Zuverlässige und kostengünstige Künstliche Nase Gas Detektion & Identification Sensor System ( GDISensor System ) von Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuverlässige und kostengünstige Künstliche Nase Gas Detektion & Identification Sensor System ( GDISensor System ) von Dr."

Transkript

1 ETR GmbH / Dortmund September Zuverlässige und kostengünstige Künstliche Nase Gas Detektion & Identification Sensor System ( GDISensor System ) von Dr. Hanns Rump Zusammenfassung: Die Kenntnis der in Luft vorhandenen Gase oder Dämpfe nach Art und Konzentration ist in vielen Fällen wichtig. In Atemluft können Gase oder Dämpfe belästigen ( Geruch! ) oder Menschen gefährden ( toxisches Potential ). Brandfrüherkennung, Explosionsschutz und Schutz vor toxischen Gasen oder Dämpfen braucht Informationen. Kostengünstige und automatische Abgasüberwachung bzw. Abluftüberwachung ist wichtig für den Umweltschutz. Lebensmittelherstellung ( backen, braten, kochen... ) kann automatisiert werden, wenn aus den Gerüchen ( Gase, Dämpfe! ) Informationen zur Prozeßsteuerung gewonnen werden. Lüftung von Gebäuden und Fahrzeugen aller Art wird an die Anwesenheit von belästigenden oder gefährdenden Gasen / Dämpfen gekoppelt: - Luft im Innenraum ( IAQ = Indoor Air Qualtiy ) - Außenluft ( OAQ = Outdoor Air Quality ) Es gibt künstliche Nasen mit einer Vielzahl einzelner Gassensoren. ( Sensor-Array ) Hoher Preis und mangelnde Stabilität im Dauereinsatz sind bekannte Nachteile. ETR GmbH hat mit einem einzigen kostengünstigen Halbleiter-Gassensor eine Künstliche Nase das GDISensor System entwickelt, welche kostengünstig die Luft analysiert. Nachstehender Aufsatz beschreibt das ETR - Konzept. Historie und Funktionsprinzip oxidischer Sensoren Halbleitende metalloxidische Gassensoren nach dem TAGUCHI-Prinzip wurden 1965 erfunden und von der Firma FIGARO erstmalig industriell produziert. TAGUCHI-Gassensoren reagieren auf alle oxidierbaren und reduzierbaren Gase. Inerte Gase ( etwa He; CO 2 ; N 2 usw. ) erzeugen keine Sensorreaktion. Das gassensitive Material ist beheiztes Metalloxid, zum Beispiel Zinndioxid ( SnO 2 ). Zinndioxid, - oft mit katalytisch aktiven Substanzen ( Pd, Pt ) angereichert -, wird in dünnen Schichten auf einem Träger ( Substrat ) aufgebracht, welcher meist aus Keramik besteht. Es gibt bereits Träger aus Silizium. Auf dem Träger befinden sich Kontaktstrukturen ( Interdigital-Strukturen ), welche die Wirkschicht elektrisch kontaktieren und die Messung elektrischer Eigenschaften der Wirkschicht ermöglichen, zum Beispiel den Widerstand der Wirkschicht. Das Verhältnis der Kontaktabstände zur Dicke der gasempfindlichen Schicht nimmt Einfluß auf gewisse Eigenschaften des Gassensors. Wenn ein Metalloxidkristall wie SnO2 in Luft auf eine gewisse Temperatur geheizt ist, wird Sauerstoff auf der Oberfläche des Metalloxidkristalls mit einer negativen Ladung adsorbiert. Dann werden Spenderelektronen in der Kristalloberfläche auf den adsorbierten Sauerstoff übertragen und führen dazu, positive Ladungen als Raumladung zu bilden, welches ein elektrisches Oberflächenpotential erzeugt, das als Potentialbarriere den Elektronenfluß behindert. Über die Kontaktstrukturen wird eine Spannung an die Wirkschicht angelegt. In der Sensorwirkschicht fließt elektrischer Strom über die Kontaktstellen (Korngrenzen) der SnO2 Mikrokristalle. An Korngrenzen erzeugt adsorbierter Luftsauerstoff eine Potentialbarriere, welche Ladungsträger in ihrer freien Bewegung behindern. Auf diese Potentialbarriere geht der sich gasabhängig ändernde elektrische Widerstand der Sensorwirkschicht zurück. Wird dem Sensor ein oxidierbares Gas, zum Beispiel CO, angeboten, nimmt die Schichtdicke des negativ geladenen Sauerstoffs ab. Der Einfluß der Potentialbarriere an den Korngrenzen nimmt ab. In Folge nimmt der elektrische Widerstand der Wirkschicht ab.

2 Werden dem Sensor reduzierbare Gase ( Ozon, Stickoxide ) angeboten, übertragen sich zusätzliche Sauerstoffatome in die Ladungsträgerschicht, was den Einfluß der Potentialbarriere erhöht. Der elektrische Widerstand der Wirkschicht nimmt zu. Bild 1: Gassensor auf Keramik-Susbtrat ( UST ) Die Beziehung zwischen dem Sensorwiderstand und der Konzentration des angebotenen oxidierbaren Gases ( welches auf die Wirkschicht des Sensors reduzierend wirkt ) kann über einen gewissen Bereich der Gaskonzentration mit folgender Gleichung ausgedrückt werden: Rs = A[C] -α Dabei ist: Rs = Elektrischer Widerstand des Gassensors A = Konstante, Materialtypisch und abhängig von Arbeitstemperatur [C] = Gaskonzentration α = Steigung der Rs Kurve Bild 2 : Quelle: Figaro ( Vereinfacht gesagt: Gassensoren nach dem TAGUCHI-Prinzip haben in Normalluft einen bestimmten elektrischen Widerstand, welcher sich bei Angebot oxidierbarer Gase verringert und sich bei Angebot reduzierbarer Gase erhöht. 2

3 Im Allgemeinen wird der Sensor in einer Schaltung nach Bild 3 betrieben: Bild 3 : Der im Spannungsteiler geschaltete gasabhängige Sensorwiderstand ändert die Spannungsteilerspannung. Hier fällt die abgegriffene Spannung mit steigender Gaskonzentration. Es sind weitere Verfahren bekannt, bei denen gasabhängige Änderungen der Wirkschicht des Gassensors gemessen werden. Mit der angebotenen Gaskonzentration ändert sich nicht nur der elektrische Widerstand des Sensors. Die gasabhängig veränderliche Potentialbarriere ( Ladung ) beeinflußt die Kontaktkapazitäten der Übergänge. Elektrisch ist ein Gassensor komplex, wie die Skizze zeigt: Bild 4: Ersatzschaltbild eines oxidischen Gassensors Dabei ist R1 der Widerstand der Oxid-Kristalle. R2 ist der Übergangswiderstand der Kontakte zur Oxidkristall-Schicht, und R3 ist der Widerstand an den Kontaktübergängen an den Korngrenzen der Oxidkristalle. C1 sind elektrische Kapazitäten am Übergang zwischen Kontakten und Oxidkristallschicht und C2 sind die Kapazitäten an den Kontaktübergangen an den Korngrenzen der Oxidkristalle. Zusätzlich nicht eingezeichnet bilden sich an Korngrenzen Schottky-Übergängen mit bipolarer Dioden aus, welche unter bestimmten Umständen eine nichtlineare Beziehung ( Strom als Funktion der Spannung ) zur Folge haben. Alle oben genannten internen Widerstände und internen Kapazitäten verändern sich, wenn der Sensor mit Gas beaufschlagt wird. Die klassische Messung des ohm schen Widerstandes der Wirkschicht läßt nur begrenzt auf die Gaskonzentration schließen, weil die Reaktivität der Wirkschicht und damit die elektrische Werte verändernde Elektronenladungen nicht gegenüber allen Gasen gleich ist, sondern von der chemischen Affinität des Gases zur Wirkschicht abhängt. Bei Messung mit Gleichstrom und bei Messung mit Wechselstrom bestehen Unterschiede in der Reaktion des Sensors zu angebotenen Gasen. Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz verändert relativ die Reaktion auf angebotene Gase. Die Temperatur des Sensors verändert relativ das Verhalten gegenüber unterschiedlichen Gasen. Werden dem Sensor Mischgase angeboten, subsummieren sich die elektrischen Reaktionen der Wirkschicht zu einem einzigen Signal. Aus dem sich gasabhängig ändernden elektrischen Widerstand als Summensignal ist kein Rückschluß auf die chemische Natur des angebotenen Gases möglich. Luftfeuchte wirkt auf den Sensor wie Gas. Hohe Luftfeuchte vermindert den Grundwiderstand des Sensors. Die Reaktion des Sensors auf einzelne Gase verändert sich mit der Luftfeuchte. ( Einfluß auf die Steilheit der Kennlinie : Widerstand als Funktion der Gaskonzentration 3

4 Aufgrund genannter Einflüsse und Abhängigkeiten ist eine Messung absoluter Gaskonzentrationen über Messung des elektrischen Widerstandes der Wirkschicht ungenau und wird durch den Einfluß der Luftfeuchte verfälscht. Wenn nicht der absolute ohm sche Sensorwert zur Bestimmung der Gaskonzentration benutzt wird, wird der Einfluß von Luftfeuchte und Drifteffekten neutralisiert. Das nachfolgende Verfahren wird von ETR seit Jahren industriell genutzt: - Die Temperatur des Sensors wird periodisch um einen kleinen Betrag verändert. ( Modulation ). - Die Periodendauer hängen von der thermischen Kapazität des Sensors ab. - Sie sind so kurz, daß es zu keinem stabilen Zustand kommt. Die gassensitive Kristallstruktur des Sensors, z.b. aus Zinndioxid bestehend, hat einen Temperaturkoeffizienten und folgt weitgehend symmetrisch der Temperaturänderung: Höhere Temperaturen vermindern den Sensorwiderstand. Kleinere Temperaturen erhöhen den Sensorwiderstand. Bild 5: Temperaturmodulation des Sensors und Antwort der Wirkschicht +50 Reaktion Soll-Temperatur, z.b. 350 C Chip- Temp. Bei Gasangebot verzerrt sich die symmetrische Antwort auf die Temperaturänderung. Das quasi-sinusförmige Signal wird deutlich verzerrt. Bild 6: Antwort der Wirkschicht auf Temperaturmodulation bei Anwesenheit von Gas verzerrter Sinus Die Auswertung gasabhängig verursachter Verzerrungen der Sensorantwort auf Temperaturänderungen gibt Auskunft über die absolute Gaskonzentration. Der ( symmetrische ) Einfluß der Luftfeuchte neutralisiert sich. 4

5 Künstliche Nasen ( Artificial nose ) Bild 7: Künstliche Nasen werden in der Gefahrenabwehr benötigt. - Schwelbrände - Toxische Luftbestandteile - Arbeitsschutz - Explosionsschutz Die Sensorreaktion auf spezifische Gase ist abhängig von der Sensortemperatur. Die Kennlinien bei Angebot von H 2 ( Kurve 1 ) und CO ( Kurve 2 ) illustriert diesen Effekt: Bild 8: Sensorwerte als Funktion der Temperatur Bekannte Konzepte Künstlicher Nasen beruhen zumeist darauf, daß eine Vielzahl von Sensoren ( Array ) bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden. Jeder einzelne Sensor erzeugt bei Angebot von Gas einen anderen Sensorwert. Aus den einzelnen Sensorsignalen ergibt sich ein charakteristisches Muster, welches jeweils typisch ist. Das System lernt die Muster von angebotenen, bekannten Gasen und speichert diese in einer Bibliothek ab. ( teach-in ) Bild 9: SnO 2 -Chip, mounted in PGA-120 housing Quelle: Kamina ( Bei unbekannten Gasen wird des Muster der Sensorwerte mit dieser Bibliothek verglichen. Bei Übereinstimmung des aktuell erfaßten Signalmusters mit solchen aus der Bibliothek ist das aktuell angebotene Gas identifiziert. Volkstümlich kann die Methode mit der Fingerabdruck-Kartei verglichen werden. Fingerabdrücke bekannter Gase werden gespeichert. Der Fingerabdruck unbekannter Gase wird abgenommen und mit der Kartei verglichen. Die Konzentration des Gases ergibt sich nach dem Stand der Technik aus dem ermittelten ohm schen Sensorwert. Nachteilig ist, daß die einzelnen Sensoren des Array unterschiedlich auf Luftfeuchte reagieren. Der sogenannte Memory-Effekt nach Angebot von Gas verfälscht die Sensorsignale zusätzlich. Ganz allgemein kommen Drift-Effekte hinzu. 5

6 Im Ergebnis müssen künstliche Nasen dieses Prinzips häufig neu kalibriert werden. Für servicefreie Langzeitüberwachungen konnten sich auf dieser Basis arbeitende Systeme nicht durchsetzen. In der Praxis werden künstliche Nasen vielfach nicht nur aus Gruppen oxidischer Halbleitergassensoren gebildet, sondern diese werden ergänzt durch elektrochemische Sensoren oder durch andere Gasmeß-Methoden. Der hohe Preis behindert die Verbreitung vieler Systeme. GDISensor System / Künstliche ETR-Nase Die Ermittlung der Gaskonzentration anhand der gasinduzierter Verzerrung auf periodische Temperatursprünge macht das errechnete Signal frei von Einflüssen aus - Luftfeuchte, - Drift des Absolutwertes - Memory-Effekten. ETR mißt bei der Ermittlung des gasabhängigen Sensorwertes nicht wie allgemein üblich den ohm schen Widerstand des Sensorwertes aus, sondern ermittelt nicht-ohmsche Sensorparameter eines einzigen oxidischen Halbleitergassensors. ( Single-Sensor-Device ). Bild 10 ETR-Sensor-Modul mit Auswertung ( UST-Sensor-Element. ) Die gewonnenen Sensor-Parameter enthalten komplexe gastypische Muster, welche langzeitstabil sind, weil sie deutlich weniger oder nicht irgendwelchen Drifteffekten unterworfen sind. Es werden in jedem Meßzyklus eine Vielzahl von Sensordaten erzeugt, welche wie bei den bekannten Verfahren auch mit einer vorher gelernten Bibliothek verglichen werden. Die Daten sind langzeitstabil. Die erreichte Trennschärfe ist hoch. Die Empfindlichkeit ist abhängig vom Zielgas. Brenngase ( z.b. Methan, Propan, Butan ) lassen sich voneinander unterscheiden. Organische Verbindungen sind durchweg identifizierbar. (z.b. Alkohol, Benzin, Propanol, Ethanol, Azeton, Toluol, Benzol, Cyclohexan, Wasserstoff, Formaldehyd, Kohlenmonoxid, usw. ). Anorganische Verbindungen ( z.b. Ammoniak, Isofluran, Halothan ( Narkosegase ), Schwefelwasserstoff, Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff ) lassen sich einwandfrei und wiederholbar identifizieren. Komplexe Mischungen, etwa Zigarettenrauch, werden wiedererkannt. ( Die Trennschärfe wurde im Laborversuch soweit getrieben, daß Zigarettenrauch unterschiedlicher Zigarettenmarken voneinander unterschieden werden konnte.) Die Identifizierung arbeitet in weitem Gaskonzentrationsbereich zuverlässig und wiederholbar. Das System erholt sich nach Gasangebot in sehr kurzer Zeit und ist dann ohne Zuverlässigkeitsverlust und ohne Rekalibrierung sofort wieder einsatzfähig. Zum Beispiel bei Demonstrationen mit Angebot von ca. 15 unterschiedlichen Substanzen in unmittelbarer Folge und relativ hohen Konzentrationen tritt niemals ein Identifikationsfehler auf. 6

7 Bei Lebensmittelproduktionsprozessen ( Kochen, braten, garen, rösten, fermentieren, usw. ) kann jedem Prozeßschritt ein typisches und vom System wiedererkennbares Geruchs-Muster zugeordnet werden. Das ermöglicht die automatische Überwachung oder Steuerung solcher Prozesse. Dies gilt auch für andere industrielle Prozesse in der Lebensmittel-, Bio-, und Pharmaindustrie. Die intelligente Luftabzugshaube für die Küche ist realisierbar. Das System überwacht permanent Luftströme auf enthaltende Gase oder Dämpfe. So kann z.b. der Luftaustausch in Räumen, Gebäuden oder Fahrzeugen nicht nur vom Summenwert eines VOC-Meßsensors gesteuert werden, sondern der Luftstrom kann gezielt beeinflußt werden, wenn belästigende oder gefährliche Substanzen in der Luft anwesend sind. ( z.b. Zigarettenrauch, Formaldehyd, Benzol, Toluol, Kohlenmonoxid, Ammoniak etc. ) Schwelbrände werden vom System erkannt, weil die Gaszusammensetzung von Schwelbrandgasen typisch ist und diese vom System detektiert werden, weit bevor übliche Rauchmelder Alarm auslösen. Das System unterscheidet bei Schwelbränden solche mit Holz, Kohle, Kunststoffen und auch Art des Kunststoffes. ( z.b. PVC ) In Gas-Alarm-Systemen kann zwischen Methan, Propan, Butan und anderen Störgasen sicher unterschieden werden. Nicht nur die Sicherheit gegenüber Fehlalarmen wird drastisch erhöht, sondern die automatische Anpassung der Alarmgrenzen an die stark unterschiedlichen Explosionsgrenzen der Zielgase ist möglich. In der allgemeinen Luftüberwachung z.b. in Gefahrgutlagerstätten, Tiefgaragen, Verkehrstunnel, öffentliche Gebäude, Bahnhöfe, Flughäfen, U- Bahnstationen usw. kann nicht nur die summarische Anwesenheit oxidierbarer oder reduzierbarer Luftbestandteile erkannt werden, sondern es können qualifizierte Hinweise auf Art und Gefährdungspotential der Gase oder Dämpfe gegeben werden. Abgase von Verbrennungsprozessen ( Industrie, Feuerung, Automobil ) können vom robusten Sensorsystem überwacht werden. Änderungen der Abgaszusammensetzung werden erkannt. Im Versuch kann Markenparfum von billigen Plagiaten unterschieden werden. Spirituosen oder Weine haben jeweils ein typisches Muster und können identifiziert werden. Die Stabilität des neuartigen Prinzip des von ETR entwickelten GDISensor System und die zuverlässige Identifizierung und Quantifizierung angebotener Gase sind vorteilhaft. Die Kosten im Serieneinsatz sind geringer als die für klassische künstliche Nasen auf Basis von Sensor-Gruppen Selektiv messende Gas - Sensorsysteme Mit spezieller Software erkennen und messen ETR - Sensorsysteme nur eine einzige Substanz. Andere Gase oder Dämpfe werden völlig ignoriert. Das System kann auf alle Gase oder Dämpfe ausgerichtet werden. ( ausgenommen sind inerte Gase und Edelgase. ) Für Arbeitsschutz oder für Explosionsschutz wird das System auf die erwartete Substanz eingerichtet und kalibriert. Der teach-in-process und die Kalibration dauert wenige Minuten, und erfolgt beim Hersteller. Nachkalibrieren ist niemals erforderlich. 7

8 Ausblick: ETR erschließt mit der vorgestellten Entwicklung neue Anwendungen für oxidische Gassensoren in der Gasanalyse und Gasdetektion. ETR mißt weder den ohm schen Widerstand des Sensors noch eine abgeleitete physikalische Größe. Vielmehr werden mit interaktiven Verfahren aus einem einzigen Sensor komplexe und gasabhängige Informationen gewonnen, welche nicht von Strom/Spannung/Widerstand der Sensorwirkschicht abhängigen. Die gewonnenen und gasabhängigen Sensor-Daten werden mathematisch weiterverarbeitet. Ein normaler Mikrocontroller reicht dazu aus. Nach dem Verfahren arbeitende Systeme sind industriell produzierbar. Die Material- und Herstellungskosten sind vergleichsweise gering. Dies begründet sich damit, daß nur ein einziger, kostengünstiger Gassensor eingesetzt wird. Folglich gibt es nur eine einzige Sensorsignal-Auswertung. Die Reproduzierbarkeit des Systems ist hoch. Der Servicebedarf bei kontinuierlichem Einsatz ist gering, weil Nachkalibrieren nach heutigem Kenntnisstand nicht erforderlich ist. Die Lebensdauer entspricht der Lebensdauer guter oxidischer Halbleiter-Gassensoren. Diese Sensoren sind als robust bekannt. Einsatzzeiten von > 10 Jahren sind beobachtet worden. Die Grundlagenforschung ist weitgehend abgeschlossen. Nationale und internationale Patente sind erteilt. Es wurden spezifische Patente angemeldet. Alle Rechte vorbehalten. ETR wird in Kooperation mit Anwendern das beschriebene System für kommerzielle Zwecke qualifizieren. 8

9 Anhang: Im Laborversuch wurden nachfolgende Substanzen mit dem GDISensor System detektiert und konnten über Mustererkennung identifiziert werden. Die Liste wird weiter vervollständigt. Name Formula Calibration made? Remarks Acetone C 3 H 6 O yes Alcohol (Ethanol) C 2 H 6 O yes Ammonia NH 3 yes Deep annoying, toxically Methane CH 4 yes danger of explosion Propane C 3 H 8 Yes Butane gas C 4 H 10 yes Camping gas C 4 H 10 +C 3 H 8 no ( at moment ) ( mixed gas ) Cyclohexan C 6 H 12 yes Benzole C 6 H 6 No, toxic Methanol CH 4 O yes, toxic Alkohol C 2 H 5 OH yes C5H12 Benzin C6H14 Toxic Toluol C6H5-CH3 Toxic Tricloräthylen HC 2 Cl 3 Toxic Formaldehyde CH 2 O toxic Isofluran C 3 H 2 ClF 5 O No, at moment ( Anaesthetica) Halothan C 2 HBrClF 3 No, at moment ( Anaesthetica) Distoffstoffoxedul N 2 O ( Lachgas ) ( Anaesthetica) Chloroform CHCl 3 ( Anaesthetica) Blausäure HCN Toxic Styrol C 8 H 8 toxic Äthylenoxid C 2 H 4 O toxic Schwefelwasserstoff H 2 S No, toxic Schwefelkohlenstoff CS 2 Toxic Schwefelhexafluorid SF 6 Not toxic for men, but destroyes ozone layer of earth Hydrogen H 2 Yes Carbon monoxide CO Yes, toxic Schwefeldioxid SO 2 Toxic Stickstoffdioxid NO 2 Toxic Ozon O3 Toxic Carbon tetrachloride CCl 4 Yes toxic, dangerous for health Water steam H 2 O No Smoldering fire mix Toxic, contains carbonmonoxide PVC-Fire Mix ( Cl ) Toxic, contains clorine Rubber-fire Toxic, contains dangerous compounds Tobacco smoke gas mix Toxic, dangerous for health 9

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen A UTC Fire & Security Company -Feuerlöschanlagen Löschtechnik Kohlendioxid (CO ( ) ist 2 ) ist ein ein farbloses, geruchloses und und elektrisch nicht nicht leitendes Gas. Gas. Um Um Leckagen an an CO

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de Stand: 17. Oktober 2014 2014 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.5 über eine Schnittstelle zu dem Online-Newslettertool CleverReach.de.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr