Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Nr Erscheinungsdatum: 25. Januar 2019 Redaktionsschluss für Nr. 03/2019: Freitag, 08. Februar 2019 Breitband-Zuwendungsbescheid für die Gemeinde Mistelgau Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister für Finanzen, übergab am in Nürnberg den Förderbescheid des Freistaates Bayern über zum Ausbau der restlichen Glasfaseranschlüsse in der Gemeinde Mistelgau an Bürgermeister Karl Lappe. Der Eigenanteil der Gemeinde an der teuren Maßnahme, die in den Jahren 2019 bis 2021 umgesetzt wird, beträgt Im Zeitraum von 2019 bis 2021 werden 158 Gebäude in den Bereichen/Teilbereichen von Böhnershof, Braunersberg, Culm, Engelmeß, Frankenhaag, Friedrichsruh, Gollenbach, Gries, Klingenmühle, Laimen, Lenz, Mengersdorf, Mistelgau, Moosing, Obernsees, Ochsenholz, Schnackenwöhr, Schobertsberg, Sorg, Streit, Tennig und Truppach ans Breitbandnetz angeschlossen. Foto: B. Küffner Rathaus Mistelgau Bahnhofstraße Mistelgau Montag Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Telefon / Fax / poststelle@vg-mistelgau.bayern.de Rathaus Glashütten Schloßstraße Glashütten Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon /4 67 Fax / gemeinde@glashuetten.de Verein für Regionalentwicklung Rund um die Neubürg Fränkische Schweiz e. V. Bahnhofstraße Mistelgau Telefon / Fax / info@neubuerg.de

2 Gemeinde Mistelgau Die Rufnummern: => Lappe Karl, 1. Bürgermeister Privat: /2 20 Dienstlich: / Handy: 01 60/ => Amschler Dietmar EDV-Betreuung, Fischereischeine, Rentenangelegenheiten Tel.: / Fax: / dietmar.amschler@vg-mistelgau.bayern.de => Bärnreuther Wolfgang Mitteilungsblatt, Wasser- und Kanalgebühren Tel.: / Fax: / wolfgang.baernreuther@vg-mistelgau.bayern.de => Huber Mathias Standesamt, Personalangelegenheiten Tel.: / Fax: / mathias.huber@vg-mistelgau.bayern.de => Kaniewski Karin Kindergarten, Schule, Finanz verwaltung, Breitbandangelegenheit Tel.: / Fax: / karin.kaniewski@vg-mistelgau.bayern.de => Küffner Brigitte Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Tel.: / Fax: / brigitte.kueffner@vg-mistelgau.bayern.de => Krug Tanja Finanzverwaltung Tel.: / Fax: / tanja.krug@vg-mistelgau.bayern.de => Roder Ute Kassenverwaltung Tel.: / Fax: / ute.roder@vg-mistelgau.bayern.de => Schaarschmidt Klaus Geschäftsleiter Tel.: / Fax: / klaus.schaarschmidt@vg-mistelgau.bayern.de => Schmidt Irene Verkehrsamt an der Therme Tourist Info Mistelgau Obernsees Glashütten Tel.: / Fax: / info@tourismus-obernsees.de => Schott Sylvia Einwohnermelde-, Gewerbe- und Ordnungsamt Tel.: / Fax: / sylvia.schott@vg-mistelgau.bayern.de => Silbermann Thomas Bauamt, Straßenverkehr Tel.: / Fax: / thomas.silbermann@vg-mistelgau.bayern.de => Wagner Winfried Kämmerer Tel.: / Fax: / winfried.wagner@vg-mistelgau.bayern.de => Waldmann Monika Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbeund Hundesteuer Tel.: / Fax: / monika.waldmann@vg-mistelgau.bayern.de Bauhof Mistelgau: Tel.: /5 84 In dringenden Fällen: => Bär Arno Handy: 01 51/ => Ströbel Karl Handy: 01 51/ => Teufel Reiner Handy: 01 51/ => Zick Michael Handy: 01 51/ Kläranlage Truppachtal: Tel.: / info@ka-truppachtal.de In dringenden Fällen: => Haensler Karl-Heinz Handy: 01 75/ => Schelenz Thomas Handy: 01 75/ Tel.: / Kindergarten Mistelgau: Tel.: /13 22 Kindergarten Obernsees: Tel.: /7 50 Grundschule Mistelgau: Tel.: /346 => Hausmeister Küffner Roland Handy: 0170/ Mittagsbetreuung Mistelgau: Tel.: / => Wagner Gislinde Handy: 0171/ Seniorenbeauftragte: => Seyferth Angelika Tel.: /14 68 Jugendbeauftragte: => Ebert Jörg Tel.: / => Gössl Sven Tel.: / Schul- u. Kindergärtenbeauftragter, Frauenbeauftragter: => Seyferth Jochen Tel.: 0172/ Störungsannahme Strom "Stadtwerke Bayreuth" Tel.: Gemeinde Glashütten und Ihr direkter Kontakt => ins Rathaus: Tel.: /4 67 Fax: / gemeinde@glashuetten.de Internet: => in den Bauhof: Tel.: /82 48 Fax: / bauhof@glashuetten.de => Grundschule Glashütten: Tel.: /2 41 Störungsannahme für Wasser Tel.: / für Strom Tel.: 0941/ rund um die Uhr! Bei allen weiteren Fragen zum Wasser Tel.-Nr: /86 10 in der Zeit von Mo. - Do. von Uhr und Fr. von Uhr => in die AWO-Kindertagesstätte Tel.: / 18 19, awo.kita.glashuetten@awo-ofr-mfr.de => zu der Seniorenbeauftragten Frau Ursel Sloniowski, Waldstr. 3, Tel.: / => zu dem Jugendbeauftragten Herr Tobias Heidenreich, Waldstr. 1, Tel.: / heidenreich.tobias@gmail.com => Standorte Defibrillatoren - an der Schule Glashütten, Schulstraße 21, Glashütten - am Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Altenhimmelstraße 4, Glashütten Glashütten weltoffen und heimatverbunden Notruf-Nummern: Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12

3 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Inhaltsverzeichnis Amtl. Bekanntmachungen S. 4 8 Vorstellung einer neuen Mitarbeiterin und des ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises Bayreuth Informationen über den Tag der offenen Tür und zur An meldungen und Aufnahme in die Einführungsklasse 2019/20 an der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld Mikrozensus im Januar 2019 gestartet ausgewählte Haushalte werden von Interviewern besucht Die Gemeinden informieren S Telekom realisiert den Anschluss von 158 Gebäuden in der Gemeinde Mistelgau ans Glasfasernetz Infos aus der AWO-Kintertagesstätte Altes Schloss Glashütten Nachrichten aus den Pfarrämtern Nachrichten der Vereine u. Verbände S Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbän de Anzeigen S Impressum: Offizielles Amts- und Mitteilungs blatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungs blattes ist die Ver wal tungsgemeinschaft Mistelgau. Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus halt in der Verwaltungsge mein schaft Mistel gau kostenlos zugestellt. Es kann auch im Rathaus Mistelgau und Glashütten während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Stückzahl: Druck: Hofmann Druck. Werbung. Medien. Bayreuther Straße 25, Mistelgau, Tel /995 0, Fax 09279/ kontakt@hofmann-medien.net Bankverbindungen Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Sparkasse Bayreuth IBAN: DE BIC: BYLADEM1SBT Gemeinde Mistelgau Sparkasse Bayreuth IBAN: DE BIC: BYLADEM1SBT VR-Bank Bayreuth-Hof eg IBAN: DE BIC: GENODEF1HO1 Gemeinde Glashütten Sparkasse Bayreuth IBAN: DE BIC: BYLADEM1SBT VR-Bank Bayreuth-Hof eg IBAN: DE BIC: GENODEF1HO1 Abwasserzweckverband Truppachtal Sparkasse Bayreuth IBAN: DE BIC: BYLADEM1SBT VR-Bank Bayreuth-Hof eg IBAN: DE BIC: GENODEF1HO1 Schulverband Mistelgau-Glashütten VR-Bank Bayreuth-Hof eg IBAN: DE BIC: GENODEF1HO1 Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Gemeinde Mistelgau Am wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taubmann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: Gesamthärte: 5,65 dh Nitrat: < 1 mg/l ph-wert: 8,10 Härtebereich: weich (1) Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Gemeinde Glashütten Am wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taubmann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser entspricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: Gesamthärte: 5,78 dh Nitrat: < 1 mg/l ph-wert: 8,01 Härtebereich: weich (1) 3

4 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Abfuhrplan 1. Halbjahr 2019 Gemeinde Mistelgau Die Mülltonnen müssen am Leerungstag bis Uhr zur Leerung bereitsgestellt werden! Januar Februar März April Mai Juni 01 Di Neujahr 01 Fr B 2, GT 2 01 Fr B 2, GT 2 01 Mo B 1 01 Mi Tag der Arbeit 01 Sa RM 1 02 Mi 02 Sa 02 Sa 02 Di 02 Do 02 So 03 Do 03 So 03 So 03 Mi 03 Fr RM 2 03 Mo 04 Fr 04 Mo B 1 04 Mo B 1 04 Do RM 2 04 Sa RM 1 04 Di 05 Sa B 2, GT 2 05 Di 05 Di 05 Fr RM 1 05 So 05 Mi 06 So Hl. Drei Könige 06 Mi 06 Mi 06 Sa 06 Mo 06 Do 07 Mo B 1 07 Do RM 2 07 Do RM 2 07 So 07 Di 07 Fr B 2 08 Di 08 Fr RM 1 08 Fr RM 1 08 Mo 08 Mi 08 Sa 09 Mi 09 Sa 09 Sa 09 Di 09 Do 09 So Pfingstsonntag 10 Do RM 2 10 So 10 So 10 Mi 10 Fr B 2 10 Mo Pfingstmontag 11 Fr RM 1 11 Mo 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di B 1, A 2 12 Sa A 1, GT 1 12 Di 12 Di 12 Fr B 2 12 So 12 Mi A 1 13 So 13 Mi 13 Mi 13 Sa B 1, A 2 13 Mo B 1, A 2 13 Do GT 1, GT 3 14 Mo 14 Do 14 Do 14 So 14 Di A 1 14 Fr RM 2 15 Di 15 Fr B 2 15 Fr B 2 15 Mo A 1 15 Mi GT 1, GT 3 15 Sa RM 1 16 Mi 16 Sa 16 Sa 16 Di GT 1, GT 3 16 Do RM 2 16 So 17 Do 17 So 17 So 17 Mi RM 2 17 Fr RM 1 17 Mo 18 Fr B 2 18 Mo B 1, A 2 18 Mo B 1, A 2 18 Do RM 1 18 Sa 18 Di 19 Sa 19 Di A 1 19 Di A 1 19 Fr Karfreitag 19 So 19 Mi 20 So 20 Mi GT 1, GT 3 20 Mi GT 1, GT 3 20 Sa 20 Mo 20 Do Fronleichnam 21 Mo B 1, A 2 21 Do RM 2 21 Do RM 2 21 So Ostersonntag 21 Di 21 Fr 22 Di A 1 22 Fr RM 1 22 Fr RM 1 22 Mo Ostermontag 22 Mi 22 Sa B 2, GT 2 23 Mi GT 1, GT 3 23 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 24 Do RM 2 24 So 24 So 24 Mi 24 Fr B 2, GT 2 24 Mo B 1 25 Fr RM 1 25 Mo 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Di 26 Sa 26 Di 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 27 So 27 Mi 27 Mi 27 Sa B 2, GT 2 27 Mo B 1 27 Do RM 2 28 Mo 28 Do 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr RM 1 29 Di 29 Fr B 2, GT 2 29 Mo B 1 29 Mi 29 Sa 30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do Chr. Himmelfahrt 30 So 31 Do 31 So 31 Fr RM 2 Abfuhrtermine Altpapier A1 = Äußerer Graben, Außerleithen, Bärnreuth, Culm, Gollenbach, Hardt, Harloth, Hundshof, Kammer, Laimen, Lenz, Mistelgau Ort, Moosing, Pensenleithen, Plösen, Schobertsberg, Schobertsreuth, Schöchleins, Wohnsgehaig A2 = Böhnershof, Braunersberg, Engelmeß, Eschenmühle, Frankenhaag, Friedrichsruh, Geislareuth, Göritzen, Gries, Klingenmühle, Kreckenmühle, Mengersdorf, Obernsees, Ochsenholz, Schnackenwöhr, Seitenbach, Sorg, Streit, Striegelhof, Tennig, Truppach Abfuhrtermine Biomülltonnen B1 = Mistelgau Ort B2 = Äußerer Graben, Außerleithen, Bärnreuth, Böhnershof, Braunersberg, Culm, Engelmeß, Eschenmühle, Frankenhaag, Friedrichsruh, Geislareuth, Göritzen, Gollenbach, Gries, Hardt, Harloth, Hundshof, Kammer, Klingenmühle, Kreckenmühle, Laimen, Lenz, Mengersdorf, Moosing, Obernsees, Ochsenholz, Pensenleithen, Plösen, Schnackenwöhr, Schobertsberg, Schobertsreuth, Schöchleins, Seitenbach, Sorg, Streit, Striegelhof, Tennig, Truppach, Wohns gehaig Abfuhrtermine Gelbe Tonnen GT1 = Böhnershof, Braunersberg, Engelmeß, Eschenmühle, Friedrichsruh, Geislareuth, Göritzen, Gries, Obernsees, Seitenbach, Tennig GT2 = Äußerer Graben, Außerleithen, Bärnreuth, Culm, Frankenhaag, Gollenbach, Hardt, Harloth, Hundshof, Kammer, Klingenmühle, Kreckenmühle, Laimen, Lenz, Mengersdorf, Moosing, Ochsenholz, Pensenleithen, Plösen, Schnackenwöhr, Schobertsberg, Schobertsreuth, Schöchleins, Sorg, Streit, Striegelhof, Truppach, Wohnsgehaig GT3 = Mistelgau Ort Abfuhrtermine Restmüll RM1 = Böhnershof, Braunersberg, Engelmeß, Eschenmühle, Friedrichsruh, Geislareuth, Göritzen, Gries, Mistelgau Ort, Obernsees, Seitenbach, Tennig RM2 = Äußerer Graben, Außerleithen, Bärnreuth, Culm, Frankenhaag, Gollenbach, Hardt, Harloth, Hundshof, Kammer, Klingenmühle, Krecken mühle, Laimen, Lenz, Mengersdorf, Moosing, Ochsenholz, Pensenleithen, Plösen, Schnackenwöhr, Schobertsberg, Schobertsreuth, Schöchleins, Sorg, Streit, Striegelhof, Truppach, Wohnsgehaig Problemmüllentsorgungstermine Bei Redaktionsschluss lagen noch keine Abfuhrtermine vor! 4

5 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Änderung beim Abfuhrplan Mistelgau 1. Halbjahr 2019: Bei der Tourenzusammenstellung für Altpapier war bei der Tour A2 irrtümlich Wohnsgehaig mit angegeben. Altpapier in Wohnsgehaig wird bei der Tour A1 abgeholt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Den geänderten Tourenplan haben wir auf der gegenüberliegenden Seite noch einmal ins aktuelle Mitteilungsblatt aufgenommen. Die Abfuhrtermine wurden dabei nicht verändert, nur Wohnsgehaig ist jetzt bei Tour A1 aufgeführt. Wir weisen in diesem Zusammenhang noch einmal auf den persönlichen Abfallkalender und die Abfall-App des Landkreises Bayreuth hin: Persönlicher Abfuhrkalender: Auf der Webseite des Landkreises Bayreuth besteht unter folgender Adresse die Möglichkeit, einen persönlichen Abfuhrkalender für Ihre Gemeinde bzw. Ihren Ortsteil zu generieren: Nach Klick auf Abfallkalender 2019 im rechten Bereich der Seite können Sie Ihre Gemeinde, Ihre Straße bzw. Ihren Ortsteil, sowie die verschiedenen Abfallarten auswählen. Ihr persönlicher Abfuhrkalender wird sofort generiert und angezeigt, anschließend besteht die Möglichkeit diesen als PDF-Datei auf Ihren Rechner zu exportieren und ggf. auszudrucken. Die Abfall-App des Landkreises Bayreuth: Vergessen Sie nie wieder, Ihre Mülltonne rechtzeitig herauszustellen. Installieren Sie die Abfall-App des Landkreises Bayreuth auf Ihrem Mobilgerät und Sie werden recht zeitig an alle Abfuhr termine erinnert. Einfach den QR-Code scannen und die App auf Ihrem Mobilgerät installieren. Funktioniert zuverlässig und bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Alle weiteren Infos unter der Adresse: Vorstellung einer neuen Mitarbeiterin des Landratsamtes Bayreuth und des ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises Bayreuth Anlässlich einer Veranstaltung für gemeindliche Seniorenbeauftragte am stellten sich die neue Mitar beiterin des Landratsamtes Bayreuth, Frau Karin Böhm und Herr Kreisrat Günter Pöllmann (Mehlmeisel) als ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter des Land kreises vor. Herr Pöllmann fungiert als Bindeglied zwischen den Beauftragten vor Ort und der hauptamtlichen Kraft im Landratsamt. Persönliche Vorstellung von Frau Böhm: Am 1. Oktober dieses Jahres habe ich im Landratsamt Bayreuth meine neue Stelle angetreten, zuständig für die Seniorenarbeit und die Wohnberatung im Landkreis. Durch meine jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit schwerbehinderten und alten Menschen kenne ich deren Sorgen und Nöte des täglichen Lebens. Fast alle Menschen möchten dort alt werden, wo sie die meiste Zeit ihres Lebens verbracht haben. Dafür braucht es vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten im häuslichen Bereich, eine Wohnung, die den Bedürfnissen alter Menschen entspricht und Gelegenheiten am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Auch bei Pflegebedürftigkeit sollte es möglich sein, wohnortnah ambulante Dienste, teilstationäre und stationäre Einrichtungen sowie alter native Wohnformen zu finden, die eine gute Versorgung gewährleisten und sich an den Bedürfnissen alter Menschen orientieren. Die Entwicklung eines solchen altersgerechten Wohnumfeldes liegt mir besonders am Herzen. Daran muss allerdings gemeinsam gebaut werden. Neben dem großen Netzwerk der professionell 5 Arbeitenden in diesem Feld sind das die Ehrenamtlichen, welche Nachbarschaftshilfe, Besuchsdienste, Begleitung und vieles andere mehr anbieten und damit den Älteren ihrer Gemeinde das Leben erleichtern und verschönern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen, die zum Erreichen dieses Ziels ihre Ideen, Kraft und oft viel Zeit einbringen. Es grüßt Sie herzlich Karin Böhm Kontakt: Karin Böhm, Allgemeine Seniorenarbeit und Wohnberatung Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5 Telefon: , Telefax: Mail: karin.boehm@lra-bt.bayern.de Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Mehr Lebenskomfort für Diabetiker Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) trägt seit 1. Januar 2019 die Kosten für die Versorgung mit dem Flash-Glukose-Messsystem FreeStyle Libre. Mit diesem können Diabetiker ihren Blutzuckerwert jederzeit und beliebig häufig ablesen. Für an Diabetes mellitus Erkrankte bedeutet dies vor allem eine bessere Kontrolle und Steuerung des Blutzuckerverlaufes. Außerdem soll eine Unter- oder Überzuckerung vermieden werden. Zwar ersetzt dieses System nicht vollständig die konventionelle Blutzuckermessung mit Lanzet-

6 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n ten und Teststreifen, sie bietet den Betroffenen jedoch mehr Lebenskomfort. Denn unter den Arbeitsbedingungen im Stall, auf dem Feld oder im Wald ist es nicht immer einfach, mehrmals täglich eine konventionelle Messung durchzuführen. Für das Flash-Glukose-Messsystem wird ein Sensor mit bis zu 14 Tagen Laufzeit in das Unterhautfettgewebe des Oberarms eingesetzt. Neben dem aktu ellen Wert werden dem Nutzer ein Diagramm des Blut zuckerverlaufs der letzten acht Stunden und der sich daraus ergebende Trend des Blutzuckerwertes auf einem Lesegerät angezeigt. Die LKK übernimmt bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag des Versicherten die Kosten für das Lesegerät und für die Sensoren alle zwei Wochen jeweils in Höhe von 60 Euro, maximal jedoch die tatsächlichen Kosten abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung. Zur Beantragung ist der LKK oder dem Leistungserbringer eine ärztliche Verordnung vorzulegen. BRK Kreisverband Bayreuth ehrt engagierte Blutspenderinnen und Blutspender aus Bayreuth und der Region Am Mittwoch, den 21. November 2018, wurden 32 verdiente Blutspenderinnen und Blutspender zur Ehrung ihres selbstlosen Engagements in den Festsaal des BRK Kreisverbandes Bayreuth eingeladen. Darunter auch Bürger der Gemeinden Glashütten und Mistelgau. Ohne die freiwilligen Blutspender wären viele große Operationen, die Behandlung von speziellen Krankheiten und die Versorgung von Verletzten nach schweren Unfällen oft nicht möglich, denn es ist immer noch nicht möglich, Blut zu Transfusionszwecken in ausreichenden Mengen künstlich herzustellen. Blutspender setzen sich durch ihre Spende aktiv für andere ein und sind somit unentbehrlich für das menschliche Miteinander, so Peter Herzing, Kreisgeschäftsführer des BRK Kreisverbandes Bayreuth. Für ihr selbstloses Engagement für die Blutspende, wurden bei der Blutspenderehrung im November, Roland Pfeuffer aus Glashütten und Gerhard Höhn aus Frankenhaag für jeweils 50 Spenden durch den BRK Kreisverband Bayreuth ausgezeichnet. Die Gesamtschule Hollfeld informiert: Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 16. März 2019 ab 10:00 Uhr im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule verbunden mit Informationen zum Übertritt und einer Schulführung Alle interessierten Eltern und Schüler haben Gelegenheit, die Klassenräume und die Fachräume zu besichtigen. In der Turnhalle finden Sportvorführungen und Spiele statt. Im Pädagogischen Zentrum werden verschiedene Aktionen dargeboten. Speziell für die Kinder führen Lehrkräfte eine Schulhausrallye durch. In Physik und Chemie zeigen Lehrkräfte und Schüler interessante Versuche. In den Computerräumen finden verschiedene Vorführungen statt; selbstverständlich wird auch zum Mitmachen eingeladen. Das Rahmenprogramm der unterschiedlichen Fachschaften beinhaltet viele Aktivitäten zum Anschauen und Mitmachen. Auch das Team unserer offenen Ganztagesschule steht für alle Fragen bezüglich der Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. Elternbeirat und SMV sorgen für das leibliche Wohl. Mit freundlichen Grüßen Christiana Scharfenberg, OStDin Schulleiterin Informationen zur Anmeldung und Aufnahme in die Einführungsklasse 2019/2020 an der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld An der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld wurde das Angebot durch die Errichtung einer Einführungsklasse erweitert. Auch im Schuljahr 2019/20 ist wieder die Errichtung einer Einführungsklasse geplant. Um wieder eine Einführungsklasse an der Gesamtschule Hollfeld einrichten zu können, ist jedoch eine ausreichende Anzahl von Voranmeldungen von Schülerinnen und Schülern, die den mittleren Bildungsabschluss im Schuljahr 2018/19 erwerben, erforderlich. Von links: Sybille Pichl (2. Vorstandsvorsitzende des BRK Kreisverbandes Bayreuth), Peter Herzing (Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Bayreuth), Karl Lappe (1. Vorsitzender der VG Mistelgau und Bürgermeister von Mistelgau), Roland Pfeuffer, Gerhard Höhn und Richard Knorr (stv. Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Bayreuth) 6 Welches Ziel verfolgt die Einführungsklasse? Der erfolgreiche Besuch dieser Klasse berechtigt zum Eintritt in die Qualifikationsphase (Jahrgangstufen 11 und 12) des Gymnasiums. Eine Unterscheidung nach Ausbildungsrichtungen gibt es hierbei jedoch nicht. Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss soll der Übergang an das Gymnasium erleichtert werden. Dies geschieht in dieser Klasse durch: Eine gezielte Förderung in einzelnen Fächern, in denen Kenntnisse noch vertieft bzw. neu erworben werden müssen (z.b. der 2. Fremdsprache)

7 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Die explizite Vorbereitung auf die verbindlichen Abiturprüfungsfächer (Mathematik, Deutsch, Fremdsprache). Welche Voraussetzung gibt es für die Aufnahme? ( 31 GSO) Mittlerer Schulabschluss (erworben an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder im M-Zug der Mittelschule) Pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums uneingeschränkt bestätigt wird. Einhaltung der Altersgrenze, d.h. der Schüler darf am im Jahr des Eintritts in die Einführungsklasse das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bei Überschreitungen entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme. Es ist kein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich! Wichtiges zur Anmeldung: Voranmeldung: M-Zug-, Real- und Wirtschaftsschüler, die sich in der Abschlussklasse befinden und die Einführungsklasse der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld besuchen möchten, melden sich nach Ausgabe des Zwischenzeugnisses mit dem speziellen Formular bis an der Staatlichen Gesamtschule Hollfeld für die Einführungsklasse an. Die Schüler des Realschulzuges der Gesamtschule Hollfeld geben bitte die Voranmeldungen bis im Sekretariat ab. Endgültige Anmeldung: Termin der Anmeldung: Juli 2019 im Sekretariat der Gesamtschule Hollfeld Eine Anmeldung ist auch ohne erfolgte Voranmeldung möglich Folgende Unterlagen werden benötigt: Abschlusszeugnis im Original Geburtsurkunde Anmeldeformular mit Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Pädagogisches Gutachten der besuchten Schule. Die Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes informiert: Gemeinsam Großes leisten Als Lebensretter ins neue Jahr Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) macht es möglich, gute Vorsätze direkt in die Tat umzusetzen. Das Jahr 2019 stellt für den Blutspendedienst wieder eine Herausforderung dar. Eine lückenlose Versorgung aller Menschen in Bayern, die auf lebenswichtige Blutpräparate angewiesen sind, können wir nur gemeinsam garantieren., sagt Georg Götz, Geschäftsführer des BSD und fügt mit Blick auf das kommende Jahr hinzu: Lassen Sie uns auch künftig die Werte unserer Gemeinschaft aktiv leben, indem wir uns füreinander engagieren. Alle Termine und Informationen sind aktuell unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes zwischen 7.30 Uhr und Uhr oder unter im Internet abrufbar. Wer Blut spenden kann: Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 Jahre sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 spendefreien Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: Allein in Bayern werden täglich etwa Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. Weitere Informationen finden Sie unter: unter Aktuelles Flyer, Links zur Einführungsklasse. Die Formulare zur Voranmeldung und zur endgültigen Anmeldung können ebenfalls von dieser Internetseite heruntergeladen werden. Ferienspaß in Hummeltal Die Diakonie Bayreuth bietet in den Sommer ferien vom wieder eine Stadtrand erholung für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren im Evangelischen Gemeindehaus in Hummeltal an. Die Betreuungszeit ist von Montag bis Freitag zwischen 7.45 Uhr und Uhr. Die Kinder fahren täglich mit dem Bus nach Hummeltal und verbringen dort bei Abenteuerspielen, Sport, viel Bewegung, kreativen Angeboten, Schwimmbad besuchen, Ausflügen und Wanderungen zehn er eig nis reiche Ferientage. Die Maßnahme wird von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen begleitet. Information und Anmeldung: Kirchliche Allgemeine SozialArbeit (KASA) Diakonie Bayreuth, Friedrich-von-Schiller-Str. 11 ½ Tel / , Doris Köhler, Brigitte Schmidt-Blick 7

8 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Mikrozensus 2019 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2019 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz er hoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, 8 sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2019 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. High School Aufenthalte im Schuljahr 2019/2020 Bewerbungsphase läuft schon! Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele Schülerinnen und Schüler aus Deutschland aufmachen, um in den USA, in Kanada, Neuseeland oder Australien mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu gehen. Ein solcher Aufenthalt kann ein ganzes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder 3 Monate. Wer im Schuljahr 2019/2020 ins Ausland möchte, für den wird es nun Zeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsphase ist in vollem Gange, und wer Interesse an einem Auslandsaufenthalt hat, sollte sich gleich informieren und zeitnah bewerben. Unverbindliche Online-Bewerbung: Auf der Website kann man sich kostenlos und unverbindlich bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte lesen oder Fotos von Teilnehmern ansehen. Nach der unverbindlichen Online-Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Beratungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Feriensprachreisen für Schüler und Sprachreisen für Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, Pfullingen Tel.: , Fax: info@treff-sprachreisen.de Fundsache: Abdeckung für Kfz-Frontscheibe gefunden im Bereich Lindenweg/Erlenweg in Mistelgau Ende Dezember Weitere Infos: VG Mistelgau, Bahnhofstr. 35, Tel / 999-0

9 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n Glasfaser für Mistelgau Die Deutsche Telekom realisiert den Anschluss von 158 Gebäuden im Gemeindegebiet ans Glasfasernetz. Am unterzeichnete Bürgermeister Karl Lappe im Rathaus Mistelgau im Beisein von Friedrich Weinlein, kommunaler Ansprechpartner bei der Deutschen Telekom (rechts), den Vertrag zum Ausbau des Breitbandnetzes in der Gemeinde Mistelgau. Mit auf dem Foto: Karin Kaniewski, in der VG Mistelgau zuständig u.a. für Breitbandangelegenheiten. Foto: D. Amschler Freie und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde Mistelgau Sie suchen ein Baugrundstück? Im Baugebiet Schöne Aussicht in Obernsees sind momentan noch 2 Bauplätze frei! Grundstücksgrößen: m², m²; Preis pro m²: 47,00 Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Herrn Silbermann, Tel / Kontakt auf. Holzscheune in Mistelgau, Krippleinstraße von Gemeinde Mistelgau zum Abbau und möglichem Wiederaufbau kostenlos abzugeben. Weitere Informationen bei: Gemeinde Mistelgau - Bahnhofstr Mistelgau Bgm. Karl Lappe - Telefon oder im Bauamt, Herr Silbermann - Telefon Defibrillator-Standorte in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau Gemeinde Glashütten Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Altenhimmelstraße 4, Glashütten Schule Glashütten, Schulstraße 21 Gemeinde Mistelgau Rathaus Mistelgau, Bahnhofstraße 35 Firma Hermos, Eckersdorfer Straße 7 Feuerwehrgerätehaus Gollenbach Hs.-Nr. 8 Kulturscheune Obernsees, Zum Knock 6, Mistelgau-Obernsees 9

10 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n Kinderfasching 2019 Die Gemeinde Mistelgau lädt zum Kinderfasching wieder recht herzlich ein und wünscht allen Kindern und ihren Eltern viel Spaß! Seitenbach - Engelmeß Sonntag, 24. Februar 2019, im Feuerwehrgerätehaus Seitenbach mit Auftritt der Kindertanzgarde von Schwarz-Weiß Bayreuth. Frankenhaag - Streit Sonntag, 03. März 2019, im Bürgerhaus Frankenhaag-Streit. Mistelgau, Schobertsreuth, Culm Rosenmontag, 04. März 2019, im Feuerwehrgerätehaus Mistelgau. Obernsees (gemeinsam mit den Kindern aus Truppach und Mengersdorf) Faschingsdienstag, 05. März 2019, in der Kulturscheune Obernsees. Truppach - Mengersdorf (gemeinsam mit den Kindern aus Obernsees) Faschingsdienstag, 05. März 2019, in der Kulturscheune Obernsees. Gollenbach, Plösen und Wohnsgehaig Faschingsdienstag, 05. März 2019, im Bürgerhaus Gollenbach-Plösen. Alle Veranstaltungen beginnen um Uhr! Rockenstuben Wir treffen uns vierzehntägig, Donnerstag-Abends (siehe Terminliste unten) ab 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Mistelgau. Wir möchten gerne Frauen ansprechen, die gerne zum Reden und/oder zum Handarbeiten vorbei schauen möchten. Bringt Eure Handarbeit gleich mit. Wir helfen gerne weiter beim Stricken, Häkeln und Nähen, auch mit der Nähmaschine. Termine Rockenstuben Mistelgau im ev. Gemeindehaus: Do Do ab 19:30 Uhr ab 19:30 Uhr Es ist egal ob du 80, 30, 15, oder 50 bist, es ist egal ob du stricken oder häkeln kannst, denn bei den Rockenstuben trifft sich immer eine nette Runde, um zu handarbeiten und nette Gespräche unter Frauen zu führen, du musst nur mal kommen. Verantwortlich für den Inhalt der Rockenstuben: Beate Wolf und Anja Dürst 10

11 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n Glashüttener Geschichte Neu herausgegeben wurde von Herrn Richard Pfaffenberger jetzt eine Dokumentation über die Glashüttener Gefallenen im 1. Weltkrieg. Der Lebens- und Leidensweg dieser ehemaligen Glashüttener Mitbürger wird dabei ausführlich aufgezeichnet. Die Dokumentation können Sie bei Herrn Pfaffenberger, Erzbühlweg 6, Glashütten, direkt erwerben. Freie und bebaubare Grundstücke in der Gemeinde Glashütten Sie suchen ein Baugrundstück? Wir haben von privater Seite folgende Grundstücke anzubieten. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Herrn Silbermann, Tel / oder Gemeinde Glashütten, Tel /467, Kontakt auf. Fl. Nr. Größe m² Grundstücksanschrift Fl. Nr. Größe m² Grundstücksanschrift Waldstr / Frankenhaager Str / Fichtenweg 6 Liebe Zeltlagerfreunde, Infos: das Zeltlager der Ökumenischen Jugend Glashütten findet dieses Jahr vom bis zum statt. 11

12 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n Kinder sollen mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Astrid Lindgren Neues aus der ANMELDUNG Für das KiTa-Jahr 2019/2020 am 12. und 13. März 2019 jeweils von 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr Wir bieten Plätze für: Krippenkinder Kindergartenkinder Schulkinder ab 8 Monaten ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt von der 1. bis zur 4. Klasse Wir laden Sie ein, uns zu besuchen und sich ein Bild von unserer Einrichtung zu machen und informieren Sie über Tagesablauf, Organisation, Bildungsziele und unsere Konzeption. Terminvereinbarungen unter Tel: bei Frau Schilling Mail: awo.kita.glashuetten@awo-ofr-mfr.de In den Faschingsferien vom bis findet wieder unser Ferienprogramm statt Am Rosenmontag freuen sich die Kinder auf das bunte Faschingstreiben. Sie kommen toll verkleidet in die Kita und es wird mit Musik und Spaß und leckerem Buffet den ganzen Vormittag gefeiert. Mittwoch und Donnerstag stehen unter dem Motto Die Natur erwacht Wir wollen auf Entdeckungsreise in Wald und Wiese gehen und beobachten, wie sich die Natur nach dem Winter wieder verwandelt und uns auf Spuren von Tieren begeben, die jetzt wieder aus dem Winterschlaf erwachen. 12

13 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n 13

14 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für Februar 2019 Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf So. 03. Februar 5. Sonntag vor der Passionszeit So. 10. Februar 4. Sonntag vor der Passionszeit So. 17. Februar Septuagesimae So. 24. Februar Sexagesimae 8:30 Prof. Dr. Schoberth AM Pfarrerin Krauß Kein Gottesdienst Einladung nach Mistelgau Pfarrerin Krauß 9:45 + AM Prof. Dr. Schoberth 9:45 Pfarrerin Krauß 15:00 Verabschiedung Pfarrer Dr. Pohl & Kirchen-, Posaunen- und Weltgebetstagschor Pfarrer Dr. Pohl und Dekan Hacker 9:45 & Little Light Konfirmandenvorstellungsgottesdienst Pfarrer Dr. Pohl und Pfarrerin Krauß 11:00 Taufgottesdienst Pfarrer Dr. Pohl Kindergottesdienst an jedem Sonntag während der Schulzeit Glashütten: 10 Uhr, Gemeindehaus Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mistelgau sucht zum einen Pfarramtssekretär (m/w/d) für 14 Wochenstunden. Das Pfarramt hat zentrale Bedeutung für das Leben unserer Kirchengemeinde. Sie erwartet: eine abwechslungsreiche Tätigkeit ein engagiertes Team vielfältige Kontakte zu Gemeindegliedern und Besuchern (persönlich, telefonisch, per Mail) unterschiedlichste organisatorische Aufgaben in Zusammenarbeit mit weiteren Mitarbeitenden vielfältige Verwaltungsaufgaben Wir erwarten: abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Bereich Verwaltung oder Büromanagement und mehrjährige Berufserfahrung sehr gute EDV Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) hohe Organisationsfähigkeit und selbständiges strukturiertes Arbeiten gewinnende und klare Kommunikation mit unterschiedlichsten Menschen Teamfähigkeit Bereitschaft zur Teilnahme an internen Fortbildungen und Bereitschaft zur Aufstockung der Anzahl der Wochenstunden Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche (grundsätzlich, aber nicht zwingend) und Identifikation mit den Werten und Zielen der Evang.-Luth. Kirche Wir bieten: Vergütung nach TV-L (Entgeltgruppe 6) zusätzliche betriebliche Altersvorsorge 30 Urlaubstage im Jahr Einarbeitungsphase Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und aussagekräftigen Zeugnissen senden Sie bitte per Post bis an Pfrin. S. Krauß, Asternweg 6, Glashütten Menschen mit schwerer Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 14

15 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n NACHRICHTEN aus dem Ev. Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für Februar pfarramt.obernsees@elkb.de Internet: Unsere Gottesdienste in Obernsees und Mengersdorf: Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Plankenfels Ort So Sonntag vor der Passionszeit So Sonntag vor der Passionszeit Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 8:45 10:00 Jakobskirche Obernsees Kirche St. Otto Mengersdorf So Kindergottesdienst 10:00 Gemeindehaus Mengersdorf So Sonntag vor der Passionszeit Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 8:45 Jakobskirche Obernsees So Sonntag vor der Passionszeit Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 10:00 Kirche St. Otto Mengersdorf So Septuagesimä Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 8:45 Jakobskirche Obernsees So Septuagesimä Gottesdienst mit alkoholfreiem Abendmahl (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 10:00 Kirche St. Otto Mengersdorf So Kindergottesdienst 10:00 Gemeindehaus Mengersdorf So Sexagesimä Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 8:45 Jakobskirche Obernsees So Sexagesimä Gottesdienst (Pfr. Hanns-Martin Krahnert) 10:00 Kirche St. Otto Mengersdorf Samstag, 2. Februar 2019 Ev. Gemeindehaus Mistelgau bis Uhr Thema: Reisebericht Kaukasus Georgien Armenien Referenten: Renate + Siegfried Roder Sollte keine Fahrgelegenheit vorhanden sein, wir nehmen Euch gerne mit: Angelika Tel Renate und Dunja Tel Eva Tel. 0170/

16 D i e G e m e i n d e n i n f o r m i e r e n NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf für die Kirchen St. Bonifatz Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, Februar Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Eucharistiefeier Am Donnerstag, um Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten, anschl. Krankenkommunion in Mistelgau und Glashütten Treffen aller Erstkommunionkinder in Mistelbach Die Erstkommunionkinder treffen sich am Freitag, um Uhr mit Pfr. Thomas zum 2. Weggottesdienst in der Kirche Maria, Hilfe der Christen, in Mistelbach. Firmtag in St. Hedwig, Bayreuth Am Samstag den, findet von bis Uhr für alle Firmlinge der Firmtag in St. Hedwig statt. Der Termin am entfällt! Seniorenfasching in St. Franziskus Eckersdorf Am Donnerstag, findet um Uhr der Seniorenfasching im Pfarrsaal St. Franziskus in Eckersdorf statt. Auf einen lustigen Nachmittag mit allen Senioren und interessierten Freunden unserer Pfarrgemeinde, bei Sketchen, Musik und Tanz, freuen sich Pfarrer Thomas und das Senioren-Team. PGR-Sitzung in St. Franziskus Eckersdorf Am Donnerstag, findet um Uhr eine PGR-Sitzung im Pfarrsaal St. Franziskus statt. Die Sternsinger und deren Begleiter bedanken sich herzlich bei den vielen Familien aus Eckersdorf, Mistelgau, Glashütten, Mistelbach, Hummeltal und Gesees, für die freundliche Aufnahme und die großzügigen Spenden für Kinder in Peru und weltweit. Dank Ihrer Spenden und dem unermüdlichen Einsatz unserer Kinder und Jugendlichen mit ihren Begleitern am Dreikönigstag, können wir die Summe von insgesamt ,95 an das Kindermissionswerk Die Sternsinger in Aachen weiterleiten. Wir sagen ein herzliches Vergelt's Gott Das großartige Spendenergebnis: Eckersdorf und Umgebung 1.995,03 Glashütten 2.697,00 Mistelgau und Umgebung 3.215,22 Mistelbach, Hummeltal und Gesees 5.860,70 Vielen Dank auch an alle Helfer aus unserer Pfarrgemeinde, die mit großem Engagement und Zeitaufwand schon seit Wochen diese Aktion vorbereiten. Durch ihren Einsatz wird der Grundstein für den Spendenerfolg gelegt. Thermenmarkt rund um die Therme Obernsees Der Thermenmarkt findet am 3. Februar 2019 von Uhr bis Uhr statt. SENIORENNACHMITTAG im Bürgerhaus Gollenbach-Plösen Am Sonntag, 10. Februar 2019 findet um Uhr im Bürgerhaus Gollenbach-Plösen ein Seniorennachmittag statt. Hierzu sind alle Senioren der Gemeinde Mistelgau recht herzlich eingeladen! gez. Angelika Seyferth, Seniorenbeauftragte 16

17 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Bayerischer Bauernverband Erwachsenenbildungsprogramm 2018/2019 Sa Bayreuth Tierz. Klause 12:30 Uhr Sa Hollfeld Stadthalle 20:00 Uhr Di Pottenstein Gasthof Mager 19:30 Uhr Mi Plankenfels Gasthof Schreyer 13:30 Uhr Do Bayreuth Schulküche AELF 19:30 Uhr Mo Trockau Gasthof Löffler 13:30 Uhr Mi Gollenbach Bürgerhaus 14:00 Uhr Di Bayreuth Tierz. Klause 19:30 Uhr Bayreuther Landfrauentag Thema: Jeder ist normal bis du ihn kennst Ref.: Sr. Teresa Zukic Kleine Kommunität der Geschwister Jesu GbR, Weisendorf Ball der Landwirtschaft mit Einlagen der Hollfelder Faschingsgesellschaft Kapelle: nasowas Pottensteiner Bauerntag Thema: Perspektiven für die Landwirtschaft in Oberfranken Ref.: Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz Regierung von Oberfranken, Bayreuth Alarm im Darm oder Kraftquelle Darm? Ref.: Gabriele Sabine Schweiger, Neuhaus TN-Gebühr: 2 Pasta Nudeln zum Genießen Kochkurs Ref.: Andrea Storkenmaier, Köchin, Seybothenreuth TN-Gebühr: 8 + Materialkosten Anmeldung an der BBV-GSt. unter Tel Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungs verfügung was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Ref.: Alexander Hahn, Rechtsanwalt BBV-Hauptgeschäftsstelle Bamberg TN-Gebühr: 2 Blutvergiftung die unterschätzte Gefahr Ref.: Bernhard Leisgang, Deutsche Sepsis-Hilfe Langensendelbach TN-Gebühr: 2 Bayreuther Bauerntag Ref.: Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer Amtschef des Bayer. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München 17

18 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Spende der Bürgervereinigung Obernsees (BVggO) für Geschwindigkeitsmessgerät Mit einer Spende von Euro steuerte die Bürgervereinigung Obernsees (BVggO), deren drei Gemeinderäte die Interessen des Ortes im Gemeinderat Mistelgau vertreten, zur Anschaffung des Euro teuren Geschwindigkeitsmessgerätes in Obernsees durch die VG Mistelgau bei. Der Spendenbetrag stammt aus dem Erlös des Getränkeverkaufs durch freiwillige Helfer der BVggO beim Tag der Regionen an der Therme Obernsees und aus Mitgliedsbeiträgen. Im Bild die drei Räte bei der Übergabe des Schecks an Bürgermeister Karl Lappe (links) von rechts Stefan Seyferth- Zapf, zugleich Vorsitzender der BVggO, Sven Gössl und Gerhard Leykam. Als Standort wurde bewusst die Einfahrt in den Ort aus Richtung Braunersberg gewählt. Förderpreis der Heinz-Otto-Stiftung für die Jugendarbeit des TSV Glashütten Den diesjährigen Förderpreis der Heinz-Otto-Stiftung Glashütten, verbunden mit einer Geldspende von 500 Euro, erhielt der Turn- und Sportverein Glashütten für seine engagierte Jugendarbeit. Die Urkunde überreichte Stiftungsvorsitzender Heinz Otto im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sportheim. Bei seiner Laudatio erinnerte Bürgermeister Werner Kaniewski daran, dass die Jugendarbeit in der Gemeinde schon immer einen hohen Stellenwert erfuhr. Bereits 2015 erhielt die Jugendsparte des TSV mit ihren G-Teams (vier bis sieben Jahre) und F-Team (sieben bis neun Jahre) den Förderpreis der Heinz-Otto-Stiftung. In der Folge konnte auch eine E-Jugend (neun bis elf Jahre) ins Leben gerufen werden. Ziel, so Kaniewski, ist nach wie vor die Fitness der Kinder zu trainieren, Toleranz lernen und sich in die Gemeinschaft einfügen und damit Teamfähigkeit und Wertschätzung lernen. Der TSV leistet hervor ragende Arbeit, dafür ist der Vorstandschaft und allen Sportfunktionären zu danken, so Kaniewski. Im Bild die Nachwuchskicker der G- und F-Jugend mit Jugendleiter Sebastian Krauß, Betreuern und Trainer sowie Heinz Otto, TSV-Vorsitzender Sven Ruhl, Bürgermeister Werner Kaniewski. Helmut Pfaffenberger zum Ehrenmitglied beim Männerchor Mistelgau ernannt Zum Ehrenmitglied ernannte der Männerchor Mistelgau seinen Sangesbruder Helmut Pfaffenberger anlässlich dessen 70. Geburtstags. Dies ist nicht selbstverständlich, so Vorsitzender Fritz Rupp (links) bei der großen Feier im Sportheim des SVM. Anerkennenswert ist nicht nur die 44-jährige Treue als Sänger, sondern auch, dass Helmut Pfaffenberger eine wichtige Stütze im zweiten Bass des Chores ist und auf Grund seines musikalischen Talents seine Mitsänger mit aktiviert. Für seine besonderen Verdienste um den Chor händigte Rupp die Ehrenurkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied aus. Mitte dahinter Chorleiter Reinhard Reuschel. Ehrungen bei Jahresversammlung der Feuerwehr Obernsees Eingebunden in die Jahresversammlung der Feuerwehr Obernsees waren Ehrungen für langjährige aktive Wehrmänner. Mit dem Ehrenzeichen des Freistaates in Silber und Ehrenurkunde wurden für 25-jährige Dienstzeit Markus Lochner (vorne links) und Stefan Seyferth-Zapf (rechts daneben) durch Bürgermeister Karl Lappe (rechts) und Kreisbrandmeister Reinhard Pichl (zweiter von rechts) ausgezeichnet. Weiter im Bild Vorsitzender Andreas Töpfer und Kommandant Horst Weber (links). Viel Lob heimste die Feuerwehr bei der Versammlung in der Kulturscheune für ihren großartigen Einsatz beim Großbrand Ende September 2018 auf dem Einödhof in Schnackenwöhr durch Bürgermeister Karl Lappe und Kreisbrandmeister Reinhard Pichl ein. Die Wehr, mit 55 Aktiven personell die größte der sieben Feuerwehren in der Gemeinde Mistelgau, war als erste am Brandort und konnte durch ihr beherztes Eingreifen mit dazu beitragen, das Wohnhaus zu retten. 18

19 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Verabschiedung von Mesnerin Marie Teufel nach 30-jähriger Tätigkeit und Einführung ihrer Nachfolgerin Yvonne Schneider Im Rahmen eines Festgottesdienstes wurde die langjährige Mesnerin Marie Teufel der Gläubige zählenden evangelischen Kirchengemeinde Mistelgau in der St. Bartholomäus-Kirche verabschiedet. Die 82-jährige verrichtete knapp 30 Jahre aufopferungsvoll, so Pfarrer Dr. Christian Pohl, ihre Tätigkeit, zu der nicht nur alles rund um den Gottesdienst bei Sonn- und Feiertagen, sondern auch die Kasualien wie Taufen, Hochzeiten und Beer digungen gehörten. All dies hat Marie Teufel als Begleiterin des jeweiligen Pfarrers vorbildlich erledigt. Als Dank gab es als Erinnerung eine Schiefertafel vom derzeit renovierten Kirchturm sowie Geschenke. Als Nachfolgerin wurde Yvonne Schneider eingeführt. Dankbar zeigte sich die neue Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes, Gaby Zimmermann (rechts) sowohl gegenüber der langjährigen Mesnerin als auch über die Übernahme der Tätigkeit durch Yvonne Schneider. Jahresversammlung Feuerwehr Truppach-Mengersdorf mit Ehrungen Das zurückliegende Vereinsjahr können wir als ein Jahr für die Geschichtsbücher verbuchen, betonte Vorsitzender Andreas Lang bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Truppach-Mengersdorf im Gerätehaus. Verantwortlich hierfür war das neue Feuerwehrauto, das die Wehr das gesamte Jahr beschäftigte. Nach vielen intensiven Planungen bis zur Ausschreibung war es im November 2018 soweit. Das neue MLF, Mittleres Löschfahrzeug mit seinen 180 PS, das 600 Liter Wasser an Bord hat und für die Unterbringung einer sechsköpfigen Staffelbesatzung geeignet ist, wurde offiziell durch die Gemeinde übergeben. Zu den Kosten von knapp Euro erhält die Kommune staatliche Zuwendungen von Euro. Eingebunden in die Jahresversammlung waren auch Ehrungen. Durch den Feuerwehrverein wurden Matthias Hösch (Dritter von links) und Steffen Burghard (Dritter von rechts) für 20-jährige aktive Dienstzeit durch Vorsitzenden Andreas Lang (rechts) und Kommandant Gerhard Krug (links) geehrt. Mit im Bild Bürgermeister Karl Lappe und Kreisbrandmeister Reinhard Pichl. SV Mistelgau plant Bau eines Kunstrasenplatzes Neuwahlen Mit dem Bau eines Kunstrasenplatzes im Jahr 2019, dessen Gesamtkosten bei Euro liegen werden, steht dem Sportverein Mistelgau eine große Herausforderung bevor. Bei der Hauptversammlung im Sportheim stellte Vorsitzender Jörg Ebert die detaillierten Pläne vor, deren Umsetzung von den 50 anwesenden Mitgliedern einstimmig gebilligt wurde. Vor dieser zukunftsweisenden Entscheidung war zunächst der Blick auf die Neuwahlen gerichtet. Danach steht Jörg Ebert, der den Verein bereits von 2005 bis 2008 und nunmehr seit 2013 führt, weiterhin als Vorsitzender an der Spitze des SVM, der mit 849 Mitgliedern einer der größten Vereine im Bereich des Sports im Landkreis ist. Dies ergaben die unter Regie von Bürgermeister Karl Lappe durchgeführten Neuwahlen. Ebert zur Seite stehen weiterhin die erfahrenen Sportfunktionäre Matthias Rauh als zweiter Vorsitzender und Angelika Pfaffenberger als Schatzmeisterin und dritte Vorsitzende. Neu im Führungsteam ist Steffen Ludwig, der als vierter Vorsitzender und Schriftführer gewählt wurde. Im Bild die gewählte Vorstandschaft. Jörg Ebert hält ein Probestück des Kunstrasens in Händen. Links Bürgermeister Karl Lappe. Neuwahlen und Ehrungen bei Feuerwehr Glashütten Die Stützpunktfeuerwehr Glashütten geht mit ihrem eingespielten Führungsteam in eine neue sechsjährige Amtsperiode. An der Spitze der Wehr steht weiterhin der seit 2006 amtierende erste Vorsitzende Sven Kaniewski zusammen mit dem erfahrenen Kommandanten Oliver Becker, der seit 2001 die aktive Wehr anführt. Dies ergaben die Neuwahlen unter der Regie von Bürgermeister Werner Kaniewski bei der Jahresversammlung im Feuerwehrhaus, in dessen Verlauf engagierte Wehrmänner geehrt wurden. Im Bild von links der wiedergewählte Vorsitzende Sven Kaniewski, der ebenfalls geehrt wurde, Kreisbrandmeister Reinhard Pichl, Martin Lottes, der neue zweite Kommandant Markus Schaffer, Kreisbrandinspektor Armin Meyer, Harald Bauer (40 Jahre aktiv), Thorsten Kellner (25 Jahre), das neue Ehrenmitglied Winfried Wagner, Kommandant Oliver Becker, Egon Ruckriegel, der das Bayerische Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold erhielt und Bürgermeister Werner Kaniewski. Texte / Fotos: Dieter Jenß 19

20 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Mistelgau Bewegung / Gymnastik / Fitness Geschäftsstelle: Kerstin Sebald Plösen Mistelgau Tel.: / Mo. Fr.: Uhr k.sebald@web.de Aerobic Low Beginn: Di., Rathaus, Mehrzweckraum je 15 Abende Gebühr: 45,00 EUR Leitung: Anke Maier Klassische Low Aerobic in Abwechslung mit Ausdauertraining in niedrieger Herzfrequenz. Einfache Bewegungen auf lange Zeit garantieren die optimale Fettverbrennung. Man fühlt sich wohl, obwohl der Schweiß in Strömen fließt. Sehr gut geeignet auch für Anfänger. Mg 005_4 Gruppe I: Uhr Mg 006_4 Gruppe II: Uhr Besuchen mehrere Familienangehörige den selben Kurs (Eheleute, Mutter/Vater, Geschwister), bezahlt ein Teilnehmer nur die Hälfte (gilt nicht für Musikunterricht). Die Kursgebühren sind für mind. 10 Teilnehmer kalkuliert. Kurse mit weniger Teilnehmer können grundsätzlich nur mit erhöhter Gebühr stattfinden. Die Kursgebühren sind nach Anmeldung auf das Konto der Volkshochschule Mistelgau bei der Sparkasse Bayreuth, IBAN: DE zu überweisen (bestätigten Bankbeleg am ersten Kurstag mitbringen!). Anmeldeschluss für alle Kurse ist 10 Tage vor Kursbeginn. Body-Balance-Pilates & Faszientraining Jew. 10 Einheiten Rathaus, Mehrzweckraum Leitung: Silke Schreiber-Cordts Mg 009_4 Fortgeschrittene 1: Montag Uhr Gebühr: 45,00 EUR Mg 010_4 Fortgeschrittene 2: Dienstag Uhr Gebühr: 37,50 EUR Mg 011_4 Fortgeschrittene 2: Dienstag Uhr Gebühr: 45,00 EUR Dieses sanfte, sehr effektive Ganzkörpertraining kräftigt die tiefe Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur. Ein starkes Fundament sorgt für mehr Stabilität im Körper. In harmonisch fließenden Bewegungsabfolgen werden die Muskeln gedehnt, gekräftigt und entspannt, Dysbalancen werden beseitigt und die Haltung wird positiv beeinflusst. Der Körper wirkt insgesamt straffer und konditionierter. Dieses sanfte, sehr effektive Ganzkörpertraining hat zum Ziel, die tiefe Bauch-, Rückenund Beckenmuskulatur zu kräftigen. Faszien durchziehen den ganzen Körper wie ein großes Netzwerk. Sie halten alles stabil und in Form, umhüllen Organe und Muskeln und sorgen dafür, dass alles reibungslos gleiten kann. Faszientraining hat eine positive Wirkung auf das Bindegewebe und hilft, verhärtetes Gewebe wieder geschmeidig werden zu lassen. Gesundheit Entspannung / Körpererfahrung Mg 008_4 Hatha-Yoga in Obernsees KK-Förderung möglich! (Kurs-ID ) Fortlaufend, jew. Freitag Uhr Obern sees, Kulturscheune 12 Vormittage mitzubr.: beque me Kleidung, Isomatte, Decke Gebühr: 42,00 EUR Leitung: Monika Fichtel, Yogalehrerin Mit Yogaübungen wird die Körperwahrnehmung vertieft. Die Muskeln werden gekräftigt und gestrafft, die Gelenkigkeit und das Herz-Kreislauf-System verbessert. Aber nicht nur die Übungen, auch die tiefe, kontrollierte Atmung hat posi tive Nebenwirkungen : Dank einer erhöhten Sauerstoffversorgung werden der Stoffwechsel, der Hormonhaushalt und sogar die Zellregeneration angekurbelt. Erleben Sie eine Steigerung Ihres Wohlbefindens. Das Beste: Es ist nie zu spät, damit anzufangen. Mg 014_4 Nordic-Walking (Basics) Fr., Uhr, Sa., Uhr 1. Treffpunkt: Parkplatz am Feuerwehrhaus Gebühr: 9,00 EUR Leitung: Silke Schreiber-Cordts Unter dem Motto Schreiten statt Stöckeln erlernen Sie die Grundtechnik des Nordic Walkens. In entspannter Atmosphäre üben wir die Technik für diese vielseitige, gesunde Sportart in Einzel- und Partnerübungen Mg 015_4 Nordic-Walking-Treff Beginn: Uhr 1. Treffpunkt: Parkplatz am Feuerwehrhaus 8 Abende Die weiteren Termine und Treffpunkte (Wochentage können variieren) werden bei Kursbeginn bekanntgegeben. Gebühr: 36,00 EUR Leitung: Silke Schreiber-Cordts Wir bewegen uns auf abwechslungsreichen Wegen, mit schönen Ausblicken in der wunderbaren Natur rund um Mistelgau, Obernsees und Glashütten. Streckenlänge: ca. 6 7 km. Die Treffen beginnen mit einer kurzen, vorbereitenden Mobilisierung des Körpers und schließen mit sanften Dehnübungen ab. 20

21 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Mistelgau Musik Kultur Die fortlaufenden Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene, Erwachsene und Kinder, wenn nicht anders angegeben. Einstieg ist jederzeit möglich. Die Bezahlung wird jeweils für 10 UE (1 UE = 30 Min.) im Lastschrifteinzugsverfahren vorgenommen. Fehlstunden seitens der Teilnehmer können nicht rückvergütet oder nachgeholt werden. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr bindend. Flöte für Kinder Jew. Mo. oder Di. Schule mitzubr.: eigene Flöte Gebühr: 13,50 EUR/UE Leitung: Olga Thiel In 2er- (jew. 30 Min.) und 3er-Gruppen (jew. 45 Min.) bzw. Einzelunterricht werden Theorie und Praxis gelehrt. Mg 001_5 Altflöte (ab ca.10 J.) Mg 002_5 Blockflöte (ab ca. 6 J.) Mg 003_5 Klavier / Keyboard Jew. Mo. oder Di. Schule Gebühr: 13,50 EUR/UE Leitung: Olga Thiel Einzelunterricht in Theorie und Praxis. Ein Keyboard/Klavier sollte vorhanden sein. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschulen im Landkreis Bayreuth ( Kursleiterin verabschiedet Im Dezember 2018 verabschiedete die VHS-Mistelgau die Kursleiterin Ute Biener. Frau Biener leitete über 30 Jahre den Wirbelsäulengymnastikkurs. Bürgermeister Lappe, Frau Roder und Frau Sebald bedankten sich für die gute Zusammenarbeit mit einem Blumenstrauß und wünschten für die Zukunft alles Gute. Die Kursleitung Wirbelsäulengymnastik wird ab Januar 2019 Frau Ute Schramm übernehmen. von links: Bürgermeister Karl Lappe, Ute Roder, Gemeinde Mistelgau, Ute Biener, Kursleiterin Wirbelsäulengymnastik, Kerstin Sebald, vhs-beauftragte der Gemeinde Mistelgau Termine der Mistelgauer, Frankenhaager, Gollenbacher, Plösener, Seitenbacher und Wohnsgehaiger Vereine und Verbände für Februar 2019 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Uhr Generalversammlung Schule Hummeltal Hummelgauer Jugendblasorchester Uhr Seniorencafé, Thema: Reisebericht Kaukasus Georgien Armenien Ev. Gemeindehaus Mistelgau 21 Ev. Kirchengemeinde Mistelgau Uhr Jahreshauptversammlung Kulturscheune Obernsees Hinterländer e.v Uhr Sportlerfasching / Dorffasching Sportheim SV Mistelgau Sportverein Mistelgau Uhr Generalversammlung Feuerwehrhaus Seitenbach Schützenverein Seitenbach Kinderflohmarkt Feuerwehrhaus Mistelgau Wir für Kinder e.v Uhr Kinderfasching Feuerwehrhaus Seitenbach Schützenverein Seitenbach Uhr Weiberfasching Sportheim SV Mistelgau Sportverein Mistelgau Termine der Obernseeser, Truppacher und Mengersdorfer Vereine und Verbände für Februar 2019 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Uhr Konzert Wolfgang Buck Kulturscheune Obernsees, Halle Ev. Kirchengemeinde Obernsees + Mengersdorf Termine der Glashüttener Vereine und Verbände für Februar 2019 Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Uhr Flohmarkt Mehrzweckhalle Glashütten AWO Glashütten Uhr Theaternachmittag für Kinder und Senioren Mehrzweckhalle Glashütten TSV Glashütten Uhr Theaterabend Premiere Mehrzweckhalle Glashütten TSV Glashütten Uhr Theaterabend Mehrzweckhalle Glashütten TSV Glashütten

22 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Glashütten Geschäftsstelle: Rathaus Glashütten Schloßstr Glashütten Anmeldung: Eva Raps Tel.: / Fax: / eva-raps@online.de Vorsitzender: Werner Kaniewski 1. Bgm. Gesundheit Entspannung / Körpererfahrung Hatha-Yoga KK-Förderung möglich! Beginn: Mi., Rathaus, Sitzungssaal je 12 Abende mind. 8 TN mitzubr.: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke Leitung: Monika Fichtel, Yoga-Lehrerin Anmeldung bis Die Übungen tragen dazu bei, den Körper bewusster wahrzunehmen, Spannungen zu lösen und die Lebensenergie freier fließen zu lassen. Sie wirken positiv auf Körper und Geist und stärken den Rücken, was wiederum zu einer besseren Haltung führt. Gh 001_4 Kurs I (Kurs-ID ): Uhr Gebühr: 37,00 EUR Gh 002_4 Kurs II (Kurs-ID ): Uhr Gebühr: 54,00 EUR Die Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn Sie die Kursgebühr auf das Konto bei der VR-Bank Bayreuth IBAN: DE einbezahlt haben. Die Gebühr wird zurückerstattet, wenn ein Kurs nicht zustande kommt. Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören, dann haben Sie einen Platz im Kurs sicher. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer in der Reihenfolge des Einzahlungsdatums berücksichtigt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn Ihre Anmeldung kann entscheiden, ob ein Kurs stattfindet oder abgesagt werden muss. Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschulen im Landkreis Bayreuth e.v. (s. Programmheft Seite 100) weisen wir hin. Mensch und Welt Gesellschaft Gh 001_1 Wohnen im Alter - Wohnungsanpassung Di., Uhr Rathaus, Sitzungssaal Keine Gebühr Referentin: Frau Bettina Müller, Wohnberatung der Stadt Bayreuth Für viele Menschen ist der Verbleib in der eigenen Wohnung ein zentraler Wunsch. Um dies zu ermöglichen, müssen Wohnungen und Häuser oftmals an die jeweiligen Lebensbedürfnisse angepasst werden. Hierzu sind qualifizierte Informationen erforderlich. Im Vortrag erhalten Sie eine Kurzvorstellung der möglichen Maßnahmen im häuslichen Umfeld, um möglichst lange und selbstbestimmt im gewohnten Umfeld wohnen bleiben zu können. Bewegung / Gymnastik / Fitness Fit für den Alltag Ganzkörperkräftigung (Kurs-ID ) Beginn: Di., Rathaus, Sitzungssaal je 12 Abende mitzubr.: Matte o. Decke Gebühr: 36,00 EUR Leitung: Doris Wildgruber, Physiotherapeutin Anmeldung bis Mit wohltuenden und herausfordernden Übungen werden körperliche Leistungsfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer verbessert. Sie lernen Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Mit vielfältigen Kräf tigungs- und Dehnungsübungen der zur Verkürzung nei genden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur, Körperwahrnehmung und Entspannung, lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden, Muskelverspannungen sowie Muskelschwäche vorzu beugen. Fitness, Kraft, Beweglichkeit, Gewandtheit, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit werden verbessert. Gh 003_4 Gruppe I: Uhr Gh 004_4 Gruppe II: Uhr Gh 005_4 Gruppe III: Uhr Erkrankungen / Heilmethoden Gh 006_4 Vortrag: Der Frühling, mein Heuschnupfen und ICH! Di., Uhr Rathaus, Sitzungssaal Keine Gebühr Referentin: Karin Röhlig, Gesundheitsberaterin für zeitgemäße Naturheilkunde, Phytologie und TAM Traaa, riii, raaa, der Frühling, der ist da!... und mit ihm die alljährliche Plage. Warum ist das eigentlich so? Und was kann ich dagegen tun? Welche Lebensmittel, Anwendungen, Tipps und Tricks helfen wirklich? Welche Hausmittel haben sich bewährt und welche nicht? Wie funktioniert mein Immunsystem eigentlich? Und warum meint mein Körper es zu gut mit mir, wenn ich haaaatschiiii! heuschnupfe? Dieser Vortrag hilft, Beschwerden effektiv selbst lindern zu lernen und die Ursachen zu finden. 22

23 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Volkshochschule Glashütten Gh 007_4 Vortrag: Alles nur PSYCHO(somatisch)? Di., Uhr Rathaus, Sitzungssaal Keine Gebühr Referentin: Karin Röhlig, Gesundheitsberaterin für zeitgemäße Naturheilkunde, Phytologie und TAM Na, schon wieder die Nase voll? Was hockt uns denn im Nacken? Was wollen wir denn (nicht) über s Knie brechen, und was bricht uns das Kreuz (und damit die Bandscheiben)? Die Psychosomatik beschreibt den Zusammenhang zwischen geistigen, emotionalen Prozessen in unserem Gehirn und den Reaktionen des Körpers. Krankheiten sind somit nicht mehr bloße Reaktionen auf äußere Störungen oder Mangelzustände, sondern sind auch Reaktion auf unsere Gefühle. Wenn alle organischen Ursachen abgeklärt sind und doch nichts hilft dann wird es Zeit für eine Innenschau. Dieser Vortrag kann Licht ins Dunkel der diffusen, immer wiederkehrenden Symptome bringen! Gh 008_4 Vortrag: Unser täglich Gift Di., Uhr Rathaus, Sitzungssaal Keine Gebühr Referentin: Karin Röhlig, Gesundheitsberaterin für zeitgemäße Naturheilkunde, Phytologie und TAM Wir achten auf unsere Ernährung: keine Zusatzstoffe, keine Konservierungsmittel, keine künstlichen Aromen, möglichst bio... Und unsere Haut? Das größte Organ unseres Körpers? Der schenken wir die komplette Bandbreite. Silikone, um ihr das Atmen zu erschweren. Konservierungsmittel, die sie schneller altern lassen. Künstliche Aromen, die die DNA angreifen. Gentechnik, die unabsehbare Folgen hat. Und das alles bezahlen wir mit unserer Gesundheit und viel zu viel Geld. Damit ist jetzt Schluss! Dieser informative Vortrag klärt über INCI-Vorgaben und Wirkungsweisen von Inhaltsstoffen auf und zeigt viele einfache Möglichkeiten auf, Naturkosmetik selbst herzustellen. Weil wir es uns wert sind! Gh 009_4 Aromaöle und ihre Wirkung Do., Uhr Rathaus, Sitzungssaal mind. 5 TN/max. 10 TN Gebühr: 8,00 EUR + 3,00 EUR für Skript Leitung: Monica Jacob, Aromaberaterin Anmeldung bis Ätherische Öle duften nicht nur gut, sondern bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirkung auf Körper und Geist. Gh 010_4 Fit durch Frühjahr und Sommer Do., Uhr Rathaus, Sitzungssaal mind. 5 TN/max. 10 TN Gebühr: 8,00 EUR + 3,00 EUR für Skript Leitung: Monica Jacob, PTA Anmeldung bis Auch die sonnige Jahreszeit hat ihre Tücken... Frühjahrsmüdigkeit, Kreislaufprobleme, Hitze... wie können wir Körper und Geist unterstützen besser damit umzugehen? Mikronährstoffe, Schüssler Salze, Homöopathie und Phytotherapie bieten verschiedene Optionen. Ernährung Gh 011_4 Rohkost wie viel davon, welche Art von Rohkost und wann sollten wir Rohkost verspeisen? Fr., Uhr Sana e Salva, Am Anger 69, Oberwaiz mind. 6/max.8 TN Gebühr: 30,00 EUR inkl. Skript u. Lebensmittel Referentin: Marika Bange, Ernährungscoach Anmeldung bis Durch stark veränderte Lebensmittel oder durch zu langes Kochen gehen wertvolle Enzyme und Mikronährstoffe in unseren Lebensmitteln verloren. Für eine effiziente Verdauung muss unser Körper, zur Verarbeitung gekochter Nahrung, erst Enzyme produzieren. Deshalb ist für unser Wohlergehen und unsere Gesundheit schonendes Garen und auch Rohkost wichtig. Von Rohkostqualität sprechen wir, wenn die Lebensmittel nicht über Grad erhitzt werden. Wir bereiten uns verschiedene Gerichte zum Thema Rohkost zu und es kommen Nüsse, Samen und Sprossen zum Einsatz. Gh 012_4 Kräuterwanderung Sa., Uhr Treffpunkt Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2 mind. 5 TN/max. 10 TN Gebühr: 10,00 EUR Referentin: Karin Röhlig, Gesundheitsberaterin für zeitgemäße Naturheilkunde, Phytologie und TAM Endlich wieder Sonne! Die ersten Pflanzen recken ihre Köpfchen mutig ins Licht. Doch was wächst da eigentlich? (Zitat vorher: Öh... ja das... das ist grün. ) Und welche Pflanzen können uns mit ihrer geballten Kraft beim Weihnachtsessen-Lebkuchen- Speck-Loswerden und Entgiften effektiv unterstützen? Welche vertreiben Frühjahrsmüdigkeit und die erste Grippewelle des Jahres? Komm, wir finden einen Schatz! (Zitat nachher: Wenn ich gewusst hätte...! ) Informative, vergnügliche Kräuterwanderung mit zahlreichen kleinen Leckereien, Rezepten und einem kurzen Vortrag im Anschluss. Bitte Besteck und Suppenteller mitbringen. Musik Kultur Gh 001_5 Lust auf Blasmusik? (Erwachsene u. Kinder) Beginn: nach Absprache Rathaus, Sitzungssaal Gebühr: 15,00 EUR pro UE/Einzelunterricht Dir hat die Musikalische Früherziehung Spaß gemacht? Sie spielen schon lange mit dem Gedanken, einmal ein Instrument zu erlernen? Sie befinden sich bereits im Ruhestand und suchen neue Herausforderungen? Dann komm/kommen Sie zu uns und lernen ein Instrument! Die Ausbildung für Blechblasinstrumente (Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn oder Tuba) erfolgt durch Michael Lindner oder Harald Hirsch. Thomas Hauenstein unterrichtet Klarinette und Saxophon. Schnuppern ist möglich (kostenlos)! 23

24 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Was ist los in der Region Neubürg? 20 Jahre regionalee Zusammenarbeit Rund um die Neubürg Im Mai 1999 wurde zur Stärkung der Zusammenarbeit, vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus, von zehn Gemeindenn und zwei Städten die regionale Entwick Schweiz als GbR um die neu entstandene Therme Obern lungsgesellschaft Rund um die Neubürg Fränkische sees gegründet wurde aus der Entwicklungsgesell um die schaft der Verein für Regionalentwicklung Rund Neubürg Fränkische Schweiz e.v., dem neben zehn kommunalen Mitgliedern auch der Zweckverband Therme Obernsees sowie der Förderverein Region Neubürg e.v. angehören. Mit dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) aus dem Jahr 2013 besteht mittlerweile ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung der Region, in den Hand lungsfeldern Tourismus & Naherholung, Wirtschaft Regionale Wirtschaftskreisläufe, Infrastruktur & Da seinsvorsorge und Öffentlichkeitsarbeit & Bewusst ist die Geschäftsstelle mit einem ILE Manager und einer seinsbildung. Zur Umsetzung der verschiedenen Projekte Büroassistenz besetzt. Seit 2016 wird der Verein durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert. Anlässlich des 20 jährigen Bestehens ist in diesem Jahr auch ein Festakt geplant. Nähere Infos hierzu finden Sie in Kürze auf Fotoausstellung im Foyer des Landratsamtes Bayreuth vom Anlässlich des 20 jährigen Bestehens der regionalen Zusammenar rbeit Rund um die Neubürg Fränkische Schweiz hat der Fotograf Bernd Lippert eine Fotoschau unserer wunderbaren Heimat zusammengestellt. Auf über 50 Fotografien sind eindrucksvolle Moment stim aufnahmen mit regionalen Sehenswürdigkeiten, mungsvollen Landschaften und weiteren Eindrücken aus unseren 10 Mitgliedsgemeinden entstanden. Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese einzigartige Aus stellung während der Öffnungszeiten des Landratsam Landrat Hermann Hübner findet am um tes, zu besuchen. Die offiziellee Eröffnung durch unseren Vorsitzenden 18:00 Uhr statt. Neuauflage des Flyers Via Imperialis Die Via Imperialis ist ein Teil der bedeutendsten mittelalterlichen West Ost Verbindung für Kaufleute, Handwerker, Pilger und Kriegsheere mit ehemals überregionaler Verkehrsbedeutung. Folgen Sie dem Nachklang von Leiterwagen, Pferdegeräuschen und Kaufleuten auf dem 13,5 km langen Wegabschnitt zwischen Bamberg und Bayreuth. Ein Teil gut stück führt von Plankenfels über den Glashüttener Forst nach Muthmannsreuth. Die Wanderung ist auch im Winter zu bewerkstelligen. Der neu aufgelegte Flyer zum Wanderweg Via Imperialis ist in den Rathäusern, Touristinformationen und in unserer Geschäftsstelle erhältlich. Auf der Homepage können Sie ihn auch als PDF herunterladen. Impressum: Verein für Regionalentwicklung Rund um die Neubürg Fränkische Schweiz e. V. Bahnhofstraße 35, Mistelgau Telefon: E Mail: info@neubuerg.de 24

25 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Februar 2019 Newsletter Förderung des Nachwuchses von morgen in der MINT Region Bayreuth Neue Internetplattform online unter 22 Einrichtungen in der Region Bayreuth bieten für Kindergartenkinder, Schüler wie auch Erwachsene Angebote im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Als Erfinder bei Jugend forscht, beim 3-D-Druck Projekt im FabLab, bei MINT Angeboten der Uni Bayreuth oder des Schülerforschungszentrums oder im MINTPhil Mal, all dies ist in Bayreuth möglich. Auch bei der Praktikums- oder Jobsuche in der MINT-Berufswelt Bayreuth unterstützt die MINT-Region Bayreuth junge Berufseinsteiger. Ab sofort können Angebote schnell und einfach auf der neuen MINT-Webseite gefunden werden. Die Seite bietet eine Übersicht zu Einrichtungen, Veranstaltungsterminen, aktuelle Meldungen sowie Informationen für Schüler, Eltern, Unternehmen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Parallel finden Sie unter dem hashtag #greatplace2brain News und Tipps auf Facebook und Instagram. Gefördert durch REGION BAYREUTH Startschuss für Klimaschutzgewinnspiel 2019 Ab dem 24. Januar hat man beim neuen Klimaschutz-Gewinnspiel der Bioenergieregion Bayreuth wieder die Chance auf attraktive Gewinne. Die Teilnahme ist online unter möglich. Zudem liegen Teilnahmekarten im Landratsamt, den Rathäusern in Stadt und Landkreis, den Sparkassengeschäftsstellen sowie bei den Stadtwerken Bayreuth aus. Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise im Wert von Euro, die von der Sparkasse und den Stadtwerken zur Verfügung gestellt werden. Die Gewinnspielfragen drehen sich um das neue Solarkataster für die Region Bayreuth. Mit dieser Online-Anwendung kann jeder selbst ermitteln, wieviel Strom oder Wärme auf dem eigenen Dach erzeugt werden kann, und ob sich eine Investition in Photovoltaik oder Solarthermie rechnet. Erneuerung der Hochbrücke Die Hochbrücke in Bayreuth wird voraussichtlich ab 2020 neu gebaut. Geplant ist, die Erneuerung in fünf Bauphasen zu unterteilen, um den Verkehrsfluss so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Mehr Infos zu der geplanten Verkehrsführung und Umleitungen unter erneuerung-hochbruecke Girls Day und Boys Day 2019: Jetzt Unternehmen anmelden und Nachwuchs gewinnen Geben Sie Jungen & Mädchen die Gelegenheit, in Ihrem Unternehmen Berufe auszuprobieren und knüpfen Sie frühzeitig Kontakte zu interessierten künftigen Mitarbeitern! Der Girls und Boys Day ist für Schüler ab der 5. Klasse konzipiert und findet am 28. März statt. Unternehmen können ihr Angebot bis 1. Februar unter bzw. eintragen. Gerne unterstützt Sie die Wirtschaftsförderung Bayreuth auch bei Ihrem Eintrag. Ansprechpartner ist Fachkräftemanager Matthias Mörk, Tel matthias.moerk@stadt.bayreuth.de. Geschichtswettbewerb: Krise, Umbruch, Aufbruch Wie entstehen gesellschaftliche Krisen? Wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus und welche historische Bedeutung bekommen sie damit? Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren sind aufgerufen, sich im Rahmen des 26. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit genau solchen Fragen zu beschäftigen. Diesjähriges Thema So geht s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch. Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und lobt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene aus. Infos unter: Teilnahmeschluss: 28. Februar Impressum Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth Markgrafenallee 5, Bayreuth Tel: , info@region-bayreuth.de, Bilder: Landkreis Bayreuth, Stadt Bayreuth Redaktion: Bernd Rothammel, Matthias Mörk, Christina Fröba, Eva Rundholz Layout: Bernd Rothammel V.i.S.d.P. : Eva Rundholz info@region-bayreuth.de REGION BAYREUTH Gemeinsam gegen Leerstand: Regionen Bayreuth, Hof und Wunsiedel unterzeichnen Kooperationsvertrag Leerstehende Immobilien wieder mit Leben füllen und damit Ortskernen der Region ein neues, attraktives und lebendiges Gesicht geben ist das Ziel, das sich die Regionen Bayreuth, Hof und Wunsiedel gesteckt haben. Städte und Gemeinden sollen nicht nur aufgehübscht, sondern gleichzeitig zusätzliche Versiegelungen an den Ortsrändern vermieden werden. Die landkreisübergreifende Zusammenarbeit soll sanierungswillige Eigentümer und Kaufinteressenten animieren, sich über bestehende Möglichkeiten der Revitalisierung von Leerständen zu informieren. Konkret sollen ein Immobilienportal, eine Leerstandsdatenbank, ein digitaler Förderratgeber und eine Bauherrenmappe den Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Damit soll ein Überblick gewährt und ein schnellerer Zugang zu Förder- und Baumöglichkeiten erreicht werden. Das Projekt ist vorerst auf drei Jahre, bis zum begrenzt. Die Kosten dafür belaufen sich auf gut Euro, die zu 90 Prozent durch Mittel des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert werden. INTEGREAT - der digitale Alltagsguide für Zugewanderte in der Region Bayreuth Die neue App bietet Informationen zu Themen wie: Asylverfahren, Sprache, Bildung, Arbeit, bis hin zu Familie, Gesundheit, Freizeit sowie weiteren Alltagsthemen kostenlos, lokal, mehrsprachig und auch offline nutzbar. Die App sowie die zugehörige Web- Anwendung helfen auch Unterstützern und Behördenmitarbeitern. Ein Bonus hierbei: jedes Kapitel kann als PDF generiert und ausgedruckt werden. Nicht zuletzt deshalb wurde das Konzept als eines von zehn Leuchtturmprojekten der Impact Challenge von google.org ausgezeichnet. An der Einrichtung der App in der Region Bayreuth hat ein sechsköpfiges Projektteam aus Stadt und Landkreis etwa ein Jahr gearbeitet. web.integreat- app.de/ bayreuth/de. 25

26 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Die Theatergruppe des TSV Glashütten spielt Willen von Bernd Gombold Samstag, 23. Februar 2019, 14 Uhr Samstag, 23. Februar 2019, 19 Uhr Sonntag, 24. Februar 2019, 17 Uhr Samstag, 2. März 2019, 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Glashütten Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Aufführung. Zur Nachmittagsvorstellung am 23. Februar, 14 Uhr, sind Kinder und Senioren herzlich eingeladen, der Eintritt beträgt 1 Euro. Eintrittspreise für die Abendveranstaltungen: Vorverkauf: 7 Euro Abendkasse: 8 Euro Kinder bis 14 Jahre erhalten ein nichtalkoholisches Freigetränk Vorverkaufsstellen: Dagmars Rollenbank Ahorn-Apotheke Glashütten Sportheim Glashütten Landgasthof Opel Metzgerei Wiegärtner in Freiahorn telefonisch bei Alexandra Krauss: 01575/

27 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e 27

28 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e 28

29 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Jagdgenossenschaft Obernsees Am Freitag, den 15. Februar 2018 um Uhr findet die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG der Jagdgenossenschaft Obernsees im Gasthaus Eisenbahn statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 4. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 5. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtschillings 6. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. gez. Die Vorstandschaft 1. Begrüßung EINLADUNG zur Mitgliederversammlung am Freitag, den , um Uhr im Bürgerhaus Gollenbach-Plösen Vorgesehene Tagesordnung: 2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom Bericht des Vorsitzenden 4. Berichte der Spartenleiter 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Ehrungen 9. Sonstiges Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen! Jochen Seyferth 1. Vorsitzender Samstag, FLOHMARKT Rund ums Kind Anmeldung mit Angabe der Wunsch- Verkaufsnummer bis nur per an: wir-fuer-kindermistelgau@gmx.de Es können max. 2 Kartons saisongerechter, gepflegter Kleidung in den Größen und max. 5 Paar Schuhe abgegeben werden sowie ein Karton Spielzeugartikel (keine Unterwäsche und Bodies). Bitte alle Artikel deutlich etikettieren (keine Pflaster oder Nadeln). Anlieferung am 22.2., Uhr. Ware muss selbst aufgelegt werden. Bei Anlieferung kann bereits eingekauft werden. Abholung am 23.2., Uhr. Nicht abgeholte Ware wird gespendet. Wir übernehmen keine Haftung für abhanden gekommene Waren Uhr im Feuerwehrhaus in Mistelgau * Ab 9.30 Uhr Verkauf für Schwangere und Helfer * Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Kuchen to go!! * 20 % Provision (bei aktiven Helfern 10%) vom Verkaufserlös geht an den Förderverein. Wir freuen uns auf Euer Kommen! 29

30 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e FU UN 4 YOU Jugendtreff Glashütte en (altes Feuerwehrhaus) Schulstraße 19 Faschingsparty Am Freitag, den ab Uhr heißen wir euch wieder herzlich im Jugendtreff zu unsererr alljährlichen Faschingsparty willkommen. Auf euch warten viele tolle Spiele, eine Preisverleihung für die besten Kostüme und ein Abendessen. Unkostenbeitrag: 2,00 Anmeldung bis zum bei Nina Seifert unter 01514/ oder bei Annabell Bär unter 0152/ Auf euer Kommen freut Jugendverein Glashütten! sich der 30

31 Anzeigen tafeln. fränkische und moderne küche mit frischen und ehrlichen zutaten und viel leidenschaft. wöchentliche empfehlungen vom küchenchef. feiern. logieren. räumlichkeiten mit pure erholung in bequemen gästezimmern. vielfältiges frühstücksbuffet. unendliche ausflugsmöglichkeiten. wellness. fitness. ambiente für jede art von feierlichkeiten. hochzeiten von der kirche bis zum dinner - ab zwei bis hundert personen. geburtstage, firmenfeiern oder einfach nur so... Valentinstag im Gutshof Februar Feiern Sie am Valentinsabend mit Ihrem/r Liebsten bei Kerzenschein und einem Vier-Gänge-Menü! Sie haben die Möglichkeit unser Abend-Paket mit Übernachtung zu buchen! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Alte Gemäuer für Ihre Feier FEIERN der Anlass kann so vielfältig sein. Taufe, Hochzeit, Geburtstag, Kommunion & Konfirmation, Familienfeier & Firmenfeier Der Gutshof ist die perfekte Location, um schöne Feste zu feiern. Kleine oder große Feste... Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen werden verwirklicht. Wir beraten Sie gerne persönlich! Mehr erfahren Sie auf unserer Internetseite! GUTSHOF MENGERSDORF Mengersdorf Mistelgau Fon post@gutshofmengersdorf.de ÖFFNUNGSZEITEN RESTAURANT 01. März -01. November ÖFFNUNGSZEITEN RESTAURANT 01. November -01. März Mo-Di Mi-Sa So Feiertage Mo-Do Fr-Sa So Feiertage Ruhetag 17:00-23:00 11:00-23:00 11:00-23:00 Ruhetag 17:00-23:00 11:00-23:00 11:00-23:00 FÜR IHRE FAMILIEN- ODER FIRMENFEIER UND VERANSTALTUNGEN HABEN WIR JEDERZEIT GEÖFFNET! SPRECHEN SIE UNS BITTE AN! FON UNSERE PENSION IST GANZJÄHRIG, AN SIEBEN TAGEN DER WOCHE FÜR SIE GEÖFFNET! 31

32 A n z e i g e n Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat. Traurig mussten wir Abschied nehmen vom Mittelpunkt unserer Familie. Manfred Bär Die vielen Beweise der Verbundenheit gaben uns Kraft und Hilfe. Herzlichen Dank Herrn Pfarrer Dr. Pohl, dem Organisten und dem Beerdigungschor allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Kollegen der Gemeinde Mistelgau und den Mistelgauer Vereinen: dem Männerchor, dem CSU-Ortsverband, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Sportverein, dem Obst- und Gartenbauverein, der Jagdgenossenschaft. Unser ganz besonderer Dank geht an den Hummeltrachten-Erhaltungsverein für die sehr hilfreiche Unterstützung. Mistelgau, im Dezember 2018 Renate Bär mit Familie - Rohbauarbeiten - Ausbau- und Sanierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich - Vollwärmeschutz - Estricharbeiten - Pflasterarbeiten - Erdarbeiten für Fundamente (Minibagger) - Bauplanerstellung (Eingabefertig) - Auf Wunsch auch bezugsfertiges Bauen 32

33 A n z e i g e n In Erinnerung an Irene Fichtner Nach 33 Jahren Mistelgau habe ich meine Mutter zurückgebracht nach Münchberg. Dort kann sie sich ausruhen bei ihren Eltern und meinem Vater. Allen Nachbarn, Freunden und Bekannten, die uns in dieser traurigen Zeit beistanden, sage ich vielen Dank. Vielen Dank vor allem auch an das Pflegeteam Petra Herath und Dr. Pache. Silvia Flügel und Familie Danksagung Joachim Kunze Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Nachbarn, Bekannten und Freunden für die Hilfe und trostreichen Worte bedanken. Herzlichen Dank an Dr. Pfeifer mit seinem Team für die gute Betreuung. Ebenfalls herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Hanns-Martin Krahnert für die würdevolle Beisetzung und Trauerfeier. Obernsees, Waltraud Kunze mit Familie 33

34 A n z e i g e n Unterwegs für Genießer! Jeden Mittwoch in Glashütten: Uhr Uhr vor Lottes Pizzaservice Waldstraße Uhr Uhr Am Rathaus Glashütten Schloßstraße Uhr Uhr An der Schule Schulstraße 21 Metzgerei Junk Hauptstraße Waischenfeld Tel./Fax Frisch & lecker unterwegs für Sie in Glashütten: Jeden Donnerstag: 8.30 Uhr: vor Lottes Pizzaservice Waldstraße Uhr: am Rathaus Glashütten Schloßstraße Uhr: An der Schule Schulstraße 21 Jeden Samstag: 7.00 Uhr Uhr: bei Andreas Opel Bayreuther Straße Bäckerei Eisenhuth Gerbergasse Mistelgau-Obernsees Tel Fax

35 A n z e i g e n Pari Boy Prüfaktion 18. bis 22. Februar 2019 Wir überprüfen die Funktion Ihres Pari Boy Inhaliergerätes kostenlos in Ihrer Hummelgau Apotheke Beratung und Bestellung unter Inhaber Wolfgang Bauer e.k. Mo bis Do: Fr: Sa: Rosenstr. 2, Mistelbach Gutschein Gratis 1 Erste-Hilfe-Set Solange der Vorrat reicht Medizinisch ausgebildet und kommunikativ? Dann haben wir den perfekten Job für Sie! Als medizinisch ausgebildete Fachkraft leisten Sie bei der Gedikom GmbH telefonische Services, die ganz konkret weiterhelfen: All jenen Menschen, die medizinische Hilfe suchen, wenn die Arztpraxen geschlossen haben. Vollzeit, Teilzeit, 450 -Basis? Wie passt es Ihnen am besten? Unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle ermöglichen individuelle Einsatzzeiten bei fairem Gehalt in einem familienfreundlichen Unternehmen. Jetzt bewerben und zum nächstmöglichen Zeitpunkt einsteigen! Die Gedikom GmbH betreut als Gesundheitsdienstleister in ihrem Servicecenter den Allgemeinen Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der bundesweiten Rufnummer die Terminservicestelle Bayern, die Psychotherapieplatzvermittlung, die Zentralstelle Mammographie- Screening Im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns organisiert das Unternehmen zudem den Betrieb von Bereitschaftspraxen in ganz Bayern. Dank diesem und weiterer neuer Projekte hat die Gedikom GmbH in den vergangenen zehn Jahren mehr als 900 neue Arbeitsplätze geschaffen! Gedikom GmbH, Personalrecruiting Brandenburger Str Bayreuth

36 A n z e i g e n Bitte beachten! Annahmeschluss für die Ausgabe 03/2019 des Mitteilungsblattes ist der Seit 33 Jahren... sind wir gerne für Sie da, rufen Sie uns an... Ambulante Dienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stundenpflege bis 24 Std. täglich Familienpflege SGB V Arbeitsassistenz Schule, Studium, Arbeit Hausnotruf SOPHIA Niederschwellige Leistungsangebote Hauswirtschaftsdienste Hausmeisterdienste Essen Zuhause Fahr- und Einkaufsdienste Zuhause in der Wallstraße Stationäre Pflege Eingestreute Kurzzeitpflege Beratungsdienste Pflegeberatung Wohnraumanpassungsberatung Beratung 37 Abs. 3 SGB XI Unterstützung bei der Pflegeeinstufung Unterstützung bei Antragstellungen Kostenvoranschläge Abrechnungsfragen SGB V Abrechnungsfragen SGB XI unsere Zentrale ist werktags von 8.00 bis Uhr besetzt Tel / oder / FAX 0921 / , Meistersingerstr. 15 in Bayreuth info@pflege-zuhause-bayreuth.de, Internet: 36

37 A n z e i g e n Hauptstraße Plankenfels Tel / Fax / Mo, Di, Mi, Sa Uhr Do, Fr Uhr So Uhr tanjas-blumenparadies@web.de auch außerhalb unserer Geschäftszeiten telefonisch erreichbar 14. Februar ist Valentinstag Sonderöffnungszeiten: am Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen Vorbestellung verkürzt die Wartezeit Tanja und Team Alles rund um den Garten Stockfräse,Vertikutierer, Fällgreifer, Bautrockner, Microbagger, Gartenfräse... Größere Maschinen auf Anfrage Pottensteiner Straße Hummeltal Tel.: / info@haustechnikbauer.de Jetzt Geld sparen! Mit einem Heizungsservice oder einer Modernisierung ihrer Heizungsanlage. Ein gut gewarteter Heizkessel spart Energie und damit bares Geld. Noch mehr Sparpotential bietet ein modernes Heizsystem. Kontaktieren Sie uns jetzt, wir beraten sie gerne. Buderus 37

38 A n z e i g e n Jetzt auch in Mistelgau!!! Pizza aus dem Holzbackofen - frisch zubereitet Jeden Freitag und Samstag von 17.oo bis 21.3o Uhr Pizza zum Abholen!!! Neben der Metzgerei Böhner Gartenstraße 13 in Mistelgau Ihr findet mich auch in FB Pizza Peter

39 A n z e i g e n Elektrogerätehandel Verkauf und Reparatur aller Marken! Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, ISDN-Anlagen, Computer und Computerzubehör, Sat-Anlagen, Fernsehen- und Videotechnik usw.!!! DSL + Internet Telefonie!!! Ihr direkter Draht zu mir: Tel.: /12 70 Handy: 01 71/ Untere Au Obernsees Möbelmontagen aller Art METALLBAU GUBITZ Blech- und Stahlverarbeitung Stahlbau Edelstahlbau Leichtmetallbau Inhaber Jörg Gubitz Metallbaumeister und Schweißfachmann Streit 10 I Mistelgau I Tel.: I metallbau.gubitz@mail.de 39

40 A n z e i g e n 40

41 A n z e i g e n Prävention heißt Vorbeugen oder Maßnahmen treffen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen! Die noch immer sicherste Methode einem Einbruch entgegenzuwirken sind eingebaute Pilzkopfverriegelungen, einbruchhemmendes Glas und aufschraubbare Sicherheitsbeschläge sowie aufmerksame Nachbarn! NEU: Die KFW fördert Einbaumaßnahmen bereits ab einen Betrag von 500,-- Euro. Empfehlung: Informieren Sie sich über Einbruchschutz kompetent, kostenlos und neutral bei einer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Wir helfen Ihnen dann weiter! Original Unser Bestes für Ihre Familie Leonardo Carbone Ihr Kundenberater vor Ort Eckersdorf Friedrichstraße 10 Tel.: 0921/32733 Mobil: 0173/ Staubsauger und Zubehör Kundenberatung und Verkauf TRAPEZBLECHE S andwichbleche Hochbleche W ellbleche STÖHR Schnaid 51 Tel / Mobil Website: ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag und Freitag bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr oder nach Vereinbarung Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden Unsere Dienstleistungen Leckageortung Trocknungstechnik Brandschadensanierung Wiederherstellung nach Wasserschäden Wir machen das für Sie. Ihre Niederlassung vor Ort: POLYGONVATRO GmbH Hahnenhof 17, Heinersreuth Tel. +49(9203) service@polygonvatro.de 41

42 A n z e i g e n Wir suchen: einen Hauselektriker in VZ und eine Kassenkraft in TZ (m/w) luftbilder-deutschland.com Oliver Riess Nähere Infos unter: e e-obernsees.de/jobs Therme Obernsees z. Hd. Herrn Uli Gesell An der Therme Mistelgau bewerbung@therme-obernsees.de 42

43 A n z e i g e n Die Polsterscheune und Creativ-Shop A. Neumann Glashütten Bayreuther Straße 26 Polsterarbeiten jeder Art Deko- und Geschenkartikel für jeden Anlass Wir fertigen auch Polsterbetten sowie Lounge-Sitzgruppen nach Maß Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Tel. Büro: 0921/ Mobil: 0160/ Sie finden uns auch auf Facebook Benedikt Ramming Finkenstraße Eckersdorf Tel / Mobil / VERLEGEN von Parkettböden aller Art, Design- und Vinylböden, Laminat, Kork, PVC, Linoleum, Teppich und NEU Terrassendielen ABSCHLEIFEN von Holztreppen und Parkettböden REINIGUNG UND PFLEGE VERKAUF von Parkett und Bodenbelägen 2010 Kammersieger Landessieger Bundessieger 2012 Dritter Platz bei der Europameisterschaft der Parkett- und Bodenleger 43

44 A n z e i g e n Fred s Tattoo Studio Piercing ab 10,- Euro Laser Tattoo-Entfernung Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Samstag Uhr Fred s Tattoo Studio Inh. Manfred Berschneider Truppach Mistelgau (an der Therme Obernsees) Telefon: / Mobil: 0172 / Freds-tattoo@t-online.de Kompetenz aus Meisterhand Simone Maisel Obernsees Zum Eisweiher Mistelgau FON: 09206/344 simone.maisel@t-online.de Wasserschadensoforthilfe Leckortung - Thermographie Reparatur - Instandsetzung Versicherungsabwicklung Fliesenarbeiten Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! HEIZUNG SANITÄR ELEKTRO BAUTROCKNUNG 44

45 A n z e i g e n Dörfler-Motorgeräte Dorfstr. 8 Eckersdorf-Oberwaiz Tel Frühlingsfahrradcheck zu Winterpreisen 25,00 zuzügl. Material. Gültig vom 01. Januar 2019 bis 31. März

46 A n z e i g e n Innenausbau Trockenbau Zimmertüren Laminat Fertigparkett Reinigungskraft für Firmengebäude in Eckersdorf ab sofort gesucht. Tel / oder info@whg-anlagenbau.de Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen (für eine 3. Person auf Schlafcouch im Wohn-/Esszi. möglich), mit Terrasse, im Dorfkern von Mistelgau. Kurzübernachtungen sind möglich. Tel.: / 520 Mobil Gästezimmer für zwei bis drei Personen Wellnesswütige, Workaholics, Wagnerianer, Singles, Paare und Familien Gönnt euch einen Aufenthalt im Wohlfühl-Zimmer! Nur 7 km zur Therme Obernsees und 13 km nach Bayreuth Kurzübernachtungen sind möglich! Preise, Buchungen und alles weitere erfahrt ihr unter oder 46

47 A n z e i g e n Äußere Leithen Mistelgau Tel /812 Fax /816 Mobil M Ihr Fachmann für die Ausführung A sämtlicher L Maler- und Tapezierarbeiten E Plankenfels - Bayreuther Str. 39 R Tel. ( ) MEISTER UWE LANGE Schreinerei Arnold Bau- und Möbelschreinerei Waldsteinring Mistelgau/Obernsees Tel.: Fax: Mobil: Treppenbau Treppenrenovierung Haustüren Zimmertüren Holz- und Kunststofffenster Inneneinrichtung Fertigparkett Vinylböden Fliegengitter Pergola > AU-Abnahme nach Vereinbarung > Reparaturen sämtl. PKW u. Lkw > Feinstaubplakettenvergabe > Reifenservice > DEKRA-Abnahme im Haus DEKRA Termine: 7. und 21. Februar Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 47

48 A n z e i g e n Holz- und Kunststoff-Fenster Objekteinrichtungen Dachausbau Haustüren Zimmertüren Inneneinrichtungen Trockenbau Dachfenster Einbauküchen Möbelbau Insektenschutzgitter Holztreppen Balkongeländer Inhaber: Ludwig Seyferth - Gollenbach Mistelgau Telefon / Telefax / Mobil / info@schreinerei-seyferth.de 48

49 A n z e i g e n GLASHÜTTEN Frankenhaager Straße 9 Tel / Fax / Handy: G. Reißner 01 70/

50 A n z e i g e n Bitte beachten! Abgabeschluss für Artikel und Anzeigen in der Ausgabe 03/2019 des Mitteilungsblattes ist Freitag, DACHDECKEREI MÜLLER DACHDECKEREIARBEITEN SPENGLERARBEITEN INNENAUSBAU PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZIMMERERARBEITEN ! Pflegenotruf Unsere Leistungen: - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Einkaufen, Spaziergänge - Sondenernährung - Schmerztherapie - Essen auf Rädern - Pflegekurse - Beratung und Unterstützung pflegender Angehöriger - Ambulante Hospizarbeit - Tag- und Nachtbetreuung - Versorgung von Kur- und Feriengästen - Vermittlung von Familienpflege - 24 Stunden Pflegenotruf Sozialstation fürs Rotmaintal und den Hummelgau Tel.: 0921/

51 A n z e i g e n Ihr Fachpartner aus der Region in Sachen 51

52 A n z e i g e n Heizen Sie oder Kuscheln Sie? - Wärmepumpen - Solaranlagen - Altbausanierung - Wasserinstallation - Bäderinstallation Frankenhaager Straße 7, Mistelgau, sahrmann.heiztechnik@t-online.de Alles aus einer Hand Maler- und Elektroarbeiten fachgerecht ausgeführt Malerfachbetrieb Scheer GbR Kirchweg 5, Gesees und Elektrofachbetrieb Scheer Siedlerstr. 4, Eckersdorf Handy: 0170/ oder 0160 / Büro: / oder 09279/ Fax: / Büro: 09 21/ oder Handy: 0162/ Fax: 09 21/ Verkauf und Installation von Elektrogeräten, E-Heizungen und Sat-Anlagen Ausführung sämtlicher Malerarbeiten, Spachtel- und Lasurtechniken, Fassadenanstriche, Wärmedämmverbundsystem nach ENEV, Elektro- und Trockenbauarbeiten, Bodenbeläge, Altbausanierung und vieles mehr. Spenglerarbeiten Johann-Feilner-Straße Mistelbach info@bauernfeind-skott.de / / Verkaufsstelle Heizgas 11 kg, 33 kg Campinggas 5 kg, 11 kg Motorgas 11 kg 52

53 A n z e i g e n 53

54 A n z e i g e n Montag und Donnerstag RUHETAG Suchen Küchenhilfe und Bedienung auf 450-Euro-Basis Am Freitag, 1. März und Samstag, 2. März ab Uhr Rauchfleisch süß-sauer mit Baumwollnen Klößen und Krenfleisch. 54

55 A n z e i g e n

56 56

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Nr. 01 2018 Erscheinungsdatum: 22. Dezember 2017 Redaktionsschluss: Nr. 02/2018 ist

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Nr. 07 2018 Erscheinungsdatum: 29. Juni 2018 Redaktionsschluss für Nr. 08/2018: Freitag,

Mehr

Mittwoch, Nummer 05

Mittwoch, Nummer 05 Mittwoch, 23.05.2018 Nummer 05 Besondere Themen: Wichtige Informationen zur Umsetzung der EU- Datenschutzgrundverordnung Verarbeitung personenbezogener Daten Bekanntmachung öffentliche Ausschreibung nach

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, 4. Prüfungsfach: Physik Kaufmännisch-Wirtschaftlich, 4. Prüfungsfach: Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Information der Bildungsberatung Die Realschule Stand: April 2018 Die Realschule ist ein eigenständiger, geschlossener Bildungsgang. Er baut auf der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule auf, umfasst

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Nr. 11 2017 Erscheinungsdatum: 27. Oktober 2017 Redaktionsschluss: Nr. 12/2017 ist

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Nr. 03 2019 Erscheinungsdatum: 22. Februar 2019 Redaktionsschluss für Nr. 04/2019:

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Nr. 04 2018 Erscheinungsdatum: 28. März 2018 Redaktionsschluss: Nr. 05/2018 ist Freitag,

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Ich wandere durchs Champini Jahr begleiten.

Ich wandere durchs Champini Jahr begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Kindertagesstättenjahr 2016/2017. Hierin sind die uns momentan bekannte Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Willkommen zur Info. zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife. 27. Januar Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz

Willkommen zur Info. zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife. 27. Januar Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz Willkommen zur Info zum Übertritt an ein Gymnasium nach der mittleren Reife 27. Januar 2012 Martina Strößner, Beratungslehrkraft RS Scheßlitz Welche Möglichkeiten gibt es in ein Gymnasium überzutreten?

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr Anmeldeformular Hiermit melden wir unser Kind O für die Kinderkrippe Wolkennest O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr Angaben über das Kind Name geb. am Staatsangehörigkeit Vorname Geschlecht

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Terminkalender Mai von bis Gesees Mo, 01.05. Mo, 01.05. Mo, 01.05. Gseesa Kerwaboschn und -madla; Maiwanderung, Dorfplatz Gesees, 09:30 Uhr SPD-OV Gesees; Veranstaltung zum Tag der Arbeit, Sportheim Gesees,

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gemeinde Asbach-Bäumenheim

Gemeinde Asbach-Bäumenheim A m t s b l a t t Gemeinde Asbach-Bäumenheim Herausgeber : Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 86663 Asbach-Bäumenheim Telefon: (0906) 2969-19, Fax: (0906) 2969-40 Internet: www.asbach-baeumenheim.de Druck:

Mehr

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 23. Februar 2018 1 1 Begrüßung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 23. Februar 2018 2 2 Totenehrung SV Spaichingen

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\120 502 r2 OWA-Schreiben GK Aufnahmeprüfungen.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 09/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Juli - September 2016 Sommer Trinitatiszeit bis Michaelis Juni - Juli 2016 Do., 30.6. Ab 20.30 Ökumenisches

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr