Regulation des Zellcylus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulation des Zellcylus"

Transkript

1 Regulation des Zellcylus

2 Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs)

3 Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube

4 Der Zellzyklus M S

5 Der Zellzyklus M S = DNA-Synthese (Replikation)

6 Der Zellzyklus M = Mitose Verteilung der Chromosomen S = DNA-Synthese

7 Der Zellzyklus: Teilschritte der Mitose Prophase Metaphase Anaphase Telophase

8 Der Zellzyklus M = Mitose G2 G1 S = DNA-Synthese

9 Der Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 S = DNA-Synthese

10 Der Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum S = DNA-Synthese

11 Der Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum Go = Ruhezustand z.b. ausdifferenzierte Zellen S = DNA-Synthese

12 Kontrollpunkte des Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum Wie wird der korrekte Abblauf des Zellzyklus kontrolliert? Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese

13 Kontrollpunkte des Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum Wie wird der korrekte Abblauf des Zellzyklus kontrolliert? Kontrollpunkte Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese

14 Kontrollpunkte des Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese Restriktionspunkt intrinsisch: Zellgröße erreicht?

15 Kontrollpunkte des Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese Restriktionspunkt intrinsisch: Zellgröße erreicht? extern: Wachstumsfaktoren?

16 Kontrollpunkte des Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose G1 = Zellwachstum G2-Kontrolle Replikation vollständig? DNA intakt? Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese Restriktionspunkt intrinsisch: Zellgröße erreicht? extern: Wachstumsfaktoren?

17 Kontrollpunkte des Zellzyklus G2 = Kontrolle der DNA-Synthese M = Mitose Metaphasen-Kontrolle korrekte Chromosomenanlagerung? G1 = Zellwachstum G2-Kontrolle Replikation vollständig? DNA intakt? Go = Ruhezustand S = DNA-Synthese Restriktionspunkt intern: Zellgröße erreicht? extern: Wachstumsfaktoren?

18 Kontrollpunkte des Zellzyklus M = Mitose G2 G1 Durch welche biochemischen Faktoren wird der Übergang der Zellzyklusphasen reguliert? Go S

19 Zellfusionsexperimente mit synchronisierten HeLa-Zellen S-Phase G1 + S-Phase G2 + G2 G1 +

20 Zellfusionsexperimente mit synchronisierten HeLa-Zellen S-Phase G1 + S-Phase G2 + G2 G1 +

21 Zellfusionsexperimente mit synchronisierten HeLa-Zellen S-Phase G1 + S-Phase G2 + G2 G1 +

22 Zellfusionsexperimente zeigen 3 Phänomene: 1. Nur Zellen in der G1-Phase sind kompetent, um in die S-Phase ( DNA-Replikation) überzugehen 2. Nur Zellen in der S-Phase besitzen einen Aktivator, der die DNA-Replikation in kompetenten Zellen der G1-Phase stimulieren kann. 3. Kerne von Zellen der G2-Phase können keine DNA-Replikation durchführen, solange die Mitose nicht abgeschlossen ist. Auslösen der DNA-Synthese durch löslichen Faktorin der frühen S-Phase G1/S-Phase: S-Phase-promoting- factor (SPF) G2/M-Phase: Mitosis-promoting-factor (MPF)

23 Zellfusionsexperimente zeigen 3 Phänomene: 1. Nur Zellen in der G1-Phase sind kompetent, um in die S-Phase ( DNA-Replikation) überzugehen 2. Nur Zellen in der S-Phase besitzen einen Aktivator, der die DNA-Replikation in kompetenten Zellen der G1-Phase stimulieren kann. 3. Kerne von Zellen der G2-Phase können keine DNA-Replikation durchführen, solange die Mitose nicht abgeschlossen ist. Auslösen der DNA-Synthese durch löslichen Faktorin der frühen S-Phase G1/S-Phase: S-Phase-promoting- factor (SPF) G2/M-Phase: Mitosis-promoting-factor (MPF)

24 Zellfusionsexperimente zeigen 3 Phänomene: 1. Nur Zellen in der G1-Phase sind kompetent, um in die S-Phase ( DNA-Replikation) überzugehen 2. Nur Zellen in der S-Phase besitzen einen Aktivator, der die DNA-Replikation in kompetenten Zellen der G1-Phase stimulieren kann. 3. Kerne von Zellen der G2-Phase können keine DNA-Replikation durchführen, solange die Mitose nicht abgeschlossen ist. Auslösen der DNA-Synthese durch löslichen Faktorin der frühen S-Phase G1/S-Phase: S-Phase-promoting- factor (SPF) G2/M-Phase: Mitosis-promoting-factor (MPF)

25 Zellfusionsexperimente zeigen 3 Phänomene: 1. Nur Zellen in der G1-Phase sind kompetent, um in die S-Phase ( DNA-Replikation) überzugehen 2. Nur Zellen in der S-Phase besitzen einen Aktivator, der die DNA-Replikation in kompetenten Zellen der G1-Phase stimulieren kann. 3. Kerne von Zellen der G2-Phase können keine DNA-Replikation durchführen, solange die Mitose nicht abgeschlossen ist. Auslösen der DNA-Synthese durch löslichen Faktor in der frühen S-Phase G1/S-Phase: S-Phase-promoting- factor (SPF) G2/M-Phase: Mitosis-promoting-factor (MPF)

26 Zellfusionsexperimente zeigen 3 Phänomene: 1. Nur Zellen in der G1-Phase sind kompetent, um in die S-Phase ( DNA-Replikation) überzugehen 2. Nur Zellen in der S-Phase besitzen einen Aktivator, der die DNA-Replikation in kompetenten Zellen der G1-Phase stimulieren kann. 3. Kerne von Zellen der G2-Phase können keine DNA-Replikation durchführen, solange die Mitose nicht abgeschlossen ist. Auslösen der DNA-Synthese durch löslichen Faktor in der frühen S-Phase G1/S-Phase: S-Phase-promoting- factor (SPF) G2/M-Phase: Mitosis-promoting-factor (MPF)

27 Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Leland H Hartwell

28 Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung Temperatur-sensitiver CDC (Cell-Division-Cycle) Mutanten Modell: Saccharomyces sereviciae Mutagenisierte Zellen 25 C 35 C

29 Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung Temperatur-sensitiver CDC (Cell-Division-Cycle) Mutanten Modell: Saccharomyces sereviciae Mutagenisierte Zellen 25 C nicht CDC-Mutanten 35 C 35 C Knospung Eintritt in den Zellzyklus

30 Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung Temperatur-sensitiver CDC (Cell-Division-Cycle) Mutanten Modell: Saccharomyces sereviciae Mutagenisierte Zellen 25 C nicht CDC-Mutante 35 C 35 C CDC-START-Mutante kein Eintritt in den Zellzyklus

31 Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung des CDC-START Gens CDC-START-Mutante 35 C Wt Gen X 35 C Wt CDC-START-Gen

32 Identifizierung von Zellzyklusregulatoren: CDKs Identifizierung des CDC-START-Gens CDC-START-Mutante 35 C Wt Gen X 35 C Wt CDC START Gen Analyse Cyclin-abhängige Kinase (CDK)

33 Entdeckung Cyclin-abhängiger Kinasen (CDKs): Medizin Nobelpreis 2001 Leland H Hartwell Paul Nurse Tim Hunt CDKs der Hefe Cycline des Seeigels

34 Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs): Heterodimere Proteine C.L. Card et al., EMBO Journal 2000 katalytische Untereinheit: CDK regulatorische Untereinheit: Cyclin

35 Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs): Heterodimere Proteine C.L. Card et.al., EMBO Journal 2000 katalytische Untereinheit: CDK - Serin/Threonin-Kinasen - Hefe: eine CDK - Säugetiere: CDK1 - CDK7 - hohe Identitität - konservierte Cyclin-Bindungsstelle regulatorische Untereinheit: Cyclin

36 Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs): Heterodimere Proteine C.L. Card et.al., EMBO Journal 2000 katalytische Untereinheit: CDK - Serin/Threonin-Kinasen - Hefe: eine CDK - Säugetiere: CDK1 - CDK7 - hohe Identität - konservierte Cyclin-Bindungsstelle regulatorische Untereinheit: Cyclin - Cyclin A-H - heterogene Proteinfamilie - zyklische Konzentrationsänderungen im Zellzyklus - Kernlokalisation

37 CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus M Go G2 S Restriktionspunkt G1 CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G1/S-Phasen Übergang CDK2/CyclinE

38 CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus M Go G2 S Restriktionspunkt G1 CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G1/S-Phasen Übergang CDK2/CyclinA CDK2/CyclinE

39 CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus CDK1/CyclinB G2/M-Phasen Übergang G2 M Go CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD G1 Restriktionspunkt G1/S-Phasen Übergang S CDK2/CyclinA CDK2/CyclinE

40 CDKs: Motoren des Zellzyklus Welche "Motorwirkung" haben CDKs im Zellzyklus? Durch die Phosphorylierung welcher Substrate werden Zellzyklusphasen eingeleitet?

41 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Bedeutung von CDKs bei der Initiation der S-Phase

42 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kda NH2- A B -COOH

43 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kda NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F

44 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kda NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F Rb wirkt als Tumorsupressorgen

45 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kda NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F E2F: zentraler Transkriptionsfaktor bei der Induktion von S-Phase Genen

46 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Retinoblastom-Protein (Rb) - Schlüsselsubstrat der S-Phase - nucleäres Protein, 110 kda P P P P P P P P P P NH2- A B -COOH Bindung des Transkriptionsfaktors E2F E2F: zentraler Transkriptionsfaktor bei der Induktion von S-Phase Genen Rb wirkt als Tumorsupressorgen

47 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Rb Rb E2F Repression E2F-kontrollierter Gene

48 CDK Substrate: Initiation der S-Phase Cyclin E CDK 2 Rb P P P Rb Rb E2F Repression E2F-kontrollierter Gene E2F Induktion E2F-kontrollierter Gene

49 E2F: Initiator der S-Phase Cyclin E E2F-kontrollierter Gene CDK 2 P P P Rb E2F DNA-Pol I dntp-synth.

50 E2F: Initiator der S-Phase Cyclin E E2F-kontrollierter Gene CDK 2 Cyclin E P P P Rb E2F DNA-Pol I dntp-synth. E2F positiv autoregulatorischer Verstärkungsmechanismus!

51 E2F: Initiator der S-Phase Cyclin E E2F-kontrollierter Gene CDK 2 Cyclin E P P P Rb E2F positiv autoregulatorischer Verstärkungsmechanismus! DNA-Pol I dntp-synth. E2F "Lawinenhafter" Übergang über den Restriktionspunkt S-Phase

52 CDK Substrate: Mitose Bedeutung von CDKs bei der Mitose

53 CDK Substrate: Mitose Ein Teilschritt der Mitose ist die Auflösung der Kernmembran Interphase Mitose

54 CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina innere Kernmembran

55 CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Mitose Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran

56 CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Mitose ATP Cyclin B CDK 1 Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran

57 CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Laminnetzwerk Mitose ATP Cyclin B CDK 1 Lamintetramer Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran

58 CDK Substrate: Mitose Chromatin Kernlamina Laminnetzwerk Mitose ATP Cyclin B CDK 1 Lamintetramer ATP Desintegration der Kernlamina Auflösen der Kernmembran -P P- -P P- phosphorylierte Lamindimere

59 CDK/Cyclin-Komplexe im Wirbeltier-Zellzyklus CDK1/CyclinB Lamin-P G2/M-Phasen Übergang G2 M G1 Go CDK2/CyclinD CDK4/CyclinD CDK6/CyclinD Restriktionspunkt G1/S-Phasen Übergang S CDK2/CyclinA Rb-P E2F CDK2/CyclinE

60 CDKs: Schalter des Zellzyklus Wie wird die Aktivität der CDKs im Zellzyklus an- und ausgeschaltet?

61 Regulation der CDK-Aktivität inaktiv CDK

62 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv

63 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv ATP P Threonin-Kinase (CAK) Cyclin CDK aktiv T160 P nur CDK-Cyclin Komplexe sind Substrate P

64 Veränderungen der CDK Struktur durch Cyclin-Bindung

65 Veränderungen der CDK Struktur durch Cyclin-Bindung + CAK

66 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv Cyclinkonzentration ATP Threonin-Kinase (CAK) Cyclin CDK T160 P aktiv P

67 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wie wird die Konzentration der Cycline im Zellzyklus reguliert? Cyclin

68 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wie wird die Konzentration der Cycline im Zellzyklus reguliert? Neusynthese durch transkriptionelle Induktion Cyclin

69 Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten P

70 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten P

71 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten Proteinkinasen TF-OH TF-O-P P

72 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten Proteinkinasen TF-OH TF-O-P immediate early genes P

73 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) TF-OH TF-O-P immediate early genes P

74 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) TF-OH TF-O-P immediate early genes c-jun c-fos delayed genes P

75 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) Cyclin D Cyclin E CDK2 CDK4 TF-OH TF-O-P immediate early genes c-jun c-fos delayed genes P

76 WF-R Regulation der Cyclinkonzentration: transkriptionelle Induktion WF Beispiel: Induktion durch Wachstumsfaktorsignalketten Proteinkinasen c-jun/c-fos (TF) Cyclin D Cyclin E CDK2 CDK4 TF-OH TF-O-P immediate early genes c-jun c-fos delayed genes P Restriktionspunkt (G1 S-Phase)

77 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wie wird die Konzentration der Cycline im Zellzyklus reguliert? Neusynthese durch trankriptionelle Induktion Abbau durch Proteolyse Restriktionspunkt (G1 S-Phase) Cyclin

78 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Beispiel: Regulation der CDK1-Aktivität durch Abbau von Cyclin B CDK1-Aktivität Metaphase G1 S G2 M G1 S G2 M Zellzyclus-Phase

79 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Beispiel: Regulation der CDK1-Aktivität durch Abbau von Cyclin B CDK1-Aktivität CDK1-Konzentration Metaphase G1 S G2 M G1 S G2 M Zellzyclus-Phase

80 CyclinB-Konzentration Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Beispiel: Regulation der CDK1-Aktivität durch Abbau von Cyclin B CDK1-Aktivität CDK-1 Konzentration Metaphase Abbau von CyclinB G1 S G2 M G1 S G2 M Zellzyclus-Phase

81 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau NH 2 Cyclin A,B COOH Destruction-Box

82 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau NH 2 Cyclin A,B COOH Destruction-Box Ubiquitin NH 2 COOH

83 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau NH 2 Cyclin A,B COOH Destruction-Box Ubiquitin Anaphase-promoting-complex (APC, Ubiquitin-Ligase-Komplex) NH 2 COOH

84 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau NH 2 Cyclin A,B COOH Destruction-Box Ubiquitin Anaphase-promoting-complex (APC, Ubiquitin-Ligase-Komplex) NH 2 COOH Markierung für proteolytischen Abbau

85 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau NH 2 Cyclin A,B COOH Destruction-Box Ubiquitin Anaphase-promoting-complex (APC, Ubiquitin-Ligase-Komplex) NH 2 COOH Markierung für proteolytischen Abbau Abbau NH 2 Proteasom COOH

86 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Wie wird der proteolytische Abbau von Cyclin B reguliert?

87 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau APC inaktiv Cyclin B CDK1 G1-Phase

88 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Cyclin B Synthese APC inaktiv S, G2-Phase Cyclin B CDK1 G1-Phase

89 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 Cyclin B Synthese APC inaktiv P APC aktiv S, G2-Phase Cyclin B CDK1 G1-Phase

90 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 ATP Cyclin B Synthese APC inaktiv P APC aktiv S, G2-Phase Cyclin B CDK1 G1-Phase

91 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 Polyubiquitinylierung ATP Cyclin B Synthese APC inaktiv P APC aktiv Cyclin B CDK1 Proteasom Abbau S, G2-Phase Cyclin B CDK1 G1-Phase

92 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 Polyubiquitinylierung ATP Cyclin B Synthese APC inaktiv P APC aktiv Cyclin B CDK1 Proteasom Abbau Cyclin B S, G2-Phase CDK1 G1-Phase Anaphase

93 Regulation der Cyclinkonzentration: proteolytischer Abbau Metaphase Cyclin B CDK1 negativ autoregulatorischer Mechanismus Polyubiquitinylierung ATP Cyclin B Synthese APC inaktiv P APC aktiv Cyclin B CDK1 Proteasom Abbau Cyclin B S, G2-Phase CDK1 G1-Phase Anaphase

94 Regulation der CDK-Aktivität: Cyclinkonzentration Wachstumsfaktoren Autoregulation Neusynthese durch transkriptionelle Induktion Abbau durch Proteolyse Restriktionspunkt G1 S-Phase Cyclin Metaphase Anaphase Abschluss der Mitose

95 Regulation der CDK-Aktivität: Phosphorylierung Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv Cyclinkonzentration ATP Threonin-Kinase (CAK) Cyclin CDK T160 P aktiv ATP Threonin/Tyrosin- Kinase P P P T14 Y15 Cyclin CDK inaktiv T160 P

96 Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv Cyclinkonzentration ATP P Threonin-Kinase (CAK) Cyclin CDK T160 P aktiv ATP Threonin/Tyrosin- Kinase Threonin/Tyrosin Phosphatase P Pi P P T14 Y15 Cyclin CDK inaktiv T160 P

97 Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung Wie wird die Aktivierung der CDK durch Dephosphorylierung reguliert?

98 Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung von CDK1 G2-Phase P P T14 Y15 CyclinB CDK1 inaktiv T160 P P Threonin/Tyrosin Phosphatase G2-Phase inaktiv

99 Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung von CDK1 G2-Phase P P T14 Y15 CyclinB CDK1 inaktiv T160 P P Mitose P Pi Threonin/Tyrosin Phosphatase aktiv Mitose CyclinB CDK1 T160 P P aktiv Threonin/Tyrosin Phosphatase inaktiv G2-Phase

100 Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung von CDK1 G2-Phase P P T14 Y15 CyclinB CDK1 inaktiv T160 P P Mitose P PiP Threonin/Tyrosin Phosphatase aktiv Mitose CyclinB CDK1 T160 P Aktivierung aktiv ATP Threonin/Tyrosin Phosphatase inaktiv G2-Phase

101 Regulation der CDK-Aktivität: Dephosphorylierung von CDK1 G2-Phase P P T14 Y15 CyclinB CDK1 inaktiv T160 P P Mitose P Pi Threonin/Tyrosin Phosphatase aktiv Mitose CyclinB CDK1 T160 P Aktivierung aktiv positiv autoregulatorischer Verstärkungsmechanismus ATP Threonin/Tyrosin Phosphatase G2-Phase inaktiv

102 Regulation der CDK-Aktivität: Inhibitoren Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv Cyclinkonzentration ATP CDK-Inhibitoren CKI Cyclin CDK T160 P Phosphorylierung Dephosphorylierung aktiv ATP CDK CKI inaktiv T160 P P Pi P P T14 Y15 Cyclin CDK inaktiv T160 P

103 Regulation der CDK-Aktivität: Inhibitoren Beispiel: CKI p21 isosterische Hemmung durch Bindung im aktiven Zentrum Cyclin E CDK 2 CKI p21 G1 S-Phase

104 Regulation der CDK-Aktivität: Inhibitoren Wie wird die Konzentration von CKI p21 reguliert?

105 Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressor-Gen

106 Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53

107 Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 Cyclin E CDK 2 CKI p21

108 T1/2 = 30 min Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 p53 Cyclin E CDK 2 p53 CKI p21 Abbau

109 T1/2 = 30 min T1/2 = 150 min Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 DNA Schäden p53 Cyclin E CDK 2 p53 CKI p21 Abbau

110 T1/2 = 30 min T1/2 = 150 min Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 DNA Schäden p53 Cyclin E CDK 2 p53 Abbau CKI p21 G1-Phasen Arrest

111 T1/2 = 30 min T1/2 = 150 min Regulation der CDK-Aktivität: Induktion des Inhibitors p21 p53 Transkriptionsfaktor, Tumorsupressorgen CKI p21 DNA Schäden p53 p53 Abbau Zeit für DNA-Reparatur vor der Replikation Cyclin E CDK 2 CKI p21 G1-Phasen Arrest

112 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 p53 Mdm2 p53 Mdm2 Ubiquitin-Ligase Abbau

113 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 P p53 p53 Mdm2 p53 Mdm2 Abbau

114 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 Wachstumsfaktorhyperstimulation P MAPK p53 p53 Mdm2 p53 Mdm2 Abbau

115 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 Wachstumsfaktorhyperstimulation DNA-Schaden P p53 MAPK DNA-PK ATM p53 Mdm2 Proteinkinase p53 Mdm2 Abbau

116 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 Wachstumsfaktorhyperstimulation DNA-Schaden P P MAPK DNA-PK ATM ATR Mdm2 Proteinkinase p53 p53 Mdm2 p53 Mdm2 Abbau

117 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 Wachstumsfaktorhyperstimulation DNA-Schaden P P MAPK DNA-PK ATM ATR Mdm2 p53 p53 Mdm2 p19/arf p53 Mdm2 Abbau

118 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 Wachstumsfaktorhyperstimulation DNA-Schaden P P MAPK DNA-PK ATM ATR Mdm2 p53 p53 Mdm2 p19/arf p53 Mdm2 Mdm2 p19/arf Abbau

119 Regulation der CDK-Aktivität: Regulation von p53 Wachstumsfaktorhyperstimulation DNA-Schaden P P MAPK DNA-PK ATM ATR Mdm2 p53 p53 Mdm2 p19/arf Induktion von: p21 GADD Zellzyklus- Arrest p53 Abbau Mdm2 Mdm2 p19/arf

120 Regulation der CDK-Aktivität: Übersicht Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv P G1 S Cyclinkonzentration M G1 ATP Cyclin CDK T160 P aktiv P

121 Regulation der CDK-Aktivität: Übersicht Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv ATP G1 S Cyclinkonzentration M G1 G2 M Cyclin CDK aktiv T160 P ATP Phosphorylierung Dephosphorylierung G2 M P Pi P P T14 Y15 Cyclin CDK inaktiv T160 P

122 Regulation der CDK-Aktivität: Übersicht Cyclin Cyclin inaktiv CDK CDK inaktiv ATP G1 S Cyclinkonzentration M G1 G2 M CDK-Inhibitoren G1 S CKI Cyclin CDK aktiv T160 P ATP Phosphorylierung Dephosphorylierung G2 M CDK CKI inaktiv T160 P P Pi P P T14 Y15 Cyclin CDK inaktiv T160 P

123 Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus M Dephosphorylierung Cyclinabbau G2 Lamin-P G1 prb/e2f R Cyclinsynthese S Inhibitoren

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt?

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Zelluläre Signaltransduktion II TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Transforming growth factor ß (TGF-ß) Growth factor Stimulation der Verankerungs-unabhängigen Zellproliferation von Tumorzellen

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Wie man den Zellzyklus versteht

Wie man den Zellzyklus versteht Kernmodul Kapitel 3! WS2008/2009! Allgemeines!! Curriculum für das Kernmodul im Masterstudiengang!! Zell- und Molekularbiologie!! "!! Lehrbuch zur Vorlesung: Molecular Biology of the Cell (Alberts, et

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

2.2 Zellzyklus und Apoptose

2.2 Zellzyklus und Apoptose 2.2 Zellzyklus und Apoptose Peter Daniel Widmung Meinem Vater, Werner Daniel (*21. 2. 1925 {12. 6. 1999) Denn wir sind nur die Schale und das Blatt Der große Tod, den jeder in sich hat, das ist die Frucht,

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen

Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen Untersuchungen zu altersabhängigen Segregationsfehlern in den Oozyten von CBA/Ca Mäusen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (rer. nat.) Fakultät für Biologie vorgelegt von Geert Michel September

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Prof. Dr. René Rüttimann rut@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Allgemeine Informationen Die vorliegende Studie

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Der Zusammenhang von strahleninduziertem Zelltod (Apoptose) und dem protektiven G2/M Arrest in menschlichen Zellen

Der Zusammenhang von strahleninduziertem Zelltod (Apoptose) und dem protektiven G2/M Arrest in menschlichen Zellen BMU 2006-679 Der Zusammenhang von strahleninduziertem Zelltod (Apoptose) und dem protektiven G2/M Arrest in menschlichen Zellen Dr. Irene Dornreiter Heinrich-Pette-Institut für experimentelle Virologie

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse

IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse Individuelle, effiziente Sportkommunikationsberatung Ergebnisse 2007 Ergebnisse 2006 _more than research! DIE KEY FACTS Umfrage unter 150 im Sport aktiven

Mehr

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT Das IDEV-System der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder dient zur Onlineerhebung statistischer Daten. Die Darstellung und Menüführung des Systems entspricht

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Expertengespräch Alcohol Interlock Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Dr. Don DeVol Erfurt, 02.06.09 TÜV Thüringen Überblick 1. Eignungsrelevante Ergebnisse der Alcohol-Interlock

Mehr

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen

Rötungen ade! 20% weniger Rötung. nach nur 4 Wochen Rötungen ade! 20% weniger Rötung nach nur 4 Wochen Allgemeines zu Couperose Was ist Couperose? dauerhafte, diffuse Rötungen oder Äderchen im Nasen-, Wangen- und Dekolletébereich Was ist die Ursache für

Mehr

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich Institut für Personal & Organisation Forschungsfragen Befragt wurden im Rahmen dieser Untersuchung etwa 500 Personalverantwortliche

Mehr

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung Auswertung Fünfjahresüberprüfung Insitution Abkürzung Anzahl Rückmeldungen Lehrbetrieb Lehrbetrieb mit -Angebot (befreiter Betrieb) Ausbildungszentrum mit Basisausbildung und -Angebot Überbetriebliches

Mehr

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien

Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Karyotypanalysen durch Chromosomen-Färbungen an HeLa-Zelllinien Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung HeLa-Zellen sind Zervixkarzinom-Zellen, die ihre begrenzte Teilbarkeit,

Mehr

LESS-FIBU EG-Buchungen 1

LESS-FIBU EG-Buchungen 1 LESS-FIBU EG-Buchungen 1 Modul EG-BUCHUNGEN Das FIBU-Modul EG-BUCHUNGEN ermöglicht es Ihnen, die speziellen Umsatzsteuerbuchungen bei innergemeinschaftlichem Erwerb sowie die Zusammenfassende Meldung für

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Legende: : : : Unternehmen, die keine Bildarchivierung haben Unternehmen, die Bildarchivierung haben, deren Gesamtmenge an Bildern

Mehr

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0 1. Verkauf Veröffentlichungsinformation freie Vermarktung... 2 1.1 Prüfung aller Eingaben auf Korrektheit... 2 2. Wohnungsfürsorge Automatisches Verschwenken... 3 3. Preis auf Anfrage in Rubriken Kauf/Haus,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

John Deere- Maschinensynchronisation PFP11961

John Deere- Maschinensynchronisation PFP11961 John Deere- PFP11961 Allgemeine Infos über dieses Dokument Dieses Benutzerhandbuch hilft Ihnen beim Erlernen häufig durchgeführter Aufgaben für Ihre John Deere-. Es ist eine Ergänzung der Betriebsanleitung

Mehr

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools?

1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools? BLOCK LST. FLEISCHMANN Aufgabe 1: Bosch Power Tools (10 Punkte) 1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools? 1.2. Aus welchen Gründen müssen

Mehr

Ausfertigung. Satzungsänderung

Ausfertigung. Satzungsänderung Ausfertigung Satzungsänderung Die Vertreterversammlung des Niedersächsischen Versorgungswerkes der Rechtsanwälte hat am 4. September 2013 aufgrund des 4 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über das Niedersächsische

Mehr

Zelluläre Regulatoren und Signalketten

Zelluläre Regulatoren und Signalketten Zelluläre Regulatoren und Signalketten - Chemotaxis - 2-Komponentensysteme (Phosphorylated response regulator PRR) - Proteinkinasen - G-Proteine - Transportsysteme (Gruppentranslokation: Phosphotransferase)

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE 2016 Was sind überhöhte Zahlungen? Nach der Genehmigung Ihres Anspruchs haben Sie das Recht auf eine bestimmte Leistungshöhe. Wenn Sie Leistungen erhalten, zu denen

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at Oberösterreicher sind zuversichtlichste sterreicher Die OberösterreicherInnen blicken mit 75% am zuversichtlichsten in die Zukunft. In keinem anderen Bundesland wurde ein höherer Wert erzielt (sterreich:

Mehr

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch 4.2 Struktur und Aufbau von Zellen 1. Zellen sind mikroskopisch klein. Weshalb? Die Oberfläche einer Zelle muss im Verhältnis zu ihrem Volumen möglichst gross sein, damit der lebenswichtige Stoffaustausch

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Im folgenden Dokument erhalten Sie eine Einleitung zum Versenden und Empfangen Ihrer 3 E-Mails über Mail unter MAC OS. In wenigen Schritten können Sie Ihre

Mehr

GIDEB. Zahlungserfassung Akonto unbestimmt

GIDEB. Zahlungserfassung Akonto unbestimmt GIDEB Zahlungserfassung Zahlungserfassung Akonto unbestimmt GIDEB Zahlungserfassung Akonto unbestimmt 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungserfassung mit Akonto-Zahlung unbestimmt 3 1.1 Version 1 Ausgleichen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder 1. Wie schmecken Ihnen unsere Speisen? unzureichend ausreichend sehr 0 1 3 5 1 1 3 5 1 s ehr 1 5 3 1 1 2 3 4 5 6 Verbesserungsvorschläge: Manchmal zu viel Salz, zu stark gebräunt Wenig Gemüse in der Suppe,

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Zahlung der Vermittleraufsichtsgebühr per Kreditkarte

Zahlung der Vermittleraufsichtsgebühr per Kreditkarte Vermittlerportal des Bundesamtes für Privatversicherungen Zahlung der Vermittleraufsichtsgebühr per Kreditkarte Erfassen einer neuen Kreditkarte / Änderung der Kreditkarten- Informationen innerhalb der

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Das Erschleichen einer Beurteilung

Das Erschleichen einer Beurteilung Das Erschleichen einer Beurteilung Beim Schummeln ertappt Was nun? Dr.jur. Jasmin Gründling-Riener Leiterin Studien- und Prüfungsabteilung Schummeln - 74 UG 74 Abs. 2 und 3 Universitätsgesetz 2002 (UG)

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS Tillmann Heinisch Michael Zahn Literatur (1) R. Bakhtiar, C. Guan (2006) Electron capture dissociation mass spectrometry in characterization of peptides and

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements. Für die zahlreiche Teilnahme

Mehr