Geschäftsmodellinnovationen oder die Magie des Andersseins
|
|
- Emilia Fleischer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geschäftsmodellinnovationen oder die Magie des Andersseins Innovationscampus Wolfsburg AG 17. März 2011 Dr. oec. Patrick Stähler Partner fluidminds GmbH
2 Wenn Sie innovativ sein wollen, müssen Sie nur das beiliegende Rezept befolgen. Ihr Erfolg ist garantiert!
3 Leider ist das mit Innovationen nicht ganz so einfach. Ihr heutiges Geschäftsmodell unterstützende Innovationen können Sie so finden, aber keine langfristigen Wettbewerbsvorteile
4 «Alle wollen mit einer Innovation in den Markt: Aber was ist Innovation?»
5 Dr. Patrick Stähler 5
6 Dr. Patrick Stähler 6 1 Gerät
7 Innovation heisst immer anders zu sein!
8 Und wenn jeder das Gleiche macht, hilft wieder nur etwas Anderes zu machen!
9 Optimal ist, wenn viele verschiedene Modelle existieren, die von Kunden geschätzt werden
10 «Welche Arten von Innovationen gibt es?»
11 Technologie Innovationen
12 Prozess Innovationen
13 Produkt & Service Innovationen
14 Geschäftsmodellinnovationen
15 Vier Ringe der Innovation Geschäftsmodellinnovation Produkt/ Service Innovation Prozess Innovation Technologie Innovation
16 Kennen Sie diesen Mann? Hans Rausing = Erfinder des Tetra Pack Systems Dr. Patrick Stähler 16
17 Dr. Patrick Stähler 17 Er hätte seine Verpackungsmaschinen verkaufen können, aber
18 Tetra Pack ist keine Produktinnovation, sondern ein innovatives Geschäftsmodell Er verkaufte verpackte Leistung Leistung son Dr. Patrick Stähler 18
19 Welche Innovation hat den global adressierbaren Markt für Mobiltelefonie am stärksten ausgeweitet?* *Nach der Erfindung der Mobiltelefonie selbst Dr. Patrick Stähler 19
20 Dr. Patrick Stähler 20 Welche Innovation hat das ermöglicht?
21 Eine kleine Veränderung der Abrechnung öffnet neue Märkte wie Asien, Afrika, Lateinamerika Dr. Patrick Stähler 21 Prepaid
22 Das richtige Geschäftsmodell ist entscheidend» Nicht (nur) Technologie» Nicht (nur) Produkt» Nicht (nur) Prozess
23 Technologie schafft keinen Wert an sich. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell wird benötigt Technologie X Wert schafft ermöglicht Geschäftsmodell definiert Geschäftsstrategie
24 Ihr Geschäftsmodell zu entwickeln heisst: Die richtigen Dinge zu tun und nicht die Dinge richtig zu tun
25 Was ist ein Geschäftsmodell? Dr. Patrick Stähler 25
26 Sind Sie sich ihrer DNA bewusst? Das Geschäftsmodell ist die DNA des Unternehmens Dr. Patrick Stähler 26
27 Das Geschäftsmodell gibt den Mitarbeitern und Kunden Sinn Dr. Patrick Stähler 27
28 1. Welchen Nutzen stifte ich für wen? 2. Wie mache ich das? 3. Wie verdiene ich Geld? Dr. Patrick Stähler 28
29 Dr. Patrick Stähler 29 Jetzt brauchen wir noch eine Sprache, um unser Geschäftsmodell zu beschreiben
30 Bestandteile eines Geschäftsmodells Value Proposition Welchen Nutzen stiftet das Unternehmen für seine Kunden und andere Stakeholder Wertschöpfungsarchitektur Wie schaffe ich den Wert? Ertragsmodell Wie und womit verdiene ich Geld? Dr. Patrick Stähler 30
31 In welcher Branche bewegen wir uns hier? Dr. Patrick Stähler 31
32 In welcher Branche bewegen wir uns hier? Dr. Patrick Stähler 32
33 Dr. Patrick Stähler 33 Und jetzt?
34 Das war der Job, den der Kunden lösen wollte. Dr. Patrick Stähler 34
35 Wertschöpfungsarchitektur Angebot Wie sieht mein Angebot aus? Wertschöpfungskette Was sind die wichtigsten Schritte der Wertschöpfung? Kernfähigkeiten Welche Kernfähigkeiten brauche ich? Ertragsmodell Kultur/ Werte Kostenstruktur Führungsstil Distributionskanäle Wie erreicht das Angebot meine Kunden? Aktivität 1 Aktivität 2 Aktivität 3 Aktivität 4 Die Kostenstruktur wird durch die Wertschöpfungsarchitektur festgelegt. Welchen Führungsstil pflege ich? Dr. Patrick Stähler 35 Value Proposition/ Kunden Partner Welche Partner benötige ich? Kunden Wer ist mein Kunde? Welchen Job übernehme ich für meinen Kunden? Nutzen Kunden Aktivität 1 Welchen Nutzen stifte ich für meinen Kunden? Welchen Nutzen stifte ich für meine Partner? Beziehungskultur Wie gehen wir miteinander um? Value Proposition/ Kunden Ertragsquellen Womit verdiene ich Geld? Kunden Wer ist mein Kunde? Welchen en Job übernehme ehme ich für meinen n Kunden? Nutzen Welchen en Nutzen stifte ich für meinen Kunden? Welchen en Nutzen stifte ich für meine Partner? Werthaltung Welche Werte prägen uns?
36 Was ist mein Geschäftsmodell? Wertschöpfungsarchitektur Angebot Was ist mein Angebot? Wertschöpfungskette Distributionskanäle Wie erreicht das Angebot meine Kunden? Wie kommuniziere ich mit meinen Kunden? Value Proposition / Kunden Kunden Wer ist mein Kunde? Welchen Job übernehme ich für meinen Kunden? Was sind die wichtigsten Schritte der Wertschöpfung? Kernfähigkeiten Welche Kernfähigkeiten besitze ich? Aktivität 1 Aktivität 2 Aktivität 3 Partner Welche Partner benötige ich? Kunden- Aktivität Nutzen Welchen Nutzen bringe ich meinem Kunden? Welchen Nutzen bringe ich meinem Partner? Ertragsmodell Kostenstruktur Die Kostenstruktur wird durch die Wertschöpfungs-architektur festgelegt. Ertragsquellen Womit verdiene ich Geld? Kultur / Werte Führungsstil Beziehungskultur Werthaltung Welchen Führungsstil pflege ich? Wie gehen wir miteinander um? Welche Werte prägen uns?
37 Was ist mein Geschäftsmodell? Wertschöpfungsarchitektur Angebot Was ist mein Angebot? Wertschöpfungskette Distributionskanäle Wie erreicht das Angebot meine Kunden? Wie kommuniziere ich mit meinen Kunden? Value Proposition / Kunden Kunden Wer ist mein Kunde? Welchen Job übernehme ich für meinen Kunden? Was sind die wichtigsten Schritte der Wertschöpfung? Kernfähigkeiten Welche Kernfähigkeiten besitze ich? Aktivität 1 Aktivität 2 Aktivität 3 Partner Welche Partner benötige ich? Kunden- Aktivität Nutzen Welchen Nutzen bringe ich meinem Kunden? Welchen Nutzen bringe ich meinem Partner? Ertragsmodell Kostenstruktur Die Kostenstruktur wird durch die Wertschöpfungs-architektur festgelegt. Ertragsquellen Womit verdiene ich Geld? Kultur / Werte Führungsstil Beziehungskultur Werthaltung Welchen Führungsstil pflege ich? Wie gehen wir miteinander um? Welche Werte prägen uns?
38 Geschäftsmodellinnovationen Geschäftsmodellinnovationen oder die Magie des Andersseins
39 Es geht darum, wie Sie sich in einem Markt der Giganten bewegen können Dr. Patrick Stähler 39
40 Wenn Sie nach den gleichen Regeln spielen, werden Sie untergehen.. Dr. Patrick Stähler 40
41 Dr. Patrick Stähler 41 aber wenn Sie es schaffen, nach den eigenen Regeln zu spielen, dann können Sie Marktführer vom Thron stossen.
42 In jeder Branche können GESCHÄFTSMODELL INNOVATIONEN entstehen. Dr. Patrick Stähler 42
43 Geberit ein Produktinnovator? Vom einfachen Spülkasten zum Unterputzgesamtsystem Dr. Patrick Stähler 43
44 Geberit hat ein ganz neues Geschäftsmodell entwickelt Vom Spülkastenlieferanten zum Badsanierer Wertschöpfungsarchitekturrchitektur Angebot Kernfähigkeiten Partnermanagement Schulung der Installateure Distributionskanäle Installateure sind sowohl Kunden als auch Verkäufer Installateure werden via Schulungen erreicht Partner Installateure Value Proposition/ Kunden Kunden Hausbesitzer Installateure Nutzen Schnellere und bequemere Badsanierung für Hausbesitzer Installateure haben alle Komponenten aus einer Hand. Hohe Marge. Ertragsmodell Kostenstruktur Höher, da zusätzliche Aufwände z.b. für Schulung Ertragsquellen Höher, da Installateure nur noch Geberit können Dr. Patrick Stähler 44
45 Und wie mache ich das jetzt? Dr. Patrick Stähler 45
46 Geschäftsmodell: Wertschöpfungsarchitektur Angebot Spielen Sie mit den Komponenten. Sie sind nicht Gott gegeben, sondern von ihren Vorgängern gemacht! Distributionskanäle tion sk Value Proposition/ Kunden Kunden Wertschöpfungskette Nutzen Kernfähigkeiten Partner Ertragsmodell Kostenstruktur tu Ertragsquellen Kultur/ Werte Führungsstil Beziehungskultur Werthaltung
47 Ein bewusste Änderung des Geschäftsmodells ist eine gute Strategie Ansatzpunkte für Geschäftsmodellinnovationen Alle Komponenten eines Geschäftsmodells sind Ansatzpunkte für Innovationen Value Innovation Architektonische Innovation Ertragsmodell-Innovation Am Ende müssen alle Geschäftsmodellinnovationen Value Innovationen sein Dr. Patrick Stähler 47
48 Ich weiss. Wir sind in einem Commodity Markt, in dem der Preis die entscheidende Grösse ist, aber ich glaube, dass wir einen 10x höheren Preis für unser Produkt bekommen können. Was halten Sie von dieser Idee? Würden Sie so ein Satz wagen? Wie wäre die Antwort ihres Chef? Dr. Patrick Stähler 48
49 Dr. Patrick Stähler 49
50 Am Ende muss jede Geschäftsmodellinnovation den Kundenwert erhöhen Dr. Patrick Stähler 50 + Kundenwert + Unternehmens- gewinn Kundennutzen Preis Kosten
51 Dr. Patrick Stähler 51
52 Und gibt es dafür einen Prozess? Dr. Patrick Stähler 52
53 Geschäftsmodellinnovationen zu finden ist ein kreativer und analytischer Prozess zur gleichen Zeit. Es gab einen Grund, warum uns Gott zwei Hirnhälften geschenkt hat.
54 Entwickeln Sie Ihr Gechäftsmodell. Spielen sie mit allen Komponenten. Dr. Patrick Stähler 54
55 Der fluidminds Weg zu Geschäftsmodellinnovationen Verstehen Suche nach Customer Insights Beschreibung des heutigen Geschäftsmodells Verstehen des Marktes Verlernen & Mobilisieren Aufdecken von stillschweigenden Annahmen Schaffung von Unbehagen über heutige Lage Ideenfindung Ideengenierung value ideas architectural ideas revenue ideas Design Design von neuem Geschäftsmodell Überprüfung der Abhängigkeiten innerhalb des neuen Geschäftsmodells Auswahl & Prototyp Auswahl der besten Geschäftsmodelle Bau und Test von Prototyp Business Case schreiben Auswahl des Geschäftsmodells Bauen & Lernen Geschäftsmodell umsetzen Kundenfeedback einholen Anpassen des Geschäftsmodells Dr. Patrick Stähler 55
56 Was macht eine gutes Geschäftsmodell aus? Trend Fokus Differenzierung Auf Stärken setzen Dr. Patrick Stähler 56
57 Auf einem Trend surfen! Dr. Patrick Stähler 57
58 Sich klar differenzieren!
59 Bei Geschäftsmodellinnovationen geht es um ANDERSSEIN!
60 Geschäftsmodellinnovationen brauchen Mut, um anders zu sein. Wen trifft der Hammer als Nächstes?
61 Dr. Patrick Stähler 61 Fokussiert sein!
62 Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken Dr. Patrick Stähler 62
63 Mehr-vom-Gleichen ist NICHT die LÖSUNG
64 Und man kann in JEDER INDUSTRIE innovativ sein!
65
66 Dr. Patrick Stähler 66 «Für Wunder muss man beten, für Veränderungen muss man arbeiten.» Thomas von Aquin
67
68 Weitere Informationen Dr. oec. Patrick Stähler fluidminds GmbH Seefeldstrasse 5a CH-8008 Zürich blog.business-model-innovation.com
Labor für Geschäftsmodellinnovationen. Wolfsburg AG, Innovationscampus 17. März Dr. oec. Patrick Stähler Partner fluidminds GmbH
Labor für Geschäftsmodellinnovationen Wolfsburg AG, Innovationscampus 17. März. 2011 Dr. oec. Patrick Stähler Partner fluidminds GmbH «Ihre Erwartungen?» Ziele für heute Sie lernen aus der Geschäftsidee
Wie erfinden wir unser Geschäft neu?
Steinbeis Unternehmerforum Dr. Patrick Stähler fluidminds Wie erfinden wir unser Geschäft neu? Einfache Frage. Schwierige Antwort Wir werden einen Umsatz von 100 Mio. USD erreichen. Dies bei einer sehr
Von der Raupe zum Schmetterling
FORECAST 09 2012 STAGNIERENDE MÄRKTE Von der Raupe zum Schmetterling STRATEGIEN IN GESÄTTIGTEN MÄRKTEN 10 STAGNIERENDE MÄRKTE DIE WELT IST SATT. IST SIE DAS WIRKLICH? FAKT IST: IMMER MEHR UNTERNEHMEN STEHEN
Einleitung. Anleitung zum Buch. Gründen Sie das Richtige! Für wen ist dieses Buch nicht geeignet?
Einleitung Anleitung zum Buch Das Buch ist in zwei Teile, A und B, aufgeteilt. Teil A zeigt Ihnen, welche Elemente und Bausteine ein Geschäftsmodell ausmachen. Teil B beschreibt den Prozess, wie Sie aus
BAU DIR DAS GESCHÄFTSMODELL DER ZUKUNFT
BAU DIR DAS GESCHÄFTSMODELL DER ZUKUNFT Uber, Aldi & Facebook sind heute, morgen kommst du Markus Roth, Creative BITS Kristiana Pavlova, Fachhochschule Oberösterreich Warum hatte ICH diese Idee bloß nicht?...
Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden
IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und
Definition Geschäftsmodell
Definition Geschäftsmodell Darunter wird die modellhafte Beschreibung Unternehmens verstanden. Dieses Modell besteht aus 3 Hauptkomponenten: - Value Proposition - Architektur der Wertschöpfung - Ertragsmodell
ı IdeaHub 4.0 Stuttgart Peter Gräser
03.11.2017 ı IdeaHub 4.0 Stuttgart 03.-05.11.2017 Peter Gräser pg@gec.ventures 1 Ziele ı Ihr ı habt ein Grundverständnis dafür, wie Ihr aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen machen können, ı versteht
DER QUANTENSPRUNG AWARD
Powered by Medienpartner: Medienpartner: DER QUANTENSPRUNG AWARD Innovation ist der Definition nach üblicherweise eine Neuerung, die ihren ökonomischen Erfolg am Markt nachgewiesen hat. Der Quantensprung
SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE
SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at
value design Mehr Umsatz durch Mehrwert.
» Damit Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein können, müssen sie einen echten Kundennutzen erzeugen! «Jochen Koop, CEO value design Mehr Umsatz durch Mehrwert. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir
Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic
Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen 03.11.2016, Michele Savino & Milos Radovic Die Digitale Reise in vier Etappen Physische Assets & Prozesswissen Digitale Assets & Datenveredelung
project design Alles im Blick.
» Die Gewinner der Zukunft sind die, die schneller dazulernen als der Rest! «Udo Erdmann, COO project design Alles im Blick. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen. Früher
Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt,
Strukturiert zu neuen Geschäftsmodellen für die Industrie 4.0 Hochschule Hamm-Lippstadt, 03.07.2017 Die Welt wird digital: Die Digitalisierung kommt so oder so. Die Frage ist nur, wer sie macht. acatech
Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile
Christian Beiz I Thomas Bieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Customer-Value Kundenvorteile schaffen
Trilogie Digitalisierung Samstag, 18. November 2017
Trilogie Digitalisierung Samstag, 18. November 2017 Unterlagen Teilnehmende Pfyffer & Schmid Organisationsentwicklung Promenadengasse 18 CH-8001 Zürich Marc Pfyffer und Dieter Schmid www.pfyfferschmid.ch
Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin
Wir machen Sie zum Digital Leader Workshops Berlin Workshops Digital Leader Workshop 1 Design Thinking - Methode verstehen und anwenden Der Workshop: 1 Tag Der Design Thinking Prozess wird einmal durchlaufen
I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g
Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag - Realisierbarkeit: Chancen und Risiken erkennen, analysieren und bewerten 17:30-20:00 Ihre Herausforderung
INDUSTRIE 4.0 OUT OF THE BOX DENKEN FÜR SMARTE PRODUKTE UND GESCHÄFTSMODELLE DR.-ING. ARNE ENGELBRECHT
INDUSTRIE 4.0 OUT OF THE BOX DENKEN FÜR SMARTE PRODUKTE UND GESCHÄFTSMODELLE DR.-ING. ARNE ENGELBRECHT 1 DIE GESCHICHTE VON MAX PLANCK UND SEINEM CHAUFFEUR Max Planck sein Chauffeur 2 VIELE SCHLAGWORTE
Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern
Projekt Industrie 4.0 Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern 21. September 2017 EMO, Hannover VDMA Wir Lieben Technik VDMA Thomas
Die Digitalisierung der Kommune
12.04.2011 Die Digitalisierung der Kommune Was wir von den Smart Rural Areas lernen können PD Dr. habil. Mario Trapp mario.trapp@iese.fraunhofer.de Fraunhofer IESE Fraunhofer IESE Kaiserslautern, Germany
Wir sind neugierig, offen, fragen kontinuierlich W-Fragen und ändern die Perspektive, um die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten.
VAHLEN I Wir sind neugierig, offen, fragen kontinuierlich W-Fragen und ändern die Perspektive, um die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Wir fokussieren uns auf den Menschen, bauen Empathie
Von der Idee zum Geschäftsmodell
Von der Idee zum Geschäftsmodell Was ist eine gute Idee? Eine Idee, die umgesetzt wird! Entwicklung von Geschäftsmodellen Eine gute oder auch geniale - Idee zu haben, reicht allein nicht aus. Damit aus
Was eine Bauherrin an der Gebäudetechnik lieben würde. Innovationsgruppe Komfortlüftung, IG KL April 2017 Marianne Stähler, Gemeinderschaft Steinwies
Was eine Bauherrin an der Gebäudetechnik lieben würde Innovationsgruppe Komfortlüftung, IG KL April 2017 Marianne Stähler, Gemeinderschaft Steinwies Marianne Stähler Teilhaberin Gemeinderschaft Steinwies
AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie
https://klardenker.kpmg.de/autoshanghai-2015-7-unbequeme-wahrheiten-fuer-die-autoindustrie/ AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie KEYFACTS - Technologieriesen drängen in den Markt
Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.
Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Machen Sie Dinge einfach smart Katja Leu, Roger Kaspar, Robin Sengupta, Mario Schmuziger Agenda Machen Sie Dinge einfach smart 1 2
Digitalisierung. Einfach. Machen.
Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den
Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft
Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und
Unternehmer/innen Seminar. Wintersemester 2011/12 - Übersicht -
Unternehmer/innen Seminar Wintersemester 2011/12 - Übersicht - Hintergrund Entstanden ist das Seminar im Rahmen des Scientrepreneur-Projekts, das durch das BMWi unddenesfvon2007bis2011gefördertwurde. Inzwischen
PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT
Oliver Gassmann/Philipp Sutter PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Von der Idee zum Markterfolg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Innovation: Zufall oder Management? 1 1.1 Das ipod-syndrom
Sachverzeichnis 3M, 150
3M, 150 A Aktivitätssystem, 186, 190 Ambidexterity, 184, 189, 194 Ambidextrous Organization, 189, 202, 204 Analyseeinheit für Strategie Geschäftsmodell, 133 Apple, 143, 144 Automobilindustrie, 158 ff.,
Ihr Raum für zündende Ideen
Ihr Raum für zündende Ideen Einfach machen Wer neue Perspektiven entdecken will, muss sich von alten Denkmustern befreien. Unser Ignition Center-Konzept befeuert Ihre Innovationsprozesse, indem es agile
Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix
Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Mag. (FH) Irene Walters Sheraton Salzburg Hotel irene.walters@sheraton.com 12. November 2007 Inhalt Multi Channel Mix Revenue Management
Innovations Workshops Berlin 2017
Innovations Workshops Berlin 2017 Wir machen Digital Leader Die Workshops 100 Minuten Zukunft gestalten richten sich an Unternehmen und Medienmacher, die schon heute wissen wollen, was sie morgen brauchen.
DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh
DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.
Wachstum durch Beziehungsmanagement
Wachstum durch Beziehungsmanagement Ist der Kunde wirklich König? Dr. Nils Hafner Nils.Hafner@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Agenda Abstimmung: Ist der Kunde wirklich König? Kundenwert
Attraktives Cleantech-Umfeld im Kanton Bern. Orlando Gehrig, Leiter Strategische Standortentwicklung
Attraktives Cleantech-Umfeld im Kanton Bern Orlando Gehrig, Leiter Strategische Standortentwicklung 25. August 2016 Elemente in der Innovationsförderung Coaching Technologie Finanzierung Flächen Netzwerke
IA4SP TK Digitale Transformation und Disruptive Geschäftsmodelle
IA4SP TK Digitale Transformation und Disruptive Geschäftsmodelle Ralf Meyer (Synomic GmbH) 18.05.2017 Beispielszenario Mittelständischer Elektroanlagenbauer Produkt: Elektroschaltschränke und Energiemanagement
bewegt und begeistert von Jesus für Menschen unterwegs
1 Jesus Christus, meinen Herrn, zu kennen ist etwas so unüberbietbar Großes, dass ich, wenn ich mich auf irgendetwas anderes verlassen würde, nur verlieren könnte. Seinetwegen habe ich allem, was mir früher
Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH
: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH Digitize Your Business Die Digitale Transformation stellt einen Prozess dar, den Unternehmen
Breaking the Dominant Logic
Breaking the Dominant Logic Systematische Geschäftsinnovationen zur langfristigen Sicherung von Wettbewerbsvorteilen Stuttgart, 25. Oktober 2017 1 2012 2017 FAS, 05.02.2017 2 Was macht Uber so erfolgreich?
Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft
Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin
Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz
Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz 1.DFN-Forum Kommunikationstechnologien Technische Universität Kaiserslautern und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu
AUFBRUCH 2017 Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle
AUFBRUCH 2017 Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle Stephan Herwartz Coaching & Consulting 10 Jahre Erfahrung Beratung & Coaching Von KMUs und Gründern 25 Jahre Erfahrung KMU, Mittelstand, Gründer, Jungunternehmer
Unser neues Leitbild.
Unser neues Leitbild. Werte, die bewegen. Warum ein neues Leitbild? Damit eine gute Unternehmenskultur zukunftsfähig bleibt. Richtungsweisend nach innen und außen. Ein Leitbild vermittelt nach außen den
Business Model Canvas 2-tägiger Praxisworkshop
Business Model Canvas 2-tägiger Praxisworkshop Business Model Canvas - Praxisworkshop Der Workshop auf einen Blick Nächster Termin Freitag, 18.11.2016/Samstag, 19.11.2016 Zielgruppen Alle Interessierten
Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:
Business-Model-Generation/Check-Program Das zukunftsweisende Programm zur Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen und dem Training von Gründungsteams! powered by: Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:
Resilienz Untergehen, Überleben, Gedeihen?! Tagung Arbeit! Wir könn(t)en auch anders! Juni 2015 Dr. Barbara Heitger
Resilienz Untergehen, Überleben, Gedeihen?! Tagung Juni 2015 >> Wir wollen alles - Effizienz, Innovation, Wachstum, Qualität. An welcher Schraube können wir noch drehen. > Wir haben so viele Interessen
Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS
Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS LED: Klimaschutz durch Innovation Konferenz der LED-Leitmarktinitiative 16. Februar
Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft
Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Hemma Bieser, avantsmart, 14. Juni 2018 Über avantsmart Wir begleiten etablierte
E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY. ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette.
AH E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette. Mit der Einführung unserer MORE- Strategie in 2012 haben wir den Grundstein für die stetige
Wie du Gestalter deines Lebens wirst
Wie du Gestalter deines Lebens wirst Du möchtest dein Leben bewusst und erfüllend gestalten? Dann darf ich dir ganz herzlich gratulieren. Dieses kostenfreie Mini-eBook enthält die ersten sechs Schritte.
Kaufmännische Berufsmaturaprüfung VBR 2012 Serie 1
Beilage zu Teil 2 Ausgangslage Auszüge aus der Homepage von Geberit (Quelle: http://www.geberit.ch; Stand Oktober 2011) Unternehmen Die Geberit Gruppe ist der europäische Marktleader in der Sanitärtechnik
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. DSGVO DIE HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS: SCHUTZ
Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg ISBN:
Inhaltsverzeichnis Oliver Gassmann, Philipp Sutter Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg ISBN: 978-3-446-42285-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42285-8
Aufträge gewinnen durch strukturiertes Account Planning von der Strategie bis zur Realisierung
Aufträge gewinnen durch strukturiertes Account Planning von der Strategie bis zur Realisierung Detlef Persin 1 Der Verkauf im Wandel Geschäfte werden immer zwischen Menschen gemacht Detlef Persin 2 Der
It s the R&D that matters.
It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen
DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann.
DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann www.proaxia-consulting.com «WO IST DER NEED ZUR DIGITAL TRANSFORMATION?» Digital Transformation Industrie
Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation
Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,
Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin
Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p
Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff. Aquila Vermögensverwaltertag. Zürich, 10.
Industrie: Wie dank Digitalisierung die Wertschöpfungskette optimiert wird Michèle Ruoff Aquila Vermögensverwaltertag Zürich, 10. November 2016 Agenda 1) Vierte Industrielle Revolution 2) Wertschöpfungskette
Boxenstopp Digitalisierung Industrie 4.0. Workshop zum Einstieg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens in der Investitionsgüterbranche
Boxenstopp Digitalisierung Industrie 4.0 Workshop zum Einstieg in die Digitalisierung Ihres Unternehmens in der Investitionsgüterbranche Boxenstopp Digitalisierung Workshop-Ablauf Was nehme ich konkret
strategy design Auf alles vorbereitet.
» Kreativität und Flexibilität sind wichtiger als Planung, denn Planung allein begrenzt den Horizont! «Udo Erdmann, COO strategy design Auf alles vorbereitet. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen
Multichannel vs. Pureplay im Optikermarkt München, 20. März 2013. Mario Zimmermann
Multichannel vs. Pureplay im Optikermarkt München, 20. März 2013 Mario Zimmermann Company Information Online in 10 Ländern Marktführender Online-Optiker in Europa Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette
Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH
Donʼt just Do it! 20.02.2018, Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH boldizsar.nagy@telekom.de Internet of Things: ein Megatrend Neue digitale Services IOT
Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung
Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DER SOMMER FÜR DEINE IDEE.
Was musst Du machen, um Dein Startup im Zeitalter der digitalen Transformation agil und fokussiert voranzubringen? DURCHSTARTEN! DER SOMMER FÜR DEINE IDEE. Wir bieten Dir DIE Chance in drei Monaten Deine
Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. ISBN (Buch):
sverzeichnis Oliver Gassmann, Philipp Sutter Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg ISBN (Buch): 978-3-446-43451-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43513-1 Weitere Informationen oder Bestellungen
UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0
UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an
Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular
Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular Informationen zu Ihrem Unternehmen Name des Unternehmens: Name des Geschäftsführers: Firmenadresse:
Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise
Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Status Quo
BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?
BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,
experience design Entdecke deinen Kunden.
» Wenn du deinen Kunden nicht kennst, kannst du nicht wissen, was er braucht! «Jochen Koop, CEO experience design Entdecke deinen Kunden. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte
Das erweiterte Business Model Canvas
Das erweiterte Business Model Canvas Der im Jahre 2010 von Alexander Osterwalder veröffentlichte Band Business Model Generation hat in der Beraterwelt viel Staub aufgewirbelt. Das Buch ist praktisch anwendbar,
Erfolgswirkstoff Innovationskultur. ... mit neuen Ideen zum nachhaltigen Markterfolg
Erfolgswirkstoff Innovationskultur... mit neuen Ideen zum nachhaltigen Markterfolg HR zwischen Innovation und Funktion Um die richtigen Maßnahmen in puncto Innovationen zu ergreifen ist es für HR heutzutage
#fruitlog Februar Berlin TO CHANGE
#fruitlog2019 Fruit Logis tica 2019 6 7 8 Februar Berlin CONNECT TO CHANGE DIE IMPuLS- PLATTFOrM FÜr IHr BuSINESS. Innovationen und Experten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette: Nur hier wird der
PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP
PLM Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP UNTERNEHMEN Für Menschen. Von Menschen. ComputerKomplett bietet IT-Komplettlösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei stehen Flexibilität
Tipps für durchschlagenden Unternehmenserfolg
4 Tipps für durchschlagenden Unternehmenserfolg Diese Seite zeigt Ihnen die 4 TIPPS für durchschlagenden Unternehmenserfolg in der Übersicht. Details zu den einzelnen TIPPS finden Sie auf den darauffolgenden
s.m.a.r.t. Management Consulting GmbH
Warum sind Unternehmen wie Google, Skype oder Apple so erfolgreich, obwohl sie sich von erprobten Geschäftsmodellen abgewandt haben? Mit der Art des Geschäftsmodells wird der Erfolg oder auch der Misserfolg
DIGITAL. BRAND. TRANSFORMATION.
Wir sind das Innovation Studio für Marken-, Produkt- und Serviceinnovation in der digitalen Welt. PROFIL Wir sind Strategen & Querdenker, Branding-Experten & Innovatoren. Wir analysieren akribisch und
VON MENSCH ZU MENSCH LEITBILD VON MARIABERG
VON MENSCH ZU MENSCH LEITBILD VON MARIABERG Leitbild von Mariaberg Wir sind der Verein Mariaberg. Das ist unser Leitbild. Das Leitbild ist aus dem Jahr 1997. Die Mitarbeiter von Mariaberg haben das Leitbild
Dr. Alexander Grohmann. VDMA, Frankfurt, 16. März Dr. Alexander Grohmann
Dr. Alexander Grohmann VDMA, Frankfurt, 16. März 2016 Digital Enabler 2016 10 Jahre Erfahrung GU IoT Industrie 4.0 RS Smart Data Smart E2E Business Model Connected Devices > 100.000 ANBIETERUNABHÄNGIG
Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität. Wolfsburg AG Seite 1
Wolfsburg AG Engagiert für Arbeitsplätze und Lebensqualität Wolfsburg AG 28.01.2015 Seite 1 Wirtschaftsstandort mit attraktivem Lebensumfeld: Wolfsburg Wolfsburg ist heute einer der führenden Wirtschaftsstandorte
UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND
2019 UNTERNEHMERPREIS OLDENBURGER MÜNSTERLAND Innovationspreis des Oldenburger Münsterlandes Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Bitte füllen Sie für die Registrierung zunächst die Angaben zu Ihrem Unternehmen
Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH
Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen
I nnovativste Wirtschaftsförderung
4. STARTUP-ABEND: DAS KONZEPT DIE IDEE AUF DEN PUNKT GEBRACHT 17.11.2014 Björn Höhne hannoverimpuls November 14 Seite 2 Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag
Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell
Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.
Ausbruch wagen - Dem Neuen eine Chance geben
www.derkuehn.de coach@derkuehn.de Ausbruch wagen - Dem Neuen eine Chance geben Ausbruch Die Anforderungen an Kommunikationsagenturen haben sich dramatisch verändert. Geschäftsmodelle wanken. Mit mehr vom
Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember :00 14:40 Uhr
Das Kundenverhalten ändert sich dramatisch Wie pass ich mich an? Mag.(FH) Irina Röd Donnerstag, 1. Dezember 2016 14:00 14:40 Uhr Wie ändert sich das Kundenverhalten? @ @ @ @ Kunden informieren sich und
Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke
Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter! Zunehmend liberalisierte Energiemärkte, wachsender Wettbewerb innerhalb Europas, neue Technologien und steigende
DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln
DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln AGENDA Rheinischer Unternehmertag 2017 Rheinischer Unternehmertag 09.
UNTER- NEHMENS- LEITBILD
EINFACH ALDI UNTER- NEHMENS- LEITBILD WIR Wir handeln zum Wohl unserer Kundinnen und Kunden. WIR SEITE 04 ALDI ist das Original unter den Discountunternehmen I ALDI ist das erfolgreiche und leistungsstarke,
Startup Knowhow für Alle. Teil 2: Mein Geschäftsmodell
Startup Knowhow für Alle Teil 2: Mein Geschäftsmodell I. II... AGENDA I. Theorie: Business Model CANVAS Part 1 Aufgabenstellung + Ausarbeitung 22/03/2018 AERC Consulting KG - 2018 2 Tool 5 BUSINESS MODEL
Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung
Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung Inhalt:! Phoenix Contact Kurzportrait! Innovationen vs Normung! Normungsstrategie! Resümee Roland Bent Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX
Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model
Februar 2014 FLASH INSIGHT Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Copyright Die Nutzung der Inhalte und Darstellungen in Drittdokumenten ist nur mit
IoT-Trends 2017 Innovationen, Erfahrungen und Tipps
IoT-Trends 2017 Innovationen, Erfahrungen und Tipps Dr. Bettina Horster, Vorstand VIVAI AG 15.11.2016 VIVAI Die Vordenker im Web Web 1.0 Internet als Geschäfts- und Informationsinfrastruktur E-Commerce
Grundlagen Innovationsmanagement
Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in
team design Die Mischung machts.
» Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte