Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung"

Transkript

1 Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund 1

2 Agenda Besprechung Aufgabe 3: Deadlock Speicherverwaltung sizeof und memcpy malloc und free brk und sbrk doppelt verkettete Listen Speicherlayout für A4 Klausuraufgabe BS: U4 Speicherverwaltung 2

3 Besprechung Aufgabe 3 Foliensatz Besprechung BS: U4 Speicherverwaltung 3

4 sizeof sizeof gibt größe einer Variable oder eines Typs im Speicher zurück wird zur Kompilierzeit bestimmt unärer Operator keine Funktion! auch für s geeignet! Anwendungsbeipiel: #include <stdio.h> foo long a; long b;; int main() char c; printf("%lu, %lu, %lu", sizeof c, sizeof(int), sizeof( foo)); return 0; BS: U4 Speicherverwaltung 4

5 memcpy(3) Memcpy(3) ( memory copy ) void* memcpy(void *dest, const void *src, size_t n); benötigt #include <string.h> *dest gibt Zielspeicherstelle an *src gibt Ursprungsspeicherstelle an n gibt die Zahl der zu kopierenden Bytes an gibt pointer auf dest zurück BS: U4 Speicherverwaltung 5

6 malloc(3) / free(3) malloc(3) ( memory alloc ) void *malloc(size_t size); size); reserviert size Bytes Speicher auf dem Heap gibt pointer auf Anfang des Speicherbreichs zurück Rückgabe von NULL im Fehlerfall free(3) void free(void *ptr); gibt zuvor mit malloc (oder calloc/realloc) belegten Speicher wieder frei free darf nur einmal für einen Speicherblock aufgerufen werden, sonst undefiniertes Verhalten *ptr gibt Start des freizugebenden Speicherblocks an BS: U4 Speicherverwaltung 6

7 brk(2) / sbrk(2) verändern sog. program break des Prozesses benötigen #include <unistd.h> brk(2) int brk(void *addr); setzt den program break auf addr gibt im Fehlerfall -1 zurück, sonst 0 sbrk(2) void *sbrk(intptr_t increment); Inkrementiert/dekrementiert den program break gibt im Fehlerfall (void*) 1 zurück, sonst vorherige Adresse des program break sbrk(0) gibt den aktuellen program break zurück BS: U4 Speicherverwaltung 7

8 Doppelt verkettete Listen Head/Tail geben erstes bzw. letztes Element der Liste an Zeiger auf vorheriges und nächstes Element ein wenig Pointer-Arithmetik Grundstruktur eines Knotens: *prev; *prev; /*Pointer /*Pointer auf auf vorheriges vorheriges Element*/ Element*/ *next; *next; /*Pointer /*Pointer auf auf nächstes nächstes Element*/ Element*/ int int val; val; /*Dateninhalt /*Dateninhalt des des Knotens*/ Knotens*/ ; ; BS: U4 Speicherverwaltung 8

9 Listen Beispiele: Globales und main #include #include <stdlib.h> <stdlib.h> /*fuer /*fuer malloc*/ malloc*/ #include #include <stdio.h> <stdio.h> /*fuer /*fuer Ausgabe*/ Ausgabe*/ #define #define LENGTH LENGTH 5 5 *head; *head; /*erstes /*erstes Element*/ Element*/ *tail; *tail; /*letztes /*letztes Element*/ Element*/ int int main() main() *tmp *tmp NULL; NULL; createlist(length); createlist(length); /*Liste /*Liste anlegen*/ anlegen*/ printlistvalues(); printlistvalues(); doublecenter(); doublecenter(); /*mittleres /*mittleres Element Element doppeln*/ doppeln*/ printlistvalues(); printlistvalues(); if((tmp if((tmp removeat(length removeat(length -1)) -1))!! NULL) NULL) free(tmp); free(tmp); /*Speicher /*Speicher wieder wieder freigeben*/ freigeben*/ printlistvalues(); printlistvalues(); return return 0; 0; BS: U4 Speicherverwaltung 9

10 Listen Beispiele: Anlegen void void createlist(int createlist(int length) length) int int i; i; *prev *prev NULL; NULL; *tmp *tmp NULL; NULL; for(i0; for(i0; i<length; i<length; i++) i++) /*Notwendigen /*Notwendigen Speicher Speicher beziehen*/ beziehen*/ if((tmp if((tmp malloc(sizeof malloc(sizeof ( ( ))) ))) NULL) NULL) perror("malloc"); perror("malloc"); exit(exit_failure); exit(exit_failure); if(prev if(prev!! NULL) NULL) prev->next prev->next tmp; tmp; else else head head tmp; tmp; tmp->prev tmp->prev prev; prev; tmp->next tmp->next NULL; NULL; tmp->val tmp->val i; i; prev prev tmp; tmp; tail tail tmp; tmp; BS: U4 Speicherverwaltung 10

11 Listen Beispiele: Ausgeben void void printlistvalues() printlistvalues() *tmp *tmp head; head; while(tmp while(tmp!! NULL) NULL) /*Ende /*Ende der der Liste*/ Liste*/ printf("%d printf("%d -> -> ", ", tmp->val); tmp->val); tmp tmp tmp->next; tmp->next; printf("null\n"); printf("null\n"); BS: U4 Speicherverwaltung 11

12 Listen Beispiele: Mitte verdoppeln void void doublecenter() doublecenter() *forw *forw head; head; *back *back tail; tail; while(forw while(forw!! back) back) if(forw->next if(forw->next back) back) /*Betrachtete /*Betrachtete Elemente Elemente liegen liegen nebeneinander*/ nebeneinander*/ printf("two printf("two center-elements, center-elements, taking taking first\n"); first\n"); break; break; forw forw forw->next; forw->next; /*Von /*Von vorne vorne nach nach hinten*/ hinten*/ back back back->prev; back->prev; /*Von /*Von hinten hinten nach nach vorne*/ vorne*/ if(!forw) if(!forw) printf("no printf("no elements elements in in list\n"); list\n"); return; return; forw->val forw->val * * 2; 2; /*Wert /*Wert verdoppeln*/ verdoppeln*/ BS: U4 Speicherverwaltung 12

13 Listen Beispiele: Element entfernen * * removeat(int removeat(int index) index) int int i; i; *tmp *tmp head; head; for(i0; for(i0; i<index i<index && && tmp; tmp; i++) i++) /*Liste /*Liste bis bis index index durchlaufen*/ durchlaufen*/ tmp tmp tmp->next; tmp->next; if(!tmp) if(!tmp) printf("index printf("index out out of of range"); range"); return return NULL; NULL; if(tmp->next) if(tmp->next) tmp->next->prev tmp->next->prev tmp->prev; tmp->prev; else else /*Ende /*Ende der der Liste*/ Liste*/ tail tail tmp->prev; tmp->prev; if(tmp->prev) if(tmp->prev) tmp->prev->next tmp->prev->next tmp->next; tmp->next; else else head head tmp->next; tmp->next; return return tmp; tmp; BS: U4 Speicherverwaltung 13

14 Speicherplatzierungsstrategien First Fit erste passende Lücke Rotating First Fit / Next Fit wie First Fit, aber Start bei der zuletzt zugewiesenen Lücke vermeidet viele kleine Lücken am Anfang der Liste (wie bei First Fit) Best Fit kleinste passende Lücke Worst Fit größte passende Lücke Buddy-Verfahren sukzessives Halbieren des freien Speichers bis zum Best Fit der angeforderten Speichermenge BS: U4 Speicherverwaltung 14

15 Speicherlayout A4 STACK... heap_chunk sizeof(...) [DATA] data start addr heap_chunk [DATA] heap_chunk.size [DATA].prev heap_chunk heap_chunk.next TEXT, BSS, DATA BS: U4 Speicherverwaltung 15

16 Tafelübung zu BS Klausuraufgabe Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund BS: U4 Speicherverwaltung 16

17 Klausuraufgabe: Synchronisierung Initialwerte der Semaphore: chicken1() printf("to"); printf("to"); printf("other"); S1 S2 S3 chicken2() printf("get"); chicken3() printf("the"); printf("side"); BS: U4 Speicherverwaltung 17

18 Klausuraufgabe: Synchronisierung Initialwerte der Semaphore: chicken1() printf("to"); V(S2); P(S1); printf("to"); V(S3); P(S1); printf("other"); V(S3); S1 0 S2 0 S3 0 chicken2() P(S2); printf("get"); V(S1); chicken3() P(S3); printf("the"); V(S1); P(S3); printf("side"); BS: U4 Speicherverwaltung 18

19 Klausuraufgabe: Synchronisierung BS: U4 Speicherverwaltung 19

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Speicherverwaltung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss217/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Speicherverwaltung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss217/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Speicherverwaltung https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2010/bs/

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BSRvS 1 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BSRvS 1 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

4. Speicherverwaltung

4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BSRvS1 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

4. Speicherverwaltung

4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BSRvS1 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

1 Fehler in Bibliotheksfunktionen. 1 Überblick. 2 Ziele der Aufgabe. Besprechung der 1. Aufgabe

1 Fehler in Bibliotheksfunktionen. 1 Überblick. 2 Ziele der Aufgabe. Besprechung der 1. Aufgabe U3 3. Übung U3 3. Übung U3-1 Fehlerbehandlung U3-1 Fehlerbehandlung Besprechung der 1. Aufgabe Fehlerbehandlung Infos zur Aufgabe 3: malloc-implementierung U3.1 Fehler können aus unterschiedlichsten Gründen

Mehr

Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen

Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Demand-Paging. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Demand-Paging. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Demand-Paging http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss216/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

U4-1 Aufgabe 3: einfache malloc-implementierung

U4-1 Aufgabe 3: einfache malloc-implementierung U4 3. Übung U4 3. Übung Besprechung der Aufgabe 2: wsort Aufgabe 3: malloc-implementierung Ziele der Aufgabe Zusammenhang zwischen "nacktem Speicher" und typisierten bereichen verstehen Funktion aus der

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1. Crashkurs C (2)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1. Crashkurs C (2) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 Crashkurs C (2) Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit)

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit) U4 4. Übung U4 4. Übung Aufgabe 2: qsort - Fortsetzung Dynamische Speicherallokation Fehlerbehandlung Reloaded Infos zur Aufgabe 4: malloc-implementierung U4.1 U4-1 Aufgabe 2: Sortieren mittels qsort U4-1

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Dateioperationen

Tafelübung zu BS 4. Dateioperationen Tafelübung zu BS 4. Dateioperationen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Dynamisches Speichermanagement

Dynamisches Speichermanagement Dynamisches Speichermanagement Proseminar C-Programmierung - Grundlagen und Konzepte Timo Minartz timo.minartz@informatik.uni-hamburg.de Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Mehr

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 3. Deadlock http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 3. Deadlock http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2012/bs/

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

U8 7. Übung U8 7. Übung

U8 7. Übung U8 7. Übung U8 7. Übung U8 7. Übung Dynamische Speicherverwaltung Generisches Sortieren Aufgabe 7 U8.1 U8-1 Dynamische Speicherverwaltung U8-1 Dynamische Speicherverwaltung Erzeugen von Feldern der Länge n: mittels:

Mehr

dynamische Speicherverwaltung in C: malloc/free Demand-Paging im Eigenbau Makefiles Klausuraufgabe: Buddy-Platzierungsstrategie

dynamische Speicherverwaltung in C: malloc/free Demand-Paging im Eigenbau Makefiles Klausuraufgabe: Buddy-Platzierungsstrategie Betriebssysteme Tafelübung. Demand-Paging http://ess.cs.tu-dortmund.de/d/teaching/ss6/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os A ingebettete Systemsoftware Informatik,

Mehr

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm E 3. Übung E 3. Übung Besprechung 1. Aufgabe Aufgabe 3: malloc Debugger gdb E.1 1. Include, Deklarationen #include #include void append_element(int value); int remove_element(void);

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung

Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung 1/ 23 Dynamische Speicherverwaltung Tim Dobert 17.05.2013 Dynamische Speicherverwaltung 2/ 23 Gliederung 1 Allgemeines zur Speichernutzung 2 Ziele und Nutzen 3 Anwendung in

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

F Zeiger, Felder und Strukturen in C

F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F.1 Zeiger(-Variablen) 1 Einordnung Konstante: Bezeichnung für einen Wert a 0110 0001 Variable: Bezeichnung eines Datenobjekts

Mehr

Eine einfache Speicherverwaltung 211

Eine einfache Speicherverwaltung 211 Eine einfache Speicherverwaltung 211 Im folgenden wird eine sehr einfache Speicherverwaltung vorgestellt, die das Belegen und Freigeben von Speicher unterstützt, freigegebene Speicherflächen wieder zur

Mehr

U3-1 Organisatorisches

U3-1 Organisatorisches U3 3. Übung U3 3. Übung Organisatorisches SP-Abgabesystem: Team-Arbeit Aufgabe 3: malloc-implementierung U3.1 U3-1 Organisatorisches U3-1 Organisatorisches In der Woche vom 30.5. bis 3.6. finden keine

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Strukturen Typdefinitionen Unionen Dynamische Speicherverwaltung Strukturen Typdefinitionen Unionen Dynamische Speicherverwaltung Strukturen 6.2 Strukturen Typdefinitionen

Mehr

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Strukturen Typdefinitionen Unionen Dynamische Speicherverwaltung Strukturen 6.2 Strukturen Ursprung in Pascal als Datentyp record, Verbunddatentyp Strukturtyp

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Speicherverwaltung in C

Speicherverwaltung in C Speicherverwaltung in C Tobias Gutzmann, Le Xuan Khanh, Robert Hartmann 19.04.2005 Typeset by FoilTEX Inhalt Übersicht der wichtigsten Befehle malloc, free, realloc alloca, obstack, brk Speicherverwaltung

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at

Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2012/bs/

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

C/C++-Programmierung

C/C++-Programmierung 1 C/C++-Programmierung Speicherverwaltung, 0, const Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Speicherverwaltung

Mehr

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Speicher anfordern, Unions und Bitfelder Prof. Dr. Nikolaus Wulff Vergleich: Felder und Strukturen Felder müssen Elemente vom selben Typ enthalten. Strukturen können Elemente unterschiedlichen

Mehr

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes Variablen Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes v ist Stück im Speicher, der 4 Bytes lang ist Speicherzugriff? Über Adressen!

Mehr

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3 C-Kurs 2010 Pointer Sebastian@Pipping.org 16. September 2010 v2.7.3 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. C-Kurs Mi Konzepte, Syntax,... printf, scanf Next

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Dynamische Datentypen Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Dynamische Datentypen 2 Dynamische Datentypen

Mehr

Speicher vom Betriebssystem 195

Speicher vom Betriebssystem 195 Speicher vom Betriebssystem 195 Jede dynamische Speicherverwaltung benötigt einen Weg, mehr Speicher vom Betriebssystem anzufordern und diesen in einen bislang ungenutzten Bereich des virtuellen Adressraums

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 7: Matrizen, Vektoren und dynamische Speicherverwaltung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Pointer, Structs. Yves Brise Übungsstunde 6 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Pointer, Structs Organisatorisches Übungsstunde 20110413 Da ich abwesend bin, bitte Gruppe von David Tschirky besuchen. Mittwoch, 20110413, 13:15-15:00 Uhr, VAW

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Strukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Strukturen Häufig müssen effizient Mengen von Daten oder Objekten im Speicher verwaltet werden. Meist werden für diese Mengen

Mehr

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für Referenztypen (Klassen und Arrays) verwendet,

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Bisjetzt Beispiel Ranglistenprogramm für Sportveranstaltungen Besser - genaue Anzahl Teilnehmer

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. int main() { char Text[] = "Sehr geehrte Damen und Herren!"; char *tmp=text;

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. int main() { char Text[] = Sehr geehrte Damen und Herren!; char *tmp=text; Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 26.1.2009 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Einführung in C Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 50 Warum C in SE1? Meist verwendete Sprache weltweit Viele wichtige

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Dynamische Speicherverwaltung"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Dynamische Speicherverwaltung Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Dynamische Speicherverwaltung" Christof Elbrechter Neuroinformatics Group, CITEC May 15, 2014 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ May 15,

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 6.7.2007 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Übersicht. Speichertypen. Speicherverwaltung und -nutzung. Programmieren in C

Übersicht. Speichertypen. Speicherverwaltung und -nutzung. Programmieren in C Übersicht Speichertypen Speicherverwaltung und -nutzung Speichertypen Beim Laden eines Programms in den Speicher (Programmausführung) kommen 3 verschiedene Speicherbereiche zum Einsatz: Text Segment (Code

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Tafelübung zu BS 3. Die Bibliothek

Tafelübung zu BS 3. Die Bibliothek Tafelübung zu BS 3. Die Bibliothek Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2010/bs/

Mehr

Pointer und Arrays. INE1, Montag M. Thaler, Office TG208. ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G.

Pointer und Arrays. INE1, Montag M. Thaler, Office TG208.  ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Pointer und Arrays INE1, Montag M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Variable Speicherplatz Datenwert über Name ansprechbar hat Typ hat Adresse (Speicheradresse)

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung Tim Dobert 17.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zur Speichernutzung 2 2 Ziel und Nutzen 2 3 Anwendung in C 2 3.1 malloc............................... 3 3.2 calloc...............................

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen. Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen.  Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

3. Philosophen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

3. Philosophen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Arvid Terzibaschian 1 Zusammengesetzte Datentypen 2 Wozu zusammengesetzte Datentypen? Anforderung: Sie sollen ein Kundenverzeichnis

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

U3 3. Übung U3 3. Übung. Systemnahe Programmierung in C Übungen Moritz Strübe Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2009 U3.fm

U3 3. Übung U3 3. Übung. Systemnahe Programmierung in C Übungen Moritz Strübe Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2009 U3.fm U3 3. Übung U3 3. Übung Besprechung Aufgabe 1 Pointer Register und Ports U3.1 U3-1 Zeiger U3-1 Zeiger 1 Einordnung Konstante: a 0110 0001 Variable: a Zeiger-Variable (Pointer): a char *p = &a; p U3.2 2

Mehr

Besprechung Aufgabe 1. Pointer. Register und Ports. SPiC - Ü U3.1

Besprechung Aufgabe 1. Pointer. Register und Ports. SPiC - Ü U3.1 U3 3. Übung U3 3. Übung Besprechung Aufgabe 1 Pointer Register und Ports U3.1 U3-1 Zeiger U3-1 Zeiger 1 Einordnung Konstante: a 0110 0001 Variable: a Zeiger-Variable (Pointer): a char *p = &a; p U3.2 2

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungsziele: Skript: In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 2 Arrays und Pointer Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät statische Arrays Deklaration (eindimensional): /* 40

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 2. Thread-Synchronisation. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 2. Thread-Synchronisation. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 2. Thread-Synchronisation http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Besprechung Aufgabe 1: Prozesse verwalten Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Aufgabe 2: Threadsynchronisation

Besprechung Aufgabe 1: Prozesse verwalten Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Aufgabe 2: Threadsynchronisation Betriebssysteme Tafelübung 2. Thread-Synchronisation http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Programmierung mit C Speicherverwaltung

Programmierung mit C Speicherverwaltung Programmierung mit C Speicherverwaltung Wo werden Daten im Speicher abgelegt? Programmcode Programmsegment Globale Daten Statische Daten Datensegment Lokale Daten Funktionsaufrufe Stack Frei verfügbar

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1

Übungen zu Systemprogrammierung 1 Übungen zu Systemprogrammierung 1 Ü3 Freispeicherverwaltung Sommersemester 2018 Christian Eichler, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Speicherverwaltung und Parameterübergabe Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Gültigkeitsbereich von

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double. Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

INE1 Speicherverwaltung und zweidimensionale Arrays. Speicherorganisation Dynamischer Speicher in C Zweidimensionale Arrays

INE1 Speicherverwaltung und zweidimensionale Arrays. Speicherorganisation Dynamischer Speicher in C Zweidimensionale Arrays INE1 Speicherverwaltung und zweidimensionale Arrays Speicherorganisation Dynamischer Speicher in C Zweidimensionale Arrays 1 Speicherorganisation in C 2 von 48 Speicherorganisation Anlegen eines Arrays:

Mehr

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste einfach verkettete Liste speichert Daten in einer linearen Liste, in der jedes Element auf das nächste Element zeigt Jeder Knoten der Liste enthält beliebige Daten und einen Zeiger auf den nächsten Knoten

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Überblick: Teil D Betriebssystemabstraktionen

Überblick: Teil D Betriebssystemabstraktionen Überblick: Teil D Betriebssystemabstraktionen 15 Programmausführung, Nebenläufigkeit 16 Ergänzungen zur Einführung in C 17 Betriebssysteme 18 Dateisysteme 19 Programme und Prozesse V_SPIC_handout 20 Speicherorganisation

Mehr

ESP Tutorium. Studienassistent: Ewald Moitzi. Gruppe 1

ESP Tutorium. Studienassistent: Ewald Moitzi.   Gruppe 1 ESP Tutorium Studienassistent: Ewald Moitzi E-Mail: prog-tutor-ewald@iicm.tugraz.at Gruppe 1 Finde den Fehler 1 char text[5]; strcpy (text, "hallo"); printf ("%s\n",text); Finde den Fehler 1 char text[5];

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 13: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 13: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 13: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Mehr

Variablen & Pointer. Pointer in C. Erster Gehversuch mit Pointern. Besonderheiten bei der Deklaration. Bisher (stark vereinfachend!

Variablen & Pointer. Pointer in C. Erster Gehversuch mit Pointern. Besonderheiten bei der Deklaration. Bisher (stark vereinfachend! Variablen & Pointer Bisher (stark vereinfachend!): Variable = symbolischer Name für Speicherstelle Compiler übersetzt diesen Namen in Referenz auf diese Speicherstelle Variablentyp legt fest, wie Wert

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Speichermanagement Wie viel Speicher braucht ein Programm? Wofür wird Speicher benötigt? Wie ist der Speicher

Mehr

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 4 Storage classes Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Compilation units Compilierung eines mehrteiligen Programms:

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Pointer. Variablen. Pointer. Ein elementares Beispiel. Pointer in C

Pointer. Variablen. Pointer. Ein elementares Beispiel. Pointer in C Variablen Pointer Variable vs. Pointer Dereferenzieren Address-of Operator & Dereference Operator * Call by Reference Variable = symbolischer Name für Speicherbereich + Information, wie Speicherbereich

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

[Strukturen] Vereinbarung Verwendung Operationen mit struct Zeiger auf struct Strukturen auf dem Heap Datenstrukturen gebildet mit struct union

[Strukturen] Vereinbarung Verwendung Operationen mit struct Zeiger auf struct Strukturen auf dem Heap Datenstrukturen gebildet mit struct union Vereinbarung Verwendung Operationen mit struct Zeiger auf struct Strukturen auf dem Heap Datenstrukturen gebildet mit struct union Vereinbarung struct name typ komponente1; typ komponente2;... typ komponenten;

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation

Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Pointer. Variablen. Pointer. Ein elementares Beispiel. Pointer in C

Pointer. Variablen. Pointer. Ein elementares Beispiel. Pointer in C Variablen Pointer Variable vs. Pointer Dereferenzieren Address-of Operator & Dereference Operarot * Call by Reference Variable = symbolischer Name für Speicherbereich + Information, wie Speicherbereich

Mehr

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation

Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Tafelübung zu BS 2. Threadsynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Probeklausur https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr