Astroteilchenphysik - I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik - I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 06, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik kosmische Hintergrundstrahlung: - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse & Multipolspektrum - primäre Anisotropien: Sachs-Wolfe Effekt - sekundäre Anisotropien: integrierter Sachs-Wolfe Effekt KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 CMB - Grundlagen Erzeugung: Materie/Antimaterie-Annihilation (B-Asymmetrie ~10-9 ) CMB heute MeV g c strahlungsdominiertes Wellenzahl [cm -1 ] Materie g m 5 eiretamitna Sacharov: C/CP Verletzung, B-Asymmetrie, kein thermisches Gleichgewicht Universum t < 10 4 a g + H p + e - (E g > 13.6 ev) Rekombination des Plasmas zu neutralen Atomen (CMB seither wechselwirkungsfrei) bei Rotverschiebung z ~ G. Drexlin VL06

3 COBE Temperaturskalen Isotropie Dipol Fluktuationen T = K DT = mk DT = 18 µk - homogenes & isotropes Universum kosmologischer Ursprung der CMB - Ursache der Isotropie? (Horizontproblem) - Dopplereffekt durch Bewegung mit v = 370 km/s relativ zum CMB-System - CMB kein relativistisch ausgezeichnetes Bezugssystem - primordiale Dichtefluktuationen als Saatkerne der späteren Strukturbildung - Stärke ~10-5 entspricht Vorhersage der Inflationstheorie (aber heute <D/> ~1!) G. Drexlin VL06

4 Wilkinson Microwave Anisotropy Probe WMAP: CMB-Raumsonde der NASA ( ) am L2 Lagrangepunkt Ziel: Untersuchung von CMB Temperatur-fluktuationen auf kleinen Winkelskalen m Primärreflektoren Sekundärreflektor passive thermische Kühlung Fokalebenendetektoren Fokussierhörner Solar- Panel Methode: 2 5 differentielle Radiometer bei n = 23 / 33 / 41 / 61 / 94 GHz 140 Elektronik Fokalebeneninstrumentierung G. Drexlin VL06

5 WMAP Resultate in 5 Frequenzbändern Kombination der Ergebnisse für untergrundkorrigierte CMB-Temperaturkarte 23/33 GHz: Studium des galaktischen Untergrunds 33 GHz 23 GHz 41 GHz 94 GHz G. Drexlin VL06 61 GHz

6 WMAP Temperaturfluktuationen CMB Temperaturverteilung nach Abzug galaktischer Störsignale WMAP 7 Jahre ( ) Kugeldarstellung G. Drexlin VL06

7 Vergleich von COBE und WMAP COBE: Winkelauflösungen n [GHz] COBE FWHM [ ] ~ 7 WMAP: Winkelauflösungen n [GHz] FWHM [ ] <0.23 WMAP G. Drexlin VL06

8 Multipolentwicklung statistische Analyse der Temperaturfluktuationen DT um mittleres T 0 DT(n) q DT(m) Entwicklung nach Kugelfächenfunktionen mit Koeffizienten a lm : T( n) T m 0 0 m a m Y m für Gauß sche Fluktuationen gilt: DT ( n) DT ( m) C( q) T0 T0 1 C( q) (2 1) C P (cosq ) G. Drexlin VL06 Korrelationsfunktion C(q) Entwicklung nach Legendre-Polynomen Koeffizienten C l C a m m kosmische Varianz 2

9 Multipolentwicklung niedrige Multipole Darstellung der einzelnen Multipole l = 1, 2, m = -l,,0, +l Dipol l = 1 Quadrupol l = 2 DT(n) q DT(m) m=+1 m=+2 m=0 m=+1 2 DT ( 1) C / 2 m=-1 m=0 Temperaturfluktuationen als Funktion der Multipolordnung 3 Meßwerte m=-1 5 Meßwerte m= G. Drexlin VL06

10 Multipolentwicklung Resultate Resultate für die einzelnen Multipole l DT(n) q DT(m) l=2 2 DT ( 1) C / 2 l=3 l=4 Temperaturfluktuationen als Funktion der Multipolordnung l=5 l=6 l=7 l= G. Drexlin VL06

11 Leistungsspektrum [µk 2 ] WMAP: Multipolverteilung (7 Jahre) Multipolordnung l Dq Dq /l /l 200 /l 200 /l COBE COBE Meßbereich Meßbereich Winkelskala Dq G. Drexlin VL06

12 Temperaturfluktuationen [µk] Multipolverteilung physikalische Ursachen Gebiete ohne kausalen Kontakt kausal zusammenhängende Gebiete akustische Oszillationen Sachs-Wolfe- Effekt Silk- Dämpfung Multipolordnung l G. Drexlin VL06

13 Temperaturfluktuationen [µk] Energiedichte Inflatonfeld Sachs-Wolfe Effekt & Inflation Sachs-Wolfe-Effekt : was ist Ursache der Skaleninvarianz großräumiger Fluktuationen? Mögliche Ursache: Inflation Inflation: exponentielles Anwachsen des Skalenparameters a(t) im Zeitraum von t = s bis t = s um Faktor >> Einführung eines Skalarfeldes: Inflaton Plateau (Inflation) Entwicklung Inflatonfeld Sachs-Wolfe- Effekt 10 Multipolordnung l extrem flach (weshalb?) Reheating (Ende Inflation) Stärke des Inflatonfelds heute G. Drexlin VL06

14 Temperaturfluktuationen [µk] Sachs-Wolfe Effekt & Inflation Sachs-Wolfe-Effekt : was ist Ursache der Skaleninvarianz großräumiger Fluktuationen? Mögliche Ursache: Inflation Sachs-Wolfe- Effekt Inflation: - Ausgleich von Anisotropien, Inhomogenitäten und Krümmung zu tot = 1 (euklidisch), Verdünnung magnetischer Monopole (GUT) - erste Dichtefluktuationen durch quantenmech. Fluktuationen des Inflatonfeldes Vorhersage der Skaleninvarianz : - Auftragung von l(l+1)c l gegen l ergibt eine Konstante (Harrison-Zel dovich Spektrum) 10 Multipolordnung l G. Drexlin VL06

15 logarithmische Längenskala Inflation Einfrieren von Dichteschwankungen QM sichtbar am CMB-Himmel Nullpunktsfluktuationen des Inflatonfeldes Inflation: Fluktuationen des Inflatonfeldes werden exponentiell vergrößert & frieren ein : Wellenlänge l der Dichtefluktuation t 2 Hubble Radius t < t 1 - Gebiete stehen in kausalem Zusammenhang - Inflation: exponentielles Wachsen von l einer Dichtefluktuation D t 1 < t < t 2 t 1 Inflation logarithmische Zeitskala - l der Dichtefluktuation D ist größer als der Hubbleradius R Fluktuation ist eingefroren - weitere Wechselwirkung ab t > t G. Drexlin VL06

16 Primäre & sekundäre CMB-Anisotropien Ursprung der CMB-Temperaturanisotropien DT auf großen Skalen (q > 2 ): zwei Effekte zu unterschiedlichen kosmischen Zeiten Sachs-Wolfe Effekt primäre Anisotropien durch Dichtefluktuationen D im frühen Universum zum Zeitpunkt der CMB Entkopplung Integrierter Sachs-Wolfe Effekt sekundäre Anisotropien Propagation der CMB im späten, L-dominiertem Universum (a > 0.5) mit beschleunigter Expansion gedehnte Cluster & Voids: zeitabhängige Gravitationspotenziale F(t) Sachs-Wolfe Effekt Integrierter Sachs-Wolfe Effekt G. Drexlin VL06

17 µk ISW als Hinweis auf dunkle Energie Korrelation von CMB & Galaxien- Daten (WMAP & Sloan Galaxien-Survey) DT = (9.6 ± 2.2) µk durch den ISW (~ 4s) kosm. Dehnung von Supercluster/Voids ISW: weitere Evidenz für dunkle Energie Voids (blaue Kreise), Supercluster (rote Kreise) S = 50 Voids DT ~ 10 µk S = 50 Cluster G. Drexlin VL06

18 Temperaturfluktuationen [µk] Regionen in kausalem Zusammenhang T-Anisotropien auf kleinen Winkelskalen q ~1 (l ~ 200) sind bei t = t dec in kausalem Zusammenhang (Gravitation Strahlungsdruck) Abschätzung der kausalen Winkelskala q dec (heute, t 0 = 13.7 Mrd. Jahre): 1.Peak Zeit der CMB-Entkopplung: t dec = J 2.Peak 3.Peak Horizont: 2 c t dec = LJ kosm. Expansion: (1 + z dec ) = 1100 akustische Oszillationen Horizont jetzt: c t dec Winkelskala jetzt: q dec 2ctdec(1 z) 1 3 c( t t ) 0 dec Multipolordnung l G. Drexlin VL06

19 akustische Oszillationen akustische Schallwellen im frühen Universum: t = t 0 : Dichtefluktuation d beginnt zu propagieren im Plasma mit v s = c / 3 t = t rec : Rekombination Schallwellen werden eingefroren mit v s = 0 t 0 < t < t rec : Oszillation zwischen Kompression Verdünnung stehende akustische Wellen mit unterschiedlichen l i Fundamentalwelle Kompression Verdünnung 1. Peak 1. Oberton 2. Peak 2. Oberton 3. Peak 3. Oberton 4. Peak Inflation zeitliche Entwicklung Rekombination G. Drexlin VL06

20 akustische Oszillationen vom MPA akustische Schallwellen im frühen Universum: 2 neugierige MPA-Postdocs beim Wellenreiten G. Drexlin VL06

21 Silk Dämpfung Silk Dämpfung: Diffusion/Strahlungsdruck der Photonen dämpft exponentiell die Weiterentwicklung von Materiefluktuationen auf den kleinsten Skalen 1000 Silk- Dämpfung Multipolordnung l strahlungsdominiertes Universum: Photonen diffundieren: keine Fluktuationen mit M < M materiedominiertes Universum: Strahlungsdruck der Photonen gegen nichtrelativistische Materie l(l+1)c l Verlauf Silk Dämpfung ohne Dämpfung mit Dämpfung Multipol l G. Drexlin VL06

22 Lage des 1. Maximums & Geometrie propagierende Schallwellen offen Topologie euklidisch die Wellenlänge l 1 der Grundschwingung ist eine absolute Größe (~ v s t dec ), wird durch die anschließende kosmische Expansion um einen Faktor (1+z) = 1100 vergrößert Beobachter Geometrie des Universums Lage des 1. akustischen (l 1 ) Peaks ist abhängig von : offen flach geschlossen Q < 1 Q = 1 Q > 1 l 1 ~ 1/ tot G. Drexlin VL06

23 1. Maximum: Schema Lage & Geometrie Temperaturfluktuationen DT Maximum bei geschlossener Geometrie tot >1 Maximum bei offener Geometrie tot < 1 geschlossen offen Multipolordnung l G. Drexlin VL06

24 Temperaturfluktuation DT [µk] Baryonendichte Baryonen-Photonen-Verhältnis: wird bestimmt aus Höhe des ersten akustischen Peaks: mehr Baryonen baryon loading größere DT-Fluktuationen b Baryonen Gegenspieler bei Oszillation: Gravitationskraft ( m, b ) Strahlungsdruck ( g ) b h Multipol l Gravitationspotenzial: - dunkle Materie: dominanter Beitrag aber wechselwirkungsfrei (keine Oszi.) - baryonische Materie: subdominant, akustische Oszillationen da Plasma G. Drexlin VL06

25 Leistungsspektrum [µk 2 ] Multipolverteilung & kosmolog. Parameter Multipolordnung l b b m tot gleiche Peaks: m ~ 5 b Winkelskala Dq G. Drexlin VL06

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, 08.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 9,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 9, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 9, 15.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - Analyse des Multipolspektrums Baryonen-Loading

Mehr

1 Die Entstehung der CMB

1 Die Entstehung der CMB 1 Die Entstehung der CMB Photonen der CMB sind Photonen aus der Vernichtung von Antimaterie und Materie bei t 0,1ms. Aus der BBN erhalten wir ein Barion-Photon-Verhältnis von η 10 9 (hier: kein thermisches

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, 01.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - kosmische Hintergrundstrahlung Grundlagen

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Hauptseminarvortrag von Stephan Beyer SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 07, 06.12.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik kosmische Hintergrundstrahlung: - Planck Mission Strukturentwicklung: - Galaxiendurchmusterungen:

Mehr

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung Die Kosmische Hintergrundstrahlung Übersicht Zeit vor der Entdeckung Die Entdeckung Genaue Messung Auswertung Ausblick Neutrinohintegrund 2 Vor der Entdeckung statisches Universum Temperatur des Universums

Mehr

CMB Anisotropien. Max Camenzind Akademie HD März 2015

CMB Anisotropien. Max Camenzind Akademie HD März 2015 CMB Anisotropien Max Camenzind Akademie HD März 2015 Unsere Themen: CMBII Anisotropien der Temperaturverteilung Wie messe ich sie? Wie stelle ich sie dar? Wie entsteht die Dipolanisotropie? Wann entstehen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Strukturbildung: Filamente, Virialisierung

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 11: Beobachtende Kosmologie 1 Entwicklung des frühen

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Kosmischer Sound I Akustische Oszillationen & CMB. Max Camenzind Akademie HD 2017

Kosmischer Sound I Akustische Oszillationen & CMB. Max Camenzind Akademie HD 2017 Kosmischer Sound I Akustische Oszillationen & CMB Max Camenzind Akademie HD 2017 µk (CMB) Themen Das inflationäre Universum und Quantenfluktuationen akustische Schwingungen im frühen Universum primordiales

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, 15.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation Physikalisches Seminar Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation Bastian Falkner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 24.06.10 Gliederung 1 Vorhersage und

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg Sommersemester 2006 Teil 3: Die großräumige Struktur des Universums CMB perfekter Schwarzkörper CMB nach COBE Cosmic BAckground Explorer: FIRAS Instrument

Mehr

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Norbert Elsässer Universität Würzburg 22.1.2008 1 / 36 1 Eigenschaften 2 3 Bedeutung für die Kosmolgie 4 Unstimmigkeiten und Ausblick 2 / 36 Eigenschaften Eigenschaften

Mehr

11 Teilchenphysik in der Astrophysik

11 Teilchenphysik in der Astrophysik 11 Teilchenphysik in der Astrophysik 11.1 Astroteilchenphysik: Ein Überblick 11.2 Standardmodell der Kosmologie 11.3 Thermische Entwicklung des frühen Universums 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie

Mehr

Die Entdeckung des Urknalls

Die Entdeckung des Urknalls Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS2010 Die Entdeckung des Urknalls Carolin Seith 4.Juni 2010 04.06.2010 Die Entdeckung des Urknalls Folie 1 I. Grundlagen Relativitätstheorie kosmologische

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die kosmische Hintergrundstrahlung Die kosmische Hintergrundstrahlung Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS 2013 - Stephan Beyer Was ist die kosmische Hintergrundstrahlung? Bei der kosmischen Hintergrundstrahlung handelt es

Mehr

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) Raumfahrtexperiment zur Vermessung der Hintergrundstrahlung Ein Vortrag von Stefan Braun Überblick

Mehr

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung Felix Wick 22.11.2006 1 Kosmologisches Standardmodell Man glaubt heute, dass das Universum

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung Vortrag im Rahmen des Seminars Spezielle Probleme der Astrophysik von Carola Gübitz am 22.4.2004 Übersicht Historisches: Einstein, Hubble,

Mehr

Vorlesung Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach

Vorlesung Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach Vorlesung 6 Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 21.11.2011 1 Entstehung der 3K Kosmischen Hintergrundstrahlung

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Wie gut ist das kosmologische Prinzip?

Wie gut ist das kosmologische Prinzip? Wie gut ist das kosmologische Prinzip? Dominik J. Schwarz Universität Bielefeld Motivation Konsequenzen kosmische Mikrowellenstrahlung Schwarz, Starkman, Huterer & Copi PRL November 26, 2004 Beobachtungen

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 10,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 10, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 10, 22.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Galaxiensurveys: 2dF, SDSS - Jeans-Kriterium

Mehr

Kosmische Inflation. Volker Müller. Einschneidende Hypothese zur frühen kosmischen Entwicklung

Kosmische Inflation. Volker Müller. Einschneidende Hypothese zur frühen kosmischen Entwicklung Kosmische Inflation Volker Müller Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Einschneidende Hypothese zur frühen kosmischen Entwicklung Ursprung aus Konsistenzüberlegungen unserer kosmologischen Modelle

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Das Dunkle Universum

Das Dunkle Universum Das Dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Anisotropien der Cosmischen Mikrowellen Hintergrundstrahlung (MCB)

Anisotropien der Cosmischen Mikrowellen Hintergrundstrahlung (MCB) Anisotropien der Cosmischen Mikrowellen Hintergrundstrahlung (MCB) Fedor Tkatschenko 1.11.08 1 Einführung Die Debatte über die CMB Anisotropien ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Gebiete der

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmogonie. Das dunkle Zeitalter. Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen

Kosmogonie. Das dunkle Zeitalter. Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen Kosmogonie Das dunkle Zeitalter Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen Temperatur- und Dichteverlauf 10 100 Planck- Aera GUT- Aera Quark- Aera Hadron - Aera Lepton- Aera Strahlungs- Aera Materie-

Mehr

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Das Moderne Universum II

Das Moderne Universum II Das Moderne Universum II Max Camenzind Senioren Würzburg 2017 Das Universum ist eine 4D RaumZeit Vertiefung des Themas: Was ist LambdaCDM? Das Moderne Universum Umfang = 2pR R(t) = a(t) R 0 R 0 : heutiger

Mehr

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017 22. Juni 2017 Übersicht 1 Der Urknall Die Geschichte des Urknalls Das Versagen der Theorie an der Urknall-Singularität 2 Beobachtungen im heutigem Universum Strahlungs- und Massendominanz dunkle Materie,

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Der Anteil von Helium an den im Urknall erzeugten Elementen ist also nach der Anzahl 8% und nach der Masse etwa 25%. Die Synthese von schwereren Elementen ist dadurch

Mehr

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik Gelöste Geheimnisse der Astrophysik Energiequelle der Sterne? Kernfusion Neutrinoproblem? Neutrinooszillationen Elementensynthese/chemische Entwicklung des Universums Natur der Spiralnebel? Welteninseln

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, 24.11.2015 He Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von 4 He,

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Dunkle Energie. kosmisches Rätsel

Dunkle Energie. kosmisches Rätsel Dunkle Energieein kosmisches Rätsel Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel C.Wetterich A.Hebecker, M.Doran, M.Lilley, J.Schwindt, C.Müller ller, G.Schäfer fer, E.Thommes,

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Die kosmologische Konstante

Die kosmologische Konstante Einsteins ungeliebtes Kind Die kosmologische Konstante Hendrik van Hees http://theory.gsi.de/ vanhees/ Fakultät für Physik Universität Bielefeld Einsteins ungeliebtes Kind p.1 Inhalt As I was going up

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Anna Weigel 30. Mai 2011 Einführung Was ist kosmische Hintergrundstrahlung? Die kosmische Hintergrundstrahlung ( = Cosmic Microwave

Mehr

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Woraus besteht unser Universum? Quintessenz! Feuer, Luft, Wasser, Erde! nur 4,5 % des Universums bestehen aus Atomen : bekannt von Hintergrundstrahlung, 400 000 Jahre

Mehr

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.3 Restprobleme Problem des ebenen Raumes (flatness problem) Nach dem Standardmodell der Kosmologie (Λ = 0) ergeben

Mehr