ES) Gesundheitliches Befinden (GB10) ,75 9,39 HADS-Angst 448 7,36 4,26 HADS-Depression 448 6,01 4,06 SF12 Körperliche Gesundheit SF12 Psychische Gesundheit SGRQ-Gesamtwert (Teilstichprobe Pneumo) ,63 11, ,21 11, ,41 20,00 A E K1 K2 K3 A-E A-K1 A-K2 A-K3 M/SD M/SD M/SD M/SD M/SD ES = [M A M n ] / SD A 47,58 7,01 5,08 3,82 4,13 3,68 43,33 10,47 52,46 9,74 42,47 9,21 6,17 3,95 4,95 3,99 43,02 11,57 49,20 11,12 n. e. 32,69 20,89 41,81 9,47 6,12 4,04 5,19 4,16 42,95 11,03 48,86 11,57 34,03 20,56 41,37 9,19 6,42 4,05 5,19 4,39 42,09 11,02 48,48 11,36 34,05 20,42 1,26 0,72 0,64 0,60 0,53 0,27 0,29 0,22 0,46 0,26 0,20 0,20 0,42 0,39 0,38 0,31 0,54 0,26 0,23 0,20-0,34 0,27 0,27 FLQA-Gesamtwert (Teilstichprobe Derma) 185 2,58 0,61 2,21 0,53 2,35 0,57 2,35 0,60 2,38 0,60 0,61 0,38 0,38 0,33 Atembeschwerden (*nach ZOE-Verfahren) 292 3,84 1,02 3,17 1,13 2,91 1,14 2,94 1,14 3,06 1,13 0,65* 0,91* 0,87* 0,76* Hautbeschwerden (*nach ZOE-Verfahren) 200 3,94 1,05 3,27 1,27 3,09 1,18 3,10 1,10 3,14 1,19 0,64* 0,81* 0,80* 0,76* Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

17 Indikative Ergebnisse Unmittelbare Heilbehandlungseffekte: FEV-1 (1-Sekundenkapazität) signifikanter Anstieg (ES = 0,49) M A =2,35l (SD=0,95lo), M E =2,92l (SD=0,89l) sraw (spezifischer Atemwegswiderstand) signifikante Abnahme (ES=0,48) M A =0,48 (SD=0,43), M E =0,30 (SD=0,21) PASI (Psoriasis Area and Severity Index; Frederiksson & Petterson) signifikante Abnahme (ES=1,27) M A =20,88 (SD=13,80), M E = 3,39 (SD=3,07) SCORAD (Scoring Atopic Dermatitis Index; Europ Task Force) signifikante Abnahme (ES=4,54) M A =65,29 (SD=10,84), M E =16,06 (SD=4,81) Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

18 Veränderungen Leistungsfähigkeit Angaben Patienten n max = 451 K3 36,1 49,2 14,7 K2 40,8 45,7 13,5 K1 43,9 41,5 14,7 E 61,4 34,3 4,2 A 20,2 52,3 27,5 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut/gut befriedigend/ausreichend schlecht/sehr schlecht

19 Return-to-work-Quoten Anteile in Prozent , ,2 90,3 87,1 67,8 65,3 65,2 A K1 K2 K3 Anteil Erwerbspersonen insgesamt derzeit berufstätig (berufstätig bei A) 19

20 kostenrelevante Parameter Vergleich von drei Beobachtungszeiträumen: PR 12 Monate vor Intervention Post 1 12 Monate nach Intervention (1. Jahr post) Post 2 Monate nach Intervention (2. Jahr post) Welche Veränderungen zeigen sich hinsichtlich Anzahl Arztbesuche? AU-Zeiten? Krankenhausaufenthalte? Notfallmaßnahmen? Zeit Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

21 kostenrelevante Parameter Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

22 Weitere Ergebnisse Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 26, Nr. 4/2014, S Die Davoser Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse stationärer pneumologischer und dermatologischer Heilbehandlungen im Spiegel wiederholter Nacherhebungen J. Schmidt, U. Kaiser, D. Kriz und R. Nübling Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

23 Zusammenfassung / Diskussion Als Korrelat der stationären Heilbehandlungen in der Hochgebirgsklinik Davos zeigen sich bemerkenswert hohe Nutzenbewertungen und eine hohe Patientenzufriedenheit konstant über alle Messzeitpunkte hinweg Kurzfristig kann eine deutliche Besserung des gesundheitlichen Befindens beobachtet werden (ES = 1,26); 2 Jahre nach der Maßnahme zeigt sich eine zufriedenstellende Nachhaltigkeit dieses Effekts (ES = 0,60) Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

24 Korrespondenzadresse: GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GbR Wendtstr. 1, Karlsruhe Schmidt et al. Davoser-Outcome-Studie (DOS) Ergebnisse im Spiegel von drei Nacherhebungen 24. Reha-Kolloquium Augsburg

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation U. Kaiser 1, J. Schmidt 2, D. Kriz 2 & R. Nübling 2 1 Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation,

Mehr

GfQG. R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz

GfQG. R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz Psychische Komorbidität bei Patienten pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Status, Inanspruchnahme klinisch-psychologischer Leistungen und Verlauf in der Davoser-Outcome-Studie (DOS) R.

Mehr

Künftige Herausforderungen. Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese

Künftige Herausforderungen. Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz U. Kaiser, J. Schmidt, D. Kriz &, R. Nübling Hochgebirgsklinik

Mehr

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation Weitere Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege,

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation

Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 7. Mai 2014 Dr. phil. Dipl.-Psych. U. Kaiser, Hochgebirgsklinik

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation aus Patientensicht (MBOR-P) Entwicklung einer Kurzskala zur subjektiven Einschätzung der erwerbsbezogenen Schwerpunktsetzung einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3 Prädiktoren der Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei Patienten der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse auf der Grundlage einer routinemäßigen Patientenbefragung Rüdiger Nübling 1, Constanze

Mehr

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur Psychische Komorbidität bei Patienten pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Status, Inanspruchnahme klinischpsychologischer Leistungen und Verlauf in der Davoser Outcome-Studie Nübling,

Mehr

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E.

R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E. Ergebnisqualität Medizinischer Rehabilitation Katamnestische Ergebnisse der Reha-QM-Outcome- Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G.

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie David Kriz, Werner Wittmann, Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt & Andrés Steffanowski 22.

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Rüdiger Nübling 1, Jens Rieger 2, Andrés Steffanowski 1, David Kriz 1 und Jürgen Schmidt

Mehr

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder 223 (100) (Erwachsenen Psychoanalytiker) Keine Reaktion 49 (22.0) Teilnahme verweigert 48 (21.5) Therapeuten,

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006 Auswertung der Basisdokumentation für die Jahre 2005 und 2006 Abteilung Sucht Angaben zur Anzahl und zum Geschlecht der behandelten Patienten 2005 2006 Patienten ges. 594 600 Männer 40 399 (69 %) (66,5

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D.

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D.

Mehr

Psychiatrische Rehabilitation

Psychiatrische Rehabilitation Psychiatrische Rehabilitation Vitos Reha ggmbh // Vitos RPK Frankfurt Dr. med. Sabine Kreß Mittelweg 49 60318 Frankfurt Versorgungssituation in Deutschland 2010/2011 Vorsorge und Rehabilitation 2011 in

Mehr

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Nexus-Klinik Baden Baden Jahresbericht 2013 Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Geschlechterverteilung der Patienten (Behandlungszeitraum 2013) Frauen 47% Männer 53% N = 285 Altersverteilung

Mehr

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit

Mehr

R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Return to Work (RTW) nach stationärer Rehabilitation Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz,

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Hochgebirgsklinik Davos Ergebnisse der Patientenbefragung. Jahrgang 2017

Hochgebirgsklinik Davos Ergebnisse der Patientenbefragung. Jahrgang 2017 Hochgebirgsklinik Davos Ergebnisse der Patientenbefragung Auswertung vom 13.02.2018 Rücklauf der Fragebögen Hochgebirgsklinik Davos Ergebnisse der Patientenbefragung S. 2 Zeitraum Ausgefüllte Fragebögen,

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler

R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler Hilfreiche therapeutische Beziehung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler GfQG

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz)

Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) Hintergrund Allergische Erkrankungen der Atemwege und

Mehr

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle 14.7.214 Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick Dr. med. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle, Magdeburg Indikationen: Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Langzeit-Outcome von medizinisch-beruflichen Rehabilitanden am Beispiel der BDH-Klinik Hess. Oldendorf Fachtagung der BAG Phase II am 10.05.10 Jens D. Rollnik - Leitender Arzt und Ärztlicher Direktor -

Mehr

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz GfQG Gesellschaft

Mehr

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eifelklinik Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Klinik

Mehr

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Gliederung 1. Warum (prospektive) Katamnesen? 2. Untersuchungsdesign, Stichproben, Rücklaufquoten 3. Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 4.

Mehr

Konrad Walker, Ulrich Amon

Konrad Walker, Ulrich Amon Klinische Untersuchung zur Wirkung und Akzeptanz von Silbertextilien bei atopischer Dermatitis und anderen Hauterkrankungen unter stationären Bedingungen Konrad Walker, Ulrich Amon PsoriSol-Klinik für

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten Wilma Funke, Christian Seeliger und Paul Bretschneider Behandlungsabbruch als Entscheidung

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Medizinische Rehabilitation ein lohnendes Investment

Medizinische Rehabilitation ein lohnendes Investment Auflage: 4624 Gewicht: Artikel auf regionalen Seiten, gross 31. Januar 2012 LOKAL, SEITE 9 Medizinische Rehabilitation ein lohnendes Investment Zwischenergebnisse der Davoser Outcome-Studie belegen: Medizinische

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 (Berichtszeitraum 01.01.2007 31.12.2007) Seite 1 ÜBERSICHT - PATIENTEN per 31.12.2007 Anzahl Bewilligungen 246 Anzahl der aufgenommenen Patienten 213 (Dif f. zu Bew

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation?

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation? 22. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 15.-17. Juni in Heidelberg 16.06.2009 Dr. Bernd Sobottka 1 Inhalt Stichprobenbeschreibung

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) - Längerfristige Behandlungsergebnisse

Mehr

RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen

RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen Realitätsnähe Praxisbezug Kontinuität 27. Reha-Kolloquium 2018 in München RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen

Mehr

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 In sämtlichen Bereichen lässt sich eine deutliche, statistisch hochsignifikante (p

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen

Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung in Hessen Datenbasis: 1.003 Befragte in Hessen Erhebungszeitraum: 1. bis 29. Oktober 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Norbert Glahn, Vorstandsvorsitzender der AHG AG BDPK-Bundeskongress, Berlin, 4. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Konzepte der AHG

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Wer profitiert wie? Behandlungserfolge der psychosomatischen Rehabilitation

Wer profitiert wie? Behandlungserfolge der psychosomatischen Rehabilitation Dr. Jörg Oster Wer profitiert wie? Behandlungserfolge der psychosomatischen Rehabilitation : Entwicklungstrends der Psychosomatischen Rehabilitation Überblick Rahmenbedingungen Stand der Prädiktorforschung

Mehr

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an LWL-Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Stefan Hölscher, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Ben, LWL-Klinik Marsberg

Mehr

Soziale Ungleichheit und berufliche Wiedereingliederung nach Brust- oder Prostatakrebs

Soziale Ungleichheit und berufliche Wiedereingliederung nach Brust- oder Prostatakrebs Institut für Medizinische Soziologie Dreiländerkongress Bildung und Gesundheit vom 31.03.-01.04.2016 Soziale Ungleichheit und berufliche Wiedereingliederung nach Brust- oder Kerstin Hofreuter-Gätgens,

Mehr

Künftige Herausforderungen Med. Fortschritt: längere Lebenserwartung Demographische Entwicklung

Künftige Herausforderungen Med. Fortschritt: längere Lebenserwartung Demographische Entwicklung Effekte stationärer pneumologischer und dermatologischer Behandlungen in der Hochgebirgsklinik Davos: erste Ergebnisse der Davoser-Outcome-Studie 20. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 14. bis 16. März

Mehr

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung

Sabine Erbstößer und Pia Zollmann. Gliederung Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden? Sabine Erbstößer und Pia Zollmann Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung Statistiken und Statistisches

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse Basisdokumentation Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse 2011 Verlauf und Anteil der Maßnahmen Medizinische Reha planmäßig beendet: N = 893 72,8%

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel Psychologische Konstrukte als Prädiktoren der Krankheitsbelastung

Mehr

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation Michaela Nagl, Erik Farin-Glattacker Universitätsklinikum

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Liveonline-Nachsorge

Liveonline-Nachsorge Liveonline-Nachsorge in der kardiodiabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing (1) & Ruth Deck (2) (1) liveonline coaching, Böklund (2) Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen A Qualitätssicherungsverfahren der gesetzlichen Krankenkassen Behandlerbogen 3000 Psychosomatik / psych. Erkrankungen stationär VERSION - BEFRAG 2.0 https://www.bqs.de https://qs-reha.bqs.de Patiententeilnahme

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Prof. Dr. Andreas Koch NLS Sucht und Teilhabe Hannover, 2. Dezember 2015 Themen Suchtreha und Erwerbsbezug Was wissen

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen Stand: Juli 2011 Viktoria Kerschl für den Dokumentationsausschuss

Mehr

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge

Jürgen Tripp. Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Jürgen Tripp Förderung der Nachhaltigkeit in der onkologischen Rehabilitation durch optimierte Patientenschulung und telefonische Nachsorge Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr