Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Besonderer Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Besonderer Teil"

Transkript

1 04 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Lehramt an Gymnasien im Fach Deutsch Besonderer Teil vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung in männlicher Form erscheinen, betreffen gleichermaßen Frauen und Männer und können auch in der entsprechenden weiblichen Form verwendet werden. Dies gilt auch für die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln. Geltung des Allgemeinen Teils Die Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Allgemeiner Teil ist in der jeweils geltenden Fassung Bestandteil dieser Prüfungsordnung. Prüfungsausschuss und Prüfer Die in den Zuständigkeitsbereich der Universität fallenden studienbegleitenden Prüfungen werden vom gesamten hauptamtlich tätigen und in Ausnahmefällen auch vom sonstigen Lehrpersonal der Universität abgenommen. Für die Organisation der Prüfungen und die durch diese Prüfungsordnung definierten Aufgaben ist der Zwischenprüfungsausschuss der Neuphilologischen Fakultät zuständig. Er besteht aus zwei Hochschullehrern und einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Der Vorsitzende und die Stellvertretung sowie das weitere Mitglied des Prüfungsausschusses werden vom Fakultätsrat auf jeweils zwei Jahre bestellt. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorsitzende und die Stellvertretung müssen Hochschullehrer sein. Studienaufbau () Der Lehramtsstudiengang ist gemäß den Vorgaben der GymPO I für das Lehramt an Gymnasien bzw. gemäß den Vorgaben der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Sozialpädagogik/ Pädagogik (WPrOSozPädCare) für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen aufgebaut. Die zu absolvierenden Module und zugehörigen Lehrveranstaltungen sind in Anlage aufgeführt. Das Studium im Hauptfach gliedert sich in eine Grundlagenphase (. bis 4. Semester) vor dem Schulpraxissemester und eine Abschlussphase (6. bis 0. Semester) danach. In der Grundlagenphase bieten zwei Basismodule Einführungen in alle drei Fachgebiete des Gesamtfachs und dann die Gelegenheit, das Einführungswissen in drei Proseminaren exemplarisch zu erproben. In einem Wahlpflichtmodul (A ) wird schwerpunktmäßig eines der drei Fachgebiete, Germanistische Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Philologie oder Neuere deutsche Literaturwissenschaft fachlich vertieft. Dieses im.-4. Semester

2 04 - zu absolvierende Proseminar wird begleitet von einer Übung oder einem Lektürekurs aus dem jeweiligen Fachgebiet und abgeschlossen mit einer mündlichen Prüfung von 0 Minuten. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer mündlichen Prüfung von ca. 0 Minuten abgeschlossen (Modulprüfung). Der Lektürekurs entfällt im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen. In der Abschlussphase bauen drei Hauptseminare auf den drei Proseminaren aus den drei Fachgebieten auf. Gemäß den Anforderungen des gymnasialen Lehrplans muss noch eine Vertiefung durch ein weiteres Hauptseminar der Neueren deutschen Literaturwissenschaft erfolgen. Im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen entfallen sowohl diese Vertiefung als auch das Hauptseminar in Mediävistik. () Die Orientierungsprüfung findet im Hauptfach (auch in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik oder der Kombination mit der Fachrichtung Gesellschaft und Gesundheit) sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) studienbegleitend statt und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an zwei Einführungsveranstaltungen, nämlich in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft und in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch). Die erfolgreiche Teilnahme umfasst jeweils eine Klausur von 90 Minuten Dauer, die mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet werden muss. Die Orientierungsprüfung gilt als vorgezogener Teil der Zwischenprüfung. () Die Zwischenprüfung findet studienbegleitend statt und besteht im Hauptfach aus der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Pflichtmodule A, A und A (45 Leistungspunkte im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien bzw. 44 Leistungspunkte im Studiengang für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen) und im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) aus der erfolgreichen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Pflichtmodule A und mindestens einer Lehrveranstaltung des Pflichtmoduls A (mindestens 4 LP). (4) Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. (5) Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. (6) Der Besuch der Vorlesung des Ergänzungsmoduls C (nur im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien) ist grundsätzlich vom. bis 9. Semester möglich, am einfachsten unterzubringen jedoch im. oder Semester. Es wird dringend empfohlen, außer diesen Vorlesungen freiwillig weitere Vorlesungen in allen Fachgebieten des Faches zur allgemeinen und breiten Orientierung sowie zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung zu besuchen.

3 04 - Im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen werden geringere Anforderungen bei der Lektüre und der abschließenden Prüfung gestellt. (7) Im Ergänzungsmodul C ist eine aus dem gesamten geistes- oder sozialwissenschaftlichen Lehrangebot frei wählbare Lehrveranstaltung (ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzung) oder eine Kombination aus zwei Lehrveranstaltungen, die alleine oder zusammen mit 6 LP gewichtet werden, zu absolvieren. Der Besuch des Ergänzungsmoduls ist im Hauptfach Deutsch grundsätzlich vom. bis 9. Semester möglich. Im Hauptfach und im Beifach in Verbindung mit Bildender Kunst oder Musik sowie im Studiengang für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen entfällt das Ergänzungsmodul C. Im Erweiterungsfach Deutsch mit Beifachanforderungen sind im Ergänzungsmodul C nur 4 LP zu erbringen, werden also geringere Leistungsanforderungen gestellt. (8) Es können grundsätzlich für dieselbe Lehrveranstaltung in verschiedenen Studiengängen unterschiedliche Leistungsanforderungen gestellt und dementsprechend unterschiedliche Leistungspunktzahlen vergeben werden. Die Zahlen sind in Anlage angegeben. 4 Nachweis der Sprachkenntnisse Gemäß der Anlage A der GymPO I sind folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen: Kenntnis des Englischen und einer weiteren Fremdsprache. Der Nachweis dieser für den Lehramtsstudiengang an Gymnasien sowie der gegebenenfalls in Anlage A der WPrOSozPädCare für den Lehramtsstudiengang an beruflichen Schulen geforderten Sprachkenntnisse ist sofern er sich nicht aus der Hochschulzugangsberechtigung ergibt spätestens bis zur Zwischenprüfung zu erbringen und erfolgt über entsprechende Zeugnisse oder erfolgreich absolvierte Sprachtests. 5 Wiederholung von Prüfungsleistungen () Die Wiederholung der mündlichen Abschlussprüfung ist in 5 GymPO I bzw. in 0 WPrOSozPädCare geregelt. Analog kann auch jede nicht bestandene studienbegleitende Prüfung einmal wiederholt werden. Fehlversuche an anderen Universitäten sind dabei anzurechnen. Eine zweite Wiederholung ist nur in Ausnahmefällen und nur bei höchstens zwei studienbegleitenden Prüfungen zulässig. Die Entscheidung hierüber trifft der Prüfungsausschuss. Eine zweite Wiederholung der Orientierungsprüfung (oder einer Teilprüfung der Orientierungsprüfung) sowie der wissenschaftlichen Arbeit ist ausgeschlossen. () Die Wiederholung einer bestandenen studienbegleitenden Prüfung ist nicht möglich. 6 Inkrafttreten

4 04-4 () Diese Prüfungsordnung tritt zum. September 00 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die nach den Bestimmungen der Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I GymPO I) studieren. () Mit Inkrafttreten tritt die Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg Besonderer Teil Deutsch und Deutsche Philologie vom 4. Januar 987 (W.u.K. 987, S. 48), zuletzt geändert am 8. März 004 (Mitteilungsblatt des Rektors vom.0.04, S. ), für den Lehramtsstudiengang vorbehaltlich des Absatzes außer Kraft. () Die in Absatz genannte Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vor dem. September 00 im Studiengang Lehramt an Gymnasien für das Fach Deutsch immatrikuliert sind und ihr Lehramtsstudium gemäß der Verordnung des Kultusministeriums über die Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Prüfungsordnung) absolvieren, weiter. Anlage : Studienverlaufspläne für den Lehramtsstudiengang im Fach Deutsch und Übersicht über die Fach-Module gemäß 5, 6, 7 und 0 der GymPO I in Verbindung mit Anlage A der GymPO I für den Studiengang für das Lehramt an Gymnasien (I bis V) bzw. gemäß 5 und 5 der WProSozPädCare in Verbindung mit Anlage A der WProSozPädCare für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen (VI und VII) Legende HF = Hauptfach HF+K/M = HF Deutsch in Verbindung mit Bildender Kunst / Musik HF+SozPädCare = Hauptfach Deutsch in Verbindung mit Sozialpädagogik/Pädagogik oder Gesellschaft und Gesundheit (Care) (höheres Lehramt an beruflichen Schulen) BF+K/M = Beifach Deutsch in Verbindung mit Bildender Kunst / Musik EF/HF = Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen EF/BF = Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Sem. = Semester SWS = Semesterwochenstunden = Leistungspunkte/Credit Points Einf. = Einführung PS = Proseminar HpS = Hauptseminar VL = Vorlesung Ü = Übung LK = Lektürekurs

5 04-5 I. Deutsch Hauptfach (8 LP Pflichtmodule + 0 LP abschließende Prüfung + LP Wahlmodule + 0 LP Fachdidaktik). Studienverlaufsplan Fachsem. Module 4 Basismodul A ( Einf. = 6-9 SWS; 8 LP) Vertiefungsmodul A/a-c ( PS + Ü (LK) = 4 SWS; 6+ = 9 LP) Basismodul A ( PS = 6 SWS; 8 LP) Wahlmodul C/a-c ( VL + Ü (LK) = 4 SWS; 4 + = 7 LP) Wahlmodul C Geistesund Sozialwiss. (VL / PS/ Ü (LK) -4 SWS; 6 LP) Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) 0-8 LP 0-8 LP 0- LP 0- LP 5 -wöchiges Schulpraxissemester LP Aufbaumodul B ( HpS = 6 SWS; 7 LP) Wahlmodul 7 C Wahlmodul 0-40 LP Geistes- und Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur C/a-c Sozialwiss. ( VL + Ü (VL / PS/ ( PS/ Ü = SWS; (LK) = Ü (LK) 5 LP) 4 SWS; -4 SWS; 4+ = 7 LP) 6 LP) 8 Vertiefungsmodul B ( HpS = SWS = 9 LP) 0-40 LP 9 0- LP 0 0. Semester: Mündliche Abschlussprüfung (0 LP) 0 LP

6 04-6. Modularisierung I. Deutsch Hauptfach in Kombination mit einem anderen wissenschaftlichen Fach (HF) Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft VL/Einf.* Einführung in die Neuere Deutsche VL/Einf.* Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der erste Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der zweite Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt

7 04-7 A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS -4 6 Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS -4 6 PS Std./ LP 0-60 Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

8 04-8 A /a-c HF Vertiefungsmodule (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodule) Zu wählen ist ein Vertiefungsmodul aus einem der drei Fachgebiete der Deutschen Philologie: A /a HF Vertiefungsmodul Germanistische Sprachwissenschaft (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Mittel PS -4 der Kommunikation oder Sprachgeschichte Übung oder Lektürekurs zur germanistischen Ü (LK) -4 Sprachwissenschaft A /b HF Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar: Einführung in eine PS -4 zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur (andere Thematik als in A) Übung oder Lektürekurs zur mittelhochdeutschen Ü (LK) -4 Sprache und Literatur A /c HF Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Literatur PS -4 der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie Übung oder Lektürekurs zur Neueren Ü (LK) -4 deutschen Literaturwissenschaft Mündliche Prüfung von ca. 0 Minuten und weitere mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 0 Std./ LP 0-60 Std./- LP mündliche Prüfung, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft des Proseminars vereinbart und zusammen mit dem Seminarstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer mündlichen Prüfung von ca. 0 Minuten abgeschlossen (Modulprüfung).

9 04-9 B HF Aufbaumodul (6 SWS, 7 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Sprachwissenschaft (aus einem der Bereiche Sprache als System, Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation ) HpS Hauptseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) Hauptseminar Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) HpS HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP B HF Vertiefungsmodul ( SWS, 9 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP

10 04-0 C /a-c HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) Zu wählen ist ein Ergänzungsmodul von den folgenden drei: C /a HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) Vorlesung VL -9 Sprachwissenschaft (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK -9 C /b HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) 4 7 Vorlesung VL -9 Neuere deutsche Literaturwissenschaft (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK -9 C /c HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) 4 7 Vorlesung V -9 Mediävistik (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK Std./ LP 0 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung u. Durchführung der Prüfung/Klausurarbeit 60 Std./ LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft der Vorlesung vereinbart und zusammen mit dem Vorlesungsstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer entsprechend erweiterten Prüfung abgeschlossen (Modulprüfung).

11 04 - C HF Ergänzungsmodul (-4 SWS, 6 ) (Wahlmodul) Lehrveranstaltung Andere sozial- oder geisteswissenschaftliche Fächer (außer Deutsche Philologie) (thematische Ergänzung zu Wahlmodul C wird empfohlen) VL / PS/ Ü (LK) Die Verteilung der Leistungspunkte hängt von der Wahl der Lehrveranstaltung/en und der Art der Prüfung/en ab. Sie wird von den jeweiligen Dozenten der jeweiligen Fächer verfügt. b) Fachdidaktik D Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü -4 5 mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP D Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP c) Modul Personale Kompetenzen (MPK): 6 LP (.-8. Sem.) d) Bildungswissenschaft-Module 8 LP (.-9. Sem.) e) EPG Module LP (.-8. Sem.) f) Modul Schulpraxissemester 6 LP (5. Semester) g) Modul Wissenschaftliche Arbeit (fachwissenschaftlich) 0 LP (8.-9. Sem.) h) Modul Abschließende mündliche Prüfung Hauptfach 0 LP (9.-0. Sem.)

12 04 - II. Deutsch Hauptfach in Kombination mit den Fächern Bildende Kunst oder Musik (HF+K/M) (8 LP Pflichtmodule + 0 LP abschließende Prüfung + 7 LP Wahlmodule + 0 LP Fachdidaktik). Studienverlaufsplan Fachsem. Module Basismodul A ( Einf. = 6-9 SWS; 8 LP) 0-8 LP 0-8 LP 4 Vertiefungsmodul A/a-c ( PS + Ü (LK) = 4 SWS; 6+ = 9 LP) Basismodul A ( PS = 6 SWS; 8 LP) Wahlmodul C/a-c ( VL + Ü (LK) = 4 SWS; 4 + = 7 LP) Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) 0- LP 0- LP 5 -wöchiges Schulpraxissemester 6 Aufbaumodul B ( HpS = 6 SWS; 7 LP) 0-40 LP 7 Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur 0-40 LP Wahlmodul C/a-c ( VL + Ü (LK) = ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) 8 4 SWS; 4 + = 7 LP) 0-40 LP Vertiefungsmodul B ( HpS = SWS = 9 LP) LP LP. Semester: Mündliche Abschlussprüfung (0 LP) 0 LP

13 04 -. Modularisierung Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft VL/Einf.* Einführung in die Neuere Deutsche VL/Einf.* Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der erste Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der zweite Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt.

14 04-4 A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS -4 6 Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS -4 6 PS Std./ LP 0-60 Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

15 04-5 A /a-c HF Vertiefungsmodule (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodule) Zu wählen ist ein Vertiefungsmodul aus einem der drei Fachgebiete der Deutschen Philologie: A /a HF Vertiefungsmodul Germanistische Sprachwissenschaft (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Mittel PS -4 der Kommunikation oder Sprachgeschichte Übung oder Lektürekurs zur germanistischen Ü (LK) -4 Sprachwissenschaft A /b HF Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar: Einführung in eine PS -4 zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur (andere Thematik als in A) Übung oder Lektürekurs zur mittelhochdeutschen Ü (LK) -4 Sprache und Literatur A /c HF Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Literatur PS -4 der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie Übung oder Lektürekurs zur Neueren Ü (LK) -4 deutschen Literaturwissenschaft Mündliche Prüfung von ca. 0 Minuten und weitere mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 0 Std./ LP 0-60 Std./- LP mündliche Prüfung, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft des Proseminars vereinbart und zusammen mit dem Seminarstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer mündlichen Prüfung von ca. 0 Minuten abgeschlossen (Modulprüfung).

16 04-6 B HF Aufbaumodul (6 SWS, 7 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Sprachwissenschaft (aus einem der Bereiche Sprache als System, Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation ) HpS Hauptseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) Hauptseminar Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) HpS HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP B HF Vertiefungsmodul ( SWS, 9 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP

17 04-7 C /a-c HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) Zu wählen ist ein Ergänzungsmodul von den folgenden drei: C /a HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) Vorlesung VL -0 Sprachwissenschaft (andere Thematik als in A ) Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs) Ü/LK -0 4 C /b HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) 4 7 Vorlesung VL -0 Neuere deutsche Literaturwissenschaft (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK -0 C /c HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) 4 7 Vorlesung V -0 Mediävistik (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK Std./ LP 0 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung u. Durchführung der Prüfung/Klausurarbeit 60 Std./ LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft der Vorlesung vereinbart und zusammen mit dem Vorlesungsstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer entsprechend erweiterten Prüfung abgeschlossen (Modulprüfung).

18 04-8 b) Fachdidaktik D Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü -4 5 mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP D Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP c) Modul Personale Kompetenzen (MPK): 6 LP (.-0. Sem.) d) Bildungswissenschaft-Module: 8 LP (.-8. Sem.) e) EPG Module: LP (.-0. Sem.) f) Modul Schulpraxissemester: 6 LP (5. Sem.) g) Modul Abschließende mündliche Prüfung Hauptfach: 0 LP (. Sem.)

19 04-9 III. Deutsch Beifach in Kombination mit den Fächern Bildende Kunst oder Musik (BF+K/M) (60 LP Pflichtmodule + 0 LP abschließende Prüfung + LP Wahlmodule + 5 LP Fachdidaktik). Studienverlaufsplan Fachsem. Module Basismodul A ( Einf. = 6-9 SWS; 8 LP) 0-8 LP 0-8 LP 0- LP 4 Basismodul A ( PS = 6 SWS; 8 LP) 0- LP 5 -wöchiges Schulpraxissemester Basismodul A 6 ( PS = 6 SWS; 8 LP) 0- LP 7 Vertiefungsmodul A/a-c ( PS = SWS; 6 LP) Modul Fachdidaktik Deutsche Literatur ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) 6 LP 8 Aufbaumodul B 0-8 LP ( HpS = 4 SWS; 8 LP) LP 0 Wahlmodul C/a-c 0- LP ( Ü (LK) = SWS; LP) 0- LP. Semester: Mündliche Abschlussprüfung (0 LP) 0 LP

20 04-0. Modularisierung Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft VL/Einf.* Einführung in die Neuere Deutsche VL/Einf.* Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der erste Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der zweite Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt.

21 04 - A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS PS Std./ LP 0-60 Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

22 04 - A /a-c BF Vertiefungsmodule ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodule) Zu wählen ist ein Vertiefungsmodul aus einem der drei Fachgebiete der Deutschen Philologie: A /a BF Vertiefungsmodul Germanistische Sprachwissenschaft ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Mittel der Kommunikation oder Sprachgeschichte PS A /b BF Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar: Einführung in eine zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur (andere Thematik als in A) PS A /c BF Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Literatur der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie PS Mündliche Prüfung von ca. 0 Minuten und weitere mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 0 Std./ LP 0-60 Std./- LP mündliche Prüfung, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

23 04 - B BF Aufbaumodul (4 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Sprachwissenschaft (aus einem der Bereiche Sprache als System, Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation ) HpS Hauptseminar Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie komplementär zur Wahl in A ) HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP

24 04-4 C /a-c BF+K/M Ergänzungsmodul ( SWS, ) (Wahlmodul) Zu wählen ist ein Ergänzungsmodul von den folgenden drei: C /a BF+K/M Ergänzungsmodul A ( SWS, ) (Wahlmodul) Übung oder Lektürekurs zur Germanistischen Sprachwissenschaft Ü/LK 0- C /b BF+K/M Ergänzungsmodul A ( SWS, ) (Wahlmodul) Übung oder Lektürekurs zur Neueren deutschen Literatur Ü/LK 0- C /c BF-K/M Ergänzungsmodul A ( SWS, ) (Wahlmodul) Übung oder Lektürekurs zur mittelhochdeutschen Sprache und Literatur Ü/LK 0- schriftlicher oder mündlicher Leistungsnachweis 0 Std./ LP 0 Std./ LP 0 Std./ LP

25 04-5 b) Fachdidaktik D Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü -0 5 mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP c) Modul Personale Kompetenzen (MPK): 6 LP (.-0. Sem.) d) Bildungswissenschaft-Module: 8 LP (.-8. Sem.) e) EPG Module: LP (.-0. Sem.) f) Modul Schulpraxissemester: 6 LP (5. Sem.) g) Modul Abschließende mündliche Prüfung Beifach: 0 LP (. Sem.)

26 04-6 IV. Deutsch als Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen (EF/HF). Studienverlaufsplan (8 LP Pflichtmodule + 0 LP abschließende Prüfung + LP Wahlmodule + 0 LP Fachdidaktik + 6 LP Ergänzende Module [Fachwiss./Fachdidaktik/Personale Kompetenz]) Fachsem. Module Basismodul A ( Einf. = 6-9 SWS = 8 LP) Basismodul A ( PS = 6 SWS = 8 LP) Vertiefungsmodul A/a-c ( PS + Ü (LK) = 4 SWS = 6 + = 9 LP) Wahlmodul C ( VL+ Ü (LK) = 4 SWS = 7 LP) Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( SWS = 5 LP ) Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS = 5 LP) 0 LP LP Aufbaumodul B ( HS = 6 SWS = 7 LP) Wahlmodul C (= -4 SWS = 6 LP) LP 4 Vertiefungsmodul B ( HS = SWS = 9 LP) Ergänzende Module (Fachwiss., Fachdidaktik od. Entw. d. Lehrerpersönlichkeit) (= SWS = 6 LP) 5 LP (+0 LP) 4. Semester: Mündliche Abschlussprüfung (0 LP)

27 04-7. Modularisierung Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* - 6 VL/Einf.* - 6 VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt. A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS 6 Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS 6 PS Std./ LP 0-60 Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

28 04-8 A /a-c HF Vertiefungsmodule (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodule) Zu wählen ist ein Vertiefungsmodul aus einem der drei Fachgebiete der Deutschen Philologie: A /a HF Vertiefungsmodul Germanistische Sprachwissenschaft (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Mittel PS der Kommunikation oder Sprachgeschichte Übung oder Lektürekurs zur germanistischen Ü (LK) Sprachwissenschaft A /b HF Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar: Einführung in eine PS zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur (andere Thematik als in A) Übung oder Lektürekurs zur mittelhochdeutschen Ü (LK) Sprache und Literatur A /c HF Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 SWS, 9 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Literatur PS der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie Übung oder Lektürekurs zur Neueren Ü (LK) deutschen Literaturwissenschaft Mündliche Prüfung von ca. 0 Minuten und weitere mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 0 Std./ LP 0-60 Std./- LP mündliche Prüfung, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft des Proseminars vereinbart und zusammen mit dem Seminarstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer mündlichen Prüfung von ca. 0 Minuten abgeschlossen (Modulprüfung).

29 04-9 B HF Aufbaumodul (6 SWS, 7 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Sprachwissenschaft (aus einem der Bereiche Sprache als System, Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation ) HpS 9 Hauptseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) Hauptseminar Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) HpS 9 HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP B HF Vertiefungsmodul ( SWS, 9 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP

30 04-0 C /a-c HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) Zu wählen ist ein Ergänzungsmodul von den folgenden drei: C /a HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) Vorlesung VL Sprachwissenschaft (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK C /b HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) 4 7 Vorlesung VL Neuere deutsche Literaturwissenschaft (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK C /c HF Ergänzungsmodul (4 SWS, 7 ) (Wahlmodul) 4 7 Vorlesung V Mediävistik (andere Thematik als in A ) 4 Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK Std./ LP 0 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung u. Durchführung der Prüfung/Klausurarbeit 60 Std./ LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft der Vorlesung vereinbart und zusammen mit dem Vorlesungsstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer entsprechend erweiterten Prüfung abgeschlossen (Modulprüfung).

31 04 - C HF Ergänzungsmodul (-4 SWS, 6 ) (Wahlmodul) Lehrveranstaltung Andere sozial- oder geisteswissenschaftliche Fächer (außer Deutsche Philologie) (thematische Ergänzung zu Wahlmodul C, wird empfohlen VL / PS/ Ü (LK) Die Verteilung der Leistungspunkte hängt von der Wahl der Lehrveranstaltung/en und der Art der Prüfung/en ab. Sie wird von den jeweiligen Dozenten der jeweiligen Fächer verfügt. b) Fachdidaktik D Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü 5 mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP D Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü 5 mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP c) Ergänzende Module Fachwissenschaft oder Fachdidaktik oder Personale Kompetenz 6 LP (4. Sem.) d) Modul Abschließende mündliche Prüfung Hauptfach 0 LP (4. Sem.)

32 04 - V. Deutsch als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen (EF/BF). Studienverlaufsplan (60 LP Pflicht- und Wahlpflichtmodule + 9 LP Wahlmodule + 5 LP Fachdidaktikmodul + 6 LP Ergänzende Module [Fachwiss./Fachdidaktik/Personale Kompetenz]) Fachsem. Module Basismodul A ( Einf. = 6-9 SWS; 8 LP) Basismodul A ( PS = 6 SWS; 8 LP) Vertiefungsmodul A/a-c ( PS = SWS; 6 LP) Beifach- Ergänzungsmodul C/a-c ( VL + Ü = 4 SWS; 4 LP) Beifach-Ergänzungsmodul C ( VL / Ü / PS = - SWS; 5 LP) Modul Fachdidaktik Deutsche Literatur ( PS / Ü = SWS; 5 LP) Ergänzende Module (Fachwissenschaft/ Fachdidaktik / Personale Kompetenz; 6 LP) 9 LP 9-5 LP Aufbaumodul B ( HpS = 4 SWS; 8 LP) 8-4 LP + 0 LP. Semester: Mündliche Abschlussprüfung (0 LP)

33 04 -. Modularisierung Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* - 6 VL/Einf.* - 6 VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt. A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS 6 Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS 6 PS Std./ LP 0-60 Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

34 04-4 A /a-c BF Vertiefungsmodule ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodule) Zu wählen ist ein Vertiefungsmodul aus einem der drei Fachgebiete der Deutschen Philologie: A /a BF Vertiefungsmodul Germanistische Sprachwissenschaft ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Mittel der Kommunikation oder Sprachgeschichte PS 6 6 A /b BF Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar: Einführung in eine zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur (andere Thematik als in A) PS 6 6 A /c BF Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft ( SWS, 6 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Literatur der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie PS 6 6 Mündliche Prüfung von ca. 0 Minuten und weitere mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 0 Std./ LP 0-60 Std./- LP mündliche Prüfung, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

35 04-5 B BF Aufbaumodul (4 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Sprachwissenschaft (aus einem der Bereiche Sprache als System, Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation ) HpS 9 Hauptseminar Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie komplementär zur Wahl in A ) HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP C /a-c EF/BF Ergänzungsmodul (4 SWS, 4 ) (Wahlmodul) Zu wählen ist ein Ergänzungsmodul von den folgenden drei: C /a EF/BF Ergänzungsmodul (4 SWS, 4 ) (Wahlmodul) Vorlesung VL Sprachwissenschaft (andere Thematik als in A.) Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK C /b EF/BF Ergänzungsmodul (4 SWS, 4 ) (Wahlmodul) 4 4 Vorlesung VL Neuere deutsche Literaturwissenschaft (andere Thematik als in A ) Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK 4 4

36 04-6 C /c EF/BF Ergänzungsmodul (4 SWS, 4 ) (Wahlmodul) Vorlesung VL Mediävistik (andere Thematik als in A ) Übung zur Vorlesung oder Lektürekurs Ü/LK Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung u. Durchführung der Prüfung/Klausurarbeit 0 Std./ LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft der Vorlesung vereinbart und zusammen mit dem Vorlesungsstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer entsprechend erweiterten Prüfung abgeschlossen (Modulprüfung). C EF/BF Ergänzungsmodul (-4 SWS, 4 ) (Wahlmodul) Lehrveranstaltung Andere sozial- oder geisteswissenschaftliche Fächer (außer Deutsche Philologie) (thematische Ergänzung zu Wahlmodul C wird empfohlen) VL /PS / Ü (LK) Die Verteilung der Leistungspunkte hängt von der Wahl der Lehrveranstaltung/en und der Art der Prüfung/en ab. Sie wird von den jeweiligen Dozenten der jeweiligen Fächer verfügt. b) Fachdidaktik D Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü 5 mündlicher und/oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP c)ergänzende Module: Fachwissenschaft oder Fachdidaktik oder Personale Kompetenz 6 LP (.-. Sem.) d)modul Abschließende mündliche Prüfung Beifach 0 LP (. Sem.)

37 04-7 VI. Deutsch Hauptfach in Kombination mit den Fächern Gesellschaft und Gesundheit (Care) bzw. Sozialpädagogik/Pädagogik (höheres Lehramt an beruflichen Schulen) (80 LP Pflichtmodule + 0 LP abschließende Prüfung + 0 LP Fachdidaktik). Studienverlaufsplan Fachsem. Module Basismodul A ( Einf. = 6-9 SWS; 8 LP) 0-8 LP 0-8 LP Vertiefungsmodul A/a-c ( PS + Ü (LK) = 4 SWS; 6+ = 8 LP) Basismodul A ( PS = 6 SWS; 8 LP) Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) 0-8 LP LP 5 -wöchiges Schulpraxissemester 6 Aufbaumodul B ( HpS = 6 SWS; 7 LP) 0-7 LP 7 Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) 0-7 LP 8 Vertiefungsmodul B ( HpS = SWS = 9 LP) 0-7 LP Semester: Mündliche Abschlussprüfung (0 LP) 0 LP

38 04-8. Modularisierung Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft VL/Einf.* Einführung in die Neuere Deutsche VL/Einf.* Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der erste Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. Mit der Abschlussklausur zu dieser Lehrveranstaltung wird zugleich der zweite Teil der Orientierungsprüfung abgelegt. * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt.

39 04-9 A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS -4 6 Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS -4 6 PS Std./ LP 0-60 Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP

40 04-40 A /a-c HF+SozPädCare Vertiefungsmodule (4 SWS, 8 ) (Wahlpflichtmodule) Zu wählen ist ein Vertiefungsmodul aus einem der drei Fachgebiete der Deutschen Philologie: A /a HF+SozPädCare Vertiefungsmodul Germanistische Sprachwissenschaft (4 SWS, 8 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Mittel PS -4 der Kommunikation oder Sprachgeschichte Übung oder Lektürekurs zur germanistischen Ü (LK) -4 Sprachwissenschaft A /b HF+SozPädCare Vertiefungsmodul Ältere deutsche Philologie (4 SWS, 8 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar: Einführung in eine PS -4 zweite ältere Sprachstufe oder mittelalterliche Literatur (andere Thematik als in A) Übung oder Lektürekurs zur mittelhochdeutschen Ü (LK) -4 Sprache und Literatur A /c HF+SozPädCare Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 SWS, 8 ) (Wahlpflichtmodul) Proseminar aus den Bereichen Literatur PS -4 der Neuzeit (vom Humanismus bis zum Realismus) oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie Übung oder Lektürekurs zur Neueren Ü (LK) -4 deutschen Literaturwissenschaft Mündliche Prüfung von ca. 0 Minuten und weitere mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 0 Std./ LP 0-60 Std./- LP mündliche Prüfung, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen 90-0 Std./-4 LP Diese Lektüre kann auch im Selbststudium geleistet, mit der Lehrkraft des Proseminars vereinbart und zusammen mit dem Seminarstoff abgeprüft werden. Dementsprechend kann eine von 0 Std./ LP angerechnet werden oder nicht. Mindestens 60 Std./ LP entfallen jedenfalls auf das Selbststudium. Wird die Lektüre im Selbststudium geleistet, so wird das gesamte Modul mit einer mündlichen Prüfung von ca. 0 Minuten abgeschlossen (Modulprüfung).

41 04-4 B HF Aufbaumodul (6 SWS, 7 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Sprachwissenschaft (aus einem der Bereiche Sprache als System, Sprachgeschichte oder Mittel der Kommunikation ) HpS Hauptseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) Hauptseminar Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Literaturkritik oder Editionsphilologie) HpS HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP B HF Vertiefungsmodul ( SWS, 9 ) (Pflichtmodul) Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) HpS Std./ LP Std./- LP schriftliche Hausarbeit, weitere schriftliche und/oder mündliche Leistungen Std./5-6 LP

42 04-4 b) Fachdidaktik D HF Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü -4 5 mündlicher oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP D HF Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( SWS, 5 ) (Pflichtmodul) Proseminar/Übung PS/Ü mündlicher oder schriftlicher Leistungsnachweis 5 0 Std./ LP 0 Std./ LP 90 Std./ LP c) Modul Personale Kompetenzen (MPK): 6 LP (.-8. Sem.) d) Bildungswissenschaft-Module 0 LP (.-9. Sem.) e) Berufspädagogik 8 LP (.-8. Sem.) f) Modul Schulpraxissemester 6 LP (5. Semester) g) Modul Wissenschaftliche Arbeit (fachwissenschaftlich) 0 LP (8.-9. Sem.) h) Modul Abschließende mündliche Prüfung Hauptfach 0 LP (9.-0. Sem.) i) Praktika 0 LP (.-. Sem Sem.)

43 04-4 VII. Deutsch als Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen bei Kombination mit den Fächern Gesellschaft und Gesundheit (Care) bzw. Sozialpädagogik/Pädagogik (höheres Lehramt an beruflichen Schulen) (80 LP Pflichtmodule + 0 LP abschließende Prüfung + 0 LP Fachdidaktik). Studienverlaufsplan Fachsem. Module Basismodul A Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache LP ( Einf. = 6-9 SWS; 8 LP) ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) Basismodul A ( PS = 6 SWS; 8 LP) Vertiefungsmodul A/a-c ( PS + Ü (LK) = 4 SWS; 6+ = 8 LP) Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur ( PS/ Ü = SWS; 5 LP) LP Aufbaumodul B ( HpS = 6 SWS; 7 LP) 7 LP Vertiefungsmodul B 4 ( HpS = SWS = 9 LP) 9 LP (+0 LP) Mündliche Abschlussprüfung (0 LP)

44 Modularisierung Vorbemerkungen: Das Erbringen des Leistungsnachweises im Proseminar setzt den erfolgreichen Abschluss der Einführung im jeweiligen Fachgebiet voraus. Das Erbringen des Leistungsnachweises im Hauptseminar setzt im Hauptfach die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, im Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderungen den erfolgreichen Abschluss der Module A, A und A, im Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen sowie im Beifach (in der Kombination mit Bildende Kunst oder Musik) den erfolgreichen Abschluss der Module A und A voraus. a) Fachcurriculum A Basismodul (6-9 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Mediävistik (Mittelhochdeutsch) VL/Einf.* - 6 VL/Einf.* - 6 VL/Einf.* * Einführungen bzw. Einführungsvorlesungen können zwei- oder dreistündig angeboten werden. Der Mehraufwand an wird dabei an anderer Stelle kompensiert. Die Einzelheiten legt der Leiter der Einführung fest. Für die zweistündige Lehrveranstaltung ergibt sich folgende Verteilung der Leistungspunkte: 0 Std./ LP 60 Std./ LP Eigenstudium, Vorbereitung und Durchführung der Klausurarbeit 90 Std./ LP * Die schlechteste Modulteilnote bleibt bei der Berechnung der Modulnote unberücksichtigt. A Basismodul (6 SWS, 8 ) (Pflichtmodul) Proseminar Sprachwissenschaft Sprache als System PS 6 Proseminar Literaturwissenschaft (Literatur der Moderne vom Naturalismus bis zur Gegenwart) Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik) PS 6 PS 6 6 8

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 09-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 08-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie A 07-02-1 Codiernummer 09.07.09 letzte Änderung 04-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 9. Juli 2009 1

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28. 10-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik vom 28. September 2016 Aufgrund von 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil Vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - LA 06-2 Codiernummer 26.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil - vom 29.

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 9.07.5 04 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - LA 06-3 Codiernummer 16.12.10 letzte Änderung 02-1 Auflage - Seitenzahl Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil - vom 29. April

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 0.11.13 0-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 6. April 010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil- vom 26. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil Vom. November 0 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Hebräisch Beifach - Besonderer Teil -

Prüfungs- und Studienordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Hebräisch Beifach - Besonderer Teil - Universität Heidelberg Seite 1409 Prüfungs- und Studienordnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Hebräisch Beifach - Besonderer Teil - vom 26. April 2010 Aufgrund

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung LA 06-6 29.04.10 01-1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Erweiterungsprüfung im Lehramtsstudiengang Kunstwissenschaft (Beifach) - Besonderer Teil - vom 29. April 2010 Präambel

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS Nr. 4 / 06 Seite 85 Seite 986 Ausgabedatum: 30.09.06 INHALT Prüfungsordnung der für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil English Studies / Anglistik Prüfungsordnung der

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.2010 Aufgrund von 34 des Landeshochschulgesetzes, zuletzt

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Gesundheit und Gesellschaft (Care) -Besonderer Teil- Vom 24. Juni 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions-

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Musikwissenschaft (Beifach) - Besonderer Teil -

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Musikwissenschaft (Beifach) - Besonderer Teil - LA 06-7 Codiernummer 29.04.10 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Musikwissenschaft (Beifach) - Besonderer

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

vom 29. Juli 2015 Der Rektor hat am 29. Juli 2015 seine Zustimmung erteilt. Artikel wird wie folgt neu gefasst: 3 Orientierungsprüfung

vom 29. Juli 2015 Der Rektor hat am 29. Juli 2015 seine Zustimmung erteilt. Artikel wird wie folgt neu gefasst: 3 Orientierungsprüfung 689 Dritte Satzung der Ruprecht-Karls- zur Änderung der Zwischenprüfungs- und Studienordnung der für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch Besonderer Teil vom 9. Juli 05 Aufgrund

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch als Erweiterungsfach.

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch als Erweiterungsfach. 0.09.10 01-1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch als Erweiterungsfach auf Beifachniveau Besonderer Teil vom 0. September 010 Präambel

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie A 07-08- Codiernummer 0.06.0 letzte Änderung 0 - Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie vom. Juni

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.12.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 Fachspezifische Bestimmungen für das

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Latein Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte) 1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan /Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte) 1. Erforderliche Sprachkenntnisse: Latinum sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

25.07.13. letzte Änderung

25.07.13. letzte Änderung 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang 1. und 2. Hauptfach Erziehungswissenschaft-Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Phil.: SK: Phil: FR: ZUV:

Phil.: SK: Phil: FR: ZUV: Phil.: SK: Phil: FR: ZUV: 16.04.10 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Chinesisch als Erweiterungsfach auf Beifachniveau Besonderer Teil

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

1. Erstes oder zweites Hauptfach

1. Erstes oder zweites Hauptfach Fachspezifische Bestimmungen (gemäß Gymnasialprüfungsordnung 2010) Fach Physik (A) Physik - Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach Im ersten oder zweiten Hauptfach Physik sind insgesamt 104 ECTS-Punkte

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Englische Philologie. vom 14. Juni 2010

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Englische Philologie. vom 14. Juni 2010 sordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Englische Philologie vom. Juni 00 Aufgrund von des Landeshochschulgesetzes, zuletzt geändert durch Artikel des Zweiten Gesetzes

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik - Besonderer Teil - vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 21.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 21. 06-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik vom 21. Juli 2011 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Germanistisches Seminar MODULHANDBUCH. für alle Studiengänge im Fach Deutsch (Lehramt)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Germanistisches Seminar MODULHANDBUCH. für alle Studiengänge im Fach Deutsch (Lehramt) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Germanistisches Seminar MODULHANDBUCH für alle Studiengänge im Fach Deutsch (Lehramt) - Lehramt an Gymnasien nach der GymPO I (2009) und höheres Lehramt an beruflichen

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik 07-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik vom 26. März 2015 Aufgrund von 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- 02-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie- Vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Zwischenprüfungsordnung der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14. 16.12.10 letzte Änderung 05-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik vom 14. Juni 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die

Mehr

Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind folgende Module zu belegen:

Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind folgende Module zu belegen: Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bakkalaureus Artium/Bachelor of Arts (B.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 16.11.2001, zuletzt geändert am 29.01.2004 (4. Änderungssatzung,

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Bachelor-Studiengänge Besonderer Teil Slavische Philologie, Slavische Sprachwissenschaft und Slavische Literaturwissenschaft vom 8. Januar 2009 1

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil- 01-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik:

V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: V.15.A. Pflichtmodule Hauptfach Mathematik: Es sind insgesamt 78 Leistungspunkte () für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Physik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Physik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Physik -Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik 0 - Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik vom 0. September 00 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Französisch, Spanisch, Italienisch, Romanische Philologie (Literaturwissenschaft) und Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer Lehramt an Gymnasien: Deutsch (Prüfungsordnung 2010 gemäß GymPO I vom 31. Juli 2009) Stand: Juni 2013 Die vorliegende Kurzübersicht

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/01.09.2015 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 2.0.2015* (Auszug/Lesefassung) Deutsch

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil Germanistik. Vom 27.

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil Germanistik. Vom 27. A 07-02-3 Codiernummer 27.07.12 letzte Änderung 03-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil Germanistik Vom 27. Juli 2012 1 Geltung des

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 665 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 018 ausgegeben zu Saarbrücken,. Juli 018 Nr. 58 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 1 - Fachspezifische Bestimmungen für das erweiterte Hauptfach

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - 02-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre - vom 3. Mai 2000 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil LA 07-9.0.0 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 26. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs.

Mehr

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017) (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Russisch kann im Masterstudiengang als Erweiterungsfach mit einem Studienumfang von 120 ECTS-cr studiert werden. (2) Davon entfallen 90 ECTS-cr

Mehr

vom 19. Oktober 2018 Der Rektor hat seine Zustimmung am 19. Oktober 2018 erteilt.

vom 19. Oktober 2018 Der Rektor hat seine Zustimmung am 19. Oktober 2018 erteilt. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Evangelische Theologie im Master of Education, Profillinie Lehramt Gymnasium 1 Besonderer Teil vom 19. Oktober 2018 Aufgrund von 32 des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie-

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie- 04-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Englische Philologie- vom 14. Januar 1987 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Unversität

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien /72 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel III: Deutsch

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Germanistik im Kulturvergleich Besonderer Teil

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Germanistik im Kulturvergleich Besonderer Teil A 07-0- 06.07.07 06 - Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Germanistik im Kulturvergleich Besonderer Teil vom 6. Juli 07 Aufgrund von des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach) Vom 16. April 2009 Geändert am 16.03.2012 Geändert am 6. November 2013

Mehr

Der Rektor hat seine Zustimmung am 26. März 2015 erteilt.

Der Rektor hat seine Zustimmung am 26. März 2015 erteilt. 33 Mitteilungsblatt Nr. 7 / 05.04.05 Prüfungsordnung der für die Bachelor-Studiengänge Besonderer Teil Romanistik: Französisch, Romanistik: Spanisch, Romanistik: Italienisch, Romanistik: Portugiesisch

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme - Deutsche

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Englisch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr