Grillfest im Vogelpark Wörth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grillfest im Vogelpark Wörth"

Transkript

1 40. Jahrgang l Woche 25 l Donnerstag, 21. Juni 2012 l Amtsblatt Wörth Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein Lesen Sie heute: Filmteam ist im Auftrag der Stadt im Stadtgebiet unterwegs unter Amtliches Info zur Schulbuchausgabe für die Grundschulen unter Amtliches am Rhein Grillfest im Vogelpark Wörth WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Johannisfeuer, Schützenverein Wörth, Gelände des Schützenvereins Wörth Samstag bis Montag, 23. bis Grillfest des Vogelzucht- und Waldvogelliebhabervereins Wörth, Vogelpark Freitag, bis Sonntag, 1.7. Dorfplatzfest, MV Edelweiß Wörth, Karl-Josef-Stöffler-Platz Dorfmeisterschaften im Luftgewehrschießen, Schützengesellschaft Schaidt, Schützenhaus Schaidt Samstag bis Dienstag, 7.7. bis Kirchweih Schaidt Samstag bis Montag, 7.7. bis 9.7. Cubar an der Kerwe, Wasisch-Verein Schaidt, Dorfplatz Schaidt Samstag, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, DRK- Ortsgruppe Schaidt, DRK-Heim Schaidt Samstag bis Freitag, bis Sportwoche, Sportverein Büchelberg, Festplatz Büchelberg Sonntag, Radwanderung, Pfälzerwaldverein Schaidt Samstag, bis Montag, bis Hähnchenfest, Rassegeflügelzuchtverein Wörth, Zuchtanlage Wörth Korbmacherfest, GV Liederkranz Schaidt, Schulhof Schaidt Samstag und Sonntag, und Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr Schaidt, Gerätehaus Von Samstag bis Montag, 23. bis 25. Juni, findet im Vogelpark Wörth wieder die große Vogelinformationsschau mit Grillfest statt. Zu Bestaunen gibt es viele Nachzuchten wie Störche, lachender Hans und Uhus. An allen drei Tagen gibt es ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Für den Montag sind ab 12 Uhr Schälrippchen mit Kraut und frischen Leberknödeln angekündigt. Zum Festausklang am Montag spielen die zwei Kirchberger. Schüler der IGS Wörth erkunden in Kleingruppen Betriebe und Arbeitsstätten in Wörth und Maximiliansau unter Erziehung und Bildung Besuchen Sie auch unsere Webseite

2 Notfall-Dienste Ärztlicher Dienst Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 DRK-Krankentransport Servicenummer (mit jeweiliger Ortsvorwahl): Kinderärztlicher Notdienst in der Notdienstzentrale Landau, Vinzentius Krankenhaus, Cornichonstr. 4, Tel (Samstag, Sonntag und Feiertag, 9 bis 11 Uhr). Augenärztlicher Dienst Sa Uhr, So Uhr Dr. Libera, Mittlere Ortsstr. 89, Rülzheim, Tel Achtung: Bereitschaftsdienst in den Räumen von Dr. Atzler, Max-Planck-Str. 1, Landau, Tel Zahnärztlicher Dienst Sa 9-12 Uhr, So Uhr Dr. Hermann, Rappengasse 5, Rheinzabern, Tel Soziale Dienste Sozialstation Wochenenddienst, Tel Wörther Tafel Lebensmittelausgabe Do Uhr Anmeldung jeden Donnerstag ab 13 Uhr im Tafelladen, in den Niederwiesen 7. Info unter Tel oder Tel DRK-Kleiderkammer Info unter Tel oder Tel Krankentransporte MiniCar Jockgrim, Tel Apothekennotdienst Notdienstansage unter Tel PLZ (Beispiel: für Wörth) (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Abschleppdienst Abschleppdienst Ball Tel Störungsdienste Wasser: Büchelberg und Schaidt: , Mobil Maximiliansau und Wörth: oder bei Vermittlungsproblemen , Abwasser: Stadtwerke Wörth, Mobil Strom: Bei Störungen im Stromnetz: Gas:Thüga Energienetze GmbH: (gebührenfrei) Wald: Forstamt Bienwald, Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr Uhr, Mo Mi Uhr Do Uhr Tel Sozialamt Mo - Fr Uhr, Do Uhr Bürgerbüro Maximiliansau Mo Fr Uhr, Do Uhr Tel maximiliansau@woerth.de Bürgerbüro Schaidt Di Uhr Tel , schaidt@woerth.de Sprechstunde Erster Beigeordneter Heinz Heimbach Ordnungsverwaltung, Stadtwerke Di, Mi, Fr Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 309 Tel , Fax heinz.heimbach@woerth.de Beigeordnete Ursula Radwan Kinder, Jugend, Senioren und Sport, Landespflege, Umwelt- und Naturschutz Mo Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 119 Tel , Fax ursula.radwan@woerth.de Ortsvorsteher Roland Heilmann Mo Uhr Altes Rathaus, Tel Do Uhr Rathaus, Zimmer 119 Tel heilmann.roland@t-online.de Ortsvorsteher Heinz Heimbach Mo 9 12 Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung, Bürgerhaus Tel , Fax maximiliansau@woerth.de Ortsvorsteher Kurt Geörger Di Uhr und nach Vereinbarung Bürgerhaus, Tel , Fax , schaidt@woerth.de Ortsvorsteher Klaus Rinnert Fr Uhr und nach Vereinbarung Rathaus Büchelberg, Tel klaus.rinnert@woerth.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Wörth am Rhein Redaktion: Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Sabine Gölz, Zimmer 201 Tel (Montag, Dienstag, Freitag) Michael Fischer (verantwortlich) Redaktionsschluss freitags Bilder (mindestens 300 dpi) und Texte möglichst per amtsblatt@woerth.de Textannahme auch am Empfang des Rathauses Wörth und im Bürgerbüro Maximiliansau Anzeigen und Verlag: Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, Neustadt Rainer Zais Telefon , Fax Anzeigen@amtsblatt.net Anzeigenannahme: Lars Robbe SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Germersheim Verkauf Fischerstr. 18, Germersheim Tel.: , Mobil: Fax: Lars.Robbe@suewe.de Anzeigenannahme für Privatanzeigen: Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH Friedrichstr. 59, Neustadt/Weinstraße Tel , Fax: anzeigen@amtsblatt.net Zustellung: Presse Vertriebs GmbH Wörth Horstring 14, Kandel Tel Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG Karlsruher Straße 22, Rastatt Auflage: Exemplare Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Erscheint wöchentlich donnerstags. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

3 Amtliche Nachrichten Bau- und Umweltausschuss tagt Am Montag, 25. Juni 2012, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Wörth a. Rh. eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Auftragsvergaben 1.1 Erschließung Baugebiet Abtswald Teil C im Ortsbezirk Wörth a. Rh. - Planungsauftrag Nichtöffentlicher Teil 2 Festlegung von Prioritäten in der Abwicklung von Gebäudesanierungsmaßnahmen 3 Bauvoranfragen, Bauanträge, Befreiungen Seiter Bürgermeister Sitzung des Ortsbeirats Schaidt Am Mittwoch, 27. Juni 2012, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Schaidt eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsbeirats Schaidt statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Nutzungszeit der Gräber auf dem Friedhof 2 Vorstellung der stattgefundenen Verkehrsschau am 6. Juni Anfragen und Mitteilungen 4 Anfragen von Einwohnerinnen und Einwohnern aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Nichtöffentlicher Teil 5 Ausbauvarianten Speyerer Straße im Ortsbezirk Schaidt 6 Vermietung und Verpachtung 7 Anfragen und Mitteilungen Geörger Ortsvorsteher Vorbesprechung: CDU: Dienstag, 26. Juni, 19 Uhr, Bürgerhaus SPD: Dienstag, 26. Juni, 19 Uhr, Bürgerhaus Zum Tod von Barbara Schneider Am vergangenen Samstag verstarb Barbara Schneider, die in Maximiliansau vor allem durch ihr großes soziales Engagement in Erinnerung bleiben wird. Barbara Schneider war nicht nur Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Maximiliansau, sie hatte auch dafür gesorgt, dass der AWO mit dem Sozialen Haus in der Eisenbahnstraße Räumlichkeiten für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt wurden. Der Seniorentreff im Alten Schulhaus nicht nur für Senioren der AWO eine Anlaufstelle wurde aufgrund ihres Engagements eingerichtet. Nicht zu vergessen sind auch ihre Beteiligung am Heiligabend-Treff, die Kranken- und Altersheimbesuche, die sie organisierte und auch selbst durchführte, sowie ihre Mitgliedschaft in vielen Vereinen. Für die Partnerschaft mit Cany-Barville leistete sie Bedeutendes durch ihr Engagement als Vorstandsmitglied des Partnerschaftsvereins. Hallen geschlossen Die städtischen Hallen einschließlich der Vereinsräume der Bienwaldhalle bleiben in den Schulferien bis zum 10. August geschlossen. Bücherei Maximiliansau geschlossen Die Bücherei in Maximiliansau ist vom 2. bis 20. Juli geschlossen. Homepage wird attraktiver Filmteam in Wörth unterwegs Für den Badepark und die Festhalle gibt es bereits kurze Filme auf der städtischen Homepage. Nun sollen auch andere Bereiche der Stadt in bewegte Bilder gebracht werden. Die Firma Kattner Effekt Marketing aus Eschbach ist derzeit im Auftrag der Stadt unterwegs, um Material für mehrere thematisch gegliederte Filme aufzunehmen, die unsere vier Ortsbezirke, das Leben und Arbeiten, Infrastruktur und Freizeitangebote, Kultur und Feste präsentieren. Wer sich ansehen will, was Kattner außer den Wörther Filmen noch an Referenzen aufzuweisen hat, findet auf der Internetseite muk24.de eine reiche Auswahl. Stellenausschreibung des Amtsgerichts Karlsruhe Ausbildung Justizfachangestellte(r) Ausbildung Justizfachwirt(in) Das Oberlandesgericht/Amtsgericht Karlsruhe stellt zum 1. September 2013 Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten, Anwärter/innen für die Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in (mittlere Beamtenlaufbahn) ein. Weitere Infos: AG Karlsruhe, Tel (Frau Knappich) oder unter Schnakenalarm! Entwicklungskreislauf der Hausschnaken beachten! Durch gut organisierte Bekämpfungsmaßnahmen in den Überschwemmungsgebieten z.b. des Rheins gelingt es weitgehend, eine Plage durch die Rheinschnaken (Aedes vexans) im freien Gelände zu verhindern. Dagegen können die Hausschnaken (Culex pipiens) im engeren Wohnbereich besonders während der Nachtruhe die Menschen weiterhin empfindlich belästigen. Bei der Bekämpfung dieser Plagegeister ist die KABS auf die Mithilfe der Bürger angewiesen, denn die Brutstätten der Hausschnaken befinden sich im Gegensatz zu denen der Rheinschnaken meist in unmittelbarer Nähe der Wohnung (z. B. in Regenfässern, Gullis und anderen Wasserbehältern). Dort legen die Hausschnakenweibchen nach erfolgter Blutmahlzeit 200 bis 400 Eier pro Gelege auf der Wasseroberfläche ab. Nach dem Schlüpfen aus den Eiern entwickelt sich die Brut über vier Larvenstadien bis zum Schlüpfen. Die Hausschnakenweibchen dringen nach erfolgter Begattung wieder in die Häuser ein oder werden auch im Garten lästig. Sie saugen bei Dunkelheit Blut, wobei sie durch den Menschen z.b. durch das Kohlendioxid der Atemluft und den Schweiß mit seinen Geruchsstoffen angelockt werden. Nach wenigen Tagen legen sie ihre Eischiffchen wieder ab, womit der Kreislauf geschlossen ist. Diese Abfolge der Generationen führt zur Massenvermehrung, wobei besonders im August und September die Hausschnaken zur Plage werden. Die Hausschnakenweibchen überwintern in Kellern oder anderen frostgeschützten Räumen. Kreislauf unterbrechen! Dabei bieten sich folgende Möglichkeiten an: - Beseitigung aller unnötigen Wasserbehälter - Abdecken der Wasserbehälter (z. B.) Regenfässer, damit die Stechmückenweibchen ihre Eigelege nicht auf die Wasseroberfläche legen können. - Regelmäßig Regenfässer und andere Wasserbehälter (z.b. Vogeltränken) restlos leer gießen, damit die Brut auf das Trockene fällt (mindestens alle 10 Tage). - Gartenteiche werden nach und nach von den natürlichen Fressfeinden der Stechmückenlarven besiedelt. Sie sind daher üblicherweise kei- Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 3

4 Lernmittelpaket-Ausgabe für die Grundschulen Büchelberg und Schaidt, Damm- und Dorschbergschule Wörth und Tullaschule Maximiliansau Für Eltern, deren Kinder an der Schulbuchausleihe teilnehmen, findet die Ausgabe der Lernmittelpakete bei der Stadtverwaltung Wörth, im Untergeschoss, Eingang Mozartstraße, neben der Tiefgarage (ehem. Ratskeller) zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag, Freitag, Samstag, Montag, und Uhr und Uhr Uhr Uhr Die Ausgabe der Lernmittelpakete für die Realschule plus in Wörth findet in der ersten Woche nach den Ferien, organisiert durch die Schule, statt. Ihre Stadtverwaltung Wörth am Rhein Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

5 ne Massenbrutstätten der Hausschnaken. Neu angelegte Gartenteiche sollten allerdings regelmäßig auf Larvenbesatz überprüft werden. Können die oben genannten Maßnahmen beim Auftreten von Hausschnaken-Larven nicht vorgenommen werden, dann empfiehlt sich eine Bekämpfung mit umweltverträglichen Präparaten. Die KABS hat zu diesem Zweck BTI-TABLETTEN entwickelt, die kostenlos im Rathaus der Stadt Wörth sowie in allen Bürgerhäusern erhältlich sind. Für Rückfragen steht die KABS ( bzw. Axel Wittmann unter Tel gerne zur Verfügung. Die Stadtwerke informieren Bürgerinformation 5: Grundwasserabsenkung Wenn beim Bau unterirdischer Bauwerke oder Gebäudeteile (Tiefgaragen, Fußgängerunterführungen, Kellergeschosse von Gebäuden usw.) oder beim Anschluss einer Grundstücksentwässerung an einen tiefliegenden städtischen Kanal Grundwasser angetroffen wird, muss der Grundwasserspiegel vorübergehend so weit abgesenkt werden, dass im Grundwasserbereich liegenden Bauteile ordnungsgemäß erstellt werden können. Dies geschieht in der Regel mittels eines oder mehrerer Brunnen im Bereich des Baufeldes oder wenn nur eine geringfügige Absenkung erforderlich ist mit einer Vakuumanlage. Das geförderte Grundwasser darf ausschließlich, wenn keine andere Möglichkeit gefunden wird, in den nächstgelegenen städtischen Kanal eingeleitet werden. Die eingeleitete Wassermenge ist mit Hilfe von Wasserzählern zu messen. Für die in den Kanal eingeleitete Wassermenge ist die Schmutzwassergebühr in Höhe von z. Zt. 2,21 EUR/cbm zu zahlen. Um diese Kosten zu sparen, ist in jedem Falle zu prüfen, ob eine andere Ableitung möglich ist, wie z. B. Versickerung, Schluckbrunnen oder die Einleitung in einen nahegelegenen Vorfluter. Vor der Einrichtung einer Grundwasser-Absenkungsanlage ist eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der Kreisverwaltung in Germersheim zu beantragen. Außerdem ist, wenn das Grundwasser in die städtische Kanalisation eingeleitet werden soll, vorher abzuklären, ob die Kapazität des in der Nähe liegenden Kanals für die vorgesehene Wassermenge ausreicht. Auskünfte erteilen bei den Stadtwerken Martin Müller Tel , und Ralf Schöppenthau, Tel , Beginn und Ende der Grundwasserabsenkung sind den Stadtwerken schriftlich anzuzeigen. Die am Wasserzähler abgelesene Wassermenge ist den Stadtwerken zur Gebührenabrechnung zu melden (Helmut Schöner, Tel , Eva Scherrer, Tel ; Hochwasserpartnerschaft Südpfalz gegründet Um künftig noch besser gegen Hochwasser gewappnet zu sein, haben sich die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße mit ihren Gemeinden sowie die Stadt Landau zur Hochwasserpartnerschaft Südpfalz zusammengeschlossen. Landrat Dr. Fritz Brechtel hat den Vorsitz der Hochwasserpartnerschaft Südpfalz übernommen. Dank jahrelanger Aktivitäten sind wir im Hochwasserfall so gut geschützt wie nie zuvor. Aber wir wollen im Interesse unserer Bevölkerung noch bessere Vorsorge betreiben. Die Hochwasserpartnerschaft Südpfalz ist die Grundvoraussetzung für eine noch wirkungsvollere Hochwasservorsorge und zwar nicht nur entlang dem Rhein, sondern auch an den kleineren Flüssen und Bächen, sagte er bei der offiziellen Gründung der Partnerschaft Anfang Juni in Neupotz. Die jetzt besiegelte Hochwasserpartnerschaft Südpfalz wird vom Land Rheinland-Pfalz im Zuge des landesweiten Hochwasserrisikomanagements unterstützt. Die zusammengeschlossenen Kommunen wollen in den nächsten drei Jahren für Themen wie Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Hochwasservorhersagen, natürlicher Wasserrückhalt, Regional- und Bauleitplanung, technischer Hochwasserschutz, hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren, Information der betroffenen Bevölkerung und Hochwasserversicherung wirkungsvolle Maßnahmen festschreiben und umsetzen. Ganz besonders wichtig ist dabei die Kommunikation und die Information der Bevölkerung. Das Thema Hochwasserrisiko darf nicht nur dann Thema sein, wenn gerade die Pegel extrem steigen, sondern muss dauerhaft in den Köpfen präsent sein, so Georg Roth, Leiter des Fachbereiches Umwelt und Landwirtschaft im Landkreis Germersheim. Die Fachabteilung übernimmt zusammen mit dem Informations- und Beratungszentrum für Hochwasservorsorge (IBH) in Mainz die Organisations- und Verwaltungsarbeit für die Hochwasserpartnerschaft. Verloren In Maximiliansau wird eine Fuji-Digitalkamera in türkisfarbener Tasche vermisst. Info bitte ans Bürgerbüro. Aus dem Polizeibericht Die Polizei Wörth bittet um Hinweise unter Tel Brand einer Gartenlaube Am 10. Juni, kurz nach 20 Uhr, wurde der Brand einer Gartenlaube gemeldet. Es wurde festgestellt, dass die unmittelbar neben der Verbindungsstraße Maximiliansau Hagenbach, kurz nach dem Bahnübergang befindliche Laube in Flammen stand. Die Feuerwehren von Maximiliansau und Wörth löschten das Feuer. Eine Ursache konnte bisher nicht ermittelt werden. Vor Ort sollen sich vier Jugendliche mit Motorrollern und Fahrrädern aufgehalten haben, die eventuell als Zeugen in Frage kommen. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei Wörth zu melden. Diebstahl Am 12. Juni wurde der Diebstahl von zwei Zaunelementen eines Metallzaunes festgestellt. Unbekannte hatten diese zu einem nicht bekannten Zeitpunkt innerhalb der zwei Wochen davor von einem Brunnen des Wasserzweckverbandes bei der Pappelallee bei Schaidt entwendet. Die jeweils 2,5 x 1,7 m großen Elemente müssten mit einem geeigneten Fahrzeug abtransportiert worden sein. Verdächtige Personen Am Sonntag, 17. Juni, meldete um 1.03 Uhr ein Zeuge eine verdächtige Person mit einer Plastiktüte in einem Hof im Rabenweg in Wörth. Als der Zeuge die Person ansprach, flüchtete diese über ein Anwesen in der Burgstraße in Richtung Kastanienstraße und sprang dort einen 3 m hohen Abhang hinunter. Kurze Zeit später konnte diese Person einer Kontrolle am Bahnhof Wörth unterzogen werden. Die Plastiktüte wurde zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mitgeführt und konnte auch nicht aufgefunden werden. Bei einer Überprüfung der Örtlichkeiten gab es keine Hinweise auf eine Straftat. Eventuell geschädigte Personen oder Zeugen können sich mit der Polizei in Wörth unter der Tel. Nr oder der -Adresse piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen. Wir gratulieren Wörth Fritz, Ingrid, Dorschbergstr Jahre Pabst, Burkhard, Hanns-Martin-Schleyer-Str Jahre Keller, Christa, Uhlandstr Jahre Stieber, Gerhard, Nachtigallenweg 3 73 Jahre Klar, Werner und Roswitha, Tulpenstr. 6 Goldene Hochzeit Schürrer, Ewald, Bürgelstr Jahre Stieber, Günther, Herrenstr. 2 a 76 Jahre Habitzreuther, Manfred, Kreutzerstr Jahre Ugurman, Sercan, Tannenstr Jahre Bojarski, Klaus, Beethovenstr Jahre Abdorf, Ilse, Ludwigstr Jahre Geisser, Bruno, Starenweg 4 81 Jahre Maximiliansau Eitler, Anita, Glashütte 7 79 Jahre Lüttinger, Irmgard, Hochäcker Str Jahre Schneider, Hans, Gartenstr Jahre Tropf, Waltraud, Kehlweg Jahre Ohler, Helmut, Blumenstr Jahre Scholtysik, Josef, Blumenstr Jahre Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 5

6 Schmuck, Rolf, Vinumstr Jahre Steßl, Helga, Römerstr Jahre Zenker, Erna, Gartenstr Jahre Dr. Törpisch, Renate, Halslache Jahre Schaidt Franz, Norbert, Speyerer Str Jahre Brod, Rudolf, Hauptstr Jahre Bürkel, Elisabeth, Speckstr Jahre Schneider, Klaus, Hauptstr Jahre Leibeck, Rosemarie, Ringgasse 8 73 Jahre Burckhart, Eugen und Walburga, Hauptstr. 116 Diamantene Hochzeit Büchelberg Weigel, Anna, Kleine Gasse 4 78 Jahre Teufel, Hermann, Bienwaldstr Jahre Albrecht, Therese, Dorfbrunnenstr Jahre Dämmung oberste Geschossdecke: Pflicht oder Kür? Energietipp der Verbraucherzentrale Die oberste Geschossdecke von Ein- und Zweifamilienhäusern muss nach Energieeinsparverordnung nachträglich gedämmt werden, wenn noch keine Dämmung vorliegt. Wahlweise kann auch das Dach gedämmt sein. Diese Nachrüstpflicht gilt bei einem Eigentümerwechsel, der neue Eigentümer hat nach dem Kauf zwei Jahre Zeit. Aber auch ohne Verpflichtung ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke eine relativ einfache und kostengünstige Maßnahme, die auch in Eigenleistung erbracht werden und viel Heizenergie einsparen kann: Bei ungenutzten Dachräumen reicht es, Dämmstoffbahnen oder -platten auf dem Dachraumboden auszulegen. Empfehlenswert ist, die Platten oder Bahnen etwa 18 bis 24 Zentimeter dick und fugendicht zu verlegen, um einen guten Dämmeffekt zu erreichen. Bei Holzbalkendecken sollte aber geprüft werden, ob ein Feuchteschutz notwendig ist; dies ist manchmal der Fall, wenn unterseitig kein Putz vorhanden und die Konstruktion nicht diffusionsoffen ist. Bei allen Fragen rund um Dämmung, Feuchteschutz und Altbausanierung steht der Energieberater der Verbraucherzentrale zur Verfügung. Die Beratung ist persönlich und kostenlos und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt (keine Vor-Ort Beratung!). Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth statt am Donnerstag, 28 Juni, 14 bis 18 Uhr, im Rathaus, Am Rathausplatz 4. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel Besuchen Sie uns im Internet: Geschäftswelt Berufsinformationstag am 23. Juni Mercedes-Benz Werk Wörth öffnet seine Türen Das Mercedes-Benz Werk Wörth öffnet am Samstag, 23. Juni, von 9 bis 13 Uhr seine Tore und lädt Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ein, sich umfassend und praxisnah über die verschiedenen Ausbildungsberufe im Werk und Studiengänge an der Dualen Hochschule in Kooperation mit dem Standort zu informieren. Am Berufsinformationstag stellen Auszubildende der aktuellen Ausbildungsjahrgänge ihre Berufe und dualen Studiengänge des Mercedes- Benz Werkes Wörth und des Global Logistics Centers Germersheim vor. Dabei können die Besucher berufstypische Tätigkeiten kennenlernen und selbst ausprobieren. So können sich Interessierte Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe verschaffen und gleichzeitig selbst aktiv werden. Bei den Fertigungsmechanikern steht die Gravur eines Schlüsselanhängers auf dem Programm, bei den Industriemechanikern kann man sich an Demo-Schaltungen die Pneumatik und Hydraulik erklären lassen oder bei den Werkzeugmechanikern bei Drehund Fräsarbeiten zusehen. Bei dem Ausbildungsberuf der Kraftfahrzeugmechatroniker kann man eine Kompressionsdruckprüfung am Dieselmotor live erleben. Weitere Höhepunkte warten beim Ausbildungsgang der Elektroniker für Automatisierungstechnik oder bei den Fachkräften für Lagerlogistik, bei denen Rätsel zu unterschiedlichen LKW-Teilen auf dem Programm stehen. Die Verfahrensmechaniker bieten darüber hinaus Einblicke in die Schneide- und Designarbeiten im Bereich Lacktechnik. Alle selbst gefertigten Tei- le dürfen am Ende des Tages als Andenken mit nach Hause genommen werden. Bei diesem Anlass erhalten die Besucher außerdem ausführliche Informationen über den Bewerbungsprozess und Praktikumsmöglichkeiten im Werk. Schüler können mit Unterstützung von Auszubildenden ihre Online-Bewerbung direkt vor Ort anlegen. Auf großes Interesse stießen in den letzten Jahren auch die Schnuppertests sowohl für kaufmännische als auch für technische Berufe. Die Teilnehmer erhalten sofort eine Rückmeldung über den absolvierten Test. Im Mercedes-Benz Werk Wörth werden folgende Berufe ausgebildet: - Technische Berufe: Elektroniker/in für Automatisierungstechnik; Fertigungsmechaniker/ in; Industriemechaniker/in; Kraftfahrzeugmechatroniker/in; Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik; Werkzeugmechaniker/ in - Kaufmännische Berufe: Fachkraft für Lagerlogistik; Industriekaufmann/-frau; Kaufmann/- frau für Bürokommunikation - Studiengang Duale Hochschule: Bachelor of Arts: BWL-Industrie; Bachelor of Engineering: Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik; Bachelor of Sciene: Wirtschaftsinformatik. Bewerbungen für den Ausbildungsjahrgang 2013 können aktuell online unter abgegeben werden. Derzeit sind 480 Auszubildende und 50 Studenten der Dualen Hochschule im Werk Wörth beschäftigt. Kunst und Kultur Musikfestival des EGW Das diesjährige Musikfestival des Europa-Gymnasiums Wörth findet statt am Sonntag, 24. Juni, Uhr, in der Festhalle Wörth. Zum Vortrag kommen Jazz-, Rock- und Poptitel mit sehenswerten szenischen Einlagen. Beteiligt sind verschiedene musikalische Formationen wie die Schulchöre, die Bigband und das Streichorchester, das von Gästen aus dem Bismarck-Gymnasium Karlsruhe unterstützt wird. Erziehung und Bildung Vorlesestunden Bücherei Maximiliansau Am Freitag, 29. Juni, um Uhr und um 15 Uhr, finden die nächsten Vorlesestunden in der Bücherei in Maximiliansau statt. Irene Kern liest das Buch: Eine Dose Kussbonbons. Es ist die Geschichte vom kleinen Zebra, das allein ins Ferienlager geht, von den Eltern eine Dose mit Kussbonbons bekommt und diese schließlich schon im Zug verteilt, um die anderen Kinder zu trösten. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

7 Gelungenes Sommerfest der Don Bosco KiTa Schüler erkunden Betriebe in Wörth und Maximiliansau Gut besucht war das Sommerfest der Don Bosco Kindertagesstätte in Wörth. Bei sonnigem Wetter begrüßten die Kinder und Erzieherinnen die Gäste. Mit einem kleinen Programm wurde der Nachmittag abgerundet. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Tullaschule Maximiliansau Klasse 3 a führt Müllsammelaktion durch Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin und drei Müttern machten sich 24 motivierte Mädchen und Jungen der Klasse 3 a der Tullaschule Maximiliansau auf den Weg, um am Rhein achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Auslöser für diese Aktion war die Projektarbeit im Schulunterricht zum Thema Plastik. Die Kinder, ausgerüstet mit Gummihandschuhen sowie Greifwerkzeugen und Plastiktüten, waren erstaunt und entrüstet, was und wie viel Müll sie fanden. Eingesammelt wurden unter anderem Socken, Schuhe, Windeln, Pfandflaschen und zum größten Teil Verpackungen von Fastfood-Lebensmitteln. Viele Passanten, die das Geschehen beobachteten, lobten die Kinder. Trotz der Aktion blieb noch Zeit, um die schönen Dinge um sie herum, wie Gänse mit ihren Jungen, Wiesenblumen und ein paar kleine Wassertiere zu bewundern. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dies eine gelungene Veranstaltung gewesen war, in der sehr praktisch gezeigt wurde, wie man mit Müll nicht umgehen sollte und wie viel Arbeit es macht, den achtlos hingeworfenen Müll wieder zu entsorgen. Amtsblatt Wörth am Rhein Die Kinder und Jugendlichen der IGS Wörth sollen im Hinblick auf ihre künftige Berufsfindung, frühzeitig an die reale Arbeitswelt herangeführt werden. Die Schüler der 6. Klassen an der IGS Wörth werden deshalb am Dienstag, 26. Juni, Betriebe und Arbeitsstätten in Wörth und Maximiliansau besuchen. Sie sollen dabei einen Eindruck von der Betriebs- und Berufsvielfalt in der Gemeinde erhalten und an die Vorgehensweise bei der Kontaktaufnahme mit Betrieben gewöhnt werden. Die Schüler werden in Kleingruppen (maximal vier Personen) in die Betriebe gehen. In einem kurzen Interview stellen sie Fragen zum jeweiligen Arbeitsplatz, den spezifischen Tätigkeiten und den Arbeitsmitteln. Die IGS Wörth bittet die Geschäftsführer und Mitarbeiter der örtlichen Firmen, die Schüler bei diesen Erstkontakten mit der Arbeitswelt wohlwollend zu unterstützen. Wörtherbücher In seiner Serie Wörtherbücher stellt das Amtsblatt die neu in den Bestand der Stadtbücherei aufgenommenen Medien vor. Heute: Schwarze Blumen von Steve Mosby. Wie aus dem Nichts erscheint eines Tages auf der Promenade eines englischen Seebades ein kleines Mädchen, das eine schwarze Blume in der Hand hält und eine grauenerregende Geschichte erzählt. Ihr Vater entführt Frauen und quält sie auf einer abgelegenen Farm zu Tode. Die Polizei kann die Farm jedoch nicht finden. Doch dann taucht genau diese Geschichte plötzlich in einem Kriminalroman mit dem Titel Die schwarze Blume auf. Der Verfasser ist ermordet worden. Und er ist nicht der Einzige, der mit dem Leben bezahlen muss Diesen spannenden Thriller und viele weitere Bücher, Zeitschriften, Kassetten, CDs, DVDs und Spiele hält die Stadtbücherei Wörth mit ihrer Nebenstelle in Maximiliansau für ihre Leser bereit. Sommerferien Bücherei Maximiliansau Die Bücherei in Maximiliansau ist vom 2. bis 20. Juli geschlossen. Seite 7

8 Öffentliche Computer im Mehrgenerationenhaus Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth unterstützt beim Umgang mit dem PC mit folgenden Angeboten. PC-Sprechstunde, donnerstags, 10 bis 12 Uhr, kostenlos. Info bei Werner Ortlepp, Tel Unterstützung am eigenen PC zuhause (7,50 EUR pro Stunde). Info bei Karl Schupp, Tel Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationenhaus unter Volkshochschule Wörth In der Kreisvolkshochschule Germersheim Öffnungszeiten der Volkshochschule: Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr; Donnerstag 8.30 bis 12 Uhr und bis 18 Uhr. Schriftliche Anmeldungen sind möglich am Empfang im Rathaus, per Telefax , auf der Homepage unter der Rubrik Bildung, dann Volkshochschule oder per mit den erforderlichen Angaben an Info bei Ulrike Gottschang, Tel Frauen lernen Deutsch (Kurs 813) Intensivkurs Die Teilnehmerinnen sollen in diesem Kurs ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache auf den Gebieten der Konversation, Kommunikation, Textbearbeitung und Rhetorik anhand von praktischen und praxisnahen Übungen in Alltag und Beruf vertiefen. Benötigte Materialien werden vor Kursbeginn bekanntgegeben. Von Montag bis Freitag, 2. bis 20. Juli, von 9 bis 12 Uhr, mit Eva-Gabriele Xylander, Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 4. Gebühr 60 EUR für 15 Termine. Hobby und Freizeit Kanzfeuer bei den Schützen mit Übertragung EM-Spiel Deutschland-Griechenland Wörth. Am Freitag, 22. Juni, lässt der Schützenverein die Tradition des Kanzfeuers (Johannisfeuer) wieder aufleben. Auch als Sommersonnenwende bekannt, ist es erstmals seit dem 12. Dorfplatzfest Wörth. Der Musikverein Edelweiß veranstaltet vom 29. Juni bis 1. Juli sein traditionelles Dorfplatzfest auf dem Karl-Josef-Stöffler-Platz. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Wie jedes Jahr sorgen Musikvereine aus der Umgebung für die musikalische Umrahmung. Ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken steht den Gästen zur Verfügung. Jahrhundert ein häufig belegter Brauch. Dem Volksglauben nach sollte das Kanzfeuer böse Dämonen und Krankheiten abwehren. Der Schützenverein lädt die gesamte Bevölkerung zu diesem Brauchtum ein. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Der Ausschank beginnt ab 19 Uhr, die musikalische Unterhaltung erfolgt durch den Heimatverein. Außerdem wird die EM-Begegnung Deutschland-Griechenland live auf Großbildleinwand übertragen. Alles bloß nicht Routine. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen. Landau Zweibrücker Str. 44 Tel.: / info@drangsal.com Edenkoben Weinstraße 81 Tel.: / Kandel Hauptstraße 49 Tel.: / Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

9

10 Entdeckungspfade in Büchelberg eingeweiht Wie im letzten Amtsblatt ausführlich angekündigt, fand am vergangenen Sonntag die Einweihung zweier Entdeckungspfade im Ortsbezirk Büchelberg statt. Sowohl der Bienenlehrpfad als auch der Weg durch die Streuobstwiesen wurden mit ihren Schautafeln bei bestem Sommerwetter ihrer Bestimmung übergeben. Heute bringt das Amtsblatt dazu eine kleine Bildnachlese. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

11 Vereinsausflug Vogelpark Wörth. Der Vogelpark unternimmt auch dieses Jahr wieder einen Vereinsausflug. Ziel ist vom 6. bis 9. September das Erzgebirge mit Stadtführung in Dresden. Anmeldungen, auch für Nichtmitglieder, im Vereinsheim oder bei Wilhelm Graf, Tel Mehrgenerationenhaus Wörth Die regelmäßigen Angebote im Mehrgenerationenhaus Wörth sind ausführlich im Programmheft zu finden. Treffpunkt Café: Mo bis Do 9.30 bis 12 Uhr Donnerstag: Kaffee und Kuchen, bis 17 Uhr Mittwoch 9.30 bis 12 Uhr: Elterncafé rundum Flohmarktcafé: jeden 1. und 3. Mittwoch von bis 17 Uhr Offenes Holzwerken für Jung und Alt Jeden 1. und 3. Freitag von bis 21 Uhr Mädchennachmittag mit Übernachtung In den Sommerferien findet ein Mädchennachmittag (für Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren) mit Übernachtung im Kinder- und Jugendzentrum Wörth statt. Kreatives Gestalten, gemeinsames Kochen, Spaß und Spiele stehen auf dem Programm. Beginn: 6.7. um 15 Uhr; Ende: 7.7. gegen 10 Uhr. Mitzubringen sind: Luftmatratze oder Isomatte, Schlafsack, Schlafsachen, etc. Unkostenbeitrag: 2 EUR. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung im Jugendzentrum. Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenerationenhaus Wörth Öffnungszeiten: Di: bis 17 Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Mi: bis 17 Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Do: bis 17 Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Fr: 14 bis 17 Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Sa: 18 bis 22 Uhr ab (14 Jahre) Der Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau, Königsberger Str. 2 Öffnungszeiten Maximiliansau: Mi: 15 bis Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Do: 15 bis Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Fr: 14 bis Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Sa: 15 bis Uhr (6 bis 13 Jahre) bis 21 Uhr (ab 14 Jahre) Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus, Internationaler Bund, Tel , Ahornstraße 5, Wörth am Rhein, Fünftes Storchenfest Maximiliansau. Storchenvater Theo Merk blickt auf fünf Jahre Storchenbetreuung zurück und ist stolz auf die Brut von Storchenmännchen James und seiner jetzigen Storchenfrau Cindy. Eine Zusammenfassung der fünf Jahre: James. das Storchenmännchen. bezog 2008 sein Nest, seither hat er mit drei Storchenweibchen schon für Nachwuchs gesorgt. Im Jahre 2008 hatte er zwei Jungstörche, 2009 waren es drei Jungstörche, 2010 waren es vier Jungstörche waren es ebenfalls vier Junge und dieses Jahr sind es wiederum vier. Somit haben in diesen fünf Jahren 17 Jungstörche das Nest in Maximiliansau verlassen. Das diesjährige Storchenfest wird am Samstag, 23. Juni, 13 bis 19 Uhr, in der Goldgrundstraße stattfinden. Ausgerichtet wird es wieder von Helga und Theo Merk, Tatjana Sieghold und den Brückenhexen. Storchenvater Theo und seine Tochter Tatjana bedanken sich bei Christian Reis für die alljährliche Beringung; dem Heimatverein FoKuS für die Unterstützung im Ausschank; den Brückenhexen für ihre Hilfe sowie allen treuen Freunde, die immer da sind, wenn man sie braucht, ob zum Aufbau oder Abbau; ohne sie wäre das Fest nicht möglich. Jahrgang 1938 Maximiliansau. Der nächste Stammtisch des Jahrgangs 1938 findet statt am Mittwoch, 27. Juni, 17 Uhr, in der Gaststätte Rheinhalle. GV Liederkranz Schaidt. Die angemeldeten Sänger des GV Liederkranz und deren Begleitung treffen sich am Samstag, 23. Juni, Uhr, am Gemeindeplatz. Pünktliche Abfahrt mit dem Bus nach Essingen ist um 18 Uhr; Rückfahrt ist gegen 23 Uhr vorgesehen. Kleiderordnung für den Serenadenabend Langarmhemd und Krawatte. Instrumentenvorstellung beim Musikverein Schaidt. Am Freitag, 22. Juni, findet im Bürgerhaus Schaidt um 18 Uhr eine Instrumentenvorstellung statt. Alle interessierten Kinder und Jugendliche, welche Interesse am Erlernen eines Blasinstrumentes oder Schlagwerks haben, sind dazu eingeladen. Die Instrumente werden vorgestellt und können auch ausprobiert werden. Besuchen Sie uns im Internet: Sport und Spiel Tennisclub Wörth Uhr Gemischt U 12 C Dudenhofen 1 Samstag, Uhr Jungen U 18 C Pfortz-Maximiliansau Uhr Herren 40 VL Remagen 1 Tennisabteilung Pfortz- Maximiliansau Uhr Gemischt U 12 (4er) spielfrei Uhr Gemischt U 12 2 (4er) Leimersheim 1 Samstag, Uhr Jungen U 18 (4er) spielfrei Uhr Wörth 1 Jungen U 18 2 (4er) Uhr Landau 2 Damen Uhr Damen 50 (4er) Oberotterbach Uhr Herren Kaiserslautern Uhr Herren 2 Landau Uhr Damen Annweiler Jahre FV Pfortz-Maximiliansau Kartenvorverkauf für Knutschfleck läuft Unser Bild zeigt die B-Jugend 1961 Der Fußballverein Pfortz-Maximiliansau feiert von Freitag bis Montag, 3. bis 6. August, sein hundertjähriges Vereinsjubiläum, wobei folgende Festaktivitäten im Festzelt auf der Tullawiese vorgesehen sind: Freitag, Uhr Festakt (in der Tullahalle, alle anderen Veranstaltungen im Zelt) Ab ca. 20 Uhr Cryptoniks; anschließend Knutschfleck, Eintritt: 7 EUR (Kartenvorverkauf bei Sport Schädler, Wörth und Foto-Design Witte und B + S Max Maximiliansau) Samstag, 4.8. Ab 17 Uhr Festbetrieb Uhr Cryptoniks Uhr Anti Tank Gun (Eintritt frei) Sonntag, Uhr Frühschoppen/Mittagessen Uhr Festumzug Uhr Vorführungen örtlicher Vereine Uhr Old Men River Band (Eintritt frei) Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 11

12 Montag, Uhr Frühschoppen/Mittagessen Uhr Kindernachmittag Uhr Festausklang/Bunter Abend Uhr Enjoy, die Abba-Coverband (Eintritt frei); danach Feuerwerk Die Bevölkerung wird bereits heute zu diesen Veranstaltungen eingeladen. Helfer gesucht; Kuchenspenden sind willkommen Zur Durchführung dieser Festaktivitäten werden viele Helfer benötigt. Wer Lust und Freude daran hat, mit einer freiwilligen unbezahlten Arbeitsschicht bei der Ausgabe von Speisen und Getränke den Fußballverein zu unterstützen, der meldet sich am besten telefonisch bei Thomas Paul unter Für Sonntag und Montag, 5. und 6. August, bittet der Fußballverein die Bevölkerung um Kuchenspenden, die jeweils ab 11 Uhr in der Tullahalle abgegeben werden können. Sportwoche vom 17. bis 21. Juli Bereits im Vorfeld der Jubiläumsfeierlichkeiten findet auf dem Sportgelände des FVP Maximiliansau vom 17. bis 21. Juli eine Sportwoche statt. Geboten werden täglich interessante Fußballspiele. Beginn ist jeweils von Dienstag bis Freitag um 19 Uhr und am Samstag bereits um 14 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Saisonauftakt beim FC Bavaria Wörth. Am Sonntag, 1. Juli, findet ab 10 Uhr im Stadion Wörth der Trainingsauftakt der 1. und 2. Herren sowie der Damen-Mannschaft für die neue Saison statt. Hiermit sind alle Interessierten eingeladen, beim Auftakt dabei zu sein. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Ziele für die kommende Saison zu informieren. Außerdem wird ab 13 Uhr ein kostenloser Lungentest für Jedermann angeboten (Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre bitte in Begleitung eines Erziehungsberechtigten). Jugendtenniscamp Maximiliansau. Es ist wieder soweit: In der ersten Ferienwoche, 2. bis 6. Juli, findet wieder das Tenniscamp für Kinder und Jugendliche auf der Tennisanlage in Maximiliansau statt. Täglich von 10 bis 16 Uhr gibt es Tennistraining, Konditions- und Koordinationstraining, aber vor allem viel Spaß. Anmeldung bei Carmen Zeiner, Tel und Bernd Schneider, Tel Skatclub Bienwald-Buben Kandel Am Freitag und Samstag, 22. und 23. Juni, findet um jeweils 20 Uhr im Kulturzentrum Kandel ein Preisskat des Skatclubs Bienwald-Buben Kandel statt. Info bei Dietmar Pott, Tel Kirche Kindermusical Josef nach der alttestamentlichen Geschichte Eine Premiere ganz besonderer Art können die Wörther Bürger am Sonntag, 24. Juni um 17 Uhr bei der Aufführung des Kindermusicals Josef im evangelischen Gemeindehaus in der Ottstraße erleben. Zum ersten Male werden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren aus verschiedenen Schulen, verschiedenen Kirchengemeinden und Konfessionen die Hauptakteure sein. Veranstalter ist der Gemeindepädagogische Dienst Wörth. Gemeindereferent Joachim Würth hat nach einer Anfrage der beiden evangelischen Pfarrer von Wörth Ursula Wahlig (Dorschberg) und Andreas Pfautsch (Alt-Wörth) die Idee eines Musicals aufgegriffen. Die Aufführung findet statt am Sonntag, 24. Juni, 17 Uhr, im Gemeindehaus Ottstraße. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Oktoberfest beim Kirchenchor St. Ägidius Der katholische Kirchenchor St. Ägidius Wörth lädt alle passiven Mitglieder zu seinem Oktoberfest am 29. September im,,alten Schützenhaus (Bayerischer Hof) ein. Angeboten werden Haxen, Weißwürste, Kaffee und Kuchen. Anmeldung und nähere Auskünfte bei Ulrike Wiebelt, Tel und Edith Schmuck, Tel Anmeldeschluss: 7. Juli. kfd Wörth Wörth. Die katholischen Frauengemeinschaften von Wörth und Maximiliansau unternehmen am Dienstag, 31. Juli, eine Wallfahrt auf den Annaberg. Der Bus startet um 7.15 Uhr an der Kirche St. Ägidius und hält noch an der Bienwaldhalle und der Berufsschule. Anmeldung bei Christel Pfirrmann, Tel oder Margret Cambeis, Tel St. Theodard Wörth Donnerstag, Uhr Messdienertreff: Radtour zur Grillhütte Uhr Eucharistiefeier Uhr Bibelgespräch im Pfarrhaus Uhr Frauenfrühstück Uhr Familiengottesdienst Montag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Senioren Mittwoch, Uhr kfd-tanzkreis Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier St. Ägidius Wörth Uhr Atempause Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Friedenskirche Wörth Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe Uhr Krabbelgruppe Uhr Gottesdienst (Pfarrer Pfautsch) Uhr Kindergottesdienst Uhr Kindermusical Josef im Gemeindehaus Ottstraße 16, Wörth. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Montag, Uhr Team Familienkirche Mittwoch, Uhr Öffentliche Sitzung des Presbyteriums Donnerstag, Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die 1. und 2. Klassen in St. Theodard Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst für die 3. und 4. Klassen in St. Theodard Uhr Besuchsdienst Uhr Kirchenchorprobe Vorschau: Samstag, Uhr Konzert des Bläserensembles OK- TISSIMO in der Friedenskirche Wörth, Mozartstraße 6. Im Jahr 2004 hat die gemeinsame Begeisterung für Kammermusik Berufsmusiker, Schulmusiker und Liebhaber aus dem Raum Karlsruhe zusammengeführt zum Bläserensemble OKTISSIMO. Es spielt Kammermusik in einer eher selten zu hörenden Besetzung aus Holz- und Blechbläsern: Zwei Oboen - Izumi Gehrecke, Christian Eberle, zwei Klarinetten - Hubert Eßer, Oliver Müller, zwei Hörner - Ulrike Wilmes, Frank Biesinger, zwei Fagotte - Marga Muselewski, Julian Hartbaum. In ihrem Konzert spielen sie u. a. Werke von Antonin Dvorak und Franz Krommer. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Christuskirche Wörth Donnerstag, Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Ab Uhr Übernachtungsparty der Konfirmanden im Prot. Gemeindezentrum, Konrad- Adenauer-Ring 1, Hagenbach Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Wahlig) Dienstag, Uhr Treffen des Frauenkreises 30plus im Gemeindehaus, Ottstraße 16. Alle Frauen, die Interesse haben an den Treffen teilzunehmen und diese mit gestalten wollen, sind einge- Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

13 laden. Neue Teilnehmerinnen sind immer willkommen. Info bei Mächerle, Tel , Hasselwander, Tel oder Wüst, Tel Donnerstag, Uhr Treffpunkt am Gemeindehaus zur Radtour des Kirchenchores Pfarrer-Johann-Schiller- Haus Wörth Altenhilfezentrum Dienstag, Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrer Schönenberg im Wohnbereich; Angehörige und Gäste sind eingeladen. kfd Maximiliansau Maximiliansau. Die kfd unternimmt mit den katholischen Frauengemeinschaften von Wörth am Dienstag, 31. Juli, eine Wallfahrt auf den Annaberg. Die Frauen aus Maximiliansau steigen um 7.30 Uhr am Pfarrhaus in den Bus. Anmeldung bei Hildegard Kauter, Telefon Maria Himmelfahrt Maximiliansau Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Trauung der Brautleute Rouven Schneider und Friederike Ziegler Uhr Eucharistiefeier Montag, bis Uhr Kleidersammlung im Pfarrzentrum Uhr Stille Anbetung Uhr Abendgebet Dienstag, Uhr Eucharistiefeier bis Uhr Kleidersammlung im Pfarrzentrum bis Uhr Kleidersammlung im Pfarrzentrum Besuchen Sie uns im Internet: Prot. Kirchengemeinde Maximiliansau Uhr Krabbelgruppe Krabbelkäfer trifft sich im Pestalozzihaus, Sandra Schreiner, Tel Uhr Gottesdienst, Prädikant Dr. Memmert Dienstag, Uhr Sozialberatung, Diakonisches Werk, Hoffmann, Tel Uhr Präparanden-Unterricht Mittwoch, Uhr Treffen der Eltern und der neuen Präparanden im Pestalozzihaus Uhr Fundraising-Sitzung Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2014 Nach den Sommerferien startet der neue Konfirmandenjahrgang Wer keine Einladung bekommen hat und 2014 konfirmiert werden möchte, meldet sich bitte im Pfarramt, Tel Arzthelferin, Arztsekretärin und Auszubildende für Chirurgische Praxis in Wörth gesucht! Bewerbungen bitte an: Dr. R. Müller, Mozartstr. 1, Wörth 2 ZKB 67 qm, in Wörth im betreuten Wohnen zu vermieten Haus- Flohmarkt Bürgelstr. 25 Wörth Am Uhr BAUELEMENTE Inh. Thomas Leicht Tullastr Wörth/Maximiliansau Fon: / Fax: / Wintergärten Überdachungen Haustüren Fenster Vordächer Balkonverglasungen Markisen Rollläden Garagentore Velux-Fenster BERATUNG VERKAUF MONTAGE Große Sonnenschutzaktion Markisen, Überdachungen, Plissee, Vorbaurollläden, VELUX-Aussenrollläden, Beschattungen, Umrüstung von Gurt auf Motor und Doppel-Rollos NEU! Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 13

14 Jahresausflug Kirchenchor Schaidt Der katholische Kirchenchor St. Cäcilia Schaidt lädt ein zu einer Tagesfahrt am 19. August in den Südschwarzwald mit Sauschwänzle-Bahnfahrt und Titisee. Der Fahrpreis beträgt 32 EUR einschließlich der Sauschwänzle-Bahnfahrt von Weizen nach Blumberg. Für diese Fahrt sind noch einige Plätze frei. Anmeldung erbeten bei Gertrud Vogel, Tel Prot. Kirchengemeinde Schaidt Uhr Vollmersweiler, Pfarrer Kleppel Uhr Freckenfeld, Pfarrer Kleppel Gemeindefahrt: Mittwoch, Gemeindefahrt nach Kaiserslautern. Anmeldeformulare sind im Gottesdienst erhältlich, Anmeldung im Pfarramt erbeten unter Tel Donnerstag, Uhr Kinderchor im prot. Gemeindehaus Freckenfeld Jubelkonfirmanden 2012 Die diesjährigen Jubelkonfirmanden erhalten von der Landeskirche ein kostenloses Probeabonnement des Evangelischen Kirchenboten. Wer daran Interesse hat, Gutscheine können im Pfarramt abgeholt werden. St. Laurentius Büchelberg Donnerstag, Uhr Abendmesse Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Abendmesse Prot. Kirchengemeinde Büchelberg Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Samstag, bis Uhr Konfitag im Prot. Gemeindehaus Minfeld. Der Konfirmandentag ist eine Pflichtveranstaltung für alle Konfirmanden und ersetzt den wöchentlichen Unterricht im Juni Uhr Abendgottesdienst mit Vorstellung von Vikar Dootz, prot. Kirche Minfeld Uhr Sportplatzgottesdienst in Winden mit Vorstellung von Vikar Dootz und dem Bläserkreis Bad Bergzabern, anschließend Mittagessen Montag, Uhr Anmeldung und Info-Abend der neuen Präparanden mit ihren Eltern im Prot. Gemeindehaus Minfeld Dienstag, Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld Mittwoch, Uhr Vorbereitungstreffen zur Jubelkonfirmation im Prot. Gemeindehaus Minfeld Termine der Feuerwehr Wörth Samstag, Familienausflug Montag, 25.6., 18 Uhr Übung Dienstag, 3.7., 18 Uhr Sonderausbildung Mittwoch, 4.7., 18 Uhr Übung Freitag, 13.7., 18 Uhr Übung Montag, 23.7., 18 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Wörth Montag, 18.6., 18 Uhr Übung Maximiliansau, Uhr Übungsdienst Montag, 2.7., 19 Uhr Dienstbesprechung Führungskräfte Freitag, 13.7., Uhr Übungsdienst Freitag, 20.7., Uhr Übungsdienst Schaidt, 19 Uhr gemeinsame Übung mit Dierbach Sonntag, 1.7., 8.30 Uhr FwDV3 Samstag und Sonntag, 14. und 15.7., Feuerwehrfest Steinfeld Samstag und Sonntag, 28. und 29.7., Feuerwehrfest Büchelberg Samstag, 30.6., 9 Uhr, Ganztagesübung Mittwoch, 4.7., Uhr Wasserversorgung über lange Wegstrecken Mittwoch, 18.7., Uhr Einsatzübung Waldbrand FFW Schaidt unternimmt Ausflug Die Freiwillige Feuerwehr Schaidt fährt am 15. und 16. September nach Düsseldorf. Auf dem Programm stehen Stadtrundfahrt, Einkaufsmeile KÖ, und Besuch der Altstadt mit seinen berühmten Brauhäusern. Es sind noch einige Plätze frei. Bei Interesse Info unter Tel Mahlzeitenservice Wörth und Maximiliansau Speiseplan vom 25. bis 29. Juni Mo Herzhaftes Schwenksteak mit Nudelsalat Di Gegrillter Hähnchenschlegel, Farmerkartoffeln, Salat Mi Saftiges Rindergulasch mit Spätzle, Salat Do Jägerschnitte (panierte Jagdwurst), Erbsen und Karotten, Dampfkartoffeln Fr Rat und Hilfe Schweineschinkenbraten mit Kümmeljus, Bayrischkraut, Semmelknödel Zu jedem Essen gehören eine Suppe und ein Dessert. Bestellungen bis Freitag 12 Uhr bei der Sozialstation, Tel Frauenselbsthilfe nach Krebs Das nächste Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs Wörth findet statt am Mittwoch, 27. Juni, 16 Uhr, im Gemeindezentrum St. Theodard, Mozartstraße 19, Wörth. Dieses Mal zu einem Gesprächskreis unter dem Motto: Für mich soll es rote Rosen regnen, mir sollen sämtliche Wunder begegnen. Info unter Tel Stammtisch für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet ein monatlicher Stammtisch für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörige und Freunde sowie für alle Interessierten die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. In gemütlicher Runde können Betroffene, Angehörige und Interessierte einander kennen lernen, Gespräche führen und Erfahrungen und Informationen austauschen. Begleitet wird das Treffen von Carmen Streit vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Der Stammtisch trifft sich immer am letzten Mittwoch im Monat ab 17 Uhr. Die nächste Stammtischrunde findet statt am Mittwoch, 27. Juni, in der Gaststätte Amadeus, Am Bienwald 3 in Wörth. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Infos bei der Sozialtherapeutischen Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit Kandel, Tel Hospiz-Grundseminar Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. September, veranstaltet der Ambulante Hospizdienstund Palliativberatungsdienst des Caritas-Zentrums Germersheim ein Hospiz-Grundseminar, das in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes in der 17er Straße 1 in Germersheim stattfindet. Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, eigene Einstellungen und Erfahrungen zum Thema Sterben und Tod zu reflektieren sowie Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen kennen zu lernen. Möglichkeiten des eigenen Handelns werden aufgezeigt. Außerdem wird über die Hilfsangebote des Ambulanten Hospizdienstes sowie über die Entwicklung der Hospizbewegung informiert. Auch werden Menschen gesucht, die sich in der Hospizarbeit ehrenamtlich engagieren möchten. Bei diesem Seminar haben Interessierte die Möglichkeit zu prüfen, ob dies eine Aufgabe für sie wäre. Weitere Info und Anmeldung beim Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Germersheim unter Tel oder per heidi.odenwald@caritas-speyer.de. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen

Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat verwaltet das Vermögen der 4 Gemeinden und fällt Entscheidungen 9 Die kath. Gemeinde St. Georg stellt sich vor: Wir sind Teil der Pfarrgemeinde Hl. Theodard Rülzheim, zusammen mit den Gemeinden Rülzheim, Leimersheim und Kuhardt. Unserer Kirchengemeinde gehören etwa

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12

Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Seite 1 von 12 Sehr geehrter Herr Dettmar, im Landkreis Germersheim werden folgende Wahlbezirke eingerichtet: Übersicht der Wahlbezirke und Wahllokale für die Bundestagswahl (Landkreis Germersheim) Wahlbezirk Wahlbehörde

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Gottesdienste in unserer Pfarrei

Gottesdienste in unserer Pfarrei Pfarrbrief Seite 1 Gottesdienste in unserer Pfarrei 1. Sonntag im Lesejahr C Samstag 12.01.2019 Schaidt 14.30 Uhr Taufe der Kinder: Eric Kuszela, Lea Maria Bersch, Magdalena Boos und Ella Peters Minfeld

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer. vom bis St. Leo Schaidt. St. Pius Kandel. St. Martin Steinweiler

Pfarrbrief. der Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer. vom bis St. Leo Schaidt. St. Pius Kandel. St. Martin Steinweiler Pfarrbrief der Pfarrei Heilige Vierzehn Nothelfer St. Pius Kandel St. Laurentius Minfeld St. Leo Schaidt St. Martin Steinweiler vom 27.01.2018 bis 11.02.2018 Seite 1 Gottesdienste in unserer Pfarrei 4.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Januar /Februar 2013

I N F O R M A T I O N E N Januar /Februar 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Januar /Februar 2013 Kultur- und Förderverein 19.01. 19.00 Uhr Neujahrsempfang im Sportheim, vorher Öko. Gottesdienst um 18.00 Uhr in der protestantischen Kirche 27.02. 19.30

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor

253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 3. April 2012 253/2012!SING DAY OF SONG Kulturbüro sucht einen jungen Sänger für den Metropolenchor 254/2012 Projektarbeit über Versorgungsstrukturen für Senioren in Castrop-Rauxel 255/2012 VHS-Entspannungskurs

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 1 GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 Premiere am 1. Advent Kinderchor Mörzheim Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und frohes NEUES JAHR 2018! 1 2 In der Anlage erhalten Sie den Veranstaltungskalender

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

ikubiz-newsletter Ich glaub es geht los! In diesem Newsletter Übergang Schule-Beruf

ikubiz-newsletter Ich glaub es geht los! In diesem Newsletter Übergang Schule-Beruf IKUBIZ MANNHEIM GGMB H NEWSLETTER KLASSEN 8-10 M AI JUNI 2018 ikubiz-newsletter Übergang Schule-Beruf Ich glaub es geht los! Liebe Eltern, wohin man auch schaut, im Frühjahr ist überall etwas los. Sprechzeiten

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Kirchstr. 17, 46499 Hamminkeln Telefon: 02857 / 2041 Fax: 02857 / 7975 e-mail: luckmann-k@bistum-muenster.de maier-bach@bistum-muenster.de homepage: www.mariafrieden-hamminkeln.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r.

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Mittendrin statt nur dabei Freizeit Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.r. Rathausstraße 2 78658 Zimmern o.r. Kontakt: Rebecca Jauch Jugend-

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienste in unserer Pfarrei

Gottesdienste in unserer Pfarrei Pfarrbrief Seite 1 Gottesdienste in unserer Pfarrei 5. Sonntag im Lesejahr C Samstag 09.02.2019 Steinweiler 14.30 Uhr Taufe der Kinder Ewa Kandziora, Alicia Louis und Isabel Zohar Steinweiler 18.30 Uhr

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr