Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis"

Transkript

1 2014 Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis Büro der Geschäftsführung, Czernyring 22/10, Heidelberg Telefon: 06221/

2 1. Vorwort 2 2. Einschätzung zur Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung 3 3. Kundenstruktur Entwicklung des Kundenbestands Kundenbestand nach ausgewählten Merkmalen 6 4. Ziele und Handlungsfelder Geschäftspolitische Ziele der Bundesagentur für Arbeit Verringerung der Hilfebedürftigkeit Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Kommunale Ziele Nachhaltigkeit der Integration Verbesserung der sozialen Betreuung der Langzeitleistungsbezieher Verbesserung der sozialen Teilhabe Weitere geschäftspolitische Handlungsfelder und Zielgruppen Beschäftigungsmöglichkeiten und Qualifizierung für Alleinerziehende Ältere Leistungsbezieher ab 50 Jahren Jugendliche unter 25 Jahre Haushaltsmittel Mittel zur Förderung der Leistungsberechtigten Förderungen außerhalb des Eingliederungstitels Förderungen nach dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Landesprogramm Gute und sichere Arbeit - Passiv-/Aktiv-Transfer 17 1

3 1. Vorwort Mit dem vorliegenden Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm wird über die Ziele, die Planungen und die operativen Aktivitäten des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis berichtet. Es dient als Informationsgrundlage für die Akteure der örtlichen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik sowie für alle Interessierten des lokalen Arbeitsmarktes. Gleichzeitig bietet es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung und die Möglichkeit, das eigene Handeln mit übergeordneten gesetzlichen, arbeitsmarkt- und geschäftspolitischen Zielen zu verknüpfen. Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm basiert auf einer Analyse des Arbeitsmarktes und der Struktur der Bedarfsgemeinschaften sowie der zu betreuenden Kundinnen und Kunden. Daneben sind die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen wie auch zielgruppenspezifische Schwerpunkte berücksichtigt, die zur Zielerreichung beitragen sollen. Vorrangiges Ziel wird es in 2014 sein, die Hilfebedürftigkeit der Kunden zu verringern oder zu beenden, die Strukturen von verhärteter Langzeitarbeitslosigkeit aufzubrechen und die Dienstleistungsqualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch intensive Schulungen weiter zu steigern. Dazu richtet sich die Arbeitsmarktpolitik des Jobcenters - mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten - sowohl an marktnahe Kundengruppen als auch an Arbeitslose mit besonderem Betreuungsbedarf, die derzeit noch nicht in der Lage sind, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufzunehmen. Kunden und Jobcenter arbeiten zusammen am Ziel der Integration: Die Kundinnen und Kunden in dem sie zur Beendigung der Hilfebedürftigkeit eigenaktiv handeln, das Jobcenter durch vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich der Integration bzw. dem Erzielen von Integrationsfortschritten. Seinen Auftrag kann das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis aber nicht allein erfüllen. Dazu bedarf es funktionierender lokaler Netzwerke und einer partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller lokalen und regionalen Akteure des Arbeitsmarktes. Diese Zusammenarbeit gilt es, in 2014 fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Um die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen sowie weitere Impulse für das Arbeitsmarktprogramm einzubauen, steht dabei auch der örtliche Beirat unterstützend zur Seite. 2

4 2. Einschätzung zur Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung Der Arbeitsmarkt im Rhein-Neckar-Kreis entwickelt sich insbesondere für SGB II-Kunden auch im kommenden Jahr vergleichsweise ungünstig. Zwar wird für 2014 bundesweit mit einem Anziehen des Wirtschaftswachstums und mit positiven Impulsen für den Arbeitsmarkt gerechnet, der regionale Arbeitsmarkt reagiert aufgrund seiner sehr geringen Dynamik aber deutlich schwächer auf Veränderungen. Positive konjunkturelle Impulse, wie etwa durch Betriebsansiedlungen bzw. Investitionen in der Region werden nicht erwartet und sind aktuell auch nicht absehbar. Das produzierende Gewerbe hat ein geringeres Gewicht als in anderen Regionen. Einige der dominierenden Unternehmen in der Region und regionale Zulieferer befinden sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Der Bereich der Arbeitslosenversicherung signalisiert konjunkturelle Eintrübungen aufgrund vermehrter Anfragen zur Kurzarbeit, Beginn von neuen Transfergesellschaften und einen deutlichen Anstieg anzeigepflichtiger Entlassungen im Jahresverlauf. Die aktuellen Konjunkturumfragen der hiesigen Industrie- und Handelskammer lassen eher auf eine zurückhaltende Einstellungsbereitschaft der Arbeitgeber schließen. Die von der großen Koalition beschlossene Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns wird diese Zurückhaltung nach unserer Einschätzung eher bestärken. Dass der Rhein-Neckar-Kreis gerade für unsere SGB II-Kunden ein eher schwieriges Arbeitsmarktumfeld bietet, liegt auch am vergleichsweise hohen Anteil des Dienstleistungssektors und an den besonders vielen hochwertigen Arbeitsplätzen vor Ort bzw. an den hohen Qualifikationsanforderungen der hiesigen Arbeitsplätze (erkennbar an dem Indikator Anteil Hochqualifizierte am Arbeitsort ). Dies hat auch dazu geführt, dass der Rhein-Neckar-Kreis, zusammen mit der angrenzenden Stadt Heidelberg und Baden-Baden, den niedrigsten Anteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne beruflichen Ausbildungsabschluss in Baden-Württemberg aufweist. Dabei zeigt sich vor allem das im Landesvergleich weit unterdurchschnittliche Stellenangebot für Ungelernte ( Helferstellen ) und im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung ( Zeitarbeit ) als deutlicher Wettbewerbsnachteil in der Grundsicherung. Als weiterer erschwerender Faktor bei den Integrationsbemühungen ist die Nachbarschaft zu den Universitätsstädten Heidelberg und Mannheim zu sehen. Von beispielsweise ca Studenten in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis sind nahezu 75 Prozent in geringfügigen bzw. kurzzeitigen Tätigkeiten beschäftigt, was zu einer Verdrängung der Vermittlungserfolge im Bereich des SGB II führt und weiterhin führen wird. 3

5 Der Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und an Arbeitslosen SGB II ist im Jahresverlauf 2013 angewachsen. Mit einem weiteren Anstieg wird auch im kommenden Jahr gerechnet. Ein höherer Zugang von Kunden mit vorherigem Arbeitslosengeld I-Bezug ist seit Monaten erkennbar und auch die beschlossene Regelsatzerhöhung und vor allem die Erhöhung der kommunalen Mietobergrenzen ab 2014 wird diese Entwicklung unterstützen. Zusätzlich wird davon ausgegangen, dass der Anteil der Kunden mit marktnahen Profillagen tendenziell weiter zurückgehen, der Anteil der marktfernen Profillagen hingegen zunehmen wird. Eine stärkere Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit ist zwangsläufig die Konsequenz. Diese Einschätzung wird auch durch die Entwicklung der Zuwanderung aus Südost-Europa (vor allem Rumänien und Bulgarien) bestärkt, die im benachbarten Mannheim schon jetzt zu besonderen Herausforderungen geführt hat. Eine Ausstrahlung dieser Problematik auf den Rhein-Neckar-Kreis wird ebenso wie die verstärkte Flüchtlingsproblematik erwartet. 4

6 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3. Kundenstruktur 3.1 Entwicklung des Kundenbestands Nach vorläufigen Zahlen der Statistik waren 2013 im Rhein-Neckar-Kreis durchschnittlich Personen auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Im Jahresdurchschnitt lag der Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten bei , was einer Steigerung um 318 oder 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Durchschnittlicher Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) Rhein-Neckar-Kreis 2006 bis 2013 (festgeschriebene Werte 01/2006 bis 09/2013, vorläufige hochgerechnete Werte für 10/13 bis 12/13)

7 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3.2 Kundenbestand nach ausgewählten Merkmalen Nachfolgend wird unser Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Juni 2013 (16.172) anhand ausgewählter Strukturmerkmale näher betrachtet. Diese sollen die einzelnen Herausforderungen und Handlungsansätze unserer Arbeit verdeutlichen. 52,7 Prozent unserer Kunden sind Frauen (8.516). Unser besonderes Augenmerk liegt dabei vor allem auch auf den alleinerziehenden Frauen. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach Geschlecht Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Juni 2013 Männer: (47,3%) Frauen: (52,7%) Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach Altersgruppen Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Juni bis unter 50 Jahre: (55,4%) 50 bis unter 55 Jahre: (11,2%) unter 25 Jahre: (16,4%) 55 Jahre und älter: (17,1%) Mehr als jeder vierte Leistungsberechtigte ist 50 Jahre oder älter. 17,1 Prozent hatten bereits ihren 55. Geburtstag. Spezielle Programme wie Perspektive 50plus helfen, die Integrationschancen dieser Kundengruppe zu erhöhen. Über Kunden haben keinen Schulabschluss. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach Schulabschluss Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Juni 2013 Mittlere Reife: (17,7%) Fachhochschulreife: 655 (4,1%) Hauptschulabschluss: (48,3%) Hochschulreife: (7,7%) keine Angabe: (9,6%) Kein Schulabschluss: (12,6%) 6

8 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach Berufsabschluss Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Juni 2013 Ohne abgeschlossene Berufsausbildung: (62,6%) Betriebl./schulische Ausbildung: (32,6%) Akademische Ausbildung: 505 (3,1%) Keine Angabe: 278 (1,7%) Vor dem Hintergrund, dass fast zwei Drittel unserer Kunden keinen Beruf erlernt haben, liegt die besondere Herausforderung auch 2014 in der individuellen und passgenauen Qualifizierung unserer Kundschaft. Lange Verweildauern erfordern einen zielgerichteten Einsatz der Eingliederungsleistungen. Dies gilt insbesondere auch für die kommunalen sozialintegrativen Maßnahmen wie Schuldner-, Sucht- und psychosoziale Beratung. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach bisheriger Verweildauer im SGB II (mit Unterbrechung 31 Tage) Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Juni bis unter 2 Jahre: (14,6%) 6 bis unter 12 Monate: (11,3%) 3 bis unter 6 Monate: (8,4%) unter 3 Monate: (7,9%) 4 Jahre und länger: (38,9%) 2 bis unter 3 Jahre: (10,4%) 3 bis unter 4 Jahre: (8,5%) Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) nach Profillagen Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Juni 2013 integrationsnahe Profillagen: (15,3%) komplexe Profillagen: (49,9%) Zuordnung nicht erforderlich: (20,1%) integriert, aber hilfebedürftig: (12,8%) noch nicht festgelegt: 299 (1,8%) Zahlreiche Vermittlungshemmnisse bei fast 50 Prozent unserer Kunden erfordern eine engagierte und qualitativ hochwertige Beratungs- und Vermittlungsarbeit. Auch 2014 finden deshalb umfangreiche Mitarbeiterschulungen statt. 7

9 4. Ziele und Handlungsfelder 4.1 Geschäftspolitische Ziele der Bundesagentur für Arbeit Verringerung der Hilfebedürftigkeit Die Beendigung der Hilfebedürftigkeit bzw. deren Verringerung ist das übergeordnete Ziel, um einerseits die Leistungsberechtigten wieder in das Erwerbsleben zu integrieren und andererseits die Kosten für die Sicherung des Lebensunterhalts und für die Unterkunft zu reduzieren. Dabei wird auf eine quantitative Zielwertfestlegung verzichtet. Stattdessen wird das Verfahren eines qualitativ hochwertigen Monitorings angewandt. Dem Neukundenprozess kommt daher auch 2014 eine hohe Bedeutung zu. Kernelemente der Zugangssteuerung sind nach wie vor die qualifizierte Antragsausgabe einerseits sowie die sofortige Einbindung in den Integrationsprozess. Parallel erfolgt auch weiterhin die systematische Überprüfung vorrangiger Leistungsansprüche Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit Die Vermittlung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Erwerbstätigkeit stellt die Kernaufgabe des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis im Bereich Markt und Integration dar. Hierbei besteht die besondere Herausforderung, unter Beachtung der personellen Ressourcen einerseits eine zielorientierte Vermittlungsarbeit und damit ein hohes Maß an Integrationen in den Arbeitsmarkt zu erreichen, andererseits aber auch Kunden mit Vermittlungshemmnissen und damit schlechteren Integrationschancen weiter kompetent und angemessen zu betreuen und zu unterstützen. Die Entwicklungen im Laufe des Jahres 2013 zeigten eine weitere Verhärtung des Langzeitleistungsbezugs. Mit der Vermittlungsoffensive, neuen Maßnahmen und der Neuausrichtung der Zielgruppen im Rahmen der regionalen ESF-Förderung, soll dem entgegengewirkt werden. Ausgehend von einer prognostizierten Integrationsquote für 2013 in Höhe von 24,0 Prozent sowie den Erwartungswerten für 2014 will das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis die Integrationsquote für das Jahr 2014 stabil halten. Dies entspräche Integrationen bei einem durchschnittlichen Bestand von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass alleine der durch die einzelnen Dienststellen durchgeführte Planungsprozess und die Zusammenführung der Ergebnisse zu einem deutlichen Rückgang bei der Integrationsquote geführt hätten. Durch die 8

10 Vermittlungsoffensive soll aber genau diesem Trend entgegengewirkt und die Integrationsquote somit stabil gehalten werden. Insbesondere folgende Maßnahmen sollen zur Zielerreichung beitragen: Initiative Junge Erwachsene AusBildung wird was-spätstarter gesucht Das Jobcenter hat sich 2013 an der Umsetzung des Programms AusBildung wird was - Spätstarter gesucht beteiligt und wird dies auch 2014 fortsetzen. Im Rahmen dieses Programms wird geeigneten jungen Menschen zwischen 25 und 35 Jahren die Möglichkeit eröffnet, einen Ausbildungsabschluss nachzuholen. Dadurch wird zum einen ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs der Wirtschaft geleistet. Zum anderen erhöht die abgeschlossene Ausbildung dich Chancen auf eine dauerhafte berufliche Integration. Zur Vorbereitung von Kunden mit entsprechendem Potential und auch Motivation wird eine Maßnahme zur Vorbereitung eine mögliche Ausbildung/Umschulung zusammen mit der Agentur für Arbeit Heidelberg und dem Jobcenter Heidelberg eingerichtet. Ziel ist nicht nur die Aufnahme einer Ausbildung sondern auch die erfolgreiche Beendigung. Projekt Vermittlungsoffensive Zusätzlich zum vorhandenen Personal werden 10 Integrationsfachkräfte für die 5 Dienststellen eingestellt. Diese sollen sich intensiv mit einem entsprechend niedrigen Betreuungsschlüssel unter anderem um Neukunden kümmern. Das Jobcenter verfolgt das Ziel, durch das Projekt eine schnellere Vermittlung von Kunden, die langfristig integriert werden können, zu erreichen. Gleichzeitig ermöglicht es allen Integrationsfachkräften sich durch verbesserte Betreuungszahlen intensiver um die Kunden zu kümmern, die aufgrund von Vermittlungshemmnissen mehr Unterstützung benötigen. Insgesamt rechnet das Jobcenter mit 600 zusätzlichen Integrationen über einen Zeitraum von 2 Jahren. So kann neben dem Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels durch die Einsparung bei den passiven Leistungen auch der Haushalt des Landkreises entsprechende entlastet werden. Ausbau des Angebots an Qualifizierungsmaßnahmen Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Heidelberg und dem Jobcenter Heidelberg wird für 2014 eine gemeinsame Bildungszielplanung erstellt, um eine breiteres Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen in der Region anbieten zu können. So sollen individuelle und passgenaue Qualifizierungen nachhaltige Integrationen ermöglichen und insbesondere dem Fachkräftemangel im erzieherischen und Pflegebereich entgegenwirken. 9

11 Gemeinsamer Arbeitgeber-Service Im Zusammenhang der bewerberorientierten Stellenakquise und -besetzung soll die Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service weiter intensiviert und verbessert werden, um für die Kunden des SGB II zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten zu erschließen. Ausbau und Verstetigung von Aktionen für bestimmte Zielgruppen - Tag der Möglichkeiten für Kunden, die eine Ausbildung/Umschulung anstreben - Infotag für Kunden, die bereits selbständig sind oder sich selbständig machen möchten - Arbeitgebertag - Infotage in Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern Grundsatz des Forderns Der in 2 SGB II verankerte Grundsatz des Forderns wird durch eine intensive Betreuung und Einforderung von Eigenbemühungen umgesetzt Vermeidung von langfristigem Leistungsbezug Die Anzahl an Langzeitleistungsbeziehern konnte 2013 trotz umfangreicher operativer Anstrengungen nicht reduziert werden. Je länger die Kunden im Leistungsbezug stehen, desto schwieriger ist es, eine Integration in den Arbeitsmarkt zu realisieren. Es gilt daher, den Zugang als Langzeitbezieher zu vermeiden, indem frühzeitig eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Bei Kunden mit langfristigem Leistungsbezug und mehreren Vermittlungshemmnissen muss hingegen intensiv im Rahmen der Betreuungsarbeit und durch flankierende Maßnahmen die Leistungsfähigkeit gestärkt bzw. wiederhergestellt werden. Der jahresdurchschnittliche Bestand an Langzeitleistungsbeziehern wird im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr vermutlich um etwa 1,0 Prozent steigen. Dies entspräche nach ersten Prognosen einer Steigerung von 99 auf

12 Um einen stärkeren Anstieg zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen geplant: Fortführung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements Das im Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis inzwischen gut etablierte beschäftigungsorientierte Fallmanagement (bfm) für Kunden mit besonders komplexen Vermittlungshemmnissen soll auch im Jahr 2014 beibehalten werden. Durch eine intensive Betreuung und Begleitung sowie die Nutzung von Netzwerken ist es möglich, die für eine Integration in den Arbeitsmarkt erforderlichen Integrationsfortschritte zu erzielen. Ausbau der Nutzung sozialintegrativer Leistungen nach 16a SGB II Die Aufgabe der kommunalen Eingliederungsleistungen, insbesondere die Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung und Suchtberatung wird im Rhein-Neckar-Kreis durch externe Beratungsstellen durchgeführt. Nach Abschluss von entsprechenden Rahmenvereinbarungen und der Durchführung von Informationsveranstaltungen für alle Beteiligten im Jahr 2013, soll die Zusammenarbeit weiter ausgebaut und die Ausgabe von entsprechenden Beratungsscheinen intensiviert werden. Ausbau des Maßnahmeangebots für Kunden mit multiplen Vermittlungshemmnissen zur Heranführung an Qualifizierungen bzw. an die Integration in den Arbeitsmarkt Aufgrund der steigenden Anzahl von Langzeitbeziehern mit entsprechenden Vermittlungshemmnissen und Problemlagen, wurde in Zusammenarbeit mit dem regionalen ESF-Arbeitskreis die Zielrichtung der über ESF geförderten Maßnahmen angepasst. Ziel ist der Abbau von Hemmnissen, die einer möglichen Integration im Wege stehen und die Wiedereingliederung in das soziale Leben. Parallel wurde auch ein Großteil der über 45 SGB III eingekauften Maßnahmen an dieser Zielgruppe ausgerichtet. Mittelfristig sollen so mögliche Potentiale für Integrationen genutzt und Langzeitbezug verringert bzw. verhindert werden. 11

13 4.2 Kommunale Ziele Die Aktivitäten des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis werden so ausgerichtet, dass sie auch Auswirkungen auf die Kosten der Unterkunft haben. Neben den bereits bei den Bundeszielen erwähnten Maßnahmen zur Verringerung der Hilfebedürftigkeit sind insbesondere drei Ziele von Bedeutung Nachhaltigkeit der Integration Die Nachhaltigkeit der Integration von Langzeitarbeitslosen soll gesichert werden. Eine große Zahl der in den ersten Arbeitsmarkt integrierten Langzeitarbeitslosen kehrt nach relativ kurzer Zeit wieder in den Rechtskreis SGB II zurück. Dies hat zur Folge, dass die ersparten kommunalen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach 22 SGB II ebenfalls nur von kurzer Dauer sind. Ziel muss deshalb sein, das Ausmaß der Nachhaltigkeit der Integration zu verbessern. Das Ziel ist erreicht, wenn die durchschnittliche Rückkehrquote der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die innerhalb der letzten drei Monate im Leistungsbezug gestanden haben, den Durchschnittswert in Prozentpunkten der 5 nächsten Nachbarn nicht übersteigt Verbesserung der sozialen Betreuung der Langzeitleistungsbezieher Bei vielen Langzeitleistungsbeziehern stehen schwerwiegende Vermittlungshemmnisse einer zeitnahen Arbeitsaufnahme entgegen ( marktferne Profillagen ). Um bei dieser Klientel eine Vermittlungsarbeit erfolgreich durchführen zu können, bedarf es einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit im Rahmen des 16a SGB II. Hier spielen insbesondere Maßnahmen der psychosozialen Betreuung im Rhein- Neckar-Kreis eine Rolle. Das Ziel ist erreicht, wenn zum Jahresende mindestens 200 Beratungsscheine zur psychosozialen Betreuung abgerechnet werden Verbesserung der sozialen Teilhabe Möglichst alle leistungsberechtigten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen mit Leistungen für Bildung und Teilhabe ( 28 SGB II) erreicht werden. Aus diesem Grund soll die Anzahl an Anträgen gesteigert werden. Das Ziel ist erreicht, wenn die Anzahl der eingegangenen Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe im Verhältnis zum durchschnittlichen Bestand an Bedarfsgemeinschaften den Wert des Vorjahres übersteigt. 12

14 5. Weitere geschäftspolitische Handlungsfelder und Zielgruppen Das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis wird auch 2014 weitere Handlungsschwerpunkte mit Kontinuität weiterverfolgen. Diese sind eng mit den Zielen des SGB II verzahnt. 5.1 Beschäftigungsmöglichkeiten und Qualifizierung für Alleinerziehende Ein wesentlicher Grund für das Scheitern einer Arbeitsaufnahme ist bei diesem Personenkreis häufig die fehlende oder passende Kinderbetreuung, vor allem wenn die Arbeitszeit über die übliche Kinderbetreuungszeit hinausgeht. Demzufolge wird ein wichtiger Bestandteil des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis sein, die entsprechenden Kunden bei der Klärung der Betreuungssituation zu unterstützen. Seit November 2013 gibt es mit Frau Rau beim Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis eine Beauftragte für Chancengleichheit. Die Netzwerkarbeit zu entsprechenden Partnern am Arbeitsmarkt und kompetente Beratungen für Alleinerziehende zählt dabei zu ihren Kernaufgaben. 5.2 Ältere Leistungsbezieher ab 50 Jahren Auch im Jahr 2014 partizipiert das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis weiterhin am Programm Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Eintrübung des Arbeitsmarktes im Jahr 2013 hat dazu geführt, dass trotz einer Steigerung des Mitteleinsatzes die ambitionierten Ziele bei der Integration von älteren Leistungsbeziehern nicht ganz erreicht werden konnten. Selbst mit Förderangeboten konnten diese Kunden nur noch sehr schwer vermittelt werden. Durch verstärkte Arbeitgeberkontakte und eine sehr intensive Betreuung von max. 120 Kunden pro Integrationsfachkraft soll 2014 dieser Personenkreis besonders unterstützt und die Integrationschancen deutlich erhöht werden. Flankierend dazu wird es spezielle qualifizierende bzw. unterstützende Maßnahmen für den Personenkreis der über 50-jährigen geben. 13

15 5.3 Jugendliche unter 25 Jahre Die Integration von Jugendlichen in Ausbildung bzw. Arbeit ist weiterhin von besonderer Bedeutung. Die für das Jahr 2014 geplanten Maßnahmen unterstützen das Ziel, Jugendliche zum Abschluss einer Ausbildung zu führen bzw. in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Für Jugendliche, die (noch) nicht in den ersten Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt eingegliedert werden können, werden entsprechende niedrigschwellige Angebote vorgehalten. Das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis führt die Ausbildungsvermittlung für seine Kunden weiterhin selbst durch. Im Fokus steht dabei die Unterstützung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger beim Einstieg in das Berufsleben. Die Gruppe der Kunden ohne abgeschlossene Berufsausbildung und die Kunden mit ausländischer Herkunft stellen den Großteil des Kundenkreises der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten unter 25 Jahren dar. Der gezielte Einsatz von Instrumenten wie Einstiegsqualifizierung, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen und überbetriebliche Ausbildungen unterstützen das Ziel junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben zu begleiten. 14

16 6. Haushaltsmittel 2014 Die Verteilung der Eingliederungsleistungen sowie der Verwaltungskosten auf die einzelnen Grundsicherungsträger wird mit der Eingliederungsmittelverordnung (EinglMV) im Dezember eines Jahres für das Folgejahr bundesweit einheitlich geregelt. Die Bundesagentur überträgt den gemeinsamen Einrichtungen die Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln des Bundes, die sie im Rahmen von 46 SGB II bewirtschaftet. Der Anteil des Bundes an den Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtungen beträgt 84,8 Prozent, der Kreis trägt 15,2 Prozent (kommunaler Finanzierungsanteil). Die Mittel für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit werden vom Bund erbracht. Aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Kundenbestands kann mit einer höheren Haushaltsmittelzuteilung des Bundes für das Jahr 2014 gerechnet werden. Nach dem ersten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2014 (vorläufige Werte) liegt das Zuteilungsvolumen für das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis bei 22,9 Mio. Euro und damit rund Euro über dem Zuteilungsbetrag des Vorjahres (plus 3,0 Prozent). Voraussichtlich stehen dem Jobcenter 13,1 Mio. Euro für Verwaltungskosten (plus 2,0 Prozent) und 9,8 Mio. Euro für Eingliederungsleistungen (plus 4,4 Prozent) zur Verfügung. Dabei wird die geschäftspolitische Ausrichtung der Kundennähe, die sich durch die zahlreichen Geschäftsstellen vor Ort und den damit verbundenen Doppelstrukturen darstellt, eine Umschichtung zwischen den beiden Teilbudgets wie in den Vorjahren unumgänglich machen. 15

17 6.1 Mittel zur Förderung der Leistungsberechtigten Auch für 2014 wurde ein auf die individuellen Bedarfe unserer Kunden und die voranstehend dargestellten Handlungsfelder abgestimmtes Budget für Eingliederungsleistungen geplant, welches den Grundsätzen von Wirkung und Wirtschaftlichkeit entspricht. Schwerpunkte sind dabei ein umfangreiches Portfolio im Bereich Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, die vorrangig Vermittlungshemmnisse unserer Kundschaft abbauen sollen. Hierfür sind Haushaltsmittel von circa 2 Mio. Euro. angesetzt. Ferner wurde der planerische Ansatz bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung im Vergleich zu den Ausgaben 2013 um 4,1 Prozent auf Euro erhöht. Für eine intensivere Einarbeitung am Arbeitsplatz, die aufgrund von Vermittlungshemmnissen über das normal übliche Maß hinausgeht, stehen potentiellen Arbeitgebern insgesamt Euro zur Verfügung, nachdem im vergangenen Jahr fast Euro hierfür verausgabt wurden. Um vor allem den jungen Menschen eine berufliche Perspektive anbieten zu können, investieren wir speziell in Maßnahmen für Jüngere rund 1,2 Mio. Euro. Die größten Positionen des Eingliederungstitels (EgT) sind im folgenden Schaubild dargestellt: Geplanter Instrumenten-Einsatz ("Instrumenten-Mix") 2014 Beschäftigung schaffende Maßnahmen (1,9%) Integrationsorientierte Instrumente (69,5%) u.a.: Förderung der beruflichen Weiterbildung ( ) Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung ( ) Eingliederungszuschüsse ( ) Förderung von Arbeitsverhältnissen ( ) Förderung aus dem Vermittlungsbudget ( ) u.a.: Berufsausbildung in außerbetriebl. Einrichtungen ( ) Ausbildungsbegleitende Hilfen ( ) Spezielle Maßnahmen für Jüngere (17,8%) Weitere Förderleistungen (0,3%) Berufliche Reha und Schwerbehinderten-Förderung (10,5%) 16

18 6.2 Förderungen außerhalb des Eingliederungstitels Neben den Mitteln des Eingliederungstitels stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung: Förderungen nach dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Für 2014 werden aus den regionalen Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds Euro zur Verfügung stehen. Diese sollen zum einen für Projekte in der Förderachse C 8.2 zur Stabilisierung von Lebensverhältnissen und Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsmarkt von Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen sowie für Projekte in der Förderachse B 4 im Rahmen einer Kooperation verschiedener Akteure zur Unterstützung von Jugendlichen eingesetzt werden. Das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis ist hierbei mit rund Euro aktiv an der Kofinanzierung beteiligt Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Passiv-/Aktiv- Transfer Das Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis beteiligt sich in Kooperation mit dem Landratsamt Rhein- Neckar-Kreis an dem Landesprogramm Gute und sichere Arbeit des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren in Baden-Württemberg. Für den Bereich des Rhein-Neckar-Kreises stehen Fördermittel für insgesamt 24 Arbeitsplätze zur Verfügung. Hiermit werden in kommunaler Trägerschaft eine Aufstockung der Förderung zum Arbeitsentgelt sowie eine sozialpädagogische Begleitung während des Arbeitsverhältnisses realisiert. Die Grundförderung des Arbeitsverhältnisses erfolgt durch eine Förderung nach 16e SGB II (Förderung von Arbeitsverhältnissen) aus dem Eingliederungsbudget. 17

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Geschäftsergebnisse 2014. im Jobcenter StädteRegion Aachen. www.jobcenter-staedteregion-aachen.de

Geschäftsergebnisse 2014. im Jobcenter StädteRegion Aachen. www.jobcenter-staedteregion-aachen.de Geschäftsergebnisse 2014 im Jobcenter StädteRegion Aachen 1 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften im Jobcenter StädteRegion Aachen Dezember 2014 = vorläufiger Wert Stand: Feb. 2015 2 Jahresdurchschnittliche

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen Zielvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vertreten durch Herrn Staatssekretär Thorben Albrecht und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration vertreten durch

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt.

ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER. erstellt durch. Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt. ARBEITSMARKTPROGRAMM 2015 LANDKREIS FULDA KOMMUNALES KREISJOBCENTER erstellt durch Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Ulrich Nesemann Einleitung Das Kreisjobcenter Fulda ist zuständig für die Gewährung

Mehr

Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015. Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht

Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015. Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht Sitzung des Kreisausschusses am 27.01.2015 Jobcenter Landkreis Schweinfurt Geschäftsbericht Personalstand und Aufwendungen des Landkreises für Kosten der Unterkunft u. Bildung und Teilhabe Beschäftigtenstand

Mehr

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015

Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015 Bildungsträgerkonferenz des Jobcenters Kreis Warendorf 23.09.2015 Gliederung 1. Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt 2. Zahlen und Statistiken 3. Mittelbewirtschaftung 4. Schwerpunkte der Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

SGB II. Fördermöglichkeiten

SGB II. Fördermöglichkeiten SGB II Fördermöglichkeiten 14 GRUNDSATZ DES FÖRDERNS Die Träger der Leistungen nach diesem Buch unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte* umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit. Erwerbsfähig

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9043 20. Wahlperiode 30.08.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Friederike Föcking (CDU) vom 22.08.13 und Antwort des Senats

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

3. Entwurf 4. Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag.

3. Entwurf 4. Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag. 3. Entwurf 4 Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag. Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2014 Ansprechpartner im Jobcenter Dessau-Roßlau Geschäftsführer Jens Krause Telefon 0340/502-2010 Herausgeber

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde LEONARDO DA VINCI Mobilität Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde Im Rahmen des EU-Berufbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Mobilität führt die Nationale Agentur Bildung für Europa (NA)

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt Lothar Schreinert Arge Nürnberg Analphabetismus und Arbeitsmarkt Auszug aus Welt online vom 7.9.2007 Im kommenden Februar geht sein Kurs zu Ende. "Die Jobchancen sind nicht gut", weiß seine Lehrerin. "Denn

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE Vermittlungsunterstützende Leistungen Vorwort Dieses Merkblatt dient dazu, Sie mit vermittlungsunterstützenden Leistungen Ihrer Grundsicherungsstelle vertraut zu machen.

Mehr

Jahresbericht 2008. Jahresbericht 2008. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede

Jahresbericht 2008. Jahresbericht 2008. Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Service-Punkt ARBEIT Rhede Seite 1 Jahresbericht 2008 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) im Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsgewährung 1.1 Bedarfsgemeinschaften 1.2 Leistungsempfänger 1.3

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Grundsatz Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Seite 2 WeGebAU

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg Gerald Engasser 03/2014 ESF-Förderprogramm Nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt im

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Aleit-Inken Fladausch-Rödel Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH) Projektleiterin Projekt Basis Schuldnerberaterin

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Hartz IV verstehen Informationen zur Bewertung der Reform Zusammenlegung und Entflechtung von Systemen und Instrumenten sozialer Sicherung und Arbeitsmarktintegration:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden HESSEN Zielvereinbarung zwischen dem Hessischen Sozialministerium und der Landeshauptstadt Wiesbaden nach 48b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) in Verbindung mit 8a Abs.

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Geflüchtete Menschen beschäftigen - Wie sieht es in Nordfriesland aus? Donnerstag, 26. November 2015 17:00-17:05 Willkommen Dr. Matthias Hüppauff, Wirtschaftsförderung

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Chancen für Arbeitnehmer 50plus

Chancen für Arbeitnehmer 50plus Chancen für Arbeitnehmer 50plus Konferenz 50plus Zgorzelec - 22. März 2011 Dzien dobry, serdecznie Panstwa witam Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen, das Alter die Zeit, sie auszuüben. Jean-Jacques

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen Das Dienstleistungszentrum U25 arbeitet nun seit ca. 3 Jahren in der in der Öffentlichkeit bekannten Organisationsform. Im Jahre 2006 entstand

Mehr

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?

3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf? Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Heute präsentiert sich, wie im Vorjahr, neben dem Verbundprojekt. Perspektive Arbeit auch die zweite große Säule des MBQ, nämlich

Heute präsentiert sich, wie im Vorjahr, neben dem Verbundprojekt. Perspektive Arbeit auch die zweite große Säule des MBQ, nämlich Landeshauptstadt München 3. Bürgermeisterin Christine Strobl Eröffnungsrede Jahrespräsentation des Münchner Beschäftigungsund Qualifizierungsprogramms (MBQ) mit Teilprogrammen Verbundprojekt Perspektive

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW G.I.B. - Gesellschaft für f r innovative Beschäftigungsf ftigungsförderung mbh Das Landesprogramm JobPLUS in NRW Ein Modell zur Integration von Jugendlichen in den 1. Arbeitsmarkt? Albert Schepers 95 /

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2 Rückel 1 Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg Rückel 2 Ausgangslage U25 Der Anteil an jungen Menschen ohne Berufsausbildung

Mehr

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern Schwerpunktthema: Statistische Indikatoren für das politische Monitoring Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern Statistische Woche 15.09.2015 Jana Wyrwoll und

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Gestärkt aus der Krise

Gestärkt aus der Krise Gestärkt aus der Krise Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Tag der türkischen Wirtschaft Düsseldorf 04.09.2009 Eingegangene Kurzarbeitergeld-Anzeigen Fgdsfg Fgdsfg Fgds Seite 2 Beschäftigung sichern

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hinweis in eigener Sache

Hinweis in eigener Sache 02.07.2008 1 Hinweis in eigener Sache Wenn Sie sich als Arbeitsuchende/r oder als Arbeitgeber für eine der nachfolgenden Förderleistungen interessieren, wenden sich bitte ans Job-Center Billstedt (Tel.-Nr.

Mehr

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen Alleinerziehende Land Bremen 2012 28.000 Stadt Bremen Bremerhaven 23.000 5.000 Mütter 25.000 Väter 3.000 mit minderjährigen

Mehr