Informationen zur Wahl des Schwerpunktes im Bachelor Maschinenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Wahl des Schwerpunktes im Bachelor Maschinenbau"

Transkript

1 Informationen zur Wahl des Schwerpunktes im Bachelor Maschinenbau SoSe 2019 Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch, Studiengangsleiter Hochschule München, FK 03

2 Ablauf / Agenda 17:00-17:20 Einführung (Prof. Dr. Eursch) 17:20-17:35 Produktentwicklung (Prof. Dr. Eursch) 17:35-17:50 Energietechnik (Prof. Dr. Zauner) 17:50-18:05 Produktion (Prof. Rascher) 18:05-18:20 Mechatronik (Prof. Dr. Küpper) 18:20 Präsentation munichmotorsport Hochschule München, FK 03 2

3 Übersicht Im Bachelorstudiengang Maschinenbau stehen folgende 4 verschiedene Schwerpunkte mit je sechs Pflichtfächern zur Auswahl: Produktentwicklung (Koordinator: Prof. Dr. Zanker) Produktion (Koordinator: Prof. Rascher) Mechatronik (Koordinator: Prof. Dr. Küpper) Energietechnik (Koordinator: Prof. Dr. Zauner) Weiterhin müssen 3 Wahlpflichtfächer und eine Projektarbeit gewählt werden diese 3 Wahlpflichtfächer werden aus der Wahlpflichtfachliste des Bachelorstudiengangs Maschinenbau gewählt ein Wahlpflichtfach kann aus dem Wahlpflichtfachangebot der Bachelorstudiengänge Fahrzeugtechnik und Luft- und Raumfahrttechnik gewählt werden Projektarbeitsthemen (M4000) werden jedes Semester neu angeboten Hochschule München, FK 03 3

4 Übersicht Wahlpflichtmodule Maschinenbau (siehe auch Studienplan) M-W-1 Hydraulik, Pneumatik und Mobile Maschinen M-W-2 Plant Engineering M-W-3 Verfahrenstechnik M-W-4 Förder- und Materialflusstechnik kann derzeit nicht gewählt werden! M-W-5 Methoden der Produktentwicklung II und rechnergestützte Entwicklung II M-W-6 Werkzeugmaschinen M-W-7 Einführung in die Methode der Finiten Elemente? M-W-9 (?) Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (Arbeitstitel! -> Ab WS 2019/20 verfügbar) (M-W-8 Internationale, wissenschaftliche Vertiefung des Maschinenbaus) kann derzeit nicht gewählt werden! Die Wahlpflichtmodule Internationale, wissenschaftliche Vertiefung (M-W-8, F-W-7, L-W-8) können nur angeboten werden, wenn ein Dozent hierfür verfügbar ist. Das ist momentan allerdings nicht der Fall und es ist unbekannt, wann einer kommt. Daher können diese Module derzeit auch nicht gewählt werden. Hochschule München, FK 03 4

5 Übersicht Wahlpflichtfächer Fahrzeugtechnik (siehe auch Studienplan) F-W-1 F-W-2 F-W-3 F-W-4 F-W-5 F-W-6 (F-W-7 Grundlagen der Ergonomie Reifentechnik Angewandte Produktentwicklung Hydraulische und pneumatische Systeme in Fahrzeugen Motorradtechnik Fahrzeuggetriebe Internationale, wissenschaftliche Vertiefung der Fahrzeugtechnik) kann derzeit nicht gewählt werden! Hochschule München, FK 03 5

6 Übersicht Wahlpflichtfächer Luft- und Raumfahrttechnik (siehe auch Studienplan) L-W-1 L-W-2a L-W-2b L-W-3 L-W-4 L-W-5 L-W-6 L-W-7 (L-W-8 Raumfahrtantriebe Moderne Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrttechnik Composite Materials Hubschraubertechnik Flugbetriebstechnik und Instandhaltungssysteme Messtechnik und Navigation Projektarbeit II Test und Einsatz von Flugtriebwerken Internationale, wissenschaftliche Vertiefung der Luft- und Raumfahrttechnik) kann derzeit nicht gewählt werden! Hochschule München, FK 03 6

7 Übersicht neu! Auszug aus dem neuen Modulhandbuch Hochschule München, FK 03 7

8 Übersicht neu!!! Achtung: Bei den weiteren Wahlmöglichkeiten muss mit Stundenplanüberschneidungen und doppelter Belastung an Prüfungstagen gerechnet werden!! Hochschule München, FK 03 8

9 Übersicht weitere Hinweise Es darf kein Modul doppelt belegt werden. Detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Lehrveranstaltungen befinden sich im Modulhandbuch. Schwerpunktmodule und Wahlpflichtmodule werden in der Regel nur einmal jährlich angeboten, Angaben zum jeweiligen Semester finden Sie im Studienplan. Die Projektarbeit kann in jedem Semester bearbeitet werden. Hochschule München, FK 03 9

10 Übersicht Ausschnitt aus dem Modulhandbuch MBB Hier steht, ob ein Modul im Winter- oder Sommersemester stattfindet Hochschule München, FK 03 10

11 Übersicht Wahl per Formular mit Unterschrift (siehe rechts) Die Wahl ist verbindlich! Abgabe des Formulars bis , 16:00 Uhr im Sekretariat der FK03 Formular und Infos ab :00 im Internet: in_studium/formulare/ind ex.de.html Hochschule München, FK 03 11

12 Übersicht Die Wahl ist verbindlich! Eine Änderung der Wahl ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich! Bei Änderung des Schwerpunktes: Schriftlichen Antrag mit triftigem Grund sowie aktualisiertem Wahlformular (verfügbar im Internet) an den Studiengangsleiter schicken! Bei Änderung von Wahlpflichtfächern: mit Begründung an das Prüfungsamt schicken. Eine Änderung ist nur einmal möglich! Es darf noch keine Prüfung in einem Fach des Schwerpunktes / Wahlpflichtfach geschrieben worden sein. Hochschule München, FK 03 12

13 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Pflichtlehrveranstaltungen des Schwerpunkts M-SP1-1, Methoden der Produktentwicklung I (Prof. Dr. Zanker, Prof. Dr. v. Schwerin, Prof. Dr. Eursch) M-SP1-2, Methoden der rechnergestützten Produktentwicklung I (Prof. Dr. Tille, Prof. Dr. v. Schwerin) M-SP1-3, Entwicklungs- und Kostenmanagement (Prof. Dr. Zanker) M-SP1-4, Entrepreneurship (Prof. Dr. Sailer, Prof. Dr. Zanker) M-SP1-5, Instandhaltung und Zuverlässigkeit, Qualitätstechnik (Prof. Dr. Knauer, Prof. Dr. v. Schwerin) M-SP1-6, Konzeptentwicklung (Prof. Dr. Eursch) Empfohlene Wahlpflichtmodule M-W-5, Methoden der Produktentwicklung II und rechnergest. Entwicklung II (Prof. Dr. v. Schwerin, Prof. Dr. Tille, Prof. Dr. Zanker) M-W-4, Förder- und Materialflusstechnik (Prof. Dr. Löw) M-W-6, Werkzeugmaschinen (Prof. Rascher) M-W-7, Einführung in die Methode der Finiten Elemente (Prof. Dr. Fritsch) Hochschule München, FK 03 13

14 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Bedeutung des Fachgebiets Produktentwicklung Forschung und (Produkt-)Entwicklung als Schlüsselfunktion für Innovation und damit langfristigen Unternehmenserfolg Größter Einfluss auf Qualität, Time to Market und Kosten durch die Produktentwicklung => Produktentwicklung als Zentrale der meisten Unternehmen Produktentwicklung als Triebfeder des Fortschritts: Optimierung Produkte => Lebensqualität, aber auch Effizienz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung Zahlenmäßig größter Ingenieur-Fachbereich Markt Technologien Betriebswirtschaft Produktentwicklung Gesellschaft Hochschule München, FK 03 14

15 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Ausbildungsziele Fachkompetenz Analyse Analyse mittels Rapid Prototyping FEM-Analyse Fachkompetenz Synthese Skizzen Methodenkompetenz, Prozesskompetenz Konzepte Soziale Kompetenz F & E Prozess nach Form, VW, 2013 Führungs-/Leitungskompetenz (Denken in Zusammenhängen zw. Technik/Betriebswirtschaft/HR) Teamarbeit & Coaching z. T. nach Hochschule München, FK 03 15

16 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Berufliche Möglichkeiten Forschung Entwicklung Projektmanagement/Projektleitung (werden häufig prioritär mit Entwicklungsingenieuren besetzt) Beratung Managementpositionen (u. a. durch die erworbenen Methoden- und Sozial- bzw. Führungskompetenzen) Aufgaben und Einsatzfelder (siehe nächste Seite) in nahezu allen Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugindustrie, Pharma- und Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik, Beratungsbranche, Hochschule München, FK 03 16

17 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Aufgaben und Einsatzfelder (nach Staufenbiel, zitiert aus FAU, 2014) Starker Bezug zum Schwerpunkt Produktentwicklung Hochschule München, FK 03 17

18 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Starker Bezug zum Schwerpunkt Produktentwicklung (nach VDI, zitiert aus Lindemann, 2010) Hochschule München, FK 03 18

19 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Struktur und Themen des Schwerpunkts Fachliche und methodische Kompetenz: Methoden der Produktentwicklung I Methoden der rechnergestützten Entwicklung I Entwicklungs- und Kostenmanagement Instandhaltung und Zuverlässigkeit, Qualitätstechnik Entrepreneurship Konzeptentwicklung Soziale Kompetenz und Führungskompetenz Methoden der Produktentwicklung I Methoden der Produktentwicklung II und rechnergestützte Entwicklung II Entrepreneurship Hochschule München, FK 03 19

20 Schwerpunkt Produktentwicklung (Prof. Dr. Zanker und Kollegen) Bilder aus dem Schwerpunkt Produktentwicklung Ziel: Fest./Steif. Ziel: Gewicht Ausgang Optimierung Ausgang Analyse und Optimierung Ziel: Kosten Erfinder und Entrepreneure bei Teamarbeit und Coaching Entwicklung und Erprobung Instandsetzung/-haltung Hochschule München, FK 03 20

21 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Anwendungsbeispiele Klein-Windkraftanlage im EVT-Labor, 1 kw, [Zephyr] Solarthermische Anlage mit saisonalem Heißwasserspeicher [ASUE] Prüfstand für Einspritzelemente, ARIANE5 [AAF-Labor] Großes Dampfkraftwerk, 2 x 800 MW [Siemens] Strömungssimulation an einem Leitrad [Abschlussarbeit im EVT-Labor] Shell Ecomarathon-Fahrzeug im Akustikwindkanal [AAF-Labor] Hochschule München, FK 03 21

22 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Bedeutung des Fachgebiets Energie ist die Triebfeder des Lebens und der Wirtschaft Energiebedarf der Menschheit steigt auf absehbare Zeit noch an Mittel- und langfristig sind neue Konzepte und hohe Investitionen erforderlich Leistungsstarke Industriebranche in Deutschland Fortschritte in der Energietechnik = aktiver Umweltschutz + Nachhaltigkeit ohne Energie geht nichts! Hochschule München, FK 03 22

23 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Herausforderungen Dezentralisierung: Ersatz von Großkraftwerken durch Kleinanlagen Senkung der CO 2 Emissionen / Klimaschutz Spannungsfeld erneuerbare Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen, gesellschaftliche Akzeptanz Energiespeicherung Neue Technologien: Brennstoffzelle Abwärmenutzung Kosten/Nutzen-Rechnung bei Gebäudesanierungen Hochschule München, FK 03 23

24 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Berufliche Möglichkeiten Arbeitgeber: Hersteller energietechnischer Anlagen (Kraftwerke, BHKW, Solartechnik, ) Komponentenlieferanten (Pumpen, Turbinen, Kühlsysteme, ) Energieversorgung (kommunal, regional, global, in Unternehmen) Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, allgemeiner Maschinenbau Ingenieurbüros, Planungs- und Beratungsfirmen, Serviceunternehmen, TÜV Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden alle Branchen, in denen Energie eine Rolle spielt Hochschule München, FK 03 24

25 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Berufliche Möglichkeiten Aufgaben in den Stellenbeschreibungen: Projektmanagement (Planung, Erstellung, Inbetriebnahme, Betriebsführung) Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Komponenten Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Technologien Beratung, Vertrieb, Überwachung, Genehmigung Unternehmensmanagement Hochschule München, FK 03 25

26 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Ausbildungsziele Vermittlung der: Fähigkeit zum Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge in Energiesystemen fachlichen und methodischen Qualifikationen für die Auslegung und Entwicklung von Komponenten und Anlagen typischen Einsatzbereiche und des Betriebsverhaltens von energietechnischen Komponenten und Anlagen Beurteilungskompetenz für konkrete Anwendungssituationen aktuellen Technologien und Trends für zukünftige Energiesysteme Hochschule München, FK 03 26

27 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Pflichtlehrveranstaltungen M-SP4-1, Thermodynamik II und Wärmeübertragung (Prof. Dr. Henze, Prof. Dr. Zauner) M-SP4-2, Grundlagen numerischer Strömungssimulation (CFD) (Prof. Dr. Gubner, Prof. Dr. Kniesner) M-SP4-3, Zukunftsfähige Energiesysteme (Prof. Dr. Henze) M-SP4-4, Energie- und Kraftwerkstechnik (Prof. Dr. Zauner) M-SP4-5, Turbomaschinen (Prof. Dr. Zauner) M-SP4-6, Fluidtechnik (Prof. Dr. Schiebener) Hochschule München, FK 03 27

28 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Empfohlene Wahlpflichtmodule M-W-2, Plant Engineering (Prof. Dr. Herz) M-W-3, Verfahrenstechnik (Prof. Dr. Gubner) Beteiligte Verbundlabore Aerodynamik, Aeroakustik und Fluidtechnik Energie- und Verfahrenstechnik Hochschule München, FK 03 28

29 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Struktur und Themen des Schwerpunkts Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (M-SP4-1 u. M-SP4-2): Gasdynamik und Überschall, feuchte Luft, Verbrennung, Optimierung von Kreisprozessen, Wärmeübergang mit Phasenwechsel, Wärmeübertrager, Einführung in numerische Strömungssimulation (CFD), Turbulenzmodelle, Strömungsberechnung mit CFD-Software (das sind auch wichtige Grundlagen für Module im Masterstudiengang wie CFD, Wärme- und Stoffübertragung) [Quelle: Oertel: Prandtl Führer durch die Strömungslehre. Springer Vieweg, 2012, S. 185, Abb ] Hochschule München, FK 03 29

30 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Struktur und Themen des Schwerpunkts Systeme und Anlagen (M-SP4-3 u. M-SP4-4): Energieträger und -verbrauch, zeitabhängiger Bedarf, Energiespeicherung, energetische und ökologische Bewertung, Energieversorgungskonzepte, regenerative Energiequellen und Umwandlungstechnologien, konventionelle Kraftwerke, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Blockheizkraftwerke, effiziente Energienutzung, Wirtschaftlichkeitsanalyse Brennstoffzellen-Versuchsstand im EVT- Labor BHKW im EVT-Labor, 5,5 kw el Hochschule München, FK 03 30

31 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Struktur und Themen des Schwerpunkts Komponenten energietechnischer Anlagen (M-SP4-5 u. M-SP4-6): Gas- und Dampfturbinen, Turboverdichter, Pumpen, Ölhydraulik und Pneumatik, fluidtechnische Schaltungen [Projektarbeit im EVT-Labor] Montage einer 400 MW-Gasturbine [Siemens] Hochschule München, FK 03 31

32 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Projekt- und Forschungsarbeiten Projektarbeit Schwerpunkt (M4000): Themen vorheriger Semester: Simulation von Teillast-Betriebszuständen in Kraftwerken Netzferne Stromversorgung von Berghütten mittels Kleinst-Peltonturbine Sichtbare Überschallgeschwindigkeit durch erzwungene Kondensation Entwicklung einer autarken Lampe für Entwicklungsländer F&E-Projekte: - Innovatives Nassdampfsystem zur Stromerzeugung aus Abwärme - Erhöhung der elektrischen Energieerzeugung in industriellen Produktionsanlagen mit Dampfnetzen - Strömungstechnische Vermessung von Einspritzelementen für Raketenmotoren - Anwendung von Drallströmungen zur Stofftrennung Im Rahmen solcher Projekte sind meist Abschlussarbeiten oder Tätigkeiten als studentische Hilfskräfte möglich Hochschule München, FK 03 32

33 Schwerpunkt Energietechnik (Prof. Dr. Zauner und KollegInnen) Projekt- und Abschlussarbeiten Prozesssimulation für einen ORC- Prozess zur Abwärmenutzung CFD-Simulation 5. Stufe Axialverdichter 75kW-Gasturbine im EVT-Labor Entwicklung einer autarken Lampe für Entwicklungsländer Hochschule München, FK 03 33

34 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) bereitet Sie auf einen Beruf als IngenieurIn in der Produktion bzw. in produktionsnahen Bereichen vor Hochschule München, FK 03 34

35 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) Was lerne ich im Schwerpunkt Produktion? Fähigkeit zum Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge von Produktionssystemen Umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Produktionsverfahren zur Herstellung und Montage unterschiedlicher Produkte Fachliche und methodische Qualifikationen für die Planung und Entwicklung von Produktionsanlagen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Aspekten Kenntnisse auf allen produktionsnahen Gebieten wie z. B. der Automatisierung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Produktionslogistik usw. Aktuelle Trends in der Fertigung (wie z. B. Industrie 4.0, generative Fertigung, Montageautomatisierung usw.) Hochschule München, FK 03 35

36 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) Pflichtlehrveranstaltungen des Schwerpunkts M-SP2-1, Produktionsplanung und Unternehmensführung (Prof. Dr. Klippel, und Prof. Dr. Eiche) M-SP2-2, Fertigungsautomatisierung und Montage (Prof. Rascher) M-SP2-3, CAM, CNC und generative Fertigungsverfahren (Prof. Dr. Tille, Prof. Rascher, Prof. Dr. Langhorst) M-SP2-4, Fertigungsmesstechnik/Qualitätssicherung (Prof. Rascher, Prof. Dr. Knauer) M-SP2-5, Spanlose Fertigung moderner Werkstoffsysteme (Prof. Dr. Krafft, Prof. Dr. Wilhelm, Prof. Dr. Schröpfer) M-SP2-6, Composite Materials, Fertigung (Prof. Dr. Horoschenkoff) Empfohlene Wahlpflichtmodule M-W-6, Werkzeugmaschinen (Prof. Rascher) M-W-4, Förder- und Materialflusstechnik (Prof. Dr. Löw) M-W-1, Hydraulik und Pneumatik Mobile Maschinen (Prof. Dr. Westenthanner) Hochschule München, FK 03 36

37 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) Berufliche Möglichkeiten Der Maschinen- und Anlagenbau ist der größte Arbeitgeber in Deutschland mit vorwiegend mittelständischen Betrieben, die im Bereich der Produktion vielfältige Aufgaben ermöglichen. Aber auch bei den großen Unternehmen der Fahrzeugund Flugzeugindustrie gibt es interessante Tätigkeitsfelder. Diese Unternehmen bieten häufig auch gute berufliche Perspektiven und die Möglichkeit Geschäftsprozesse zu beeinflussen. Produktionsdurchführung (Planung und Steuerung der Produktionsprozesse zur Herstellung der zu fertigenden Produkte). Produktionsengineering (Entwicklung, Gestaltung und Optimierung von komplexen und automatisierten Produktionsanlagen) Organisation der Instandhaltung von Produktionssystemen Sicherung der Qualität der Produktionsprozesse mit der Entwicklung von Verfahren zur Qualitätssicherung und lenkung für Unternehmensprozesse Produktionslogistik Quelle: Robotec Unternehmensberatung Hochschule München, FK 03 37

38 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) Bedeutung des Fachgebiets In der Produktion erfolgt der größte Teil der Wertschöpfung der Produkte (ca. 70 bis 80%) Die höchsten Kosten der Unternehmen müssen in der Produktion verantwortet werden. Dies ist in einem Hochlohnland von besonderer Bedeutung. Die meisten Mitarbeiter sind in der Regel in der Produktion beschäftigt In großen Unternehmen müssen heute in komplexen Produktionsnetzwerken innovative Produkte mit kurzen Durchlauflaufzeiten hergestellt werden. Durch neue Produkte, den Einsatz moderner Werkstoffe und die Digitalisierung gewinnt die Produktionsentwicklung mit dem Einsatz neuer Fertigungsmethoden zunehmend an Bedeutung Sehr breites Fachgebiet mit vielen unterschiedlichen Themen wie z. B. Teilefertigung, Montage, Produktionsplanung, Qualitätssicherung usw. Hochschule München, FK 03 38

39 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) Themen des Schwerpunkts In diesem Schwerpunkt werden die Studierenden auf die Arbeit in der Produktion bzw. in den produktionsnahen Bereichen durch seminaristischen Unterricht mit vielen Praxisbeispielen und Projektarbeiten vorbereitet: Die Produktionsplanung beinhaltet z. B. die Planung und Organisation von Produktionsabläufen. In der Unternehmensführung wird Computer gestützt die Wettbewerbssituation global agierender Industrieunternehmen simuliert. Die Abläufe und die Automatisierung der Fertigungs- und Montageprozesse sind ein wichtiger Aspekt in der Produktion. Dazu gehören auch die Nutzung von CNC-Steuerungen und CAM-Systemen. Die generative Fertigung und die Digitalisierung der Produktion stellen wichtige Zukunftsfelder für flexible Produktionsabläufe dar. Die Fertigungsmesstechnik und die zunehmend umfangreicheren Methoden der Qualitätssicherung sind heute ein wichtiger Bestandteil in der Produktion Die Produktionsmethoden in der spanlose Fertigung und für die Herstellung von Composite Materials gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hochschule München, FK 03 39

40 Schwerpunkt Produktion (Prof. Rascher) Projekte und Abschlussarbeiten In dem Schwerpunkt Produktion werden im Rahmen von Projektarbeiten Beispiele von Aufgaben in der Produktion, Automatisierung oder Produktionsplanung behandelt. Im Planspiel Unternehmensführung werden die Aufgaben des Top-Managements und die Wettbewerbssituation global agierender Industrieunternehmen in Kleingruppen simuliert. Dabei wird die Komplexität der damit verbundenen Entscheidungen aufgezeigt. Ein umfangreiches Angebot an Abschlussarbeiten auf den verschiedensten Gebieten der Produktion stellt eine wichtige Ergänzung des Schwerpunktes dar. Hochschule München, FK 03 40

41 Schwerpunkt Mechatronik (Prof. Dr. Küpper und Kollegen) Pflichtlehrveranstaltungen des Schwerpunkts M-SP3-1, Regelungstechnik II (Prof. Dr. Nitzsche) M-SP3-2, Angewandte Elektronik (Prof. Dr. Küpper) M-SP3-3, Embedded Systems (Prof. Dr. Küpper) M-SP3-4, Modellbildung & Simulation (Prof. Dr. Nitzsche) M-SP3-5, Elektrische Antriebe (Prof. Dr. Müller) M-SP3-6, Steuerungstechnik (Prof. Dr. Westenthanner) Hochschule München, FK 03 41

42 Schwerpunkt Mechatronik (Prof. Dr. Küpper und Kollegen) Bedeutung des Fachgebiets Spätestens seit der Erfindung des Antiblockiersystems (1978) sind mechatronische Systeme auf breiter Front ins Kfz eingezogen. Antischlupfregelung (ASR) und elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) folgten schnell, weitere Systeme wie Stauassistent, Parkassistent oder Spurhalteassistent sind inzwischen auch im Kleinwagen normal. 30% der Herstellungskosten und 90% aller Innovationen eines neuen Pkw entfallen heute auf mechatronische Systeme (aus: Horst Czichos, Mechatronik, S. 3). Was für den Straßenverkehr gilt, lässt sich auf viele andere Branchen und auf die gesamte moderne automatisierte industrielle Fertigung übertragen. Kompetenzen in der Mechatronik öffnen die Türen zu interessanten Arbeitgebern, von den ganz großen Konzernen bis hin zu sehr vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Suchen Sie selbst einmal bei oder bei nach Mechatronik, Automatisierungstechnik usw. Hochschule München, FK 03 42

43 Schwerpunkt Mechatronik (Prof. Dr. Küpper und Kollegen) Mechatronik an der Fakultät 03 Mechatronik wird an unserer Fakultät groß geschrieben: Seit Jahren bietet die FK 03 sehr erfolgreich den Masterstudiengang Fahrzeugmechatronik an. Unzählige Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Forschungsprojekte oft in enger Zusammenarbeit mit Firmen aus der Umgebung sind in unseren Laboren durchgeführt worden. Nach Einführung der neuen Bachelorstudiengänge ist es nun endlich möglich, schon im Bachelorstudium den Studienschwerpunkt Mechatronik zu wählen und dadurch einen besonderen Akzent im Studienverlauf zu setzen. Wir hoffen, dass Ihnen die Beschäftigung mit der Mechatronik Freude bereitet und nicht zuletzt! zu einem gelungenen Einstieg in die Berufswelt beiträgt. Der Studienschwerpunkt Mechatronik ist zudem die ideale Basis für den Masterstudiengang Fahrzeugmechatronik an unserer Fakultät! Hochschule München, FK 03 43

44 Schwerpunkt Mechatronik (Prof. Dr. Küpper und Kollegen) Projekt- & Abschlussarbeiten Entwicklung von Modellrobotern (Projektarbeiten, siehe Fotos) Mini-Segway mit Bluetooth-Fernsteuerung Ein Roboter, der Sudokus lösen kann Hochschule München, FK 03 44

45 Schwerpunkt Mechatronik (Prof. Dr. Küpper und Kollegen) Projekt- & Abschlussarbeiten Entwicklung von Modellrobotern (Projektarbeiten, siehe Fotos) Wetterballon mit Sensoren, Raspberry-Pi-Bordrechner zur Datenverarbeitung und Ein Roboter, der Sudokus -aufzeichnung lösen kann Hochschule München, FK 03 45

Informationen zu den Schwerpunkten im Bachelor Maschinenbau. WS 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch, Studiengangsleiter Hochschule München, FK 03

Informationen zu den Schwerpunkten im Bachelor Maschinenbau. WS 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch, Studiengangsleiter Hochschule München, FK 03 Informationen zu den Schwerpunkten im Bachelor Maschinenbau WS 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch, Studiengangsleiter Hochschule München, FK 03 Übersicht Im Bachelorstudiengang Maschinenbau stehen folgende

Mehr

Informationen zu den Schwerpunkten im Bachelor Maschinenbau. Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch Hochschule München, FK 03

Informationen zu den Schwerpunkten im Bachelor Maschinenbau. Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch Hochschule München, FK 03 Informationen zu den Schwerpunkten im Bachelor Maschinenbau Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch Hochschule München, FK 03 Übersicht Im Bachelorstudiengang Maschinenbau stehen 4 verschiedene

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19 CiE Sonstige Prüfungen nach Vereinbarung mit den. Räume, sofern nicht anders angegeben, gem. separatem Aushang. Prüfungstermine nach Vereinbarung müssen bis 11.01.2019 mit den vereinbart sein. Individuell

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2017/18

Prüfungsplan Wintersemester 2017/18 CiE Sonstige Prüfungen nach Vereinbarung mit den. Räume, sofern nicht anders angegeben, gem. separatem Aushang. Prüfungstermine nach Vereinbarung müssen bis 08.01.2018 mit den vereinbart sein. Aircraft

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 CiE Aircraft Subsystems 1 Knoll 24.01.2017 15:15 Alternative Energy Vehicles 10 MacCarley n. Vereinb. mit Control Systems for Automotive and Aerospace 10 Siebold n. Vereinb. mit Engineering Dynamics for

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 16. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) 1. Grundstudium Semester PT 1 PT 2 PT 3 PT 4 PT 5 GP01 Mathematik GP02 Physik Mathematik I 2 Mathematik II 6 Mathematik III 4 Physik I 4 Physik II

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Maschinenbau weiterführendes Aufbaustudium (Diplom) in Angebot-Nr. 00265853 Angebot-Nr. 00265853 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 5 Semester Anbieter Tageszeit

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 21.06.201) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Seite 1 Übersicht Module Automatisierungstechnik Elektrische Energietechnik Energie- und Verfahrenstechnik Informationstechnik

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Studienplan Fahrzeugtechnik (Diplom) Studienrichtung Fahrzeugtechnik

Studienplan Fahrzeugtechnik (Diplom) Studienrichtung Fahrzeugtechnik Studienrichtung Fahrzeugtechnik Stand 20.03.2013 Nr. Grundstudium Hauptstudium 1 2 3 4 5 1 Mathematik I SU 3 R 2 Mathematik II SU/Pr 3 5 A 3 Chemie SU/Ü/Pr 3 X 4 Ingenieurphysik SU/Ü/Pr 3 I 5 Technische

Mehr

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Vertiefungsrichtung Maschinenbau Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Themen im Maschinenbau Mechanical and Process Engineering EFFECTS MATERIALS METHODS TECHNOLOGY

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03.

Herzlich Willkommen an der Fakultät 03. Herzlich Willkommen an der Fakultät 03 www.me.hm.edu Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik (FK03) Prof. Dr. Andreas Gubner Begrüßung der neuen Masterstudierenden

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner 03 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule München und 03 Internationalisierung Studiengänge 03 Zukunftsaussichten wieholt 2 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Automatisierungstechnik (ab WS 2014/2015; vorher "Computertechnik/Automatisierungstechnik"; Diplom-Ingenieur) in Dresden Angebot-Nr. 00093210 Angebot-Nr. 00093210 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot

Mehr

Raumplan Prüfungen Sommersemester 2018

Raumplan Prüfungen Sommersemester 2018 S. 1/6 Maschinenelemente II (081), MBB5+MBD,106+2 Maschinenel Löw/Knauer emente II (51) FAB 33 Flugantriebe (161) LRB6+FAD7, 36+2, Kniesner Montag, Juli 09, 2018 Produktentwicklung I (011) MBB1+Grlagen

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben. Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Produktentwicklung und Technische Planung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom

Mehr

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5

SPO WIG/HSAN Anlage 1. Seite 1 von 5 Anlage 1: Übersicht über die Module und Teilmodule im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach 1000 Allgemeine Pflichtmodule

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW Fakultät Maschinenbau HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Folie 1 / 26 Fakultät Maschinenbau Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktion

Mehr

Änderungsordnung für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Design sowie Maschinenbau und Design im Praxisverbund an der Hochschule Emden/Leer

Änderungsordnung für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Design sowie Maschinenbau und Design im Praxisverbund an der Hochschule Emden/Leer Änderung im Besonderen Teil (B) der Prüfungsordnung die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Design sowie im Fachbereich Technik Aufgrund des 1 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung alle

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen www.reutlingen-university.de Neuer Masterstudiengang Maschinenbau

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen Können Sie sich vorstellen, ein Energie-Ingenieur zu werden? Im Energiemarkt findet gerade ein radikaler Umbruch statt, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Was genau da alles passieren wird, wissen

Mehr

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mke Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) K Vertiefungsrichtungen: Energietechnik

Mehr

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise 1

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP)

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) 49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland ist berühmt für die Produktion von jährlich rund fünf Millionen Autos. Die deutsche Automobilindustrie

Mehr

Anhang II Modultabellen

Anhang II Modultabellen Anhang II Modultabellen Anbieter der Lehrveranstaltung UHH-BW Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 12.04.2017 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

(in der Fassung der Änderungssatzung vom ) Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation Fahrzeugmechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 15.11.2004 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 23.06.2010)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63, Heft 1 vom 28. November 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63 vom 28. November

Mehr