Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler
|
|
- Rudolph Sachs
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung en und Gottesglauben und deren Anlässe bei sich und anderen. unterscheiden eine Grundhaltung des Glaubens an Gott als Vertrauen von sich lebensgeschichtlic h verändernden Vorstellungen von Gott, ordnen unterschiedliche Gottesvorstellung en menschlichen Erfahrungen zu und vergleichen sie mit biblischen Aussagen über Gott. setzen sich in Ansätzen mit Veränderungen des Gottesbildes im Lebenslauf bei sich und anderen formulieren erste dazu, entwickeln Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott, setzen sich respektvoll mit Gottesvorstellu ngen anderer formulieren erste dazu. der
2 Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung : Lebensangebote von Jesus aus Nazareth Merkmale Jesu, die seine Zugehörigkeit zum Judentum verdeutlichen, benennen Eckpunkte seiner Biografie sowie Beispiele für orientierungsgebe ndes Auftreten und Handeln Jesu damals und heute. deuten an ausgewählten Beispielen Jesu Auftreten und Handeln als Auseinandersetzu ng mit seiner jüdischen Tradition, leiten Ansprüche aus Jesu Auftreten für das Handeln der Menschen heute ab und stellen diese dar, erklären, dass für Christen Jesus von Nazareth der von den Juden erwartete Messias ist. vergleichen die Bedeutung Jesu in der christlichen Tradition mit seiner Bedeutung in anderen religiösen bzw. säkularen Vorstellungen und Aussagen und formulieren erste dazu, erörtern die Bedeutung von Orientierungen an Leben und Botschaft von Jesus dem Christus im Alltag. der
3 Zei t Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Inhaltliche e: Zukunftsgewisshe it und Gegenwartskritik: Propheten damals und heute Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Sachkompetenz Urteilskompetenz Materia l Wahrnehmungskompeten z prophetische Rede und prophetische Aktionen als Kritik an und Widerspruch gegen gesellschaftliche Unrechtsstruktur en in biblischer, identifizieren Schöpfung als lebenschaffendes und lebensfreundliche s Handeln Gottes, deuten prophetische Rede und prophetisches Handeln als Kritik aus der Perspektive der Gerechtigkeit Gottes, erläutern an Beispielen die Gegenwartsrelev anz des biblischen Schöpfungsgedan kens, überprüfen an Beispielen, inwiefern zeitgenössische Personen in der Tradition biblischer Propheten stehen, setzen sich mit Alltagsverhalten bewerten es im Kontext von Schöpfungsverantwo rtung. Trutwin : der
4 Zei t Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft : Kirche in konfessioneller Vielfalt Sachkompetenz Urteilskompetenz Materia l, vergleichen und bewerten eigene Trutwin Wahrnehmungskompeten Erfahrungen mit : z Kirche mit denen der anderer, setzen sich mit Angeboten auseinander, in denen Kirche als unterschiedliche Glaubensgemeinscha christliche ft erfahrbar wird, und Konfessionen beziehen Stellung und dazu. Denominationen anhand von Gebäuden, Personen, Angeboten und ihrer religiösen Praxis, identifizieren eine evangelische Ortsgemeinde als Konkretion von Kirche. vergleichen die evangelische und die katholische Kirche hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeite n und Unterschiede, ihres Schrift- und Selbstverständnis ses sowie ihrer Praxis,
5 Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog : Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag identifizieren und unterscheiden Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam, benennen Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens. erklären anhand von Erzählungen aus der Abrahamgeschicht e gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam, erläutern Unterschiede im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum prüfen die Antworten abrahamitischer Religionen auf Fragen heutiger Lebensgestaltung. beurteilen die Bedeutung einer religiös bestimmten Lebensführung für Juden, Christen und Muslime. der
6 Inhaltsfeld 6: Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur : Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf identifizieren und unterscheiden innerhalb des Jahreskreises christliche, jüdische und muslimische Feiertage, und unterscheiden die jeweiligen Gotteshäuser der abrahamitischen Religionen, identifizieren religiöse Rituale im Lebenslauf eines Christen bzw. einer Christin als Lebensbegleitung und Lebenshilfe und vergleichen sie mit denen anderer Religionen. erklären die Herkunft und Bedeutung christlicher, jüdischer und muslimischer Feiertage im Jahreskreis, setzen sich mit der Bedeutung von Festen, Feiern und Ritualen für die abrahamitischen Religionen formulieren erste dazu, beurteilen christliche Feste und Rituale bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben und das von anderen. der
Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen
Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das
Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig
Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf
Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig
Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf
ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen
ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen Die nachfolgende Matrix zeigt, dass alle inhaltlichen Schwerpunkte zu den
als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7
Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser
Franken-Gymnasium Zülpich. Kernlehrplan Evangelische Religionslehre SI. Jahrgangsstufen 5 und 6
Franken- Zülpich Kernlehrplan Evangelische Religionslehre SI 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem IF geht es um die Erfahrung, dass der Mensch sich in der Welt vorfindet und vor
Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der
Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der Spur - Lebensangebote von Jesus aus Nazareth (Inhaltfeld
Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre
Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden
Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5
Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,
Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen
Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 5 und 6 gültig ab 01.02.2016 Das hier vorliegende schulinternen Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre bietet eine Orientierung über
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an
Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/
Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Leitlinie: Glauben leben und gestalten so wie ich bin ich und andere Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther
Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf
Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf Jahrgangsstufe 5: Inhaltsfelder Inhalt: Themenvorschläge Sachkompetenz Wahrnehmungs-/Deutungskompetenz Urteilskompetenz Inhaltsfeld
Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6
Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 5 und 6 Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine
Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen
Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz
Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass der Mensch sich in
Wie sich Gott vorstellen? Dialoge zu eigenen Gottesbildern. Abraham Sara Hagar. Gotteserfahrungen biblischer. Wie erweist sich Gott?
Städtisches Gymnasium Herzogenrath Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In
Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016
Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Martin Luther - sein Leben und sein Werk Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Der schulinterne Lehrplan für das Fach Evangelische Religion richtet sich nach dem kompetenzorientierten Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, der für
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass
Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben 5 A Wir lernen die Bibel kennen
Jahrgangsstufe 5 Inhaltliche Schwerpunkte 5 A Wir lernen die Bibel kennen (Das Kursbuch Religion, Kapitel 4) 5 B Gottesvorstellungen im Lebenslauf (Das Kursbuch Religion, Kapitel 2) 5 C Lebensangebote
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe I A. Grundsätzliches Der vorgegebene kompetenzorientierte Kernlehrplan fasst die Klassen 5 und 6 zusammen sowie die Klassen
Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum im Fach Evangelische Religion gemäß kompetenzorientiertem Lehrplan (Klasse 5-9)
5. Schuljahr Unterrichtsvorhaben: Ortswechsel Am Gymnasium in Wülfrath ankommen Inhaltliche Vereinbarung: Es gibt Orte, an denen man sich zuhause fühlt, und solche, an denen man sich fremd vorkommt. In
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche
Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium Inhaltsfelder und Zuordnung der inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen Jg. 5: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen
Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),
Katholische Religionslehre Klasse 6
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein
Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre
Jahrgangsstufen 5 Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Kirche in konfessioneller Vielfalt (4) evangelisch katholisch
Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen
Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität anhand der Frage Wer bin ich? die
Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen
Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität anhand der Frage Wer bin ich? die
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Pestalozzi-Gymnasium Herne Erstellt auf der Grundlage und unter Beachtung der Kernlehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Evangelische Religion
Schulinternes Curriculum 2012 für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe I Seite 1 von 29 Reihenfolge der Inhaltsfelder: Jg. 5.1 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität
Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte!!!! Inhaltsfeld 1:!!!! Entwicklung einer eigenen religiösen Identität!!!! Inhaltlicher Schwerpunkt:!! Gottesvorstellungen
Synopse Kompetenzerwartungen für alle Inhaltsfelder sortiert nach Inhaltsfeldern
Synopse Kompetenzerwartungen für alle Inhaltsfelder sortiert nach Inhaltsfeldern 1. Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Kompetenzerwartungen Jg. 5 6 Kompetenzerwartungen Jg. 7 9 Gottesvorstellungen
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:
Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand: 26.06.2014 Kompetenz 3 Methodenkompetenz 1 Ich die anderen (Zeitbedarf: 10 Std.) Kompetenz 1 Handlungskompetenz ihre Stärken Schwächen in der Kenntnis wahrnehmen
Methodenkompetenz (MK)
5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die
Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler
Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren
Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:
5 UV 1: Gottesvorstellungen im Lebenslauf UV 2: Lebensangebote von Jesus von Nazareth UV 3: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Ortswechsel (Claudius-Verlag, München) Die SuS identifizieren
Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang
Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Evangelische Religion für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang 202 Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Evangelische Religion Stufe 5 Stand 27.05.2013 Inhaltsfelder/ Inhaltliche
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel (Gymnasium) für das Fach Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel (Gymnasium) für das Fach Evangelische Religionslehre Doppeljahrgangsstufe 5/6 Schulbuch: Das Kursbuch Religion 1, hg. v. G. Kraft, D. Petri, J. Thierfelder
Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6
Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6 Die aufgeführten Kompetenzen beziehen sich in der folgenden Darstellung auf die Schülerinnen und Schüler der evangelischen Religionskurse. Jahrgangsstufe
Entwicklung einer eigenen religiösen Identität(1)/ Religionen und Weltanschauungen im Dialog (5)/
Hauslehrplan für den evangelischen Religionsunterricht der Klasse 5 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Thema des Unterrichtsvorhabens / Inhalte Inhaltsfelder Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz
1 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz Evangelische Religionslehre: Reihenfolge der Inhaltsfelder, Zuordnung der inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen Jahrgang 5.1 Inhaltsfeld
zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 10. Februar 2014 Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung Inhaltliche Schwerpunkte: Jesus der Christus,
Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre am Nepomucenum Coesfeld Jahrgangsstufe 5 (Seite 1-6) IF 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 2: Christlicher Glaube als Lebensorientie
Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I
Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I A) Jahrgangsstufen 5/6 Verteilung der thematischen Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer
Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Stand: 30.01.2014 (JED, KRG, VSH, SHU) Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine Verteilung der Inhaltsfelder
Klasse 5 Inhaltsfeld Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenz Handlungs- und Methodenkompetenz
Schulinternes Curriculum des Kaiser- Karls-Gymnasiums für das Fach evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I Orientiert an den Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 5/6 Anmerkungen: Inhaltsfeld
Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6
Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6 Wochen Anzahl der Schulstunden Lehrplan NRW Unterrichtsthemen Realschule Broich Methoden (in
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als
Schulinternes Curriculum Religion Sek I (RGE)
Schulinternes Curriculum Religion Sek I (RGE) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1: Aufbau und Entstehung der Bibel : Inhaltsfeld 3: Die Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott Inhaltlicher Schwerpunkt:
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (S I)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre (S I) (Stand: September 2014) 1 Vorwort Auf den nachfolgenden Seiten werden die für alle Fachlehrerinnen und -lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss
Obligatorische Themen/Inhalte der Klasse 5 Klasse 5: Erfahrung von Zuhause-Sein und Fremd-Sein Ankommen am FSG (als Hinführung zum Inhaltsfeld 1:
Obligatorische Themen/Inhalte der Klasse 5 Klasse 5: Erfahrung von Zuhause-Sein und Fremd-Sein Ankommen am FSG (als Hinführung zum Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität) Bibel als
5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr
GES Schulcurriculum Evangelische Religionslehre Sek I Achtung: Die Liste mit den thematischen Unterrichtsvorhaben zu den Inhaltsfeldern (Teil A) ist jeweils im Zusammenhang mit der Liste der konkreten
Curriculum für das Fach Ev. Religion am Grashof Gymnasium
Curriculum für das Fach Ev. Religion am Grashof Gymnasium Der Kernlehrplan orientiert sich vor allem an den Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler innerhalb den Jgst. 5 und 6, dann in den Jgst. 7 bis
Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel
Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher
Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I
Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I Themen in Kursbuch Religion 1 (5/6) bzw. 2 (7/8) Themen in Kursbuch 3 (9) Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Jg. 5-6 Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:
Jahrgangsstufe 5: Inhaltsfeld 1: Inhaltlich/ Stoff: Abraham Gottesvorstellungen im Lebenslauf Urteil: * beschreiben lebensgeschichtliche Veränungen von Gottesvorstellungen Gottesglauben en Anlässe bei
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten
Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8)
Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8) Teil 2: Übersicht über die inhaltsfeldbezogenen und übergeordneten Kompetenzerwartungen in den einzelnen
Kaiserin-Augusta-Schule Köln: Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Klasse 5
Inhaltsfeld IF 1: Entwickeln einer eigenen rel. Identität Weltanschauungen im Gottesvorstellungen im Lebenslauf - die eigene Biografie - Abrahams Leben mit Gott Die Bibel als Glaubenszeugnis - subjektive
Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8
Jahrgangsstufe 8: Suche nach Sinn Gott, der tragende Grund Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 1 Sachkompetenz ( SK ) Dialog- und Gestaltungskompetenz - statistische und Erlebnisberichten
UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP
UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP SCHULINTERNE CURRICULARE FESTLEGUNGEN JGST. 7 9 AM AVH Übersicht Jgst. 5 5.1 5.2 Ich bin in der Welt Ich bin so wunderbar gemacht Gottesvorstellungen im
Schulinternes Curriculum Evangelische Religion in der Sek. I am Gymnasium Zitadelle Jülich, Städtisches Gymnasium der Stadt Jülich.
Schulinternes Curriculum Evangelische Religion in der Sek. I am Gymnasium Zitadelle Jülich, Städtisches Gymnasium der Stadt Jülich Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Themen Sachkompetenz Mose: Unterwegs in
Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser
Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)
CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der
5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr
GES Schulcurriculum Evangelische Religionslehre Sek I Achtung: Die Liste mit den thematischen Unterrichtsvorhaben zu den Inhaltsfeldern (Teil A) ist jeweils im Zusammenhang mit der Liste der konkreten
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-
Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun?
2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Übersicht Jahrgagsstufen 5-6 5.1 5.2 6.1 6.2 Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun? IF 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Gottesvortstellungen
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre
Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Einer langen Tradition konfessioneller Kooperation folgend wurde der Lehrplan Evangelische Religionslehre in enger Zusammenarbeit mit den katholischen
Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)
Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe
Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und
Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Stand: 30.01.2014 (JED, KRG) Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine Verteilung der Inhaltsfelder
Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen
Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung,
Schulinternes Curriculum. Evangelische Religionslehre S I
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I Der schulinterne Lehrplan des Faches Evangelische Religionslehre am Gymnasium Letmathe Obligatorik und Freiräume Obligatorisch sind die für die
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus
schulinternes Curriculum für Ev. Religionslehre G8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2011
Das vorliegende schulinterne Curriculum (Stand Juni 2012) setzt die Vorgaben des neuen Kernlehrplans für evangelische Religionslehre in NRW um. Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird der Lehrplan erprobt. Hierzu
Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>
Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach (Entwurfsstand: 4.2.2015) Die Formulierungen der Inhaltsfelder, Schwerpunkte
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche
Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung
Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Evangelische Religionslehre
Schulinterner Lehrplan für das Fach Sekundarstufe I Stand: 30. Januar 2016-1 - Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 03 2. Zuordnung der Inhaltsfelder und der inhaltlichen Schwerpunkte 04 2.1
Katholische Religionslehre Klasse 5
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7
Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten
Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5
Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt
Das Kursbuch Religion 1 Neuausgabe 2015
Das Kursbuch Religion 1 Neuausgabe 2015 Kernlehrplan Nordrhein-Westfalen: Ev. Religion Gymnasium S. 1-7 Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben
Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8
Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Wer bin ich? Vorbilder und Bilder von Männern und Frauen in Bibel und Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität ca. 9-12 Std. Wahrnehmungskompetenz
schulinternes Curriculum für Ev. Religionslehre G8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2011
Das vorliegende schulinterne Curriculum (Stand Dezember 2013) setzt die Vorgaben des neuen Kernlehrplans für evangelische Religionslehre in NRW um. Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird der Lehrplan erprobt
Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN
Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4
Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten
Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>
Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach (Stand: 22.09.2016) Die Formulierungen der Inhaltsfelder, Schwerpunkte und
Evangelische Religionslehre
Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Jahrgang: 5.1 a Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen
Sachkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Methoden- Wahrnehmungskompetenz Deutungskompetenz. kompetenz Die SuS Die SuS Die SuS Die SuS Die SuS
Sach Urteils Handlungs Methoden- 5/I Inhaltsfeld 5: identifizieren und unterscheiden Formen und Merkmale des Gottesglaubens im Dialog: in Judentum, Chris- tentum und Islam, Der Glaube an Gott in den abrahamitischen