Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau"

Transkript

1 10. Jahrgang Mai 2018 Nr. 4 Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Ein Jahr Bürgerbus Jugendtreff Fifteens eröffnet Schützenfestsaison hat begonnen MEYER CONTAINERDIENST MEYER CONTAINERDIENST SICHERHEIT QUALITÄT SONDERAK T I O N Ap ril - Juni Mal wieder entrümpeln? kein Problem! Wir haben die Mulde zum Festpreis... das Gewicht ist...egal! Tele fon, Mo.-Sa Nutzen Sie auch unsere weiteren Angebote: Baggerarbeiten, Lieferung von Mutterboden, Kies, Sand & Co. Asbestentsorgung und vieles mehr!

2 Aus den 15 Dörfern sewikom-kundenberaterin Saskia Janzen (links), informiert in Herbram-Wald über die leistungsfähigen Anschlüsse ans schnelle Internet! Schnelles Internet ist in Herbram-Wald verfügbar! Anzeigenveröffentlichung Herbram-Wald. Für die Haushalte in Herbram-Wald bietet die sewikom GmbH Anschlüsse mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload an. Jetzt informiert die sewikom vor Ort in Herbram-Wald! Am Freitag, d. 25 Mai (16-18 Uhr) wird die Kundenberaterin, Saskia Janzen, allen Interessenten für individuelle Fragen im Gemeinschaftsraum Kapelle Maria Königin zur Verfügung stehen. Ihren individuellen Beratungstermin - an diesem Nachmittag - können Sie bereits im Vorfeld telefonisch hier vereinbaren: sewikom Kundenbetreuung Telefon: info@sewinet.de Beverungen Unter der Schirmeke 3 Versicherungs-Tipp Die wichtigsten Aufgaben vorm Ausbildungsstart Liebe Eltern, helfen Sie Ihrem Kind beim Sprung ins Berufsleben. Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben ein Christoph Moers großer Meilenstein. Aber bevor Ihr Kind sorgenfrei durchstarten kann, sollten Sie einige Punkte mit ihm klären. Nicht nur ein eigenes Girokonto fürs erste Gehalt ist ein Muss für jeden Azubi. Denken Sie mit Ihrem Kind vor allem auch \ an die Absicherung eines möglichen Verdienstausfalls \ an Altersvorsorge mit größtmöglicher staatlicher Förderung, beispielsweise über einen Riestervertrag \ an die vermögenswirksamen Leistungen, die Azubis von ihren Ausbildungsbetrieben erhalten können \ an die Wahl der Krankenkasse, falls eine Familienversicherung nicht mehr in Frage kommt \ an die Absicherung der ersten eigenen Wohnung \ und, und, und Haben Sie Fragen zu diesen und weiteren Themen? Dann beraten wir das Team der LVM-Versicherungsagentur von Christoph Moers in Lichtenau Sie gerne. Kommen Sie vorbei! Wir beraten Sie gern: LVM-Versicherungsagentur Christoph Moers Lange Straße 49, Lichtenau Telefon Blumen Mathia Meisterfloristik Sommerblumen frisch aus der Familiengärtnerei -optimale Vorraussetzung für einen blühenden Sommer- Kräuter in BIO Qualität von La Bio Pflanz- und Lieferservice Finkestraße Atteln blumen-mathia@web.de Tradition hat ihren Namen

3 Aus den 15 Dörfern 3 Liebe Leserin, lieber Leser, "ich will Feuerwehrmann werden" sagte einst im Kinderprogramm ein kleiner grüner Drache mit Namen Grisu, sehr zum Leidwesen seines Drachenvaters Fumé übrigens. Denn was ein feuerspukender Vater ist, der hat es nicht so sehr mit dem kühlen Nass. Ob seinerzeit jemand in Lichtenau auch den Ausspruch tat "ich will Feuerwehrmann werden", ist historisch nicht überliefert. Aber nach einer Vielzahl von Bränden tat man sich zusammen und gründete vor 125 Jahren die erste Freiwillige Feuerwehr im Ort und von da an hieß es "Wasser marsch". In Marsch werden sich in den nächsten Wochen auch die Schützen in Asseln, Blankenrode, Grundsteinheim, Kleinenberg, Atteln und Herbram setzen, da die diesjährige Schützenfestsaison beginnt, wobei es hier wohl weniger Wasser marsch heißen wird, sondern... Wer es cooler mag, der marschiert nicht sondern "moved" zum Beispiel in den neuen Jugendtreff der Stadt. Fifteens haben sich die Jugendlichen für ihren neuen Freizeitort an der Lange Straße als Namen ausgedacht. Willkommen sind hier Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Wer jetzt schon genug hat vom marschieren, gleichwohl er nur darüber liest, der sollte es vielleicht mal mit dem e-bike der Stadtwerke versuchen. Und wer nach dem Bike auf den Geschmack gekommen ist, der kann gleich zum nächsten Fortbewegungsmittel marschieren - nämlich dem E-Golf der Stadtwerke. Das Elektroauto steht an Wochenenden zur Verfügung. Da das Marschieren wie im Gleichklang durch dieses Editorial gestampft ist, sollte ein weiterer Blickwinkel darauf nicht fehlen - der Blick auf die Tiere. Und wer marschiert dort am eifrigsten? Richtig - die Ameisen: In Hamburg lebten zwei Ameisen, Die wollten nach Australien reisen. Bei Altona auf der Chaussee Da taten ihnen die Beine weh, Und da verzichteten sie weise Dann auf den letzten Teil der Reise. Inhalt Aus den 15 Dörfern 3 7 Aus den Vereinen 8 11 Energiestadt Lichtenau Aus den 15 Dörfern 17 Schützenfeste Kirche 28 Apothekennotdienste Service 30 Gottesdienste 31 Impressum - Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos per Hausverteilung in Lichtenau und Umgebung. Verlag: Im Leihbühl Lichtenau/Westf. Fon Fax redaktion@lichtenau.de So will man oft und kann doch nicht Und leistet dann recht gern Verzicht. (Joachim Ringelnatz) Sollten Sie im Mai den ein oder anderen Naturmarsch eingeplant haben, denken Sie hin und wieder an die Ameisen und daran, dass verweilen auch sehr schön sein kann. Die Redaktion der 15 wünscht Ihnen einen frühlingsleichten Mai und erholsame Feiertage. (ae) Herausgeber: Redaktion: Satz & Layout: Druck: Anzeigenleitung: Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Frank Mehring Dr. Matthias Preißler Print & Picture GmbH, Bielefeld Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Paderborn Gabriele Förster (Westfälisches Volksblatt) Verteilung: Westfälisches Volksblatt, Paderborn Für den Inhalt der Anzeigen sind die Anzeigenkunden i.s.d.p. verantwortlich. Keine Haftung des Herausgebers für Druckfehler und Irrtümer sowie unverlangt zugesandtes Material. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion überein. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die Anzeigen. Für evtl. Schäden durch fehlerhaft abgedruckte Anzeigen wird nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises gehaftet. Titelfoto und Foto links: M. Preißler Das Titelfoto zeigt den Spieker in Atteln Falls Sie DIE15 einmal nicht erhalten sollten, informieren Sie uns bitte! Kontakt: Westfälisches Volksblatt, Vertriebsreklamationen Tel.: 05251/896148, aussendienst@westfaelisches-volksblatt.de

4 4 Aus den 15 Dörfern Das Fifteens öffnet seine Türen für Kinder und Jugendliche aus der Stadt Lichtenau Lichtenau. Der Name ist gefunden Fifteens, so wird der neue Kinder- und Jugendtreff der Stadt Lichtenau heißen und ist damit auch gleichzeitig Programm. Fifteen steht dabei für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau und heißt auf diesem Weg alle Kinder und Jugendlichen aus den Dörfern herzlich Willkommen. Seit Januar 2018 haben die Sozialpädagogen für die Jugendarbeit der Stadt Lichtenau ihr neues Zuhause in zentraler Lage im sog. Ärztehaus an der Lange Straße gefunden. Mit viel Herzblut und der vollen Unterstützung der Kinder und Jugendlichen wurde das Fifteens gestaltet und bietet seither zweimal wöchentlich für jeweils vier Stunden die Möglichkeit zur Freizeitgestaltung der besonderen Art. Neben aktuellen Gesellschaftsspielen, der nicht wegzudenkenden Spielekonsole, so wie der Möglichkeit sich kreativ auszuleben werden auch die sportlich Aktiven zum Darten, AirHockey und Kickern herausgefordert. Zusätzlich werden mit der vorhandenen Küche auch immer mal wieder herzhafte und süße Leckereien gezaubert. Bürgermeister Josef Hartmann und der Leiter der Verwaltung Jörg Altemeier mit dem Team der Lichtenauer Jugendarbeit: Julia Rosenkranz, Denise Hüllen, Nadine Kalbhen und Vanessa Tegethoff. Das alles haben die politischen Gremien der Stadt Lichtenau durch Beschluss des Konzeptes zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Mai 2017 möglich gemacht. Zur Finanzierung wird ein Teil der Personalkosten durch das Land NRW und den Kreis Paderborn gedeckt, alle weiteren Kosten werden von der Stadt Lichtenau als Träger der Maßnahme getragen. Mit den neuen Räumen haben alle aktiven Verantwortlichen der Offenen Jugendarbeit der Stadt Lichtenau einen zentralen Anlaufpunkt geschaffen, von dem aus nicht nur der Treff selbst, sondern auch weiterhin das beliebte Ferienprogramm und die monatlich gesondert beworbenen Aktionsprogramme gesteuert und weiterentwickelt werden können. Mit ihrem neuen Zuhause und den zufriedenen Kindern und Jugendlichen, die den Treff heute schon nutzen, haben sich die Sozialpädagogen für die Zukunft noch viel vorgenommen. Eine engere Kooperation mit den bereits bestehenden Angeboten der Vereine aus den Dörfern wird genauso angestrebt wie die Möglichkeit, Jugendgruppenleiter auszubilden und untereinander zu vernetzen. Aktuell steht das Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit schon in den Startlöchern für den Sommer 2018 und verspricht damit viele Highlights im Rahmen des Sommerferienprogramms und darüber hinaus. Der neue Flyer wird Mitte Mai 2018 verteilt, die Anmeldung zum Ferienprogramm ist für Juni 2018 geplant. Der Name Fifteens war als Vorschlag im Rahmen eines Wettbewerbs zur Benennung des Lichtenauer Jugendtreffs eingereicht worden der kreative Kopf dahinter ist aber bislang unbekannt. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit möchte sich gerne bedanken und würde sich über eine Rückmeldung des anonymen Namensgebers freuen. Das Fifteens steht den Kindern und Jugendlichen aus den 15 Dörfern der Stadt Lichtenau dienstags und donnerstags jeweils von Uhr Uhr (Alter von 6 12 Jahren) und von Uhr Uhr (Alter von Jahren) zur Verfügung. Neuer Kurs Mutter- (oder Vater-) Kind-Turnen in der Sporthalle bei der Realschule Lichtenau (al). Das lange Warten hat endlich ein Ende! Ab Montag, startet das 1. Mutter-Kind-Turnen beim VfL Lichtenau und es sind noch Plätze frei! Es wird erst einmal mit 10 Einheiten gestartet, die immer montags von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr in der Sporthalle der Realschule Lichtenau stattfinden. Geleitet wird der Kurs von Alina Tegethoff. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 18 Monaten bis maximal 4 Jahren, maximal 10 Kinder pro Kurs. Die Kursgebühr für 10 Einheiten betragen 30 Euro für Vereinsmitglieder bzw. 40 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldungen und weitere Rückfragen bitte direkt beim Vorstand des VfL oder unter vflvorstand@yahoo.de. OGS und Waldvilla sagen Danke! Lichtenau (mw). OGS und Waldvilla sagen Danke! Martina Wolf- Sedlatschek überbrachte Herrn Viertel, Betreiber des Rewe-Markt Atteln ein herzliches Dankeschön für seine dauerhaft und umfangreichen Obstspenden. Diese ergänzen und bereichern die Menüs der Kinder der Waldvilla im Altenautal und denen der OGS der Kilian Grundschule.

5 Aus den 15 Dörfern 5 Dorfinformationstafel aktualisiert Herbram (ek). Nachdem der mittlere Teil der Informationstafel schon 2015 von der AG Dorf erneuert wurde, sind nun auch die beiden Tafeln rechts und links aktualisiert worden. In Absprache mit Ortsvorsteher Norbert Vohs hat der ehemalige Ortsheimatpfleger Eberhard Krömeke geschichtliche Besonderheiten des Dorfes zusammengestellt. Gestaltung und Druck der Schautafeln übernahm die Janus-Druckerei in Borchen. Die alten Schautafeln waren in die Jahre gekommen, Folien hatten sich gelöst und auch die Kurzchronologie zur Ortsgeschichte bedurfte einer Aktualisierung. Als profunder Kenner der Ortsgeschichte hat Krömeke den rot-braunen Gault-Sandstein als örtliches Alleinstellungsmerkmal herausgestellt, macht auf die ehemalige Glashütte Urenberg und die im ausgehenden Mittelalter florierende Eisenindustrie in Herbram aufmerksam. Das handwerkliche Know-how für den Einbau der Infotafeln brachte wieder Manfred Schäfers ein. Schon im Mai 2017 hatte Krömeke die Schautafel an der Mariengrotte in Bild und Text erneuert, sodass sich Besucher nun über die Entstehungsgeschichte der Mariengrotte informieren können. (v. l.) Manfred Schäfers, Ortsvorsteher Norbert Vohs und Eberhard Krömeke. Geld senden unter Freunden Rechnungen aufteilen, Geld sammeln und Beträge von Handy zu Handy senden. Lendstar OWL ist die Finanz-App fürs Geldsenden und Chatten unter Freunden. Jetzt kostenfrei im App Store oder bei Google Play laden.

6 6 Aus den 15 Dörfern Termine & Angebote Familienzentrum Sonnenschein Atteln Mai Juni Kreatives Angebot 14:30 16:00 Uhr Angebot für Eltern u. Kinder im Alter von 5-6 Jahren. Ansprechpartner: Marita Müting, Gaby Hillebrand. Kosten: 12. Babycafé 9:00 10:00 Uhr In diesem Treffpunkt für Eltern mit ihren Säuglingen erhalten Sie Informationen der Hebamme Frau Renneke und kommen in Austausch über aktuelle Themen. Elterncafé 08:30 10:00 Uhr Alle Eltern sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Wald- Schnitzeljagd Uhr An diesem Angebot sind Kinder mit Ihren Vätern eingeladen Nach einer anstrengenden Aktion im Wald stärken wir uns auf dem Außengelände unseres Familienzentrums. Kosten 2, Teilnehmerzahl begrenzt. Ergotherapeutische Beratung :00 Uhr durch den Ergotherapeuten Herr Wüllner. Logopädische Beratung 12:30 13:30 Uhr durch die Logopädin Frau Willeke Erziehungsberatung ab 14:30 Uhr Offene Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Hier können Sie sich Rat holen, wenn Sie sich in Erziehungsfragen unsicher fühlen, wenn die Entwicklung Ihres Kindes Sorgen macht, oder wenn Sie Hilfe bei familiären Konflikten suchen. Beratung durch den Caritasverband e.v. Frau Schwander. Elterncafé Einladung zum Frühstück 08:30 10:00 Uhr Alle Eltern sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Vortrag Rituale 19:30 21:45 Uhr Zauber der Rituale. Jede Familie hat ihre eigenen lieben Gewohnheiten, ihre eigenen Rituale. Diese können, im manchmal recht hektischen Alltag den Kindern Kraft, Sicherheit und Geborgenheit geben. Die Welt der Kinder ist im stetigen Wandel, was gestern noch galt, gilt heute nicht mehr. Jeder muss sich laufend auf Neues einstellen. Neue Medien, neue Technik, neue Spielregeln im Umgang miteinander.rituale können helfen, Regeln und Grenzen in der Familie einzuhalten und bieten dadurch Orientierung und Halt. An diesem Abend sprechen wir darüber, warum Rituale wichtig für die Entwicklung von Kindern sind, und wie Sie mehr Ruhe in den Alltag bringen können. Außerdem bekommen Sie viele Anregungen für diese besonderen Momente. Dabei geht es um die kleinen, feinen Augenblicke, denn auch einige wenige Rituale vertiefen das Zusammenleben und steigern das Wohlbefinden bei den Kindern wie bei den Eltern. Dozentin: Frau Kaiser von der kefb. Anmeldung erforderlich kostenlose Teilnahme Neuwahlen Förderverein Freibad Neuenheerse Neuenheerse (ap). Am fand die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins Freibad Neuenheerse statt. Im Rahmen der Versammlung standen turnusgerecht die Neuwahlen des Vorstandes an. Christian Schwarze als 1. Vorsitzender, Michael Weiß als 2. Vorsitzender und Anja Pape als Geschäftsführerin wurden in ihren Ämtern bestätigt. Christoph Reinen und Paul Schulze-Vowinkel sind nach jahrelanger Vorstandstätigkeit ausgeschieden. Ihnen gilt unser Dank für die geleistete Arbeit und die Treue, so Christian Schwarze. Die Ämter wurden von Andreas Flintrop (2. Vorsitzender) und Thomas Berendes (Schatzmeister) übernommen. Der Vorstand freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und auf eine sonnige Sommersaison 2018.

7 Aus den 15 Dörfern 7 Frühlingsfest und Aufrichten des Maibaumes in Herbram 9. Wildschütz- Klostermann-Markt Oktober 2018 in Lichtenau Es erwartet Sie wieder ein buntes Programm für die ganze Familie rund um die Themen Wald, Wild, Natur und erneuerbare Energien! Freuen Sie sich auf......lebhaftes Markttreiben...Vielfältige Gastronomie...Abwechslungsreiche Vereinsangebote...Großer Heimats- und Traditionsumzug...Bühnenprogramm mit Livebands und vieles mehr! Am Montag, den 30. April wurde gegen Uhr im Beisein von zahlreichen Schaulustigen der Maibaum auf dem Herbramer Dorfplatz aufgestellt. Nach der Begrüßung durch den Oberst der Soldatenkameradschaft Martin Seifert wurde der 13 m hohe Maibaum mit seinen 30 Handwerksund Vereinswappen aufgerichtet. Der Männergesangverein sang Frühlings- und Bierlieder. Bürgermeister Josef Hartmann richtete Grußworte an die Anwesenden. Der Frauenchor Sang & Klang schloss sich mit Frühlingsliedern an. Die Band Die Oberkroiner, 5 Musiker aus Grundsteinheim und Herbram, heizten erstmals das Festzelt auf und verursachten gute Stimmung. Bei kühlem Frühlingswetter ging ein gut besuchtes Fest mit Gegrilltem und kühlen Getränken weit nach Mitternacht zu Ende. Tipp: Abtauchen im Naturbad Altenautal In den Sommermonaten lädt das Naturbad Altenautal in Atteln eingebettet in Wald und Wiesen des idyllischen Altenautals große und kleine Wasserfreunde zu einer besonderen Abkühlung in natürlicher Atmosphäre ein. Entscheiden ist einfach. Weil die Sparkasse verantwortungsvoll mit einem Kredit helfen kann. sparkasse-paderborndetmold.de/kredit Sparkassen- Autokredit.

8 8 Aus den Vereinen 125 Jahre für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lichtenau Lichtenau (pg). Der Löschzug Lichtenau der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lichtenau feiert am Sonntag, 26. Mai, sein 125-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum findet ab 11 Uhr ein Tag der offenen Tür für die ganze Familie in und um die Schützenhalle statt. Aus dem gleichen Anlass treffen sich auch alle Feuerwehren des Kreises Paderborn zum Verbandstag der Feuerwehren des Kreises Paderborn in Lichtenau. Das 25-jährige Jubiläum der Lichtenauer Jugendfeuerwehr ist ebenfalls Bestandteil der großen Feierlichkeiten. der Unterstützung der Vereine bei ihren Festlichkeiten im Ort und der Öffentlichkeitsarbeit kommt der Löschzug Lichtenau auf rund Stunden für das Wohl der Bürger. Die Feuerwehr ist stets bemüht, potenzielle Nachwuchskräfte für den aktiven Dienst in der Feuerwehr zu begeistern, sei es nun in den Kindergärten und Schulen bei der Brandschutzerziehung oder bei öffentlichen Dienstabenden. In der Einsatzabteilung zählt der Löschzug Lichtenau zurzeit 35 Aktive, in der Alters- und Ehrenabteilung sind es 14 Kameraden. Aus dem Kernort Lichtenau gehören zehn Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr an, sie sind die Feuerwehrfrauen und -männer der Zukunft. Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums stellt der Löschzug sich und seine Ausrüstung im Wandel der Zeit vor; von links: Patrick Gerlach, Manuel Rettberg, René Wittig (2000er bis heute), Jan Agethen, Tim Agethen, Benedikt Roeren-Wiemers (80er), Tobias Roeren-Wiemers, Dominik Sicken (70er), Manfred Schäfers (60er), Jens Hüneke, Andreas Kaya, Dominik Leifels (50er) Bis zur Gründung der Feuerwehr Lichtenau wurde der Stadtkern mehrmals durch verheerende Brände zerstört. Dies war 1893 für 68 Bürger Anlass genug, im Ort eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Bereits zehn Jahre nach der Gründung wüteten im Jahre 1903 erneut die Flammen. Auch dabei wurden etliche Gebäude zerstört, jedoch nicht wie bei vorherigen Bränden ein Großteil der Stadt. Seit den Anfängen der Feuerwehr am Ende des vorletzten Jahrhunderts hat sich Vieles verändert. Damals galt es hauptsächlich, Brände zu bekämpfen. Heute ist das Einsatzspektrum breiter gefächert und wird nicht mehr von den Schadenfeuern dominiert. Inzwischen machen die vielfältigen Arten Technischer Hilfeleistungseinsätze den Großteil der Einsätze aus. Auch die Ansprüche an die Kameraden der Einsatzabteilung sind um ein Vielfaches gestiegen. Entsprechend haben sich auch die Ausrüstung und die Ausbildung im Laufe der Jahrzehnte verändert. Die Einsatzkleidung ist hochgradig funktional, und die Beladung und Technik der Fahrzeuge sind deutlich komplexer geworden. Die Ausbildung in den verschiedenen Lehrgängen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene erfordert heute einen hohen Zeitaufwand, der von den Feuerwehrleuten überwiegend in ihrer Freizeit abgeleistet wird. Ein Blick in die Einsatzstatistik des Jahres 2017 macht die Änderungen im Einsatzspektrum deutlich. In Summe wurden 56 Einsätze abgearbeitet, von denen 31 Technische Hilfeleistungen und lediglich acht Brandeinsätze zu verzeichnen waren. Hinzu kamen noch 17 Notfallhelfer-Einsätze. Notfallhelfer rücken aus, wenn der Rettungswagen bereits in einem anderen Einsatz gebunden ist und es zu einem weiteren lebensbedrohlichen Vorfall kommt. Zusammen mit den normalen Dienstabenden, den sonstigen Diensten wie etwa Brandsicherheitswachen, der Ausbildung, Mannschaftsfoto mit Jugendfeuerwehr und Alters- und Ehrenabteilung Neben einem Programm für Jung und Alt in und vor der Schützenhalle, mit Hüpfburg, Feuerwehrkasper und vielen Informationen über die vergangenen 125 Jahre des Löschzugs Lichtenau, findet auch der Verbandstag der Feuerwehren des Kreises Paderborn in Lichtenau statt. Hierzu treffen sich mehrere hundert Feuerwehrleute aus dem Kreis Paderborn und halten Rückblick auf das vergangene Jahr und diskutieren aktuelle Themen und Fragestellungen. Zudem werden historische und aktuelle Einsatzfahrzeuge aus den letzten Jahrzehnten vorgestellt. Neben dem Familientag und der Delegiertentagung am Nachmittag, einem Festumzug am frühen Abend durch den Ort mit Andacht am Ehrenmal, wird zum Festball am Abend in der Schützenhalle die vom Liborifest in Paderborn bekannte Band Alpenstarkstrom aufspielen. Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro gibt es im Vorverkauf bei der Shell Tankstelle Hüneke, dem Schreibwarengeschäft Iris Küting-Sander in Lichtenau sowie dem Shop der Westheimer Brauerei. An der Abendkasse kostet der Eintritt 10 Euro. Zum Jubiläum wurde die Website überarbeitet und auch auf Facebook ist der Löschzug aktiv vertreten. Nur im Team funktioniert die Arbeit zwischen Jung und Alt

9 Aus den Vereinen 9 Saisonstart Freibadverein Lichtenau Casim Karakus serviert eine Probepizza an (von links) den Vorsitzenden des Freibadvereins, Andreas Block, Schwimmmeister Manfred Loll und den neugewählten Kassierer Christoph Piepenbrock. Sie testen dabei auch das neue Mobiliar auf der Sonnenterrasse des Bades. Lichtenau (bs). Der Freibadverein Lichtenau startet mit neuem Schwung in die Badesaison Casim Karakus übernimmt als neuer Pächter den Kiosk im Bad. Am 1. Mai begann die Freibadsaison. Die Mitglieder haben dafür in mehreren Arbeitseinsätzen die Anlage auf Vordermann gebracht. Die Winterpause hat der Verein genutzt, um die Ausstattung des Bades zu PPL Physiotherapie und Präventionszentrum Lichtenau DENNIS DEWENTER Tel info@physiotherapie-lichtenau.de Lange Straße Lichtenau Zwei starke Partner: Die Marketinggemeinschaft für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Ansprechpartner: Verbreitungsgebiet: Tobias Schmidt Anzeigen Telefon: t.schmidt@westfalen-blatt.de Dr. Matthias Preißler Redaktion Telefon: Matthias.Preissler@lichtenau.de Nächster Erscheinungstag: Thema: Schützenfest Atteln, Lichtenau, Husen Anzeigen- und Redaktionsschluss: Blankenrode Meerhof Oesdorf Dahl Herbram Herbram Wald Dörenhagen Schloß Iggenhausen Hamborn Grundsteinheim Asseln Neuenheerse Hakenberg Etteln Ebbinghausen Willebadessen Lichtenau Henglarn Atteln Husen Kleinenberg Holtheim Dalheim verbessern. Auf der Sonnenterrasse vor dem Kiosk erwartet die Besucher neues, bequemes Mobiliar. Die Solarheizung, die im Frühjahr 2017 installiert worden war, wird auch in dieser Saison für eine angenehme Wassertemperatur sorgen. Casim Karakus vom Lichtenauer Pizzaund Kebaphaus Stern will künftig im Kiosk unter anderem Chicken Nuggets, Pommes frites sowie an Tagen mit viel Besuch auch Pizzastücke anbieten. Natürlich gibt es weiterhin auch Eis und viele weitere Süßigkeiten. Außerdem wird das Getränkeangebot erweitert. Die Freibad-Besucher können auch Hauptgerichte und Pizzen aus der Speisekarte des Lichtenauer Restaurants auswählen, die dann ins Bad geliefert werden. Sobald die Temperaturen 20 Grad erreichen, öffnet der Verein das Freibad wieder regulär zum Besuch.

10 10 Aus den Vereinen Jahreshauptversammlung der DJK Kleinenberg Kleinenberg (fb). Ein Sportverein wie sieht er heute aus und was zeichnet ihn aus? Eine Frage, auf die Sportvereine eine Antwort finden müssen. In Zeiten neuer gesellschaftlicher Herausforderungen und sich ändernder sozialer Strukturen sei auch der SV DJK Kleinenberg angehalten, diesen Wandel anzunehmen und zu gestalten, betonte die 1. Vorsitzende Ulrike Hibbeln-Sicken auf der Jahreshauptversammlung vor Ostern. Während der Sitzung zeichnete sich ab, welchen Weg die Blau-Weißen bei diesem Prozess eingeschlagen haben und fortsetzen wollen. Der Verein hat sein sportliches Angebot deutlich ausgeweitet, um möglichst viele Zielgruppen anzusprechen. Dabei geht es nicht nur darum, verschiedene Sportarten für Jung und Alt, Frau und Mann zu etablieren, sondern auch den sich wandelnden Ansprüchen der Mitglieder gerecht zu werden. So gibt es neben Mannschafts- und Wettkampfsportarten mit stärkeren Verpflichtungen auch zeitlich begrenzte Kursangebote sowie lockere Spieltreffs. In ihren Berichten ließen die einzelnen Übungsleiter das vergangene Jahr Revue passieren und zeichneten ein abwechslungsreiches und lebhaftes Bild des Vereinslebens. Klassische Sportarten wie Fußball, Leichtathletik, Volleyball oder Tanzsport haben nach wie vor eine wichtige Stellung bei den Blau-Weißen. Neuerungen haben sich in den letzten Jahren etabliert: Gesundheitssport, Bogenschießen oder Gymnastik. Hinzu kommen seit kurzem Badminton, Zumba sowie Qigong und Yoga, die im Zuge des 2016 eingeweihten Vereinsheims eingeführt wurden. Events wie die Blau-Weiße-Nacht die Karnevalsveranstaltung, die in diesem Jahr zum 40. Mal stattfand, der Kinder- und Erwachsenen- Garde-Contest, die Sportwerbewoche sowie der Sommer-Biathlon sind Höhepunkte im Kalender des Ortes. Das neue Schmuckkästchen im Herzen Kleinenbergs war zwar die herausragende Infrastrukturmaßnahme der letzten knapp 30 Jahre, soll jedoch nicht die letzte bleiben. Auch auf diesem Gebiet will der Sportverein weiter in Bewegung bleiben. Im vergangenen Jahr wurde die defekte Flutlichtanlage am Rasenplatz in Zusammenarbeit mit der Stadt Lichtenau erneuert. Zudem bereiteten die Kleinenberger die Laufbahn auf. Ein Ziel sei nun, die verstärkt auftretenden Mängel an der bald 30-jährigen Sporthalle zu beheben. Auch in diesem Jahr ehrte der Vorstand zahlreiche engagierte Mitglieder für ihren herausragenden und teils langjährigen Einsatz im Sport und in der Vereinsarbeit. Besonders hervorzuheben sind hier für 50-jährige Mitgliedschaft Alfred Dickgreber, für 60 Jahre Franz Thiel. Petra Rulik war 40 Jahre im Kleinenberger Karneval aktiv. Das DJK Ehrenzeichen in Bronze erhielten Kevin Lauhoff, Michael Schmidts, Ralf Jacoby, Peter Kroll, Frank Kazmierczak, Hiltrud von der Ahe, Petra Rulik, Alfred Dickgreber, Helmut Reichstein, Manfred Seidel und Günter Ulrich. Die Silberne Verdienstnadel des Vereins bekam Dieter Hamm. Das DJK Ehrenzeichen in Gold wurde Alfred Prange verliehen. Der DJK Ehrenbrief wurde Heinrich Behlen, Franz-Josef Hibbeln und Günter Böning überreicht. Eine weitere Persönlichkeit beendete nach jahrzehntelanger Arbeit seine Tätigkeit im Vorstand. Karl-Heinz Rohgengel, im Januar bereits von Landrat Manfred Müller geehrt, leistete seit 1982 wertvolle Arbeit für den Klub und prägte an entscheidender Stelle auf verschiedenen Posten den Verein. So betreute er jahrelang verschiedene Fußballteams, war von 1980 bis 1986 im Jugendausschuss, war Schatzmeister des Fördervereins und von 1995 an Kassierer des Hauptvereins. Seit nunmehr 44 Jahren ist Rohgengel, Jahrgang 1958, Mitglied des Sportvereins. Für diese Leistung wurde er nun von der Stellvertretenden Vorsitzenden des DJK-Diözesanverbandes Paderborn, Dr. Gudrun Schmeinck-Jung, mit der Goldenen Vereinsnadel geehrt. Als seine Nachfolgerin im Amt als Kassierer wurde Rosanna Fermo gewählt. Als 2. Kassierer wurde Uwe von der Ahe bestätigt. Als 2. Vorsitzende wurde Stephanie Walter wiedergewählt.

11 Aus den Vereinen 11 Zwei neue Mitglieder im Vorstand des VDK Ortsverbandes Lichtenau / Grundsteinheim (nr). Traditionell fand die Jahreshauptversammlung des VDK Ortsverbandes Lichtenau in der Gaststätte Zur Brücke in Grundsteinheim statt. Als Gast war der Kreisvorsitzende B. Hölscher vom Kreisverband Paderborn zugegen. Hölscher überbrachte die Grüße des Kreisverbandes und bedankte sich für die gute Vorstandsarbeit sowie die Treue der Mitglieder zum VDK. Als wichtigster Punkt standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Dieser wurde fast komplett wiedergewählt. Nicht mehr dabei ist Josef Weber, der das Amt des Schatzmeisters zusammen mit Daniela Kurte bekleidete. Neu im Vorstand sind Norbert Rosenkranz (Schatzmeister) und Michael Goyert (stellv. Schatzmeister). Nach seiner Wiederwahl bedankte sich der Vorstandsvorsitzende Heinrich Schulte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er versicherte der Versammlung sich weiterhin stark für die Belange des Ortsverbandes zu engagieren. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Gabriela Knaup, Wilhelm Freitag, Anton Kröger, Joh. Möhring, Norbert Rosenkranz, Hermann Sicke, Herbert Hölscher und Friedhelm Ottemeier (10 Jahre), sowie Elfriede Rebbe, Regina Knaup und Herbert Hölscher (25 Jahre). Für dieses Jahr ist wieder ein Tagesausflug geplant, die Fahrt geht nach Gifhorn in die Lüneburger Heide. Am Ende der Versammlung gab es ein leckeres Schnitzel mit Beilagen aus der Küche von Maria Wecker. Spielschar versammelt sich Lichtenau (mr). Am versammelt sich die Spielschar Lichtenau e.v. zur ordentlichen Mitgliederversammlung um 19:30 Uhr im Spielscharkeller der Begegnungsstätte. Es stehen unter anderem Neuwahlen des erweiterten Vorstandes auf der Tagesordnung. Der Vorstand bittet die Mitglieder um rege Teilnahme. Die Ausbildungsplattform für OWL! wb-azubi.de wb-azubi.de Das Ausbildungsportal für Ostwestfalen-Lippe vom WESTFALEN-BLATT Stellenangebote, Stellengesuche und Service das Internetportal für Unternehmen, Ausbilder und zukünftige Auszubildende!

12 12 Energiestadt Lichtenau Ausstellung Energie im Blick begeisterte zahlreiche Gäste Lichtenau (gv). Im Technologiezentrum für Zukunftsenergien startete am die Fotoausstellung Energie im Blick, die noch bis zum 15. Juni 2018 ihre Pforten geöffnet hält. 80 geladene Gäste zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt der Exponate aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Motive subsumieren eindrucksvolle Momentaufnahmen aus den Bereichen Natur, Wasser, Wind und Solar, werfen einen Blick auf die Themengruppe Holzwirtschaft, streifen das Thema Elektromobilität und münden in den Bereich Menschen im Spannungsfeld der Technik. Neben ruhigen, stilvollen Schwarzweißaufnahmen werden bunte Momente des Lebens eingefangen, die den Betrachter zum Innehalten bewegen und ihn gleichzeitig phantasiereich in die Ferne schweifen lassen. Das gemeinsam initiierte Projekt der Stadt Lichtenau und des TZL wurde von Fotografinnen- und Fotografen des FOTOFORUMS OWL begleitet und durchgeführt. Das FOTOFORUM OWL ist eine Interessensgemeinschaft von Akteuren, die sich 2009 zusammenfanden und überwiegend aus Ostwestfalen-Lippe stammen. Ihr Ziel ist es, für passionierte Freizeit - Fotografinnen und Fotografen gemeinsame Fototouren, Projekte und Ausstellungen zu organisieren und Fotowettbewerbe durchzuführen. Für den Gastgeber der Vernissage und Geschäftsführer des TZL, Jörg Altemeier, bietet die Ausstellung eine Möglichkeit das Technologie und Gründerzentrum einmal anders zu präsentieren und Wirtschaft, Technik und Kunst in einem entspannten Rahmen für sich sprechen zu lassen. In seiner Eröffnungsrede stellte er die verschiedenen Sichtweisen und Blickwinkel auf das Thema heraus. Sein Dank galt den Hauptsponsoren des Projektes, den Stadtwerken Lichtenau und der Planungsgesellschaft Hassel, die bei der Verwirklichung der Ausstellung maßgeblich mitgewirkt hatten. Der Sprecher des Fotoforums OWL, Jürgen Kemper, freute sich über die gute Zuschauerresonanz und über die hellen, offenen Räume, die der Kongresssaal des TZL bietet. Unterstrichen wurde der Kulturgenuss durch den Gitarristen Thommy Rosenkranz, Ausstellungseröffnung Energie im Blick fand reges Interesse der den Abend musikalisch begleitete. Der Mitorganisator der Veranstaltung, Klimaschutzmanager Günter Voß, sprach von einem gelungen Schulterschluss von Kunst und Technik und beendete sein Grußwort mit den Worten des großen, deutschen Volksdichters Wilhelm Busch: Oft trifft man wen, der Bilder malt, doch selten wen, der sie bezahlt Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Juni 2018 geöffnet und kann auf Anfrage und vorheriger Ankündigung unter der Telefonnummer besichtigt werden! Kostenloser e-bike-verleih der Stadtwerke geht in die nächste Runde! Lichtenau (gv). Sommer, Sonne, Sonnenschein, mit dem Fahrrad in die Natur hinein. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lichtenau können sich auch weiterhin in den Sattel schwingen. Die Stadtwerke Lichtenau stellen Personen ab einem Alter von 18 Jahren zwei hochwertige e-bikes zur Verfügung. Für Geschäftsführer Hermann Dickgreber ist es selbstverständlich das Projekt zu verlängern. Als heimischer Energieversorger möchten wir unsere Bürgerinnen und Bürger mit der e-mobilität vertraut machen. Durch den kostenlosen Verleih kann jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln und das Fahren mit einem e-bike testen. Nach einer ausführlichen Radtour können die Akkus der e-bikes an einer normalen Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden. Bei einem Zwischenstopp am Naturbad Altenautal oder am Technologiezentrum für Zukunftsenergien Lichtenau können die Akkus an den öffentlichen Ladesäulen nachgeladen werden. Auch der Lichtenauer Klimaschutzmanager Günter Voß ist von dem kostenlosen Verleih begeistert Das e-bike ist das ideale Verkehrsmittel um die vielfältige Landschaft in und um Lichtenau im Wohlfühlmodus zu genießen und gleichzeitig die e-mobilität zu testen. Wie funktioniert der e-bike-verleih? Die e-bikes können in Abstimmung mit den Stadtwerken Lichtenau sowohl am Wochenende (Abholung freitags bis 12 Uhr, Rückgabe bis montags bis 12 Uhr) als auch unter der Woche (Abholung dienstags bis Uhr, Rückgabe donnerstags bis Uhr ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich dafür direkt an die Stadtwerke Lichtenau, Tel.: , geiser@stadtwerke-lichtenau.de oder vor Ort im Technologiezentrum, um einen Termin abzustimmen. Für die Ausleihe wird ein gültiger Personalausweis benötigt und es wird vorab eine Nutzungsvereinbarung unterzeichnet. Hermann Dickgreber und Günter Voß freuen sich auf e-mobile Zeiten Foto: Preißler/Stadt Lichtenau

13 Energiestadt Lichtenau 13 Ein Jahr Bürgerbus! Lichtenau e Mobil zieht positive Bilanz Ausgelassene Stimmung bei der letzten Bürgerbusparty Lichtenau (gv). Der Bürgerbus feierte jüngst seinen einjährigen Geburtstag. Wir erinnern uns: Am 24. April 2017 startete der Bürgerbus, der 8 Personen befördern kann, zu seiner Jungfernfahrt. Der Bürgerbus Lichtenau wird komplett von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern gelenkt und dies werktags von 7.00 Uhr bis Uhr. Dabei ist der Verein "Lichtenau e Mobil der Dreh- und Angelpunkt des neuen Nahverkehrsangebots. Gefahren werden in Lichtenau werktags täglich ca. 310 Kilometer, die sich auf drei Rundtouren verteilen. Der Bus geht zwei Mal vormittags und einmal nachmittags auf die Reise. Der Bürgerbus übernimmt rund 100 Kilometer im Linienverkehr von der BBH. Neben dem Schülerverkehr von und nach Holtheim und Blankenrode werden zusätzlich weitere Fahrten nach Herbram Wald und zum Altenheim nach Lichtenau-Ebbinghausen angeboten, vorzüglich für Erledigungen und Arzttermine in der Kernstadt. Auch sind Anschlussfahrten nach Paderborn und Warburg möglich. Die 15 ehrenamtlich tätigen Fahrerinnen- und Fahrer haben in einem Jahr 2500 Stunden absolviert. Alle Fahrer zusammen sind ca. 750 Schichten gefahren, angefangen mit 17 Schichten pro Fahrer bis hin zu 82 Schichten eines Fahrers. Im Jahr 2018 sind drei weitere Fahrer hinzugekommen. Gerne würden wir neue Fahrerinnen und Fahrer in unseren Reihen begrüßen. In den ersten 12 Monaten des Betriebs nahmen insgesamt 7500 Bürgerinnen- und Bürger das neue Fahrgastangebot wahr, was einer Beförderungszahl von durchschnittlich 625 Personen im Monat entspricht. Topwert war der November 2017 mit 779 Passagieren. Dabei sind die Mehrzahl der Fahrgäste Schüler und Kindergartenkinder. Im Jahr 2017 konnte sich der Verein ausschließlich durch Spenden finanzieren. Neben den Spenden der Bürger- und Energiestiftung Lichtenau Westfalen, kamen noch Spenden von Westfalen Weser Energie und Einzelspenden einiger Fahrer hinzu. Die Bareinnahmen aus dem Fahrkartenverkauf wurden vollständig an die BVO abgeführt. Thomas Asche, der 1. Vorsitzende des Vereins Lichtenau e Mobil spricht von einem erfolgreichen Jahr, das vor allem durch den ehrenamtlichen Einsatz des Fahrerinnen- und Fahrerteams getragen wurde. Er führt weiter an, dass es Strecken gibt, die stark frequentiert werden, aber auch Strecken, die weniger stark nachgefragt werden. Bis jetzt hat der Verein Lichtenau emobil davon abgesehen, die weniger stark befahrenen Strecken zu streichen. Im Gegenteil, es soll mehr in die Werbung gegangen werden. So gibt es jetzt auch als zusätzliches Angebot Verbindungen zum Freibad Lichtenau, passend zur Eröffnung am 1. Mai Zu den stark befahrenen Strecken zählt derzeit vor allem die Strecke von Holtheim nach Blankerode, welches vor allem von Kindergartenkindern und Schülern genutzt wird, aber auch das Pflegeheim Sprute in Ebbinghausen, wo jetzt auf Initiative des Vereins eine neue Haltestelle eingerichtet wird. Ende Juni kommt es zudem zu einer grandiosen Komforterhöhung, denn dann wird der neue Bürgerbus Lichtenau an den Verein geliefert, der am 1. Juli seine Dienste aufnehmen soll. Am, Freitag, den 13. Juli wird der neue Bürgerbus Lichtenau mit einer Vereinsparty am TZL gebührend gefeiert. Geschäftsstelle geschlossen Das Kundenbüro der Stadtwerke Lichtenau bleibt am geschlossen.

14 14 Energiestadt Lichtenau SC Grün Weiß Holtheim und die St. Johannes - Schützenbruderschaft Atteln sind Klima-Sieger des Westfalen Weser Energie Wettbewerbs 2017 Holtheim: v. links: Albert Günther, Josef Hartmann, Jürgen Sander, Wolfgang Knaup, K.-H. Ickert bei der Preisverleihung Lichtenau (gv). Die Westfalen Weser Energie-Gruppe suchte und fand auch in 2017 Klima Sieger unter den Vereinen der Region: Sparen, sanieren, schützen unter diesem Motto startete der heimische Energiedienstleister Westfalen Weser Energie mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland in die zweite Runde des Wettbewerbs Klima Sieger. Er richtet sich an Vereine im Netzgebiet, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten. Der Wettbewerb honoriert Klimaschutzaktivitäten in Vereinen mit Preisgeldern bis zu Euro pro Sanierungsvorhaben. In diesem Jahr wurden gleich 2 Vereine aus Lichtenau prämiert und mit einem Preis beglückt. Der SC Grün Weiß Holtheim 1925 erhielt einen Preis für die Sanierung seines Versammlungshauses in Höhe von Euro. Im wahrsten und übertragenen Sinne den Vogel abgeschossen, hat die St. Johannes Schützenbruderschaft Atteln 1710 e.v.. Sie erhielten den begehrten Sonderpreis der Jury für die Einbindung von Erneuerbaren Energien in ihr Konzept, der mit Euro dotiert war. Es sind 99 Kilowatt/Peak Photovoltaik zur Stromerzeugung und eine Elektroladestation mit in das energetische Konzept eingeplant, das als vorbildlich von der Jury bezeichnet wurde. Sowohl Jürgen Sander vom SC Grün Weiß Holtheim als auch Manfred Kutsche von der Schützenbruderschaft Atteln zeigten sich hocherfreut über die Juryentscheidung und betonten stellvertretend für alle Vereinsmitglieder das hohe Engagement im Ehrenamt mit tausenden von Stunden Eigenleistung, die jährlich erbracht werden. Natürlich auch wieder für die anstehenden Projekte. Bürgermeister Josef Hartmann befand, dass dies wiederum ein kleines, aber sehr feines Mosaiksteinchen in der Entwicklung der Energiestadt Lichtenau ist und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Weitblick. Denn nach wie vor macht der Energieverbrauch im Gebäudebereich etwa 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland aus. Und hier liegt ein großes Potenzial für Energieeinsparungen verborgen. Genau da will der Wettbewerb ansetzen. Während viele Gebäude sanierungsbedürftig sind, müssen freiwillige Leistungen der Kommunen gekürzt oder ganz eingestellt werden. Den Vereinen selbst fehlen in der Regel ausreichende finanzielle Mittel, um nötige Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen. Bei vielen Vereinen besteht auch Unklarheit über die Potenziale, die für Energieeinsparungen in ihren Gebäuden bestehen. Ein Gewinn beim Wettbewerb kann den finanziellen Anstoß geben, kombiniert mit einer Energieberatung, Aufschlüsse über die Einsparreserven zu gewinnen und dann erste Maßnahmen umzusetzen. Sehr engagierte und beeindruckende Projekte lassen auf eine dritte Runde hoffen. Nach dem großen Erfolg mit sehr engagierten und teilweise wirklich beeindruckenden Projekten und Plänen freuen wir uns jetzt schon auf die Bewerbungen der dritten Ausschreibung. Umweltbewusstes Handeln vor Ort, in der eigenen Stadt oder Gemeinde, ist für den Klimaschutz genauso wichtig wie auf globaler Ebene. Die finanzielle Unterstützung durch die Preisgelder kann hier Anreize schaffen und gleichzeitig die Kommune entlasten, so Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer der Westfalen Weser Energie, zur Motivation des Unternehmens für die Auslobung des Wettbewerbs. Atteln: v. links. Bgm Josef Hartmann, Antonius Tegethoff, Michael Kemper, Manfred Kutsche, Stefan Busch, Dietmar Simon, rechts: Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer Westfalen Weser Energie

15 VW Golf Variant Comfortline 1.6 TDI 5 Türen, Schaltgetriebe, Deep Black Perleffekt, EZL: , Gesamtlaufleitung: km Ausstattung Anhängevorrichtung anklappbar, Klimaanlage Air Care Climatronic, Vordersitze beheizbar, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, 2 USB-Schnittstellen, Navigationsfunktion, City-Notbremsfunktion, Telefonschnittstelle Comfort, u. v. m. Ihr Vorteil 3 Jahre Anschlussgarantie (max. Gesamtlaufleistung: km) Finanzierungsbeispiel *) Barpreis ,00 Anzahlung 6.900,00 Zinsen+ KSB-Plus-Beitrag 1.626,93 Gesamtbetrag ,93 Sollzinssatz (gebunden) 0,99% p. a. effektiver Jahreszins 0,99 % Laufzeit 48 Monate Fahrleistung/Jahr km Schlussrate ,93 mtl. Rate 179,00 VW Beetle Cabriolet Allstar 2.0 TDI 2 Türen, Schaltgetriebe, Platinum Grey Metallic, EZL: , Gesamtlaufleistung: km Ausstattung Bi-Xenon-Scheinwerfer, ParkPilot im Front- und Heckbereich, Klimaanlage Climatronic, Multifunktionslenkrad und Schalthebelknauf in Leder, Rückfahrkamera Rear View, Vordersitze beheizbar, USB-Schnittstelle, Navigationsfunktion, u. v. m. Ihr Vorteil 3 Jahre Anschlussgarantie (max. Gesamtlaufleistung: km) Finanzierungsbeispiel *) Barpreis ,00 Anzahlung 7.490,00 Zinsen+ KSB-Plus-Beitrag 1.795,82 Gesamtbetrag ,82 Sollzinssatz (gebunden) 0,99% p. a. effektiver Jahreszins 0,99 % Laufzeit 48 Monate Fahrleistung/Jahr km Schlussrate ,93 mtl. Rate 179,00 VW Passat Variant Highline 2.0 TDI 5 Türen, DSG-Getriebe, Deep Black Perleffekt, EZL: , Gesamtlaufleistung: km Ausstattung Anhängevorrichtung anklappbar, Parklenkassistent, Mult i- funktionslenkrad in Leder, Panoramadach, Rückfahrkamera Rear View, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, 2 USB-Schnittstellen, Navigationsfunktion, R-Une Sportpaket, u. v. m. Ihr Vorteil 3 Jahre Anschlussgarantie (max. Gesamtlaufleistung: km) Finanzierungsbeispiel *) Barpreis ,00 Anzahlung ,00 Zinsen+ KSB-Plus-Beitrag 2.304,63 Gesamtbetrag ,63 Sollzinssatz (gebunden) 0,99% p. a. effektiver Jahreszins 0,99 % Laufzeit 48 Monate Fahrleistung/Jahr km Schlussrate ,63 mtl. Rate 249,00 VW Golf Allstar 1.6 TDI 5 Türen, Schaltgetriebe, Tungsten Silver Metallic, EZL: , Gesamtlaufleistung: km Ausstattung Anhängevorrichtung anklappbar, Klimaanlage Air Care Climatronic, Vordersitze beheizbar, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, 2 USB-Schnittstellen, Navigationsfunktion, City-Notbremsfunktion, Telefonschnittstelle Comfort, u. v. m. Ihr Vorteil 3 Jahre Anschlussgarantie (max. Gesamtlaufleistung: km) Finanzierungsbeispiel *) Barpreis ,00 Anzahlung 5.450,00 Zinsen+ KSB-Plus-Beitrag 1.379,53 Gesamtbetrag ,53 Sollzinssatz (gebunden) 0,99% p. a. effektiver Jahreszins 0,99 % Laufzeit 48 Monate Fahrleistung/Jahr km Schlussrate 8.677,53 mtl. Rate 149,00 *) Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifthorner Str. 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die f ür die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen erhalten Sie unter und bei uns. Angebotsende: spätestens oder bei vorzeitigem Abverkauf. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

16 16 Energiestadt Lichtenau Startwerke Lichtenau E-Dorf-Auto geht am 1. Juni 2018 an den Start Für Stadtwerkegeschäftsführer Hermann Dickgreber ist es folgerichtig aktuell und zukünftig auf die E-Mobilität zu setzen vermehrt auf klimaschädliches CO² und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Stickoxide und Feinstaub zu vermeiden. Der Allgemeine Vertreter der Stadt Lichtenau, Jörg Altemeier führt weiter dazu aus gerade in unserer ländlichen Gegend ist Mobilität absolut notwendig und ein Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 250 km Kilometern für kurze und mittlere Strecken perfekt einsetzbar. Er freut sich, dass die Kooperation der Stadtwerke mit der Stadt Lichtenau in modifizierter Form neu belebt wird. Die für Lichtenauer Bürgerinnen und Bürger kostenfreie Ausleihe wird von der Stadt Lichtenau organisiert und betreut. Beim Klimaschutzmanager, Günter Voß, kann man sich unter: Tel.: / ) anmelden. Dort bekommt man auch unter Vorlage eines gültigen Personalausweises und Führerscheins die Schlüssel ausgehändigt. Ab Freitag, den 1. Juni läuft das Projekt. Das Fahrzeug muss freitags zwischen Uhr abgeholt und montags bis 8.30 Uhr zurückgebracht werden. Der neue E-Golf der Stadtwerke steht Lichtenauer Bürgern am Wochenende zur Verfügung Lichtenau (gv). Die Stadtwerke Lichtenau unterstreichen ihren Einsatz für die Elektromobilität jetzt nicht nur durch den Verleih von Elektrobikes, die Lichtenauer Bürgerinnen und Bürgern an Wochenenden zur Verfügung gestellt werden, sondern ab dem 1. Juni auch durch die Nutzung eines E-Golf. Das Projekt Stadtwerke Lichtenau E-Dorf-Auto ist im Klimaschutzkonzept Lichtenaus verankert und soll der Akzeptanzerhöhung der E-Mobilität dienen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Lichtenau, Günter Voß sagt dazu: Aus unserer Sicht ist die sinnvollste, wirtschaftlichste und umweltfreundlichste Lösung ein mobiler Speicher also das Elektroauto, weil dadurch gleichzeitig klimaschädliche Verbrenner-PKW verdrängt werden Die Stadt Lichtenau und die Stadtwerke Lichtenau hoffen, dass sich durch die kostenfreie Testmöglichkeit viele Bürger auch privat für den Kauf eines Elektroautos entscheiden. Anwohner der Kampstraße in Kleinenberg bekommen neue Kanalanschlüsse Kleinenberg. In der Kampstraße haben umfangreiche Baumaßnahmen an der Kanalisation begonnen. Die Stadtwerke Lichtenau erneuern dort die gesamte Abwasserführung. Zukünftig werden die Grundstücke an ein getrenntes Kanalsystem für Schmutz- und Regenwasser angebunden. Im Rahmen der Baumaßnahme mit einem Volumen von rund Euro werden über 300 m Schmutz- und 300 m Regenwasser-Kanalisation verlegt. Zudem werden ca. 300 m Leerrohre für eine spätere Nutzung für den Breitbandausbau neu verlegt. Die Ausführung der Arbeiten übernimmt die Firma Nolte aus Warburg, die Planung das Büro Hoffmann&Stakemeier aus Büren. Ein Nebeneffekt der umfangreichen Tiefbauarbeiten: Die Gehwege und die Straßenoberfläche (650m², bzw. 700m²) werden komplett erneuert. Die anteilig umlagefinanzierte Maßnahme wird durch das integrierte Vorgehen und die Beteiligung der Stadtwerke für die Anlieger deutlich günstiger. Stadtwerke erneuern Trinkwasserleitungen und Kanäle in Herbram, Henglarn und Atteln Im Sommer 2018 stehen in Herbram, Atteln und Henglarn Baumaßnahmen am Leitungsnetz der Stadtwerke an. Während in Herbram an der Neuenheerser Straße (Teilbereich Zum Emderwald Brücke Enderwaldbach) die Regenwasser-Kanalisation erneuert wird (Baukosten ca Euro, Baubeginn Juli 2018), betreffen die Maßnahmen in der Neuen Straße in Atteln und Zum Heiligenstock in Henglarn die Trinkwasserversorgung (Baukosten zusammen ca Euro, Baubeginn Juli 2018).

17 Aus den 15 Dörfern 17 Beste Aussichten im Restaurant Talblick Kaffeeklatsch mit Oma s Landkuchen Familienfeiern, Hochzeiten, Geburtstage... Infos & Reservierung Hotel Der Jägerhof Am Jägerpfad Willebadessen Stellenmarkt Die Stadtwerke Lichtenau GmbH sucht zu sofort eine/n Raumpflegerin/Raumpfleger für die Geschäftsräume im Technologiezentrum für erneuerbare Energien in Lichtenau. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 6 Stunden. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Reinigung von: Büro- und Veranstaltungsräumen Sozial- und Sanitärbereichen Wir erwarten: Freude an selbstständiger Arbeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamorientierung die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, steht Ihnen für weitere Fragen Frau Kessenbrock, Tel / , gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an die Stadtwerke Lichtenau GmbH Herrn Dickgreber (persönlich) Leihbühl Lichtenau Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Betriebsstätte Lichtenau Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegefachkräfte m/w für den Tagdienst und/oder Nachtdienst und Pflegehelfer m/w in Teilzeit oder Vollzeit oder auf 450-Euro-Basis (überwiegend am Wochenende) Wir wünschen uns Eine/n eigenverantwortliche/n, teamfähige/n und aufgeschlossene/n Mitarbeiter/in mit Freude an einem wertschätzenden Umgang mit den Bewohnern und Angehörigen. Wir bieten Ihnen Ein freundliches und angenehmes Arbeitsklima und die Möglichkeit der Mitgestaltung Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Übertarifliche Vergütung Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen an die Seniorenresidenz Lichtenau Ortbergstraße Lichtenau-Ebbinghausen oder rufen Sie uns an: Frau Habig, PDL:

18 18 Schützenfest Grundsteinheim Guido und Sabrina Wittig regieren an Pfingsten im Sauertal Grundsteinheim (cb). Der Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V. feiert traditionell über die Pfingstfeiertage vom 19. bis 21. Mai Schützenfest. Im kommenden Schützenjahr führen Guido und Sabrina Wittig mit ihrem Hofstaat das Schützenvolk im Sauertal durch die Straßen. Ein kurzer Rückblick sei erlaubt. Den amtierenden König hat es aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen schon immer nach Grundsteinheim verschlagen. Wie der Zufall es so wollte lernte sich das Königspaar vor Jahren auf dem hiesigen Schützenfest kennen und lieben. So zogen beide, die nicht aus Grundsteinheim stammen, zunächst in eine Wohnung, um dann hier gemeinsam zu bauen. Schon früh fühlten sie sich der Jungschützen- und Schießsportabteilung verbunden und übernahmen Verantwortung im Vorstand. Der König lebt auch den Heimatschutzverein, so übt er bereits seit 2012 das Amt des stellv. Hauptmann aus, zuvor war er schon stellv. Fahnenoffizier. In Grundsteinheim gibt es momentan viele Paare, die sich bewusst für den Ort entscheiden und ihre Zukunft hier planen. Durch diese Konstellation blickt der Heimatschutzverein zuversichtlich der Zukunft des Ortes und Vereinslebens entgegen und versteht sich als aktives Bindeglied zwischen Neubürgern und dem bestehenden Leben im Ort. Auf Vogelschießen strahlte das Königspaar eine pure Freude aus, ein schöner Vorgeschmack auf das bevorstehende Schützenfest. 25-jähriges Regentenjubiläum haben dieses Jahr Anton und Ursula Gieseke, sie regierten Vor 40 Jahren regierten Josef und Marlies Gieseke das Grundsteinheimer Schützenvolk und bereits vor 50 Jahren waren Rudi Rebbe und Gertrud Freitag Königspaar in Grundsteinheim. Vor 60 Jahren führten Gerhard Gieseke und Helene Dietz (früher Wibbeke) ihren Hofstaat durch die Straßen des Sauertals. Beim ersten Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg regierten Paul Weiß und Änne Schäfers im Jahre Leider sind bereits einige der oben genannten verstorben, ihnen möchten wir auf diesem Wege gedenken. Als Neuerung im bewährten Festablauf findet nun die Kinderbelustigung am Pfingstsonntag um 17 Uhr statt. Alle Kinder sind herzlich willkommen, hier stehen sie im Mittelpunkt des Festes. Für die musikalische Untermalung sorgen der Musikverein Dahl sowie der Spielmannszug Grundsteinheim. Für hervorragende Tanzmusik sorgt der Musikverein Weiberg. Besuchen Sie das Schützenfest und verbringen Sie unbeschwerte, fröhliche Stunden mit interessanten Gesprächen in Grundsteinheim. Internetauftritt: Auftakt nach Maß: Guido Wittig neuer König in Grundsteinheim Überraschungsbesuch des Kreiskönigspaars Grundsteinheim (cb). Bei herrlichem Wetter konnte sich Guido Wittig (29) die Königswürde in Grundsteinheim sichern. Bereits um 17:32 Uhr fiel der Vogel mit dem 176. Schuss. Das Schützenvolk im Sauertal regiert er nun ein Jahr lang mit seiner Ehefrau Sabrina (29). Sein Plan ging auf, der König machte kein Geheimnis aus seinen Ambitionen und kündigte schon lange an, 1. Repräsentant des Vereins werden zu wollen. Unter der Vogelstange bewies er sein Können an dem zähen Vogel. Dem Hofstaat gehören Andreas und Larissa Wecker, Sebastian Wächter und Lisa Geilhorn sowie Daniel Willeke und Theresa Dreier an. Bei der Proklamation marschierte das neue Königspaar samt Gefolge adrett auf. Ein strahlendes Königspaar und hervorragende Stimmung am Abend boten einen schönen Vorgeschmack auf das bevorstehende Schützenfest. Bernhard Tölle konnte das Amt des ersten Prinzen erringen, mit dem 58. Schuss fiel das Zepter. Mit dem 62. Schuss sicherte sich Sebastian Wächter die Apfelprinzenwürde. Dirk Kröger ist Kronprinz (85. Schuss). Die Titel des Bierfasskönigs 2018 konnten sich Lutz Evert und Norbert Gieseke mit den Schüssen 92 und 108 sichern. Besondere Freude gab es auch über den überraschenden Besuch aus dem Dreiländereck Holsen-Schwelle-Winkhausen. Auf dem Rückweg vom Bezirksjungschützentag in Lichtenau ließ es sich das Kreiskönigspaar Henning Gurk und Denise Brosien gemeinsam mit Oberst Thomas Knoop und Teilen des Hofstaats nicht nehmen Halt in Grundsteinheim zu machen. Ebenso verliehen dem Vogelschießen auch Vorstandsmitglieder aus den Reihen des BdSJ einen neuen Charakter. Alle treffsicheren Schützen beglückwünschen wir an dieser Stelle nochmals und wünschen viel Freude im Schützenfestjahr 2018/2019. Nun kann das Fest des Jahres traditionell an den Pfingstfeiertagen kommen, alle Interessenten sind herzlich eingeladen! Wächter-Reisen wünschen dem dem Köngispaar Matthias & Carina sowie seinem charmanten Hofstaat sowie seinem charmanten Hofstaat ein ein harmonisches harmonisches Schützenfest. Schützenfest Grundsteinheim Tel / 203 Mobil 0173 / info@waechter-reisen.de Foto: Christoph Discher

19 Schützenfest Grundsteinheim 19 Grußwort zum Schützenfest 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Gäste, Seit nunmehr 389 Jahren besteht hier bei uns in Grundsteinheim in diesem Jahr der Heimatschutzverein. Gegründet wurde er um in der großen Not zu helfen, viele Höhen und Tiefen mussten überwunden werden um nunmehr heutzutage die Werte und Traditionen zu wahren und weiter zu geben an die nächste Generation. Grundsteinheim war und ist ein Musterbeispiel für die Willenskraft und die Bereitschaft von Eigenleistungen. Darauf sind wir stolz und dürfen positiv in die Zukunft schauen, dass sich unsere heranwachsende Jugend dank vieler helfender Hände weiterhin so hervorragend für unser aller Zukunft einsetzt. Die Zukunft des Heimatschutzvereins für das Jahr 2018 gestaltet unser neues Königspaar Guido und Sabrina Wittig. Im Namen der beiden darf ich Sie heute recht herzlich zu unserem Schützenfest an den Pfingsttagen einladen. Verbringen Sie mit den beiden und ihrem Hofstaat hier bei uns ein paar fröhliche Stunden. Für alle diejenigen, die uns noch nicht kennen gelernt haben und alle neuen Mitbürger unserer Gemeinde, schauen Sie vorbei und lernen Sie unseren kleinen Ort im Sauertal kennen und lieben. Martin Hölscher Oberst Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e.v. Festprogramm Schützenfest 2018 Pfingstsamstag 19. Mai :00 Uhr Antreten auf dem Dorfplatz 19:00 Uhr Abendmesse, anschl. Großer Zapfenstreich 20:00 Uhr Großer Festball in der Schützenhalle Pfingstsonntag 20. Mai :00 Uhr Antreten auf dem Dorfplatz 15:00 Uhr Großer Festumzug durch die Gemeinde 16:00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen 17:00 Uhr Kinderbelustigung 19:30 Uhr Tanz in der Schützenhalle Pfingstmontag 21. Mai :00 Uhr Antreten zum Schützenfrühstück 18:30 Uhr Antreten zum Festumzug 20:00 Uhr Stamsche Majestätennacht... es wird zurückgedacht Der Kameradschaftsverein Iggenhausen, die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Dahl mit ihren Jungschützen sowie die St. Sebastian- Schützenbruderschaft Dörenhagen nehmen als Gäste teil. An allen Festtagen sorgen der Spielmannszug Grundsteinheim und der Musikverein Dahl sowie das Tanzorchester des Musikvereins Weiberg für die musikalische Untermalung und die gute Stimmung unserer Festivitäten. Braut & Fest Exklusive Braut- & Abendmode Königin- & Hofstaatkleider Kommunionkleider Hainanger Warburg - Germete Tel: / jähriges Jubelpaar (1948) Paul Weiss und Änne Schäfers 60-jähriges Jubelpaar (1958) Gerh. Gieseke und Helene Wibbeke, heute Dietz 50-jähriges Jubelpaar (1968) Rudi Rebbe und Gertrud Freitag 40-jähriges Jubelpaar (1978) Josef und Marlies Gieseke 25-jähriges Jubelpaar (1993) Anton und Ursula Gieseke

20 20 Heimatfest Blankenrode Pfingsten Heimatfest in Blankenrode Grußwort des Schützenoberst Der Heimatverein Blankenrode feiert am Pfingstwochenende vom 19. bis 21. Mai 2018 traditionell sein Heimatfest. In diesem Jahr regieren Michael Schleicher u. Elke Schmidt als Königspaar die Blankenroder Schützen. Geckkönig ist Alexander Varlemann. Das Fest beginnt am Pfingstsamstag, den 19. Mai. Um 20:00 Uhr ist Antreten vor der Kirche mit Königspaar und Hofstaat, Einmarsch ins Festzelt, anschließend gemütliches Beisammensein und Tanz mit unserer Tanz u. Partyband Diemelrausch aus Rimbeck. Am Pfingstsonntag ist um 14:00 Uhr Antreten vor dem Festzelt mit Empfang der Fahne und des Obersts, danach Abholen des Geckkönigs und des Königspaares samt Hofstaat, anschließend Festzug mit den Gastvereinen aus Westheim und Wrexen. Musikalisch wird der Festumzug begleitet durch den Musikverein Scherfede und dem Spielmannszug Holtheim. Gegen 15:30 Uhr folgt dann der Königstanz, anschließend gemütliches Beisammensein mit Kindertanz und Unterhaltungsmusik des Musikvereins Scherfede. Ab 18:00 Uhr ist dann wieder Tanz mit der Band Diemelrausch. Der Pfingstmontag beginnt um 08:00 Uhr mit der Schützenmesse, im Anschluß daran findet die Kranzniederlegung am Ehrenmal statt. Gegen 09:00 Uhr geht es dann zum Frühschoppen ins Festzelt, wo der Musikverein Scherfede für die musikalische Unterhaltung sorgt. Gegen 10:00 Uhr erfolgen dann die Ehrungen der Jubilare. Gegen 11:30 Uhr geht es zum Vogelschießen, um den Nachfolger von Michael Schleicher zu ermitteln. Nachdem der neue König feststeht, findet im Festzelt die Proklamation statt. Ab 16:00 Uhr wird dann DJ Boris für die musikalische Unterhaltung sorgen. Der Festumzug zum Abholen des neuen Königspaares und dessen Hofstaat sowie des Geckkönigs beginnt um 17:00 Uhr, anschließend Tanz im Festzelt und Ausklang des Festes. Am Sonntag und Montag ist der Eintritt frei. Für die Kinder gibt es ein kleines kostenfreies Karussell. Der Heimatverein Blankenrode sowie das Königspaar und die Festbewirtung Lütkemeier & Jöring wünscht allen Gästen und Schützen viel Spaß und einen harmonischen Festverlauf. Liebe Schützenbrüder, liebe Blankenroder, sehr verehrte Gäste aus Nah und Fern, zu unserem diesjährigen Heimatfest möchte ich Sie, auch im Namen des Vorstandes und unseres Königspaares Michael Schleicher u. Elke Schmidt samt Hofstaat, recht herzlich einladen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie an den Pfingsttagen in Blankenrode begrüßen dürften. Unser Heimatfest ist nicht nur der Höhepunkt im dörflichen Leben, es zeigt auch den Zusammenhalt und die Verbundenheit mit unseren befreundeten Nachbarvereinen, die unser Fest immer wieder unterstützen. Wir freuen uns auf unsere vielen Stammgäste und die, die es noch werden wollen. Der Höhepunkt ist sicherlich der Festumzug am Pfingstsonntag, wo sich unser Königspaar den Zuschauern präsentieren wird. Traditionell ist der Pfingstmontag, den insbesondere viele Wandergruppen mit einem Besuch der Schützenmesse und anschließendem Schützenfrühstück verbinden. Ich möchte Sie nochmals herzlich willkommen heißen und wünsche allen ein frohes und harmonisches Fest in Blankenrode. Uwe Dewenter Schützenoberst

21 Heimatfest Blankenrode 21 Grußworte des Blankenroder Königspaares Das Blankenroder Fest des Jahres ist schon greifbar nah. Zu Pfingsten möchten wir, das sind das Königspaar Michael Schleicher und Elke Schmidt und unser Hofstaat mit Peter Gomlich und Luzia Dreps-Otto, Alois und Annelie Dreps, Rainer und Helga Legeler, Markus Hoffmann und Kerstin Reiche, Volker und Gabi Kahl, Hubertus Lasthaus und Ingrid Wieners und unsere Königsoffiziere Martin und Helmut Schleicher mit allen Gästen von nah und fern, ein ausgelassenes, stimmungsvolles Heimatfest in Blankenrode feiern. Wir freuen uns auf möglichst viele alte und neue Bekannte und Freunde und die, die es noch werden möchten, um mit Euch dieses kultige Fest zu feiern. Bei uns in Blankenrode ist jeder sofort mit dabei und mittendrin. Hier schon mal ein großes Dankeschön an unseren Hofstaat und an den Heimatverein Blankenrode der uns bei unserer Regentschaft optimal unterstützt. Es freuen sich auf ein wunderbares Heimatfest und ein tolles Schützenjahr Michael Schleicher und Elke Schmidt 60-jähriges Jubelpaar (1958) 50-jähriges Jubelpaar (1968) 40-jähriges Jubelpaar (1978) 25-jähriges Jubelpaar (1993) Norbert Brüne und Agatha Kukuk* ( beide verstorben ) Franz und Mathilde Sander ( beide verstorben ) Hans-Jürgen und Anneliese Jordan ( beide verstorben ) Ulrich und Christa Schleicher * Das 60 jährige Jubelpaar war das erste Königspaar des Kreisschützenbundes Büren 1959 Seit über 20 Jahren für Sie da Dachdeckermeisterbetrieb GmbH & Co. KG Inh. André Hillebrand Maschweg Warburg-Ossendorf Die Profis für Ihr Dach Tel / Fax / Ihr kompetenter Partner rund ums Dach Neubau - Sanierungen - Reparaturen - Dachrinnenarbeiten - Abdichtungen Bestes Tischlerhandwerk

22 22 Schützenfest Herbram Markus und Monika Lübbers sind das strahlende neue Königspaar von Herbram Am Abend wurde dann unter der Leitung von Oberst Wilhelm Eikmeier in der festlich geschmückten Schützenhalle die Proklamation vollzogen. Beim anschließenden Ehrentanz der neuen Majestäten konnten die anwesenden Schützen und Gäste schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf den sicherlich dominierenden Tanz der kommenden Schützenfesttage bekommen. Entsprechend der guten Stimmung wurde zusammen mit der Tanzband Swinging Generation das neue Königspaar dann noch bis in die frühen Morgenstunden hinein ausgelassen gefeiert. Das neue Königspaar von Herbram Markus und Monika Lübbers bei der Proklamation Bei Sonnenschein und bester Stimmung fand am Samstag, den 5. Mai 2018 im Schatten der Buchlieth das diesjährige Vogelschießen des Heimatschutzvereins Herbram statt. Für die musikalische Umrahmung des Nachmittags sorgte die Eggegebirgskapelle aus Hakenberg. Der neue Herbramer König Markus Lübbers nach dem Königsschuss Das traditionelle Schützenfest findet in Herbram in diesem Jahr vom 26. bis 28. Mai 2018 statt. Hierbei werden im Laufe des Sonntags auch die Jubelkönigspaare samt Hofstaat geehrt. Vor 25 Jahren regierten Franz-Josef und Rosina Amedick das Schützenvolk in Herbram. Vor 40 Jahren Anton und Christine Lappe, vor 50 Jahren Franz-Josef Amedick und Antonia Tigges sowie vor 60 Jahren Heinrich Michaelis jun. und Renate Lütteken. Oberst Wilhelm Eikmeier lädt alle Bewohner aus Herbram und Herbram-Wald sowie alle Gäste aus Nah und Fern ein, in Herbram ein paar unbeschwerte und fröhliche Stunden zu verbringen. Alle Bürger aus Herbram und Herbram-Wald werden gebeten, dem Fest durch Beflaggen der Häuser einen würdigen Rahmen zu verleihen. Zu Beginn des Festes durften als erstes die Jungschützen um ihre Königswürde schießen. Neuer Jungschützenkönig wurde hierbei Luca Wibbeke. Jungschützenprinzen wurden Jan-Niklas Beckmann (Krone), David Runte (Zepter) und Philipp Jung (Apfel). Nachdem zu den Klängen von Mit dem Pfeil, dem Bogen dann der Kugelfang samt Holzadler wieder hochgezogen war, konnte sich beim Schießen der Schützen zunächst Vorjahreskönig Norbert Lübbers noch einmal freuen, als er sich mit einem gezielten Schuss das Bierfass sicherte. Großen Jubel gab es schließlich um 18:30 Uhr, als Markus Lübbers mit großer Entschlossenheit zum Gewehr griff und mit dem 65. Schuss die Reste des Vogels aus dem Kugelfang holte. Zur Königin erwählte er seine Ehefrau Monika. Ihren Hofstaat ergänzen Stefan und Renate Lübbers als Kronprinzenpaar, Matthias und Regine Löhr als Zepterprinzenpaar sowie Johannes und Nadine Susewind als Apfelprinzenpaar. Der neue Jungschützenkönig und seine Prinzen (v.l.n.r.): Luca Wibbeke, Jan-Niklas Beckmann, David Runte, Philipp Jung

23 Schützenfest Herbram jähriges Jubelpaar (1958) Heinrich Michaelis jun. und Renate Lütteken 50-jähriges Jubelpaar (1968) Franz-Josef Amedick und Antonia Tigges Festprogramm Herbram 2018 Samstag, 26. Mai :30 Uhr Antreten vor der Schützenhalle zum Abholen des Königs und der Prinzen 17:30 Uhr Feldgottesdienst am Herbramer Ehrenmal Gefallenenehrung und Großer Zapfenstreich 20:00 Uhr Tanz in der Schützenhalle (Eintritt frei) Sonntag, 27. Mai :00 Uhr Antreten vor der Schützenhalle 14:15 Uhr Abholen des Hofstaates, Festzug durch die Gemeinde, Vorbeimarsch am Ehrenmal 17:00 Uhr Kinderbelustigung anschließend: Gemütliches Beisammensein und Tanz bis in den späten Abend währenddessen: 20:00 Uhr Ehrung des Jubelkönigs mit Hofstaat 40-jähriges Jubelpaar (1978) Anton und Christine Lappe 25-jähriges Jubelpaar (1993) Franz-Josef und Rosina Amedick Montag, 28. Mai :15 Uhr Antreten am Dorfplatz 08:30 Uhr Schützenmesse; anschließend Marsch zur Schützenhalle 09:30 Uhr Schützenfrühstück und gemütliches Beisammensein 13:00 Uhr Große Schützenparty für alle Herbramer und Gäste Es spielen: Musikkapelle Dahl / Spielmannszug Grundsteinheim / Tanzband Genial Live IHR PARTNER RUND UM HAUS UND GARTEN Baustoffhandel Transportunternehmen Lichtenau-Herbram Neuenheerser Straße 27 Tel Mobil NEUE IDEEN FÜR MEINEN GARTEN Im Gartenkatalog 2018 Jetzt bei uns abholen! Gemeinsam für deinen Traum Gerlo Pflaster Select Strukturierte Oberfläche, Minifase Stärke 6 cm Steingößen:32x24 cm + 24x16 cm Farbe: vulcano Lücking Baustoffe GmbH & Co.KG Lichtenau Neuer Weg 1 Telefon info@luecking.i-m.de Bad Driburg Brakeler Str. 39 Telefon Altenbeken-Buke Industriestr. 1 Telefon Alle Preise ohne Dekoration. Angebote solange Vorrat reicht. Angebotspreise sind Abholpreise.

24 24 Schützenfest Atteln Einladung der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Atteln zum Schützenfest vom Juni 2018 Mit dem traditionellen Ständchen der Attelner Blaskapelle am Schützenfestsamstag bei Königspaar, Hofstaat, Vorstand und Gönnern des Schützenvereins ist um 12:00 Uhr Auftakt zum dreitägigen Schützenfest. Am Samstag, den 16. Juni treffen sich die Grünröcke um Oberst Dietmar Simon um Uhr an der Apotheke, um anschließend zum Kirchgang zu marschieren. Nach der Schützenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Vereins in der St.-Achatius-Pfarrkirche, wird Präses Johannes Wiechers mit einem Ständchen der Blasmusik und Grußwort vom 1. Brudermeister Manfred Kutsche zum Schützenfest eingeladen. Der gemeinsame Marsch führt danach zum Ehrenmal. Hier wird traditionell der Große Zapfenstreich vorgetragen. Anschließend marschiert die Kompanie zur Altenauhalle, wo sich die Attelner mit einem Festball auf 3 Tage Schützenfest einstimmen wollen. Am Sonntag, den 17. Juni, treten die Schützen um 14:00 Uhr wieder an der Amts-Apotheke zum großen Festzug durch die Gemeinde an. Nachdem das Königspaar mit seinem Hofstaat abgeholt wurde, marschieren die Attelner Grünröcke zum Ehrenmal, um dort der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Die Ansprache hält der 1. Brudermeister Manfred Kutsche. Danach zieht der Festzug in die Schützenhalle. Ab 20 Uhr steigt ein weiterer Festball mit der Tanzband aus Westenholz, die uns an allen Schützenfesttagen begleitet. Am Montagmorgen ruft Oberst Dietmar Simon bereits um 8.30 Uhr zum Frühschoppen. Wiederum ist das Antreten an der Apotheke festgesetzt. In der Altenauhalle werden an diesem Morgen u.a. Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet. Ein letztes Mal heißt es dann um 17:00 Uhr Antreten an der Apotheke, Abholen des Königpaares mit Festzug zur Altenauhalle. Der anschließenden Kinderbelustigung folgt abends ab 20:00 Uhr mit Tanz und Musik der Ausklang des Festes. Die Fahnenabordnungen und der Spielmannszug Atteln treten jeweils eine viertel Stunde früher bei Wigge zum Abholen der Fahnen an. Außerdem stehen natürlich auch die Jubelkönigspaare im Mittelpunkt des Festgeschehens. Das silberne Thronjubiläum feiern in diesem Jahr Achim und Elke Fries. Vor 25 Jahren hatte Achim Fries die Reste des Vogels aus dem Kugelfang geschossen und regierte das Schützenvolk mit seiner Ehefrau Elke. Vor 40 Jahren regierten Fritz und Maria Düchting. Vor 50 Jahren regierten Bernhard und Maria Bohlen und vor 60 Jahren Alois Wicker und Katharina Müting das Attelner Schützenvolk. Traditionell werden auch die Jubelkönige der ehemaligen Johannes-Bruderschaft geehrt. Hier war vor 50 Jahren Norbert Rosenkranz und vor 60 Jahren Dominikus Simon der amtierende König der Johannes-Brüder. Am Schützenfestsonntag und Montag werden außerdem langjährige Vereinsmitglieder für Ihre Treue und Verdienste ausgezeichnet. Vogelschießen in Atteln am Nachfolger von Hermann und Elisabeth Wieners gesucht Atteln (mg). Nun neigt sich das Regentenjahr des Attelner Königspaares Elisabeth und Hermann Wieners seinem Ende zu. Die Grünröcke der St.- Johannes Schützenbruderschaft Atteln treten am Samstag, den 02.Juni 2018 mit dem Spielmannszug Atteln und der Musikkapelle aus Atteln um Uhr an der Apotheke an. Mit dem Festzug holen sie den amtierenden Schützenkönig Hermann Wieners ab und marschieren zu Altenauhalle. Dort wird zunächst der Nachfolger von Jungschützenprinz Marvin Voss ermittelt. Diesem Schießen schließt sich das Ringen um die Attelner Königswürde an. Nach der Proklamation der neuen Könige um Uhr in der Altenauhalle, wird mit einem Marsch durch das Dorf die neue Königin abgeholt. Auf dem anschließenden Festball wird mit neuem Königspaar nebst Hofstaat und der Tanzkapelle aus Westenholz das Vogelschiessen einen weiteren Höhepunkt finden. Der Vorstand lädt hiermit recht herzlich ein.

25 Schützenfest Atteln 25 Freude (mit)teilen jähriges Jubelpaar (1958) Aloys Wicker und Katharina Müting 50-jähriges Jubelpaar (1968) Bernhard und Maria Bohlen Ob Verlobung, Hochzeit, Geburt zeigen Sie Ihre Freude und schalten Sie Ihre privaten Gelegenheitsanzeigen und Ihre Familienanzeigen. Wir beraten Sie gerne. 40-jähriges Jubelpaar (1978) Fritz und Maria Düchting 25-jähriges Jubelpaar (1993) Achim und Elke Fries Festprogramm Atteln 2018 Samstag 2.Juni Uhr Vogelschießen Antreten bei der Apotheke Abholen des Amtierenden Königs, Marsch zur Altenauhalle Samstag 16. Juni Uhr Antreten bei der Apotheke Kirchgang Danach Antreten auf dem Kirchplatz zum Zapfenstreich beim Kriegerehrenmal, Marsch zur Altenauhalle Uhr Großer Festball Sonntag 17. Juni Uhr Antreten bei der Apotheke Abholen des Königspaares und des Hofstaates, Gefallenenehrung, großer Festzug zur Altenauhalle Uhr Großer Festball Montag 18. Juni Uhr Antreten bei der Apotheke, Marsch zur Altenauhalle Frühschoppen mit Ehrungen Uhr Antreten bei der Apotheke, Abholen des Königspaares und des Hofstaates, Festzug durch die Gemeinde Kindertanz Uhr Großer Festball nur 59,50 pro Anzeige! * *19. Januar g 52 cm Es freuen sich Lisa & Tom Breme Tobias Schmidt Telefon: 05251/ * Preis für eine Farbanzeige in 2-spaltig/50 mm t.schmidt@westfalen-blatt.de Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau An allen Festtagen spielt Abends die Tanzband aus Westenholz

26 26 Schützenfest Kleinenberg Grußworte des Oberst Liebe Schützenbrüder, liebe Kleinenbergerinnen und Kleinenberger, liebe Freunde und Gäste, es scheint, als ob die Zeit der kalten Tage vorbei ist - der Frühling hält nun endgültig Einzug in unser Land. Das Ausschlagen der Bäume, das immer grüner werdende Gras und das rege Treiben und Singen der Vögel sind untrügliche Zeichen für das Erwachen der Natur nach dem - zumindest gefühlt - doch recht langen Winter. Auch der Mensch erwacht förmlich zu neuem Leben. Nach den tristen Wintermonaten freut sich ein jeder über die kommenden Sonnenstunden. Allerorts sind auf den Straßen gut gelaunte, fröhliche Menschen zu beobachten. Und das ist es, was auch ein Schützenfest auszeichnet. Gut gelaunte und fröhliche Menschen, die im Genuss des Festes Spaß haben und sich an dem erfreuen, was sich ihnen in Form adretter Herren und festlich gekleideter Damen präsentiert. Ich lade Sie und Euch herzlich ein, zusammen mit unserem neuen Königspaar Martin und Margareta Schmidts und seinem Hofstaat Spaß und gute Laune in geselliger Runde zu haben. An dieser Stelle möchte ich mich aber auch ausdrücklich bei allen Helfern bedanken, die zum Gelingen unseres Festes beitragen und wünsche allen Schützen, Bürgern und Gästen schöne und gesellige Stunden. Wir sehen uns Pfingsten in Kleinenberg! Ihr und Euer Oberst Stephan Wink Schützenfest in Kleinenberg Kleinenberg (sw). Die Schützen der St. Sebastian Schützenbruderschaft feiern ihr jährliches Schützenfest traditionell über Pfingsten. Das Fest beginnt am Pfingstsamstag um 17:00 Uhr mit dem Antreten an der Schützenhalle. Um Uhr findet der Feldgottesdienst auf dem Sportplatz statt. Anschließend wird der Gefallenen und Toten der beiden Weltkriege am Ehrenmal gedacht. Gegen 20 Uhr inszenieren der Spielmannszug Kleinenberg sowie der Musikverein Willebadessen den Großen Zapfenstreich auf dem Sportplatz, nachdem zuvor die Sieger des diesjährigen Prinzenschießens ausgezeichnet wurden. Zum Festball in der Schützenhalle spielt in diesem Jahr die Tanz- und Partyband Genial Live aus Altenbeken auf. Der Pfingstsonntag beginnt um 05:00 Uhr mit dem traditionellen Weckruf des Spielmannszuges. Um 14 Uhr treten die Schützen vor dem Vereinslokal Engemann unter Führung von Oberst Stephan Wink an, um von hier aus das diesjährige Königspaar Martin und Margareta Schmidts mit seinem Hofstaat abzuholen. Anschließend werden sie mit dem großen Festumzug durch die festlich geschmückte Titularstadt Kleinenberg geleitet. Im Anschluss an den Festumzug nimmt das Königspaar die Parade der Schützen auf dem Sportplatz ab. Später werden hier die Jubiläumsmajestäten geehrt: 25 Jahre Hubert ( ) und Roswitha Schäfers, 30 Jahre Berthold ( ) und Brunhilde Blaschke sowie für 40jähriges Thronjubiläum Josef Hagelüken ( ) und Anita Manske. In der Schützenhalle bieten danach die den Festumzug begleitenden Musikgruppen ein Konzert, bis um Uhr der Festball mit dem Königstanz eröffnet wird. Der Pfingstmontag ist traditionell der Tag der Schützen. Er beginnt um Uhr beim Vereinslokal Engemann mit dem Antreten der Schützen. Aufgrund der Renovierungsarbeiten in der Pfarrkirche findet der Festgottesdienst um 08:00 Uhr in diesem Jahr in der Wallfahrtskirche statt. Gegen 10:00 Uhr findet das traditionelle Schützenfrühstück in der Schützenhalle statt, auf dem Oberst Stephan Wink auch in diesem Jahr wieder viele Gästen sowie befreundete Heimatschutzvereine und Bruderschaften begrüßen darf. Um 15:00 Uhr beginnt der Festzug vor der Schützenhalle. Von den kleinen Besuchern in jedem Jahr mit Spannung erwartet, führen ab 17:00 Uhr Königspaar und Hofstaat die jüngsten Gäste des Festes zur Kinderbelustigung an. Mit dem Beginn des Festballs um Uhr ist der Abschlussabend des Schützenfestes 2018 eingeläutet. Der Eintritt in die festlich geschmückte Schützenhalle ist an allen Festtagen frei. Martin Schmidts regiert in Kleinenberg Königswürde bereits mit dem 25. Schuss gesichert Kleinenberg (sw). Da hat er nicht lange gefackelt! Mit diesem Resümee fasste Oberst Stephan Wink das diesjährige Vogelschießen der St. Sebastian Schützenbruderschaft Kleinenberg zusammen. Kurz zuvor hatte Martin Schmidts den Holzadler bereits mit dem 25. Schuss aus seinem Geschossfang geschossen und sich die Königswürde gesichert. Der 52-jährige Wasser- und Sanitärinstallateur erkor seine Ehefrau Margareta zur Königin. Im zunächst ausgetragenen Prinzenschießen sicherten sich Michael Hamm (Zepter), André Hillebrand (Krone) sowie Christoph Steins (Apfel) die Insignien. Das Kleinenberger Schützenfest findet traditionell über Pfingsten vom statt. Hierzu lädt der Vorstand bereits jetzt herzlichst ein.

27 Schützenfest Kleinenberg jähriges Jubelpaar (1978) Josef Hagelüken ( ) und Anita Manske 30-jähriges Jubelpaar (1988) Berthold ( ) und Brunhilde Blaschke Marschwege 2018 Sonntag, Antreten der Schützen vor dem Vereinslokal Engemann Hauptstraße Pöhlenstraße Türkeistraße Abholen des Königspaares Hahnenstraße - Hauptstraße - Ständchen für Oberst Stephan Wink Hauptstraße Pfarrer-Leifferen-Straße Rosenstraße - Ständchen für Hauptmann Udo Temme Untern Bruchgärten Bruchstraße Ständchen für Ortsvorsteher Hermann Lauhof Abnahme der Parade auf dem Sportplatz Ehrung der Jubelkönigspaare auf dem Sportplatz Marsch zur Schützenhalle über Rosenstraße Montag, Antreten der Schützen an der Schützenhalle Pfarrer-Leifferen-Straße Bruchstraße Pöhlenstraße Türkeistraße Abholen des Königspaares Hauptstraße Pfarrer-Leifferen-Straße Schützenhalle 25-jähriges Jubelpaar (1993) Hubert ( ) und Roswitha Schäfers DIE15 Auslagestellen Stadtgebiet Lichtenau Lichtenau: Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v., Stadtverwaltung Lichtenau, Edeka Markt, Sparkasse, Volksbank, Iris Küting-Sander Atteln: Amts-Apotheke, Bäckerei Voss, REWE Markt, Sparkasse, Volksbank Kleinenberg: Bäckerei Grautstück, Holz Mehring Henglarn: Herbram: Bäckerei Zacharias Edeka Markt

28 28 Kirche Postkartenaktion der Katholischen Frauengemeinschaft Lichtenau/Kreis Paderborn (aw). Die Ideen des Rentenmodells der katholischen Verbände gegen Altersarmut und eine gewünschte Umsetzung über die Vorgaben im neuen Koalitionsvertrag hat der gerade wiedergewählte Vorstand der kfd im Bezirk Lichtenau dem Kreisvorsitzenden der CDU, Karl-Heinz Wange, in der Paderborner CDU-Zentrale erläutert. Die Ernsthaftigkeit ihrer Forderungen an den Bundestag unterstrichen die Lichtenauer mit der Überreichung von mehr als 700 Postkarten aus der Aktion Solidarisch und gerecht. Wange bedankte sich bei den heimischen Vertreterinnen der kfd und bei Pastor Josef Wördehoff. Diese verwiesen darauf, dass ein erster Vorschlag zu diesem Thema schon 2014 per Postkartenaktion bundesweit publik gemacht und den Abgeordneten des Bundestages überreicht worden sei. Da ihnen das mittlerweile verbesserte Rentenmodell aber noch nicht weit genug gehe und darin noch genügend Nachteile für Frauen vorhanden seien, die sich dafür entschließen, mehrere Kinder zu bekommen, sei nochmals diese Postkartenaktion gestartet worden. Karl-Heinz Wange sagte zu, die 700 Postkarten in Berlin zu übergeben. Herr Wange verwies darauf, dass im Koalitionsvertrag vereinbart sei, dass bis 2025 die Rente nicht unter das bisherige Niveau von 48 Prozent sinken solle. Ab 2025 soll eine paritätisch besetzte Kommission darüber beraten, wie es ab 2030 weiter gehen könne. Allerdings muss wohl weiterhin, wegen der nachrückenden geburtenstarken Jahrgänge, die dann in Rente gehen, das Rentenniveau steuerfinanziert unterstützt werden. (v. l.) Kreisvorsitzender der CDU Karl-Heinz Wange, Tanja Schliephak, Relindis Meschede, Waltraud Fastlabend, Renate Lübbers, kfd-präses im Bezirk Pfarrer Josef Wördehoff. Zur Hl. Erstkommunion für die Kinder aus der Kirchengemeinde St. Kilian Lichtenau Lichtenau (sf). Das Sakrament der Ersten Hl. Kommunion wird in Lichtenau am ersten Sonntag nach Ostern, dem Weißen Sonntag, am 8. April 2018 für neun Kinder gespendet. Und wie lief eigentlich die Vorbereitung im Kommunionunterricht in Lichtenau? In den letzten sechs Monaten haben die angehenden Kommunionkinder einen straffen Stundenplan hinter sich: die 18 Gruppenstunden mit vier Katechetinnen, fünf Weggottesdienste mit Pastor Stratmann, regulärer Religionsunterricht von Rektorin Terstiege und Freitagsstunden von Pastor Wördehoff in der Grundschule, zwei Ausflüge nach Paderborn mit Dom-Besichtigung und dem Projekt Weimarer Kinderbibel, ein Familienbibeltag und die ganze KinderBibelWoche, Sternsingeraktion, eine geheimnisvolle Lichtmessfeier in Dalheim. Das nach der Taufe 2. Sakrament für Kinder im Alter von 8-9 Jahren bezeichnet als Hl. Erstkommunion, eine christliche Vorbereitung für den Empfang der heilige Eucharistie, eine Danksagung, ein Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu vor seinem Tod und auch seine Auferstehung. Kommunion (aus lat. communio = Gemeinde) gibt dem Menschen durch das Gefühl der sakramentalen Einheit eine besondere Kraft. Die Kinder setzten sich mit dem Wort Gottes (der Bibel) auseinander, lernten die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses und der zehn Gebote kennen, haben ihren eigenen Wortschatz mit den unterschiedlichen christlichen Begriffen (z. B. Sakrament, Eucharistie, Auferstehung usw.) erweitert. Sie konnten nicht nur nach den zahlreichen Erzähl- und Vorlesegeschichten aus dem Neuen und Alten Testament nachdenken, sie durften oft selbst aktiv teilnehmen, wie z. B. durch eigene Zeichnungen das Verständnis vom Glaubensbekenntnis entschlüsseln sowie sich als ein verlorenes Schaf oder einen guten Hirten ausprobieren, oder einfach über die menschlichen Sünden diskutieren. Dabei lag der Fokus auf einem kindgerechten Verstehen des Gesagten und eine Entwicklung ihrer empathischen Fähigkeiten (Gefühle anderer wahrzunehmen). Somit hat die Gruppe während dieser Zeit das Gefühl einer kleinen Gemeinschaft entwickelt und hoffentlich werden alle Teilnehmer die Zeit am Freitagnachmittag etwas vermissen. Die schöne Vorstellungstafel, die im Kirchenturm seit Advent jeden Besucher beim Eintreten der Kirche begrüßt, wird bald weggestellt. Die gemeinsame Kommunionkerze, die mit ihrem warmen Licht und neun bunten Fischen - einen von jedem Kommunionkind - jede Heilige Messe begleitet, brennt bald aus und wird von einer neuen Kommunionkerze ersetzt. Sogar der 2. Beichttermin für die Kommunionkinder ist schon gewesen Die intensive Vorbereitung war möglich in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam des Pastoralverbunds Lichtenau, Katechetinnen und wissbegierigen Kindern sowie ihren kooperativen Eltern und ist wie im Fluge vergangen. Im Namen aller Katechetinnen haben alle Teilnehmenden, die sich auf diese Kommunionvorbereitungszeit eingelassen haben, einen ganz herzlichen Dank und Gottes Segen!

29 Aus den 15 Dörfern 29 Bei diesen Angeboten jubeln alle. Die Hyundai Passion Sondermodelle Ob Fußballfan oder nicht mit den Passion Sondermodellen von Hyundai genießen Sie exklusive Features, viele Highlights und besonders attraktive Preisvorteile. Hyundai i10 Passion 1.0 Hyundai i20 Passion 1.2 Hyundai i30 Passion 1.4 Hyundai Tucson Passion blue 1.6 GDI Unser bisheriger Preis: EUR Aktionsprämie: EUR¹ Unser bisheriger Preis: EUR Aktionsprämie: EUR¹ Unser bisheriger Preis: EUR Unser bisheriger Preis: EUR Aktionsprämie: EUR¹ Aktionsprämie: EUR¹ Unser Aktionspreis: EUR Unser Aktionspreis: EUR Unser Aktionspreis: EUR Unser Aktionspreis: EUR Finanzierung mtl. ab Finanzierung mtl. ab Finanzierung mtl. ab Finanzierung mtl. ab 120 EUR² 99 EUR² 138 EUR² 147,22 EUR² Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,0 l/100 km, außerorts 4,0 l/100 km, kombiniert 4,7 l/100 km; CO 2 -Emission 108 g/km; Effizienzklasse C. Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,0 l/100 km, außerorts 4,1 l/100 km, kombiniert 4,8 l/100 km; CO 2 -Emission 112 g/km; Effizienzklasse C. Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,8 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km, kombiniert 5,6 l/100 km; CO 2 -Emission 130 g/km; Effizienzklasse C. Kraftstoffverbrauch: innerorts 7,9 l/100 km, außerorts 5,4 l/100 km, kombiniert 6,3 l/100 km; CO 2 -Emission 147 g/km; Effizienzklasse C Paderborn, Frankfurter Weg 42, Tel / Bad Wünnenberg, Zinsdorfer Weg, Tel / Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. ¹Gültig bis Nicht kombinierbar mit anderen Prämien. ²Ein unverbindliches Finanzierungsangebot der HYUNDAI Finance, ein Geschäftsbereich der Hyundai Capital Bank Europe GmbH (Darlehensgeber), Friedrich-Ebert-Anlage 35 37, Frankfurt am Main. Hyundai Ziel-Finanzierung für obenstehende Fahrzeuge auf Basis der UVP der Hyundai Motor Deutschland GmbH. Bonität vorausgesetzt. Hyundai i10 Passion 1.0: UVP zzgl. Überführungskosten, Nettodarlehensbetrag ,54, Anzahlung 1.199, Laufzeit 60 Monate, Gesamtlaufleistung km; 60 mtl. Raten à 120, Schlussrate 5.009,10, Gesamtbetrag ,70, effektiver Jahreszins 1,99 %, gebundener Sollzinssatz p.a. 1,97 %. Hyundai i20 Passion 1.2: UVP zzgl. Überführungskosten, Nettodarlehensbetrag ,29, Anzahlung 1.400, Laufzeit 60 Monate, Gesamtlaufleistung km; 60 mtl. Raten à 99, Schlussrate 6.471,35, Gesamtbetrag ,55, effektiver Jahreszins 1,99 %, gebundener Sollzinssatz p.a. 1,97 %. Hyundai i30 Passion 1.4: UVP zzgl. Überführungskosten, Nettodarlehensbetrag ,11, Anzahlung 2.990, Laufzeit 60 Monate, Gesamtlaufleistung km; 60 mtl. Raten à 138, Schlussrate 8.140, Gesamtbetrag , effektiver Jahreszins 1,99 %, gebundener Sollzinssatz p.a. 1,97 %. Hyundai Tucson Passion blue 1.6 GDI: UVP zzgl. Überführungskosten, Nettodarlehensbetrag , Anzahlung 4.698, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km; 48 mtl. Raten à 147,22, Schlussrate , Gesamtbetrag , effektiver Jahreszins 1,99 %, gebundener Sollzinssatz p.a. 1,97 %. Vorstehende Jahreszins-Angaben stellen den Beispielwert des nach 6a Abs. 4 PAngV zu erwartenden effektiven Jahreszinses in 2/3 aller voraussichtlich aufgrund der Werbung zustande kommenden Verträge dar. Verbraucher haben gemäß 355 und 495 BGB ein Widerrufsrecht. Angebot gültig bis und solange der Vorrat reicht. Nur bei teilnehmenden Hyundai Vertragshändlern. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre- Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.

30 30 Apothekennotdienst Service WhatsApp - Service Nutzen Sie zur Bestellung Ihrer Arzneimittel unseren WhatsApp-Service. Speichern Sie dazu unsere Festnetznummer in Ihren Kontaktdaten: Danach einfach das Rezept oder das zu bestellende Arzneimittel fotografieren bzw. entsprechende Wünsche per Text mitteilen und per WhatsApp senden. Wir werden Sie dann umgehend benachrichtigen. (Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz; Flyer in der Apotheke bzw. PDF Zusendung nach der 1. WhatsApp Bestellung.) Lange Str Lichtenau Bestellungen: 0800/ Öffnungszeiten: Mo. - Fr. : 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr Samstags : 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Apothekennotdienstplan Mai / Juni Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Matthäus-Apotheke, Lohweg 12, Salzkotten (Niederntudorf), 02955/76660 Drei Hasen Apotheke ohg, Westernstraße 27, Paderborn, 05251/22266 Marien-Apotheke, Am Westerntor 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/22007 Süd-Apotheke im Südring, Pohlweg 110, Paderborn, 05251/65157 Apotheke am Berliner Ring, Arndtstr. 23, Paderborn (Kernstadt), 05251/59533 Apotheke Schöne Aussicht, Warburger Str. 93, Paderborn (Kernstadt), 05251/64222 Apotheke im Facharztzentrum, Mersinweg 22, Paderborn, 05251/ Löwen-Apotheke, Kamp 25, Paderborn (Kernstadt), 05251/23516 Apotheke im TAO-Gesundheitspark, Driburger Str. 42, Paderborn, 05251/ Dom Apotheke, Neuer Platz 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/ St. Laurentius-Apotheke, Paderborner Str. 62, Borchen (Nordborchen), 05251/ MediCo Apotheke ohg Am Brüderkrankenhaus, Husener Str. 48, Paderborn, 05251/ Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 Hirsch-Apotheke Westheim, Kasseler Str. 28, Marsberg (Westheim), 02994/96540 Marien-Apotheke, Kasseler Tor 18, Warburg (Scherfede), 05642/8316 Hirsch-Apotheke, Lange Torstr. 5, Willebadessen (Peckelsheim), 05644/1000 St. Meinolf-Apotheke, Winfriedstr. 73, Paderborn (Kernstadt), 05251/72259 Bonifatius-Apotheke, Dr.Rörig-Damm 84-86, Paderborn (Kernstadt), 05251/4224 Matthäus-Apotheke, Lohweg 12, Salzkotten (Niederntudorf), 02955/76660 Stadt-Apotheke, Landstr. 30, Diemelstadt, 05694/1313 St. Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Pader-Apotheke, Borchener Str. 29, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Neue Apotheke, Am Hellweg 17, Bad Driburg, 05253/2646 Le Mans-Apotheke, Le Mans-Wall 9, Paderborn (Kernstadt), 05251/27513 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 Dom Apotheke, Neuer Platz 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 St. Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), St. Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Kastanien-Apotheke, Eggestr. 57, Paderborn (Benhausen), 05252/ St. Christophorus-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Paderborn (Kernstadt), 05251/10520 Marien-Apotheke, Kasseler Tor 18, Warburg (Scherfede), 05642/8316 Apotheke im Kaufland, Riemekestr. 37, Paderborn, St. Florian-Apotheke, Florianstr. 6, Paderborn (Kernstadt), 05251/25473 Apotheken: Engel-Apotheke Lange Straße 46 l Lichtenau Telefon: / l Amts-Apotheke Finkestraße 32 l Lichtenau-Atteln Telefon: / 642 l Apotheken-Notdienst: Telefon: 0137 / Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes: Telefon: Ärzte: Allgemeinmedizin Dr. med. Stefan Albrecht Lange Str. 55 l Lichtenau Telefon: / Allgemeinmedizin + Sportmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Bagger Driburger Str. 15 l Lichtenau Telefon: / 228 und 229 Allgemeinmedizin + Naturheilkunde Dr. med. Gerhard Lay Ermlandstr. 17 l Lichtenau Telefon: / und Allgemeinmedizin + Psychotherapie Dr. med. Norbert Uphoff Heierstr. 13 l Lichtenau-Atteln Telefon: / l Zahnärzte: Dr. Vytautas Ponelis Zur Heiligenrieke 24 l Atteln Telefon: / Dr. med. dent. Kai Gerrit Muhlack Lange Str. 60 l Lichtenau Telefon: / l Daten sind der Internetseite entnommen. Weitere Informationen zum Apothekennotdienstplan sind dort zu entnehmen. Tierärzte und Tierheilpraxen: Tierärztliche Praxis für Kleintiere Peter Söhl Lange Straße 18 l Lichtenau Telefon: / l Tieräztliche Klinik für Kleintiere - Tierärztliche Praxis Karl-Josef Knoop Im Soratfeld 2-4 l Lichtenau Telefon: / l Tierheilpraxis - Naturheilkunde für Tiere Sablotny Sandheide 1a l Herbram Telefon: / l Stadtverwaltung: Stadt Lichtenau Lange Str. 39 l Lichtenau l Wichtige Telefonnummern: Zentrale: / 89-0 Bürgerbüro: / TZL: / Stadtwerke: / Anzeigenberatung und -verkauf Westfälisches Volksblatt Tobias Schmidt Senefelderstraße 13, Paderborn Tel.: / , t.schmidt@westfalen-blatt.de Mo.-Do.: Uhr, Fr.: Uhr

31 Gottesdienste April und Mai Angaben ohne Gewähr. 31 Katholische Gemeinden - Pastoralverbund Lichtenau Samstag, Uhr Husen Uhr Kleinenberg Schützenmesse Uhr Grundsteinheim Schützenmesse Pfingstsonntag, Uhr Lichtenau 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Dalheim Uhr Holtheim Pfingstmontag, Uhr Blankenrode Schützenmesse 8.00 Uhr Kleinenberg Schützenmesse Uhr Henglarn Uhr Iggenhausen Uhr Dalheim Samstag, Uhr Husen Uhr Herbram Schützenmesse Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Iggenhausen 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Lichtenau Uhr Holtheim Uhr Dalheim Mittwoch, Uhr Kleinenberg Uhr Lichtenau Uhr Husen Donnerstag, Fronleichnam 8.45 Uhr Asseln anschl. Fronleichnamprozession 9.00 Uhr Holtheim anschl. Fronleichnamprozession 9.00 Uhr Atteln anschl. Fronleichnamprozession Uhr Iggenhausen anschl. Fronleichnamprozession Uhr Dalheim Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Atteln Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Lichtenau anschl. Lobeprozession 9.00 Uhr Kleinenberg anschl. Fronleichnamprozession 9.30 Uhr Herbram anschl. Fronleichnamprozession Uhr Husen Wort-Gottes-Feier Uhr Dalheim Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Holtheim Uhr Herbram Uhr Atteln Familienmesse Uhr Dalheim Samstag, Uhr Atteln Schützenmesse Uhr Grundsteinheim Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Lichtenau Familiengottesdienst Uhr Kleinenberg Uhr Henglarn Uhr Herbram Uhr Dalheim Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau Schützenmesse Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Kinderkirche anschl. Prozession Uhr Herbram Uhr Holtheim Uhr Dalheim Wochentagsmessen in den Kapellengemeinden Blankenrode: Uhr , , Ebbinghausen: Haus Sprute 16 Uhr Maiandacht Wort-Gottes-Feier Seniorenresidenz Uhr 12.06, Kapelle Uhr , Grundsteinheim: 8.45 Uhr , , , Hakenberg: Uhr , , Henglarn: Uhr , , , Mai Sonntag, :00 Uhr, Lichtenau, Pfingstgottesdienst Montag, :00 Uhr, Lichtenau, Pfingstgottesdienst Sonntag, Evangelische Kirchengemeinden 10:00 Uhr, Lichtenau, Gottesdienst Freie Christengemeinde Lichtenau Gottesdienst jeden Sonntag Uhr Evangelische Gemeinde Lichtenau Pfarramt, An der Burg 2, Pfarrerin Karin Röthemeyer, Telefon: Gemeindebüro: mittwochs und donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr PAD-KG-Lichtenau@kkpb.de, Freie Christen-Gemeinde Lichtenau Lange Str. 14, Telefon: und , Katholische Gemeinden: Pastoralverbund Lichtenau, buero@pv-lichtenau.de Seelsorgeteam im Pastoralverbund: Pfarrer Josef Wördehoff, Leiter des Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: pastor.woerdehoff@pv-lichtenau.de Pastor Johannes Wiechers Achatiusstr. 4, Atteln, Telefon: pastor.wiechers@pv-lichtenau.de Pastor Stefan Stratmann Pöhlenstr. 13, Kleinenberg, Telefon: pastor.stratmann@pv-lichtenau.de Gemeindereferentin Annette Wagemeyer Telefon: , Mobil: annette.wagemeyer@pv-lichtenau.de Zentralbüro Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: Pfarrbüro: Di., Fr. von 9 11 Uhr, Do. von Uhr buero@pv-lichtenau.de

32 EIERVERKAUF AB HOF DAS BIO-EI AUS DEM MOBILSTALL WO? BIOLAND-BETRIEB-BENTFELD ZUR KRULSMÜHLE 6A LICHTENAU WANN? AB ENDE MAI 2018 Tel.:

Ausstattung: 48 Monate

Ausstattung: 48 Monate Umweltprämie Golf. TSI Allstar 63 kw, Benzin, 5-Gang EZ: 05/06 Gesamtfahrleistung: 4.64 km Lackierung: Tungsten Silver Metallic Kraftstoffverbrauch l/00 km: innerorts: 6,; außerorts: 4,; kombiniert: 4,9;

Mehr

B LAU WEISS. So :00. DJK - Paderborn Utd. Spielzeit 17/18 Ausgabe 10. Die. offizielle Vereinszeitschrift.

B LAU WEISS. So :00. DJK - Paderborn Utd. Spielzeit 17/18 Ausgabe 10. Die. offizielle Vereinszeitschrift. B LAU Die WEISS offizielle Vereinszeitschrift Spielzeit 17/18 Ausgabe 10 So. 08.04.18. 15:00. DJK - Paderborn Utd. www.svdjk-kleinenberg.de Fussball - Herren SC GW Holtheim II DJK 0:3 Das Derby gegen die

Mehr

Top 2: KlimaExpo.NRW Motor für den Fortschritt, im Rahmen der NRWKlimaTage 2017

Top 2: KlimaExpo.NRW Motor für den Fortschritt, im Rahmen der NRWKlimaTage 2017 Protokoll Nr. 20 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 04. Juli 2017 Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau; Raum 1 Folgende Punkte wurden beim Treffen besprochen: Top 1:

Mehr

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN Werden Sie Klima.Sieger! Sparen, sanieren, schützen unter diesem Motto startet zum zweiten Mal ein Wettbewerb für Vereine in unserer Region. Sie

Mehr

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN WER KANN TEILNEHMEN? Der Wettbewerb richtet sich an Vereine im Netzgebiet der Westfalen Weser Energie-Gruppe, die ihr Vereinsgebäude, ihr Grundstück

Mehr

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI

Preise zum Dahinschmelzen. Sommer Aktion. Golf Comfortline 1.2 TSI Preise zum Dahinschmelzen. Preisvorteil 5.161 ¹, ³ Sommer Aktion. Preisvorteil 5.634 ¹, ³ Polo ALLSTAR 1.0 44 kw (60 PS) 5-Gang EZ 06/2016, 100 km Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,4/ außerorts

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 11 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. April 2016 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Workshop Gründung eines Bürgerbusvereins in

Mehr

Top 1: Aktueller Stand des Projekts Lichtenau emobil, Start als konventioneller Bürgerbus am Montag, den

Top 1: Aktueller Stand des Projekts Lichtenau emobil, Start als konventioneller Bürgerbus am Montag, den Protokoll Nr. 19 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 04. April 2017 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau; Raum 3 Folgende Punkte wurden beim Treffen besprochen: Top 1:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Top 1: Lichtenau emobil, Start als konventioneller Bürgerbus am Montag, den Ein erster Erfahrungsbericht

Top 1: Lichtenau emobil, Start als konventioneller Bürgerbus am Montag, den Ein erster Erfahrungsbericht Protokoll Nr. 20 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 16. Mai 2017 Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau; Raum 1 Folgende Punkte wurden beim Treffen besprochen: Top 1: Lichtenau

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand Bereich Turnern: 58. Schauturnen - Kurzhinweis Glanz und Glamour beim SV Glück Auf Gebhardshagen Im Nachgang zu dem 58. Schauturnen möchte der Verein noch einmal zu der Situation Stellung nehmen, warum

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

14.800,inkl. 19 % Mwst. VW Polo Polo Comfortline Allstar R-LINE ExP 1. ostermaier.de. Preis:

14.800,inkl. 19 % Mwst. VW Polo Polo Comfortline Allstar R-LINE ExP 1. ostermaier.de. Preis: Gebrauchtwagen 11.2016 Erstzulassung 36700 KM Leistung 66 kw (90 PS) Hubraum 1422 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 6 Automatik Getriebe Verbrauch kombiniert 3,8 l/100km innerorts 4,3 l/100km

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV.

Sonderkonditionen für Mitglieder des BLLV. z.b. Polo Highline 1.6 TDI 70 kw (95 PS) 5-Gang Radio Composition Media Klimaanlage Leichtmetallräder Leder-Multifunktionslenkrad Sport-Komfortsitze vorn Fußgängererkennung Ambientebeleuchtung u.v.m. UVP

Mehr

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Donnerstag, 8. Juni 2017 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters

Mehr

Pressemitteilung. Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch

Pressemitteilung. Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch Sterne des Sports leuchten in Altenkirchen, Montabaur und Weyerbusch Westerwald Bank und Volksbank Montabaur - Höhr-Grenzhausen riefen mit den Sportkreisen zum Wettbewerb auf - Finanzspritze für alle Teilnehmer

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

11 Jahre Openair Wollishofen!

11 Jahre Openair Wollishofen! «Ein Openair für Jung und Alt» 11 Jahre Openair Wollishofen! Kostenlos und direkt am See 16. Juni 2018 Das Openair Wollishofen ist ein kostenloses Musikfestival, welches jeweils auf der Wiese vor dem GZ

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14 INHALT KULINAR36... 4 MEETING36... 6 AUSZEIT36... 8 KIOSK36... 10 QUARTIERCHEN... 12 SOZIALMANAGEMENT... 14 KULINAR36 Gesund und lecker. In unserem Restaurant Kulinar36 treffen Geschmack und Qualität aufeinander.

Mehr

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA ist ein kostenfreies Lastenfahrrad zum Ausleihen. Das Projekt plädiert für ein Umdenken in der urbanen Mobilität und steht für Ressourcenschonung, Verkehrsberuhigung

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 5 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 08. September 2015 Uhrzeit: 18:00 bis 19:50 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: VA Windenergie am 19.08.2015 - Fazit Top

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Barpreis ab6.999,- inkl. Umweltprämie! 48 Monatsraten ab59,- ² inkl. Umweltprämie!

Barpreis ab6.999,- inkl. Umweltprämie! 48 Monatsraten ab59,- ² inkl. Umweltprämie! Web-Ansicht webview Für Ihre Neuwagen Bestellung - alle Modelle! außer GTE/TGI/e-Modelle Wir verschrotten Ihren alten Diesel mit EURO 1 bis maximal EURO 4 und garantieren Ihnen folgende Super-Prämien*

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Schützenpost Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION Wertvolle Preise D ie Mitgliederwerbeaktion konnte zwischzeitlich beendet werden. Im Laufe der Abrechnungsversammlung

Mehr

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg Jahresbericht 2015 BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg BürgerEnergiegenossenschaft Kehl e.g. Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite ERSTER TEIL I. Vorwort des Vorstandes 2 II. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker

6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker Bereich Fussball: 6. Dorfmeisterschaft der Altliga-Kicker Ein gemeinsamer Fußball-Nachmittag im Ort steigt am 28.12.2015 Die Altliga-Kicker von Glück Auf Gebhardshagen richten erneut die beliebte Fußball-Dorfmeisterschaft

Mehr

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung 1. DLRG Lichtenau 1 Grote, Cornelia 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 139 2 Fromme, Christian 0 0 0 0 0 0 3 1 7 135 3 Moers, Bianca 0 0 0 0 0 0 0 6 5 133 Gregor, Romana 0 0 0 1 0 0 1 5 6 1 115 Ergebnis: 0 0 0 0 0 0

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter

LEHRE macht Karriere. Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung. Mehr Infos unter LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Azubi in Teilzeit? Karriereplaner Teilzeitausbildung Eine Teilzeitausbildung bietet dir neue Wege. Finde deinen Weg mit der IHK! Für wen?

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck-

Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Seite 1 von 7 Ehrenabend am 14. Februar 2011 in der Fichtelgebirgshalle -Rede Erster Bürgermeister Beck- Ein herzliches Grüß Gott Ihnen allen ich freue mich, dass Sie liebe Wunsiedler und Sie liebe Ehrengäste,

Mehr