Dunja Rieber WS 2010/2011. Wiederholungskurs BGB-AT. Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dunja Rieber WS 2010/2011. Wiederholungskurs BGB-AT. Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB."

Transkript

1 Anmerkung: Sämtliche nicht näher bezeichnete Paragraphen beziehen sich auf das BGB. A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Grundstücks aus 433 I 1 haben. 1. Anspruch entstanden Dann müsste zwischen K und V ein wirksamer notarieller Kaufvertrag über das Grundstück zum Preis von zustande gekommen sein. Anmerkung: Theoretisch wäre auch die umgekehrte Prüfungsreihenfolge - zuerst den privatschriftlichen Kaufvertrag, dann den notariellen Kaufvertrag- möglich gewesen. Allerdings spricht hier einiges dafür, nicht chronologisch vorzugehen. Zum einen ist der privatschriftliche Kaufvertrag offensichtlich formnichtig, zum anderen könnte er durch den notariellen Kaufvertrag sofern dieser wirksam ist, aufgehoben worden sein. Das wichtigste Argument für eine Prüfung in dieser Reihenfolge ist jedoch, dass man 117 ansonsten inzident in dem privatschriftlichen Kaufvertrag hätte prüfen müssen. Dies würde den Aufbau sehr unübersichtlich machen, weil er sehr verschachtelt wird. Das lässt sich zwar nicht immer vermeiden, allerdings ist hier aufgrund der Fallfrage eine andere Prüfungsreihenfolge möglich und sinnvoll. Achtung: Zum Aufbau (dh. warum man ausgerechnet diesen Aufbau gewählt hat) darf man in der Klausur, auch wenn man sonst immer alles begründen sollte, kein Wort verlieren! Hier muss man sich einfach für eine Prüfungsreihenfolge entscheiden und diese konsequent durchführen. a) 2 kongruente Willenserklärungen Die hierfür erforderlichen übereinstimmenden Willenserklärungen liegen in Form von Angebot und Annahme nach 145, 147 vor. b) Rechtshindernde Einwendung 125 S. 1 Der Kaufvertrag könnte jedoch gemäß 125 S. 1 nichtig sein. Dies setzt voraus, dass ein Kaufvertrag über Grundstücke formbedürftig ist. Diese Formbedürftigkeit ergibt sich aus 311b I 1, wonach Kaufverträge über ein Grundstück der notariellen Beurkundung beider Willenserklärungen bedürfen. Diese notarielle Beurkundung ist hier erfolgt; mithin ist der Kaufvertrag nicht nach 125 S. 1 nichtig. Wichtig ist an dieser Stelle, dass Sie den Weg über 125 S. 1 gehen und nicht einfach die Formnichtigkeit nach 311b I 1 prüfen, da diese sonst ohne Zusammenhang zum Rest der Prüfung stünde: 311b I 1 schreibt zwar die notarielle Beglaubigung vor, regelt jedoch nicht, welche Auswirkungen es hat, wenn diese unterbleibt. 1

2 c) Rechtshindernde Einwendung 134 Der Kaufvertrag könnte allerdings wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot gemäß 134 unwirksam sein. Mit der Angabe eines zu niedrigen Kaufpreises erfüllen die Parteien den Tatbestand der Steuerhinterziehung. Das Vorgehen der Parteien ist mithin gesetzlich verboten. Ob deshalb 134 einschlägig ist, beurteilt sich nach dem Zweck der Vorschrift. 134 dient der inhaltlichen Kontrolle von Rechtsgeschäften. Inhaltliche Verbotswidrigkeit liegt insbesondere dann vor, wenn der mit einem Rechtsgeschäft bezweckte Erfolg verbotswidrig wäre. Der mit dem Kaufvertrag verfolgte Hauptzweck ist aber nicht eine Steuerhinterziehung, sondern die Veräußerung eines Grundstücks. Dieser Zweck wird gesetzlich nicht mißbilligt. Der Kaufvertrag ist daher nicht nach 134 nichtig. 1 d) Rechtshindernde Einwendung 138 Der Vertrag könnte jedoch gegen die guten Sitten verstoßen und daher gemäß 138 I nichtig sein. Dann müsste der Vertrag gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstoßen. Allerdings ist 134 im Verhältnis zu 138 I die speziellere Norm. Das Verwerfliche an dem Geschäft ist gerade der Verstoß gegen ein Verbotsgesetz, nämlich steuerrechtliche Vorschriften. Wird dieser von 134 nicht erfasst, kann sich auch nach 138 I keine Nichtigkeit ergeben. e) Rechtshindernde Einwendung 117 Die Nichtigkeit des Vertrages könnte sich aber aus 117 ergeben. Dann dürften die Parteien ihre empfangsbedürftigen Willenserklärungen nur zum Schein abgegeben haben. Anmerkung: 117 I bestätigt zum einen das Prinzip der Privatautonomie, zum anderen auch die gängigen Prinzipien der Auslegung von Willenserklärungen. Zwar liegt aus der Sicht eines objektiven Empfängers (Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont, 157) eine Willenserklärung vor. Da aber beide Beteiligten vom anderen wissen, dass seine Willenserklärung nicht ernst gemeint ist, hat das übereinstimmend Gewollte, wie bei der falsa-demonstratio-regel, den Vorrang, 133. Ob ein Scheingeschäft vorliegt beurteilt sich danach, ob das, was die Parteien erklärt haben, nach ihrem übereinstimmenden Willen rechtlich gelten soll oder ob sie nur den äußeren Schein des Abschlusses eines Rechtsgeschäfts hervorrufen wollten. Vorliegend wollten die Parteien nicht die im beurkundeten Kaufvertrag bestimmte Rechtsfolge eines Kaufpreisanspruchs in Höhe von lediglich herbeiführen. Die notarielle Beurkundung über diesen Betrag erfolgte nur, weil für die Übergabe und die Übereignung nach 925, 873 die Vorlage 1 Vgl. Palandt, 69. Aufl. 2010, 134 RdNr. 23: Verträge, mit denen eine Steuerhinterziehung verbunden ist, ja [Anm: Nichtigkeit], wenn diese Hauptzweck, sonst nein. 2

3 der notariellen Kaufvertragsurkunde erforderlich ist, 925a. Um den Notar dazu zu bewegen, die Auflassungserklärungen (= Einigung über den Eigentumsübergang) entgegenzunehmen und die Eintragung im Grundbuch (= Übergabe) zu veranlassen war es nur notwendig, einen der Form des 311b I 1 entsprechenden, also notariell beurkundeten Kaufvertrag vorzulegen. Um die Hürde des 925a zu überwinden ist es indes nicht erforderlich, dass der Kaufvertrag auch wirksam ist. Erst recht ist die Wirksamkeit des Erfüllungsgeschäfts selbst - Auflassung und Eintragung, 873, 925 nach dem Abstraktionsprinzip nicht von der Wirksamkeit des zugrundeliegenden schuldrechtlichen Vertrags (Verpflichtungsgeschäft) abhängig. Die Willenserklärungen sind daher nur zum Schein abgegeben worden; die rechtshindernde Einwendung des 117 ist einschlägig. Merke: Kennzeichen des Scheingeschäfts ist immer der fehlende Rechtsbindungswille der Parteien. Maßgebliche Frage ist immer, ob der rechtliche Erfolg gewollt ist dann entfällt 117. Ist nur der äußere Schein eines Rechtsgeschäfts gewollt, dann greift 117 ein. Exkurs - Abgrenzung zu 116 S. 2: 117 ist gegenüber 116 S. 2 die speziellere Vorschrift. Gemeinsam ist beiden Vorschriften, dass die Willenserklärung des einen Teils nur zum Schein abgegeben wird und der andere Teil dies weiss. Sie unterscheiden sich jedoch darin, dass bei 117 die Parteien einverständlich handeln; bei 116 S. 2 ist es hingegen so, dass es trotz der Kenntnis des anderen Teils an der Einverständlichkeit des Handelns fehlt. 2. Ergebnis K und V haben daher keinen wirksamen notariellen Kaufvertrag über abgeschlossen. II. Anspruch aus 433 I 1 aus privatschriftlichem Kaufvertrag über Ein Anspruch könnte sich jedoch aus dem zuvor geschlossenen privatschriftlichen Vertrag ergeben. 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Zwei übereinstimmende Willenserklärungen liegen vor. b) Rechtshindernde Einwendung 125 S. 1 Der Vertrag könnte aber gemäß 125 S. 1 wegen Formmangels nichtig sein. Auf den tatsächlich gewollten Vertrag finden nach 117 II die für dieses verdeckte Rechtsgeschäft geltenden Vorschriften Anwendung. Dieser bedurfte nach 311b I 1 der notariellen Beurkundung. (1) Wirksamer Ausschluss des 311b I 1 Fraglich ist aber, ob die Parteien die Formvorschrift des 311b I 1 wirksam abgedungen haben. 3

4 Mit Formvorschriften bezweckt der Gesetzgeber Warn-, Betreuungs-, Beweis- und Übereilungsfunktionen. Diese Funktionen würden verloren gehen, wenn sie durch Privatvereinbarung abgedungen werden könnten. Darüber hinaus besteht die Beweisfunktion nicht nur im Interesse der Parteien, sondern gleichfalls im Interesse von Dritten. Die Vorschrift ist daher zwingendes Recht. Die entsprechende Parteivereinbarung ist daher unwirksam. Der schriftliche Vertrag genügt folglich nicht der vorgeschriebenen Form. (2) Wahrung der Form durch den notariellen Vertrag Fraglich ist, ob die Form durch den notariell beurkundeten Vertrag gewahrt wurde. Dagegen spricht, dass der Kaufpreis im notariell beurkundeten Vertrag falsch angegeben war. Formbedürftig ist das gesamte Rechtsgeschäft, also auch der Kaufpreis von Die Form ist daher insoweit nicht gewahrt, das Rechtsgeschäft wäre nach 125 S. 1 als Ganzes nichtig. (3) Ausnahme über den Falsa-demonstratio-Grundsatz Etwas anderes könnte sich aber aus dem Grundsatz falsa demonstratio non nocet ergeben. Demnach schadet die objektive Mehrdeutigkeit oder Unrichtigkeit einer Bezeichnung oder Angabe dann nicht, wenn die Parteien übereinstimmend das Gleiche gewollt haben. Es gilt dann das Gewollte, nicht das Gesagte. Der Grundsatz der falsa demonstratio gilt nach h.m. auch für formbedürftige Geschäfte. Somit könnte man argumentieren, die Parteien hätten übereinstimmend einen Kaufpreis von gewollt, deshalb gelte das Gewollte, nicht der beurkundete Kaufpreis von Die Regel der falsa demonstratio gelangt nach h.m. auch bei gem. 311b formbedürftigen Geschäften zur Anwendung. Fraglich ist aber, ob die Regel auch bei dem hier vorliegenden Fall anzuwenden ist. Dies wird fast einhellig abgelehnt, allerdings mit unterschiedlichen Begründungen. Die h.m. geht davon aus, dass die Regel der falsa demonstratio nur bei irrtümlichen Falschbezeichnungen eingreife. Bei absichtlichen Falschbezeichnungen hingegen seien die Vertragsparteien nicht schutzwürdig. Hiergegen wird im Wesentlichen vorgetragen, dass ansonsten die Warnfunktion 2 der Formvorschrift des 311b vereitelt werde. Gerade dieses Argument ist indes nicht schlüssig. Im Hinblick auf die Warnfunktion ergeben sich nämlich keine Unterschiede für die Fälle, in denen irrtümlich das Falsche erklärt wurde im Vergleich zu den Fällen, in denen absichtlich das Falsche erklärt wurde. In beiden Fällen ist die Warnfunktion 2 Unter der Warnfunktion versteht man den Hauptzweck der Formvorschrift des 311b: Die Parteien sollen vor Übereilung geschützt werden, indem sie zum Notar gehen müssen. Hierdurch wird ihnen zum einen eine Denkpause verschafft; zum anderen werden sie von einem Juristen über etwaige Risiken aufgeklärt, vgl. 17 BeurkG. 4

5 allein dadurch erfüllt, dass die Parteien ihre Erklärungen notariell beurkunden müssen. Auch die Prüfungs- und Aufklärungspflichten des Notars sind in beiden Fällen gleichermaßen eingeschränkt, denn über das eigentlich Gemeinte kann er mangels Wissen nicht aufklären. Für die Warnfunktion macht es daher keinen Unterschied, ob die Parteien wie hier absichtlich einen falschen Kaufpreis angeben, oder ob sie beispielsweise einen Kaufpreis von $ vereinbaren, wobei sie irrtümlich US-Dollar angeben, während sie übereinstimmend eigentlich australische Dollar meinten. Es ist auch nicht vollständig überzeugend, zu behaupten, nur im letzten Fall wollten die Parteien keine Bindung an das Beurkundete, daher trete auch über 117 I keine Bindung ein und deshalb könne die Formvorschrift ihre Warnfunktion nicht erfüllen. Richtig ist vielmehr, dass in beiden Fällen die Parteien insoweit keine Bindung an das Beurkundete wollen, als es ihrem übereinstimmenden Willen widerspricht. Wer also im Rahmen des 311b bei der irrtümlichen Falschbezeichnung das Gewollte als das formgültig Erklärte interpretiert, kann nicht unter Hinweis auf die Warnfunktion bei der absichtlichen Falschbezeichnung das Gegenteil postulieren. In beiden Fällen ist die Warnfunktion nicht vollständig und in beiden Fällen ist die Beweisfunktion überhaupt nicht gewährleistet. Im Ergebnis ist der h.m. dennoch zu folgen. Es wird lediglich teilweise an der falschen Stelle argumentiert, nämlich bei 311b. Statt dessen ist es erforderlich, das Verhältnis zwischen den zwei sich scheinbar widersprechenden Regeln zu klären, der falsa demonstratio und des Scheingeschäfts. Die falsa-demonstratio-regel sagt im Grunde nur etwas im Hinblick auf die Privatautonomie selbstverständliches, nämlich dass das übereinstimmend Gewollte grundsätzlich maßgeblich ist und dass es auf das davon abweichend Erklärte nicht ankommt. 117 I beschäftigt sich dagegen genauer mit dem Erklärten und sagt, dass das übereinstimmend nicht Gewollte, aber absichtlich und zum Schein Erklärte nichtig ist. Hier sind nun zwei Fälle zu unterscheiden. Im ersten Fall wollen die Parteien überhaupt kein Rechtsgeschäft abschließen. Im Hinblick auf das Erklärte ordnet 117 I an, dass es nichtig ist. Diese Anordnung ist ebenfalls etwas Selbstverständliches; sie stellt sozusagen einen Anwendungsfall der negativen Privatautonomie dar: Die Parteien werden vom Gesetz genauso behandelt, wie das ihrem wirklichen Willen entspricht. Im zweiten Fall wollen die Parteien zwar ebenfalls das übereinstimmend Erklärte nicht; statt dessen wollen sie aber etwas anderes. Hier nun wird der Unterschied zur falsa demonstratio deutlich: Den zweiten Fall deutet 117 nämlich zu Recht so, dass nicht zwei, sondern vier Willenserklärungen und entsprechend zwei Rechtsgeschäfte vorliegen. Das eine ist nach 117 I nichtig; das zweite richtet sich dagegen nach 117 II: Es ist nach den für dieses Rechtsgeschäft geltenden Regeln zu beurteilen. Auch hier nimmt das Gesetz also den Willen der Parteien ernst: Der von den Parteien willentlich gesetzte Schein eines Rechtsgeschäfts wird als solcher behandelt, nämlich als Rechtsgeschäft, das nichtig ist. Das verdeckte Rechtsgeschäft wird vom Gesetz ebenfalls entsprechend dem Parteiwillen behandelt; es ist grundsätzlich - sofern es nicht gegen andere Regelungen verstößt - gültig. 5

6 Der scheinbare Widerspruch zur falsa-demonstratio-regel löst sich damit auf: Die absichtlich und zum Schein erklärte Falschbezeichnung in Kombination mit einem auf ein anderes Rechtsgeschäft gerichteten Willen wird nach 117 als zwei Rechtsgeschäfte aufgefaßt. Dagegen hat die falsademonstratio-regel zur Voraussetzung, dass nur ein Rechtsgeschäft zu beurteilen ist. Für den vorliegenden Fall ergibt sich daraus Folgendes: Das beurkundete Rechtsgeschäft ist nichtig nach 117 I, siehe I. 1. e). Das zweite Rechtsgeschäft beurteilt sich nach 117 II. Es handelt sich ebenfalls um einen formbedürftigen Kaufvertrag, 311b I 1. Das Gewollte wurde aber nicht beurkundet und ist daher ebenfalls nichtig, 125 S. 1. Anmerkung: Die Erörterungen zur Abgrenzung von 117 und falsa demonstratio sind aus didaktischen Gründen sehr ausführlich geraten. In einer Klausur kann dieses Problem deutlich kürzer abgehandelt werden. 2. Ergebnis Mangels wirksamen Vertrags hat K auch aus der privatschriftlichen Vereinbarung keinen Anspruch. III. Gesamtergebnis K hat keinen Anspruch gegen V auf Übereignung und Übergabe des Grundstücks gemäß 433 I 1. B. Teil 1 Frage 2 Anspruch aus 433 II V könnte einen Anspruch aus 433 II auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von haben. I. Anspruch entstanden Dann müsste zwischen ihm und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Ein Kaufvertrag wird durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145, 147, geschlossen. Diese liegen zwar vor; allerdings ist der Vertrag gemäß 125 S. 1, 311b I 1 nichtig, s.o. Teil A. Der Formmangel könnte jedoch gemäß 311b I 2 geheilt worden sein. Anmerkung: Hier kann es nun nur um den privatrechtlichen Kaufvertrag gehen: Nur aus diesem könnte ein Anspruch ihv geltend gemacht werden; zudem hat sich aus Frage 1 ergeben, dass nur dieser mangels Einhaltung der Form des 311b I 1 nichtig ist und deshalb nach 311b I 2 geheilt werden könnte die Nichtigkeit des notariellen Kaufvertrags ergibt sich aus 117, dieser kann deshalb nicht über 311b I 2 geheilt werden. Vorliegend wurde die Auflassung nach 873, 925 erklärt (= dingliche Einigung, die bei Grundstücksübereignungen ebenfalls in bestimmter Art und Weise, regelmäßig vor einem Notar, erklärt werden muss). 6

7 Auch wurde die Rechtsänderung in das Grundbuch eingetragen, 873 (= Übergabe). Die Voraussetzungen des 311 b I 2 sind damit erfüllt; mithin wurde der Formmangel geheilt, der Kaufvertrag ist wirksam. Es ist umstritten, ob die Heilung rückwirkend ex tunc - erfolgt. Die h.m. nimmt an, dass der Vertrag erst vom Zeitpunkt der Eintragung an gültig wird, dh. ex nunc wirksam wird. Hierfür spricht der Wortlaut des 311b I 1 ( gültig wird ). II. Anspruch untergegangen und durchsetzbar Es sind weder rechtsvernichtende Einwendungen noch rechtshemmende Einreden ersichtlich. III. Ergebnis V hat gegen K einen Anspruch auf Bezahlung des Kaufpreises in Höhe von gemäß 433 II. C. Teil 1 Frage 3 Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I 1 K könnte einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Grundstücks aus 433 I 1 haben. I. Anspruch entstanden Dann müsste zwischen ihm und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Ein Kaufvertrag wird durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145, 147, geschlossen übereinstimmende Willenserklärungen Die für einen Vertragsschluss erforderlichen übereinstimmenden Willenserklärungen liegen in der notariellen Vertragsurkunde rein äußerlich vor. 2. Rechtshindernde Einwendung 125 S. 1 Der Kaufvertrag könnte jedoch gemäß 125 S. 1 nichtig sein. Die nach 311b I 1 erforderliche notarielle Beurkundung ist hier erfolgt; mithin ist der Kaufvertrag nicht nach 125 S. 1 nichtig. 3. Rechtshindernde Einwendung 117 Eine Nichtigkeit des Kaufvertrages könnte sich allerdings aus 117 I ergeben. Dann müsste es sich um ein Scheingeschäft handeln. Die Parteien dürften jeweils ihre Willenserklärungen gegenüber der anderen Partei mit deren Einverständnis nur zum Schein abgegeben haben. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien einverständlich nur den äußeren Schein eines Rechtsgeschäfts hervorrufen, die mit dem Geschäft verbundenen Rechtsfolgen aber nicht eintreten lassen wollen, dh ihnen der Rechtsbindungswillen hinsichtlich des simulierten Geschäfts fehlt. Nach dem BGH handelt es sich hier um kein Scheingeschäft: Der Kaufvertrag gibt die Verpflichtungen der Parteien im Ergebnis richtig wieder. V soll dem K das Eigentum an dem Grundstück verschaffen 7

8 und K den hierfür vereinbarten Kaufpreis von bezahlen. Die Scheinabrede isd 117 I betrifft nur die Sanierungspflicht des V, nur diese ist deshalb nach 117 I nichtig. Auch eine Gesamtnichtigkeit nach 139 tritt hier nach dem BGH nicht ein: Die Parteien wollten gerade einen Kaufvertrag ohne Sanierungspflicht des V zum Preis von Die vorgebliche Sanierungspflicht bezwecke nur die Inanspruchnahme ungerechtfertigter steuerlicher Vorteile durch die Parteien. Der Zweck des 139 sei hier daher nicht einschlägig. Die h.m. nimmt hier zunächst die Nichtigkeit der gesamten Abrede an. Mit der Sanierungspflicht entfällt auch die dafür zu entrichtende Gegenleistung, nämlich , die explizit mit dieser verknüpft und damit auch Teil des Scheingeschäftes ist. Diese Teilnichtigkeit könnte nach 139 die Nichtigkeit des ganzen Rechtsgeschäfts nach sich ziehen. Dies ist dann der Fall, wenn nicht anzunehmen ist, dass das Rechtsgeschäft auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen worden wäre, 139. Die Vorschrift soll verhindern, dass den Parteien an Stelle eines als Ganzes gewollten Geschäfts ein Teil davon aufgedrängt wird. Nach der h.m. ist auch die Gegenleistung Teil des Scheingeschäftes oder entfällt zumindest zwingend mit der Sanierungspflicht. Da mit der Sanierungspflicht auch der Anspruch auf die als Gegenleistung entfällt, bliebe nur ein Kaufpreis über Dieser war aber gerade nicht gewollt. Mithin ist der ganze Kaufvertrag gemäß 139 nichtig. Überzeugender ist hier die h.m. Synallagmatische Pflichten aus einem Vertrag können nicht separat voneinander betrachtet und beurteilt werden, wie auch eine Parallele zu 326 I 1 zeigt. Folglich muss für den Fall, dass die eine Pflicht hier die Sanierung entfällt, auch die hierfür vorgesehene Gegenleistung die entfallen. Dem BGH, der in dieser Hinsicht unsystematisch vorgeht, kann deshalb nicht gefolgt werden. II. Ergebnis K hat mit der h.m. keinen Anspruch aus 433 I 1 auf Übergabe und Übereignung des Grundstücks. D. Teil 2 Frage 1 Vorbemerkung: Die Fallfrage lautet Wie ist die Rechtslage?. Mit dieser Frage wird verlangt, dass Sie alle denkbaren Ansprüche der Parteien gegeneinander prüfen. Sollten bestimmte Ansprüche davon abhängen, dass noch einseitige rechtsgestaltende Erklärungen abgegeben werden (zb Anfechtung), so ist der Fall auch unter Unterstellung einer derartigen Erklärung zu prüfen. I. Anspruch des W gegen G aus 433 II auf 600 W könnte gegen G einen Anspruch aus 433 II auf Bezahlung des Weins in Höhe von 600 haben. 1. Anspruch entstanden Dann müsste zwischen W und G ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Ein Kaufvertrag wird durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145, 147, geschlossen. 8

9 a) Angebot des W: Zusenden der Preisliste Ein Angebot des W könnte in der Zusendung des Preisverzeichnisses zu sehen sein. Dagegen spricht aber, dass das Verzeichnis gewöhnlich an eine Vielzahl potentieller Käufer verschickt wird, W aber nur eine begrenzte Menge Wein hat. Eine Auslegung des Verzeichnisses als Angebot würde W daher möglicherweise Schadensersatzansprüchen aussetzen, wenn er nicht alle Interessenten beliefern kann. Eine derartige Auslegung entspricht erkennbar nicht dem Interesse des W. Daher liegt nach dem objektiven Erklärungswert des Preisverzeichnisses kein Rechtsbindungswille und somit auch kein Angebot vor, sondern lediglich eine sogenannte invitatio ad offerendum. b) Angebot des G: Schreiben an W Ein Angebot könnte jedoch in dem Schreiben des G an W liegen. (1) Essentialia negotii Die Bestellung des G enthält die Bezeichnung des Kaufgegenstands und die Menge. Sie enthält durch Bezugnahme auf das Preisverzeichnis des W auch den Kaufpreis, 2 pro Flasche. (2) Abgabe und Zugang, 130 I 1 Nach 130 I 1 müsste die Willenserklärung abgegeben worden und zugegangen sein. Das Angebot wurde wirksam durch G abgegeben; er hat es willentlich in den Rechtsverkehr entäußert. Auch der Zugang an W ist erfolgt, da er das Schreiben sogar zur Kenntnis genommen hat. (3) Problematisch: Missverständnis hinsichtlich des Preises Problematisch ist, dass W dieses Angebot anders verstanden hat, nämlich mit einem Preis von 3 je Flasche. Fraglich ist somit, welchen Inhalt das Angebot hat. Dies bestimmt sich bei Zweifeln danach, wie der Empfänger nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte die Erklärung verstehen durfte, sog. Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont, 133, 157. Durch die Bezugnahme auf das Preisverzeichnis war für W objektiv erkennbar und nachprüfbar, zu welchem Preis G den Wein kaufen wollte. Unter Zugrundelegung objektiver Kriterien konnte W das Angebot des G daher nur als auf einen Kaufpreis von 2 pro Flasche gerichtet verstehen. Das Angebot des G hatte folglich den Kaufpreis von 2 je Flasche zum Inhalt. c) Annahme des W Dieses Angebot könnte von W durch Zusendung des Weins konkludent angenommen worden sein. Abgabe und Zugang nach 130 I 1 sind auch hier erfolgt; Bedenken bestehen allerdings erneut insoweit, als W dachte, den Wein zum Preis von 3 je Flasche zu verkaufen. Auch hier kommt es darauf an, wie der Empfänger diesmal G die Erklärung nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte verstehen musste. Da W vor Zusendung der Ware nicht auf den Preis zu sprechen kam, konnte G nur davon ausgehen, dass der Vertrag zu dem im Preisverzeichnis ausgewiesenen Preis zustande kommen würde. Die konkludente Annahmeerklärung war daher nur so zu verstehen, 9

10 dass zu einem Preis von 2 verkauft werden sollte. W fehlte somit der Geschäftswille er wollte nicht die Rechtsfolge Verkauf von 200 Flaschen zum Preis von je 2, sondern die Rechtsfolge Verkauf von 200 Flaschen zum Preis von je 3 herbeiführen. Allerdings ist der Geschäftswille kein notwendiger Bestandteil einer Willenserklärung, mithin bleibt es bei einer Annahmeerklärung; W hat allenfalls die Möglichkeit, seine Willenserklärung anzufechten. d) Zwischenergebnis Es liegen somit zwei übereinstimmende Willenserklärungen vor. Ein Kaufvertrag über den Kauf von 200 Weinflaschen zum Gesamtpreis von 400 ist zustande gekommen. W kann von G mithin Bezahlung von 400, nicht aber von 600 aus 433 II verlangen. Bei der Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont muss man sehr sorgfältig vorgehen. Zur Verdeutlichung folgende Beispielsfälle: 1. Abwandlung: G hat in der Weinhandlung des W ausliegende Preislisten mitgenommen (20 für einen bestimmten Rotwein); zwischenzeitlich ist eine neue Preisliste erschienen (30 ). 1 Jahr später bestellt G, der davon nichts weiss, unter Bezugnahme auf Ihre Preisliste den Rotwein. Hier ergibt die Auslegung des Angebots nach dem objektiven Empfängerhorizont, dass die jetzt gültige Preisliste gemeint ist, denn Preislisten ändern sich von Zeit zu Zeit. Da G das Datum der Preisliste nicht in sein Angebot aufgenommen hat, bestand objektiv für W auch kein Anhaltspunkt dafür, dass eine andere Preisliste gemeint sein könnte. Fraglich ist, wie die Annahme zu interpretieren ist. G kann nach Treu und Glauben nicht davon ausgehen, dass die Rotweinpreise über diese Zeitspanne hinweg gleichbleiben, da bekannt ist, dass Rotweine mit zunehmendem Alter an Qualität gewinnen und deshalb teurer werden. Nach dem objektiven Empfängerhorizont kann sich die Annahme daher nur auf die aktuelle Preisliste beziehen; mithin besteht ein Kaufvertrag zum Preis von 30, G steht jedoch ein Anfechtungsrecht zu (wohl ebenso vertretbar: Versteckter Dissens, da G keinen greifbaren Anhaltspunkt dafür hat, dass sich die Preisliste geändert hat; dann kein Kaufvertrag). 2. Abwandlung: G hat die in der Weinhandlung des G ausliegende Preisliste mitgenommen (20 ); hierbei handelt es sich jedoch nicht um die aktuelle Preisliste (30 ). Die alte Liste hatte ein Kunde kurz zuvor auf den Stapel mit den neuen Preislisten gelegt. Am nächsten Tag bestellt G wiederum unter Bezugnahme auf die Preisliste den Wein. Nach dem objektiven Empfängerhorizont liegt ein Angebot des G über 30 vor, denn W konnte die Erklärung nur so verstehen, dass G sich auf die neue Preisliste bezieht. Dass ein Kunde eine alte Preisliste auf den Stapel legt ist so ungewöhnlich, dass W nicht damit rechnen musste. Er hatte daher keinen Anhaltspunkt dafür, dass G eine andere Preisliste vorliegen hatte. Die Annahme des W konnte G dagegen nur als Annahme zu einem Preis von 20 verstehen. Da er die Preisliste erst am vergangenen Tag aus dem Geschäft des G mitgenommen hatte durfte er davon ausgehen, dass diese die Aktuelle ist. Hätte sich der Preis zwischenzeitlich geändert, wäre zu 10 erwarten gewesen, dass W den G hierauf hinweist. Mithin liegt ein versteckter Dissens nach 155 vor; mangels übereinstimmender Willenserklärung besteht deshalb kein Kaufvertrag.

11 e) Rechtshindernde Einwendung 142 I Der Kaufvertrag könnte jedoch von Anfang an nichtig sein, wenn er von W wirksam angefochten wird, 142 I. Hierfür ist ein Anfechtungsgrund, 119 ff., und eine fristgerechte Anfechtungserklärung gemäß 143 innerhalb der Anfechtungsfrist des 121 I 1 erforderlich. (1) Anfechtungsgrund W war der Annahme, seine konkludente Annahmeerklärung führe zu einem Vertragsschluß zum Preis von 3 pro Flasche. Grund des Irrtums war, dass er sich über die objektive Bedeutung des Angebots einen Kaufpreis von 2 je Flasche - getäuscht hat und folglich auch über die seiner Annahme. W war sich demnach bei der Abgabe seiner Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum, er unterlag einem sog. Inhaltsirrtum nach 119 I Alt. 1. Anmerkung: Man könnte hier auch auf die Idee kommen, einen Erklärungsirrtum nach 119 I Alt. 2 anzunehmen, da sich W bei der Abfassung der Preisliste verschrieben hat. Allerdings stellt die Preisliste keine Willenserklärung, sondern lediglich eine invitatio ad offerendum dar, s.o. unter I. 1. a). Die Preisliste ist demnach nicht der maßgebliche Beurteilungsgegenstand des 119. Bei der Abgabe der isv 119 maßgeblichen Erklärung (hier: Die konkludente Annahme durch Zusendung der Waren) hat sich W weder versprochen noch vergriffen. Es ist dem W also nicht die praktische Umsetzung seines Erklärungswillens mißglückt. Daher liegt kein Erklärungsirrtum vor. Im Ergebnis bedeutet dies jedoch keinen Unterschied, da die beiden Alternativen des 119 I zur identischen Rechtsfolge des 142 I Nichtigkeit des Kaufvertrages - führen. (2) Anfechtungserklärung, 143 I Weiter bedarf es einer Anfechtungserklärung, 143 I. Die Anfechtungserklärung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung und muss dem Anfechtungsgegner gegenüber erklärt werden, hier gegenüber dem Vertragspartner G nach 143 II. (3) Anfechtungsfrist, 121 I 1 Die Anfechtung ist nur innerhalb der Frist des 121 I 1 möglich, muss also ohne schuldhaftes Zögern, dh unverzüglich nach Kenntniserlangung vom Anfechtungsgrund erfolgen. Im vorliegenden Fall ist die Erklärung der Anfechtung mangels Sachverhaltsangaben über die bereits verstrichene Zeit noch möglich. 2. Ergebnis Sofern W unverzüglich die Anfechtung erklärt, ist der Vertrag von Anfang an nichtig, dh mit ex tunc Wirkung, 142 I. Ein Kaufpreisanspruch aus 433 II ist dann nicht gegeben. 11

12 II. Anspruch des G gegen W aus 122 Im Fall der rechtzeitigen Anfechtung durch W hat G einen Schadensersatzanspruch, der auf den Ersatz des Vertrauensschadens geht, 122. Sachverhaltsangaben zu einem möglichen Schaden fehlen allerdings. E. Teil 2 Abwandlung D. I. 1 a) und b) siehe oben Dieses Angebot könnte W durch Zusendung der Weinflaschen konkludent angenommen haben. Für den Inhalt der Annahmeerklärung kommt es darauf an, wie der Empfänger G die Erklärung nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte verstehen durfte, 133, 157. G wußte vorliegend, dass W sich geirrt hatte. Es musste ihm auch klar sein, dass W diesen Irrtum nicht bemerkt hat, denn in diesem Fall wäre zu erwarten gewesen, dass W den G über den falschen Preis aufklärt. Nach dem objektiven Empfängerhorizont war die Erklärung daher nur als Annahme zu einem Preis von 3 pro Flasche zu verstehen. Die Erklärung des W weicht damit vom Angebot des G ab. Es handelt sich somit nicht um eine Annahme des Angebots, sondern um ein neues Angebot, 150 II. Da G dieses Angebot nicht angenommen hat, fehlt es am Vertragsschluß. Mangels Kaufvertrags besteht damit kein Anspruch des W gegen G auf Bezahlung des Kaufpreises aus 433 II. 12

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht I. Sachverhalt und Fragestellung 1. Sachverhalt sorgfältiges, mehrmaliges Lesen: jedes Wort kann für die Lösung wichtig sein (Echo-Prinzip!). Lesen unter

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen. V sagt daraufhin zu K: In Ordnung! Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) Frage: Kann V von K Zahlung von 3.000,-- verlangen? K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!" Lösungsvorschlag

Mehr

Fall 1. Fall 2. Fall 3

Fall 1. Fall 2. Fall 3 Fall 1 V ist Münzhändler und möchte seinem Stammkunden K eine seltene 10 DM Münze, Germanisches Römisches Museum, anbieten. Er setzt daher am 21. 11. 2007 ein Schreiben an den K auf, in dem er ihm die

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Fall 1 Der Bauernschrank

Fall 1 Der Bauernschrank Fall 1 Der Bauernschrank V ist Eigentümer eines alten Bauernschranks. Da er seine Wohnung neu einrichten will, setzt V eine Anzeige in den Trierischen Volksfreund (TV) mit dem Text Bauernschrank, antik,

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf

Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14. Fall 8: Der Problemgolf Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 8: Der Problemgolf Kevin (K) ist Mitglied im örtlichen Golfclub. Als solches wollte er bereits wenige Tage vor seinem 18. Geburtstag die Chance ergreifen,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Fall 7 Errare humanum est Lösung

Fall 7 Errare humanum est Lösung Juristische Fakultät Fall 7 Errare humanum est Lösung Teil 1 A. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung nach 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 15.000 gem.

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr