Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Landfermann-Gymnasium Duisburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Landfermann-Gymnasium Duisburg"

Transkript

1 Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Landfermann-Gymnasium Duisburg Philosophie "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert. Es kömmt darauf an, sie zu verlehrplanen." Karl Marx, 14. These über Feuerbach

2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...4 Einführungsphase...4 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS...4 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 20 4 Qualitätssicherung und Evaluation Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Hinweis: Um die Ausgangsbedingungen für die Erstellung des schulinternen Lehrplans festzuhalten, können beispielsweise folgende Aspekte berücksichtigt werden: Lage der Schule Aufgaben des Fachs bzw. der Fachgruppe Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Beitrag der Fachgruppe zur Erreichung der Erziehungsziele ihrer Schule Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung innerhalb der Fachgruppe Zusammenarbeit mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte) Ressourcen der Schule (personell, räumlich, sächlich), Größe der Lerngruppen, Unterrichtstaktung, Stundenverortung Fachziele Name des/der Fachvorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin ggf. Arbeitsgruppen bzw. weitere Beauftragte

3 Das Landfermann-Gymnasium wird von Schülerinnen und Schülern sowohl aus der Duisburger Innenstadt als auch weiteren Duisburger Stadtteilen sowie angrenzenden Kommunen besucht. Die Schule ist fünfzügig ausgelegt, in einer Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I wird sie auch dreizügig geführt. Sie hat zur Zeit ca Schülerinnen und Schüler, davon befinden sich etwa 300 in der gymnasialen Oberstufe, ca. 100 pro Jahrgangsstufe. Am Landfermann-Gymnasium wird das Fach Praktische Philosophie durchgängig als Ersatzfach für Religion unterrichtet, und zwar ab der Jahrgangsstufe 5. In der Oberstufe wird in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 das Fach Philosophie als ordentliches Fach im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld angeboten; aufgrund der (zusätzlichen) Funktion von Philosophie als Ersatzfach für Religion werden in der Regel in den Stufen 10 und 11 mindestens zwei Philosophiekurse mit ca. 25 Schülerinnen und Schülern eingerichtet, in der Q2 wird das Fach dann in einem oder zwei Grundkursen mit durchschnittlich 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern weitergeführt. Die Blockung der Philosophie- und Religionskurse ist in allen drei Stufen so eingerichtet, dass die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, sowohl Philosophie als auch Religion zu belegen. Pro Abiturjahrgang entscheiden sich zwischen fünf und zehn Schülerinnen und Schüler für Philosophie als Abiturfach, wobei es die überwiegende Zahl als mündliches Prüfungsfach wählt. Im Rahmen des Schulprogramms übernimmt das Fach eine besondere Aufgabe im Bereich der kritischen Reflexion von Moralvorstellungen innerhalb eines rationalen Diskurses, der von Schülerinnen und Schülern mit ganz unterschiedlichen Wertvorstellungen und Weltanschauungen eine sachorientierte, von gegenseitiger Achtung getragene Auseinandersetzung um tragfähige normative Vorstellungen verlangt. Die Fachgruppe besteht aus acht Kolleginnen und -kollegen, von denen fünf eine Fakultas für das Fach Philosophie, drei eine Unterrichtsgenehmigung für das Fach Praktische Philosophie in der Sek I besitzen. Durch die beide Sekundarstufen abdeckende Zusammensetzung der Fachgruppe sind Absprachen über die Vermeidung von Dubletten im Philosophieunterricht der Sek I und Sek II leicht möglich; auch Fragen nach dem eigenständigen, dabei gleichwohl auf die Oberstufe vorbereitenden Charakter des Faches Praktische Philosophie können auf diese Weise gut bedacht werden. Für den Philosophieunterricht in der Sek II ist ein Lehrwerk eingeführt, das die Ausbildung und Weiterentwicklung aller vier Kompetenzbereiche des Lehrplans auf der Grundlage der dort festgelegten Inhaltsfelder gezielt fördert. Darüber hinaus unterstützen sich die Fachkolleginnen und Fachkollegen mit kopierfähigen Unterrichtsmaterialien, die sie auch digital untereinander austauschen. Die partielle Funktion von Philosophie als Ersatzfach für Religion hat seit einigen Jahren eine enge Kooperation der Fachkonfererenz Philosophie mit den beiden Fachgruppen Evangelische und Katholische Religion etabliert und umfasst u. a. Absprachen zur partiellen Parallelisierung von Unterrichtsvorhaben sowie besonders zu den wesentlichen Grundlagen und Grundsätzen der Leistungsbewertung. 3

4

5 2 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die folgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind außer dem Thema des jeweiligen Vorhabens das schwerpunktmäßig damit verknüpfte Inhaltsfeld bzw. die Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte des Vorhabens sowie Schwerpunktkompetenzen ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben führt weitere Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z. B. zur Sequenzialisierung, zur Auswahl von Unterrichtsmaterialien, zu methodisch-didaktischen Zugängen sowie zur Festlegung auf eine Überprüfungsform des Lernerfolgs bzw. auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle im Bereich der Methodenund nur diejenigen übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, deren Entwicklung im Rahmen des jeweiligen Unterrichtsvorhabens im Zentrum steht. Im Bereich der Sach- und Urteilskompetenz werden die auf das jeweilige Unterrichtsvorhaben bezogenen konkretisierten Kompetenzerwartungen gemäß dem Kernlehrplan aufgeführt. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und 5

6 Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Einführung in philosophische Fragestellungen Sachkompetenz - unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die gesicherte wissenschaftliche Antworten ermöglichen, - erläutern den grundsätzlichen Charakter philosophischen Fragens und Denkens an Beispielen, - erläutern Merkmale philosophischen Denkens und unterscheiden dieses von anderen Denkformen, etwa in Mythos und Naturwissenschaft - arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen heraus (MK2), - ermitteln in einfacheren Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? - Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich Sachkompetenz - erläutern Merkmale des Menschen als eines aus der natürlichen Evolution hervorgegangenen Lebewesens und erklären wesentliche Unterschiede zwischen Mensch und Tier bzw. anderen nicht-menschlichen Lebensformen (u.a. Sprache, Kultur), - analysieren einen anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier auf der Basis ihrer gemeinsamen evolutionären Herkunft in seinen Grundgedanken, - analysieren die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), - bestimmen elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren (MK7),

7 philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), - recherchieren Informationen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und anderen Nachschlagewerken (MK9). Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis Zeitbedarf: 15 Std. - recherchieren Informationen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und anderen Nachschlagewerken (MK9). - stellen grundlegende philosophische Sachverhalte in diskursiver Form strukturiert dar (MK10). - beteiligen sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln) - Die Sonderstellung des Menschen Unterrichtsvorhaben III: Thema: Ethik auf dem Prüfstand. Was können wir wollen? Sachkompetenz - rekonstruieren einen relativistischen und einen universalistischen ethischen Ansatz in ihren Grundgedanken und erläutern diese Ansätze an Beispielen, - erklären im Kontext der erarbeiteten ethischen und rechtsphilosophischen Ansätze vorgenommene begriffliche Unterscheidungen (u.a. Relativismus, Universalismus, Recht, Gerechtigkeit). - beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei ohne verfrühte Klassifizierung (MK1), - identifizieren in einfacheren phil. Texten Sachaussagen und Werturteile, Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen Sachkompetenz - analysieren unterschiedliche rechtsphilosophische Ansätze zur Begründung für Eingriffe in die Freiheitsrechte der Bürger in ihren Grundgedanken und grenzen diese Ansätze voneinander ab, - arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen heraus (MK2), - bestimmen elementare philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren 7

8 Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4),entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken (MK6), - argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin- Schema) (MK8). - stellen philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider dar (MK13). - entwickeln auf der Grundlage philosophischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), - rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2) - vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3). (MK7), - argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u. a. Toulmin- Schema) (MK8). - stellen philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge in ihrem Für und Wider dar (MK13). - entwickeln auf der Grundlage philosophischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), - rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2). Inhaltsfeld: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln) - Umfang und Grenzen staatlichen Handelns Zeitbedarf: 15 Std. Inhaltsfeld: IF 1 (Der Mensch und sein Handeln) Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben V: Thema: Gott ist tot oder nicht? Philosophische Positionen zwischen Gottesbeweisen und Nihilismus Sachkompetenz - stellen metaphysische Fragen (u.a. die Frage eines Lebens nach dem Tod, die Frage nach der Existenz Gottes) als Herausforderungen für die Vernunfterkenntnis dar und entwickeln Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Was können wir mit Gewissheit erkennen? Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis Sachkompetenz -rekonstruieren einen empiristisch-realistischen Ansatz und einen rationalistischkonstruktivistischen Ansatz zur Erklärung von Erkenntnis in ihren Grundgedanken und grenzen diese Ansätze voneinander ab.

9 eigene Ideen zu ihrer Beantwortung und Beantwortbarkeit, - rekonstruieren einen affirmativen und einen skeptischen Ansatz zur Beantwortung metaphysischer Fragen (u.a. die Frage eines Lebens nach dem Tod, die Frage nach der Existenz Gottes) in ihren wesentlichen Aussagen und grenzen diese Ansätze gedanklich und begrifflich voneinander ab, - ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), - identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4) - analysieren die gedankliche Abfolge von philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5). - stellen grundlegende philosophische Sachverhalte in diskursiver Form strukturiert dar (MK10), - geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer phil. Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen Anteil (MK12). - rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), - vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3). - beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei ohne verfrühte Klassifizierung (MK1), - arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen heraus (MK2), - identifizieren in einfacheren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4), - entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken (MK6). - stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), - geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen Anteil (MK12). - beteiligen sich mit philosophisch dimensionierten Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre Grenzen) - Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: 15 Std. Inhaltsfeld: IF 2 (Erkenntnis und ihre 9

10 Grenzen) Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis Zeitbedarf: 15 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung ermitteln in philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), identifizieren in philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4). stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10). beteiligen sich mit philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen), IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Ist der Mensch mehr als Materie? Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese (MK2) analysieren den gedanklichen Aufbau und die zentralen Argumentationsstrukturen in philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und erläutern diese (MK6), bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe verschiedener definitorischer Verfahren (MK7). stellen argumentativ abwägend philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge, auch in Form eines Essays, dar (MK13). vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch argumentativ auf andere Positionen ein (HK3). Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Inhaltsfeld: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen)

11 Der Primat der Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Zeitbedarf: 15 Std. Das Verhältnis von Leib und Seele Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben IX: Unterrichtsvorhaben X: Thema: Ist der Mensch ein freies Wesen? - Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich Thema: Wie kann das Leben gelingen? Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei und sprachlich genau ohne verfrühte Klassifizierung (MK1), arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese (MK2), bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren und grenzen sie voneinander ab (MK7), argumentieren unter bewusster Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin-Schema) (MK8). stellen argumentativ abwägend philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge, auch in Form eines Essays, dar (MK13). : rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch plausible Gründe und Argumente im Rückgriff auf das Orientierungspotential philosophischer Positionen und Denkmodelle (HK2). Inhaltsfelder: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) identifizieren in philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4). stellen argumentativ abwägend philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar, auch in Form eines Essays (MK13). rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch plausible Gründe und Argumente und nutzen dabei das Orientierungspotential philosophischer Positionen und Denkmodelle (HK2), vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch argumentativ auf andere Positionen ein (HK3). Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns) IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Grundsätze eines gelingenden Lebens Das Verhältnis von Leib und Seele IF 4 (Werte und Normen des Handelns) Zeitbedarf: 10 Std. 11

12 Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen Grundsätze eines gelingenden Lebens Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben XI: Thema: Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich ermitteln in philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), analysieren den gedanklichen Aufbau und die zentralen Argumentationsstrukturen in philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und erläutern diese (MK6). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12). rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch plausible Gründe und Argumente und nutzen dabei das Orientierungspotential philosophischer Positionen und Denkmodelle (HK2). Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien Der Mensch als freies und Unterrichtsvorhaben XII: Thema: Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie argumentieren unter bewusster Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u. a. Toulmin- Schema) (MK8), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken (MK9). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Positionen und Denkmodelle verantwortbare Handlungsoptionen für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), beteiligen sich mit philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Verantwortung in Fragen angewandter Ethik Der Mensch als Natur- und Kulturwesen

13 selbstbestimmtes Wesen Zeitbedarf: 15 Std. Zeitbedarf: 20 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 90 Stunden 13

14 Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? Unterschiedliche Staatskonzeptionen im Vergleich IF5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Sachkompetenz: Die SuS analysieren und rekonstruieren eine staatsphilosophische Position zur Bestimmung von Demokratie und eine zur Bestimmung von sozialer Gerechtigkeit in ihren wesentlichen Gedankenschritten (S5) und stellen die Legitimationsbedürftigkeite staatl. Herrschaft als philosophisches Problem dar und entwickeln eigene Lösungsansätze in Form von möglichen Staatsmodellen und rekonstruieren ein am Prinzip der Gemeinschaft orientiertes Staatsmodell in seinen wesentlichen Gedankenschritten (S1, S2) IF3: Das Selbstverständnis des Menschen Sachkompetenz: Die SuS rekonstruieren eine den Menschen als Kulturwesen bestimmende anthropologische Position in ihren wesentlichen gedanklichen Schritten und erläutern diese Bestimmung an zentralen Elemnten von Kultur. (S1) IF5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Urteilskompetenz: U1: Die SuS erörtern abwägend anthropologische Voraussetzungen der behandelten Staatsmodelle und deren Konsequenzen. IF3: Das Selbstverständnis des Menschen Urteilskompetenz: U1: Die SuS bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die Tragfähigkeit der behandelten anthropologischen Position zur Orientierung in grundlegenden Fragen des Daseins. : Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich Sachkompetenz: IF5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Sachkompetenz: Die SuS analysieren unterschiedliche Modelle zur Rechtfertiung des Staates durch einen Gesellschaftsvertrag in ihren wesentlichen Gedankenschritten und stellen gedankliche Bezüge zwischen ihnen im Hinblick auf die Konzeption des Naturzustandes und der Staatsform her und erklären den Begriff des Kontraktualismus als Form der Staatsbegründung und ordnen die behandelten Modelle in die kontraktualistische Begründungstradition ein ( S3, S4 ) Urteilskompetenz: IF5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Die SuS bewerten die Überzeugungskraft der behandelten kontraktualistischen Staatsmodelle im Hinblick auf die Legitimation eines Staates angesichts der Freiheitsansprüche des Individuums und bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die Tragfähigkeit der behandelten kontraktualistischen Staatsmodelle zur Orientierung in gegenwärtigen politischen Problemlagen (U2, U3) identifizieren in philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4) analysieren den gedanklichen Aufbau und die zentralen Argumentationsstrukturen in philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5).

15 analysieren den gedanklichen Aufbau und die zentralen Argumentationsstrukturen in philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln Hilfe heuristischer Verfahren (u. a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und erläutern diese (MK 6). stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10), stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12). stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10), stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11). Inhaltsfelder: IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Zeitbedarf: 14 Std. Inhaltsfelder: IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft), IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben XV: Thema: Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand IF5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Sachkompetenz: S5: Die SuS analysieren und rekonstruieren eine staatsphilosophische Position zur Bestimmung von Demokratie und eine zur Bestimmung von sozialer Gerechtigkeit in ihren Unterrichtsvorhaben XVI: Thema: Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich Sachkompetenz: IF6: Geltungsansprüche der Wissenschaften S1,S2: Die SuS stellen die Frage nach dem besonderen Erkenntnis- und Geltungsanspruch der Wissenschaften als erkenntnistheoretisches Problem dar und erläutern dieses an Bsp. aus dem Unterricht in verschiedenen Fächern und analysieren eine rationalistische und eine empirische Position zur Klärung der Grundlagen 15

16 wesentlichen Gedankenschritten Urteilskompetenz: IF5: Die SuS bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die Tragfähigkeit der behandelten Konzepte zur Bestimmung von Demokratie und sozialer Gerechtikeit (U4) und erörtern unter Bezugnahme auf die behandelten Positionen zur Bestimmung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit argumentativ abwägend die Frage nach dem Recht auf Widerstand in einer Demokratie (U5) IF4: Die SuS bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die Tragfähigkeit der benadelten verantwortungsethischen Position zur Orientierung in Entscheidungsfeldern angewandter Ethik (U3). arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese (MK2), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken (MK9). stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Positionen und Denkmodelle verantwortbare Handlungsoptionen für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), beteiligen sich mit philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). wissenschaftlicher Erkenntnis in ihren wesentlichen argumentativen Schritten und grenzen diese voneinander ab. Urteilskompetenz: IF6: Die SuS beurteilen die argumentative Konsistenz der behandelten rationalischen und empiristischen Position und erörtern abwägend Konsequenzen einer empiristischen und einer rationalistischen Bestimmung der Grundlagen der Naturwissenschaften für deren Erkenntnisanspruch. (U1, U2) ermitteln in philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), analysieren den gedanklichen Aufbau und die zentralen Argumentationsstrukturen in philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und erläutern diese (MK6). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12). : vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen dabei auch argumentativ auf andere Positionen ein (HK3). Inhaltsfelder: IF 6 (Geltungsansprüche der Wissenschaften) Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften

17 Inhaltsfelder: IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft), IF 4 (Werte und Normen des Handelns) Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten Zeitbedarf: 12 Std. Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben XVII: Thema: Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften IF6: Geltungsansprüche der Wissenschaften Sachkompetenz: Die SuS rekonstruieren ein den Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität reflektierendes Denkmodell in seinen wesentlichen argumentativen Schritten und erläutern es Bsp. aus der Wissenschaftsgeschichte und erklären zentrale Begriffe des behandelten wissenschaftstheoretischen Denkmodells. (S3, S4) IF4: Werte und Normen des Handelns Sachkompetenz: Die SuS erläutern die behandelten ethischen Positionen an Bsp. Und ordnen sie in das ethische Denken ein und anayiseren und rekonstruieren eine Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten begründende Position (ua. Für die Bewahrung der Natur bzw. für den Schutz der Menschenwürde in der Medizinethik) in ihren wesentlichen gedanklichen Schritten un erläutern sie an Bsp. (S3, S4) IF6: Geltungsansprüche der Wissenschaften Urteilskompetenz: Die SuS erörtern abwägend erkenntnistheoretische Voraussetzungen des behandelten wissenschaftstheoretischen Modells und seine Konsequenzen für das Vorgehen in den Naturwissenschaften und erörtern unter Bezug auf das erarbeitete wissenschaftstheoretische 17

18 Denkmodell argumentativ abwägend die Frage nach der Fähigkeit der Naturwissenschaften, objektive Erkenntnis zu erlangen (U3, U4) IF4: Werte und Normen des Handelns Urteilskompetenz Die SuS bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die Tragfähigkeit der behandelten verantwortungsethischen Position zur Orientierung in Entscheidungsfeldern angewandter Ethik und erörtern unter Bezugnahme auf die behandelte verantwortungsethische Position argumentativ abwägend die Frage nach der moralischen Verantwortung in Entscheidungsfeldern angewandter Ethik (U3, U4) : bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe definitorischer Verfahren und grenzen sie voneinander ab (MK7), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken (MK9). stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), beteiligen sich mit philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 6 (Geltungsansprüche der Wissenschaften), IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 5 (Zusammenlaben in Staat und Gesellschaft) Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität

19 Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten Zeitbedarf: 10 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 60 Stunden Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung ermitteln in komplexeren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), identifizieren in komplexeren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4). stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10). beteiligen sich mit fundierten philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen), IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Ist der Mensch mehr als Materie? Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei und sprachlich genau in bewusster Abgrenzung von wissenschaftlichen Klassifizierungen (MK1), arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese differenziert (MK2), analysieren den Argumentationsaufbau und die Argumentationsstruktur in komplexeren philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u. a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und gedankliche Modelle und erläutern diese differenziert (MK6), bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe verschiedener definitorischer Verfahren und grenzen sie voneinander ab (MK7). vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen argumentativ und klärend auch auf andere Positionen ein (HK3). Inhaltsfeld: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Das Verhältnis von Leib und Seele Der Mensch als freies und selbstbestimmtes 19

20 Zeitbedarf: 18 Std. Wesen Zeitbedarf: 18 Std. Unterrichtsvorhaben IX: Thema: Lässt sich Bewusstsein funktionalistisch erklären? Das Menschenbild der Neurowissenschaften und der Forschungen zur Künstlichen Intelligenz in philosophischer Perspektive arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese differenziert (MK2), identifizieren in komplexeren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang komplexerer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder, erläutern ihr Vorgehen und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12), stellen in einer differenzierten Argumentation (u.a. philosophische Disputation, philosophischer Essay) abwägend philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar (MK13). vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen argumentativ und klärend auch auf andere Positionen ein (HK3). Inhaltsfelder: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen), IF 6 (Geltungsansprüche der Wissenschaften) Das Menschbild der Neurowissenschaften und der Forschungen zur Künstlichen Unterrichtsvorhaben X: Thema: Ist der Mensch ein freies Wesen? - Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich beschreiben Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei und sprachlich genau in bewusster Abgrenzung von wissenschaftlichen Klassifizierungen (MK1), arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese differenziert (MK2), bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe verschiedener definitorischer Verfahren und grenzen sie voneinander ab (MK7), entwickeln unter bewusster Ausrichtung an einschlägigen Argumentationsverfahren (u. a. Toulmin-Schema) komplexere philosophische Begründungszusammenhänge (MK8). stellen in einer differenzierten Argumentation (u.a. philosophische Disputation, philosophischer Essay) abwägend komplexere philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar (MK13). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Positionen und Denkmodelle differenziert verantwortbare Handlungsoptionen für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1). Inhaltsfelder: IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen), IF 4 (Werte und Normen des Handelns) Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen Grundsätze eines gelingenden Lebens Zeitbedarf: 18 Std.

21 Intelligenz Das Verhältnis von Leib und Seele Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben XI: Thema: Wie kann das Leben gelingen? Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens identifizieren in komplexeren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang komplexerer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder, erläutern ihr Vorgehen und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12), stellen in einer differenzierten Argumentation (u.a. philosophische Disputation, philosophischer Essay) abwägend philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar (MK13). rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen differenziert durch plausible Gründe und Argumente im Rückgriff auf das Orientierungspotential philosophischer Positionen und Denkmodelle (HK2), vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen argumentativ und klärend auch auf andere Positionen ein (HK3). Unterrichtsvorhaben XII: Thema: Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich ermitteln in komplexeren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), analysieren den Argumentationsaufbau und die Argumentationsstruktur in komplexeren philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und erläutern diese differenziert (MK6). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang komplexerer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder, erläutern ihr Vorgehen und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12). rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen differenziert durch plausible Gründe und Argumente im Rückgriff auf das Orientierungspotential philosophischer Positionen und Denkmodelle (HK2). Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien 21

22 Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Grundsätze eines gelingenden Lebens Das Verhältnis von Leib und Seele Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Basieren moralische Orientierungen auf Gefühlen oder vernünftigen Argumenten? Emotivistische und diskurstheoretische Ansätze als unterschiedliche Formen ethischer Legitimation ermitteln in komplexeren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), analysieren den Argumentationsaufbau und die Argumentationsstruktur in komplexeren philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5). stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10), stellen in einer differenzierten Argumentation (u.a. philosophische Disputation philosophischer Essay) abwägend komplexere philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar (MK13). vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und gehen argumentativ und klärend auch auf andere Positionen ein (HK3). Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) Unterschiedliche Grundlagen moralischer Orientierungen Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen Zeitbedarf: 24 Std. Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese differenziert (MK2), entwickeln unter bewusster Ausrichtung an einschlägigen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin-Schema) komplexere philosophische Argumentationen (MK8), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken und Darstellungen (MK9). stellen in einer differenzierten Argumentation (u.a. philosophische Disputation, philosophischer Essay) abwägend komplexere philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar (MK13). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Positionen und Denkmodelle differenziert verantwortbare Handlungsoptionen für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), beteiligen sich mit fundierten philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 4 (Werte und Normen des Handelns), IF 3 (Das Selbstverständnis des

23 Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit Zeitbedarf: 20 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS: 150 Stunden Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben XV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal analysieren den gedanklichen Aufbau und die zentralen Argumentationsstrukturen in komplexeren philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und erläutern diese differenziert (MK6). stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10), stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11). Inhaltsfelder: IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Gemeinschaft als Prinzip Menschen) Verantwortung in Fragen angewandter Ethik Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Zeitbedarf: 20 Std. Unterrichtsvorhaben XVI: Thema: Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich identifizieren in komplexeren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4), analysieren den Argumentationsaufbau und die Argumentationsstruktur in komplexeren philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe verschiedener definitorischer Verfahren und grenzen sie voneinander ab (MK7). stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10), stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11). Inhaltsfelder: IF 5 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) 23

24 staatsphilosophischer Legitimation IF 3 (Das Selbstverständnis des Menschen) Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Zeitbedarf: 14 Std. Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphiloso phischer Legitimation Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Unterrichtsvorhaben III: Thema: Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien abstrahierend relevante philosophische Fragen heraus und erläutern diese differenziert (MK2), identifizieren in komplexeren philosophischen Texten Sachaussagen und Werturteile, Begriffsbestimmungen, Behauptungen, Begründungen, Voraussetzungen, Folgerungen, Erläuterungen und Beispiele (MK4), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken und Darstellungen (MK9). stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10). entwickeln auf der Grundlage philosophischer Positionen und Denkmodelle differenziert verantwortbare Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wie lassen sich zwischenstaatliche Konflikte auf Dauer vermeiden? Bedingungen einer stabilen Friedensordnung in einer globalisierten Welt beschreiben reale und fiktive Phänomene der Lebenswelt vorurteilsfrei und sprachlich genau in bewusster Abgrenzung von wissenschaftlichen Klassifizierungen (MK1), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u. a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und gedankliche Modelle und erläutern sie differenziert (MK6), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken und Darstellungen (MK9). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang komplexerer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder, erläutern ihr Vorgehen und belegen Interpretationen durch korrekte Nachweise (MK12). stellen in einer differenzierten Argumentation (u.a. philosophische Disputation, philosophischer Essay) abwägend komplexere philosophische Probleme und Problemlösungsbeiträge dar (MK13).

25 Handlungsoptionen für aus der Alltagswirklichkeit erwachsende Problemstellungen (HK1), beteiligen sich mit fundierten philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemein-menschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 3 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft), IF 4 (Werte und Normen des Handelns) Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit beteiligen sich mit fundierten philosophischen Beiträgen an der Diskussion allgemeinmenschlicher und gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Fragestellungen (HK4). Inhaltsfelder: IF 3 (Zusammenleben in Staat und Gesellschaft) Inhaltliche Schwerpunkte Bedingungen einer dauerhaften Friedensordnung in einer globalisierten Welt Zeitbedarf: 14 Std. Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben XVII: Thema: Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? Rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich ermitteln in komplexeren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), analysieren den Argumentationsaufbau und die Argumentationsstruktur in komplexeren philosophischen Texten und interpretieren wesentliche Aussagen (MK5), entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u. a. Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene philosophische Gedanken und gedankliche Modelle und erläutern sie differenziert (MK6). geben Kernaussagen und Gedanken- bzw. Argumentationsgang komplexerer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder, Unterrichtsvorhaben XVIII: Thema: Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? Anspruch und Verfahrensweisen der modernen Naturwissenschaften, bestimmen philosophische Begriffe mit Hilfe verschiedener definitorischer Verfahren und grenzen sie voneinander ab (MK7), entwickeln unter bewusster Ausrichtung an einschlägigen Argumentationsverfahren (u. a. Toulmin-Schema) komplexere philosophische Begründungszusammenhänge (MK8), recherchieren Informationen, Hintergrundwissen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch digitalen) Lexika und fachspezifischen Nachschlagewerken und Darstellungen (MK9), stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in diskursiver Form strukturiert und begrifflich klar dar (MK10). stellen komplexere philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, 25

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? - Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Das folgende Übersichtsraster setzt die Vorgaben des neuen, kompetenzorientierten Kernlehrplans Philosophie

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Das folgende Übersichtsraster setzt die Vorgaben des neuen, kompetenzorientierten Kernlehrplans Philosophie

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015)

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Q1 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2 1 Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Philosophie Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...2 2 Entscheidungen

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11 - Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Das philosophische Streben nach Glück Unterschiedliche Glückskonzepte mit besonderem Blick auf die Eudämonistische Auffassungen eines guten

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben VII: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Konkretisierte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Philosophie. Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II

Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Philosophie. Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II Schulinterner Lehrplan Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Philosophie Einführungsphase Qualifikationsphase I Qualifikationsphase II Stand: Januar 2017 Übersichtsraster zu obligatorischen und fakultativen

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir mit Gewissheit erkennen?

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen des MSW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie auf der Grundlage

Mehr

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben.

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben. Einführungsphase (EF) I. Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es zu philosophieren? Inhaltsfelder: IF 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen

Mehr

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen Philosophie Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen Abiturrelevanter Basistext: Kernstellen aus Sartre: Ist

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie Obligatorische Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1.Halbjahr : Inhaltsfeld 1 :

Mehr

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Mehr

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7 Schulinterne Lehrpläne Philosophie 1 gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie 1 auf der Grundlage von

Mehr

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5) Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (sfeld 5) Der Primat der Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die

Mehr

Thema: Die Frage nach der Existenz

Thema: Die Frage nach der Existenz Die Frage nach der Existenz philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3), gesellschaftlich politischer Fragestellungen (HK4). Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als Selbst von Gottes Gnaden rekonstruieren das Verständnis des Menschen als von Gott geschaffene und bestimmte Kreatur in

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis

Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Die Philosophie Eine etymologische und programmatische Bestimmung der Wissenschaft von der Wahrheit (episteme tes aletheias,

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum. Philosophie

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum. Philosophie Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Philosophie Stand: Oktober 2015 Planungsübersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Thema Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist überhaupt Philosophie? Annäherung an die zentralen Gegenstände des Faches Philosophie anhand popkultureller und aktueller Beispiele philosophischen

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan. Philosophie

Albertus-Magnus-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan. Philosophie Albertus-Magnus-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 4 2.1 Unterrichtsvorhaben... 4 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinternes Curriculum Gymnasium Am Löhrtor zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie bearbeitet von der Fachkonferenz Philosophie

Schulinternes Curriculum Gymnasium Am Löhrtor zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie bearbeitet von der Fachkonferenz Philosophie Schulinternes Curriculum Gymnasium Am Löhrtor zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie bearbeitet von der Fachkonferenz Philosophie 1. Die Fachgruppe Philosophie am Gymnasium Am Löhrtor

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Mehr

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II) Vorstellung der Fachschaft Philosophie am Luise-von-Duesberg-Gymnasium Das Luise-von-Duesberg-Gymnasium

Mehr

Kernlehrplan Philosophie Sek II (EF Q2)

Kernlehrplan Philosophie Sek II (EF Q2) Präambel: Die Unterscheidung der en in Verfahren der Problemlösung (MK 1 MK 9) und Verfahren der Präsentation und Darstellung (MK 10 MK 13) wird der Lesbarkeit halber hier nicht abgebildet. Einführungsphase

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das

Mehr

Thema: Die philosophischen Haltung. Methodenkompetenz:

Thema: Die philosophischen Haltung. Methodenkompetenz: Die philosophischen Haltung Unterrichtsvorhaben 1 (Inhaltsfelder: 1, 2; Zeitbedarf: ca. 12 Unterrichtsstunden) Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext (Inhaltsfeld 1) Eigenart philosophischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand:

Schulinterner Lehrplan des Faches Philosophie für das Hannah Arendt Gymnasium Lengerich Stand: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist überhaupt Philosophie? Annäherung an die zentralen Gegenstände des Faches Philosophie anhand popkultureller und aktueller Beispiele philosophischen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der Q1. Jahrgangsstufe: Q1 Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der Q1. Jahrgangsstufe: Q1 Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der Q1 Jahrgangsstufe: Q1 Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt

Mehr

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Schulinternes Curriculum Rhein-Gymnasium PL: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Einführungsphase Rhein-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II)

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II) Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE EF FvSt/

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE EF FvSt/ Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10)

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10) 2 Noch immer die alten Affen? Die Sonderstellung des Menschen 3 Eine Ethik für alle? Werte und Normen im interkulturellen Kontext Der Mensch und sein Handeln

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir wissen? Erklärungen zum Verständnis der Welt der Wahrnehmungen Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 6 2.1

Mehr

Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Philosophie. Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule

Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Philosophie. Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule Philosophie Schulinterner Kernlehrplan der Willy-Brandt-Schule Stand: 25.06.2014 Schulinterner Kernlehrplan Philosophie Jahrgang 11 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Fach: Philosophie - Pestalozzi-Gymnasium Herne INHALTSVERZEICHNIS 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum

Mehr

Philosophie. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasium Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Philosophie

Philosophie. Schulinterner Lehrplan des Burggymnasium Altena für die gymnasiale Oberstufe. Beschluss der Fachkonferenz Philosophie Schulinterner Lehrplan des Burggymnasium Altena für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Beschluss der Fachkonferenz Philosophie vom: 03. September 2015 gültig ab: Schuljahr 2015/16 Übersicht Kapitel Gliederungspunkt

Mehr

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std. Schulinterner Lehrplan: Philosophie Sek. II Qualifizierungsphase, Grundkurs (Jg. 12+13) Stand: 15.10.15 ab Abitur 2017 Jg. Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen Q 1 Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 2 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Philosophie. Stand: Oktober 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Philosophie. Stand: Oktober 2017 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Philosophie Stand: Oktober 2017 2 Vorbemerkung Wie es der vom Schuljahr 2014/2015 an geltende Kernlehrplan für das Fach Philosophie fordert, werden

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit S.3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Qualifikationsphase Inhalt Seite 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Willibrord Gymnasium Emmerich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Willibrord Gymnasium Emmerich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Willibrord Gymnasium Emmerich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der Q1.1 1. Unterrichtsvorhaben: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt

Mehr

Gymnasium Warstein schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand:

Gymnasium Warstein schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand: Gymnasium Warstein schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Stand: 2016-07-12 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Philosophie SII Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 4 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Philosophie Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Philosophie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Philosophie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 17. Februar 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Europaschule Ostendorf Gymnasium Europaschule Ostendorf Gymnasium Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Philosophie auf der Grundlage der Kernlehrpläne SII gültig ab SJ 2014/15 (01.08.2014) Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Mehr

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett) Philosophie, Sek I 8 UV 1: Gibt es ein Leben nach dem Tod? - Religiöse Vorstellungen und das Phänomen der Nah-Tod-Erfahrungen UV 2: Mensch und Tier Wo ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier und wie

Mehr

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 1. August 2015 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Ist die Kultur

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 11 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 22 Entscheidungen zum

Mehr

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs (bitte individuelle Eintragungen eindeutig vornehmen) Name: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachlichen Vorgaben für das Abitur in den Jahren

Mehr

Philosophie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Philosophie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erkenntnistheorie Ethik Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Anthropologie Was ist der Mensch? Was darf ich hoffen? Frage nach dem Sinn er Existenz INHALTSVERZEICHNIS 1. Rahmenbedingungen 03 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2021) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 4. November 2018

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2021) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 4. November 2018 Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2021) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 4. November 2018 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Geschwister Scholl Gymnasium, Velbert. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Geschwister Scholl Gymnasium, Velbert. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Geschwister Scholl Gymnasium, Velbert Philosophie Stand: Juli 2014 1 GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM Städt. Ganztagsgymnasium mit bilingualem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1 Goethe Gymnasium Düsseldorf Schulinterner Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase & Qualifikationsphase 1 (Erprobung) 11.11.2017 2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit In Abstimmung

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I (verbindlich) Eigenart philosophischen Denkens Was heißt es zu philosophieren? Zeitbedarf: ca. 9 Stunden Kompetenzen: Sachkompetenz

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungs- und Qualifikationsphase (Grundkurs) gemäß des Kernlehrplans

Mehr

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der EF 1 1. Unterrichtsvorhaben: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Sek II. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Sek II. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Erich Kästner-Gymnasium, Köln Stand: Februar 2015 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß 29 (2) SchG Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Stand: 26. Mai 2014 I. Rahmenbedingungen am Amplonius-Gymnasium für das Fach Philosophie Für die Unterrichtsabdeckung

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Philosophie Qualifikationsphase (Grundkurs) gemäß des Kernlehrplans Philosophie (2014)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie am Stadtgymnasium Köln-Porz zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand: 10.08.2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Situation des Faches Philosophie am St.-Antonius-Gymnasium

Situation des Faches Philosophie am St.-Antonius-Gymnasium Situation des Faches Philosophie am St.-Antonius-Gymnasium Am St. - Antonius-Gymnasium wird in der Sekundarstufe I das Fach Praktische Philosophie aus Gründen mangelnden Bedarfs nicht unterrichtet. Weit

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie. Obligatorik, Sachkompetenzen und Unterrichtsvorhaben für die

Schulinternes Curriculum Philosophie. Obligatorik, Sachkompetenzen und Unterrichtsvorhaben für die Schulinternes Curriculum Philosophie Obligatorik, en und Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase, den Grundkurs Philosophie 2017 2018 und den Leistungskurs Philosophie 2017 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Viktoriagymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Viktoriagymnasium. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Viktoriagymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1! Entscheidungen zum Unterricht... 3! 1.1! Unterrichtsvorhaben... 3! 1.1.1! Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017 und 2018) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017 und 2018) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017 und 2018) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema:

Mehr