Frei von Medikamenten geht das?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frei von Medikamenten geht das?"

Transkript

1 Frei von Medikamenten geht das? Dr. Annette Reißmann, Halle Die chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind bis heute in ihrer Entstehung unklare, meist schubweise verlaufende Erkrankungen. Da die wirklich auslösenden Ursachen (noch) unbekannt sind, kann eine medikamentöse Heilung bisher nicht erfolgen. Durch den medizinischen Fortschritt haben Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung mittlerweile jedoch dieselbe Lebenserwartung wie die Allgemeinbevölkerung. Hauptziel der medikamentösen ist heute die Beseitigung oder zumindest Eindämmung der bestehenden Entzündung und die Verhinderung neuer Krankheitsschübe. Aber auch Komplikationen wie Fisteln bei Morbus Crohn, Haut- und Augenentzündungen oder Schmerzen bzw. Osteoporose (krankheits- oder therapiebedingt) sind Angriffspunkte der medikamentösen Therapie. Letztlich wird durch die erfolgreiche medikamentöse die Lebensqualität der Patienten gesteigert und wer möchte nicht mit einer CED ein weitgehend normales Leben führen? Medikamente Medikamente sind definitionsgemäß pflanzliche, tierische oder synthetische Stoffe, welche in der Lage sind, Funktionen oder Zustände des menschlichen Körpers zu beeinflussen. Sie dienen weiterhin als Ersatz für einen Mangel an normalerweise im Körper erzeugten oder aus dem Darm aufgenommenen Wirkstoffen (z.b. Vitamine). Des weiteren sind sie bei der Vernichtung von Krankheits erregern oder der Beseitigung von körperfremden Stoffen hilfreich. Die zu Beginn überwiegend pflanzliche oder tierische Herkunft der Medikamente hat sich zugunsten synthetisch erzeugter Stoffe verändert. Damit eröffneten sich der Medizin zahlreiche Möglichkeiten und vorher unheilbare Erkrankungen wurden nun therapierbar. 20 Therapieziele

2 Einen Durchbruch in der Akuttherapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stellt der Einsatz von Cortison dar. Im Jahr 1955 setzte Professor Sidney Truelove dieses Medikament erstmals im akuten Schub einer Colitis ulcerosa ein und bewies seine Wirksamkeit in einer der ersten randomisierten, kontrollierten Therapiestudien, die in der Medizin überhaupt durchgeführt wurden. Bis heute ist Cortison ein unverzichtbares Medikament zur der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ein weiteres bedeutsames Therapeutikum ist die 5-Aminosalizylsäure. Dabei handelt es sich ursprünglich um eine Kombination aus Acetylsalizylsäure und einem Sulfonamid erschien ein erster Bericht der schwedischen Entdeckerin Nana Svartz über die erfolgreiche der Colitis ulcerosa mit diesem Medikament. Immunsuppressiva wie Azathioprin, 6-Mercaptopurin und Methotrexat vervollständigen die medikamentösen Möglichkeiten. In den letzten Jahren wurden schließlich gegen einzelne Entzündungsstoffe gerichtete Antikörper entwickelt (z.b. Infliximab). Aber auch Antibiotika und Probiotika (gesunde Keime) bereichern die Therapie. Ziele der medikamentösen Alle Anstrengungen der medikamentösen Therapie sind auf die Beseitigung von Symptomen und Beschwerden und damit auf die Steigerung der Lebensqualität des Patienten gerichtet. Weder ein auffälliger Laborbefund, noch eine symptomlose endoskopische Entzündung oder ein Röntgenbild allein sollten Anlass einer therapeutischen Entscheidung sein. Die wichtigste Frage ist: Welche Symptome stören den Patienten und was erwartet der Patient von der medikamentösen? Daher ist die Lebensqualität der Maßstab für den Erfolg oder Misserfolg einer Therapie. Um für CED-Patienten die geeignetste auszuwählen, gibt es Leitlinien. Sie helfen dem Arzt, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die für seinen Patienten optimale Therapie festzulegen. In kurzen Abständen (etwa alle drei Jahre) werden die neuen Forschungsergebnisse in so genannten Konsensuskonferenzen gesichtet, diskutiert und gegebenenfalls die bisherigen Empfehlungen geändert oder um neue Aspekte ergänzt. So kann sich der behandelnde Arzt jederzeit über die aktuellen sstrategien informieren. Therapieziele der medikamentösen im akuten Schub Wer sich aufgrund eines akuten Schubes einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung in ärztliche begibt, erwartet eine möglichst rasche Besserung der Krankheitssymptome. Vor Beginn der müssen das Ausmaß und der Schweregrad der Entzündung bekannt sein. Bei einem geringen Prozentsatz der Patienten (v.a. bei geringer Entzündungsaktivität) klingt der Krankheitsschub auch ohne Gabe von Medikamenten ab. Ob eine abwartende Haltung möglich ist, muss im Einzelfall unter Berücksichtigung des Patientenwunsches entschieden werden. Wirksame Medikamente zur Schubbehandlung stellen die Aminosalizylate dar (insbesondere für die Patienten mit Colitis ulcerosa oder Patienten mit Morbus Crohn mit überwiegendem Kolonbefall und bis mäßiggradiger Krankheitsaktivität). Bei höhergradiger Entzündungsaktivität sind Kortikosteroide ( Kortison ) nicht zu umgehen. Je nach Befallsmuster können diese Medikamente als Tabletten, Granulat, Einläufe, Zäpfchen oder Schaum verordnet werden. Therapieziele 21

3 Allgemeine Therapieziele der medikamentösen 1. Heilung (Beseitigung der Krankheitsursache) 2. Überleben (Lebenserwartung an Normalbevölkerung angleichen) 3. Lebensqualität (Krankheitserscheinungen und Krankheitsfolgen beseitigen, Rückfälle verhindern) 4. Linderung (Krankheitserscheinungen und Krankheitsfolgen abschwächen) Weitere medikamentöse Alternativen stehen im Einzelfall zur Verfügung (Immunsuppressiva, Antikörper, Antibiotika). Therapieziele zur des chronisch aktiven Verlaufes bei CED Von einem chronisch aktiven Verlauf spricht man bei einem Weiterbestehen (Persistenz) der Krankheitssymptome trotz Standardtherapie über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Bei chronisch aktivem Verlauf sind Azathioprin oder sein aktiver Metabolit 6-Mercaptopurin zur Therapie der Colitis ulcerosa und bei Morbus Crohn wirksam. Bei guter Wirksamkeit empfiehlt sich für die Colitis ulcerosa eine Therapiedauer von mindestens drei Jahren und für den Morbus Crohn von mindestens vier bis fünf Jahren. Im Anschluss daran können in Absprache mit dem Patienten Auslassversuche unternommen werden. Nach Absetzen der Immunsuppression kann ein Rückfall auftreten, so dass gegebenenfalls eine Wiederaufnahme der sinnvoll ist. Therapieziele der medikamentösen zum Remissionserhalt bei CED Der Eintritt der Remission (Ruhephase der Erkrankung) wird durch das Verschwinden der Krankheitssymptome definiert. Bei Colitis ulcerosa sollte nach einem Schub unbedingt eine remissionserhaltende Therapie begonnen werden. Dabei sind Aminosalizylate Mittel der ersten Wahl. Bleibt die medikamentöse nach dem akuten Schub aus, ist der nächste Krankheitsschub meist vorprogrammiert. Die remissionserhaltende Therapie sollte über eine Zeitspanne von mindestens zwei Jahren durchgeführt werden. Eine Alternative, vor allem für Patienten, die 5-ASA- Präparate nicht vertragen, stellt der apathogene E. coli Stamm Nissle 1917 dar. Für Patienten mit Morbus Crohn gibt es derzeit keine Empfehlung, generell eine remissionserhaltende Therapie mit 5-ASA-Präparaten durchzuführen. Die Indikation zur remissionserhaltenden Therapie wird individuell getroffen und hängt vom bisherigen Verlauf der Erkrankung ab. Azathioprin/6-Mercaptopurin sind in der Remissionserhaltung am besten wirksam. Bei Patienten mit chronisch aktivem Krankheitsverlauf, die auf die Initialtherapie mit dem Immunsuppressivum ansprachen, ist die langfristige Gabe unabdingbar. 22 Therapieziele

4 Risiken der medikamentösen Therapie In den bisherigen Ausführungen wird vorwiegend über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der medikamentösen gesprochen. Aber was ist mit den Nebenwirkungen? Oft verunsichern die Beipackzettel der Medikamente den Patienten. Für die Schilderung der Anwendungsgebiete reichen wenige Zeilen, aber die Aufzählung möglicher Nebenwirkungen umfasst nicht selten mehrere Seiten. Wie soll man vor diesem Hintergrund als Patient mit gutem Gefühl die verordneten Medikamente einnehmen? Hier kann nur ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt helfen, den Sinn der Verordnung zu verstehen und zu begreifen, dass der eventuelle Schaden einer nicht unterdrückten Darmentzündung viel schwerer wiegt als die möglichen und zum Teil sehr seltenen Nebenwirkungen der Medikamente. Ziel der medikamentösen Aus meinem Alltag in einer universitären Ambulanz für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten erinnere ich mich an Krankheitsverläufe, die ganz wesentlich durch die Einnahme oder Nichteinnahme von Medikamenten bestimmt waren. So stellte sich im April eine 23-jährige Patientin mit Morbus Crohn in unserer CED- Ambulanz vor. Sie wurde von der Mutter im Rollstuhl gefahren. Sie besuchte das Gymnasium, als sie mit 14 Jahren erstmals erkrankte. Ein schwerer Dickdarmbefall und ausgeprägte Fistelungen um den Schließmuskel, eine Abwehrschwäche und Fieber brachten diese Patientin im Sommer 2003 als Notfall auf eine Intensivstation. Im Unterbauch waren große Teile des Dünn- und Dickdarmes durch die Entzündung miteinander verbacken (so genannter Konglomerattumor). Es musste ein Ileostoma (künstlicher Darmausgang) angelegt werden, dessen Rückverlagerung aller Voraussicht nach unmöglich ist, da die Fisteln den Schließmuskel völlig zerstört haben. Ziel der medikamentösen Viel Wirkung Geringe Nebenwirkungen MEDIKAMENTE Therapieziele 23

5 Die Patientin hatte in den vorausgegangenen vier Jahren keine Untersuchung zugelassen und nahm nur sehr unregelmäßig Medikamente ein. Das Wissen über die Krankheit und die Therapiemöglichkeiten war minimal. Wir haben nach diagnostischen Untersuchungen eine wirksame antientzündliche und immunsuppressive Therapie begonnen. Momentan denken wir in kleinen Schritten und hoffen, dass die junge Frau nach muskulärer Kräftigung wieder laufen lernt. Die Patientin und die Familie haben gelernt, dass die Chance auf Besserung nur besteht, wenn die konsequent durchgeführt wird. Der Traum einer Berufsausbildung und eines eigenständigen Lebens wartet auf die Verwirklichung! Eine weitere Krankengeschichte betrifft eine inzwischen 29-jährige Patientin. Sie litt an einem ausgedehnten Morbus Crohn des Dünndarms mit Blutarmut (Anämie), Durchfällen und täglichen Bauchkrämpfen durch Kurzschlussverbindungen zwischen den Dünndarmschlingen (so genannte interenterische Fisteln). Der Befund bei der Erstvorstellung in unserer Ambulanz war so ausgeprägt, dass eine Operation nahezu die gesamte Entfernung des Dünndarmes erfordert hätte. Arbeitsfähig war die Patientin schon lange nicht mehr. Drei Jahre später wies die Patientin völlig normale Laborwerte auf, war normgewichtig, arbeitsfähig, lebte in einer festen Partnerschaft und plante die Gründung einer Familie. Von dem einst ausgedehnten Dünndarmbefall mit Fisteln waren röntgenologisch lediglich narbige Veränderungen ohne Fistel zu sehen. Möglich wurde dieser Befundrückgang durch eine langfristige immunsuppressive mit Azathioprin. Fazit Zusammenfassend kann es für Patienten mit CED auch Zeiten ohne Medikamente geben. Letztlich müssen Patient und Arzt gemeinsam entscheiden, ob und in welchem Umfang eine medikamentöse Therapie erforderlich ist. Manchmal müssen Auslassversuche gewagt werden, um zu ermitteln, ob das einzunehmende Medikament tatsächlich (noch) gebraucht wird. Andererseits sollte sich der Patient auch auf eine vorgeschlagene einlassen, um dadurch in eine Ruhephase der Krankheit zu gelangen, damit ein großes Stück Lebensqualität zu gewinnen und sie gegebenenfalls durch eine mit dem behandelnden Arzt abgesprochene längerfristige Erhaltungstherapie auch zu behalten. Dr. Annette Reißmann ist seit 1995 Assistenzärztin an der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale und betreut die Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. annette.reissmann@medizin.uni-halle.de 24 Therapieziele

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CED - Darmerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am 20.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. med. Stefanie Howaldt, Fachärztin für Innere Medizin mit CED-Schwerpunktpraxis in Hamburg. Schwerpunkte:

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

SMCCV. Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Crohn / Colitis

SMCCV. Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Crohn / Colitis info Crohn / Colitis fokus SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN / COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV Informieren Sie sich als Lehrperson über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v. Unser Verein stellt sich vor Inhaltsverzeichnis Was ist Morbus Crohn? Und was ist Colitis

Mehr

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen. Standardisierter Befundbogen für CED-PatientInnen bei Anfragen des Landesamtes für soziale Dienste (GdB), der Rentenversicherung (Rente und med. Reha.) oder der Agentur für Arbeit (berufl. Reha) Der folgende

Mehr

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dipl.-Psych. Georg Tecker Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Ursachen und Verlauf ganzheitlich betrachtet So nutzen Sie alle Therapie- Möglichkeiten optimal Mit vielen persönlichen Tipps und

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

A gentle revolution in IBD therapy

A gentle revolution in IBD therapy Die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Adacolumn A gentle revolution in IBD therapy CONTENTS Der Verdauungstrakt...4 Colitis Ulcerosa...6 Morbus Crohn...8 Das Immunsystem bei CED...10

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen

TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen Fragen zur... Anti-TNF-alpha-Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Interview mit Dr. Thomas Ochsenkühn Fast 400 CED-Betroffene, Partner und Angehörige aus München und Umgebung zog es am

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Therapieziel: Größerer Nutzen geringeres Risiko

Therapieziel: Größerer Nutzen geringeres Risiko Therapieziel: Größerer Nutzen geringeres Risiko Prof. Dr. med. Jörg C. Hoffmann, M.A. Einleitung Mit unserer Geburt tritt Unsicherheit auf vielen Ebenen in unser Leben. Sie, als Betroffene von einer chronischen

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte . Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte Angelika Hüppe, Bernd Bokemeyer, Jana Langbrandtner, Heiner Raspe Über-, Unter-, Fehlversorgung

Mehr

Wir hören auf dein Bauchgefühl

Wir hören auf dein Bauchgefühl Wir hören auf dein Bauchgefühl Du bist nicht allein! Wir machen uns stark für dich Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der Schweiz zu den häufigsten Erkrankungen: Eine von 350 Personen,

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Dokumentation und Unterstützung im Alltag Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Wiesbaden (23. Juni 2014) Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) wie Morbus

Mehr

CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen

CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen CED Nord Oldenburg 2018 Lokale Therapie: Einläufe, Schäume, Zäpfchen Selbsthilfegruppe Oldenburg Warum lokale Therapie? Morbus Crohn Colitis ulcerosa (sub-) totale Colitis 15-20% partielle Colitis 30-50%

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Die Behandlung von CED bei Kindern und Jugendlichen

Die Behandlung von CED bei Kindern und Jugendlichen Die Behandlung von CED bei Kindern und Jugendlichen Wie lauten die Empfehlungen? Dr. med. Stephan Buderus Hinweise: 1. Im Rahmen dieses Artikels wird nicht auf die Therapie möglicher Mangelzustände, auf

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin

Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Brückenschlag zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin Lange und bis heute gilt von beiden Seiten eine allzu kritische Abgrenzung und gegenseitiges Ausschließen von etablierter westlicher Medizin

Mehr

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs verstehen abwägen entscheiden Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Ohne. geht s nicht. Mit Pillen gegen den Crohn oder die Colitis

Ohne. geht s nicht. Mit Pillen gegen den Crohn oder die Colitis Ohne geht s nicht Mit Pillen gegen den Crohn oder die Colitis Prof. Dr. med. Michael Radke Nach 20-jähriger Tätigkeit als Kinder- und Jugendgastroenterologe kann ich feststellen, dass die Behandlung von

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Was ist los im entzündeten Darm?

Was ist los im entzündeten Darm? Chronisch entzündliche Darmerkrankun gen bei Kindern und Jugendlichen: Was ist los im entzündeten Darm? Prof. Dr. med. Rolf Behrens Unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) versteht man den

Mehr

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies CED / Reizdarm Medikamentöse Behandlung Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies Dr. Hartmut Steinle Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik Innsbruck CED Ziele...? CED Kurzfristig: Symptom

Mehr

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Herausgeber der Broschüre (06/2014): Würzburger Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Internet:

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit der erworbenen Hämophilie. Das Krankheitsbild gehört zu den seltenen Störungen der Blutgerinnung und ist akut

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit chronischentzündlichen Erkrankungen Informationen für Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Inhalt Aufruhr im Darm: Morbus Crohn und Colitis

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite Bern, 23.10.2015 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben

Mehr

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Colitis ulcerosa Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Amsterdam, Niederlande (7. November 2012) - Dies gilt auch bei Colitis ulcerosa: Maßgeblich für den Erfolg des Therapiemanagements

Mehr

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden?

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden? Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen in einem erfahrenen Zentrum operiert werden? Priv.-Doz. Dr. med. Anton J. Kroesen Was ist ein erfahrenes Zentrum? Bevor die Frage nach den Gründen für

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Macrogol-CT Abführpulver Gebrauchsanweisung: Bitte sorgfältig durchlesen! Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Medizinprodukt

Mehr

Dorothee Kuban Woltersdorf, den Seemarken Ring 20 Tel / Woltersdorf Fax: 05841/973307

Dorothee Kuban Woltersdorf, den Seemarken Ring 20 Tel / Woltersdorf Fax: 05841/973307 Arzt-Patienten-Seminar am 06.03.2010 in LÜNEBURG Prof. Kucharzik und Dr. Maaser hatten zusammen mit der Firma FALK und der Firma,Essex- Pharma am 06.03.2010 zu einem APS nach Lüneburg eingeladen. Ca. 180

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde 2 Version 2 (Stand: Februar 2017) Erstellt in Abstimmung mit dem

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL

Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL Du bist nicht allein! WIR HÖREN AUF DEIN BAUCHGEFÜHL WIR MACHEN UNS STARK FÜR DICH Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der Schweiz zu den häufigsten Erkrankungen: Eine von 350 Personen,

Mehr

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Crohn / Colitis Ein kleiner Ratgeber für Betroffene.

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Crohn / Colitis Ein kleiner Ratgeber für Betroffene. fokus Crohn / Colitis SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Ein

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa

Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa Wann operieren? Pouch-OP bei Colitis ulcerosa Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkung Um es vorwegzunehmen: Aus Sicht eines Chirurgen, der seit 25 Jahren Colitis ulcerosa-patienten betreut, wird

Mehr

Mehr als nur operative Eingriffe

Mehr als nur operative Eingriffe Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen mit CED Mehr als nur operative Eingriffe Teil 2: Lebensqualität durch Operation Prof. Dr. med. Ekkehard C. Jehle Vorbemerkungen Bei Kindern und Jugendlichen stellt

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) Version von 2016 1. ÜBER PFAPA 1.1 Was ist das? PFAPA steht für periodisches

Mehr

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am VORBERICHT EXPERTENTELEFON RHEUMA am 05.12.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Angela M. Gause, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie im MVZ für Rheumatologie und Autoimmunmedizin

Mehr

Fragenkatalog Stadium 3

Fragenkatalog Stadium 3 Fragenkatalog Stadium 3 Mögliche Fragen für das Arztgespräch 1 Fragen zum Stadium meiner Erkrankung In welchem Stadium bin ich genau? Wie hoch ist das Risiko auf Voranschreiten meiner Krankheit in meinem

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 15.12.2009 Expertengespräch zum Thema Leukämie Dr. Karl-Anton Kreuzer ist heute bei uns. Schön, dass Sie zu uns gekommen sind. Schönen guten

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

https://www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Morbus Behçet Version von 2016 2. DIAGNOSE UND THERAPIE 2.1 Wie wird die Erkrankung diagnostiziert? Die Diagnose erfolgt hauptsächlich anhand der körperlichen

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen FORTBILDUNG KOMPAKT Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Krankheitsbild und Therapieoptionen Raja Atreya Dirk Keiner Prof. Dr. Raja Atreya/Dr. Dirk Keiner Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Krankheitsbild

Mehr

Stress, Depression und Angst Schubauslöser oder psychosoziale Krankheitsfolge?

Stress, Depression und Angst Schubauslöser oder psychosoziale Krankheitsfolge? Stress, Depression und Angst Schubauslöser oder psychosoziale Krankheitsfolge? Prof. Dr. med. Jost Langhorst In der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen werden verschiedene Faktoren diskutiert

Mehr

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Gastroenterologie Colitis ulcerosa Therapie des milden Schubs - wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie, Proktologie, Onkologie und Nephrologie,

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

1.Was ist Mutaflor und wofür wird es eingenommen?

1.Was ist Mutaflor und wofür wird es eingenommen? 1.Was ist Mutaflor und wofür wird es eingenommen? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? Mutaflor enthält den Wirkstoff Escherichia coli Stamm Nissle 1917, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten

Mehr