6. Diskussion. Diskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Diskussion. Diskussion"

Transkript

1 6. Nachdem Studien gezeigt hatten, das GM-CSF ein geeignetes Adjuvants für genetische Impfstoffe ist, um zelluläre und humorale Immunantworten zu induzieren, wurde dies hier vergleichend für DNA-Impfstoffe und adenovirale Vektoren untersucht. In verschiedenen Prime/Boost-Immunisierungen wurden dabei Vektoren eingesetzt, die entweder Fusionsproteine (GM-OVA) oder GM-CSF und das Modellantigen Ovalbumin bicistronisch exprimierten. Es konnte gezeigt werden, dass die biologische Aktivität des GM-CSF durch die Anhängung des Antigens nicht beeinträchtigt wurde, was in früheren Studien bereits gezeigt werden konnte [136;137]. In aufgereinigter Form behielt es ebenso die Fähigkeit, FDCP-1 Zellen zur Proliferation anzuregen, wie die Generation von Dendritischen Zellen aus Knochenmark- Vorläufern zu bewirken. Nachdem APC mit dem Fusionsprotein inkubiert wurden, induzierten diese eine verstärkte Proliferation antigenspezifischer CD8 + T-Zellen. Dies zeigt, dass durch die Fusion eine Antigenpräsentation über MHC I-Moleküle erfolgen kann, die für ein lösliches rekombinantes Ovalbumin nur nach Einsatz einer 10-fach höheren Konzentration detektiert wurde. Somit stellt die Antigenaufnahme über GM-CSF-Rezeptoren möglicherweise eine alternative Strategie zur zielgerichteten Antigenbeladung von DZ in vivo dar, wie es für z.b. die C-Typ Lektin Rezeptoren beschrieben ist [ ; ]. Dennoch induzierten die GM-OVA exprimierenden Vektoren, sowohl die Plasmid-DNA als auch der adenovirale Vektor, weder nach einer einzelnen Injektion noch nach kombinierten Prime/Boost-Immunisierungen eine stärkerer CTL-Antwort als die OVA-exprimierenden Vektoren. Unabhängig von der Art des Vektors erhöhte die Expression des Fusionsproteins das IgG1/IgG2a-Verhältnis im Vergleich zu dem Antigen allein, was ein Indiz für eine stärkere Induktion der T H 2-Helferantwort sein mag [95]. In dem hier eingesetzten OVAspezifischen Tumormodell vermittelten jedoch alle Impfansätze eine verzögerte Progression des Tumorwachstums. Dies bestätigt Ergebnisse, die in DNA-Immunsierungen mit GM-CSF- TAA Fusionsproteinen erzielt wurden [137]. Es konnte jedoch keine Korrelation zwischen den induzierten Immunantworten und dem reduzierten Tumorwachstum hergeleitet werden. Dies war aufgrund der sehr unterschiedlichen CTL-Antworten unerwartet. Es wurden auch zu Zeitpunkten der fortschreitenden Tumorprogression in den imunnisierten Mäusen noch hohe OVA-spezifische T-Zellantworten detektiert werden. Dies lässt vermuten, dass andere Mechanismen der Immunantwort für die Kontrolle des Tumorwachstums verantwortlich sind. 79

2 Dennoch erschien eine einzelne DNA-Injektion weniger effektiv zu sein als die einmalige Injektion adenoviraler Vektoren bzw. Prime/Boost-Immunisierungen. In den Prime/Boost-Immunisierungen induzierten hingegen die Vektoren, die GM-OVA exprimieren, geringere CD8 + T-Zellantworten als es für OVA-exprimierende Vektoren zu beobachten war. Die antigenspezifischen T-Zellen besitzen in beiden Fällen ähnliche Funktionalitäten hinsichtlich ihrer Zytokinproduktion (IFN-γ/IL-2) und ihrer Expression von CD107a, einem Marker für Degranulation [168]. Zeitgleich mit der Reduktion der CTL werden jedoch neutralisierende α-gm-csf Autoantikörper in den Tieren detektierbar, die die GM-OVA exprimierenden Vektoren injiziert bekamen Diese können eine mögliche Erklärung für diese Beobachtung darstellen. Diese Autoimmunität gegen GM-CSF wurde bereits nach Proteinimmunisierungen mit rekombinantem GM-CSF oder GM-CSF-Fusionsproteinen sowohl im Mausmodell als auch im humanen System beobachtet werden [137; ]. Da die rekombinanten Proteine zumeist in E.coli oder Hefen hergestellt wurden, sind Unterschiede in der posttranslationalen Modifizierung der Proteine (z.b. Glykosylierungen) als mögliche Ursache für das Entstehen solcher Autoimmunreaktionen postuliert worden [174;176]. Betrachtet man hingegen die Induktion dieser autoreaktiven Antikörper nach genetischen Immunisierungen mit Antigen-Fusionsproteinen, muss ein alternativer Mechanismus zugrunde liegen, da die GM-CSF Proteine von der Wirtszelle selbst produziert werden. In diesem Fall könnten kreuzreaktive T-Helferzellen für die klonale Expansion von GM-CSFspezifischen Plasmazellen verantwortlich sein. So könnten B-Zellen, deren Immunglobuline spezifisch für körpereigenes GM-CSF sind, das Fusionsprotein aufnehmen und degenerierte OVA-Peptide auf MHC-II Molekülen präsentieren. Die OVA/MHC-II Komplexe würden nun von OVA-spezifischen T-Helferzellen erkannt, wodurch die Aktivierung der B-Zelle und somit die Produktion GM-CSF-spezifischer Antikörper erfolgen kann. Dies stünde im Einklang mit einer früheren Hypothese zur Entstehung von autoreaktiven Antikörpern [177] und Beobachtungen aus Experimenten mit anderen zellulären Fusionsproteinen [178;179]. Die Konsequenzen dieser α-gm-csf Autoantikörper für den Wirt sind nicht vollständig bekannt. So erfolgte in Mäusen die Rekonstitution weißer Blutzellen nach einer Knochenmarks-Transplantation in unveränderter Weise trotz vorhandener Autoantikörper. Ebenso entwickeln diese Tiere eine normale Immunantwort gegen einen Proteinimpfstoff [180]. Dennoch haben Studien an GM-CSF -/- Knock-out Mäusen gezeigt, dass die Induktion einer CD8 + T-Zellantwort gegen eine Peptid-basierte Vakzine inhibiert ist. In diesem Modell wurde auch eine verzögerte Produktion von IgG2a Antikörpern detektiert [138]. 80

3 Obwohl diese Beobachtungen mit den OVA-spezifischen Immunantworten der GM-OVA behandelten Tieren übereinstimmten, konnte keine generelle Beeinträchtigung durch die Vakzin-induzierten Autoantikörper auf den Verlauf nachfolgender Infektionen bestimmt werden. Der Infektionsverlauf des hier eingesetzten murinen Retrovirus (FV) war ebenso unabhängig von der Präsenz der neutralisierenden α-gm-csf Antikörper wie die induzierte virus-spezifische, zelluläre Immunantwort. In Krebspatienten konnten bislang ebenfalls keine pathologischen Veränderungen mit dieser Autoimmunität assoziiert werden [174]. Dennoch können Langzeitfolgen nicht ausgeschlossen werden, so wird beispielsweise die pulmonale Alveolarproteinose auf eine Autoimmunität gegen GM-CSF zurückgeführt[181;182]. Da die hier eingesetzten und andere Fusionsproteine zwischen körpereigenen und Fremdproteinen [178;179] zeigen, dass es möglich ist, die immunologische Toleranz zu durchbrechen, sollte deren Einsatz in genetischen Impfstoffen kritisch hinsichtlich möglicher Konsequenzen durch Autoimmunitäten betrachtet werden. Durch den Einsatz eines bicistronischen Vektors konnte diese Autoimmunität umgangen werden. Obwohl die GM-CSF-Aktivität von diesem Vektor sogar erhöht ist im Vergleich zur GM-CSF-Aktivität des Fusionsproteins (~10-fach), konnten keine αgm-csf Autoantikörper detektiert werden. Dies unterstützt die Hypothese, dass die Fusion für den Verlust der Toleranz verantwortlich ist, und die OVA-spezifischen T-Helferzellen die αgm-csf- Produktion stimulieren. Lima et al. [137] konnten ebenfalls zeigen, dass eine Koexpression von GM-CSF und TAA nicht zu einer Autoimmunität führt, während die entsprechenden Fusionsproteine es taten. Somit scheint nicht allein die Überexpression des Zytokins für die Induktion der Autoantikörper verantwortlich zu sein. Die bicistronische Expression von GM-CSF beeinflusst im Gegensatz zu den Fusionsproteinen nicht das Verhältnis der OVA-spezifischen Antikörper. Im Vergleich zu den OVA-exprimierenden Vektoren sind sowohl die IgG1- als auch IgG2a-Titer kaum verändert. Aufgrund früherer Studien waren diese Beobachtungen unerwartet. So führt die Koexpression von GM-CSF und dem Amyloid-beta Protein von intranasal verabreichten adenoviralen Vektoren zu einer verstärkten humoralen und T H 2 Antwort [183]. Des weiteren bewirkte die Koexpression von GM-CSF in zahlreichen DNA-Immunisierungen einen Anstieg der antigenspezifischen Antikörperproduktion [40;42; ;177]. Diese unterschiedlichen Ergebnisse zeigen, dass die immunmodulatorischen Eigenschaften von GM-CSF von der Form des Antigens, der Injektionsroute und der Art des verwendeten Vektors abhängig sein können. Daher sind auch die Ergebnisse hinsichtlich der Aktivierung von CD8 + T-Zellantworten durch GM-CSF-Koexpression sehr unterschiedlich. 81

4 So zeigen einige Studien zu DNA-Immunisierungen eine erhöhte CTL-Aktivierung [41;184], während andere kaum einen Einfluss detektieren konnten [127;185]. In dieser Studie induziert die bicistronische Expression von GM-CSF nach dem Prime/Boost Protokoll eine erhöhte CTL-Antwort im Vergleich zum Antigen allein. Aufgrund der Beschaffenheit des bicistronischen Promotors liegt die OVA-Expression unterhalb derer, die von den anderen Vektoren beobachtet werden. Dennoch ist der Anteil der induzierten CTL- Antwort mit ca. 25 % OT-I spezifischer CD8 + T-Zellen deutlich höher als für die OVAexprimierenden Vektoren (ca.11 %) und ist in dieser Höhe zuvor noch nicht beschrieben worden. Die GM-CSF Koexpression führt auch zu einer verstärkten Aktivierung der polyfunktionalen CD8 + T-Zellen, die neben IFN-γ und dem cytotoxischen Marker CD107a auch das proliferations-stimulierende Zytokin IL-2 produzieren. Dieser Zellpopulation wird eine wichtige Bedeutung bei der Ausbildung langlebiger Gedächtnisantworten zugeschrieben. Die Kontrolle chronischer, viraler Infektionen, wie CMV, EBV oder in HIV LTNP scheint von diesen ebenfalls abhängig zu sein [45]. Es konnte gezeigt werden, dass es diesbezüglich von Vorteil ist, die bicistronischen Vektoren sowohl in der initialen DNA-Injektion als auch in der adenoviralen Boost-Immunisierung einzusetzen. Verwendet man sie nur in einem der Immunisierungsschritte und ersetzt sie in dem anderen durch OVA-exprimierende Vektoren, ist die Induktion der polyfunktionalen CD8 + T-Zellen geringer. Diese Beobachtung geht mit einer erhöhten Aktivierung IFN-γ produzierender CD4 + T-Zellen einher. Nach Injektion der bicistronischen Vektoren und einer TCR-spezifischen in vitro-restimulation ist der Anteil der zytokinproduzierenden CD4 + T-Zellen höher als nach Injektion der OVA-exprimierenden Vektoren. Dies lässt auf eine verstärkte T H 1-Helferantwort schließen, die wiederum die Entwicklung und Qualität der CTL-Antworten beeinflussen kann, wie es bereits für andere Immunreaktionen beschrieben ist [ ]. Somit scheint GM-CSF ein geeignetes Adjuvants für Prime/Boost-Strategien mit Plasmid- DNA und adenoviralen Vektoren zu sein, was die Induktion polyfunktionaler T-Zellen begünstigt. Hingegen führt der Einsatz der Fusionsproteine nicht zu der erwarteten Immunogenitätssteigerung. Die beobachtete Suppression der CTL-Antwort ist dabei offenbar eine Konsequenz der biologischen Aktivität des Fusionsproteins, da dieses Phänomen für ein nicht aktives Fusionsprotein, basierend auf rhesusgm-csf, nicht zu beobachten ist. Ebenso induziert die nicht-aktive Variante keine Verschiebung des IgG1/IgG2a-Verhältnisse, obwohl die beiden Fusionsproteine denselben strukturellen Aufbau besitzen und in vergleichbarer Stärke exprimiert werden. Demnach resultieren diese Phänomene entweder aus der induzierten Autoimmunität oder durch die rezeptorvermittelte Antigenaufnahme in vivo 82

5 kommt es zu einer veränderten Antigenpräsentation, die wiederum eine Verschiebung der induzierten Immunantwort in Richtung T H 2 zur Folge hat. Obwohl die GM-OVA Fusionsproteine in vitro eine erhöhte Aktivierung von OT-Ispezifischen CD8 + T-Zellen induzierten, führte diese Strategie zur zielgerichteten Antigenaufnahme in vivo zu gegensätzlichen Ergebnissen. Daher wurde ein alternativer Ansatz zur zielgerichteten Antigenaufnahme im adenoviralen System untersucht. In dieser Studie wurde ein Einzelkettenantikörper, der gegen den DZ-Rezeptor DEC205 gerichtet ist, an das Ovalbumin fusioniert. Analog zu den GM-OVA Fusionsproteinen führten diese in vitro im Vergleich zu einer DZ-unspezifischen Isotypkontrolle des Einzelkettenantikörpers zu einer gesteigerten Antigenpräsentation durch DZ und einer anschließenden Aktivierung transgener OT-I spezifischer T-Zellen. Dass Fusionsproteine aus DEC205-spezifischen Antikörpern und Antigenen zu einer Präsentation auf MHC I Molekülen in vitro und in vivo führen, wurde bereits für die vollständigen Immunglobuline [ ], aber auch für Einzelkettenantikörper gezeigt [120]. Letztere zeigten auch nach Expression von Plasmid- DNA eine erhöhte Induktion zellulärer und humoraler Immunantworten im Vergleich zu unfusionierten Antigenen oder Fusionsproteinen deren Antikörperanteil gegen CD11c, ein weiteres Oberflächenprotein von Dendritischen Zellen, gerichtet ist [120]. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass in der zitierten Studie keine Aufspaltung in CD4 + oder CD8 + -Antworten erfolgte und nur die Gesamtmenge an IgG-Antikörpern bestimmt wurde. Im Gegensatz dazu, induzieren in dieser Studie die adenoviralen Vektoren, die die Fusionsproteine aus der unspezifischen Isotypkontrolle und dem Antigen exprimieren, eine stärkere CTL-Antwort als es für die DEC-OVA exprimierenden Vektoren zu beobachten war. Dies zeigt deutlich die Abhängigkeit der Immunantwort von der gewählten Applikationsform der Vakzine. Als Proteinimpfstoff induziert die Isotypkontrolle sogar in Gegenwart starker DZ-Aktivatoren (αcd40-antikörper plus Poly IC) keine detektierbare CTL-Antwort, während die zielgerichtete Form des Antigens eine starke zelluläre Immunantwort auslöst [117;118]. Der adenovirale Vektor hingegen ist selbst so immunogen [62;63], dass er zusammen mit der resultierenden endogenen Antigenexpression eine starke CD8 + T- Zellantwort auslösen kann [189]. Möglicherweise wird dadurch der eigentlich positive Effekt, den man von der zielgerichteten Antigenaufnahme aufgrund der Proteinstudien erwartet, abgeschwächt. Dennoch bewirkt die Fusion an den DEC205-spezifischen Einzelkettenantikörper eine veränderte Immunreaktion gegen das Antigen. 83

6 Neben der reduzierten CTL-Antwort ist auch die Verteilung der antigenspezifischen Antikörper zu einem erhöhten IgG1/IgG2a-Verhältnis verschoben, was wiederum auf eine verstärkte T H 2-Antwort schließen lässt. Diese Beobachtungen sind analog zu den Ergebnissen der genetischen Immunisierungen mit den GM-OVA Fusionsproteinen, die ebenfalls in vitro eine zielgerichtete Antigenaufnahme vermittelten. Daher tritt möglicherweise in beiden Fällen eine veränderte Antigenaufnahme der sezernierten Proteine in vivo auf, die zu einer veränderten T-Zellaktivierung (T H 2) führen. Des Weiteren könnte die zielgerichtete Antigenaufnahmen auch zur Induktion von regulatorischen T-Zellen führen, die somit der CTL-Antwort entgegen wirken würde [98]. Es müssen auch die Wahl des Vektorsystems und die Applikationsroute berücksichtigt werden, die sich von den bisherigen Studien unterscheiden. Fehlende Kostimulatoren, wie αcd40-antikörper oder TLR-Liganden, haben in Studien mit derartigen Proteinimpfstoffen gezeigt, dass eine periphere Toleranz gegen das Antigen induziert werden konnte [83]. Daher sollte untersucht werden, ob die simultane Expression von Immunmodulatoren, scd40l oder GM-CSF, einen Einfluss auf die oben beschriebenen Effekte hat. Keiner dieser Kostimulatoren zeigte einen Einfluss auf die Polarisation der induzierten Immunantwort in Richtung einer T H 2-Helferantwort. In beiden Fällen war eine reduzierte CTL-Antwort für die zielgerichtete Antigenvariante zu beobachten und die dominante IgG1- Antikörperproduktion blieb erhalten. Die Koexpression des scd40l zeigte keine Effekte hinsichtlich der Induktion der zellulären Immunantworten (CD4 + als auch CD8 + ). Dies wiederum steht im Gegensatz zu Beobachtungen früherer DNA-Immunisierungen, wo die Koexpression eines löslichen CD40L-Trimers zu einer verbesserten zellulären als auch humoralen Immunantwort führte [152]. In dieser Studie war lediglich die humorale Immunantwort geringfügig erhöht, wobei dies unabhängig von der Wahl des Antigenfusionsproteins war. Diese Unterschiede könnten wiederum auf die eingesetzten genetischen Vektoren zurückzuführen, die unterschiedlich hohe Mengen des kostimulatorischen Moleküls in vivo produzieren können. Ein weiterer Unterschied besteht in der Form des scd40l. Während der hier eingesetzte lediglich aus einer Exportsequenz und dem Anteil der extrazellulären Domäne des CD40Liganden (AS ), enthält das DNA-Konstrukt zusätzlich einen so genannten Leucin-Zipper, der die Stabilität des Trimers erhöhen soll [152]. Die Stabilität dieser Trimere scheint entscheidend für die Verstärkung der induzierten Immunantworten zu sein. In diesem Zusammenhang zeigen auch stabilere Formen des CD40Liganden, darunter Dimere oder Tetramere des Trimers, eine stärkere Aktivierung als es für einfache Trimere beobachtet wird [157;190]. 84

7 Daher sind diese Konstrukte eine mögliche Alternative zu dem hier eingesetzten scd40l und sollten in weiteren Studien hinsichtlich ihrer Adjuvantwirkung im adenoviralen System untersucht werden. Im Gegensatz zu dem sc40l konnte mit der Koexpression von GM-CSF eine Verstärkung der Immunantworten gezeigt werden. In dieser Studie zeigte sich allerdings kein qualitativer Unterschied in der antigenspezifischen CD8 + T-Zellantwort. Dennoch war der Anteil der polyfunktionalen CD8 + und CD4 + T-Zellen erhöht, wie es auch im ersten Teil der Arbeit zu beobachten war. Dies galt unabhängig von der Spezifität des Fusionsproteins. Insgesamt bestätigt diese Arbeit, dass Prime/Boost-Immunisierungen mit Plasmid-DNA und adenoviralen Vektoren sehr effizient zelluläre und humorale Immunantworten induzieren. Dies wurde bereits gezeigt für das Mausmodell, nicht-humane Primaten und das humane System. Eine weitere Verbesserung dieses System durch den Einsatz des genetischen Adjuvants GM-CSF ist daher eine interessante Beobachtung. Da gezeigt wurde, dass gerade die polyfunktionalen T-Zellen ein entscheidendes Maß für die Qualität der Immunantwort bei chronischen Infektionen darstellen [45], ist die Anreicherung dieser Zellpopulation nach GM-CSF Koexpression von besonderer Bedeutung. Des Weiteren stellt die verstärkte Aktivierung der CD4 + T-Zellen eine Verbesserung da, die hinsichtlich einer präventiven Vakzinierung gegen HIV vorteilhaft sein kann. In diesem Zusammenhang wird es interessant zu sehen sein, ob ebenfalls das Spektrum der Epitope, die von CD4 + und CD8 + T-Zellen nach Immunisierung erkannt werden, erweitert ist. Aufgrund der Variabilität des Virus ist dies ebenfalls von großem Interesse [71;191]. Die zielgerichtete Antigenaufnahme, sowohl durch GM-CSF Fusionsproteine als auch über fusionierte Einzelkettenantikörper, führte nicht zu der erhofften Verstärkung der CTL- Antwort, lieferte dennoch eine starke detektierbare zelluläre Immunantwort. Zusätzlich lässt sich an Hand der Antikörperverteilung eine verstärkte T H 2-Helferantwort vermuten. In diesem Fall gilt es zu untersuchen, ob die Effekte der zielgerichteten Antigenaufnahme bei weniger immunogenen Vektoren oder geringeren Dosen anders sind und eher den berichteten Studien entsprechen [ ]. Insgesamt ist die unterschiedliche Qualität der hier induzierten Immunantworten in geeigneten Infektionsmodellen zu bestätigen, wobei auch die Anforderungen für verschiedene Infektionen zu berücksichtigen sind. So könnte die zielgerichtete Antigenaufnahme, wie sie hier eingesetzt wurde, für Impfstoffe gegen parasitäre Infektionen geeignet sein, deren Schutz auf einer guten T H 2-Antwort oder auf IgG1-Antikörpern basiert [192;193]. 85

8 In weiteren Studien sollen nun die Auswirkungen der hier vorgestellten Ansätze zur Verbesserung der Immunogenität genetischer Impfstoffe in einem SIV-Modell untersucht werden Dies soll sowohl im Maus- als auch im Primatenmodell getestet werden, um möglicherweise bessere Korrelationen für den Einsatz bei einer HIV-Vakzinierung zu erhalten. 86

Neue Impfstrategien auf der Basis von Fusionsproteinen zur zielgerichteten Antigenaufnahme und Stimulation von dendritischen Zellen

Neue Impfstrategien auf der Basis von Fusionsproteinen zur zielgerichteten Antigenaufnahme und Stimulation von dendritischen Zellen Neue Impfstrategien auf der Basis von Fusionsproteinen zur zielgerichteten Antigenaufnahme und Stimulation von dendritischen Zellen Dissertation Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaft

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Optimierung genetischer, auf Rezeptorvermittelter Antigenaufnahme beruhender Impfstrategien

Optimierung genetischer, auf Rezeptorvermittelter Antigenaufnahme beruhender Impfstrategien Optimierung genetischer, auf Rezeptorvermittelter Antigenaufnahme beruhender Impfstrategien Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Biologie und Biotechnologie

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Das Serum aus peripherem Blut von 73 Tumorpatienten sowie 10 gesunden Probanden wurde auf seine Zytokin- und Chemokinkonzentration hin untersucht.

Das Serum aus peripherem Blut von 73 Tumorpatienten sowie 10 gesunden Probanden wurde auf seine Zytokin- und Chemokinkonzentration hin untersucht. 3. Ergebnisse 3.1. Untersuchung peripherer Blutlymphozyten 3.1.1. Zytokin- und Chemokinkonzentration im Patientenserum Das Serum aus peripherem Blut von 73 Tumorpatienten sowie 10 gesunden Probanden wurde

Mehr

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Michal Or-Guil Systems Immunology Group Institut für Theoretische Biologie Humboldt Universität Berlin EINFÜHRUNG

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern Der naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 15. Vorlesung Humorale Immunantwort II. Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Primär und sekundär An.körperantwort

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Medium CCL21. BALB/c 129Sv

Medium CCL21. BALB/c 129Sv 1 CCL21 1 Medium 75 5 75 5 BALB/c 129Sv 25 25 Abbildung 12: Chemotaktisches Antwortprofil verschiedener zytokinproduziererender CD4 + T- Zellsubpopulationen ex vivo zu CCL21 von BALB/c und 129Sv-Mäusen.

Mehr

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen

Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung. Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen Mausmodell Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 17. Vorlesung Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Die wichtigste Folge einer adaptiven Immunantwort ist die Ausbildung

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III - Biologie

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Habilitationsschrift. Modifikation der Antigenpräsentation zur Induktion von Tumorimmunität

Habilitationsschrift. Modifikation der Antigenpräsentation zur Induktion von Tumorimmunität Aus dem CharitéCentrum 14 für Tumormedizin, Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. B. Dörken Habilitationsschrift Modifikation der

Mehr

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer

Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades einer Untersuchungen zu molekularen und zellulären Interaktionen im Prozeß der Eliminierung von Lebermetastasen in einem murinen Zell-vermittelten Therapiemodell Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2017 Immunantwort und Impfstoffe Mi 20.06.17 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Immunantwort und Impfstoffe

Immunantwort und Impfstoffe Allgemeine Virologie SS 2018 Immunantwort und Impfstoffe Mi 26.06.18 PD Dr. Stefan Finke Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald - Insel Riems stefan.finke@fli.de Mechanismen der Wirtsabwehr Angeborene

Mehr

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie von Herbert Hof, Rüdiger Dörries erweitert, überarbeitet Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie Hof / Dörries schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion 4. Diskussion Das Thema dieser Arbeit war die Gewinnung eines rekombinanten Fusionsproteins von PEX14. Dafür sollte es in einer möglichst großen Menge und sauber isoliert werden. Durch die Transformation

Mehr

1 EINLEITUNG. 1.1 Immunität 1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG. 1.1 Immunität 1 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von DNA Immunisierungen auf Th- Zelldifferenzierung und die Möglichkeit, diese Differenzierung gezielt zu beeinflussen. Damit soll die Arbeit dazu

Mehr

Regulation und Funktion des ICOS-Liganden. auf murinen Dendritischen Zellen

Regulation und Funktion des ICOS-Liganden. auf murinen Dendritischen Zellen Regulation und Funktion des ICOS-Liganden auf murinen Dendritischen Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin) Vorlesung 7. MHC und An1genpräsenta1on Ferenc Boldizsar MD, PhD Antigenerkennung Antigen Peptid CD3 B-Zelle T-Zelle T-Zellen erkennen nur die präsentierten Formen

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Die richtige Wahl der Produktionszelle

Die richtige Wahl der Produktionszelle Die richtige Wahl der Produktionszelle E. coli S. cerevisiae Sehr sicher, aber Robust und sicher, aber schlecht gezu unflexibel für eignet für Proteine komplexe Promit anspruchsvollen teine Zuckergerüsten

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen

Mehr

Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische

Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische Induktion bzw. Durchbrechung von Toleranz Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Impfungen bei Nutztieren

Impfungen bei Nutztieren Impfungen bei Nutztieren Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Impfen: altes empirisches Konzept 2500 v.d.z. China, Zermahlene, verkrustete Pocken 50% der geimpften Kinder

Mehr

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine Zusammenfassung: Die überwiegende Zahl klinischer Studien, die sich mit Tumorvakzinierung anhand dendritischer

Mehr

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG

1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG 1.1 P53-INDUKTION UND DIE ZELLZYKLUSBLOCKIERUNG Zellen zeigen, wie bereits vorher beschrieben, nach Strahlenexposition eine Verzögerung oder Blockierung in der G 1 - und G 2 -Phase des Zellzyklus. Die

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr