Midfield-Monitor Klein + Hummel O 410 und O 870 Aufwändige Neuentwicklung mit Waveguide und optionalem Bass-Management-Subwoofer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Midfield-Monitor Klein + Hummel O 410 und O 870 Aufwändige Neuentwicklung mit Waveguide und optionalem Bass-Management-Subwoofer"

Transkript

1 78 Test[ Klein + Hummel O 410/O 870] Midfield-Monitor Klein + Hummel O 410 und O 870 Aufwändige Neuentwicklung mit Waveguide und optionalem Bass-Management-Subwoofer Der traditionsreiche deutsche Hersteller Klein + Hummel blickt bereits auf über 60 Jahre Firmengeschichte zurück und hat mit diversen Entwicklungen speziell unter den Studiomonitoren Technikgeschichte geschrieben. Heute ist man im Sennheiser- Konzern beheimatet, wodurch beste Vertriebswege und großzügige Ressourcen für die Entwicklung und Fertigung zur Verfügung stehen. Markus Wolff, Leiter der Lautsprecherentwicklung bei Klein + Hummel, ließ es sich nicht nehmen, den neuen O 410 persönlich nach Aachen in unser Messlabor zu bringen und die Besonderheiten dieses Lautsprechers zur erläutern. Einzuordnen ist der O 410 in der Produktpalette unter dem aktuellen Spitzenmodell, dem O 500 C. Der bisher dort anzusiedelnde O 400 entfällt dafür jetzt aus dem Programm. Von seiner Größenordung und den erreichbaren Schalldruckwerten her ist der O 410 als typischer Midfield-Monitor für Abhörentfernungen von zwei bis sechs Metern konzipiert. In 5.1- oder 7.1-Surround- Anordnungen können zusammen mit einem oder mehreren Subwoofern durchaus auch noch größere Räume (z. B. eine Filmtonmischregie) mit dem O 410 beschallt werden. Aufgebaut ist der O 410 als voll aktives 3- Wege-System mit einem 10"-Tieftöner im Bassreflexgehäuse, einer 3"-Gewebekalotte in den Mitten (wie man sie schon aus dem O 300 kennt) und der 1"-Hochton-Gewebekalotte aus dem O 500 C. Alle Treiber sind magnetisch geschirmt, sodass der O 410 auch in der Nähe von CRT-Bildschirmen oder anderen magnetisch sensiblen Geräten aufgestellt werden kann. Das deutlich größere Gehäuse im Vergleich zum O 300 und das 10"-Langhubchassis in Bassreflexanordnung sorgen für eine entsprechend tief reichende und pegelstarke Basswiedergabe. Da dieses zwangläufig mit entsprechenden Membransound&recording

2 [ Klein + Hummel O 410/O 870] Test 79 Abb. 1: Frequenzgang des O 410 auf Achse in 4 m Entfernung. Die Welligkeit im Frequenzgang zwischen 100 Hz und 10 khz beschränkt sich auf sehr geringe 2,5 db (Max-Min). Die untere und obere Eckfrequenz ( 6 db) liegen bei 27 Hz und 22 khz. Abb. 2: Treble- (blau), Midrange- (grün) und Bass-Filter (rot) des O 410. Oben der parametrische Filter zur Kompensation der stärksten Raummode. Abb. 3: Maximaler Pegel des O 410 in 1 m Entfernung bei max. 3 % (blau) und 10 % (rot) THD. Der Verlauf ist insgesamt sehr schön ausgeglichen. Im Mittel werden zwischen 100 Hz und 10 khz bei 3 % THD 114 db und zwischen 50 und 100 Hz bei 10 % THD 107,5 db erreicht. Abb. 4: Vergrößerte Darstellung der beiden zum Test gestellten O 410 Monitore in rot und blau. In grün die Paarbabweichung gemittelt mit 1/3 Oktave. Der Höchstwert liegt bei 0,41 db. auslenkungen einhergeht, setzt man zur Reduzierung von Intermodulationsverzerrungen bei Klein + Hummel auf ein 3-Wege- Konzept, wo der Mitteltöner dann ab 600 Hz übernimmt. Waveguide-Optimierung Die mit 75 mm sehr große Mitteltonkalotte ist ebenso wie der Hochtöner mit einem Waveguide ausgestattet, das zum einen die Directivity kontrolliert, zum anderen für einen kräftigen Zuwachs in der Sensitivity sorgt und somit gleich zwei Vorzüge in sich vereint. Diese Herangehensweise hat ganz und gar nichts mit Hörnern und Kompressionstreibern in dem Sinne zu tun, wie man sie aus der PA-Technik kennt: Verzerrungen durch die Kompressionskammer oder durch zu lange, enge Hörner gibt es hier natürlich nicht. Ganz im Gegenteil reduzieren sich die Verzerrungen sogar, da durch das Waveguide die Sensitivity ansteigt und der Treiber damit weniger stark belastet werden muss. Entwickelt werden die Waveguides bei Klein + Hummel nach dem MMD-Verfahren (Mathematically Modeled Dispersion). Der Verlauf des Waveguides wird dazu zunächst in einer Computersimulation optimiert und dann als Prototyp mit einer CNC-Maschine hergestellt. Danach wird er gemessen und anschließend messtechnisch zufriedenstellende Resultate einmal vorausgesetzt im Hörtest erprobt. Der große Vorzug dieser Vorgehensweise ist der schnelle Weg zum Ziel, da das mühselige Bauen vieler Prototypen in der Optimierungsphase entfällt und man die Ergebnisse schon vorher in der Simulation betrachten kann. Dieser Vorteil verstärkt sich besonders bei mehreren kombinierten Waveguides, da deren Interaktion ohne vorherige Simulation kaum vorherzusagen ist und die Entwicklung im klassischen Sinne zu einer extremen Geduldsprobe für den Entwickler und den Musterbau werden kann. Da der eigentliche Simulationsprozess um Größenordnungen schneller vonstatten geht als das mechanische Modellieren, wurden im Falle der O 410-Waveguide-Entwickung sehr weitreichende Paralleluntersuchungen angestellt. So sind alle gängigen Anordnungen und Montageprinzipien detailliert untersucht und optimiert worden, bis sich die hier gewählte Anordnung mit den eingesetzten Waveguides als der beste Kompromiss herauskristallisiert hat. Mittel- und Hochtöner sind auf einer herausnehmbaren Einheit montiert und können für sound&recording

3 80 Test[ Klein + Hummel O 410/O 870] Abb. 5: Spektrogramm mit Ausschwingverhalten des O 410 Abb. 6: Messung der O 410 im Hörraum. Oben in rot und blau der rechte und linke Kanal. Mittig in grün das extern eingestellte Filter und unten beide Kanäle mit Filter. Abb. 7: Horizontales Abstrahlverhalten mit 6 db Isobaren von gelb auf hellgrün. Der mittlere Öffnungswinkel ( 6 db) zwischen 1 und 10 khz liegt bei 100. Die Standardabweichung für diesen Bereich beträgt 13,7. Abb. 8: Vertikales Abstrahlverhalten mit 6 db Isobaren von gelb auf hellgrün. Der mittlere Öffnungswinkel ( 6 db) zwischen 1 und 10 khz liegt bei 75. Die Standardabweichung für diesen Bereich beträgt 28,2. den quer liegenden Betrieb in einfacher Weise vom Anwender selbst um 90 gedreht eingebaut werden. Ebenso kann der Tieftöner im Servicefall nach dem Abnehmen seiner Umrandung einfach von vorne aus dem Gehäuse ausgebaut werden. Ein unauffälliges, aber wichtiges Detail findet sich noch auf der Rückseite der Box. Die Metallrückwand trägt die gesamte Elektronik mit innenliegenden Kühlprofilen, die über einen diagonal verlaufenden Kühltunnel (Accelerated Heat Tunneling, AHT) ausschließlich durch Konvektion belüftet werden. Egal ob der O 410 nun steht oder quer liegt, wird durch die diagonale Anordnung immer ein günstiger Strömungsverlauf erzielt, der für eine hinreichende Wärmeabfuhr sorgt. Das extrem umfangreiche Bass-Management des O 870 (hier noch mit falschem Aufdruck des Anschlussfeldes) O 410 Betrachtet man den O 410, dann hat man es hier schon mit einer ausgewachsenen Box zu tun. Abmessungen von mm (H B T) und ein Gewicht von 36 kg sprechen für sich. Das im für den Hersteller typischen Anthrazit gehaltene (aber auch in anderen Farben erhältliche) Gehäuse des O 410 ist aus MDF mit vielen zusätzlichen Verstrebungen gefertigt und bietet ein Höchstmaß an Resonanzsound&recording

4 [ Klein + Hummel O 410/O 870] Test 81 [ Rubrik] Test Abb. 9: Frequenzgang des O 870 Subwoofers ohne Tiefpassfilter und EQs in rot. Die untere Eckfrequenz ( 6 db) liegt bei recht spektakulären 17 Hz. In lila mit Low-Cut-Filter bis max. 12 db. Unten in blau der Einstellbereich des parametrischen EQs von Hz mit einem Gain von db und einer Güte von 1 bis 8. Abb. 10: Phasengang des Subwoofers O 870 ohne Tiefpassfilter und EQs dämpfung. Die Elektronik auf der Rückseite besitzt ein eigenes Volumen, getrennt von dem der Lautsprecher. Die Endstufen in Class-H- Technik (gestufte Versorgungsspannung) bieten Peakleistungen von 400, 190 und 210 Watt (Low, Mid, High). Neben dem eigentlichen Netzschalter kann der O 410 auch per Remote-Anschluss ein- und ausgeschaltet werden, was immer dann wichtig ist, wenn die Box entweder nicht zugänglich ist oder über eine zentrale Steuerung alle Geräte sequenziell eingeschaltet werden.weitere Bedienelemente auf der Rückseite sind kleine Drehschalter für einen Treble-, Midrangeund Bass-EQ sowie für Güte, Frequenz und Gain eines parametrischen EQs zur Unterdrückung der ersten Raummode. Der Eingang ist in der Standardausführung elektronisch symmetriert und kann bei Bedarf um einen Übertrager erweitert werden. Ebenfalls optional kann ein digitales Eingangsmodul ergänzt werden für Abtastraten bis 216 khz. Für den Fall, dass der O 410 absolut unzugänglich in eine Wand eingebaut wird, gibt es auch die Möglichkeit, die Elektronik mit einigen Zubehörteilen abgesetzt von der Box zu betreiben. Für die Aufstellung oder Aufhängung der Box gibt es alle nur erdenklichen Hilfsmittel über Stativhülsen, TV-Zapfen, Neigeadapter, Decken- und Wandhalter etc. Ebenfalls verfügbar sind ein Transport- Case sowie Schutzgitter. Die Zubehörliste und vor allem auch die überall bis in Detail durchdachte Ausführung dieser Teile zeigt, dass man es hier mit einem hoch professionellen Produkt eines ebensolchen Herstellers zu tun hat. auch digitale Eingänge (4 AES3) und kann damit von Systemen mit zentralem Subwoofer bis hin zum 7.1 alle Formate umsetzen. Alle Satelliten-Eingangssignale werden mit einer 80-Hz- Sub-Ergänzung: O 870 In der Subwoofer-Baureihe gibt es bei Klein + Hummel die beiden neuen Modelle O 810 und O 870 mit einer Bestückung von 1 10" bzw. 2 10" und in aktiver Ausführung. Das wäre so weit noch nicht ungewöhnlich, wenn es da nicht die akustischen und elektrischen Eigenschaften gäbe: Der Hersteller gibt für beide Subs eine untere Eckfrequenz von 18 Hz (!) an und stattet ebenfalls beide Modelle mit einem kompletten und sehr komfortablen 7.1-Bass-Management aus. Das Bass-Management verfügt über acht analoge oder optional

5 82 Test[ Klein + Hummel O 410/O 870] Abb. 11: Maximaler Pegel des O 870 in 1 m Entfernung bei max. 3 % (blau) und 10 % (rot) THD. Zwischen 30 und 110 Hz wird ohne jegliche Schwachstellen und Einbrüche ein Mittelwert von 111 db bei höchstens 10 % Verzerrungen erreicht. Abb. 12: Frequenzgänge der Kombination aus O 410 (hellblau) mit O 870 (grün) bei 80 Hz Trennfrequenz sowie die zugehörige Summenfunktion. In dunkelblau der O 410 im Fullrange-Modus und in lila der O 870 ohne Filter. Mit Subwoofer sinkt die untere Eckfrequenz von 27 Hz auf 17 Hz. Abb. 13: Phasengang des O 410 im Fullrangemodus (blau) und mit O 870 Subwoofer bei 80 Hz Trennfrequenz (rot). Mit Subwoofer kommen durch die zusätzliche Trennung bei 80 Hz mit Filtern 4. Ordnung weitere 360 Phasendrehung hinzu. Abb. 14: Laufzeitverhalten des O 410 im Fullrangemodus (blau) und mit O 870 Subwoofer bei 80 Hz Trennfrequenz (rot). Insgesamt steigt die Laufzeit der Kombination mit Subwoofer zwar auf einen höheren Maximalwert an, im Frequenzbereich zwischen 28 und 40 Hz liegt die Kurve jedoch deutlich unter der des O 410 im Fullrangemodus. Abb. 15: Blockschaltbild des Bass-Managements im O 870 mit Ein- und Ausgängen für maximal sieben Satelliten und einen LFE-Eingang Hochpassfilterung an die entsprechenden Ausgänge durchgereicht und aufsummiert über ein 80-Hz-Tiefpassfilter dem Subwoofer zur Verfügung gestellt. Das LFE-Signal kann ungefiltert oder über einen 80- oder 120-Hz-Tiefpass auf den Subwoofer gegeben werden. Die LFE-Signalanteile oberhalb von 80 Hz können bei Bedarf dann noch den Satelliten für links und rechts zugeführt werden, sodass für den Fall, dass der LFE doch noch parasitäre Signale mit sich führt, diese zur Nachbearbeitung des LFE-Signals im Studio hörbar gemacht werden können. Im Signalweg für den Subwoofer selbst gibt es noch ein Low-Cut-Filter und den schon aus dem O 410 bekannten voll parametrischen Notchfilter für die tiefste Raummode sowie die Möglichkeit der Phasenanpassung in 45 -Schritten mit Hilfe eines Allpassfilters. Vor den Filtern im Signalweg des Subwoofers wird das Signal noch auf eine Ausgangsbuchse geleitet, die zur Ansteuerung weiterer Subs über ein zentrales Bass-Management genutzt werden kann. Der Subwoofer selbst und alle Satelliten-Ausgänge können via optionaler Fernsteuerung im Pegel eingestellt werden, womit sound&recording

6 Übersicht Frequenzbereich: 27 Hz 22 khz ( 6 db), mit O Hz 22 khz ( 6 db) Welligkeit: 2,5 db (100 Hz 10 khz) hor. Öffnungswinkel: 100 Grad ( 6 db Iso 1 khz 10 khz) hor. STABW (Schwankungsbreite): 13,7 Grad ( 6 db Iso 1 khz 10 khz) ver. Öffnungswinkel: 75 Grad ( 6 db Iso 1 khz 10 khz) ver. STABW (Schwankungsbreite): 28,2 Grad ( 6 db Iso 1 khz 10 khz) Max. Nutzlautstärke (3 % THD 100 Hz 10 khz): 114,3 db Basstauglichkeit (10 % THD Hz): 107,5 db Basstauglichkeit (10 % THD Hz): 105,8 db Basstauglichkeit mit O 870 (10 % THD Hz): 111,6 db Basstauglichkeit mit O 870 (10 % THD Hz): 111,0 db Paarabweichung (Maxwert 100 Hz 10 khz): 0,41 db Störpegel (A-bew., Abstand 10 cm): 20,65 dba Magnetische Schirmung: ja Gewicht: 36 kg (O 410), 47 kg (O 870) Paarpreis O 410: ca , Einzelpreis O 870: ca , unabhängig von der Zuspielung ein zentraler Lautstärkesteller zur Verfügung steht. Die beiden Extrem-Langhubchassis im O 870 werden von zwei PWM-Endstufen mit integrierten Clip-Limitern und Auslenkungsbegrenzung mit insgesamt 400 Watt Leistung angesteuert. Der O 870 mit Abmessungen von mm passt in der Breite wie auch in der äußerlichen Ausführung genau zum O 410. Möchte man eine wirklich kräftige Abhöre für große Räume, dann bietet es sich so an, die vorderen O 410 für L/C/R mit je einem O 870 zu unterbauen. Messergebnisse Nach der Beschreibung des nicht unerheblichen Aufwandes, der im O 410 (und auch dem O 870) getrieben wird, stellt sich die drängende Frage nach den Ergebnissen sowohl im klanglichen wie auch im messtechnischen Sinne. Beginnen wir mit den Messwerten und hier mit dem Frequenzgang des O 410 in Abb. 1, der sozusagen schon als symptomatisch für alles Weitere bezeichnet werden kann: Hier wurde anscheinend nichts dem Zufall überlassen oder nur irgendwie gemacht Perfektion in allen Lagen steht an vorderster Stelle. Die Kurve in Abb. 1 verläuft so gerade, wie es einem Lautsprecher nur eben irgendwie möglich ist. Man bedenke dabei: wir haben es hier mit einer rein analogen Box ohne FIR-Filterung zu tun. Die untere und obere Eckfrequenz ( 6 db) liegen bei 27 Hz und bei 22 khz. Die Welligkeit zwischen 100 Hz und 10 khz beschränkt sich auf sehr geringe 2,5 db vom höchsten zum tiefsten Punkt der Kurve. Einen etwas größeren Ausreißer gibt es lediglich bei 25,2 khz, wo die Membranresonanz der Hochtonkalotte liegt. Abb. 2 zeigt die Funktionen der Orts- und Raumanpassungsfilter des O 410 mit ihrem jeweiligen Einstellbereich. Der parametrische EQ lässt sich zwischen 30 und 220 Hz mit Güten von 1 bis 8 durchstimmen. Das Gain kann zwischen 12 und +4 db gewählt werden. Richtig abgestimmt kann mit einem solchen Filter die kritischte Eigenfrequenz des Raumes etwas in ihrer unschönen Wirkung eingedämmt werden. Die anderen drei Filter dienen zur Ortsanpassung. In der Maximalpegelmessung aus Abb. 3 verläuft die Kurve in weiten Bereichen bei ca. 117 db lang. Der geradlinige Verlauf und der geringe Abstand der 3 %- und 10 %-Kurve deuten darauf hin, dass das begrenzende Element der Clip-Limiter der Endstufen im O 410 ist. Unterhalb von 150 Hz kommt dann allmählich auch die Auslenkung des Tieftöners ins Spiel und die Kurven driften etwas auseinander. Der Mittelwert zwischen 100 Hz und 10 khz liegt somit bei 114,3 db und zwischen 50 und 100 Hz bei 107,5 db. Dehnt man den bewerteten Frequenzbereich auf 30 bis 100 Hz aus, dann werden immer noch 105,8 db erreicht. Insgesamt weist die Maximalpegelkurve einen völlig gleichmäßigen Verlauf auf, der frei von Schwachpunkten ist. Ebenfalls sehr erfreulich sind die Werte der Paarabweichung von maximal 0,41 db (Abb. 4) und für den Störpegel von nur 20,6 dba in 10 cm Abstand respektive 0,6 dba in 1 m Abstand. Damit dürfte auch ein komplettes 5.1-Set keinerlei wahrnehmbares Rauschen am Hörplatz verursachen. Sieht man sich noch das Spektrogramm aus Abb. 5 an, dann sind hier einige kleine Resonanzen im Arbeitsbereich des Tieftöners bis 600 Hz auszumachen, deren Ursache von uns aus nicht so genau beurteilt werden kann. Fortsetzung auf Seite 128

7 128 Test[ Klein + Hummel O 410/O 870] Fortsetzung von Seite 83 Potenziell verdächtig sind wie immer Eigenfrequenzen des Gehäuses oder Resonanzen in den Bassreflextunneln. Im Hörraum installiert ergaben sich gemittelt über je 40 Positionen die obere rote und blaue Kurve aus Abb. 6, die oberhalb von 400 Hz einen fast perfekten Verlauf erkennen lassen. Dieses mustergültige Verhalten ist vor allem eine Folge der gleichmäßigen Directivity, die bewirkt, dass der Raum in einem weiten Die Monitorelektronik kann um digitale Eingänge ergänzt oder auch abgesetzt betrieben werden. Frequenzbereich gleichmäßig stark angeregt wird. Ist dazu noch der Nachhallzeitverlauf des Raumes ebenfalls weitgehend konstant, dann ergibt sich eine entsprechend geradlinige Messung für die gemittelte Raumkurve. Zu den tiefen Frequenzen hin machen sich dann die Raummoden, die ansteigende Nachhallzeit und das zusehends breiter werdende Abstrahlverhalten bemerkbar, dem mit der ebenfalls in Abb. 6 gezeigten leichten Filterung hier gemäßigt gegengesteuert wird. Die horizontalen und vertikalen Isobaren des O 410 finden sich in Abb. 7 und 8 und lassen vor allem für die horizontale Ebene einen sehr schön gleichmäßigen Verlauf erkennen. Der mittlere Öffnungswinkel liegt bei 100 mit einer Standardabweichung von nur 13,7. Aufgrund der Lautsprecheranordnung fällt die vertikale Ebene naturgemäß weniger gleichmäßig aus, da hier in den Übergangsbereichen bei 600 Hz und 2 khz Interferenzeffekte auftreten. Der mittlere Öffnungswinkel liegt bei 75 mit einer Standardabweichung von 28,2. Das Abstrahlverhalten folgt dem Bestreben, ein horizontal möglichst breites Abstrahlverhalten für viel Bewegungsfreiheit am Pult zu erreichen, vertikal jedoch eher eng zu bleiben, um die störenden Reflexionen von der Pultoberfläche möglichst gering zu halten. Kommt man ab Abb. 9 zum Subwoofer O 870, dann bedarf es zunächst einmal einer Ausweitung des Darstellungsbereiches für den Frequenzgang bis auf 10 Hz. Bis 20 Hz hinab verläuft der O 870 schnurgerade und die untere Eckfrequenz ( 6 db) liegt bei recht beeindruckenden 17 Hz, die wohl ihresgleichen suchen. Kinofans dürfte bei diesen Werten das Herz höher schlagen! Zwischen 20 Hz und 200 Hz verläuft die Kurve in Abb. 9 völlig gerade. Mit einem bis auf 12 db einstellbaren Low-Cut-Filter kann mit einem Bell-Filter niedriger Güte der Bereich um 30 Hz zurückgenommen werden, wenn der Raum hier zum Dröhnen neigen sollte. Die Bezeichnung Low-Cut mag an dieser Stelle etwas verwirrend klingen, da man eigentlich ein Hochpassfilter oder einen Low-Shelf erwarten würde. Laut Markus Wolff hat sich jedoch das Bell-Filter in der Praxis als das am besten geeignete herausgestellt. Der Phasengang des O 870 in Abb. 10 weist dank der niedrigen Eckfrequenz im relevanten Frequenzbereich ab 20 Hz sehr wenige Phasendrehungen auf, worin ein weiterer Vorzug der tiefen Abstimmung liegt. Zwangsläufig stellt sich jedoch die Frage, ob der O 870 in diesem extremen Frequenzbereich auch noch in der Lage ist, signifikanten Schalldruck zu liefern. Abb. 11 gibt die recht eindeutige Antwort dazu. 110 db bei 30 Hz und immerhin noch 100 db bei 20 Hz sprechen für sich. Zwischen 30 und 100 Hz liegt der Mittelwert bei beachtlichen 111 db, die sich gut als Ergänzung zum O 410 anbieten. Wie O 410 und O 870 zusammenspielen, ist in Abb. 12 dargestellt. Der Übergang findet bei exakt 80 Hz statt. Beide Wege ergänzen sich hier perfekt zu einem schnurgeraden Verlauf, der sich zumindest im Frequenzgang nur dadurch vom O 410 unterscheidet, dass die untere Eckfrequenz (17 Hz statt 27 Hz) um 10 Hz absinkt. Im Maximalpegel gewinnt man im Mittel 6 db und unter 40 Hz sogar über 12 db. Interessant sind noch die Phasengänge (Abb. 13) und Laufzeitdarstellungen (Abb. 14) des O 410 mit und ohne Subwoofer. Insgesamt ist durch den zusätzlichen Übergang 4. Ordnung bei 80 Hz die Phasendrehung der Kombination mit Subwoofer zwar größer, ebenso das Maximum der Laufzeitkurve, im wichtigen Frequenzbereich liegt die Laufzeit der Kombination mit Subwoofer jedoch äußerst niedrig. Bei 30 Hz sind gerade einmal 20 ms abzulesen, was wiederum ein Verdienst der extrem tiefen Abstimmung und Eckfrequenz des Systems ist. Hörtest Für den Hörtest bedarf es kaum vieler Worte. Der O 410 erfüllt die bis hierhin aufgebauten Erwartungen voll und ganz. Der Lautsprecher klingt perfekt neutral, löst alles bis ins letzte Detail auf und fördert bis dato Ungehörtes zu Tage. Und auch Pegelreserven scheint es immer mehr als genug zu geben. Wenn man einem solchen Lautsprecher Übles will, kommt gerne das Argument, dass er zwar hoch professionell und neutral sei, aber das Musikhören so doch bestimmt keinen Spaß macht. Selbst dieses letzte Argument entkräftet der O 410 mit Leichtigkeit. Das Musikhören mit diesem Monitor ist die wahre Freude und dürfte auch den letzten Kritiker überzeugen. Fazit Möchte man die Eigenschaften des O 410 und O 870 kurz auf den Punkt bringen, dann würden die Aussagen herausragende Verarbeitung, messtechnisch im Rahmen des Möglichen ausgereizt und klanglich allerhöchste Güte die Sache im Kern treffen. Viel mehr gibt es kaum zu sagen. Es gibt eigentlich nur zwei Gründe, die gegen eine O 410 sprechen könnten: Wenn die Box entweder zu teuer oder zu groß oder sogar beides ist. Wer dies als übertrieben einstuft, dem sei ein eigener Hörtest (am besten im direkten Vergleich mit einem anderen gut bekannten Monitor) empfohlen. Text und Messungen: Anselm Goertz Fotos: Dieter Stork sound&recording

TesTberIchTe ADAM AUDIO T7V. Nearfield Monitor

TesTberIchTe ADAM AUDIO T7V. Nearfield Monitor TesTberIchTe ADAM AUDIO T7V Nearfield Monitor sonderdruck aus sound & recording 04.2018 TesTberIchTe ADAM AUDIO T7V Nearfield Monitor In der sound&recording-ausgabe 07/08.2017 konnten wir den neuen s-serie-monitor

Mehr

TESTBERICHTE ADAM AUDIO S3V. Midfield Monitor

TESTBERICHTE ADAM AUDIO S3V. Midfield Monitor TESTBERICHTE ADAM AUDIO S3V Midfield Monitor 72 TESTBERICHTE ADAM AUDIO S3V SOUND & RECORDING 07/08.2017 Nach einigen Turbulenzen und einem Besitzerwechsel mit neuer Geschäftsleitung konzentriert man sich

Mehr

Genelec 8260A DSP 3-Wege-Monitor mit neuer, koaxialer Mittel-/Hochtoneinheit

Genelec 8260A DSP 3-Wege-Monitor mit neuer, koaxialer Mittel-/Hochtoneinheit Artikel aus 04/10 Genelec 8260A DSP 3-Wege-Monitor mit neuer, koaxialer Mittel-/Hochtoneinheit kommt die Frage nach dem dritten Weg auf: Dieser versteckt sich im koaxialen Mittel-/Hochtonsystem und ist

Mehr

TESTBERICHTE NEUMANN KH 80 DSP. Nearfield-Monitor

TESTBERICHTE NEUMANN KH 80 DSP. Nearfield-Monitor TESTBERICHTE NEUMANN KH 80 DSP Nearfield-Monitor SONDERDRUCK AUS TESTBERICHTE NEUMANN KH 80 DSP Nearfield-Monitor Mit dem im Januar 2017 auf der NAMM Show erstmals vorgestellten KH 80 DSP erweitert Neumann.Berlin

Mehr

PRESONUS ERIS. PreSonus Eris Series E8 und E5. Nahfeldmonitor. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE

PRESONUS ERIS. PreSonus Eris Series E8 und E5. Nahfeldmonitor. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE TESTBERICHTE PRESONUS ERIS Nahfeldmonitor Der in den USA ansässige und 1995 gegründete Hersteller PreSonus bietet in seiner Produktpalette auch zwei Baureihen mit Studiomonitoren an. Das sind aktuell die

Mehr

ADAM Professional Audio A77X 06/12. Nahfeldmonitor mit X-ART-Air-Motion-Transformer

ADAM Professional Audio A77X 06/12. Nahfeldmonitor mit X-ART-Air-Motion-Transformer 06/12 testberichte ADAM AUDIO A77X Nahfeldmonitor ADAM hat mehrere studiomonitor-serien im Programm: die neue F-serie mit besonders preiswerten Modellen, die AX-serie in der Mittelklasse und die topmodelle

Mehr

steht man bei ADAM plötzlich vor einem riesigen Firmengebäude, das auch tatsächlich nur von ADAM genutzt wird und zwar vollständig.

steht man bei ADAM plötzlich vor einem riesigen Firmengebäude, das auch tatsächlich nur von ADAM genutzt wird und zwar vollständig. TESTBERICHTE ADAM AUDIO A77X Nahfeldmonitor ADAM hat mehrere Studiomonitor-Serien im Programm: die neue F-Serie mit besonders preiswerten Modellen, die AX-Serie in der Mittelklasse und die Topmodelle der

Mehr

Artikel aus 04/11. Mit dem Erscheinen dieses Heftes steht mit dem. 1238CF/7271A Hauptmonitor und Subwoofer

Artikel aus 04/11. Mit dem Erscheinen dieses Heftes steht mit dem. 1238CF/7271A Hauptmonitor und Subwoofer Artikel aus 04/11 [ G e n e l e c 1 2 3 8 C F u n d 7 2 7 1 A ] Te s t 1238CF/7271A Hauptmonitor und Subwoofer Genelec DSP-Monitore für große Abhörräume In unserer monatlichen Monitortestreihe schauen

Mehr

10/14. Artikel. aus Ausgabe 10/2014 TESTBERICHTE NEUMANN KH420. Midfield-Monitor

10/14. Artikel. aus Ausgabe 10/2014 TESTBERICHTE NEUMANN KH420. Midfield-Monitor 10/14 Artikel aus Ausgabe 10/2014 TESTBERICHTE NEUMANN KH420 Midfield-Monitor TESTBERICHTE NEUMANN KH420 Midfield-Monitor Passend im Timing zu den Herbstmessen IBC, AES und der Tonmeistertagung stellt

Mehr

Genelec 6010A und 5040A - Desktop-Monitor-System

Genelec 6010A und 5040A - Desktop-Monitor-System TEST Genelec 6010A und 5040A - Desktop-Monitor-System 12.11.2008 Autor: Peter Kaminski Ende 2008 kam Genelec auch mit einem kleinen Desktop-Monitorsystem auf den Markt, bestehend aus aktiven 6010A und

Mehr

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol HiFi Forum Forenbox vom Team Nord Die Nordpol Messungen für das Top Teil (2 Wege Box), Baß Unterteil und die 3 Wege Box. Eingesetzte Chassis sind Monacor SPA-8PA, DT-99, WG 300 und SPA-10PA Alle hier gezeigten

Mehr

[ Genelec 8240A DSP] Test 1 ARTIKEL AUS SOUND UND RECORDING 6/06

[ Genelec 8240A DSP] Test 1 ARTIKEL AUS SOUND UND RECORDING 6/06 [ Genelec 8240A DSP] Test 1 ARTIKEL AUS SOUND UND RECORDING 6/06 www.soundundrecording.de www.promedianews.de 2 Aktiver Nahfeldmonitor Genelec 8240A DSP Mit den Modellen 8240 und 8250 stellt der finnische

Mehr

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen IL 82 Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen z.b. in Foyers, Hörsälen, Bars oder Clubs. Die IL 82 kann entweder als Fullrangebox oder

Mehr

O 800. Aktiver Studio-Subwoofer

O 800. Aktiver Studio-Subwoofer O 800 Aktiver Bei professionellen Stereo- und Mehrkanal-Produktionen ist der aktive Studio- Subwoofer O 800 die ideale Subextension zu hochwertigen Studio-Monitoren. Er erweitert den Frequenzbereich des

Mehr

ADAM F5 ADAM F5. Nahfeldmonitor mit Air-Motion-Transformer in der Einsteigerklasse. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE

ADAM F5 ADAM F5. Nahfeldmonitor mit Air-Motion-Transformer in der Einsteigerklasse. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE TESTBERICHTE ADAM F5 Nahfeldmonitor Der Berliner Hersteller ADAM Audio hat sich in den vergangenen Jahren mit einer nicht unerheblichen Anzahl verschiedener Lautsprechermodelle breit aufgestellt und bietet

Mehr

TEST: Neumann KH /13. 3-Wege-High-End-Monitor getestet & gemessen ARTIKEL AUS SOUND & RECORDING 04/13 NEUMANN KH310 TESTBERICHT

TEST: Neumann KH /13. 3-Wege-High-End-Monitor getestet & gemessen ARTIKEL AUS SOUND & RECORDING 04/13 NEUMANN KH310 TESTBERICHT ARTIKEL AUS 04/13 TEST: Neumann KH 310 3-Wege-High-End-Monitor getestet & gemessen NEUMANN KH310 TESTBERICHT Mit dem KH-120 gelang dem traditionellen Mikrofonhersteller Neumann ein fulminantes Debüt im

Mehr

IL 115 Sub. Eingebauter Hi-Cut Filter.

IL 115 Sub. Eingebauter Hi-Cut Filter. IL 115 Sub Kompakter, direkt geladener Subwoofer mit kraftvoller, verzerrungsarmer und natürlicher Basswiedergabe. Besonders geeignet zur Ergänzung der HK Audio Lautsprecher IL 8.1, IL 82, IL 8.75, IL

Mehr

01/11. Mix-Engineer Craig Silvey über die aktuelle Produktion des kanadischen Top-Acts. i d

01/11. Mix-Engineer Craig Silvey über die aktuelle Produktion des kanadischen Top-Acts. i d 71099 D: 5,50 A, BE, NL, Lux, I: 6,30 / CHF 11,50 / DKK 49,50 01/11 Mix-Engineer Craig Silvey über die aktuelle Produktion des kanadischen Top-Acts nitor o M o i d u t S t t unserem Jetzt selber nachbauen

Mehr

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers) TI 330, CSA (1.2DE) Seite 2 von 8 1. Einleitung CSA verleiht einem Array aus drei oder einem vielfachen von drei Subwoofern

Mehr

Die Weiche. Die Merkmale

Die Weiche. Die Merkmale Die Weiche Die Merkmale - Analoge Signalverarbeitung und kanalgetrennter Aufbau - Trennfrequenzen 50 bis 250 Hz einstellbar in 41 Schritten - Flankensteilheit 24dB/Okt - Absolut phasenstarr im Bereich

Mehr

2Produktübersicht. Bronze-Line Silver-Line Gold-Line Platinum-Line. Satelliten-Lautsprecher

2Produktübersicht. Bronze-Line Silver-Line Gold-Line Platinum-Line. Satelliten-Lautsprecher Ein mit der Innenarchitektur versöhntes Lautsprecherprogramm - neue Wege und Lösungen für Architekten, Planer und Innengestalter. Ob versteckt eingebaut, frei aufgestellt oder aufgehängt - TRIAD hat die

Mehr

K+H Vertriebs- und Entwicklungs- GmbH. Konzept

K+H Vertriebs- und Entwicklungs- GmbH. Konzept Konzept Aktiver 3Wege Main-Monitor Vollständig digital arbeitende Frequenzweiche und Systementzerrung über internen Digitalkontroller mit FIR-Filtern Sehr transparente und analytische Wiedergabe durch

Mehr

Empfohlene Frequenzweichen- und Filtereinstellungen

Empfohlene Frequenzweichen- und Filtereinstellungen Empfohlene Frequenzweichen- und Filtereinstellungen Christie Vive Audio Systeme sind konzipiert für die Verwendung spezieller Frequenzweichen- und Filtereinstellungen für den Betrieb im 2-Wege-Bi-Amp-Modus,

Mehr

Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal

Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal Prolight+Sound Media Systems Congress 2007 Anselm Goertz, Michael Makarski, Stefan Feistel Christoph Moldrzyk, Stefan Weinzierl, Wolfgang Ahnert A.Goertz Prolight+Sound

Mehr

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase Inhalt Motivation... 2 Simulationen... 3 Harte Kante... 3 Abrundung... 5 Fase... 7 Variation des Winkels... 9 Variation der Laufzeit... 11 Beispiel anhand eines 2-Wegers...

Mehr

das Beste, was ein Heimkino zu bieten hat

das Beste, was ein Heimkino zu bieten hat T SERIES Sie haben einen Flachbildschirm und wollen Lautsprecher, die gut dazupassen und wirklich flach sind. Vor allem aber wollen Sie den Raum mit einem dreidimensionalen Klangfeld füllen, das Sie genauso

Mehr

PRODUCTION PARTNER. LD Systems DDQ12. powered by

PRODUCTION PARTNER. LD Systems DDQ12. powered by PRODUCTION PARTNER A R T I K E L A U S P R O D U C T I O N P A R T N E R 4 / 1 3 Getestet PRODUCTION PARTNER LD Systems DDQ12 Aus dem Fazit: (...) Die Ausführung und Ausstattung der DDQ12 erfüllt höchste

Mehr

Subwoofer SW-1 Dokumentation

Subwoofer SW-1 Dokumentation Subwoofer SW-1 Dokumentation Nils Öllerer, 2018 Seite 1 Inhalt Anforderungen... 3 Entwicklung... 4 Simulation... 4 Konstruktion... 6 Messungen... 9 Amplituden- und Phasengang... 9 Nichtlineare Verzerrungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochleistungstopteile. Linearray. Magnetostaten- Linienstrahler. Subwoofer. Universaltopteile. Basshörner S

Inhaltsverzeichnis. Hochleistungstopteile. Linearray. Magnetostaten- Linienstrahler. Subwoofer. Universaltopteile. Basshörner S Inhaltsverzeichnis Linearray S 26510 L...4 Magnetostaten- Linienstrahler S 265 ML...5 S 265 MLP...6 S 465 ML...7 S 465 MLP...8 Universaltopteile S 104...9 S 6510...10 S 26510...11 S 8010...12 S 1010...13

Mehr

Magazine Tests Studiomonitor ADAM A7

Magazine Tests Studiomonitor ADAM A7 Magazine Tests Studiomonitor ADAM A7 Der Berliner Hersteller ADAM hat im zweiten Quartal 2006 einen neuen Studiomonitor vorgestellt. Die A7 ist mit 18 x 33 x 28 cm (16,6 Liter Volumen) sehr kompakt ausgefallen.

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

ST 20 Standlautsprecher

ST 20 Standlautsprecher Pulsar 20 T ST 20 Standlautsprecher Die Pulsar ST 20 ist eine extrem schlanke, kompakte Standbox mit überragenden akustischen Eigenschaften und perfektem Design. Wir haben sie von Grund auf neu entwickelt

Mehr

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz)

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz) Stand August 2012 PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz) Version 1.1 Aufgabenstellung Aufgabe: Dokumentation der Veranstaltungs- und Beschallungssituation. Beschallungsaufgaben

Mehr

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay

Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Aktives LR12-Filter mit Bassentzerrung und Hochpassdelay Dieses Filter trennt das Signal eines Stereokanals in einen Hochpasszweig und einen Tiefpasszweig 2. Ordnung nach Linkwitz-Riley auf. Die Trennfrequenz

Mehr

Abhörlautsprechern kommt beim Recording ARTIKEL AUS SOUND UND RECORDING 3/06

Abhörlautsprechern kommt beim Recording ARTIKEL AUS SOUND UND RECORDING 3/06 ARTIKEL AUS SOUND UND RECORDING 3/06 www.soundundrecording.de Near- und Midfield-Abhören Der Sound & Recording Monitor-Test In einem beispiellos angelegten Testverfahren deckt SOUND & RECORDING konstruktive

Mehr

SON-B. LSV Dieter Achenbach

SON-B. LSV Dieter Achenbach Die SON wurde konzipiert, um Musik leben zu lassen. Sie klingt durch und durch neutral ohne aufgesetzte Effekte. Dem straffen Bass fügen sich nahtlos transparente Mitten an. Der Beyma-AMT glänzt durch

Mehr

Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be

Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be Immer wieder werden wir nach Messungen unseres Radian/Truextent Treibers gefragt. Darum und weil es sich noch nicht vollständig herumgesprochen WIE gut

Mehr

Nicht jeder hat die Größe, wichtige Informationen zu transportieren

Nicht jeder hat die Größe, wichtige Informationen zu transportieren Kulturbotschafter Nicht jeder hat die Größe, wichtige Informationen zu transportieren Vento Serie Die Lautsprecher der Vento Serie sind die Aristokraten unter den Boxen. Stilsicher auf jedem Parkett überzeugen

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung INFO@APART-AUDIO.COM SUBLIME Eigenschaften Der Apart SUBLIME Subwoofer wurde entwickelt, um druckvolle und fette Bassklänge zu erzeugen und dabei kompakt und unauffällig zu bleiben.

Mehr

PIEGA Classic Series. Zeitlos schöne Standlautsprecher.

PIEGA Classic Series. Zeitlos schöne Standlautsprecher. PIEGA Classic Series Zeitlos schöne Standlautsprecher. PIEGA Classic Series Vor fast 30 Jahren entstanden in Horgen an den Ufern des Zürichsees die ersten PIEGA-Lautsprecher. Premiere feierten vier zeitlos

Mehr

Dynacord AXM 12A. Artikel. Fachmagazin für Veranstaltungstechnik. aus Ausgabe 10/2014. production-partner.de

Dynacord AXM 12A. Artikel. Fachmagazin für Veranstaltungstechnik. aus Ausgabe 10/2014. production-partner.de production-partner.de Fachmagazin für Veranstaltungstechnik Artikel aus Ausgabe 10/2014 Das Nachrichtenportal rund um die Medienwelt und -technik powered by (...) Der Monitor mit erweitertem Anwendungsbereich

Mehr

MIXPRAXIS KYLIE MINOGUE

MIXPRAXIS KYLIE MINOGUE Sonderdruck aus Sound & Recording 12.2018 14 MIXPRAXIS KYLIE MINOGUE Kylie Minogues 14. Studioalbum war bei der Kritik ebenso erfolgreich wie bei den Käufern. Unter den rund 20 Songschreibern und Produzenten

Mehr

Dr. Jekyll 299,99 (UVP) Consono 25 Mk3 "5.1-Set" Stand: Ein vollwertiges Heimkino-Set, das in kleinen Räumen konkurrenzlos ist.

Dr. Jekyll 299,99 (UVP) Consono 25 Mk3 5.1-Set Stand: Ein vollwertiges Heimkino-Set, das in kleinen Räumen konkurrenzlos ist. Stand: 4.02.207 Dr. Jekyll Consono 25 Mk3 "5.-Set" Ein vollwertiges Heimkino-Set, das in kleinen Räumen konkurrenzlos ist. 299,99 (UVP) Verfügbare Farben: Schwarz Versandkostenfrei Über Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Test. aus Ausgabe 03/2019. Kompakt-PA QSC CP-Serie

Test. aus Ausgabe 03/2019. Kompakt-PA QSC CP-Serie Test aus Ausgabe 03/2019 Das Fachportal für die AV- und Event-Branche Kompakt-PA QSC CP-Serie Das kompakte PA-System von QSC bietet einen Subwoofer plus zwei Topteil-Varianten. Mit moderner DSP-Technik

Mehr

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker

Bedienungsanleitung WM-MA Kanal Verstärker Bedienungsanleitung WM-MA100 2 Kanal Verstärker 1 Anschluss der Spannungsversorgung Achtung! Bevor der Anschluss der Spannungsversorgung vorgenommen wird, bitte den Pluspol der Fahrzeugbatterie von der

Mehr

HiFi - Music- World Gelsenkirchen definiteaudio GmbH Seite 1

HiFi - Music- World Gelsenkirchen definiteaudio GmbH Seite 1 www.definiteaudio.de HiFi - Music- World Gelsenkirchen 19.11.2009-2009 definiteaudio GmbH Seite 1 AudioVolver - Music AudioVolver - 2 Ein AudioVolver ist ein Gerät zu Optimierung der Eigenschaften von

Mehr

GENELEC M040. Genelec M040. Nahfeldmonitor für anspruchsvolle Projektstudios und Homerecording. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE

GENELEC M040. Genelec M040. Nahfeldmonitor für anspruchsvolle Projektstudios und Homerecording. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE TESTBERICHTE GENELEC M040 Nahfeldmonitor Kaum ein anderer Hersteller hat den Markt der Studiomonitore in den letzten Jahrzehnten so bestimmt wie Genelec. 1978 in Finnland von Ilpo Martikainen und Topi

Mehr

Varianten des Double Bass Arrays

Varianten des Double Bass Arrays Varianten des Double Bass Arrays Inhalt Motivation... 2 Simulation... 2 1. 4 Treiber pro Gitter... 5 2. 4 Treiber vorne, 2 Treiber hinten... 6 3. 4 Treiber vorne, 1 hinten... 7 4. 2 Treiber pro Gitter

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

ADAM F7. Nahfeldmonitor mit Air Motion Transformer. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE

ADAM F7. Nahfeldmonitor mit Air Motion Transformer. Nahfeldmonitor TESTBERICHTE T_Adam F7_T_Adam F7 18.12.13 15:54 Seite 44 TESTBERICHTE ADAM F7 Nahfeldmonitor Der in Berlin ansässige Hersteller ADAM Audio hat sich über die vergangenen Jahre unter der Leitung von Klaus Heinz zu einem

Mehr

StageSource L2m. Kompakte aktive 2-Wege-Beschallungsbox mit studioreifem Sound

StageSource L2m. Kompakte aktive 2-Wege-Beschallungsbox mit studioreifem Sound StageSource L2m Kompakte aktive 2-Wege-Beschallungsbox mit studioreifem Sound DSP-Modi für den jeweils optimalen Frequenzgang Leistung von 800W, 2 Endstufen 12-Band-Rückkopplungsunterdrückung für einen

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung Anleitung für die QC Messung 1 Der Start... 1 10 Definition für die Rub & Buss Messung... 2 23 Definition für die Frequenzgangmessung... 5 42 Definition für die Klirrfaktor Messung... 7 52 Definition für

Mehr

Innovationen im professionellen Referenzlautsprecher

Innovationen im professionellen Referenzlautsprecher Innovationen im professionellen Referenzlautsprecher PROGRESS IN SOUND Innovationen im Studiolautsprecherbau Seit nunmehr 15 Jahren entwickelt und fertigt die KSdigital GmbH in Deutschland hochwertige

Mehr

Quasikoax Prototyp. Inhalt

Quasikoax Prototyp. Inhalt Quasikoax Prototyp Inhalt Motivation... 2 Theoretische Überlegungen... 2 Praktische Untersuchung (2-Wege)... 4 Prototyp 1... 4 Prototyp 4... 7 Prototyp 6... 9 Prototyp 7... 1 Praktische Untersuchung (-

Mehr

datenblatt Media-series

datenblatt Media-series datenblatt Media-series MA-2.100 KOMPAKTER 2-KANAL-VERSTÄRKER MIT INTEGRIERTEM DSP de Ausführung Mit einer Ausgangsleistung von 2 100 Watt @ 4 Ohm in Class-D-Technologie und ihrem per Web-Interface einstellbaren

Mehr

Betriebsanleitung WPC2

Betriebsanleitung WPC2 Betriebsanleitung WPC2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise Technische Daten / Garantie... 2 Einleitung... 3 Bedienung... 4 Anschluß Lautsprecher... 5 Maße... 6 1. Lesen Sie diese Hinweise bitte

Mehr

Transformer 399,99 (UVP) Varion "2.1-Set" Stand:

Transformer 399,99 (UVP) Varion 2.1-Set Stand: Transformer Varion "2.-Set" Auch das günstigste Varion-Set überzeugt mit cleveren Möglichkeiten der Aufstellung und Anbringung: ans TVGerät, an die Wand, auf Tischfüßen oder Standfüßen. Das Thema Sound

Mehr

BOSE PANARAY LT 9403 Full-Range-Lautsprecher

BOSE PANARAY LT 9403 Full-Range-Lautsprecher BOSE PANARAY LT 9403 Full-Range-Lautsprecher Technisches Datenblatt Das Gehäuse aus 13-schichtigem baltischen Birkenholz ist mit 16 Gewindehängepunkten versehen (jeweils vier an der rechten und linken

Mehr

Aktive Perfektion. Aktive Lautsprecher von Genelec für Stereo und Surround

Aktive Perfektion. Aktive Lautsprecher von Genelec für Stereo und Surround Aktive Lautsprecher von Genelec für Stereo und Surround Die Genelec-Fabrik in Iisalmi, Finnland. Seit über 30 Jahren setzt Genelec weltweit Maßstäbe bei Lautsprechern für Aufnahmestudios und Rundfunk-

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Lautsprecherdesign mit Hilfe moderner Digitalcontroller

Lautsprecherdesign mit Hilfe moderner Digitalcontroller Lautsprecherdesign mit Hilfe moderner Digitalcontroller Michael Makarski Rainer Thaden Anselm Goertz Jochen Kleber Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm

Mehr

DACORDi Serie. Lautsprechergeh use. DACORDT108, DACORDT208i,

DACORDi Serie. Lautsprechergeh use. DACORDT108, DACORDT208i, DACORDT108 DACORDi Serie Die neue Serie DACORDi ist eine Aktualisierung der erfolgreichen Lautsprecherreihe DACORD. Sie ist das Ergebnis von Kundenanfragen und bietet eine Reihe von neuen qualitativen

Mehr

Point P -S. LSV Dieter Achenbach. ab 290,00 / Stück (inkl. MwSt.)

Point P -S. LSV Dieter Achenbach. ab 290,00 / Stück (inkl. MwSt.) Prinzip Die ist ein 2-Wege Lautsprecher, der über ein Koaxial-Chassis mit 17cm Durchmesser von PHL verfügt, auf dessen Polkern eine Hochtonkalotte montiert ist. Philosophie Der Koax gibt den kompletten

Mehr

PIEGA Premium 301 / Premium 501 / Premium 701

PIEGA Premium 301 / Premium 501 / Premium 701 PIEGA Premium 301 / Premium 501 / Premium 701 Produkt Information Die neue Generation der PIEGA Premium 701 / Premium 501 / Premium 301 sind als ästhetische, schlanke Lautsprecher mit modernster Technologie

Mehr

Radian Audio 475BePB vs JBL 2426H vs JBL 2426H/Radian

Radian Audio 475BePB vs JBL 2426H vs JBL 2426H/Radian Radian Audio 475BePB vs JBL 2426H vs JBL 2426H/Radian 1225-8 Immer wieder werden wir nach Messungen unseres Radian 475BePB Treibers gefragt. Darum und weil es sich noch nicht vollständig herumgesprochen

Mehr

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung Stefan Becker im November 2012 Alle Rechte vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis 1.Anforderung... 3 2.Messungen... 4 2.1.Messaufbau... 4 2.2.Treibermessungen...

Mehr

Betriebsanleitung PC AMP II

Betriebsanleitung PC AMP II Betriebsanleitung PC AMP II Volume Output Speaker ext. Min Max Input 0 230VAC / 0.5 Amp Electronics Verstärker-Modul Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise Technische Daten / Garantie... 2 Einleitung...

Mehr

Entwicklung und Aufbau eines digitalen 4-Wege Controllers

Entwicklung und Aufbau eines digitalen 4-Wege Controllers Entwicklung und Aufbau eines digitalen 4-Wege Controllers 8 19. Tonmeistertagung 1996 in Karlsruhe Entwicklung und Aufbau eines digitalen 4-Wege Controllers A.Goertz Audio & Acoustics Consulting Aachen

Mehr

Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz

Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz Bowers & Wilkins CM 5.1 Set hochglanz schwarz Bowers & Wilkins CM 1 Bowers & Wilkins CM Centre Bowers & Wilkins CM 8 Bowers & Wilkins ASW10C Bowers & Wilkins CM 1 Die B&W CM1 ist ein Regallautsprecher

Mehr

DEUTSCHE KLANGTECHNIK. MONITOR Supreme

DEUTSCHE KLANGTECHNIK. MONITOR Supreme DEUTSCHE KLANGTECHNIK MONITOR Supreme 2 MONITOR Supreme 3 1 Die Chassis verfügen über stabile Metallkörbe und extrastarke Magnetantriebe 2 Hochtöner mit 25 mm Gewebemembran und ERAFrontplatte für ausgewogene

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern In diesem praktischen Beispiel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit MLS den Frequenzgang einer Soundkarte messen können. MLS ist ein sehr leistungsfähiges

Mehr

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Schallwand und Waveguide im Vergleich Schallwand und Waveguide im Vergleich Der Autor Dipl.-Ing. Leo Kirchner Dies ist ein Ausschnitt aus der Photo Story OK². In der Geschichte wird die Entwicklung des außergewöhnlichen Lautsprechers, Analog.on

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Bringt den Club-Sound ins Studio...

Bringt den Club-Sound ins Studio... T_KSdigital_T_KSdigital 28.05.13 12:26 Seite 78 TESTBERICHTE KSDIGITAL C120-COAXIAL Midfieldmonitor KSdigital hat sich über jetzt fast zwei Jahrzehnte zu einem etablierten Hersteller von Studiomonitoren

Mehr

Owners Manual. Thulinn. Jetzt hören Sie die ganze Musik! Thulinn Tubes Low Frequency Speakers entwickelt für Bose 901

Owners Manual. Thulinn. Jetzt hören Sie die ganze Musik! Thulinn Tubes Low Frequency Speakers entwickelt für Bose 901 Owners Manual Jetzt hören Sie die ganze Musik Tubes Low Frequency Speakers entwickelt für Bose 901 Herzlichen Glückwunsch... zu Ihren neuen Tubes Low Frequency Speakers für Bose 901 Lautsprecher. Wir freuen

Mehr

Test HLS24 und Infra218

Test HLS24 und Infra218 Test HLS24 und Infra218 2 PRODUCTION PARTNER 06/2017 Harmonic Design ist als Hersteller, Vertrieb und Consultant in der Audiotechnik seit Jahrzehnten eine feste Größe auf dem deutschen und europäischen

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

PIEGA TMicro AMT Serie

PIEGA TMicro AMT Serie PIEGA TMicro AMT Serie PIEGAs TMicro Serie mit AMT-1-Hochtönern. PIEGA TMicro Serie Mit einem umfassenden technischen und klanglichen Update geht die neue Generation der besonders kompakten und vielseitig

Mehr

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers Anwendungsbeispiele Im Vorfeld Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers (bestenfalls nach vorherigem Einspielen) -Treiber in senkrechter Position fixieren (Während der Messung nicht

Mehr

Single Bass Array Dokumentation

Single Bass Array Dokumentation Single Bass Array Dokumentation Dezember 2013, Hannover Alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen... 3 2 Entwicklung... 4 3 Messungen... 9 3.1 Amplitudengang... 9 3.2 Zeitverhalten...

Mehr

Joy S119 + Re:sound G column

Joy S119 + Re:sound G column Joy S119 + Re:sound G column Das Revox Vorteilspaket Joy S119 + Re:sound G column besteht aus dem Revox Joy S119, der Fernbedienung Joy S208 und den Standlautsprechern Revox Re:sound G column. Die Produktbeschreibung

Mehr

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Stand März 2012 PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ Version 1.0 Aufgabenstellung GL24 dp + GL16i dp 1000 Ausgangssituation Aufgabe: Herausfinden welche Aufbausituation

Mehr

Monitor Supreme II MS 2002 MS 1002 MS 802 MS 202 MS 102 MS SUB 202A MS SUB 302A MS CENTER 252

Monitor Supreme II MS 2002 MS 1002 MS 802 MS 202 MS 102 MS SUB 202A MS SUB 302A MS CENTER 252 1 2 MS 2002 MS 1002 MS 802 MS 202 MS 102 MS SUB 202A MS SUB 302A MS CENTER 252 3 MS 2002 MS 1002 MS 802 MS 202 MS 102 MS SUB 202A MS SUB 302A MS CENTER 252 4 Besonderheiten Stabiles und resonanzarmes MDF-

Mehr

Kräftiger Bass auf Ihrem Schreibtisch 2.1-Kanal-Lautsprechersystem mit vibrationsarmem Subwoofer und exklusiv für den A-H01 entwickelten Satelliten

Kräftiger Bass auf Ihrem Schreibtisch 2.1-Kanal-Lautsprechersystem mit vibrationsarmem Subwoofer und exklusiv für den A-H01 entwickelten Satelliten LS-WH01 Kräftiger Bass auf Ihrem Schreibtisch 2.1-Kanal-Lautsprechersystem mit vibrationsarmem und exklusiv für den A-H01 entwickelten Satelliten Hauptmerkmale Leistungsstarkes und kompaktes Lautsprechersystem

Mehr

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7

Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Produktinformation SETA-AUDIO PM2.7 Erstellt von Dipl. Ing. Cay-Uwe Kulzer Version 1.0 Vorab Information 6. März 2014 1 1. Einleitung SETA-AUDIO ist ein junges Unternehmen im High End Audio Bereich, das

Mehr

CELAN REVOLUTION. Optische und klangliche Revolution einer audiophilen Legende

CELAN REVOLUTION. Optische und klangliche Revolution einer audiophilen Legende Optische und klangliche Revolution einer audiophilen Legende Modernes Design gepaart mit edler Oberflächengestaltung Standlautsprecher mit stabilen Sockeltraversen aus Aluminium mit höhenverstellbaren

Mehr

Handbuch User Manual VISIO VS 8 NOVA. CRAAFTAUDIO GmbH

Handbuch User Manual VISIO VS 8 NOVA. CRAAFTAUDIO GmbH Handbuch User Manual VISIO VS 8 CRAAFTAUDIO GmbH VISIO VS 8 WICHTIGE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Warnung Achtung Vorsicht Warnung vor Situationen die zu möglichen Personenschäden führen können Achtung vor

Mehr

Dali Zensor 1 Heimkinoset

Dali Zensor 1 Heimkinoset Dali Zensor 1 Heimkinoset Neben dem erfolgreichen 5.1 Set bestehend aus Dali Zensor 5, Zensor 1, Zensor vocal und Sub-E12 (https://www.auditorium.de/de/dali-zensor-5.1esche-schwarz_262448) möchten wir

Mehr

299, 99 (UVP) CoreStation Compact. Stand:

299, 99 (UVP) CoreStation Compact. Stand: CoreStation Compact 299, 99 (UVP) Verfügbare Farben: Schwarz zzgl. Versandkosten: 9, 99 innerhalb Deutschlands Über Finanzierungsmöglichkeiten informieren Sie sich bitte auf unserer Webseite Highlights:

Mehr

Professional Active Reference 4 Studio Monitors. Benutzerhandbuch

Professional Active Reference 4 Studio Monitors. Benutzerhandbuch Professional Active Reference 4 Studio Monitors Benutzerhandbuch ESI - Copyright 2011 1. Auflage, Oktober 2011 www.esi-audio.de INDEX 1. Einführung... 4 2. Grundlagen & Installation... 4 Auspacken... 4

Mehr

Damn good sound! Die neue cromo Serie. CROMO. Professional sound for everybody.

Damn good sound! Die neue cromo Serie. CROMO. Professional sound for everybody. Damn good sound! Die neue cromo Serie CROMO Professional sound for everybody. Die neue Cromo Serie bietet aktive 2-Wege Lautsprecher mit moderner Digitaltechnik, ausgestattet mit innovativen Technologien

Mehr

Dokumentation der Messergebnisse Anonymer Kunde,

Dokumentation der Messergebnisse Anonymer Kunde, Dokumentation der Messergebnisse Anonymer Kunde, 26.05.2012 definiteaudio GmbH Hirschenstr. 42 D-90762 Fürth Tel: 0172 8101171 Fax: 0911 97160470 e-mail: info@definiteaudio.de Web: http://www.definiteaudio.de

Mehr

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher K.2 SERIE LAUTSPRECHER Anwendungsleitfaden Solomusiker/Duos SEIT IHRER EINFÜHRUNG IM JAHR 2009 HABEN SICH DIE LAUTSPRECHER DER K-PRODUKTFAMILIE ZUM LIEBLINGSPRODUKT

Mehr