Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife"

Transkript

1 Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife INHALTSVERZEICHNIS. GRUNDLAGEN. DAS KOORDINATENSYSTEM. DARSTELLUNG VON GERADEN. SEITENVERHÄLTNISSE IM RECHTWINKLIGEN DREIECK 4. WEITERE GERADENGLEICHUNGEN 5. STEIGUNG 6. SEITENMITTE 7. SCHNITTPUNKTE VON GERADEN 8. ORTHOGONALITÄTSBESTIMMUNG. PARABELN. QUADRATISCHE FUNKTIONEN. SCHEITELFORM. FAKTORFORM 4. BESTIMMUNG DER NULLSTELLEN VON PARABELN 5. BESTIMMUNG VON PARABELGLEICHUNGEN 6. BESTIMMUNG VON STEIGUNGEN 7. REGELN ZUR BESTIMMUNG DER ABLEITUNG 8. FAQ. GANZRATIONALE FUNKTIONEN. BESTIMMUNG VON NULLSTELLEN. BESTIMMUNG VON EXTREMPUNKTEN. BESTIMMUNG VON WENDEPUNKTEN 4. BESTIMMEN VON FUNKTIONSGLEICHUNGEN 5. TANGENTEN VON EINEM PUNKT AUS AN EINE FUNKTION LEGEN 6. DAS NEWTONSCHE NÄHERUNGSVERFAHREN 7. ELIMINATIONSVERFAHREN NACH GAUSS ZUR BERECHNUNG LINEARER GLEICHUNGSSYSTEME 8. EXTREMWERTPROBLEME 4. INTEGRALRECHNUNG. STAMMFUNKTION. BERECHNUNG VON FLÄCHENINHALTEN DURCH INTEGRATION 5. EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUSFUNKTIONEN. RECHNEN MIT POTENZEN UND WURZELN. LOGARITHMUSFUNKTIONEN. RECHNEN MIT LOGARITHMEN 4. DIE NATÜRLICHE EXPONENTIALFUNKTION 5. DIE NATÜRLICHE LOGARITHMUSFUNKTION

2 INHALTSVERZEICHNIS 6. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN. DAS BOGENMASS. DIE SINUSFUNKTION. ABLEITUNGEN 4. DIE 'REINE' SINUSFUNKTION 7. VEKTORIELLE GEOMETRIE. DAS DREIDIMENSIONALE KOORDINATENSYSTEM. VEKTOREN. ADDITION VON VEKTOREN 4. SUBTRAKTION VON VEKTOREN 5. ORTSVEKTOREN 6. PARAMETERFORM EINER GERADENGLEICHUNG 7. SCHNITTPUNKTE VON GERADEN 8. DAS SKALARPRODUKT 9. GEOMETRISCHE BEDEUTUNG DES SKALARPRODUKTES 0. EINHEITSVEKTOREN Thomas Kumpan 04 BKFH GHSE

3 () Grundlagen (.) Das Koordinatensystem. Quadrant y Ordinate. Quadrant Abszisse Ursprungsgerade, Winkelhalbierende x Quadrant 4. Quadrant

4 (.) Darstellung von Geraden Normalform einer Geradengleichung: m=steigung b=y-achsenabschnitt y=mx b Beispiel: Wie heißt die Geradengleichung? 5 Steigungswinkel 4,5 α / Steigungsdreiecke Die Gleichung heißt: y= x Die Steigung ist der tan α: m=tan = 0,5 oder,5 oder Setzt man für x eine 0 ein, kann man gleich den ersten Punkt einzeichnen.

5 (.) Seitenverhältnisse im rechtwinkligem Dreieck 5 4 sin = G H Hypotenuse Gegenkathete cos = A H tan = G A α Ankathete 4 - Das Ergebnis sind die jeweiligen Seitenverhältnisse - (.4) Weitere Geradengleichungen Punkt-Steigungsform y=m x x y m=steigung x ; y =Koordinaten eines Punktes P Zwei-Punkte-Form y= y y x x x x y zweiter Punkt P (x /y )

6 (.5) Steigung 5 4 Q(5/4) y Q -y P Steigung: m PQ =tan = y Q y P x Q x P m PQ =tan = 4 5 = 6 = tan α wird immer an der Horizontalen gemessen. P(-/) x Q -x P (.6) Seitenmitte (x/y) B(0/7) x mitte = x A x C x mitte = 0 x mitte =,5 5 4 A(0/0) y mitte = y A y C C(/4) y mitte = 0 4 y mitte = 5 4 Die Mitte liegt bei (,5/)

7 (.7) Schnittpunkte von Geraden Aufgabe: Bestimmen sie zeichnerisch und rechnerisch den Schnittpunkt der Geraden mit den Gleichungen f =x und f = x 5 4 S(/) 4 5 Gleichsetzungsmethode Die Koordinaten des Schnittpunktes müssen beide Gleichungen erfüllen: f = f x = x x = x= x= -/ x + */ Durch Einsetzen von x in die Gleichung f oder f ergibt sich: f =x f = f = Der Schnittpunkt S liegt auf (/).

8 (.8) Orthogonalitätsbestimmung Für senkrecht aufeinander stehende (orthogonale) Geraden gilt: m = m (Die Formel gilt nur bei rechtwinkligen Dreiecken!) 4 f(x) g(x)

9 () Parabeln Aufgabe: Zeichnen sie die Schaubilder folgender Funktionen in ein Schaubild:. y =x. y =x 4. y = x 9 4. y 4 =x x 8 5. y 5 = x 4 x 6. y 6 = x x 4 Wertetabelle: x y y y y y y

10 (.) Quadratische Funktionen Funktionen mit der Funktionsgleichung (allgemeine Form einer Parabelgleichung) Wenn a=0 ist es eine Gerade, da das x wegfällt a: Breite und Richtung der Öffnung c: Schnittpunkt mit der y-achse y=ax bx c Diese Funktionen heißen quadratische Funktionen, ihre Schaubilder heißen Parabeln. Der höchste (bzw. tiefste) Punkt heißt Scheitel. Einfachste Form: y=x (Normalparabel). Wenn a=, b=0, c=0 handelt es sich um eine Normalparabel. (.) Scheitelform y=a x d e Koordinaten des Scheitels: S cheitel d /e Einfluss von a: Wenn a>0: nach oben geöffnet a<0: nach unten geöffnet 0< a <: Parabel gestaucht (breiter) wenn a zwischen 0 und a >: Parabel gestreckt (schmäler) wenn a größer als Von der Scheitelform zur Normalform y= 4 9 x 4 y= 4 9 x 4x 4 4 y= 4 9 x 6 9 x y= 4 9 x 6 9 x 0 9

11 (.) Faktorform y=a x x x x x und x sind die Schnittpunkte mit der x-achse (Nullstellen) Von der Faktorform zur Normalform y= 4 x x 5 9 y= 4 9 x 5x x 5 y= 4 9 x 4x 5 y= 4 9 x 6 9 x 0 9 (.4) Bestimmung der Nullstellen (Schnittpunkte mit der x-achse) von Parabeln Aufgabe: Bestimmen sie die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: y=x 6x Lösung: pq-formel y=0 setzen (da die Nullstellen immer y=0 haben): 0=x 6x +5 p q p x, = 6 ± 6 5 x, =± 4 x = =5 x = = p q -4

12 pq-lösung Die quadratische Gleichung x px q=0 hat die Lösungen x, = p ± p q Sonderfälle Normalform, wenn p fehlt: x 9=0 x =9 x = x = x 0x 9=0 x, = 0 ± 0 9 x, =± 9 Scheitelform, Scheitel liegt auf der x-achse: x =0 x =0 x= Faktorform, Nullstellen sind schon gegeben: x 5 x =0 x =5 x =

13 (.5) Bestimmung von Parabelgleichungen Nützlich: Lösen von linearen Gleichungssystemen Aufgabe: Bestimme a und b: I a+4b=8 II a-6b= Möglichkeit : Gleichsetzungsverfahren. Beide Gleichungen nach einer Unbekannten auflösen. Gleichungen gleichsetzen. Unbekannte ausrechnen 4. einsetzen in eine Gleichung 5. zweite Unbekannte ausrechnen a 4b=8 I nach a auflösen: a b=4 a=4 b II nach a auflösen: a 6b= a= 6b 4 b= 6b -4 gleichsetzen: b= 6b -6b 8b= b= 4 einsetzen: a 6 4 = a = a=,5 Möglichkeit : Einsetzungsverfahren. Eine Gleichung nach einer Unbekannten auflösen. in die andere Gleichung einsetzen II in I einsetzen: 6b 4b=8 4 b 4b=8 6b=4 b= 4

14 Möglichkeit : Additionsverfahren. Gleichungen so addieren, dass eine Unbekannte eliminiert wird I: II: a+4b= 8 a-6b= *(-) I: a+4b= 8 II: -a+b=-4 }+ 6b=4 b=/4 Beispiel: Gesucht ist eine Parabel y=x px q durch die Punkte A(/) und B(/). Punkte in die Gleichungen einsetzen: I: = p q II: = p q. Additionsverfahren: I: =9+p+q II: =4+p+q *(-) I: =9+p+q }+ II: -=-4-p-q -=5+p p=-7. P einsetzen in eine Gleichung: =4 7 q = 0 q q= Die Parabel heißt: y=x 7x Exkurs: Passante, Tangente, Sekante Passante Tangente Sekante Passante: geht an Funktion vorbei Tangente: trifft die Funktion in genau einem Punkt Sekante: trifft in die Funktion in zwei oder mehr Punkten

15 (.6) Bestimmung von Steigungen Aufgabe: Gegeben ist die Funktion f mit f x = 4 x. Gesucht ist die Steigung der Tangente im Punkt p(/?).. Legen Sie eine Wertetabelle an (-4 x 4); schrittweise 0,5 und zeichnen sie das Schaubild.. Bestimmen sie die Steigungen der Sekanten durch P und Q n, wobei Q n immer näher an P heranrückt. Q soll nacheinander die x-werte 4,,,,,5,,,,0,,00,,000 annehmen x -4,0 -,5 -,0 -,5 -,0 -,5 -,0-0,5 0,0 0,5,0,5,0,5,0,5 4,0 y 4,00,06,5,56,00 0,56 0,5 0,06 0,00 0,06 0,5 0,56,00,56,5,06 5, Q(x Q /y Q ) Steigung: m= y Q y P x Q x P m= /4x Q /4 x Q P(/0.5) y 4=,5 = = 0,75 = error,0= 0,505,00=0,505,000=0,500 Der Wert der Steigung ist 0,5 x Ergebnis: Rückt Q immer näher an P heran, so nähert sich der Wert der Sekantensteigung immer mehr dem Wert der Tangentensteigung. Man sagt, die Tangentensteigung ist der Grenzwert der Sekantensteigungen, wenn x Q gegen x P strebt. Man schreibt: Sekantensteigung: m S = y x = y y Q P x Q x P ( Differenzenquotient) Tangentensteigung: m S = lim y x 0 x = lim x 0 y Q y P x Q x P ( Differentialquotient) Man spricht: Limes von x 0 y Q y P x Q x P für x Q (strebt) gegen x P (Limes = Grenze, Grenzwert)

16 Die Berechnungsvorschrift für die Tangentensteigung heißt auch erste Ableitung von f und wird mit f' (f Strich) bezeichnet: m T = f ' Beispiele: f x = 4 x f ' x = x f x =x f ' x =x f x = x 6 5x f ' x =x 5 5 f x = 4x f ' x = 8x f x = 7x 4 x f ' x = 8x x f x =x f ' x = (.7) Regeln zur Bestimmung der Ableitung f(x) f'(x) x n n*x n- a*x n +b a*(n*x n- ) Ein konstanter Faktor bleibt beim Ableiten erhalten, ein konstanter Summand fällt weg. x x (Wenn man hier eine einsetzt, erhält man die Steigung der Funktion x im Punkt x=)

17 (.8) FAQ. Steigung des Schaubildes der Funktion f mit f x =x 4 im Punkt P(/-) P(/-) -4 Steigung = erste Ableitung Steigung an der Stelle x=: Erste Ableitung: f ' x =x Steigung bei x=: Einsetzen: f ' = = Also hat die Steigung im Punkt P(/-) (d.h. an der Stelle x=) den Wert. das ist gleichzeitig die Steigung der Tangente in diesem Punkt.. In welchem Punkt Q hat die Steigung den Wert -? Zunächst muss der x-wert bestimmt werden, bei dem die Steigung - beträgt:. Ableitung = Steigung: f ' x =x= f ' =x x=,5 An der Stelle x=-,5 hat die Steigung den Wert -.. Berechnung des zugehörigen y-wertes y-wert: f x = f,5 f x =,5 4 f x =,75 Punkt Q(-,5/-,75)

18 () Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f mit f x =a n x n a n x n... a x a 0 x 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades. a n 0, n N 0 für N=0,,,,... Ihr Definitionsbereich ist R (alle realen Zahlen). Das Schaubild heißt Parabel n-ter Ordnung (nur für n>, sonst wäre es eine Gerade). Der Funktionsterm lässt sich auch als Polynom schreiben, z.b. 6x 0x 56= x 7 x 8. Die in Klammern stehenden Terme heißen auch Linearfaktoren. f x =x 4 6x 0x x 9x 0 f x =x 4 6x x 9

19 (.) Bestimmung von Nullstellen (Schnittpunkte mit der x-achse) f x =0 (.) Bestimmung von Extrempunkten TP : TP : HP: globales Minimum (tiefster Punkt der Kurve) lokales Minimum (tiefster Punkt in der Umgebung) lokales Maximum HP TP TP In den Extrempunkten ist die Steigung der Kurve, und damit die Tangentensteigung gleich Null. Notwendige Bedingung: Hinreichende Bedingung: f'(x)=0 f''(x)>0 (Minimum) f''(x)<0 (Maximum)

20 Beispiel: Nullstellen und Extrempunkte an der Funktion f x = x 4 Scheitel f x = x f x = x x f x = x x Beim Scheitel ist die Steigung Null f ' x = x Die Steigung von f ist Null, das heißt f' hat eine Nullstelle: f'(x)=0 Die Steigung von f und damit der Funktionswert von f' wechselt mit zunehmenden x-werten von positiven zu negativen Werten f ' ' x = Die zweite Ableitung, das heißt die Steigung der ersten Ableitung, ist dann negativ (f''(x)<0). Für Tiefpunkte gilt entsprechendes f''(x)<0 HP

21 (.) Bestimmung von Wendepunkten 6 4 f''(x) f'(x) f(x) f x = x 5x f ' x =x 5 f ' ' x =6x In den Wendepunkten wechselt die Kurve von einer Rechtsdrehung in eine Linksdrehung oder umgekehrt. Die Steigung hat in diesen Punkten ein Minimum oder Maximum. Die Steigung f'' der Steigungsfunktion f' ist also gleich 0 f''(x)=0. Sonderfall: Sattelpunkt Beispiel: x 4 Wendepunkt mit waagerechter Tangente: f ' x =0 f ' ' x = Sattelpunkt - -4 Sattelpunkte haben alle ungeraden Funktionen: x ; x 5 ; x 7 ; x 9...

22 (.4) Bestimmen von Funktionsgleichungen Beispiel: Bestimme die Funktionsgleichung von f x =ax bx c anhand der Grafik 0 Scheitel: p()=9 Steigung im Scheitel: p'()=0 8 6 Schnittpunkt mit y-achse: p(0)=5 4 Schnittpunkt mit der x-achse: Nullstellen: p(5)=0 p(-)= Daraus resultiert: p(0)= c=5 p(5)=0 5a+5b+5=0 p(-)=0 a-b+5=0 p()=9 4a+b+5=9 p'()=0 4a+b=0 Möglichkeit : Additionsverfahren I: a-b+5=0 a einsetzen in eine Gleichung: 4a b=0 II: 4a+b =0 } + 4 b=0 5a +5=0 b=4 5a =-5 a=- a und b einsetzen in vorgegebene Funktion: f x = x 4x 5 Möglichkeit : Werte in Scheitelform einsetzen f x = x 9 f x = x 4x 4 9 f x = x 4x 5 Möglichkeit : Werte in Faktorform einsetzen f x = x x 5 f x = x 5x x 5 f x = x 4x 5

23 (.5) Tangenten von einem Punkt aus an eine Funktion legen Aufgabe: Legen sie vom Punkt P(-/-0,75) Tangenten an das Schaubild der Funktion f mit f x = 4 x. 4 f(x) Wir wissen: f x B = 4 x B P(-/-0,75) x - B(x B /y B ) y T m= f ' x B = x B m= y x = y y B P x B x P m= y B 0,75 x B - Daraus ergibt sich: m= y B 0,75 x B x B= 0,5 x B 0,75 x B x B x B = 4 x B 7 4 x B x B= 4 x B x B x B 7 4 =0 x B = x B = 7 Berührungspunkte an der Funktion f: Berührungspunkt B : y B = f x B = f = 5 4 Berührungspunkt B : (/,5) Berührungspunkt B : y B = f x B = f 7 = 4 Berührungspunkt B : (-7/,5)

24 Bestimmung der Tangentengleichungen: Tangente T : f T x =m x b m= f ' =0,5 4 = b b = 4 f T x = x 4 Tangente T : f T x =m x b m= f ' 7 =,5 4 =,5 7 b b =,5 f T x =,5 x,5

25 (.6) Das Newtonsche Näherungsverfahren (zur Bestimmung von Nullstellen) 5 4 P (x /x ) y P Q(x /0) x m= y x = y y x x f ' x =m f x = y x haben wir ausgewählt, x ist gesucht Herleitung: f ' x = f x 0 x x *(x -x ) f ' x x x = f x /f'(x) x x = f x f ' x -x x = x f x f ' x *(-) x =x f x f ' x Durchführung:. Wähle einen Punkt P (x /y ) in der Nähe der Nullstelle. Bestimme den Schnittpunkt Q(x /0) der Tangente durch P mit der x-achse: x =x f x f ' x. Wiederhole das Verfahren mit dem Punkt P (x /y )

26 Beispiel: f(x)=x +x- f'(x)=x + Wir wählen den Anfangswert x =0,5: x =x f x f ' x x =x x x x x =0,5 0,5 0,5 0,5 Taschenrechnereingabe (TI-8+):. 0,5 x (x den Wert 0,5 zuweisen). x x x x (Ergebnis der Näherung in x speichern) Ergebnis:. Näherung: 0, Näherung: 0,4598. Näherung: 0,45977 Die Nullstelle liegt bei 0,45.

27 (.7) Eliminationsverfahren nach Gauß zur Berechnung linearer Gleichungssysteme Beispiel: Gesucht ist eine Parabel zweiten Grades, die durch die Punkte A(-/), B(/) und C(-/) geht. f(x)=ax +bx+c f(-)= f()= f(-)= 9a+b+c= a+b+c= a-b+c= Vorgehensweise des TI-8+ Nullsetzen setzen a b c d }- }+ *9 /6 } / /(-) /(-8) -/ /9 /9 0 / / 0 0 5/ Eingabe in den TI 8+. y [edit] [*4] a (Zeilenzahl*Spaltenzahl). Werte eingeben. y [A] selektieren (ref) 4. (Anzeige ref) y (Matrix auswählen) a a Ergebnis direkt: ƒ [B] y a a

28 (.8) Extremwertprobleme B P(u /-0,4u+) A(u)=-0,4u +u 0 f(x)=-0,4u A u - - Aufgabe: Dem Dreieck 0AB soll ein Rechteck einbeschrieben werden, so dass sein Flächeninhalt möglichst groß wird. Bestimmen sie die Rechtecksseiten.. Extreme Größe feststellen: Hier: Flächeninhalt des Rechtecks. Definition einer Variablen: u sei eine Rechteckseite. Zielfunktion Hier: Formel zur Berechnung des Flächeninhalts des Rechtecks: A=a*b A(u)=u*(-0,4u+) A(u)=-0,4 +u 4. Untersuchung der Zielfunktion auf Extrempunkte: A ' u = 0,8u =0 0,8 u= u=,5 einsetzen: y= 0,4,5 = überprüfen: A ' ' u = 0,8 0 Maximum 5. Das Rechteck mit den Seitenlängen,5 und,0 hat den maximalen Flächeninhalt

29 (4) Integralrechnung (4.) Stammfunktion 4 f x = x Randfunktion /x x Flächeninhaltsfunktion des Dreiecks: F Dreieck = a b F x = x x= 4 x F ' x = x Die Randfunktion f(x) ist die erste Ableitung der Flächeninhaltsfunktion F(x): f(x)=f'(x) Jede Funktion F(x), für die diese Gleichung gilt, heißt auch Stammfunktion von f. Ist F Stammfunktion von f, dann sind auch alle Funktionen F+c (c=konstant) Stammfunktionen von f: F'(x)=f F'+c=f

30 Regel zur Ermittlung einer Stammfunktion: F x = n x n Beispiele: f x =7x 4 6x F x =7 5 x 5 6 x x f x = x 5 8=x 0x F x = x 5x x f x =x x x =x x x F x = x x 8 x 4

31 (4.) Berechnung von Flächeninhalten durch Integration A 0 (a) A a (b) f(x) 0 a b Für die Berechnung eines Flächeninhaltes im. Quadranten zwischen Randfunktion f(x) und x-achse im Intervall [a;b] (A a (b)) gilt: A a b =A 0 b A 0 a A a b =A b A a A a b =[ A x ] a b A(x) ist die Stammfunktion (Flächeninhaltsfunktion) von f(x). Integralschreibweise b A a b = a f x dx=[ A x ] a b = A b A a f(x): Integrand x: Integrationsvariable a: untere Grenze b: obere Grenze

32 (5) Exponential- und Logarithmusfunktionen (5.) Rechnen mit Potenzen und Wurzeln a=basis n=exponent (Hochzahl) a n =a*a*a*a*...*a (n-mal) Gesetze. a 0 =. a =a. a = a x 4. a x a y =a x y 5. a x x y y=a a 6. a x b x = a b x 7. a x b = a x b x 8. a x y =a x y 5 9. a 5 =a 0. a =a. n a=b a=b n

33 Übungen:.. 5a b 4 a 4 b =5 a 6 b 7. 5b n x 5b x = bn 4. a 4x b a x b=ax b 4a 5x n 5a 4 0a5x a =4 n 4 5 a5x 5 6 a5x 4 = 0 a5x 4 5. [ n x ] =n 8 x 6. 4 b 5 b 5 =4b 5 b 5 =b 5 7. n a b n = a n n b n =a b 8. a a =a a =a 9. 6 n4 x n x = n 6 x = n 6 6 n 4 =n x = 6 4 =6. a0 a 4 a 7. x= x x= x = x = a 4 7 = a =a Eine Funktion f x =a x mit a R \ {} (a Element R plus ohne ) heißt Exponentialfunktion zur Basis a. Für eine Funktion f x =b a x gilt: f 0 =b a 0 =b (der Anfangswert) a ist der Faktor, um den der Funktionswert zu- oder abnimmt, wenn der x-wert um größer wird (der Wachstumsfaktor). Beispiel: f x =b x Nimmt x um zu, so verdreifacht sich der Funktionswert f(x). Wachstum, wenn a> ist Beispiel: f x =b x 4 Nimmt x um zu, so teilt sich der Funktionswert f(x) durch 4. Negatives Wachstum bzw. Zerfall, wenn 0<a< ist

34 (5.) Logarithmusfunktionen 4 f(x)= x Spiegelachse g(x)=log x Logarithmusfunktionen entstehen durch Spiegelung von Exponentialfunktionen an der Winkelhalbierenden (Spiegelachse). Derart gespiegelte Funktionen nennt man auch Umkehrfunktionen. Rechnerische Umwandlung: Beispiel: y=x x und y vertauschen: x= y Andere Schreibweise: y=log x (sprich: 'Logarithmus von x zur Basis ' oder 'Zweierlogarithmus von x') zwei ist die Basis, x ist der Numerus

35 (5.) Rechnen mit Logarithmen a x = y x=log a y Gesetze. log b x y =log b x log b y. log b x y =log b x log b y. log b x y = y log b x Sonderfälle. log b =0. log b b= Taschenrechnereingabe TI8+ Beispiel: log 5 ; ; (5) () = A A 5

36 (5.4) Die natürliche Exponentialfunktion f x =e x Eulersche Zahl e n e= n =, Stammfunktion und Ableitung Beispiele: F(x) f(x) f'(x) e x e x e x a*e x a*e x a*e x b e bx ebx b*e bx F(x) f(x) f'(x) f''(x) /4e x /e x e x e x x /e x e x /e x /9 e (5.5) Die natürliche Logarithmusfunktion f x =ln x Sie ist die Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion ln: ln x: logarithmus naturalis Logarithmus von x zur Basis e log e x y=e x x=ln y

37 (6) Trigonometrische Funktionen (6.) Das Bogenmaß α Bogenmaß b Kreisumfang: Im Einheitskreis (r=) ist: U= r U= Das Bogenmaß b ist die zu einem bestimmten Winkel α gehörende Bogenlänge im Einheitskreis. Ist b 60, ist das Bogenmaß U=. Es gilt: b = 60 b verhält sich zu α wie der Umfang zu 60 Daraus ergibt sich: b= 60

38 Beispiele: 90 (π/) Mathematisch positiv (π) (π) -0.5 Mathematisch negativ (-π/) (/π)

39 (6.) Die Sinusfunktion sin α -0.5 π/6 0 π/ π/ π 4 /π π 60 - sin α = sin (80 -α) sin x = sin (π-x) Periode π Die Zuordnung α sin(α) f =sin heißt Sinusfunktion. Im Bogenmaß: f b =sin b (übliche Schreibweise: f x =sin x x=bogenlänge)

40 (6.) Ableitungen.5 f'(x)=0 f'(x)=steigung von f(x) 0.5 f'(x)= f'(x)=- 4 6 f(x)=sin(x) f(x) f x =sin x f x =sin ax f x =cos x f'(x) f ' x =cos x f ' x =a cos ax f ' x = sin x Beispiele: F(x) f(x) f'(x) f''(x) /sin x cos x sin x 4 cos x /4cos x / sin x cos x sin x

41 (6.4) Die 'reine' Sinusfunktion f x =sin x Amplitude (maximale Auslenkung aus der Nulllage) Periode π: Nach einer Periode wiederholt sich der Vorgang Bei Schwingungsvorgängen mit zeitlichem Bezug: Periodendauer T: Zeit für eine vollständige Schwingung Frequenz f: Anzahl der Perioden pro Sekunde: f = T Beispiel: Frequenz unseres Wechselstromes f=50 Hz (Hertz): 50 s Periodendauer: T= f = 50 /s =0ms

42 (7) Vektorielle Geometrie (7.) Das dreidimensionale Koordinatensystem x x 4 D A 0 C B A(//4) B(0//4) C(0/0/4) D(/0/4) E(/0/0) F(//0) G(0//0) 0 E F G x (7.) Vektoren Vektoren stellen eine Verschiebung dar. Der Vektor a= (Repräsentant der Pfeilklasse) bedeutet eine Verschiebung um eins in x -Richtung, um in x -Richtung und um in x -Richtung. Vektoren werden durch Pfeile dargestellt. Sie können parallel verschoben werden. Die Menge aller im dreidimensionalen Raum existierenden Vektoren heißt dreidimensionaler Vektorraum V. Ein Vektor AB mit der Länge Null heißt Nullvektor. Die zugehörige Verschiebung heißt identische Abbildung. Der Vektor BA ist der Gegenvektor zu AB.

43 (7.) Addition von Vektoren Methode : Aneinanderreihen a a+b b - Methode : Parallelogramm b a a+b Berechnung (Beispiel) a= 4 b= 0 6 a b= = = 4 9

44 (7.4) Subtraktion von Vektoren a b= a b (Addition des Gegenvektors) a -b+b -b b (7.5) Ortsvektoren a= A(/) Der Vektor, der eine Verschiebung vom Ursprung zum Punkt A(/) darstellt, heißt Ortsvektor a von A.

45 (7.6) Parameterform einer Geradengleichung 4 P p-u p -u P 0 u P x = p t u p+u u p+u P 4 - x p ist ein Ortsvektor, der zu einem beliebigen Punkt auf der Geraden zeigt. Man nennt ihn Stützvektor p. u ist der Richtungsvektor, der in Richtung der Geraden zeigt (Länge beliebig außer Null). Die Variable t heißt Parameter und durchläuft alle reellen Zahlen R. Beispiel: 4 f x = x g : x= 0 / t - 4 -

46 (7.7) Schnittpunkte von Geraden Um zu überprüfen ob sich zwei Geraden schneiden, setzt man ihre Gleichungen gleich. Dabei unterscheidet man folgende Fälle:. Eine Lösung Schnittpunkt. unendlich viele Lösungen Geraden sind identisch. keine Lösung keinen Schnittpunkt Parallel, wenn Richtungsvektoren linear abhängig sind (einer ist ein Vielfaches des anderen) sonst windschief (7.8) Das Skalarprodukt a= a Für zwei Vektoren a und a b= b b b, die den Winkel γ einschließen, gilt: a b= a b cos oder a b=a b a b a b Betrag von a : a = a a a

47 (7.9) Geometrische Bedeutung des Skalarproduktes b b Grün: Länge (Betrag) der Vektoren γ b *cos γ A= a + b *cos γ a a Das Skalarprodukt zweier Vektoren ist eine reelle Zahl. Diese ist ein Maß für den Flächeninhalt des Rechtecks mit den Seiten a b cos. Sonderfälle. =90 a b=0 a ist orthogonal zu b. =0 a b= a b linear abhängig (gleiche Richtung)

48 Beispielaufgaben Beispiel: Gegeben sind die Punkte A(//), B(/4/), C(5/0/).. Wie weit ist B von A entfernt?. Steht AB senkrecht auf BC?. Welchen Winkel bildet AC mit AB?. Betrag des Vektors BA : BA = a b = = 4 = =,74. AB BC= b a c b AB BC= AB BC= 4 AB BC= 4 AB BC = Der Vektor AB steht nicht orthogonal auf dem Vektor BC :- 0. AC= 4 cos = AB= AC AB AC AB = 8 4 =0,8898 =79,

49 Beispiel: Untersuchen sie die folgenden Geraden auf Schnittpunkte: : +t=+r : +0t=+r : +t=+0r Aus : +0t=+r r=0 Aus : +t=+0r t= g : x= Einsetzen in : +*=+*0 = Es gibt einen Schnittpunkt! = 0 t 0 h : x r Beispiel.: Wo ist der Schnittpunkt? Einsetzen von r in h (oder t in g): s= 0 0 = Der Schnittpunkt ist bei SP(//). Beispiel: Untersuchen der Geraden auf Schnittpunkte: g : x= = t h : x 5 r 4 (Man sieht, dass die Geraden entweder parallel oder aufeinander liegen, da die Richtungsvektoren linear abhängig sind) I: +t= -r II: --t=-5+r } + III: -+4t=-r - =- -8 =-8 * } + Allgemein gültige Aussage: unendlich viele Lösungen (h und g sind identisch).

50 Beispiel4: Untersuchen der Geraden auf Schnittpunkte x= 9 = 4 4 g : 5 t h : x r I: II: III: + t=4+r 5+t=+r +9t=4+r -+t=-6 t=-5 *(-)} + Einsetzen in : -5=4+r r=-6 Einsetzen in : +9*(-5)=4+*(-6) -45= =-4 Die Geraden sind windschief, da sie nicht parallel sind. Es gibt keinen Schnittpunkt.

51 (7.0) Einheitsvektoren Ein Vektor mit der Länge Eins nennt man Einheitsvektor..5.5 u 0.5 u u 0 = = u u u= u u 0

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 7 / 8 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Mündliches Abitur in IViathematik

Mündliches Abitur in IViathematik Mündliches Abitur in IViathematik Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräcti Ziele: Nachweis von fachlichem Wissen und der Fähigkeit, dies angemessen darzustellen erbringen fachlich überfachlich

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr