Verordnung über die Zuerkennung von Abschlüssen in Zeugnissen öffentlicher Schulen (Zuerkennungsverordnung) -Entwurf vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung über die Zuerkennung von Abschlüssen in Zeugnissen öffentlicher Schulen (Zuerkennungsverordnung) -Entwurf vom"

Transkript

1 Anlage 1 zur Deputationsvorlage Nr. L 225 Verordnung über die Zuerkennung von Abschlüssen in sen öffentlicher Schulen (Zuerkennungsverordnung) Entwurf vom alt Änungsvorschläge Begründung Entwurf vom Vom 31. Oktober 1997 (Brem.GBl. S. 563, a12) Aufgr 38 Abs. 5 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 20. Dezember 1994 (Brem.GBl. S. 327, 1995 S a5) wird verordnet: 1 Allgemeines Die Zuerkennung von weiteren Abschlüssen, die originär in bestimmten Schularten erworben werden, erfolgt mit Erteilung des jeweiligen ses allgemeinbildenden beruflichen Schulen nach den Bestimmungen Anlage. 2 Verfahren Aufgr 38 Abs. 5 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes in Bekanntmachung Neufassung vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl. S a5) wird verordnet: (1) Ein Schüler eine Schülerin erhält beim Verlassen des es einen Zuerkennungsvermerk in das letzte, das nach den Bestimmungen Anlage einen zusätzlichen Abschluß einschließt, sofern er sie nicht bereits diesen einen höherwertigen Abschluß in einem anen einen entsprechenden Zuerkennungsvermerk besitzt. Auf Antrag des Schülers Schülerin ist auch in diesen Fällen ein Zuerkennungsvermerk in das einzutragen. (1) Ein Schüler eine Schülerin erhält beim Verlassen des es einen Zuerkennungsvermerk in das letzte, das nach den Bestimmungen Anlage einen zusätzlichen Abschluss einschließt. Besitzt er sie bereits diesen einen höherwertigen Abschluss in einem anen einen entsprechenden Zuerkennungsvermerk wird auf Antrag des Schülers Schülerin ein Zuerkennungsvermerk in das eingetragen. redaktionelle Änung (2) Hat ein Schüler eine Schülerin wegen Vorrückens in die nächsthöhere wegen Überführens in eine ane Schulart kein erhalten, das nach den Bestimmungen Anlage einen zusätzlichen Abschluß einschließt, erhält unter den Voraussetzungen von Absatz 1 das nächste zum Schuljahresende erteilte den Zuerkennungsvermerk, sofern es nicht ohne Zuerkennungsvermerk den entsprechenden Abschluß unmittelbar umfaßt.

2 Verordnung über die Zuerkennung von Abschlüssen in sen öffentlicher Schulen (Zuerkennungsverordnung) Entwurf vom alt Änungsvorschläge Begründung (3) Die Zuerkennung wird auf einem in Stadtgemeinde Bremen erworbenen vom Praktikantenamt Fachoberschulen Stadtgemeinde Bremen, auf einem in Stadtgemeinde Bremerhaven erworbenen vom Praktikantenamt Fachoberschulen Stadtgemeinde Bremerhaven vorgenommen. (4) Über die nachträgliche Zuerkennung eines Abschlusses ein entscheidet die Schule, die das ausgestellt hat, sofern das laut Datum Beschlußfassung nicht älter als drei Jahre ist; bei älteren sen entscheidet Senator Bildung, Wissenschaft, Kunst Sport. Sind zusätzliche besone Bedingungen Voraussetzung eine Zuerkennung, müssen sie vor erteilung erfüllt sein. Die Entscheidung soll sich im übrigen daran orientieren, ob das einen Bildungsstand aufweist, dem entspricht, den ein zur gleichen Zeit erworbenes anen Schulgattung ausweist. (4) Über die nachträgliche Zuerkennung eines Abschlusses ein entscheidet die Schule, die das ausgestellt hat, sofern das laut Datum Beschlussfassung nicht älter als drei Jahre ist; bei älteren sen entscheidet Senator Bildung Wissenschaft. Sind zusätzliche besone Bedingungen Voraussetzung eine Zuerkennung, müssen sie vor erteilung erfüllt sein. Die Entscheidung soll sich im übrigen daran orientieren, ob das einen Bildungsstand aufweist, dem entspricht, den ein zur gleichen Zeit erworbenes anen Schulart ausweist. Korrekte Begrifflichkeit (5) Der Senator Bildung, Wissenschaft, Kunst Sport kann in begründeten Einzelfällen Zuerkennungen vornehmen, auch wenn die Voraussetzungen Bestimmungen Anlage nicht erfüllt sind. 3 Ersatz des Faches Englisch als Fremdsprache (1) Schülerinnen Schüler nicht deutscher Herkunftssprache, die in dem nach den Bestimmungen Anlage geforten anstelle des Faches Englisch die Note in Herkunftssprache erhalten haben, können den geforten Nachweis im Fach Englisch durch den entsprechenden Nachweis in Herkunftssprache erbringen.

3 Verordnung über die Zuerkennung von Abschlüssen in sen öffentlicher Schulen (Zuerkennungsverordnung) Entwurf vom alt Änungsvorschläge Begründung (2) Für Schüler Schülerinnen, die in einer anen Fremdsprache als Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet worden sind, gilt Absatz 1 hinsichtlich dieser Fremdsprache entsprechend. 4 se öffentlicher Schulen außerhalb des Landes Bremen (1) Sofern in sen öffentlicher Schulen aner Län Besrepublik Deutschland Berechtigungen ausgewiesen sind, gelten diese in Bremen unmittelbar. Sie gelten nicht, wenn Inhalt se erheblich von den Anforungen abweicht, die in Bremen an diejenigen se gestellt werden, die dieselben Berechtigungen verleihen. (2) Über die Zuerkennung von Berechtigungen außerhalb Besrepublik Deutschland erworbener se entscheidet Senator Bildung, Wissenschaft, Kunst Sport im Einzelfall. 5 Schlußbestimmungen 5 Schlussbestimmungen (1) Die Ziffern 1.1 bis Anlage zu 1 treten am 1. August 2009, die Verordnung im Übrigen am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. Juli 2012 außer Kraft. (2) Die Zuerkennungsverordnung vom 31. Oktober 1997 (Brem.GBl. S. 563, a12) tritt mit Ausnahme Ziffern. 1.1 bis ihrer Anlage zu 1 außer Kraft. Die Ziffern. 1.1 bis ihrer Anlage zu 1 treten mit Ablauf des 31. Juli 2009 außer Kraft. Bis zum Jahre 2009 durchlaufen Schülerinnen Schüler noch die Bildungsgänge Hauptschule Realschule. Für sie müssen bis dahin die Zuerkennungsregeln des alten Systems gelten. Diese Übergangsbestimmungen regeln zudem, dass dies auch noch die anen Schularten Sekarstufe I gilt. Dies hat jedoch nur optische Bedeutung, um zu verhinn, dass in Sekarstufe I über 3 Jahre unterschiedlich klingende Berechtigungen verliehen werden.

4 Anlage zu 1 Zuerkennungsverordnung Änungsvorschläge 1. Zuerkennung von Abschlüssen in sen allgemein bilden Schulen 1.1 Sonschule Lernbehinte nach 10 Notendurchschnitt aller Fächer mindestens 2,4 1.1 Förzentren Lernen, Sprache Verhalten nach Notendurchschnitt aller Fächer mindestens 2,4 Einfache Berufsbildungsreife () 1.2 Hauptschule (erweiterter ) Notendurchschnitt aller Fächer mindestens 2,4. In jedem Fächer Deutsch, Mathematik Englisch die Note befriedigend 1.2 Leerziffer 1.3 Realschule am Ende mit Versetzungsvermerk ohne Versetzungsvermerk auf Antrag, wenn die Fachaufsicht die Gleichwertigkeit feststellt 1.3 Sekarschule mit dem Schwerpunkt zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses am Ende mit Versetzungsvermerk ohne Versetzungsvermerk erfolgreicher Leistungsüberprüfung Einfache Berufsbildungsreife () Abgangs mit eine Versetzung nach 6 erweiterten Hauptschulab Abgangs

5 zeugnis am Ende 10 Versetzungsordnung ausreichende Leistungen schulabschluss erweiterten zeugnis am Ende mit Leistungen, die unter Anwendung des 10a Versetzungsordnung eine Versetzung ausreichen würden Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterten ) 1.4 Gesamtschule am Ende 9 Leistungen, die besser sind als das Leistungsbild, das nach 6 Abs. 4 Versetzungsordnung Voraussetzung eine Nichtversetzung ist 1.4 Gesamtschule am Ende mit Leistungen, die besser sind als das Leistungsbild, das nach 10a Versetzungsordnung Voraussetzung eine Nichtversetzung ist mit Leistungen, die dem Leistungsbild nach 10a Versetzungsordnung eine Nichtversetzung entsprechen erfolgreicher Leistungsüberprüfung Einfache Berufsbildungsreife () 1.5 Gymnasium am Ende mit Versetzungsvermerk ohne Versetzungsvermerk auf Antrag, wenn die Fachaufsicht die Gleichwertigkeit feststellt 1.5 Gymnasium am Ende mit Versetzungsvermerk ohne Versetzungsvermerk erfolgreicher Leistungsüberprüfung Einfache Berufsbildungsreife () am Ende ohne Versetzungsvermerk erweiterten am Ende Eingangsphase Gymnasialen Ober ohne Versetzungsvermerk Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterten )

6 stufe mit Versetzungsvermerk ohne Versetzungsvermerk, wenn die Nichtversetzung allein in nicht ausreichenden Leistungen in ten Pflichtfremdsprache begründet ist mit Versetzungsvermerk ohne Versetzungsvermerk erfolgreicher Leistungsüberprüfung Mittleren Schulabschluss noch 1.5 Gymnasium Hauptphase Schüler Schülerinnen, die bis Schuljahr 1989/1990 die 12 besucht haben im Schuljahr 1990/1991 nicht zurückgegangen sind In Verbindung mit einem einjährigen ununterbrochenen, vom Praktikantenamt anerkannten Praktikum in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung... ( noch 1.5 Gymnasium Hauptphase Schüler Schülerinnen, die bis Schuljahr 1989/1990 die 12 besucht haben im Schuljahr 1990/1991 nicht zurückgegangen sind In Verbindung mit einem in einem Ausbildungsbetrieb durchgeführten einjährigen ununterbrochenen, vor Beginn vom Praktikantenamt anerkannten Praktikum in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung... ( einer mindestens jährigen Berufstätigkeit in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungs einer mindestens jährigen Berufstätigkeit in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungs

7 beruf in öffentlichen Verwaltung dem Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung dem Abschluss einer entsprechenden Ausbildung in einem Beamtenverhältnis dem Abschluss einer Berufsausbildung nach Landesrecht mit staatlicher Abschlussprüfung beruf in öffentlichen Verwaltung dem Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung dem Abschluss einer entsprechenden Ausbildung in einem Beamtenverhältnis dem Abschluss einer Berufsausbildung nach Landesrecht mit staatlicher Abschlussprüfung Hauptphase Schüler Schülerinnen, die erstmals zum Schuljahr 1990/ 1991 in die 12 versetzt Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt mindestens 40 Punkte fachen Wertung erreicht worden sein. Außerdem müssen elf Grkurse belegt in ihnen mindestens 55 Punkte einfachen Wertung erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse gewertet werden, pro Halbjahr einer Qualifikationsphase Schüler Schülerinnen, die ab Schuljahr 1990/ 1991 in die 12 versetzt wurden im Schuljahr Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt mindestens 40 Punkte fachen Wertung erreicht worden sein. Außerdem müssen elf Grkurse belegt in ihnen mindestens 55 Punkte einfachen Wertung erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse gewertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Lei (

8 wurden im Schuljahr 1990/ 1991 die 12 wieholt haben Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in einem Fach des Aufgabenfeldes II, in Mathematik in einer Naturwissenschaft sein. In vier anzurechnenden Leistungskurse in sieben elf anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. 1990/ 1991 die 12 wieholt haben stungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in einem Fach des Aufgabenfeldes II, in Mathematik in einer Naturwissenschaft sein. In vier anzurechnenden Leistungskurse in sieben elf anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. 1.6 Kolleg am Ende des ersten Halbjahres Einführungsphase wenn die Bedingungen, die an die Versetzung in die Hauptphase gestellt sind, erfüllt werden 1.6 Kolleg am Ende des ersten Halbjahres Einführungsphase wenn die Bedingungen, die an die Versetzung in die Hauptphase gestellt sind, erfüllt werden Mittleren Schulabschluss Hauptphase Studierende, die bis zum wie ( Hauptphase Studierende, die bis zum wie (

9 Schuljahr 1989/ 1990 in die Hauptphase aufgenommen wurden im Schuljahr 1990/ 1991 nicht zurückgegangen sind Hauptphase Studierende, die erstmals zum Schuljahr 1990/ 1991 in die Hauptphase versetzt wurden im Schuljahr1990/ 1991 das erste Jahr Hauptphase wieholt haben Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt mindestens 40 Punkte fachen Wertung erreicht worden sein. Außerdem müssen zehn Grkurse belegt in ihnen mindestens 55 Punkte bei einfacher Wertung von neun Grkursen bei doppelter Wertung eines Grkurses erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse gewertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in einem Fach des Aufgabenfeldes II, in Mathematik in einer Naturwissenschaft sein. ( Schuljahr 1989/ 1990 in Hauptphase aufgenommen wurden im Schuljahr 1990/ 1991 nicht zurückgegangen sind Qualifikationsphase Studierende, die ab Schuljahr 1990/ 1991 in die Qualifikationsphase versetzt wurden im Schuljahr1990/ 1991 das erste Jahr Qualifikationsphasephase wieholt haben Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt mindestens 40 Punkte fachen Wertung erreicht worden sein. Außerdem müssen zehn Grkurse belegt in ihnen mindestens 55 Punkte bei einfacher Wertung von neun Grkursen bei doppelter Wertung eines Grkurses erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse gewertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in einem Fach des Aufgabenfeldes II, in Mathematik in einer Naturwissenschaft sein. (

10 In vier anzurechnenden Leistungskurse in sieben zehn anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. In vier anzurechnenden Leistungskurse in sieben zehn anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. 1.7 Abendgymnasium am Ende des ten Halbjahres Einführungsphase mit Versetzungsvermerk 1.7 Abendgymnasium am Ende des ten Halbjahres Einführungsphase mit Versetzungsvermerk Mittleren Schulabschluss Hauptphase Studierende, die bis zum Schuljahr 1989/ 1990 in die Hauptphase aufgenommen wurden im Schuljahr Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt mindestens 60 Punkte dreifachen Wertung erreicht worden sein. Außerdem müssen fünf Grkurse belegt in ihnen mindestens 50 Punkte doppelten Wertung erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse ge ( Hauptphase Studierende, die bis zum Schuljahr 1989/ 1990 in die Hauptphase aufgenommen wurden im Schuljahr Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt mindestens 60 Punkte dreifachen Wertung erreicht worden sein. Außerdem müssen fünf Grkurse belegt in ihnen mindestens 50 Punkte doppelten Wertung erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse ge (

11 1990/ 1991 nicht zurückgegangen sind Hauptphase Studierende, die erstmals zum Schuljahr 1990/ 1991 in die Hauptphase versetzt wertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in einem Fach des Aufgabenfeldes II, in Mathematik in einer Naturwissenschaft sein. In vier anzurechnenden Leistungskurse in vier fünf anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt davon in drei Kursen mindestens 45 Punkte dreifachen Wertung erreicht worden sein. Unter den drei Kursen müssen sich die Kurse des ten beiden anzurechnenden Halbjahre befinden. ( 1990/ 1991 nicht zurückgegangen sind Qualifikationsphase Studierende, die ab Schuljahr 1990/ 1991 in die Qualifikationsphase versetzt wertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in Mathematik in einer Naturwissenschaft in einem Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes sein. In vier anzurechnenden Leistungskurse in vier fünf anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. Alle anzurechnenden Kurse müssen aus denselben aufeinanfolgenden Hauptphase genommen werden. Es müssen in beiden Leistungsfächern je Kurse belegt davon in drei Kursen mindestens 45 Punkte dreifachen Wertung erreicht worden sein. Unter den drei Kursen müssen sich die Kurse des ten beiden anzurechnenden Halbjahre befinden. (

12 wurden im Schuljahr 1990/ 1991 das erste Jahr Hauptphase wieholt haben Außerdem müssen fünf Grkurse belegt in ihnen mindestens 50 Punkte doppelten Wertung erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse gewertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in einem Fach des Aufgabenfeldes II, in Mathematik in einer Naturwissenschaft sein. wurden im Schuljahr 1990/ 1991 das erste Jahr Qualifikationsphase wieholt haben Außerdem müssen fünf Grkurse belegt in ihnen mindestens 50 Punkte doppelten Wertung erreicht worden sein. In jedem Fach können höchstens Kurse gewertet werden, pro Halbjahr einer. Unter den zu belegenden Leistungskursen den anzurechnenden Grkursen müssen je Kurse in Deutsch, in einer fortgesetzten Fremdsprache, in Mathematik in einer Naturwissenschaft in einem Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes sein. Haben Studierende Fremdsprachen eine Naturwissenschaft ein Fach des Aufgabenfeldes II als Leistungsfächer gewählt, so braucht nur ein Kurs in Deutsch angerechnet zu werden.haben Studierende Naturwissenschaften als Leistungsfächer gewählt, so braucht nur ein Kurs in Mathematik angerechnet zu werden. In drei anzurechnenden Leistungskurse in drei fünf anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet. Haben Studierende Fremdsprachen eine Naturwissenschaft ein Fach des Aufgabenfeldes II als Leistungsfächer gewählt, so braucht nur ein Kurs in Deutsch angerechnet zu werden. Haben Studierende Naturwissenschaften als Leistungsfächer gewählt, so braucht nur ein Kurs in Mathematik angerechnet zu werden. In drei anzurechnenden Leistungskurse in drei fünf anzurechnenden Grkurse müssen mindestens je fünf Punkte einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse werden nicht angerechnet. Inhaltsgleiche Kurse werden nur einmal angerechnet.

13 Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. Weiterhin muss eine Bedingungen Nummern bis erfüllt sein. 2. Zuerkennung von Abschlüssen in sen beruflicher Schulen 2.1 Berufseingangsstufe/ Berufseingangsstufe Einfache Berufsbildungsreife () Berufsfachschule Erfüllung Bedingungen des 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr Nachweis über die Teilnehme an 5 Jahren Englischunterricht erweiterten Berufsfachschule Erfüllung Bedingungen des 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr Nachweis über die Teilnehme an 5 Jahren Englischunterricht Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterten ) Erfüllung Bedingungen des 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr Abschluss des Berufsgrbildungsjahres Erfüllung Bedingungen des 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr Abschluss des Berufsgrbildungsjahres 2.2 Ausbildungsvorbereitende Bildungs Teilnahme an dem nach Stentafel den erforlichen Unterricht 2.2 Ausbildungsvorbereitende Bildungs Teilnahme an dem nach Stentafel den erforlichen Unterricht Einfache Berufsbildungsreife ()

14 gänge gänge Teilnahme an dem nach Stentafel den erweiterten erforlichen Unterricht 5 Jahren Englischunterricht erweiterten Teilnahme an dem nach Stentafel den erweiterten erforlichen Unterricht 5 Jahren Englischunterricht Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterten ) 2.3 Berufsschule am Ende des Berufsgrbildungsjahres Anrechnungsvermerk nach 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr 2.3 Berufsschule am Ende des Berufsgrbildungsjahres Anrechnungsvermerk nach 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr Einfache Berufsbildungsreife () Anrechnungsvermerk nach 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr 5 Jahren Englischunterricht Anrechnungsvermerk nach 9 Zulassungs Ausbildungsordnung das Berufsgrbildungsjahr 5 Jahren Englischunterricht Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterten ) Ausbildungsvertrag in einem mindestens jährigen anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf Ausbildungsvertrag in einem mindestens jährigen Ausbildungsberuf nach 48 des Berufsbildungsgesetzes 42b Handwerksordnung Ausbildungsvertrag in einem mindestens jährigen anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf Ausbildungsvertrag in einem mindestens jährigen Ausbildungsberuf nach 48 des Berufsbildungsgesetzes 42b Handwerksordnung Einfache Berufsbildungsreife () Ausbildungsvertrag in einem mindeerweiterten Hauptschulab Ausbildungsvertrag in einem minde Erweiterte Berufsbil

15 stens jährigen anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf Ausbildungsvertrag in einem mindestens jährigen Ausbildungsberuf nach 48 des Berufsbildungsgesetzes 42b Handwerksordnung 5 Jahren Englischunterricht Notendurchschnitt mindestens 3,0 Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf 5 Jahren Englischunterricht, mindestens mit Note 4,0 abgeschlossen wurde Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf schulabschluss stens jährigen anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf Ausbildungsvertrag in einem mindestens jährigen Ausbildungsberuf nach 48 des Berufsbildungsgesetzes 42b Handwerksordnung 5 Jahren Englischunterricht Notendurchschnitt mindestens 3,0 Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf 5 Jahren Englischunterricht, mindestens mit Note 4,0 abgeschlossen wurde entfällt dungsreife (Erweiterten ) Mittleren Schulabschluss

16 2.4 Berufsfachschule mit berufsqualifizierendem Abschluss Jahren Englischunterricht erweiterten 2.4 Berufsfachschule mit berufsqualifizierendem Abschluss Jahren Englischunterricht Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterter ) (Anmerkung KMK Regelung) Notendurchschnitt in den schulischen Leistungen mindestens 3,0 5 Jahren Englischunterricht, mindestens mit Note 4,0 abgeschlossen wurde Notendurchschnitt in den schulischen Leistungen mindestens 3,0 5 Jahren Englischunterricht, mindestens mit Note 4,0 abgeschlossen wurde Mittleren Schulabschluss Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf entfällt Abgangszeugnis am Ende des es Leistungen müssen denen entsprechen, die bei einer schulischen Abschlussprüfung zum Bestehen Prüfung geführt hätten 5 Jahren Englischunterricht erweiterten Abgangszeugnis am Ende des es Leistungen müssen denen entsprechen, die bei einer schulischen Abschlussprüfung zum Bestehen Prüfung geführt hätten 5 Jahren Englischunterricht Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterten ) 2.5 a) Gewerbliche Be rufsfach am Ende des ersten Jah Versetzungsvermerk Erfüllung Bedingungen des 9 Zulassungs Ausbildungs Abschluss des Berufs grbil a) Berufsfachschule

17 schule b) Kaufmännische Berufsfachschule (Handelsschule) c) Berufsfachschule Hauswirtschaft d) Berufsfachschule das Nahrungsgewerbe res ordnung das Berufsgrbildungsjahr dungsjahres Technik b) Berufsfachschule Wirtschaft c) Berufsfachschule hauswirtschaftliche Dienstleistungen d) Berufsfachschule das Nahrungsgewerbe Erweiterte Berufsbildungsreife (Erweiterter ) Berufsfachschule Abschlussmittleren Bildungsabschluss 2.6 a) Handels Abschluss Mittlerer

18 Gesheit zeugnis delsschule b) Berufsfachschule Hauswirtschaft Soziales c) Berufsfachschule das Hotel Gaststättengewerbe zeugnis d) Berufsfachschule Gesheit Schulabschluss 2.7 Berufsfachschule Kinpflegerinnen über die staatliche Prüfung zur Kinpflegerin/ zum Kinpfleger 2.7 Berufsfachschule Kinpflegerinnen über die staatliche Prüfung zur Kinpflegerin/ zum Kinpfleger Mittlerer Schulabschluss (Realschulreife) 2.8 Kaufmänni Abschluss 2.8 Zweijährige In einem Ausbildungsbetrieb durch Fachhoch Abschluss In einem Ausbildungsbetrieb durch

19 sche Berufsfachschule (Zweijährige Höhere Handelsschule) zeugnis geführtes einjähriges ununterbrochenes in bezug auf den besuchten einschlägiges, vom Praktikantenamt anerkanntes Praktikum in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung mindestens jährige Berufstätigkeit in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung Abschluss einer entsprechenden schulreife ( Höhere Handelsschule zeugnis geführtes einjähriges ununterbrochenes in bezug auf den besuchten einschlägiges, vom Praktikantenamt anerkanntes Praktikum in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung mindestens jährige Berufstätigkeit in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung Abschluss einer mindestens jährigen Berufsausbildung in einem nach Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung anerkannten gleichwertig geregelten Ausbildungsberuf in einem entsprechenden Ausbildungsberuf in öffentlichen Verwaltung Abschluss einer entsprechenden Ausbildung in einem Beamtenverhältnis (

20 Ausbildung in einem Beamtenverhältnis Abschluss einer Berufsausbildung nach Landesrecht mit staatlicher Abschlussprüfung Abschluss einer Berufsausbildung nach Landesrecht mit staatlicher Abschlussprüfung 2.9 Berufsaufbauschule (Fachschulreife) 2.9 Berufsaufbauschule (Fachschulreife) Mittleren Schulabschluss 2.10 Fachschule Technik Bildungsgänge, die vor dem begonnen haben Nachweis von zusätzlich 160 Sten Unterricht im Fach Englisch 2.10 Berufliches Gymnasium Qualifikationsphase Die Bedingungen Nr müssen erfüllt sein. ( Bildungsgänge, die ab begonnen haben Bildungs (Abschluss

21 gänge, die ab dem begonnen haben zeugnis entfällt Angegliete Bildungsgänge Nautik, Schiffsbetriebstechnik Seefunk an den Hochschulen im Lande Bremen zum Nachweis von zusätzlich 160 Sten Unterricht im Fach Englisch Kapitän AK Kapitän BG Schiffsmaschinist Cma entfällt Fachschule Sozialpädagogik (

22

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai ) L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai 2011 1 ) Aufgrund des 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004 Fundstelle: GVBl 2004, S. 394 223-41-21 Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 16. Juli 2004 Änderungen 1. geändert durch Verordnung vom 28.11.2005,

Mehr

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln Änderung der Verordnung über die Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Lande Bremen (NSP-V) vom 22. Dezember 2005 in der

Mehr

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln Änderung der Verordnung über die Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Lande Bremen (NSP-V) vom 22. Dezember 2005 in der

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai 2011 (GVBl. S. 156) Geändert durch Verordnung vom 14. Februar 2014 (GVBl. S. 22) Aufgrund des 65

Mehr

Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S.

Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S. Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S. 420) 46 Erw erb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (1) Wer die

Mehr

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 16. Juli 2004 (GVBl. S. 394) Zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. August 2008 (GVBl. S. 217) Auf Grund

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1001 2016 Verkündet am 23. Dezember 2016 Nr. 136 Verordnung zur Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Vollzeit-Bildungsgängen Vom 30. November

Mehr

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand: Anlage 2 zur Deputationsvorlage Nr. L 47 Übergangs- und Überführungsverordnung -Stand:17.05.2004-1 Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ab Jahrgangsstufe

Mehr

Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni Artikel 1

Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni Artikel 1 Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni 2010 Auf Grund des 24 Absatz 6, des 38 Absatz 5, des 45 und des 49 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes

Mehr

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19

Rigbers, Nicole 25. Januar B e r i c h t Nr. L 532/19 Rigbers, Nicole 25. Januar 2017 Tel. 2260 B e r i c h t Nr. L 532/19 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Kinder und Bildung am 08.02.2017 unter Verschiedenes Bericht: Verordnung zur Neuregelung

Mehr

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) vom Aufgrund der 42 und 45 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl.

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) *) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253), zuletzt geändert durch Artikel 3 der

Mehr

Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven

Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.08.1988 bis 31.07.2005 V aufgeh. durch Artikel 5 der Verordnung vom 22. Juni

Mehr

Verwaltungsvorschrift vom 10. März Az.: /63. A. Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes

Verwaltungsvorschrift vom 10. März Az.: /63. A. Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes Landesrecht BW Vorschrift Normgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Aktenzeichen: 41-6620.520/63 Erlassdatum: 10.03.2012 Fassung vom: 10.03.2012 Gültig ab: 01.05.2012 Quelle: Gliederungs-Nr:

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 440 2014 Verkündet am 3. November 2014 Nr. 108 Auf Grund Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Abiturprüfung im Lande Bremen und weiterer schulrechtlicher

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen

Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen KWMBl. I 2007 S. 207

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule Herzlich Willkommen! BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule Berufliches Gymnasium Technik Patrick Kandels Ablauf: 1. Versetzung von der 11 in die 12 2. Fächerkombinationswahl 3. Abitur - Gesamtqualifikation

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht

ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE. 7 Informationspflicht ZWEITER TEIL ERWERB GLEICHWERTIGER ABSCHLÜSSE IN DER BERUFSSCHULE 7 Informationspflicht Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler sind zu Beginn des Besuchs der Berufsschule zu informieren über die Möglichkeit

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann;

1. in welchen Bildungsgängen in Baden-Württemberg die Fachhochschulreife erworben werden kann; 13. Wahlperiode 19. 10. 2005 Antrag der Abg. Ursula Lazarus u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Anerkennung der in Baden-Württemberg erworbenen Fachhochschulreife

Mehr

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule Haftungsausschluss Die Texte der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/27.08.2013 Gliederung der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 67 Vom 12. September 2016 (Mittl.bl. BM M-V S. 266) Aufgrund des

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife

Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife Az.: 22-12 (22-72-27) Richtlinie über das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife vom 14. Juli 2017 Inhaltsübersicht: Teil 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich 2. Ziel des Praktikums 3. Praktikumsvertrag

Mehr

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand DEUTSCHE SCHULE MAILAND Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand Auf Empfehlung der Gesamtlehrerkonferenz vom Schulleitungskomitee der Deutschen Schule Mailand verabschiedete Fassung vom

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

Lesefassung ab Schuljahr 2013/14

Lesefassung ab Schuljahr 2013/14 Lesefassung ab Schuljahr 2013/14 der Verordnung über den Bildungsgang des Kollegs (Kol-V) vom 22. Juni 2006 (Artikel 2 aus der Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen) basierend

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/20.09.2016

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule

OBERSTUFENINFORMATION. für die St. Ursula - Schule OBERSTUFENINFORMATION für die St. Ursula - Schule OAVO 5 DARSTELLENDES SPIEL Belegverpflichtungen Kurse in Darstellendes Spiel können die Belegverpflichtung von Kunst oder Musik erfüllen und in die Gesamtqualifikation

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Die Qualifikationsphase im achtjährigen Bildungsgang

Die Qualifikationsphase im achtjährigen Bildungsgang Die Qualifikationsphase im achtjährigen Bildungsgang Gliederung 1. Allgemeine Bedingungen der gymnasialen Oberstufe 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Rahmenbedingungen der Qualifikationsphase

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Einführungsphase (Klasse 10)

Einführungsphase (Klasse 10) Einführungsphase (Klasse 10) Zuständiger Koordinator: Herr Bestian Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de Funktion der Einführungsphase : Vorbereitung auf Kursstufe, berufsorientierender Unterricht,

Mehr

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBI. S. 147; K.u.U. 1984, S. 61) zuletzt geändert durch: Verordnung vom 5. Februar

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 6. Februar 2018 Nummer 9 Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung Vom 30.

Mehr

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr: Quelle: juris-abkürzung: Ges/Hw/SozBerFschulV BR Ausfertigungsdatum: 24.09.1991 Gültig ab: 01.08.1992 Gültig bis: 31.07.2015 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr: 223-k-24

Mehr

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBl. S. 147; K.u.U. S. 61) geändert durch: 1. Verordnung vom 16. Juli 1990

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. August

Mehr

2014 Verkündet am 10. Juli 2014 Nr. 75. Verordnung zur Änderung schulrechtlicher Verordnungen. Vom 7. Juli 2014

2014 Verkündet am 10. Juli 2014 Nr. 75. Verordnung zur Änderung schulrechtlicher Verordnungen. Vom 7. Juli 2014 330 2014 Verkündet am 10. Juli 2014 Nr. 75 Aufgrund Verordnung zur Änderung schulrechtlicher Verordnungen Vom 7. Juli 2014 - des 38 Absatz 5 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes in der Fassung

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12. 28195 Bremen An die Schulen im Lande Bremen Informationsschreiben 151/2014

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der

Mehr

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Quelle: Geltungsbereich

Quelle: Geltungsbereich Amtliche Abkürzung: AbiPrüfVOAGy M-V Ausfertigungsdatum: 10.07.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2014, 436, Mitt.bl. BMM-V 2014, S. 191 Gliederungs-Nr: 223-6-59

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse 2 Vorwort In der Gemeinschaftsschule lernen die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaustufen. Diese können

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist. Landesverordnung über die Aufnahme und das Aufsteigen im Unterricht nach Jahrgangsstufen an den Gymnasien (Sekundarstufe I) (Schulartverordnung Gymnasien - SAVOGym) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund des 16 Abs.

Mehr

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Einige Paragraphen sind für bestimmte

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr) Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Praktikumsvertrag. Frau / Herrn, wohnhaft in,

Praktikumsvertrag. Frau / Herrn, wohnhaft in, Anlage 1 (zu Ziffer 3) Praktikumsvertrag Zwischen in (anerkannter Betrieb der Wirtschaft / anerkannte Einrichtung in kommunaler oder privater Trägerschaft für den Ausbildungsberuf / die Ausbildungsberufe

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen. vom 2018 (Nds. GVBl. S. )

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen. vom 2018 (Nds. GVBl. S. ) V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen vom 2018 (Nds. GVBl. S. ) Aufgrund 19 Abs. 6 und des 60 Abs. 1 Nrn. 1, 2, 5 und 8, Abs. 2 und 4 des Niedersächsischen Schulgesetzes

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

für schulfremde Bewerberinnen und Bewerber, die die Prüfung nicht bestanden haben.

für schulfremde Bewerberinnen und Bewerber, die die Prüfung nicht bestanden haben. Az.: 22-12 (22-75-24) Zeugnisse und Bescheinigungen für die Vom 18. April 2017 I. Hiermit werden gemäß 13 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit 17 der Zeugnisordnung (Nachdruck BrSBl. 242.01) sowie gemäß 23

Mehr

Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg

Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg Fachrichtung Wirtschaft / Fachrichtung Technik Der Weg zum Abitur Berufsbildende Schule Westerburg Hofwiesenstraße 1 56457 Westerburg Tel.: 0 26 63 / 99 04 32

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase der Qualifikationsphase Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld III: Sport SPRACHLICH-KÜNSTLERISCHES AUFGABENFELD

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) 1. Anwendungsbereich 1.1 Im 12-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Der Jahrgangsstufe

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Jahrgangsstufenversammlung EF am

Jahrgangsstufenversammlung EF am Abiturjahrgang 2019 Jahrgangsstufenversammlung EF am 13.09.2016 Thema: Versetzung am Ende der Einführungsphase, Abschlüsse, Termine, Verschiedenes Gliederung: Folie Nr. 2 Versetzungsbedingungen EF Q1 Nachprüfung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg.* Vom 14. Juli (GVBl. LSA S. 216)

Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg.* Vom 14. Juli (GVBl. LSA S. 216) Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Werkrealschule Klasse 9 wie geht es weiter?

Werkrealschule Klasse 9 wie geht es weiter? Werkrealschule Klasse 9 wie geht es weiter? Die Abschlussprüfungen der Werkrealschule Werkrealschulabschluss10 am Ende der Klasse 10 Hauptschulabschluss 9 am Ende der Klasse 9 Hauptschulabschluss 10 am

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Themenüberblick Versetzung in die Qualifikationsphase Besonderheiten der Qualifikationsphase Allgemeines

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007 Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007 Aufgrund des 6 Abs. 4, 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24.

Mehr

Quelle: Fundstelle: NBl.MBWK.Schl.-H. 2017, 259 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: NBl.MBWK.Schl.-H. 2017, 259 Gliederungs-Nr: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: BOSVO Ausfertigungsdatum: 14.08.2017 Gültig ab: 01.08.2017 Gültig bis: 31.07.2022 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle:

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr