Ländermonitor berufliche Bildung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ländermonitor berufliche Bildung 2017"

Transkript

1 Wissensatlas Bildung der Stiftungen Studie mit Handlungsempfehlungen Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Handlungsfeld Bildungssystem Bildungsabschnitt Berufliche Bildung Thema Berufliche Bildung im Vergleich der Bundesländer Herausgeber Bertelsmann Stiftung Autoren/Autorinnen Martin Baethge/Maria Richter et al. Erscheinungsort Gütersloh Erscheinungsjahr 2017 Stiftungsengagement Bertelsmann Stiftung Literaturangabe Martin Baethge/Maria Richter: Ländermonitor berufliche Bildung Hrsg. v. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh Ziel, Fragestellung, Vorgehensweise Der Ländermonitor berufliche Bildung betrachtet die institutionell auf Länderebene verfasste Berufsausbildung. Er orientiert sich an der Unterteilung in drei große Sektoren der Berufsausbildung unterhalb der Hochschulebene, die im nationalen Bildungsbericht entwickelt worden ist: duales System der Berufsausbildung, Schulberufssystem, beruflicher Übergangsbereich. Der Ländermonitor berufliche Bildung, der 2015 zum ersten Mal erschienen ist (siehe Steckbrief Ländermonitor berufliche Bildung 2015Â im Wissensatlas Bildung der Stiftungen), will die Bedeutung der Länder für die Berufsausbildung stärker in das Bewusstsein von Öffentlichkeit und Politik rücken. Basis sind amtliche Daten, Statistiken und repräsentative Surveys, die regelmäßig für alle Bundesländer erhoben werden (Berufsbildungsstatistik, integrierte Ausbildungsberichterstattung, landesweite und regionalisierte Schul-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktstatistiken zur beruflichen Bildung). Ergänzt werden die quantitativen Indikatoren durch eine Auswertung von berufsbildungspolitischen Dokumenten der Landespolitik, um die Spielräume und Strategien der Länder im Umgang mit den Strukturunterschieden besser erklären zu können. Der Ländermonitor berufliche Bildung 2017 ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden, das 2015 in Kooperation des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und der Abteilung für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen durchgeführt und von der Bertelsmann Stiftung gefördert wurde. Autoren und Autorinnen sind Prof. Dr. Martin Baethge und Dr. Maria Richter (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, SOFI) sowie Prof. Dr. Susan Seeber, Dr. Meike Baas, Dr. Christian Michaelis und Robin Busse (Universität Göttingen, Abteilung für 1

2 Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung). In der ausführlichen Fassung wird in 152 Einzelberichten auf die landesspezifischen Besonderheiten und Rahmenbedingungen für berufliche Bildung eingegangen. Die Länderberichte sind unter abrufbar. Die Kurzfassung wurde von Lars Thies (Bertelsmann Stiftung) und André Zimmermann verfasst. Wichtige Ergebnisse 1. Übergang von der Schule in die Ausbildung Einmündung in die drei Teilbereiche der beruflichen Bildung Jugendliche ohne Hochschulzugangsberechtigung können nach dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule je nach Abschluss und Berufswunsch entweder eine Ausbildung im dualen System oder im Schulberufssystem beginnen. Diejenigen, die keine Ausbildungsmöglichkeit gefunden haben, nehmen in der Regel an einer der berufsvorbereitenden Maßnahmen des Übergangssektors teil, in denen sie zwar berufsrelevante Kompetenzen und bei Bedarf höhere Schulabschlüsse, aber keine Berufsabschlüsse erwerben können. Es zeigt sich, dass das duale System nach wie vor in allen Bundesländern der quantitativ größte Ausbildungsbereich ist (2015: 60 Prozent der Neuzugänge in der beruflichen Ausbildung), in den vergangenen zwei Jahrzehnten aber sowohl in absoluten Zahlen als auch anteilig kontinuierlich an Bedeutung verloren hat. Die Ausbildungen im Schulberufssystem haben anteilig an Bedeutung gewonnen (2015: 21,9 Prozent). Auffällig ist die Spitzenposition der ostdeutschen Länder (zwischen 28 und 32 Prozent) im Unterschied zu den westdeutschen Flächenländern (17 bis 25 Prozent). Die Einmündung in den Übergangssektor liegt bundesweit bei 27,9 Prozent. Deutlich darunter liegt der Anteil in den ostdeutschen Ländern (18 Prozent) und in den Stadtstaaten (21 Prozent), deutlich höher in den westdeutschen Flächenländern (fast 30 Prozent). Zugangschancen in eine vollqualifizierende Ausbildung Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz unterscheiden sich sowohl zwischen den Bundesländern und den einzelnen Regionen als auch zwischen den sozialen Gruppen (in Brandenburg starteten 83,9 Prozent der Neuzugänge in eine vollqualifizierende Ausbildung, in Niedersachsen nur 66,2 Prozent). Der Wohnort ist demnach ein entscheidender Faktor für die Zugangschancen zum Ausbildungsmarkt. Aber auch der Schulabschluss, die Nationalität und das Geschlecht beeinflussen die Aussicht auf einen Ausbildungsvertrag erheblich. Generell gilt: Je höher der Schulabschluss, desto größer sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Von den Neuzugängen mit mittlerem Abschluss haben Prozent direkt mit einer vollqualifizierenden Ausbildung begonnen, entweder im dualen System 2

3 oder im Schulberufssystem. Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss haben deutlich schlechtere Ausbildungschancen: Mehr als die Hälfte von ihnen startete zunächst in einer Maßnahme im Übergangsbereich, nur 38 Prozent erhielten eine betriebliche Ausbildungsstelle, weitere 10 Prozent haben eine vollzeitschulische Ausbildung begonnen. Deutlich wird, dass Jugendliche zunehmend höhere Schulabschlüsse mitbringen müssen, um einen betrieblichen Ausbildungsplatz im dualen System zu finden. Der mittlere Abschluss ist hier zum Normalfall geworden. Im Schulberufssystem sind unterschiedliche Trends erkennbar: In etlichen Bundesländern sind für Hauptschülerinnen und Hauptschüler die Einstiegschancen gesunken, in einigen Bundesländern ist ihr Anteil allerdings gestiegen, vermutlich weil die vollzeitschulische Ausbildung Jugendliche auffängt, die im dualen System keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Bundesweit sind ausländische Jugendliche bei der Suche nach einer vollqualifizierenden Ausbildung im Nachteil. Sie nehmen im Durchschnitt doppelt so oft an einer Maßnahme im Übergangssektor teil wie deutsche Jugendliche. Auch zwischen den Bundesländern unterscheidet sich das Chancengefälle erheblich. In allen Bundesländern ist es Männern seltener als Frauen gelungen, eine vollqualifizierende Ausbildung aufzunehmen. Männer münden im Vergleich zu Frauen bundesweit auch häufiger in den Übergangssektor ein. Die Studie zeigt auf, dass sich mit der Verstärkung der Chancenungleichheit zwischen ausländischen und deutschen Jugendlichen sowie zwischen den Geschlechtern ein großes Problem abzeichnet: eine zunehmende Perspektivlosigkeit junger ausländischer Männer. Struktur, Reform und Effekte des Übergangsbereichs Jugendliche können im Übergangssektor an berufsvorbereitenden Maßnahmen teilnehmen, aber auch einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss erwerben. Bundesweit erwarb 2015 etwas mehr als jeder Fünfte im Übergangssektor zusätzliche Abschlüsse. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind im Übergangsbereich allerdings erheblich und teilweise auch Resultat unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen, um den Jugendlichen den Einstieg in Ausbildung zu erleichtern. So setzen die westlichen Flächenländer vor allem auf berufsvorbereitende Maßnahmen in beruflichen Schulen, etwa die ein- und zweijährigen Berufsfachschulen. In den östlichen Flächenländern wurden berufsschulische Maßnahmen reduziert. Der Schwerpunkt in der Berufsvorbereitung liegt hier bei den Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit. Die Stadtstaaten versuchen vor allem, durch das schulische Berufsvorbereitungsjahr die Ausbildungschancen von Jugendlichen zu verbessern. Berufsvorbereitung für Schutz- und Asylsuchende Ein Großteil der Geflüchteten, die in Deutschland Schutz und Asyl suchen, befindet sich im ausbildungsrelevanten Alter. Dies stellt die Berufsbildungssysteme der Bundesländer vor große Herausforderungen. Die meisten Bundesländer haben in den letzten Jahren ihre Angebote im Übergangssektor für Schutz- und Asylsuchende erheblich ausgebaut. 3

4 Bundesweit bilden berufsvorbereitende Bildungsgänge an beruflichen Schulen das quantitativ wichtigste Angebot. Allen Maßnahmen der Bundesländer ist gemeinsam, dass sie mit intensiver Sprachförderung beginnen, die sich an berufsorientierten und lebensweltlichen Inhalten ausrichtet. Unterschiede in den Strategien der Länder liegen in der Verzahnung zwischen allgemeinbildenden und berufspraktischen Inhalten, beim Teilnahmehöchstalter, bei der Dauer der Maßnahmen und in der Qualitätssicherung. Grundsätzlich scheinen jene Bundesländer die Maßnahmen erfolgversprechender zu gestalten, die über langjährige Erfahrungen mit der beruflichen Integration von Ausländerinnen und Ausländern verfügen und sich bereits seit Längerem um Reformen in der berufsschulischen Ausbildungsvorbereitung von (vor allem) sozial benachteiligten Jugendlichen bemühen. In beiden Punkten haben die Stadtstaaten und ein Teil der westdeutschen Flächenstaaten einen Erfahrungsvorsprung vor den ostdeutschen Ländern. 2. Angebote an beruflicher Ausbildung Angebot und Nachfrage auf dem Markt für duale Ausbildung: Im Vergleich zur Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist die Zahl der Auszubildenden gesunken: Die Ausbildungsquote ging bundesweit von 6,4 Prozent im Jahr 2006 auf 5,1 Prozent im Jahr 2015 zurück, insbesondere in Klein- und Kleinstbetrieben bis zu maximal 50 Beschäftigten. Besonders drastisch ist die Entwicklung in den östlichen Bundesländern war dort die Ausbildungsquote noch höher als im Westen, zwischen 2006 und 2015 hat sie sich jedoch halbiert. Während viele große Betriebe die Anzahl ihrer Ausbildungsplätze reduzieren, bieten viele Kleinbetriebe gar keine Ausbildungsplätze mehr an. Der Anteil der ausbildenden Betriebe an allen Betrieben geht seit 1999 kontinuierlich zurück und liegt bundesweit bei nur noch 20 Prozent. In den östlichen Flächenländern, deren Wirtschaft stärker als die westdeutsche klein- und mittelbetrieblich strukturiert ist, ist die Ausbildungsbetriebsquote am stärksten gesunken. Hier sind Klein- und Kleinstbetriebe mit 1 bis 5 und mit 6 bis 49 Beschäftigten am stärksten betroffen (Rückgang in den ostdeutschen Bundesländern zwischen 1999 und 2015 teilweise um die Hälfte). Hier besteht die Gefahr, dass die betriebliche Ausbildungsinfrastruktur dauerhaft abgebaut wird. Die Angebots-Nachfrage-Relation (ANR) in der dualen Ausbildung hat sich zwischen 2007 und 2016 in fast allen Bundesländern erhöht. Bundesweit kamen in Deutschland 2016 auf 100 Bewerberinnen und Bewerber 94 Ausbildungsplätze. Dennoch kann noch nicht von einer ausgeglichenen Situation auf dem Ausbildungsmarkt gesprochen werden, da die Verbesserung für einzelne Bewerber und Bewerberinnen vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Nachfrage nach Ausbildung noch schneller gesunken ist als das Angebot: 2016 wurden bundesweit 12 Prozent weniger Ausbildungsplätze angeboten als noch Bedingt durch die demografische Entwicklung und eine höhere Studierneigung ist die Nachfrage im gleichen Zeitraum jedoch um 21 Prozent gefallen. Die ANR unterscheidet sich erheblich zwischen den Bundesländern. Auffällig ist der sehr starke Rückgang sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite in den östlichen Bundesländern. 4

5 Bayern ist das einzige Bundesland, bei dem von einer ausgewogenen ANR gesprochen werden kann. Zwischen 2007 und 2016 ist der Anteil der mit einer Ausbildung unversorgten Bewerberinnen und Bewerbern in fast allen Bundesländern gesunken. Dagegen hat sich der Anteil der Ausbildungsstellen, für die die Betriebe keine passenden Bewerberinnen und Bewerber finden konnten, im gleichen Zeitraum in allen Bundesländern erhöht. Allerdings gibt es in den meisten Bundesländern absolut und anteilig immer noch mehr unversorgte Bewerberinnen und Bewerber als unbesetzte Stellen. Angebote im Schulberufssystem Den größten Anteil im Schulberufssystem machen die nach Landesrecht geregelten Berufe im Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialwesen aus. Hier ist das Angebot an vollzeitschulischen Bildungsgängen seit 2007 gestiegen. Welche Berufe vollzeitschulisch erlernt werden können, unterscheidet sich beträchtlich zwischen den Bundesländern. Bundesweit ist die Tendenz zu beobachten, das in den Berufsfeldern des Schulberufssystems die personenbezogenen Dienstleistungsberufe an Bedeutung gewinnen. Dadurch gehen zunehmend schulische Alternativen zu den Ausbildungen im dualen System verloren. 3. Verlauf und Ergebnisse beruflicher Ausbildung Bundesweit wird mittlerweile fast jeder vierte Ausbildungsvertrag vorzeitig gekündigt. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass eine Vertragslösung vielfältige Gründe haben kann und nicht immer bedeutet, dass die Ausbildung abgebrochen wird. In vielen Fällen würden die betroffenen Jugendlichen ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Allerdings verursachten hohe Vertragslösungsquoten sowohl bei den Betrieben als auch bei den Jugendlichen Kosten und deuteten sowohl auf Engpass- oder Passungsprobleme auf den Ausbildungsmärkten als auch auf Probleme der Ausbildungsqualität hin. Da zugleich immer weniger Neuzugänge ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, scheine das Berufsbildungssystem an Leistungsfähigkeit einzubüßen. Seit 2010 ist die Vertragslösungsquote geringfügig gestiegen. Dabei zeigt sich im Ländervergleich ein Ost-West-Gefälle. Unterschiede werden auch im Vergleich der Ausbildungsbereiche deutlich. Im Handwerk werden etwa 30 Prozent der Verträge vorzeitig gekündigt. Besonders stabil sind dagegen bundesweit die Ausbildungsverhältnisse im öffentlichen Dienst. Die Absolventenquote gibt Auskunft darüber, wie viele Auszubildende, die drei Jahre zuvor eine Ausbildung begonnen haben, einen Berufsabschluss erwerben. Sowohl in der dualen Ausbildung als auch im Schulberufssystem sind die Absolventenquoten zwischen 2008 und 2015 bundesweit zurückgegangen: Im dualen System um 6 Prozentpunkte (von 86 auf 80 Prozent), im Schulberufssystem um 7 Prozentpunkte (von 76 auf 69 Prozent). Die Länderdifferenzen sind vor allem im dualen System beträchtlich. 4. Integration in den Arbeitsmarkt In den vergangenen Jahren ist - parallel zur gestiegenen Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs und zur gesunkenen Arbeitslosenquote - auch der 5

6 Anteil der Ausbildungsabsolventinnen und absolventen, die trotz erfolgreichem Abschluss arbeitslos werden, zurückgegangen. Allerdings ist der Anteil der Erwerbstätigen in dieser Gruppe seit 2007 nicht in demselben Maß gestiegen. Offensichtlich entscheiden sich Jugendliche nach Abschluss ihrer Ausbildung vermehrt für zusätzliche Bildungswege wie etwa ein Studium. Doch ist es offenbar schwierig, eine adäquate Arbeit zu finden: 2013 entsprach bei jedem Fünften das Niveau seiner Tätigkeit nicht seiner beruflichen Ausbildung. Bundesweit sind die Ausbildungsabsolventen und -absolventinnen, die 2013 ihre Ausbildung beendeten, zwei Jahre nach Ausbildungsabschluss zu 70 Prozent erwerbstätig. Gleichzeitig nahm in allen Bundesländern der Anteil an Arbeitssuchenden oder im Leistungsbezug befindlichen Personen in der Tendenz deutlich ab. Während die Erwerbstätigkeit in den westdeutschen Ländern eher stagniert, ist sie in den ostdeutschen Ländern fast durchgängig um 10 Prozentpunkte gestiegen. Daraus wird der Schluss gezogen, dass die frühere Benachteiligung der ostdeutschen Absolventen und Absolventinnen somit nahezu aufgehoben ist. Auch die Nachteile junger Männer beim Zugang zum Arbeitsmarkt hätten sich fast aufgelöst, so ein Ergebnis der Studie. Nach erfolgreichem Berufsabschluss haben sie inzwischen fast dieselben Chancen auf einen Job wie Frauen. Nach wie vor im Nachteil seien hingegen Ausbildungsabsolventen und -absolventinnen ohne deutschen Pass: In allen Bundesländern sind ihre Erwerbstätigenquoten niedriger als die von deutschen Ausbildungsabsolventen und -absolventinnen. Sie profitieren demnach nicht oder kaum von der grundsätzlich sehr positiven Entwicklung der Erwerbstätigenquote im Osten. Unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit wird diese Entwicklung als problematisch bewertet. Junge Erwachsene ohne Ausbildungsabschluss Personen ohne beruflichen Abschluss haben ein deutlich höheres Arbeitslosigkeitsrisiko als Personen mit Berufsabschluss. Für den Ländermonitor wurde dafür die Gruppe der 30- bis 35-Jährigen untersucht. Im Ländervergleich fällt auf, dass in den östlichen Bundesländern relativ wenig junge Erwachsene ohne Ausbildungsabschluss bleiben. Ihr Anteil liegt dort zwischen 8Â undâ 15 Prozent. Die meisten Personen ohne Berufsabschluss gibt es in den westlichen Flächenländern Nordrhein-Westfalen (22 Prozent) und Saarland (21 Prozent) sowie in den Stadtstaaten (zwischen 19 und 21 Prozent). Die Arbeitslosigkeit der 20- bis unter 30-Jährigen ist zwischen 2008 und 2015 in Deutschland von 9 auf 7 Prozent gesunken. Von der verbesserten Beschäftigungskonjunktur profitieren die Jugendlichen ohne Berufsausbildung jedoch am wenigsten. Ihre Arbeitslosigkeitsquote (bundesweit 14 Prozent) bleibt auch 2015 noch doppelt so hoch wie die der Jugendlichen mit Ausbildung. Ohne Berufsausbildung bleiben vor allem Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss. Insofern sei es eine besondere Aufgabe der Länder, mehr Ausbildungsmöglichkeiten für niedrig qualifizierte Jugendliche zu schaffen, um dieser Gruppe bessere Aussichten auf Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten. Schlussfolgerungen der Bertelsmann Stiftung 6

7 Die Gesamtschau der Ergebnisse des Ländermonitors berufliche Bildung 2017 mache deutlich, wie relevant eine länderdifferenzierte Betrachtung dieses Bildungsbereichs ist. Schon die wirtschaftlichen, demografischen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen für berufliche Bildung unterscheiden sich zwischen den Bundesländern erheblich. Die Unterschiede setzen sich im Zugang zu beruflicher Bildung sowie in ihren Angeboten und Ergebnissen fort und wirken sich direkt auf ausbildungsinteressierte Jugendliche, ausbildende Betriebe und die Auszubildenden selbst aus. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse des Ländermonitors aber auch mehrere übergreifende Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf die ökonomische Leistungsfähigkeit und die soziale Chancengerechtigkeit der Berufsbildung in Deutschland. Was sollte getan werden? Die Ansatzpunkte zur Stärkung des Ausbildungssystems seien vielfältig: Sie umfassen das weite Spektrum von schulischer Berufsorientierung über Imagekampagnen, Übergangsbegleitung, Ausbildungsvorbereitung, Einstiegsqualifizierung, außerbetrieblicher Ausbildung und vieles mehr. Vor dem Hintergrund der im Ländermonitor 2017 erfolgten Betrachtung werden übergreifende Handlungsempfehlungen gegeben, die auf eine Verbesserung von Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit abzielen und folgende Schwerpunkte haben: Berufliche Bildung in der Länderpolitik stärken Zusammenspiel von Betrieben und beruflichen Schulen erweitern Kleinere Betriebe flexibel unterstützen 7

Ländermonitor berufliche Bildung 2017

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Zusammenfassung der Ergebnisse Die vorliegende Broschüre fasst die zentralen Ergebnisse des Forschungs projekts Ländermonitor berufliche Bildung 2017 zusammen. Das

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Brandenburg Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Brandenburg Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 217 Brandenburg Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 217 Brandenburg Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Wie alle ostdeutschen Flächenländer

Mehr

Länderbericht Sachsen

Länderbericht Sachsen Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Sachsen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung SN DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 25.378 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 17. Dezember 2017 Lars Thies Agenda Zentrale Ergebnisse der Studie zur Ausbildungsbeteiligung

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2015

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Zusammenfassung der Ergebnisse Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Zusammenfassung der Ergebnisse Inhalt 1 Einleitung: warum ein Ländermonitor berufliche Bildung?

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Länderbericht Berlin

Länderbericht Berlin Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Berlin Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BE DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 31.504 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Brandenburg

Länderbericht Brandenburg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Brandenburg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BB DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 24.231 34.219 15- bis 24-Jährige in

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Länderbericht Saarland

Länderbericht Saarland Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Saarland Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung SL DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 32.333 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Baden-Württemberg

Länderbericht Baden-Württemberg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Baden-Württemberg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BW DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 38.716 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Hamburg Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Hamburg Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Hamburg Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Hamburg Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Gemessen am Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Berlin Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Berlin Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Berlin Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Berlin Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Im Vergleich der drei Stadtstaaten

Mehr

Länderbericht Sachsen-Anhalt

Länderbericht Sachsen-Anhalt Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Sachsen-Anhalt Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung ST DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 23.924 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz Bilanz - Bilanz Schaubild 1 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Niedersachsen (1992 bis 2009) 62.000 57.592 56.268 57.942 59.381 57.927 56.674 58.839 59.880 57.395 54.342 53.783 54.379 53.348 61.823

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? BerufsWegeTag 2010 09.11.2010 Georg Horcher FD-Leiter Jugend und Soziales Übersicht 1. Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie

Mehr

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2016 in der BA-Statistik Am 2.11. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen für

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung

Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung Beitrag zum Fachforum II der Fachtagung Bildung in Deutschland 2014 Berlin 24. Juni 2014 Martin Baethge Susan Seeber Andrä Wolter Die neue Konstellation

Mehr

Länderbericht Schleswig-Holstein

Länderbericht Schleswig-Holstein Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Schleswig-Holstein Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung SH DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 28.584 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Sachsen-Anhalt Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Sachsen-Anhalt Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Sachsen-Anhalt Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Sachsen-Anhalt Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Die sich über 20.450

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Chancen oder Risiko? Konsequenzen der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Reformen für die berufliche Integration junger Menschen Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001;

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001; Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 2335 04. 08. 2003 Antrag der Abg. Ruth Weckenmann u. a. SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Ausbildungsabbrecher Antrag Der Landtag

Mehr

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Karin Kurz Georg-August-Universität Göttingen Jahrestagung der bag arbeit Berlin, 11. November 2014 Relevanz des Themas Bildungssystem als zentrale gesellschaftliche

Mehr

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung IAB - Workshop - 23. / 24. Juni 2009 Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung Vorbemerkungen I. Ausgangspunkte einer Indikatorik II. Das Indikatorenmodell des Projektes III. Indikatoren

Mehr

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildungspolitisches Forum Berlin 05. Oktober 2016 Der Bericht wurde unter Federführung

Mehr

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung (Vortrag auf der Fachtagung Neue Wege der schulischen Berufsvorbereitung Frankfurt 11.06.2007) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern

Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung MV DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 22.964 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Saarland Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Saarland Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Saarland Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Saarland Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Abbildung SL-1 Ausgewählte Kontextindikatoren

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Schleswig-Holstein Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Schleswig-Holstein Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Schleswig-Holstein Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Schleswig-Holstein Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Von seiner

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Ungleiche Bildungserfolge. Teilhabe und Integration als zentrale Herausforderung des Bildungssystems Martin Baethge Fachtagung Bildung in Deutschland 2016, Berlin am 21.06.2016

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Sitzung des LAB Bayern am 27. Februar 2014 Astrid Backmann, DGB- Bezirksjugendsekretärin Ausbildungsreport Bayern 2013 Ergebnisse

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2735 Große Anfrage Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den 11.08.2010 Wie sieht die Bilanz der Übergangssysteme für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Thomas Wünsche, 26.10.2017, JOBSTARTERplus Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018 Die Grundlage für gute Ausbildungschancen ist ein guter Arbeitsmarkt Seite 2 Zeitreihe zur Entwicklung der

Mehr

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen in Nordrhein-Westfalen Ein Bericht auf Basis der integrierten Ausbildungsberichterstattung für das Jahr 2012 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung Vortrag im Forum 3 Kooperation macht stark auf der Ausbildungskonferenz von Bündnis 90/Die Grünen NRW am 18. August 2007

Mehr

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen Ein Bericht auf Basis der Integrierten Ausbildungsberichterstattung für das Jahr 2013 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

Mehr

Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II

Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II Pressemitteilung 11_2015 29.10.2015 S. 1 von 5 Deutlicher Rückgang der Hilfebedürftigkeit und Stagnation bei der Arbeitslosigkeit im SGB II Die Arbeitslosenzahl ist weiter rückläufig. Wie bereits im September

Mehr

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen 68 IAB. Forum 1/2015 Themenschwerpunkt 25 Jahre Wiedervereinigung Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen Die Verhältnisse auf dem Ausbildungsmarkt in Ostdeutschland

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Bayern Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Bayern Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Bayern Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Bayern Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Bayern stellt mit einer Bruttowertschöpfung

Mehr

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung Herausforderungen von Ländervergleichen Fachtagung 16. April 2015 11.00 15.30 Uhr unterstützt durch In Kooperation mit Integrierte

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 88 Nürnberg, 4.12.2003 Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Erneut saisonbereinigte Abnahme Nicht saisonbereinigte Zunahme auch im Zuge

Mehr

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Die Forschungsarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an der Schnittstelle von Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspolitik Dr. Elisabeth M.

Mehr

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Übergänge zwischen Schule, beruflicher Bildung und Hochschule Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der nationalen Bildungsberichterstattung Beitrag zum 2. Sächsischen

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen Ein Bericht auf Basis der Integrierten Ausbildungsberichterstattung für das Jahr 2015 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Nordrhein-Westfalen Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Nordrhein-Westfalen Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Nordrhein-Westfalen Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Nordrhein-Westfalen Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Mit einem

Mehr

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt? Drucksache 17 / 11 498 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) vom 30. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2013) und Antwort Wie haben

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Rheinland-Pfalz Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Rheinland-Pfalz Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Rheinland-Pfalz Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Rheinland-Pfalz Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Rheinland-Pfalz

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Rund 330.000 junge Menschen unter 25 Jahren waren 2010 in Deutschland arbeitslos. Die Quote lag damit bei 6,8 Prozent der niedrigste Stand seit der deutschen Einheit.

Mehr

Kammer kompakt: Berufsausbildung in Bremen viele Baustellen

Kammer kompakt: Berufsausbildung in Bremen viele Baustellen Kammer kompakt: Berufsausbildung in Bremen viele Baustellen 1. Das Angebot an Ausbildungsplätzen im Bundesland Bremen ist seit Jahren nicht ausreichend, um allen interessierten Jugendlichen eine Berufsausbildung

Mehr

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen 1 Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV-Standards in der Umsetzung Tagung in Fulda am 02.03.2009 Ulrike Schedding-Kleis, Wiesbaden,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 10. Oktober 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Seite 1 Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der Einwohnerzahlen in Prozent Deutschland nach Bundesländern 2010, 2040

Mehr

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung Hauptausschusssitzung der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung Köln, den 12.09.2011 Andreas Krewerth Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung Ergebnisse der

Mehr

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg diskurs Übergang Schule Beruf in DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I Abteilung: Bildung/berufliche Bildung I Datum 01.02.2012 Impressum Herausgeber: DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Mehr

Länderbericht Niedersachsen

Länderbericht Niedersachsen Ländermonitor berufliche Bildung 05 Länderbericht Niedersachsen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung NI DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner.5.9 5- bis -Jährige in Relation zu

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009. g zum KfZ Mechaniker Berufsberatungsjahr 2008/09 Oktober 2008 bis BILANZ 2009 Logo BILANZ 2008/2009 13.10.2009 2009 ist noch stabil Krise hat den noch nicht entscheidend belastet Zahl der Ausbildungsstellen

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Baden-Württemberg Seite 1

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Baden-Württemberg Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Baden-Württemberg Seite 1 Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Baden-Württemberg Seite 2 1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Berufsbildungspolitik Baden-Württemberg

Mehr

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4.

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4. EQJ-Programm Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher Präsentation zum 4. Zwischenbericht 15. Dezember 2006, Berlin GIB Gesellschaft für Innovationsforschung

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August

Der Arbeitsmarkt im August Der Arbeitsmarkt im August Die Zahl der Arbeitslosen bleibt trotz Urlaubsmonat August niedrig: Im Landkreis Rosenheim sind aktuell 3 441 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 2,5

Mehr

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, November 2016 Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer

Mehr

Länderbericht Rheinland-Pfalz

Länderbericht Rheinland-Pfalz Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Rheinland-Pfalz Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung RP DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 31.072 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015 Hochschulbildung wird zum Normalfall Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen Datenupdate 2015 Akademische Bildung boomt. Hochschulen in Deutschland bieten mit rund 18.000 Studiengängen vielfältige

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2013 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten BDA/BDI-Arbeitskreis Berufsbildung 24.03.2010 Berlin Das Projekt zur Ausbildungsberichterstattung Anfragen aus der Wirtschaft Erste Antworten

Mehr

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT GOTTINGEN SOFI AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT Abschlußbericht

Mehr

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg, Zur Situation in den vollqualifizierenden Berufsausbildungen und im Übergangsbereich in Hessen Ergebnisse aus der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe

Mehr