Delmenhorster Bibliographie Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas, Simone Mövens und Liesel Wittenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Delmenhorster Bibliographie Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas, Simone Mövens und Liesel Wittenberg"

Transkript

1 Delmenhorster Bibliographie Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas, Simone Mövens und Liesel Wittenberg Vorwort Das von Hans-Günter Wegener erstellte Verzeichnis des Delmenhorster Schrifttums erfasste 828 Titel von 135 Urhebern für den Zeitraum von 1870 bis Veröffentlicht wurde es bei Georg von Lindern: Kleine Chronik der Stadt Delmenhorst. Oldenburg, Holzberg, Den Anschluss für die Folgejahre bis 1995 lieferte Liesel Wittenberg. Ihre Bibliographie der Stadt Delmenhorst mit 716 Einträgen erschien in: Zeitschnitte Ein Festbuch zum 625-jährigen Stadtjubiläum von Delmenhorst. Bearbeitet von Werner Garbas in Verbindung mit Nils Aschenbeck und Paul Wilhelm Glöckner. Delmenhorst, Rieck, Das hier vorgelegte Schrifttumsverzeichnis kumuliert die Titel der beiden vorgenannten Arbeiten, ergänzt sie und bringt eine weitere zeitliche Fortschreibung bis zum Jahresende 2017, also bis in die aktuelle Gegenwart. Enthalten sind nun insgesamt 3804 für den Bearbeiter greifbar gewordene Titel von der Monographie bis hin zum Aufsatz in der Heimatbeilage Von Hus un Heimat des Delmenhorster Kreisblatts, wobei es sich bei der ältesten erfassten Schrift um die 1741 für den Delmenhorster Landvogt Johannes Paulsen erschienene Leichenpredigt handelt. Ausgewertet wurde neben der Oldenburgischen Bibliographie im Oldenburger Jahrbuch insbesondere der Katalog der Dienstbibliothek des Stadtarchivs, über den auch eine Reihe ungedruckter Manuskripte und graue Literatur in das Verzeichnis Eingang gefunden haben. Auf eine sachliche Gruppierung der Titel wurde verzichtet. Sie erscheinen stattdessen in der alphabetischen Abfolge ihrer Verfasser bzw. ausgewählter Stichworte. Den meisten Titeln sind die Signaturen der Bücherei des Stadtarchivs beigegeben worden, wenn sie dort vorhanden und bereits eingearbeitet sind. Das Schrifttumsverzeichnis belegt anschaulich, dass weitaus mehr über die Stadt Delmenhorst und Einzelthemen geschrieben und veröffentlicht worden ist, wie man gemeinhin annimmt und vermuten könnte. Es wird all jenen als Wegweiser von Nutzen sein, die tiefer in die Vergangenheit unserer Stadt eintauchen wollen und zunächst recherchieren möchten, was zu den sie interessierenden Aspekten schon an schriftlichen Informationen vorhanden ist.

2 - 2 - Verzeichnis der benutzten Abkürzungen DHjb = Delmenhorster Heimatjahrbuch DK = Delmenhorster Kreisblatt, Verlag Siegfried Rieck HuH = Von Hus un Heimat, Beilage des Delmenhorster Kreisblattes HSB = Heimat, Sippe, Brauchtum, Beilage des Delmenhorster Kreisblattes Jg. = Jahrgang OHk = Oldenburger Hauskalender Ojb = Oldenburger Jahrbuch o. J. = ohne Jahresangabe o.0. = ohne Ort Titelverzeichnis 222 Dinge, die man in Delmenhorst und Umgebung gemacht haben sollte. Redaktion: Jochen Brünner, Jürgen Beermann. Hrsg. von der Bremer Tageszeitungen AG, September Sta Bücherei C.186. A.D.A.C.-Gaubecher-Fahrt nach Delmenhorst, am Sonntag, 11. Mai 1930, anlässlich des Frühjahrsgautages. Delmenhorst: Fink Sta Bücherei C.67. Abel, Herbert: Otto Finsch. Ein deutscher Kolonialpionier. Bremen: Hauschild 1938, in: Der Schlüssel, 3. Jg., 7. H., S Jahre Adelheider Turnverein. Festschrift. 75 Jahre Adelheider Turnverein. Festschrift. Adelheider Turnverein von 1907 e.v. Chronologie des Vereins. Beginn: 13. Oktober 1907 Ende: 05. August Erarbeitet von Gerd P. Lehmann. Sta Bücherei C.176. Delmenhorster Adressbuch Delmenhorst, Rieck, Sta DS Delmenhorster Adressbuch Delmenhorst, Rieck, Sta DS Delmenhorster Adressbuch Delmenhorst, Rieck, Sta DS Delmenhorster Adressbuch Delmenhorst, Rieck, Sta DS Delmenhorster Adress-Buch. II. Teil des Delmenhorster Kalenders Delmenhorst: Friedrich 1890, 116 S. Sta DS Delmenhorster Adresskalender. Bd. 1. Delmenhorst: Friedrich 1890, VIII, 208 S., VIII, 96 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst nebst Amtsbezirk der Gemeinden Altenesch, Ganderkesee, Hasbergen, Hude, Schönemoor und Stuhr. Hrsg. von Ludwig Horstmann & Sohn. Delmenhorst: Horstmann 1903, 212 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst und des Landkreises Oldenburg. Delmenhorst: Rieck; Köln: Kasper 1953, 576 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst. Delmenhorst: Rieck 1950, 370 S., 1 Stadtpl. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst. Köln: Kasper 1966, 271 S. Sta DS Adressbuch der Stadt Delmenhorst. Köln: Kasper Sta DS Einwohner-Adressbuch Stadt Delmenhorst... nach amtlichen Unterlagen. Köln, Kasper, Sta DS

3 - 3 - Einwohner-Adressbuch Stadt Delmenhorst... nach amtlichen Unterlagen. Köln, Kasper, Sta DS Einwohner-Adressbuch Stadt Delmenhorst... nach amtlichen Unterlagen. Köln, Kasper, Sta DS Einwohnerbuch der Stadt Delmenhorst. Delmenhorst: Wittekind-Druckerei Sta DS Ahlers, Gerold und Gerhard Schwarting: Seelenregister von 1662 der evangelischlutherischen Kirchengemeinden Hasbergen, Schönemoor und der Landgemeinde Delmenhorst. Oldenburg 2010 (Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.v., Heft 29) Sta Bücherei P.69. Ahlrichs, Karla: Delmenhorster Jugenderinnerungen. Karla Ahlrichs, geb. Rabben ( ) über die Zeit von In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin, Culturcon Medien, 2015, S Sta Bücherei C.10.a. Ahrens, Michael: Zur sozialen Lage der Arbeiter am Beispiel der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst (NWK) Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatlichen Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Hannover, Sta Bücherei N.83. Zelt Gottes. Eine Dokumentation von der Allerheiligen-Kirche in Delmenhorst. Hrsg. v. d. kath. Kirchengemeinde. Delmenhorst: Rieck Sta Bücherei P.6. Alms, Barbara (Hrsg.): Fritz Stuckenberg, Vertrauter der Farben. Ausstellungskatalog anlässlich der Eröffnung des Museums Sammlung Stuckenberg im Juni Bremen, Hauschild, Sta Bücherei O.194. Alms, Barbara: Die Sammlung Stuckenberg in Delmenhorst. In: Das Land Oldenburg, Nr. 98, 1998, S Alms, Barbara: Ein neues Kunsthaus in Delmenhorst die Sammlung Stuckenberg. In: Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. Mitteilungsblatt, Nr. 56, 1998, S Alms, Barbara: Haus Coburg. Von der Bürgervilla zur Städtischen Galerie. Delmenhorst Delmenhorst: Scharnhorst & Reincke Sta Bücherei O.161. Alms, Barbara: Kreis und Quadrat: Ein Umschlagentwurf von Peter Behrens für die Delmenhorster Linoleum-Fabrik. In: Festschrift Kurt Asche, (Lilienthal) 1990, S Altenplan Delmenhorst. Bericht über die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Lebenslage der älteren Mitbürger der Stadt Delmenhorst und ihres Bedarfes an Maßnahmen der Altenhilfe. Ein Forschungsbericht des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln. Projektleiter: Dr. Wilhelm Breuer. Köln, Sta Bücherei F.16. Ratgeber für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Delmenhorst. Mering, WEKA, 8. Auflage, Sta Bücherei F.28. Althans, Jürgen und Hans-Albrecht Duchstein (Hg.): Von Autos und Menschen. Die Geschichte des Delmenhorster Autohauses Duchstein und seiner Gründerfamilie Hamburg Sta Bücherei N.236.

4 - 4 - Alvensleben, Günter: 100 Jahre Rathaus Delmenhorst Bürgerstolz und Stadtpräsentation. Einzigartige Symbiose von Industrie- und Stadtarchitektur. In: Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Ausgabe /Nr. 161, S Altes Amt Delmenhorst (mit den Kirchspielen Altenesch, Bardewisch, Berne, Delmenhorst, Dötlingen, Ganderkesee, Hasbergen, Hatten, Holle, Hude, Neuenhuntorf, Schönemoor, Stuhr, Warfleth). Einwohner und ihre Steuern in den Jahren Hrsg. von der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.v., 2003 Sta Bücherei R.63. Die Dienstgebäude des ehemaligen Amtes Delmenhorst. 1963, in: HuH, 14. Jg., Nr. 9, S. 33. Ämter Elsfleth und Delmenhorst. Bearb. v. Großherzogl. Kataster- u. Vermessungsbüro zu Oldenburg. Oldenburg: Littmann 1913, in: Amtliche Entfernungskarte von dem Herzogtum Oldenburg, Blatt 6. Die Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth und Westerstede. Bearb. im Auftrage des Großherzogl. Staatsministeriums. Oldenburg: Stalling (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg. 4. Heft) Sta Bücherei O.55. Ansichten der Nordwolle Von der NWK 1884 zum Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhorst Hrsg. im Auftr. der Stadt Delmenhorst von Gerhard Kaldewei. Oldenburg: Isensee (Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst. Reihe: Fabrikmuseum Nordwolle. Bd. 1) Sta Bücherei Jahre im Dienst der Volksgesundheit. AOK Delmenhorst. Delmenhorst, Sta Bücherei G.7. Aus der Geschichte der Allgemeinen Ortskrankenkasse Delmenhorst. Artikelserie von Kurt Müsegades, erschienen im AOK-Magazin bleib gesund Sta Bücherei G Jahre Amtsgericht an der Bismarckstraße Hrsg. vom Amtsgericht Delmenhorst. Redaktion: Roland Buschmeyer. Delmenhorst, Selbstverlag, Sta Bücherei L.132. Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (1): Vor 60 Jahren: Auswanderung nach Schweden. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 1, S. 31 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (2): Gehe mal nach Tante Blanke! In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 3, S. 32 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (3): Noch genau höre ich meinen Schrei. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 8, S. 36 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (4): Etwas Petroleum als Heilmittel. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 12, S. 36 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (5): Mit dem Läusekamm bearbeitet. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 15, S. 36 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (6): Über die Backzeiten entschied das Los. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 21, S. 36 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (7): Immer eine Karbidlampe zur Hand. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 25, S. 48 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (8): Deine Mutter ist hier und will dich nach Hause holen. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 27, S. 32

5 - 5 - Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (9): Die Diebe ließen ihre Räder zurück. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 31, S. 40 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (10): Ein Schnaps als Heilmittel versagte. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 34, S. 28 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (11): Mit den Naturfreunden auf Achse. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 37, S. 40 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (12): Das Kochbuch half beim Lernen der Sprache. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 40, S. 36 Andersson, Hilde: Meine Kinder- und Jugendjahre in Delmenhorst (13): Der Bruder kam nach. In: HuH, Jg.63, 2012, Nr. 43, S Jahre Gemeinschaftszentrum der Arbeiterwohlfahrt in Delmenhorst. Juni Sta Bücherei F Jahre Stätte der Begegnung. Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Delmenhorst Sta Bücherei F Jahre Stätte der Begegnung der Arbeiterwohlfahrt Delmenhorst Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Delmenhorst, Sta Bücherei F.27. Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Delmenhorst. Unsere Arbeit. Masch.-schrftl. vervielfältigt, o.j. [vor 1972] Sta Bücherei F.22. Beschäftigtenstatistiken und Arbeitslosenstatistiken des Arbeitsamtes Oldenburg, Nebenstelle Delmenhorst. Architektur & Wirtschaft. Journal Delmenhorst. Wiesbaden, Ausgabe Sta Bücherei N.161. Asche, Kurt: Peter Behrens und die Oldenburger Ausstellung Entwürfe, Bauten, Gebrauchsgraphik. Darin: Exkurs: Das Projekt eines Bismarckdenkmals von Peter Behrens, S Berlin, Gebr. Mann, Sta Bücherei O.151. Asche, Kurt: Die Quadratur des Kreises. Peter Behrens als Architekt und Designer. Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. Oldenburg, Sta Bücherei Aschenbeck, Nils und Erwin Starke: Geschichte der Caspari-Kaserne. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 14, S. 55 Aschenbeck, Nils und Frank Hethey: Stadtteilgeschichte: Die Anfänge der Siedlung Düsternort. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 35, S. 55 Aschenbeck, Nils und Frank Hethey: Zur Neugestaltung des Marktplatzes Der Arkadengang [Schlagworte: Architekturgeschichte der Rathausanlage; Walther Brasch; Heinz Stoffregen; Rekonstruktion des Arkadenganges]. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 11, S. 55 Aschenbeck, Nils und Karolin Bubke: Delmenhorster Straßen und Häuser Ihre Bewohner Ihre Geschichten. Delmenhorst, Rieck, Sta Bücherei E.41. Aschenbeck, Nils: Bauprojekt Burginsel. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 3, S. 53 Aschenbeck, Nils: Die Jute in Delmenhorst erste Fabrik zwischen Weser und Ems. Delmenhorst, Rieck, 1999 (Delmenhorster Schriften, 18) Sta Bücherei E.7. Aschenbeck, Nils: Heinz Stoffregen Architektur zwischen Tradition und Avantgarde. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg, Sta Bücherei O.139.

6 - 6 - Aschenbeck, Nils: Klinkerkunst. Fritz Höger und Kollegen in Delmenhorst. Oldenburg, Isensee, 2001 (Handbuch der Delmenhorster Baudenkmale, 1) Sta Bücherei O.215. Aschenbeck, Nils: Neue Mystik Fritz HÖGER in Delmenhorst. In: Fritz Höger , Oldenburg 1999, S Sta Bücherei O.204. Aschenbeck, Nils: Reformarchitektur in Delmenhorst. Eine Dokumentation der Jahre In: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft Nr. 82, 1. Quartal 1994, S Sta Bücherei O.235. Aschenbeck, Nils: Schnelldampfer, Landhäuser und Kaffe HAG. Der Deutsche Werkbund in Bremen, Delmenhorst und Oldenburg 1900 bis Hrsg. vom Werkbundarchiv Museum der Dinge, Berlin, und Deutscher Werkbund Nord, Hannover. Delmenhorst / Berlin, Aschenbeck & Holstein, Sta Bücherei O.199. Aschenbeck, Nils: Sechs Wege: Architektur, Skulpturen und Parkanlagen in Delmenhorst. Delmenhorst, Rieck, Sta Bücherei O.156. Aschenbeck, Nils: Stadtkrone Delmenhorst. Heinz Stoffregens Rathausanlage und ihre Vorgeschichte. In: Kaldewei, Gerhard und Birgit Lohstroh (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Die Delmenhorster Rathausanlage des Bremer Architekten Heinz Stoffregen 1908/1925. Bremen, Edition Temmen, S Sta Bücherei E.53. Aschenbeck, Nils: Villen und Landhäuser in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 50, S. 65 Aschern, Heinrich J. P.: Beobachtungen bei der Paratyphus B-Epidemie in Delmenhorst o. O. 1957, 84 Bl., 10 Bl. Tafeln (Masch.-Schr., vervielf.); Münster, Med. Fakult., Diss. v Asmus, Walter: Johann Friedrich Herbarts Ahnen. I. Die männliche Linie. 2. Der Großvater Johann Michael Herbart ( ). e) Konrektor in Delmenhorst ( ). Oldenburg: Littmann 1952/53, 52. u. 53. Bd., S Asmus, Walter: Johann Michael Herbart Frankfurt a. M., Berlin, Bonn, München: Diesterweg 1966, in: Pädagogische und didaktische Reflexionen, 20 S. Auffahrt, Sid und Ferdinand Stracke: Die Nordwolle. Neues Leben für ein Industriedenkmal. Delmenhorst, Rieck, (Delmenhorster Schriften, 10) Sta Bücherei E.7. Augustiny, Waldemar: Arthur Fitger und seine Zeit. Oldenburg: Stalling 1944, in: Die Güldenkammer, S Aurich, Hermann: Heinz Lahusen als Besitzer des Ritterguts Blumenow. In: HuH, Jg. 60, 2009, Nr. 11, S. 63 Die Lage der Delmenhorster Ausländer Teil I: Die wirtschaftliche Situation (Schriftenreihe Statistische Beiträge. Heft 1, Dezember 1996) Sta Bücherei L.99. Die Lage der Delmenhorster Ausländer Teil II.: Die soziostrukturelle Situation (Schriftenreihe Statistische Beiträge. Heft 3, Juli 1997) Sta Bücherei L.99.a. Ausländerbericht. Daten und Fakten zur ausländischen Bevölkerung in Delmenhorst. Eine demographische und sozialstrukturelle Analyse, bearbeitet von Peter Schmidt. Delmenhorst, Sta Bücherei C.116. Zur Lage der arbeitslosen Ausländer in Delmenhorst Wirtschaftliche Entwicklung, sozialökonomische Bedingungen und Strukturmerkmale der Arbeitslosen.

7 - 7 - Schriftenreihe zur Delmenhorster Stadtentwicklungsplanung, hrsg. vom Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Liegenschaften, Delmenhorst, Juni Sta Bücherei C Bach-Chor Delmenhorst. Festschrift aus Anlass des 40-jährigen Bestehens. Delmenhorst, Sta Bücherei O Jahre Bäckerinnung Delmenhorst. Delmenhorst, Sta Bücherei N.55. Baha, Norbert und Karl Heinz Markert: Freiwillige Turner- und DLW- Werkfeuerwehren. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 22, S. 67 Baha, Norbert: 150 Jahre Delmenhorster Turnverein (1): Die Anfänge. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 5, S. 59 Baha, Norbert: 150 Jahre Delmenhorster Turnverein (2): 1914 bis In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 9, S. 75 Baha, Norbert: 150 Jahre Delmenhorster Turnverein (3): Die Entwicklung seit In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 15, S. 49 Baha, Norbert: Alte Unterlagen der SPD Hasbergen wiederentdeckt. In: HuH, Jg. 59, 2008, Nr. 18, S. 63 Baha, Norbert: Ära der Delmenhorster Flüchtlingslager bis In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 42 Baha, Norbert: Delmenhorst : Zuwanderung als Belastung. In: HuH, Jg. 39, 1988, S. 18 Baha, Norbert: Delmenhorst erhielt am 20. April 1945 englische Militärregierung. In: HuH, Jg. 42, 1991, S Baha, Norbert: Delmenhorst verlor im Oktober 1945 seinen Oberbürgermeister. In: HuH, Jg. 43, 1992, S Baha, Norbert: Delmenhorster Gewerkschaften 1945 im Wiederaufbau. In: HuH, Jg. 41, 1990, S Baha, Norbert: Die Geschichte des Kaufhauses Selve. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 23, S. 69 Baha, Norbert: Die Rückkehr zur Demokratie. Delmenhorster Kommunalpolitik unter britischer Besatzung 1945/46. Delmenhorst, Rieck, (Delmenhorster Schriften, 13) Sta Bücherei E.7. Baha, Norbert: Erste Amtshandlung der britischen Militärregierung in Delmenhorst In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 2-3 Baha, Norbert: Flüchtlingsnot in Delmenhorst 1946: Kampf um Wohnraum. In: HuH, Jg. 39, 1988, S. 34 Baha, Norbert. Gut erhaltenes Foto-Album wiederentdeckt. Zu seinem Jubiläum präsentiert der DTV bislang nicht gezeigte Fotografien. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 47, S. 74 Baha, Norbert: In Delmenhorst Sozialer Wohnungsbau" 1950/51. In: HuH, Jg. 40, 1989, S. 32 Baha, Norbert: In Delmenhorst arbeitete 1945 ein Vertrauensausschuss. In: HuH, Jg. 42, 1991, S Baha, Norbert: In Delmenhorst gab es lange Massenquartiere und Wohnlager. In: HuH, Jg. 39, 1988, S. 58

8 - 8 - Baha, Norbert: In Delmenhorst vor 45 Jahren am Gründungsversammlung der Gewerkschaft. In: HuH, Jg. 42, 1991, S. 3 Baha, Norbert: In Delmenhorst wurde G. Brickwede 1945 Opfer neuer Machtkonstellation. In: HuH, Jg. 43, 1992, S. 34 Baha, Norbert: In Delmenhorst wurde im Herbst 1945 ein Stadtrat wiedereingeführt. In: HuH, Jg. 42, 1991, S Baha, Norbert: Kirche und Gesellschaft in der Nachkriegszeit. Soziale und konfessionelle Auswirkungen des durch den Flüchtlings- und Vertriebenenzustrom ausgelösten Strukturwandels am Beispiel der nordwestdeutschen Industriestadt Delmenhorst. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 57, 1985, S Baha, Norbert: Nach Delmenhorst kam im November 1945 ein Verfechter britischer Reformpolitik. In: HuH, Jg. 43, 1992, S. 23 Baha, Norbert: Neue Machthaber in Delmenhorst: Die britische Militärregierung 1945/46. In: HuH, Jg. 39, 1988, S Baha, Norbert: Sozialer Wohnungsbau in Delmenhorst In: HuH, Jg. 40, 1989, S Baha, Norbert: Turnsport und...ins Land der Franken fahren.... Heimat im Delmenhorster Turnverein (DTV) von In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Was ist die Mehrzahl von Heimat? Oldenburg, Isensee, S Sta Bücherei C.10.a. Baha, Norbert: Vor 75 Jahren: Das Gauturnfest in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 58, 2007, Nr. 23, S. 71 Baha, Norbert: Wer eroberte 1945 die Stadt Delmenhorst? In: HuH, Jg. 39, 1988, S. 13 Baha, Norbert: Wiederaufbau und Integration. Die Stadt Delmenhorst nach Eine Fallstudie zur Problematik von Stadtentwicklung und Vertriebeneneingliederung. Delmenhorst, Rieck, Sta Bücherei K.57. Baha, Norbert und Frank Hethey: Kriegsende und Revolution im November In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 45, S. 59 Baha, Norbert: Als Oberturnwart den Leistungssport gefördert: Lebensbilder (32): Julius Schmeißner ( ) Organisator, Ideengeber, Motivator, Trainer und Pädagoge in einer Person. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 21, S. 56 Baha, Norbert: Sein Rückzugsbefehl verhinderte sinnlose Gefechte. Lebensbilder (46): Eberhard Nolte ( ) der Oberst ließ am 20. April 1945 Delmenhorst räumen: Retter oder Verräter? - In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 35, S. 56 Baha, Norbert: Gemeinsam mit Jordan Vorkämpfer der Revolution. Lebensbilder (56): Eduard Schoemer ( ) eine bemerkenswerte Karriere als Arbeiterfunktionär in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 45, S. 60 Baha, Norbert: Als eiserner Turnersmann noch bis ins Alter aktiv. Lebensbilder (60): Adolf Wardelmann ( ) von 1872 bis 1908 Vorsitzender des Delmenhorster Turnvereins von In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 49, S. 68 Baha, Norbert: Glücksschmied für 6500 Delmenhorster Ehepaare. Lebensbilder (63): Walther Meister ( ) seit 1922 in städtischen Diensten, leitete er von 1948 bis 1966 das Standesamt. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 52, S. 48

9 - 9 - Baha, Norbert: Sein Leben drehte sich um Zigarren und Reckstangen. Lebensbilder (69): Johann Borchers ( ) Zigarrenfabrikant, Turner und freiwilliger Kriegsteilnehmer 1870/71. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 5, S. 80 Baha, Norbert: Nur seinen letzten Kampf führte er in eigener Sache. Lebensbilder (81): August Jordan ( ) Bürgermeister, Landtagsabgeordneter und Mitglied der Nationalversammlung. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 17, S. 68 Baha, Norbert: Der Mann, der dem Frauenturnen den Weg ebnete. Lebensbilder (86): Heinrich Johann Logemann ( ) als Lehrer, Turnwart und Feuerwehrmann mit Herzblut dabei. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 22, S. 68 Baha, Norbert: Sein Auftrag: Gründung und Bau eines Gymnasiums. Lebensbilder (92): Rudolf Melloh ( ) der Pädagoge und Schulleiter war ein Mann mit zahlreichen Eigenschaften. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 28, S. 58 Baha, Norbert: Änderung der lokalen Machtverhältnisse im Visier. Lebensbilder (104): Karl Menkens ( ) als Anwalt, Kommunalpolitiker und Sportfunktionär allseits geschätzt. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 40, S. 68 Baha, Norbert: Die Kunden bis ins hohe Alter persönlich begrüßt. Lebensbilder (118): Gertrud Selve ( ) Unternehmerin und Gründerin der gleichnamigen Kaufhauskette. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 2, S. 72 Baha, Norbert: Hansdampf in allen Gassen in Sport und Kirche. Lebensbilder (133): August Hesse ( ) der Turnsportler und funktionär wandte sich später ganz dem Glauben zu. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 17, S. 64 Baha, Norbert: Trotz Handicaps war er ein lebensfroher Mensch. Lebensbilder (137): Wolfram Menkens ( ) seine große Liebe galt dem Schwimm- und dem Turnsport. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 21, S. 60 Baha, Norbert: Viele positive Akzente für Delmenhorst gesetzt. Lebensbilder (151): Friedrich Hengemühle ( ) Kaufhauschef, engagierter Katholik und Kommunalpolitiker. In: HuH, Jg. 57, 2006, Nr. 35, S. 70 Baha, Norbert: Die Protokollbücher der SPD vor Nazis gerettet. Lebensbilder (212): Heinrich Schierenbeck ( ) der Sozialdemokrat trotzte mutig Schikanen seitens der Nazis. In: HuH, Jg. 58, 2007, Nr. 44, S. 66 Baha, Norbert: Mitbegründer einer wahren Talentschmiede. Lebensbilder (221): Boris Naretz ( ) der Vollblut-Pädagoge hat sich um den Volleyball verdient gemacht. In: HuH, Jg. 59, 2008, Nr. 1, S. 56 Baha, Norbert: Im Gemeinderat Beachtliches erreicht. Lebensbilder (238): Hinrich Schierenbeck ( ) Handwerker, Soldat und SPD-Funktionär. In: HuH, Jg. 59, 2008, Nr. 18, S. 64 Bahnhof Delmenhorst [bearbeitet von Herbert Mühl]. In: Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe. München, GeraMond-Verlag, Sta Bücherei N.224. Bandel, Bernhard: 1933 von begeisterten HJ-Jungen verdroschen". In: HuH, Jg. 46, 1995, S Barfuß, Karl Marten: Gastarbeiter" in Nordwestdeutschland (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Band 52, 1986) Sta Bücherei C.60.

10 Barfuß, Karl Marten: Verlauf, Strukturen und Probleme der Zuwanderung in das Unterwesergebiet im Zuge seiner Industrialisierung. Das Beispiel Delmenhorst. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 69, 1997, S Barfuß, Karl Marten und Hans Hermann Precht: Arbeiterzuwanderung nach Delmenhorst. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 13, S. 55 Bartels, Dietrich: Delmenhorst bei Bremen. Bad Godesberg: Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung 1960, in: Nachbarstädte, S (Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 120). Barth, Hans Martin (Hrsg.): Wilhelm Schroers, Aufzeichnungen zu einer Biographie. In: Gezeiten H. 1, 1983, S Sta Bücherei R.48. Barton, Walter: 1700 von Grafschaft Delmenhorst Taler verlangt. In: HuH, Jg. 41, 1990, S. 71 Barton, Walter: Delmenhorst brauchte im 30-jährigen Krieg auch Gottes Erbarmen. In: HuH, Jg. 41, 1990, S. 47 Barton, Walter: Delmenhorst in den Jahren nach dem 30-jährigen Krieg. In: HuH, Jg. 41, 1990, S. 60 Barton, Walter: Delmenhorst litt Anfang des 30-jährigen Krieges unter Räuberbanden. In: HuH, Jg. 41, 1990, S Barton, Walter: Die Zeitungen der kreisfreien Städte Oldenburg, Wilhelmshaven, Delmenhorst. 1958, in: OJb, 57. Bd., S Sta DS Barton, Walter: Hamburger Zeitung berichtete über den Verkauf von Abbruchmaterial des Delmenhorster Schlosses. In: HuH, Jg. 41, 1990, S Sta ZS Barton, Walter: In Delmenhorst plündernde sieben Soldaten 1623 hingerichtet. In: HuH, Jg. 41, 1990, S Bauer, Eleonore: Kindheitserinnerungen. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 49, S. 68; Nr. 50, S. 66; Nr. 51, S. 50; Nr. 52, S. 48; Jg. 57, 2006, Nr. 1, S. 62; Nr. 2, S. 72; Nr. 3, S. 62; Nr. 4, S. 62; Nr. 5, S. 60; Nr. 6, S. 74; Nr. 7, S. 68; Nr. 8, S. 68; Nr. 9, S. 76; Nr. 10, S. 60; Nr. 11, S. 68; Nr. 12, S. 76; Nr. 13, S. 72; Nr. 14, S. 64; Nr. 15, S. 49; Nr. 16, S. 64; Nr. 17, S. 64; Nr. 18, S. 68; Nr. 19, S. 68; Nr. 20, S. 72; Nr. 21, S. 60; Nr. 22, S. 62; Nr. 23, S. 70; Nr. 24, S. 72; Nr. 25, S. 68; Nr. 26, S. 68; Nr. 27, S. 76; Nr. 28, S. 72; Nr. 29, S. 60 Bauer, Eleonore: Gerade einmal drei Bücher in seinem Elternhaus. Lebensbilder (89): Rudolf Kinau ( ) der plattdeutsche Dichter aus Hamburg war auch in Delmenhorst bekannt. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 25, S. 64 Bauer, Eleonore: Ein Name, der nach salziger Seeluft riecht. Lebensbilder (113): Gorch Fock ( ) ein konservativ-idealistischer, von den Nazis vereinnahmter Bestsellerautor. In: HuH, Jg. 56, 2005, Nr. 49, S. 68 Bauernregister der Hausvogtei Delmenhorst von Hrsg. von Walter Schaub. Oldenburg 1954, in: Oldenburgische Quellen zur Familiengeschichte, H.9, 14 S. (Masch.-Schr., vervielf.). 50 Jahre Baugewerken-Innung Delmenhorst Delmenhorst: Fink 1949, 40 S. Sta Bücherei N.54.

11 Baumann, Willi: Wegen Überschreitens der Kilometergrenze bekam sie drei Monate Haft. Filmschauspielerin Camilla Horn saß im Grafthotel ein, weil die Besatzungsmacht es so haben wollte. In: HuH, Jg. 49, 1998, S Januar Jahre Bauverein Delmenhorst egmbh. Delmenhorst, Sta Bücherei D Jahre Bauverein Delmenhorst e.g. Delmenhorst 1986 Sta Bücherei D Jahre Bauverein Delmenhorst eg. Eine Erfolgsgeschichte. Redaktion und Gestaltung: Axel Fischer, Claudia Przyklenk, Heiko A. Honisch. Delmenhorst Sta Bücherei D Jahre BDH-Kreisverband Delmenhorst zum Wohle Behinderter. Sta Bücherei F.31. Zukunft der Arbeit. Beschäftigungsorientierte Sozialpolitik in Kommunen. Beiträge einer Tagung mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst am 7. und 8. Dezember Stadt Delmenhorst, Sta Bücherei F.32. Beaumont, M.: Kathedrale der Arbeit - Die Wolle" in Delmenhorst wird zum Industriemuseum. In: Hier im Nordwesten, Nr. 12, Dezember 1993, S Becker, Wilhelm: 1773: Drei Galgen in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 54, 2003, S. 18 Becker, Wilhelm: Delmenhorster Sportler hielten mit der Spitze mit. In: HuH, Jg. 47, 1996, S. 47 Becker, Wilhelm: Schon 1900: Viele Ausländer in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 54, 2003, S. 15 Becker, Wilhelm: Sicherheit um 1900 gefährdet. In: HuH, Jg.54, 2003, S. 47 Becker, Wilhelm: Zum Pfannkuchen gehörte die Braut. In: HuH, Jg. 54, 2003, S. 4-5 Becker, Wilhelm: Oldenburgische Geschichte wurde Jahrhunderte lang verfälscht dargestellt. In: HuH, Jg. 51, 2000, S Ein Bericht zur integrierten Behindertenbetreuung in der Stadt Delmenhorst. Von Angelika v. Ohlen und Ingrid Fink. Stadt Delmenhorst, Jugendamt, [1986] Sta Bücherei F.21. Behnken, Heino: Schlimme Erinnerungen - Beim Luftangriff am In: HuH, Jg. 45, 1994, S Bei uns wohnen. Modernisierung und Instandsetzung der Wohnanlage Hasport in Delmenhorst. Neue Heimat Niedersachsen [1990?] Sta Bücherei D.12. Bentkus, Wilhelm: Eine unvergessliche Erfahrung. Meine Erlebnisse im Wehrertüchtigungslager. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Delmenhorster Heimatverein e.v. culturcon medien, Berlin/Wildeshausen, 2012, S Sta Bücherei C.10.a Jahre Beobachtungsartilleriebataillon 113. Bataillonschronik. Sta Bücherei M.30. Berger, Gerhard: Delmenhorst und die Delmenhorster. Überlegungen zum Leben in unserer Stadt. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin, Culturcon Medien, 2015, S Sta Bücherei C.10.a

12 Berger, Günter: Die neue Orgel in St. Marien Delmenhorst. Freiburg/Br. 1961/62, in: Musik und Altar, 14. Jg., S Berger, Kurt: Erinnerungen. In: HuH, Jg. 59, 2008, Nr. 5, S. 72; Nr. 6, S. 40, Nr. 7, S. 72; Nr. 9, S. 64; Nr. 10, S. 63; Nr. 11, S. 32; Nr. 12, S. 60; Nr. 13, S. 68; Nr. 14, S. 68; Nr. 15, S. 72; Nr. 16, S. 68; Nr. 17, S. 76; Nr. 18, S. 64; Nr. 19, S. 72; Nr. 20, S. 72; Nr. 21, S. 72; Nr.22, S. 68; Nr. 23, S. 68 Bericht der Stadtverwaltung über die Verwaltung, das Kulturleben und die Wirtschaft in Delmenhorst in den Jahren , , , , , , , Delmenhorst: Stadtverwaltung 1952, 1959, 1962, 1972, 1975, 1986, 1993, (Masch.-Schr., vervielf.). Sta DS 1929 bis Für ein gesundes Berufsleben Seit 75 Jahren Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Hamburg Sta Bücherei G.23. Bezugsquellenverzeichnis nationaler Firmen aus Handel, Gewerbe, Industrie und freien Berufen. Delmenhorst-Wildeshausen (frühere Amtsbezirke) 1933/1934. Hrsg. vom Nationalen Werbedienst Oldenburg. Oldenburg: Isensee 1933, 132 S. Bildhauer, Torsten: Die Einwohnerwehren im Freistaat Oldenburg in den Jahren 1918 bis Schriftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Realschulen. Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg,1995. Sta Bücherei K.54. Bieler, Ewald: Klare Sache. Vom Donnerbalken zum Donneresch. (Abwasserbeseitigung, Klärwerk). In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin/Delmenhorst, Culturcon Medien, 2016, S Sta Bücherei C.10.a. Dokumentation Bildhauersymposium Delmenhorst Sta Bücherei O.212. Bill, Claus Heinrich und Frank Hethey: Die Landvolkbewegung ( ). In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 26, S. 55 Bippen, W. von: Arthur Fitger. Bremen 1909, in: Weser-Zeitung, 11. u Bleydorn, Bernhard und Horst Langer: Die Personalführung in der kommunalen Verwaltung am Beispiel einer kreisfreien Stadt (Stadt Delmenhorst). Diplomarbeit im Studiengang Diplom-Ökonomie vorgelegt an der Universität Oldenburg. Oldenburg, Sta Bücherei L.69. Bödeker, Dietmar: Wie alt ist die Hasberger Kirche? Baugeschichtliche Erkenntnisse aus den von 2003 bis 2009 durchgeführten Sanierungsmaßnahmen an der Hasberger Kirche. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. culturcon medien, Berlin/Delmenhorst, S Sta Bücherei C.10.a. Boese, Norbert: Die neue Synagogengedenktafel. Ein Blick auf die Geschichte der jüdischen Gemeinde Delmenhorst. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin, Culturcon Medien, 2015, S Sta Bücherei C.10.a. Boese, Norbert: nordwolle delmenhorst. Erstes weltweites Projekt der EXPO In: Das Land Oldenburg, Nr. 104, 1999, S

13 Boese, Norbert: Prävention als kommunale Aufgabe. In: Thomas Trenzcek/Hartmut Pfeiffer (Hrsg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn, Forum, Sta Bücherei L.118. Boese, Norbert: Regionale Aktivitäten in der gesundheitlichen Versorgung und Strukturwandel in der Bevölkerung. In: Miteinander Füreinander. Integrierte gesundheitliche Versorgung in der Region. Ergebnisse der zweiten Summer School of Public Health vom September 1997 in Delmenhorst. Hrsg. von der Stadt Delmenhorst. Delmenhorst, Rieck, 1998: S Sta Bücherei G.20. Boese, Norbert: Sozial, stark und vielseitig. Der Bezirksverband Oldenburg. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin/Delmenhorst, Culturcon Medien, 2016, S Sta Bücherei C.10.a. Boese, Norbert: Zwangssterilisationen in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 51, S. 51 Boese, Norbert: Kein wirksamer Schutz gegen Bombentreffer. Der Luftschutz in Delmenhorst im Zweiten Weltkrieg (Teil 1): Bereits 1933 erste Vorbereitungen. In: HuH, Jg. 69, 2018, Nr. 37, S. 33, Boese, Norbert: In wurstartigem Deckungsgraben Schutz gesucht. Der Luftschutz in Delmenhorst im Zweiten Weltkrieg (Teil 2): Betonbauwerke nach genormten Vorgaben gebaut. In: HuH, Jg. 69, 2018, Nr. 38, S. 33, Boese, Norbert: Die Arbeiten sind von Ihnen zu dulden. Der Luftschutz in Delmenhorst im Zweiten Weltkrieg (Teil 3): Eigentümer mussten Teile ihrer Grundstücke kurzfristig hergeben. In: HuH, Jg. 69, 2018, Nr. 39, S. 29, Boese, Norbert: Vergleichsweise glimpflich davongekommen. Der Luftschutz in Delmenhorst im Zweiten Weltkrieg (Teil 4): Die Luftangriffe forderten 79 Todesopfer. In: HuH, Jg. 69, 2018, Nr. 40, S. 29, Boese, Norbert: Einige der Deckungsgräben wurden gesprengt. Der Luftschutz in Delmenhorst im Zweiten Weltkrieg (Teil 5). In: HuH, Jg. 69, 2018, Nr. 42, S. 33, Sta ZS Bokelmann, Hermann: Noch lange mit Handkurbel. Telefonieren nach dem Krieg: Feldtelefone und Apparate aus der Kaiserzeit dienten als Provisorium. In: HuH, Jg. 68, 2017, Nr. 38, S. 19, Borrmann, Petra: Frauenbericht. Zur Situation der Frauen und Mädchen in Delmenhorst. Bestandsaufnahme, Erfahrungen, Empfehlungen. Delmenhorst, Sta Bücherei C.125. Börsig, Fritz: Früher in Deichhorst Eisen gewonnen. In: HuH, Jg. 28, 1977, S. 2-3 und S Brabant, Carl Julius: Jutewelt Wunderwelt. Bremen, o.j. Sta Bücherei N.139. Branchen-Adressbuch der Stadt Delmenhorst (mit Behördenteil). Düsseldorf-Hilden: Stender 1948, 134 S. Sta DS Brasch, Walter: Delmenhorst - im Spiegel städtebaulicher Entwicklung. Delmenhorst: Rieck, 1953, in: Delmenhorst - Werden einer Wirtschaftsstadt, S Sta Bücherei E.44.

14 Brasch, Walter: Delmenhorst als Turn- und Sportstadt. Delmenhorst: Rieck 1932, in: Festbuch 10. Gauturnfest in Delmenhorst Juni 1932, S Sta Bücherei C.20. Brasch, Walter: Delmenhorst baut weiter. 1931, in: DHjb, 3. Jg., S. 86. Sta Bücherei C.10. Brasch, Walter: Denkschrift über die Aufstellung eines Wirtschaftsplanes für das Wohnsiedlungsgebiet Delmenhorst. o. O (vorläufige Fassung). Brasch, Walter: Der städtische Wohnungsbau in der Zeit von 1919 bis Berlin- Halensee: Dari 1930, in: Delmenhorst, S Sta Bücherei E.8. Brasch, Walter: Öffentliche Gebäude in Delmenhorst. Berlin-Halensee: Dari 1930, in: Delmenhorst, S. 8-15, 20 Abb. Sta Bücherei E.8. Braun, Christiane: Stuckenberg auf den Spuren der Gesetzmäßigkeit des Lebens. Kosmische und mystisch-okkultistische Elemente im Werk des STURM-Künstlers Fritz Stuckenberg. Dissertation im Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg. Oldenburg, Isensee, 2005 (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, 35) Sta Bücherei O.198. Breitenfeldt, Dorothea: Arthur Fitger (Maler und Dichter). Findbuch zum Bestand 7,79 des Staatsarchivs Bremen. Bremen, Sta Bücherei O.59. Brenning, H.: Von der Weide bis zum Esstisch. Ein Blick in die Molkerei- Genossenschaft Delmenhorst. 1933, in: DHjb, 5. Jg., S Sta Bücherei C.10. Brettschneider, Eckehard, u. Barbara Brettschneider: Delmenhorster Portraits. Delmenhorst: Rieck Sta Bücherei R.53. Breuer, Thomas: Vor 75 Jahren: Das Beerdigungsinstitut Freuer entsteht. In: HuH, Jg. 58, 2007, Nr. 26, S. 67 Broda, Kurt: Was ist die Mehrzahl von Heimat? Ausländische Kinder in der Parkschule. Delmenhorster Heimatjahrbuch Was ist die Mehrzahl von Heimat? Oldenburg, Isensee, S Sta Bücherei C.10.a. Brüchert, Erhard: Meine drei norddeutschen Heimaten. Pommern Ostfriesland Ammerland. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Was ist die Mehrzahl von Heimat? Oldenburg, Isensee, S Sta Bücherei C.10.a. Bruchwitz, Andrea: Sich selbst als eine Rotkreuz-Maus bezeichnet. Lebensbilder (199): Ina Otto ( ) als erste beamtete Fürsorgerin eine weithin bekannte Helferin in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 58, 2007, Nr. 31, S. 56 Brünner, Jochen: Das City-Center als Meilenstein der Stadtentwicklung. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 28, S. 52 Brünner, Jochen: Kleine Historie des Schützenwesens. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 20, S. 51 Brünner, Jochen: Steiniger Weg von der Praxis zum Kulturhaus. Markante Altbauten (13): Das Haus Müller in Ganderkesee wurde in den 30er Jahren als Nobel- Gaststätte errichtet. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 27, S. 52 Brünner, Jochen: Die göttliche Agnes mit den gold nen Locken. Markante Altbauten (20): Gut Nutzhorn / Zwischen 1775 und 1793 Blüte als Musensitz und Dichter-Treffpunkt. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 41, S. 56 Brünner, Jochen: Zum 40. Todestag des roten Pastors Friedrich Bultmann. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 53, S. 47

15 Brünner, Jochen: Zum 60. Geburtstag des Suhrkamp-Verlages: Ein Blick auf den Gründer [Peter Suhrkamp]. In: HuH, Jg. 60, 2009, Nr. 49, S. 59 Brünner, Jochen: Zum Reformationstag: Die Anfänge der Luther-Lehre im Oldenburger Land. In: HuH, Jg. 61, 2010, Nr. 44, S. 51 Brünner, Jochen: Der König von allen. Julius Hümme, Fotograf, Künstler und Abenteurer. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin/Delmenhorst, Culturcon Medien, 2018, S Sta Bücherei C.10.a. Bruns, Bernhard: Von der Umschau zur amtlichen Vermittlung. Ein Beitrag zur Entwicklung des Arbeitsnachweiswesens im Herzogtum bzw. Freistaat Oldenburg und in der Region Wilhelmshaven bis zur ersten umfassenden reichsgesetzlichen Regelung im Jahr Oldenburg, Sta Bücherei F.15. Bührmann, Günther: Eenige Anmarkungen un Gedanken to dat nee Lewen op n Land. In: HuH, Jg. 53, 2002, S. 21 Bultmann, Fritz: Aus der Geschichte der Delmenhorster Geest. Delmenhorst: Kreislehrerverein 1959, 25 Bl. (Masch.-Schr., vervielf.). Bultmann, Fritz: Das alte Wahrzeichen der Grafschaft Delmenhorst goldenes Kreuz im blauen Feld. 1961, in: HuH, 12. Jg., Nr. 3, S Bultmann, Fritz: Ein Landverkauf von , in: HuH, 2. Jg., Nr. 18, S. 2. Bultmann, Fritz: Geschichte der Gemeinde Ganderkesee und der Delmenhorster Geest. Hrsg. v. Kirchenrat Ganderkesee. Delmenhorst: Rieck 1952, 214 S., 1 Faltbl. Sta Bücherei Q.1. Bultmann, Fritz: Nützliche Regenten-Liste. 1953, in: HuH, 4. Jg., Nr. 14, S. 56. Sta ZS Bultmann, Fritz: Schulmeister und Musikant. 1956, in: HuH, 7. Jg., Nr. 3, S. 12. Sta ZS Bultmann, Fritz: Van Demoster Geest. 1953, in: HuH, 4. Jg., Nr. 9, S. 34. Bultmann, Fritz: Volkslied auf die Einnahme des Schlosses Delmenhorst (1482, am 20. Januar). 1956, in: HuH,.7. Jg., Nr. 6, S Jahre Bundeswehr-Standort Delmenhorst. Delmenhorst, Rieck, Sta Bücherei M.21. Bundeswehr -Dein Standort Delmenhorst. Informationen für Gäste und Soldaten. Delmenhorst, Sta Bücherei M.3. Bundeswehr -Deine Garnison Delmenhorst. 1. Ausgabe. Delmenhorst, Sta Bücherei M Jahre Bürgergemeinschaft Heidkrug. Festschrift, Sta Bücherei K.70. Buschmeyer, Roland: Das Amtsgericht Delmenhorst. In: Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt durch Amtsgerichte, Jahre Amtsgerichte im Oldenburger Land. Oldenburg, Isensee, 2008 (Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft, 13), S Sta Bücherei L.137. Buschmeyer, Roland: 150 Jahre metrisches Maß und Gewicht in Oldenburg. Der lange Weg zum einheitlichen Gewichts- und Maßsystem. In: Delmenhorster Heimatjahrbuch Herausgegeben vom Heimatverein Delmenhorst e.v. Berlin/Delmenhorst, Culturcon Medien, 2018, S Sta Bücherei C.10.a.

16 Büsing Wolfgang: Aufgestiegen und nach Sibirien verbannt Burchard Christoph von Münnich. Hans Georg Volkhardt sprach über einen großen Oldenburger. In: HuH, Jg. 47, 1996, S. 4 Büsing, Wolfgang: Einen ehrlichen, unsterblichen Namen hinterlassen. Johann Lüschen untersuchte die Kirchenbücher als heimatgeschichtliche Quelle Familiengeschichte erhellt. In: HuH, Jg. 52, 2001, S. 5 Büsing, Wolfgang: Oldenburg hat viel Dänisches. Eilert Viet untersuchte die oldenburgische Dänenzeit Nordische Könige regierten von über das Herzogtum. In: HuH, Jg. 51, 2000, S. 4-5 Büsing, Wolfgang: Arp Schnitgers Lebenswerk: Orgeln zur Ehre Gottes. Gerd Müller sprach über den größten Orgelbaumeister der Barockzeit vor Gesellschaft für Familienkunde. In: HuH, Jg. 51, 2000, S. 68 Büsing, Wolfgang: Auf Delmenhorster Geest einst mehrere Wassermühlen. In: HuH, Jg. 44, 1993, S Büsing, Wolfgang: Aus der Chronik eines adelig-freien Hauses: Lange Straße , in: HuH, 20. Jg., Nr. 6, S Büsing, Wolfgang: Das oldenburgische Handwerk durch fünf Jahrhunderte. In: HuH, Jg. 47, 1996, S. 1-2 Büsing, Wolfgang: Delmenhorst im Industriezeitalter. In: HuH, Jg. 33, 1982, S Büsing, Wolfgang: Delmenhorster Burggraf (Johannes) Pfretzschner stammte aus Vogtland. In: HuH, Jg. 42, 1991, S. 4 5 Büsing, Wolfgang: Der Delmenhorster Burggraf Johannes Pfretzschner. 1969, in: HuH, 20. Jg., Nr. 3, S Büsing, Wolfgang: Der ehemalige Ammerländer Adel. Hans von Seggern sprach über Bedeutung und Untergang der alten Ritterschaft. In: HuH, Jg. 52, 2001, S Büsing, Wolfgang: Die Anfänge der Franzosenzeit in Oldenburg. Dr. Gerold Schmidt untersucht die Biographie Julien de Coubertins. Vortrag vor der Gesellschaft für Familienkunde. In: HuH, Jg. 53, 2002, S. 2 3 Büsing, Wolfgang: Die Barnstedts Gutsbesitzer auf Holzkamp und Bürgermeister in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 49, 1998, S Büsing, Wolfgang: Die Lehrstelle als Stätte der Bosheit empfunden. In: HuH, Jg. 51, 2000, S. 29 Büsing, Wolfgang: Die Reichsgrafen von Aldenburg und von Bentinck. Dr. Walter Ordemann auf den Spuren von Graf Anton Günthers Nachkommen in Varel und England. In: HuH, Jg. 52, 2001, S Büsing, Wolfgang: Dragoner Cord Grundmann im Kriegsdienst vor 300 Jahren. Frau Elsbeth Günther auf Spurensuche nach ihrem Vorfahren Vortrag in Oldenburg. In: HuH, Jg. 52, 2001, S. 76 Büsing, Wolfgang: Eberhard Hayen als Holzhändler in Amerika. Wolfgang Martens auf den Spuren eines Auswanderers Vortrag vor Gesellschaft für Familienkunde. In: HuH, Jg. 52, 2001, S Büsing, Wolfgang: Familie Lüdeken in Delmenhorst. 1968, in: HuH, 19. Jg., Nr. 9, S.70.

17 Büsing, Wolfgang: Familie Wübbenhorst auf den Spuren ihrer Herkunft. In: HuH, Jg. 51, 2000, S. 43 Büsing, Wolfgang: Georg von Lindern - ein verdienstvoller Familienforscher. Oldenburg: Isensee 1968, in: Heimat und Ferne, S Sta Bücherei R.25. Büsing, Wolfgang: Graf Gerd der Mutige von Oldenburg. In: HuH, Jg. 23, 1972, S Büsing, Wolfgang: Herkunft und Ausbreitung der Ordemanns. Dr. Walter Ordemann auf den Spuren seiner Familie. In: HuH, Jg. 48, 1997, S.61 Büsing, Wolfgang: Herkunft und Familie des Delmenhorster Burggrafen Johannes Pfretzschner ( ). In: Oldenburgische Familienkunde, Jg. 32, 1990, S Büsing, Wolfgang: Historische Strukturen der oldenburgischen Beamtenschaft. Dr. Friedrich-Wilhelm Schaer sprach über Chancen und Schicksale der unteren Staatsdiener. In: HuH, Jg. 50, 1999, S Büsing, Wolfgang: In Delmenhorst vor 300 Jahren geborener August Kühnel war ein berühmter Musiker.ln: HuH, Jg. 43, 1992, S. 71 Büsing, Wolfgang: Johann Lüdeke zu Delmenhorst ( ). Aus dem Leben eines oldenburgischen Organisten. Oldenburg 1962, in: Oldenburgische Familienkunde, 4. Jg., S Büsing, Wolfgang: Jüdische Familien in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 35, 1984, S Büsing, Wolfgang: Kanzleipapier, Blattgold und Wein aus der Apotheke. Oldenburgs Apotheker in der Geschichte Sie sorgten stets für die Gesundheit der Menschen. In: HuH, Jg. 52, 2001, S. 12 Büsing, Wolfgang: Maria von Jever im Umkreis ihrer Zeitgenossen. In: HuH, Jg. 53, 2002, S Büsing, Wolfgang: Neue Vorträge zur Geschichte, Heimatkunde und Familienforschung. In: HuH, Jg. 51, 2000, S. 75 Büsing, Wolfgang: Oldenburger daheim und in aller Welt. 555 Nachkommen von Ernst Gottlieb Büsing in sechs Generationen ermittelt. In: HuH, Jg. 50, 1999, S. 52 Büsing, Wolfgang: Prinzenlehrer Ramsauer begründete Pastorengeschlecht. In: HuH, Jg. 51, 2000, S. 76 Büsing, Wolfgang: Stift Bassum, traditionsreiche Frauengemeinschaft. Professor Bernd Ulrich Hucker erforschte die 1100-jährige Geschichte des Klosters und trug vor. In: HuH, Jg. 50, 1999, S. 1-2 Büsing, Wolfgang: Über Delmenhorst Amerika erreicht. Franz-Josef Tegenkamp zur Auswanderung im 19. Jahrhundert. In: HuH, Jg. 48, 1997, S Büsing, Wolfgang: Wiederentdeckt: Seltene Porträts Delmenhorster Bürger (Lütkens). In: Der Oldenburgische Hauskalender, Jg. 167, 1993, S Büsing-Eisenhandel GmbH. Firmenchronik zum 150-jährigen Jubiläum am 1. April Sta Bücherei N.126. Butschbach, Katja und Dirk Hamm: Gesprächsrunde zu den Sechziger Jahren. In: HuH, Jg. 59, 2008, Nr. 50, S. 55

18 Butschbach, Katja: Die Rolle des DRK-Suchdienstes in den frühen Nachkriegsjahren [darin: Einzelschicksale des Kriegsgefangenen Horst Redetzky und des Spätheimkehrers Walter Brunsch, beide Delmenhorst]. In: HuH, Jg. 60, 2009, Nr. 52, S. 35 Cassens, Wilhelm: Auch eine Swienskomödie. 1955, in: HuH, 6. Jg., Nr. 6, S. 23. Sta ZS Cassens, Wilhelm: Beten wat von't Freen. 1952, in: HuH, 3. Jg., Nr. 3, S. 4. Cassens, Wilhelm: Delmenhorst im letzten Jahrhundert. 1955, in: HuH, 6. Jg., Nr. 5, S. 20 Cassens, Wilhelm: Dem Fitgerhaus zum Gedächtnis. 1964, in: HuH, 15. Jg., Nr. 1, S. 4 Cassens, Wilhelm: Die Delmenhorster Graft vor 75 Jahren. 1956, in: HuH, 7. Jg., Nr. 13, S. 49 Cassens, Wilhelm: Ein Delmenhorster Prophet. 1951, in: HuH, 2. Jg., Nr. 14, S. 2 Cassens, Wilhelm: Erinnerungen an unser Fürstenhaus. 1955, in: HuH, 6. Jg., Nr. 3, S Cassens, Wilhelm: Fischen und Jagen dazumal. 1951, in:. HuH, 2. Jg., Nr. 1, S. 4 Sta ZS Cassens, Wilhelm: Gewitter im alten Delmenhorst. 1951, in: HuH, 2. Jg., Nr. 12, S. 4 Cassens, Wilhelm: Heinrich Rodiek und die kleinen Beamten. 1956, in: HuH, 7. Jg., Nr. 5, S. 22 Cassens, Wilhelm: Kultur in Vaters Schneiderstube. 1954, in: HuH, 5. Jg., Nr. 8, S Cassens, Wilhelm: Menschen, die Delmenhorst charakterisierten. 1952, in: HuH, 3. Jg., Nr. 14, S. 1 Cassens, Wilhelm: Menschen, die einst Delmenhorst charakterisierten. 1952, in: HuH, 3. Jg., Nr. 10 a, S. 4 Cassens, Wilhelm: O alte Turnerherrlichkeit. 1953, in: HuH, 4. Jg., Nr. 5, S. 17 Sta ZS Cassens, Wilhelm: Russen im alten Delmenhorst. 1951, in: HuH, 2. Jg., Nr. 3, S. 2-3 Cassens, Wilhelm: Streik in Alt-Delmenhorst. 1955, in: HuH, 6. Jg., Nr. 10, S. 36 Sta ZS Cassens, Wilhelm: Vor sösstig Jahr! 1929, in: DHjb, 1. Jg., S. 47 (Gedicht) Sta Bücherei C.10. Cassens, Wilhelm: Wir waren auch nicht besser. 1954, in: HuH, 5. Jg., Nr. 22, S Cassens, Wilhelm: Auf vorhistorischen Pfaden über die Delmenhorster Geest. Geschichte, Sage und Phantasie. 1929, in: DHjb, 1. Jg., S Sta Bücherei C.10. CDU-Kreisverband Delmenhorst. Politischer Neubeginn und Gründung des Kreisverbandes. In: CDU im Oldenburger Land Chronik des CDU- Landesverbandes Oldenburg, o.j., S Sta Bücherei K.87.

19 Die Frauenvereinigung [der CDU]. In: CDU im Oldenburger Land Chronik des CDU-Landesverbandes Oldenburg, o.j., S Sta Bücherei K.87. Cecchia, Albert, u. Jürgen Gaffkus: Das Lahusen-Lazarett in Delmenhorst im 1. Weltkrieg. In: Philatelistische und postgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Oldenburg und Oldenburger Land. Rundbrief Nr. 15, 1997, S Cecchia, Albert: 25 Jahre Sonderstempel in Delmenhorst und Ganderkesee. In: HuH, Jg. 48, 1997, S. 29 Cecchia, Albert: Aus Delmenhorster Landzustellertagen. In: Postgeschichtliche Hefte Weser-Ems, Jg. 20, 1974, Bd. IV, Heft 5, S. 120 Sta Bücherei N.123. Cecchia, Albert: Delmenhorster (Bernhard Freese) erfand Briefmarkenautomat. In: Postgeschichtliche Hefte Weser-Ems, Jg. 22, 1976, Bd. IV, Heft 9, S. 175 Sta Bücherei N.123. Cecchia, Albert: Die Delmenhorster Landbriefträger. In: HuH, Jg. 22, 1971, S. 24 Coburg, Hermann Juan (Nachruf). In: Der Oldenburgische Hauskalender, Jg. 155, 1981, S. 33 Sta Bücherei C.3. Cordes, Theodor: Tagebuch eines Feldeisenbahners 1914/1918. Hövelhof, Sta Bücherei R.58. Cromme, Angelika: Das Jahrhundert im Spiegel der Zeit. Delmenhorster Frauen erzählen aus ihrem Leben. Delmenhost: Rieck Sta Bücherei C.138. Cromme, Angelika: In ihrer Wahlheimat wollte sie eine Beratungsstelle etablieren. Zum Tode von Thea Ahrens, Gründerin des Adler-Instituts. In: HuH, Jg. 63, 2012, Nr. 16, S. 36 Cromme, Angelika: Zum internationalen Frauentag Frauen in Delmenhorst. In: HuH, Jg. 55, 2004, Nr. 10, S. 55 Cromme, Franz: Delmenhorst in den letzten 12 Jahren. Kommunalverwaltung von Delmenhorst, Rieck, Sta Bücherei L.72. Cromme, Franz: Delmenhorst zwischen Industrialisierung und neuer Wirtschaftsstruktur. In: Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, Heft 8, Oldenburg, Sta Bücherei E.36. Cromme, Franz: Künstlerisches Kleinod. Künstlerisch wertvolles Jugendstil- Brückengeländer an der Pappelstraße ist restaurierungsbedürftig. In: HuH, Jg. 67, 2016, Nr. 51, S. 43 Cromme, Franz: Unsere Stadt in den achtziger Jahren. Vorschau auf den Entwicklungszeitraum des neuen Jahrzehnts. 17. Neujahrsempfang am 5. Januar 1980, Verlag Delmenhorster Kreisblatt. Sta Bücherei A.49. Cromme, Franz: Wiedererrichtung des Gartenhauses Weyhausen auf der Delmenhorster Burginsel. In: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 1981, Nr. 30, S. 11 Cropp: Das Städtische Krankenhaus. Berlin-Halensee: Dari 1930, in: Delmenhorst", S Sta Bücherei E.8. Das Delmenhorster Kreisblatt berichtete im Jahre , in: HuH, 9. Jg., Nr. 4, S. 16 Dat kummt bi lüttjen. 1935, in: DHjb, 7. Jg., S. 8 Sta Bücherei C.10.

Delmenhorster Bibliographie Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas

Delmenhorster Bibliographie Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas Delmenhorster Bibliographie 1741-2015 Zusammengestellt und bearbeitet von Werner Garbas Vorwort Das von Hans-Günter Wegener erstellte Verzeichnis des Delmenhorster Schrifttums erfasste 828 Titel von 135

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Frau Christine, 11.03.1989 in Großenkneten (Niedersachsen) Kontakt:E-Mail-Adresse CLymandt@gmx.de Generation I (Eltern) 2 Freese Herr Detlef 1) Lymandt Frau Christine

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5 Bibliographie zu Ferdinand Nigg 1950: Kanonikus Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg', 1950, im: Jahrbuch des Historischen Vereins des Fürstentum Liechtenstein; Band * 1965: Anton Frommelt: 'Ferdinand Nigg

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) SINGEN die junge Stadt Singener Stadtgeschichte, Band 3 Mit Beiträgen von Franz Kubala, Franz Götz, Reinhild Kappes, Herbert Berner, Reinhard Brosig, Rudolf

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Arrival City 150 Jahre Ankunftsstadt Linden

Arrival City 150 Jahre Ankunftsstadt Linden Michael Jürging Arrival City 150 Jahre Ankunftsstadt Linden 16. November 2015 Entwicklung der Einwohnerzahl von 1689 bis 1833 Quellen: Statistische Daten der Verwaltungen von Linden und Hannover, entnommen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

HEINZ STOFFREGEN

HEINZ STOFFREGEN HEINZ STOFFREGEN 1879-1929 NILS ASCHENBECK HEINZ STOFFREGEN 1879-1929 ARCHITEKTUR ZWISCHEN TRADITION UND AVANTGARDE II Vleweg Das vorliegende Buch erscheint anliiglich der Retrospektive "HEINZ STOFFREGEN

Mehr

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Aufgaben und Nutzung Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Aufgaben Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Verfolgung und Widerstand in Hessen Renate Knigge-Tesche (Hrsg.) Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 Eichborn. Inhalt Vorwort 9 Thomas Klein Widerstand und Verfolgung in Hessen im Spiegel der Gestapo-Lageberichte (1933-1936) 12

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand Prof. Paul Drücke geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

KATA LOGO Politik - Städte - Bonn

KATA LOGO Politik - Städte - Bonn KATA LOGO Politik - Städte - Bonn 1 Jürgen Nimptsch Oberbürgermeister Letzte Aktualisierung 24.10.2014 ANA LOGO 2014 Seite 1 2 Bürgermeister Letzte Aktualisierung 24.10.2014 ANA LOGO 2014 Seite 2 3 Dezernent

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Nachgelassene Manuskripte und Texte

Nachgelassene Manuskripte und Texte Nachgelassene Manuskripte und Texte Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer von Ernst Cassirer,

Mehr

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( )

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( ) NL / 22 Nachlass Annemarie Schambeck (1911-1997) bearbeitet von Sebastian Lindmeyr Bayerischer Rundfunk Historisches Archiv München, März 2001 1 Zur Person Annemarie Schambeck wurde 1911 in Neustadt an

Mehr

Verwaltung und Politik

Verwaltung und Politik A 2007/10170 Verwaltung und Politik Festschrift für Hans-Jürgen Sperling herausgegeben von Professor Dr. Heinz-Joachim Peters Hochschule für öffentliche Verwaltung und Professor Paul Witt Hochschule für

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Sammlung Metzler Band 237

Sammlung Metzler Band 237 Sammlung Metzler Band 237 Birgit Mayer Eduard Mörike J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Mayer, Birgit: Eduard Mörike / Birgit Mayer. - Stuttgart:

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Stand: 16.3.2019 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 bzw. 70 Jahre alt werden und eine datenschutzrechtliche

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( ) Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode (2018-2023) Fachausschuss Grundsatzfragen und Gesundheitspolitik Vorsitzende: Stephan Jehring / Hans-Jürgen

Mehr

Deutschland Bundesrepublik Deutschland

Deutschland Bundesrepublik Deutschland 1949 7. September 1949 Sondermarken zum Anlass des Zusammentrittes des 1. Bundestags der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland Wasserzeichen: DP liegend Enfwurf :Max Bittrof 30. September 1949 Sondermarken

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Der Pazifist Kurt Kretschmann

Der Pazifist Kurt Kretschmann Aus unserem Archiv: Der Pazifist Kurt Kretschmann Teil 1 Die Vorkriegszeit Wenn ich heute Besucher durch unseren Garten führe, die etwas über die Geschichte des Hauses der Naturpflege wissen möchten, beginne

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 1925-1937 Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinde in München und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden Herausgeber: Verband Bayerischer

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

"Ein Wald von Statuen"

Ein Wald von Statuen PELEUS 62 "Ein Wald von Statuen" Kolloquium zum 20-jährigen Bestehen der Antikensaal-Galerie in Mannheim und zur Begründung der Kurpfälzer Abguss-Sammlung vor 300 Jahren Bearbeitet von Joachim Franz, Rosemarie

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Karl Hohmann Dietrich Schönwitz Hans-Jürgen Weber Horst Friedrich Wünsche Redaktion: Horst Friedrich

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr