Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde"

Transkript

1 Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Alle Abbildungen: Kreis Gütersloh, Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e. V. Fachtagung Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen vom Juni 2016 Wilhelm Gröver, Abteilung Umwelt Kreis Gütersloh

2 Vortragsgliederung 1. Entwicklung in den Gebieten 2. Umsetzungsfahrplan 3. Kooperationsvereinbarungen 4. Meine Vision Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 1

3 1. Entwicklung in den Gebieten Die aktuelle Entwicklung in den Schutzgebieten Hörster Wiesen und Rietberger Emsniederung FFH Gebiet Feuchtwiesen Hörste Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 2

4 1. Entwicklung in den Gebieten Die aktuelle Entwicklung in den Schutzgebieten Hörster Wiesen und Rietberger Emsniederung FFH Gebiet Feuchtwiesen Hörste 531 Hektar Ca. 50% durch öffentliches Eigentum und KLP Verträge gesichert, mindestens 25% nicht mehr naturschutzwürdig bzw. intensiv bewirtschaftet Dramatischer Einbruch bei den Wiesenvögeln, Kiebitz fast nicht mehr im Gebiet, Großer Brachvogel geht ständig zurück Verschlechterung der Lebensraumtypen seit Meldung als FFH-Gebiet nicht eingetreten, aber weitere Verschlechterung im Sinne des Schutzzwecks des Landschaftsplanes Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 3

5 1. Entwicklung in den Gebieten Wie sieht die aktuelle Entwicklung in den beiden Schutzgebieten NSG Hörster Wiesen und NSG Rietberger Emsniederung aus? Vogelschutzgebiet Rietberger Emsniederung Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 4

6 1. Entwicklung in den Gebieten Wie sieht die aktuelle Entwicklung in den beiden Schutzgebieten NSG Hörster Wiesen und NSG Rietberger Emsniederung aus? Vogelschutzgebiet Rietberger Emsniederung 445 Hektar Ca. 40 % des Grünlandes durch Eigentum und KLP-Verträge gesichert, ca. 55 % intensiv genutzt. Entwicklung der Wiesenvögel: dramatische Verschlechterung der Kiebitzpopulation Uferschnepfe geht von 6 auf 2 Paare zurück Großer Brachvogel nimmt zu, aber geringer Bruterfolg Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 5

7 1. Entwicklung in den Gebieten Wie sieht die aktuelle Entwicklung in den beiden Schutzgebieten NSG Hörster Wiesen und NSG Rietberger Emsniederung aus? Vogelschutzgebiet Rietberger Emsniederung Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 6

8 1. Entwicklung in den Gebieten Wie sieht die aktuelle Entwicklung in den beiden Schutzgebieten NSG Hörster Wiesen und NSG Rietberger Emsniederung aus? Vogelschutzgebiet Rietberger Emsniederung Fazit: Verschlechterung der wertgebenden Wiesenvogelpopulation bei gleichzeitiger Intensivierung! Weitere Gründe der Verschlechterung u.a. : trockene Frühjahre zunehmender Prädatorendruck Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 7

9 1. Entwicklung in den Gebieten Wie ist die Situation in der Landwirtschaft? Reduktion auf weniger Milchviehbetriebe neue Stallerweiterungen große Flächenknappheit hohe Pacht- und Kaufpreise für Grünland in den Schutzgebieten Spezialisierung und Vereinheitlichung der Bewirtschaftungsmethoden Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 8

10 1. Entwicklung in den Gebieten Wie ist die Kommunikation mit der Landwirtschaft? Gute Kommunikationsstrukturen auf Grund des Gütersloher 3 Säulen Modells seit Beginn des Feuchtwiesenschutzprogramms Landwirtschaft, ULB und Biologische Station beraten sich regelmäßig Die ULB beauftragt zwei praktizierende Landwirte und einen Grünlandexperten der LWK zur Beratung der Landwirte Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 9

11 2. Umsetzungsfahrplan Wie kann die untere Landschaftsbehörde die weitere Grünlandintensivierung in Schutzgebieten stoppen? vereinbaren statt verfügen Bestandsanalyse des Grünlandes nach vergleichbaren Kriterien und Abgleich mit Altkartierungen Fachkonzept aufstellen: Was muss ich zwingend erhalten? Was will ich erreichen in den nächsten 10 Jahren? Einzelbetriebliche Strukturen und Betroffenheit der Betriebe ermitteln Flexible Instrumente (z.b. Nutzungsanzeige bei Intensivierung, Widerspruchsrecht der unteren Landschaftsbehörde, Bonusregelung ) Dialog mit der Landwirtschaft fördern unter Hinzuziehung von Grünlandexperten der Biologischen Station und der LWK; Abschluss von Bewirtschaftungsvereinbarungen Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 10

12 2. Umsetzungsfahrplan Wie setze ich meine Ziele in konkretes Handeln um? Beauftragung der Biologischen Station mit einer konkreten Bestandsanalyse des Grünlandes. 1. Stand mit der NSG Ausweisung 2. Stand mit FFH Ausweisung 3. Heutiger aktueller Stand. Verschlechterungen im Gebiet wird dokumentiert Dialog mit Landwirtschaft kann beginnen Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 11

13 2. Umsetzungsfahrplan Wie setze ich meine Ziele in konkretes Handeln um? Die untere Landschaftsbehörde erstellt in Abstimmung mit der Biologischen Station ein Fachkonzept für das jeweilige Gebiet. Inhalt: Entwicklung des Grünlandes und der Avifauna Zielsetzung für das Gebiet Lösungsansätze Nutzungsanzeigen und Bewirtschaftungspläne für einzelbetriebliche Regelungen Umsetzungsfahrplan Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 12

14 2. Umsetzungsfahrplan Wie reagiert die untere Landschaftsbehörde auf Nutzungsanzeigen, die eine weitere Intensivierung der Bewirtschaftung beinhaltet? Die untere Landschaftsbehörde hat 3 Grünlandkategorien gebildet: 1. Allgemeines Grünland mit mittlerer und hoher Nutzungsintensität 2. Ökologisch bedeutsames Grünland z.b. Brut- und Nahrungsräume der Wiesenvögel 3. Vegetationskundlich bedeutsames Grünland Aus den Grünlandkategorien werden Nutzungsauflagen abgeleitet, die im Rahmen des Widerspruchsrechtes umgesetzt werden können. Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 13

15 2. Umsetzungsfahrplan Wie kann ein Bewirtschaftungsplan in den Rietberger Emsniederung für die nächsten 3-5 Jahre aussehen? Fallbeispiel Ausgangssituation Landwirt Müller bewirtschaftet 20 Hektar Grünland im Schutzgebiet; er hat in den letzten Jahren nach guter landwirtschaftlicher Praxis zunehmend intensiviert, keine Verträge abgeschlossen und seinen Rindviehbestand erhöht. Er hat einen Hofnachfolger. Ziel Nutzungsdifferenzierung auf Basis eines Fachkonzepts und der Betriebsstruktur Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 14

16 2. Umsetzungsfahrplan Wie kann ein Bewirtschaftungsplan in den Rietberger Emsniederung für die nächsten 3-5 Jahre aussehen? Fallbeispiel Lösung 10 Hektar werden weiterhin intensiv bewirtschaftet mit max. 170 kg N/ha/a; Randstreifen entlang der Gräben bleiben ohne Düngung; Verzicht auf Hybrid-Weidelgräser 5 Hektar werden als Brut- und Lebensraum für Wiesenvögel nach den Vorschlägen der Biologischen Station bewirtschaftet; max. 3 Schnitte; reduzierte Düngung ggfls. mit Bonusregelung 5 Hektar sind ursprünglich vegetationskundlich wertvolles Grünland gewesen, es wird ein KLP-Vertrag mit auskömmlichen finanziellen Ausgleich abgeschlossen. Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 15

17 3. Kooperationsvereinbarungen Vereinbaren statt verfügen Die ULB beabsichtigt Ziele und Vorgehensweisen in Kooperationsvereinbarungen mit den landwirtschaftlichen Ortsverbänden zu verankern Die Verhandlungen stehen allerdings erst am Anfang Ziel der Vereinbarung ist es, die Wertigkeit des Grünlandes und die Wiesenvogelpopulation in den beiden Gebieten zu erhalten Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 16

18 3. Kooperationsvereinbarungen Potentieller Vereinbarungsinhalt (je nach Gründlandkategorie) 1. Extensiv genutzte Randstreifen entlang von Schlägen/ Gräben 2. Minimierung der Nachsaaten, Einsatz abgestimmter Saatgutmischungen 3. Förderung der Selbstnachsaat durch gelegentliche Heunutzung 4. Begrenzung in der Regel auf max. 3 Schnitte im Jahr 5. Verzicht auf zusätzliche Entwässerung bei der Unterhaltung Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 17

19 3. Kooperationsvereinbarungen Potentieller Vereinbarungsinhalt (je nach Gründlandkategorie) 6. Verstärkte Teilnahme am Vertragsnaturschutz 7. Brutplätze der Wiesenvögel bei der Bewirtschaftung besonders berücksichtigen 8. Einsatz von Wildrettern und keine Bewirtschaftung nach Sonnenuntergang Der Kreis Gütersloh verzichtet auf ordnungsrechtliche Maßnahmen, soweit die Ziele im Rahmen der Vereinbarung erreicht werden. Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 18

20 3. Kooperationsvereinbarungen Erste Erfolge! Nach 2-3 jähriger intensiver Diskussion mit den Landwirten vor Ort gehen Naturschutz und Landwirtschaft aufeinander zu Freiwillige und gemeinsame Experimente: extensiv bewirtschaftete Randstreifen entlang von Gräben Spezielle Nachsaatmischungen angepasste Düngung Es findet mehr Wissenstransfer über eine fach- und naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung statt Landwirte agieren vorsichtiger bei der Bewirtschaftung Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 19

21 4. Meine Vision Meine Vision für die nächsten 10 Jahre 1. Die Grünlandintensivierung in den beiden Schutzgebieten wird durch gemeinsame Zielsetzung und vertragliche Regelungen gestoppt. 2. Extensiv genutzte Grünlandflächen und Randstreifen nehmen zu; vegetationskundlich wertvolle Flächen sind durch öffentliches Eigentum und KLP-Verträge gesichert. 3. Die Wiesenvogelpopulation in den Gebieten erholt sich durch individuelle Absprachen mit den Landwirten, Vernässung auf landeseigenen Flächen und gezielte Prädatorenbejagung. 4. Durch individuelle Bewirtschaftungsvereinbarungen werden betriebliche Betroffenheiten stärker als bisher berücksichtigt. Für besondere Leistungen der Landwirte wird ein Bonusinstrument eingeführt 5. Verordnungen und Festsetzungen im Landschaftsplan erlauben flexible Lösungen und Vereinbarungen auf Augenhöhe mit den Nutzern 6. Dialog mit Landwirtschaft ist fester Bestandteil der Gebietsbetreuung Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde, Wilhelm Gröver Kreis Gütersloh 22

22

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Workshop 4: Flächenbezogene Instrumente. Bilanz und Thesen

Workshop 4: Flächenbezogene Instrumente. Bilanz und Thesen Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Workshop 4: Leitung: Dr. Jutta Kemmer Eingangsstatement: Dr. Bettina Frieben (Hammeniederung, LK Osterholz) Bilanz und Thesen Workshop 4: In der Praxis werden

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler, Ökologische Flächen Anlage und Pflege Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler, 07.03.2017 Überblick Rechtsgrundlage Wege- und Gewässerplan Besitzübergang 16.01.2017

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG. zwischen

RAHMENVEREINBARUNG. zwischen 1 Bad Sassendorf, 08.12.2014 RAHMENVEREINBARUNG zwischen Westfälisch-Lippischem Landwirtschaftsverband e.v. (WLV) Rheinischem Landwirtschafts-Verband e.v. (RLV) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Artenvielfalt und Artenschutz in Nordrhein- Westfalen - alles im grünen Bereich?

Artenvielfalt und Artenschutz in Nordrhein- Westfalen - alles im grünen Bereich? Artenvielfalt und Artenschutz in Nordrhein- Westfalen - alles im grünen Bereich? Veranstaltung am 12. September 2015, Haus Ripshorst, Oberhausen Dipl.-Biol. Michael Gerhard - 1 - Biodiversitätsstrategie

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht? Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft in die Planungsprozesse

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 19.06.2006 T i s c h v o r l a g e zu TOP 5/23 RR am 22.06.2006 Betr: - Erlass des MUNLV vom 14.06.2006 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur An die Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 51 Postfach

Mehr

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) Erfahrungen der Unteren Landschaftsbehörde im Kreis Euskirchen Erweiterungen in der Zuständigkeit

Mehr

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Gliederung Vorstellung NUVD Bedeutung des Landes Niedersachsen

Mehr

Rahmenbedingungen für artenreiches Grünland aus Sicht der Landwirtschaft

Rahmenbedingungen für artenreiches Grünland aus Sicht der Landwirtschaft Rahmenbedingungen für artenreiches Grünland aus Sicht der Landwirtschaft Fachtagung: Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen 02. 03. Juni 2016 Dormagen-Zons Dr. Armin Hentschel, Landwirtschaftskammer

Mehr

Flurbereinigung B r o c k h a g e n

Flurbereinigung B r o c k h a g e n Dezernat 33 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Flurbereinigung B r o c k h a g e n Kreis Gütersloh Stadt Halle (Westf.) Gemeinde Steinhagen Stadt Borgholzhausen

Mehr

Trends in unseren Landschaften

Trends in unseren Landschaften Trends in unseren Landschaften Einmalige Kulturlandschaften: Tafelsilber unseres Landes 3 Gewachsene Ortsränder Unsere Heimat und die von Kauz & Käfer 4 Abwechslungsreiche Feldflur Natur im Sinkflug auch

Mehr

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Fachtagung Rotmilan - Land zum Leben Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Christoph Gasse, Schrobach-Stiftung,

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Aktive Bürger/innen Lebendige Landschaften, Grüne Woche 25.1.2012 Dr. Inken Mauscherning Inhalte

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem Integration artenreicher Wiesen und Weiden der Eifel in heutige Milchviehbetriebe - Vom Pilotprojekt 1985 bis zum Kulturlandschaftsprogramm NRW: Erfahrungen und Erkenntnisse aus 25 Jahren - Stefan Stefan

Mehr

Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz

Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz P. Schütz Maßnahmen des Landes zum Grünlandschutz NUA-Fachtagung: Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen Bedeutung, Gefährdung, Entwicklung, Maßnahmen 2. - 3. Juni 2016, Dormagen-Zons Dr. Martin Woike

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 28.10.2018, Bad Kreuznach

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am 14.11. im Fischerhaus Essen Eckdaten: Hamm ist kreisfreie Stadt im östlichen Ruhrgebiet geteilt durch die Lippe als Gewässer 1. Ordnung 3 zuständige

Mehr

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen Sebastian Lakner INA, Göttingen Alexandra Lukas Büro Lukas GbR Bad Gandersheim am Harz

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Veranstaltung Biodiversität in der Agrarlandschaft: Von der Strategie zur praktischen Umsetzung, 25.02.2016, Köln-Auweiler Dr. Martin Woike Sinn und Zweck der Biodiversitätsstrategie

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Heinrich Belting Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Produktionsintegrierte Kompensation auf dem Augsburger Hochfeld - Chance für Naturschutz und Landwirtschaft Heidelberg 14.

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe Wir haben nachgefragt Wie geht es der Landwirtschaft in Naturschutzkulissen (Natura 2000)? Landwirtschaft in wertvollen Lebensräumen mit hoher Biodiversität

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura 2000 - Umsetzung Deutscher Landschaftspflegetag 2014 Matthias Strobl, NABU Baden-Württemberg NABU- Glaubensbekenntnis zu Landwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft NATURA Infoveranstaltung 2000 Nationalrechtliche Natura 2000: betroffene Sicherung Landwirte Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft Genthin, den 13.03.2017 NATURA Infoveranstaltung

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm 11.10.2017 Markus Wolter (WWF Deutschland) Warum ein Projekt zur Förderung

Mehr

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen

LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen LIFE-Natur-Projekt N A T U R A 2 0 0 0 LIFE-Natur Projekte zur Wiedervernässung der Dümmerniederung Niedersachsen Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NLWKN Projektträger: Projektmanagement: Niedersächsischer

Mehr

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 12.01.17 Regionalseminar ÖPUL-schutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand Dr. Susanne Stadler Land Salzburg, Abt. 5 Referat schutzgrundlagen und Sachverständigendienst

Mehr

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen Vortrag von Abteilungsleiter Kay Nitsche Niedersächsisches Ministerium im Rahmen des NABUtalk Natura 2000 Wie fit ist Deutschland? am 27.09.2016 in Berlin Ausgangslage

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen Fachtagung Über den Tellerrand geschaut Lebensraum in Gefahr? Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur am 28.09.2010 in Schneverdingen Kooperationsprogramm Naturschutz

Mehr

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Foto: Stadt Wuppertal Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Angebote, Erfolge und Herausforderungen Vertragsnaturschutz in NRW Förderangebote für das Grünland Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb Partnerbetrieb Naturschutz Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb Folie 1 Ausgangssituation Nationale und internationale Verpflichtungen mit direktem Bezug zur Landwirtschaft:

Mehr

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz u. nachhaltige Nutzung Naturschutz und Landwirtschaft Naturschutz:

Mehr

Winterversammlung 2016 Landschaftspläne Sundern, Meschede, Arnsberg: Einigkeit macht stark

Winterversammlung 2016 Landschaftspläne Sundern, Meschede, Arnsberg: Einigkeit macht stark Winterversammlung 2016 Landschaftspläne Sundern, Meschede, Arnsberg: Einigkeit macht stark Ausgangslage: 1. Für die 3 Stadtgebiete Sundern, Meschede und Arnsberg bestehen nahezu flächendeckend Landschaftspläne

Mehr

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt - Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt 27.05.2015 1 Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen, als Beitrag zur Erfüllung der Ziele

Mehr

Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung

Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung Effizienzkontrolle Vertragsnaturschutzflächen Ökologische Bewertung Feuchtwiese im NSG Teiche in der Heubachniederung (6.5.2008) Bearbeiterin: Dipl.-Biol. Annette Schulte Bocholt November 2008 Biologische

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Landwirtschaft: Ausgangslage Basis für die Ausweisung

Mehr

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Anforderungen an eine zielgerichtete Entwicklung von Grünlandlebensraumtypen der FFH-Richtlinie Sandra Dullau Hochschule Anhalt BFAD-Tagung 25./26.10. 2012, Dessau/Roßlau

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009 Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters Vortrag von Palling 28. Januar 2009 Gliederung 1. Allgemeines zum Grundwasserschutz 2. Beginn der Wasserschutzgebietsberatung im Jahr 2000 3.

Mehr

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012 Bild: DBV 1 Gliederung Ausgangssituation Einbindung der

Mehr

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge Departement Volkswirtschaft und Inneres Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge auf der Grundlage der Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft Infoveranstaltung Natura 2000: betroffene Landwirte Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft Köthen, den 07.03.2017 Überschrift NATURA Infoveranstaltung 2000 Nationalrechtliche

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft Die Biodiversitätsstrategie aus Sicht der Landwirtschaft Erich Gussen Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v. Biologische Vielfalt umfasst -Vielfalt der Ökosysteme -Vielfalt der Arten

Mehr

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am Landschaftsplan Sundern Neuaufstellung Frühzeitige Bürger- u. Behördenbeteiligung Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am Anlass FFH-Gebiete sind in nationales Recht umzusetzen Alter des rechtskräftigen

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz. -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft-

Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz. -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft- Grünland im Kooperationsprogramm Naturschutz -Folgerungen aus der aktuellen Förderperiode für die Zukunft- NNA-Veranstaltung Grünland in der GAP-Reform Schneverdingen, 29.08.2013 Rückgang Dauergrünland

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Rolle des Vertragsnaturschutzes zur Erfüllung der Anforderungen des Managements von Schutzgebieten und Arten Peter

Mehr

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten

Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Fachtagung Jagd in Schutzgebieten Helmut Damman-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen Teil 1 Rechtliche Situation zur Jagd in Schutzgebieten (Gem. RdErl. D.ML u. d. MU v. 7.08.2012) 1 Falls

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3780 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1333 der Abgeordneten Frank Bommert und Dieter Dombrowski CDU-Fraktion Drucksache 5/3414 Ausweisung

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Kurzüberblick Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen Entwicklung

Mehr

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Pressemeldung Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz DJV-Interview mit Projektleiter Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.v. (Berlin, 18. Februar

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

Naturschutz und Trüffelnutzung

Naturschutz und Trüffelnutzung Naturschutz und Trüffelnutzung Chancen (und Risiken) Dr. Holger Hunger www.inula.de Von der Trüffelplantage zum Trüffelbiotop Trüffelbiotop, Trüffelhain, Trüffelwäldchen Leitbild: naturnahe Hecken, Feldgehölze,

Mehr

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch? Erfordernisse für die neue EUFörderperiode 2014-2020 + Arne Bilau BUND Landesverband M-V Referent EU-Struktur- und Investitionsfonds Naturschutz

Mehr

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Praxisbeispiele Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Übersicht: Forstbetrieb

Mehr

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Kompensation im Wald Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Münsterland Bezirksgruppe Borken Waldbauernverband NRW Region in der Balance

Mehr

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee Das Wiesmet Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum BayernNetz Natur Projekt Wiesmet Das Projektgebiet Altmühlsee 1 Das Besondere Projektgebiet umfaßt 1.100 ha in 5 Gemeinden in 2 Landkreisen Brutnachweis für

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr