Landkreis Esslingen. Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen. Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Esslingen. Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen. Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung"

Transkript

1 Landkreis Esslingen Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung

2 Landkreis Esslingen Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend des Landkreises Esslingen Jahresbericht 2006 Sichere frühkindliche Bindung Schutzfaktor einer gelingenden Entwicklung Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Nürtingen: Europastr. 40, Nürtingen Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ Internet: Esslingen: Uhlandstr. 1, Esslingen Tel.: 0711/ , Fax: 0711/ Internet: 1

3 Sichere frühkindliche Bindung Schutzfaktor einer gelingenden Entwicklung Die Bedeutung früher Beziehungs- und Bindungserfahrungen Neben psychoanalytischen und in jüngerer Vergangenheit auch neurobiologischen Erkenntnissen weisen insbesondere die Befunde der empirischen Bindungsforschung auf die außerordentliche Bedeutung frühkindlicher Beziehungserfahrungen. Bindungsmuster der frühen Kindheit haben in vielfältiger Weise Einfluss auf die emotionale, soziale und auch kognitive Entwicklung, die Persönlichkeitsentwicklung und den gesamten Lebenslauf des Menschen, sie zeigen eine erstaunliche Stabilität bis ins Erwachsenenalter. Die Hirnforschung sieht in sicheren emotionalen Bindungen die wohl wichtigste Voraussetzung für eine optimale Hirnentwicklung und somit positive Entwicklung des Kindes. Umgekehrt haben ungünstige frühkindliche Beziehungserfahrungen einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns und bergen damit die Gefahr beeinträchtigter psychosozialer Entwicklung. Die (neue) Aktualität der Bindungsforschung Bindungstheorie und empirische Bindungsforschung erfahren international seit mehr als zwanzig Jahren, seit einigen Jahren auch in Deutschland, eine zunehmende - manche sprechen von boomartiger - Beachtung; ihre Erkenntnisse finden u.a. Eingang in Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Psychiatrie und klinische Psychologie, in Diagnostik und Psychotherapie u.a. in der Behandlung traumatisierter Erwachsener oder in der Paarberatung. Besondere Aktualität gewinnen bindungstheoretische Erkenntnisse derzeit durch ihre Praxisrelevanz für bindungsorientierte Präventionsansätze in der frühen Kindheit. Initiiert und gefördert durch Familienministerin von der Leyen und in Baden- 2

4 Württemberg durch die Landesregierung entstehen Initiativen, Projekte und Programme für Familien mit kleinen Kindern, besonders für Familien in belastenden, riskanten Lebenslagen. Hilfen und Angebote von Frühinterventionsprogrammen zielen im Allgemeinen darauf, eine gute frühkindliche Betreuung durch Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen zu gewährleisten. Insbesondere soll der Aufbau einer positiven Eltern-Kind-Bindung in den ersten Lebensjahren des Kindes unterstützt werden. Von herausragender Bedeutung ist dabei der Befund der Bindungsforschung, dass die Entwicklung einer sicheren emotionalen frühkindlichen Bindung an seine Eltern einen bedeutenden Schutzfaktor für die weitere Entwicklung des Kindes darstellt. Langfristige Effekte früher Prävention ergeben sich aus der Tatsache, dass Bindungsmuster von einer Generation zur anderen weitergegeben werden, die Qualität der Bindung sich von der Eltern- auf die Kindergeneration gleichsam vererbt. Eine gute frühkindliche Versorgung in der Familie fördert somit die Chance einer guten Elternschaft in der nächsten Generation. John Bowlby ( ) und Mary Ainsworth ( ) die Eltern der Bindungstheorie Die Bindungstheorie wurde von dem britischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby in den 60er Jahren grundgelegt. Eine zentrale Aussage lautet, dass es ein biologisch verankertes System der Bindung gibt, das die Entwicklung der emotionalen Beziehung zwischen Mutter und Kind steuert. Von Bowlby und seiner Forschungsgruppe liegen umfangreiche theoretische und klinische Arbeiten über die Bedeutung frühkindlicher Bindung vor, die aufzeigen, wie Bindung sich entwickelt und wie sie das gesamte Leben hindurch Einstellungen und Verhaltensweisen, besonders in sozialen Beziehungen, beeinflusst. 3

5 Wichtige Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe um Bowlby war Mary Ainsworth, die in Längsschnittuntersuchungen und in verschiedenen Kulturen die Bindungsentwicklung von Säuglingen untersuchte. Sie hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche unterschiedlichen Bindungsmuster oder Bindungsstile existieren, wie und weshalb sich diese verschiedenen Muster herausbilden und wie sie die langfristige Entwicklung der Kinder beeinflussen. Ihr besonderer Verdienst liegt auch in der Entwicklung eines bis heute angewandten standardisierten Verfahrens, mit dem sich verschiedene Bindungsmuster, also wichtige qualitative Unterschiede in Eltern-Kind-Beziehungen, erfassen lassen. Mit diesem zwanzigminütigen Verfahren, der sog. Fremden Situation, werden Eltern-Kind-Interaktionen beobachtet bzw. auf Video aufgezeichnet. Die Kinder, zwölf bis achtzehn Monate alt, spielen in Anwesenheit ihrer Mutter in einem unbekannten Umfeld. Die Mutter verlässt jeweils kurz den Raum, es wird beobachtet, wie die Kinder mit den Trennungen von der Mutter umgehen und vor allem, wie sie auf Trost und Beruhigung reagieren, wenn die Mutter nach der Trennung zurückkommt. Das Bindungsbedürfnis ein angeborenes biologisches Grundbedürfnis Nach Bowlby verfügt der Mensch von Geburt an über ein biologisch angelegtes Bindungsbedürfnis, d.h. der menschliche Säugling hat das angeborene Bedürfnis, eine Bindung zu den Personen - in der Regel den Eltern - einzugehen, die ihn mit relativer Kontinuität und Regelmäßigkeit in der frühen Kindheit versorgen und betreuen. Bindung entwickelt sich in der Regel allmählich im Verlauf des ersten Lebensjahres und ist normalerweise fest begründet, wenn das Kind etwa ein Jahr alt ist. Das Bindungsverhalten des Säuglings ist darauf ausgerichtet, die Nähe zu seiner Mutter / Bezugsperson (wieder-)herzustellen und wird in erster Linie ausgelöst durch Gefühle der Unsicherheit, Angst, bei Unwohlsein oder Schmerz. Es sind primär Situationen, die für das Kind eine belastende, bedrohliche und Stress induzierende Wirkung haben wie beispielsweise die Trennung von der Mutter, das Alleinsein in einer fremden Umgebung oder die 4

6 Anwesenheit fremder Menschen. Nähe und Kontakt zur Mutter sollen Sicherheit, Schutz und Trost gewährleisten. Bindungspersonen dienen generell als Quelle emotionaler Sicherheit und externe Hilfe zur Regulation der Gefühle. Mit Blick auf das Interaktionsgeschehen zwischen Kind und Bezugsperson spricht Bowlby von Bindungssystem, das überlebenssichernde Funktion hat: dieses sieht Mutter und Säugling als Mitglieder in einem sich wechselseitig bedingenden und selbstregulierenden System. Es ist genetisch verankertes Motivationssystem, das nach der Geburt zwischen Säugling und Betreuungsperson, in gewisser Weise biologisch vorprogrammiert, aktiviert wird. Das Kind ist von Geburt an aktiver Beobachter sowie Interaktions- und Dialogpartner, der signalisiert, wann Bedürfnisse nach Nähe auftauchen und befriedigt werden wollen. Bindung und Bindungsverhalten Eine Bindung zwischen Säugling und Betreuungsperson besteht also nicht von Geburt an, sondern entwickelt sich erst im Laufe der ersten zwölf Lebensmonate. Der Säugling verfügt, wie gesagt, von Anfang an über bestimmte Verhaltensweisen, so seine Bewegungen, seine Mimik und besonders seine Lautäußerungen, die signalisieren, was er braucht. Diese Verhaltensweisen, die geeignet sind, Nähe und Kontakt zur Bezugsperson herzustellen, nennt man Bindungsverhaltensweisen, die je nach Alter anders aussehen. Besonders markante Bindungsverhaltensweisen der frühen Kindheit sind Weinen, Rufen, Jammern und Schreien, Protest bei Trennung oder Anklammern und Nachfolgen. Es ist notwendig, zwischen einer bestehenden Bindung zu einer Bezugsperson und offen gezeigtem Bindungsverhalten zu unterscheiden. Bindung als besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern bzw. primären Bezugspersonen ist nach Ainsworth in den Emotionen verankert und verbindet das Individuum mit anderen, besonderen Personen über Raum und Zeit hinweg. Demgegenüber wird Bindungsverhalten nur unter verunsichernden, belastenden oder bedrohlichen Situationen gezeigt. Je mehr das Kind die Nähe, Sicherheit und Unterstützung seiner Bindungsperson braucht, weil es krank, unglücklich oder einsam ist, um so mehr und deutlicher lässt sich Bindungsverhalten beobachten. Ein kleines Kind, dass sich in Anwesenheit der Mutter zufrieden und konzentriert mit seinem Spiel beschäftigt, hat keinen Anlass, Bindungsverhalten zu zeigen, die Bindung an seine Mutter besteht trotzdem. Die Abwesenheit von Bindungsverhalten 5

7 bedeutet daher nicht Abwesenheit von Bindung. Um eine bestehende Bindung beobachten zu können, gilt eine unfreiwillige Trennung von der Bindungsperson als sicherster Testfall zur Prüfung von Bindungen. Hierarchie der Bindungspersonen Der Säugling entwickelt im Verlauf des ersten Lebensjahres eine Hierarchie von Bindungen an verschiedene Bezugspersonen, die je nach Grad der erlebten Verunsicherung und Angst in einer bestimmten Reihenfolge als Trostquelle in Frage kommen. Meist ist die Mutter die primäre Bezugsperson oder Hauptbindungsperson; ist diese bei drohender Gefahr nicht anwesend oder wird das Kind von ihr getrennt, reagiert es mit Kummer, Weinen und Protest und begibt sich je nach Alter aktiv auf die Suche nach ihr. Je schlechter es einem Kind geht, umso mehr sucht es die Nähe der Hauptbindungsperson. Je größer der Schmerz oder die Angst, desto eindringlicher und kompromissloser wird das Kind auf der Anwesenheit der primären Bindungsperson bestehen. Steht diese nicht zur Verfügung, können einstweilen auch nachrangige Bezugspersonen emotionale Unterstützung anbieten, aber das Kind wird sich durch sie nur schwer trösten lassen. Bindung und Exploration Neben einem sicheren Hafen, den man anlaufen kann, wenn man ängstlich, unglücklich und verunsichert ist, bedeutet Bindung auch, dass die Bindungsperson als sichere Basis zur Verfügung steht, von der aus der Aufbruch ins Leben gewagt und die Welt erobert werden kann. Dem Bedürfnis nach Bindung steht von Anfang an das Bedürfnis, die Welt um sich herum zu erforschen, gegenüber. Das sog. Explorationssystem gilt als ein zweites, ebenfalls genetisch angelegtes Motivationssystem, das dann aktiviert wird, wenn das Bindungsbedürfnis befriedigt ist. Der Säugling kann seine Umwelt erst dann neugierig und interessiert erkunden, wenn sein Bedürfnis nach emotionaler Sicherheit und Zuwendung befriedigt ist. Steht die Mutter bzw. Bindungsperson als emotionale Basis zur Verfügung, kann er sich von ihr mehr oder weniger weit entfernen und auch eine gewisse Anspannung und Beunruhigung aushalten. Werden jedoch Distanz oder angstmachende Erfahrungen zu groß, schränken sich die Explorationswünsche zunehmend ein und das Bindungssystem wird wieder aktiv. 6

8 Damit der Säugling sich selbstwirksam und handelnd erfahren kann, ist es wichtig, dass die Bindungsperson ihm Initiative und Steuerung von Bindungs- und Explorationsverhalten, von Nähe und Distanz zu ihr, jeweils überlässt. Obwohl Bindungsbedürfnisse und Explorationswünsche entgegengesetzten Motivationen entspringen, stehen sie wechselseitig zueinander in Abhängigkeit. Sie stehen zueinander in einem dynamischen Gleichgewicht. Es bietet sich das Bild einer Wippe oder Waage an: je stärker das Bindungssystem aktiviert ist, desto weniger Explorationsverhalten ist vorhanden und umgekehrt. Das Ziel besteht in einer angemessenen Ausbalancierung dieser beiden wichtigen Bedürfnissysteme. Aus anderer Perspektive und aus Sicht der Bezugsperson formuliert geht es um die Unterstützung von Autonomie im Rahmen einer Sicherheit spendenden Beziehung. Elterliche Feinfühligkeit und Bindungsqualität - nach Ainsworth Wie beschrieben entwickelt jedes Kind in der Regel im Verlauf des ersten Lebensjahres eine Bindung an seine Hauptbezugsperson(en). Abhängig von der Art der gesammelten Interaktionserfahrungen innerhalb dieser Beziehungen zeigen sich bedeutsame Unterschiede in der Qualität der Bindung, bereits mit einem Jahr sind qualitativ unterschiedliche Bindungsmuster zuverlässig erkennbar. In ihren Forschungen konnte Ainsworth einen Zusammenhang zwischen dem Pflegeverhalten der Bezugsperson und der Bindungssicherheit der Kinder feststellen. Die Feinfühligkeit der Betreuungsperson bildet hierbei die wesentliche Determinante und Grundlage für die Qualität der Bindung, die der Säugling entwickelt, d.h. die elterliche Feinfühligkeit entscheidet damit als wesentliche Variable über Bindungssicherheit oder -unsicherheit des Kindes. (Spätere Autoren haben diese Aussage relativiert, da auch andere Faktoren für die Qualität der Beziehung maßgeblich sind.) 7

9 Ainsworth (1977) hat in vier Punkten charakteristische Kompetenzen und Verhaltensweisen einer feinfühligen Bezugsperson beschrieben: Die Mutter ist in der Lage, die kindlichen Signale mit größter Aufmerksamkeit wahrzunehmen. Verzögerungen in ihrer Wahrnehmung können durch äußere oder innere Beschäftigung mit eigenen Bedürfnissen und Befindlichkeiten entstehen. Sie muss die Signale aus der Perspektive des Säuglings richtig deuten, verstehen, etwa das Weinen des Kindes in seiner Bedeutung entschlüsseln (Weinen wegen Hunger, Unwohlsein, Schmerzen, Langeweile). Dabei besteht die Gefahr, dass die Signale des Säuglings durch die eigenen Bedürfnisse sowie die Projektionen dieser Bedürfnisse auf das Kind verzerrt oder falsch interpretiert werden. Sie muss angemessen auf die Signale reagieren, also etwa die richtige Dosierung der Nahrungsmenge herausfinden, eher beruhigen oder Spielanreize bieten, ohne durch Über- oder Unterstimulation die Mutter-Kind- Interaktion zu erschweren. Die Reaktion muss prompt, also innerhalb einer für das Kind noch tolerablen Frustrationszeit erfolgen. So ist die Zeitspanne, in der ein Säugling auf das Gestilltwerden warten kann, in den ersten Wochen sehr kurz, wird aber im Laufe des ersten Lebensjahres immer länger. Kurz zusammengefasst zeigt sich feinfühliges Verhalten der Bezugsperson in ihrer Fähigkeit, die Signale des Kindes wahrzunehmen, sie richtig zu interpretieren und sie auch angemessen und prompt zu befriedigen. Die Bezugsperson muss in der Lage sein, sich in den psychischen Zustand des Kindes hineinzuversetzen, schon Signale beginnender Belastung wahrzunehmen und dem Kind zu helfen, seinen psychophysiologischen Mangelzustand zu regulieren, auszugleichen oder zu lindern. Dies weist auf einen komplexen und komplizierten Interaktionsprozess zwischen Mutter und Kind hin, der auf den verschiedenen Ebenen gelingen oder misslingen kann, zumal auch jedes Kind über jeweils individuelle Signale in Interaktion tritt. Fehlinterpretationen kindlicher Signale und Bedürfnisse können zu einem Teufelskreis wechselseitiger Enttäuschung und Frustration bzw. zu einer negativen Gegenseitigkeit und damit zu negativen Interaktionsverläufen führen. 8

10 Bindungsmuster Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Wie beschrieben sind Bindungsmuster Resultat bestimmter Eltern-Kind-Interaktionen bzw. Bindungserfahrungen des Kindes mit engen Bezugspersonen. Diese Bindungsmuster gelten als kindliche Anpassungsstrategien an das mehr oder weniger feinfühlige Fürsorgeverhalten der Bindungsperson; sie werden als Strategien im Umgang mit Belastung und emotionaler Verunsicherung manifest. In der erwähnten standardisierten Versuchsanordnung, der Fremden Situation, konnte Ainsworth verschiedene Typen von Bindungsverhalten beobachten. Ainsworth unterschied je nach Bindungsqualität: - sicher gebundene Kinder - unsicher- vermeidend gebundene Kinder - unsicher- ambivalent gebundene Kinder Diese Typisierung ließ sich bei späteren Versuchen bestätigen, wurde allerdings in weiteren Untersuchungen durch eine vierte Kategorie ergänzt (s.u.). Sicher gebundene Kinder Sicher gebundene Kinder reagieren in der Fremden Situation auf eine Trennung von der Mutter mit deutlichem Bindungsverhalten, indem sie nach der Mutter rufen und versuchen, ihr nachzulaufen, weinen und deutliche Zeichen emotionaler Belastung zeigen. Kommt die Mutter zurück, reagieren sie erfreut; möchten auf den Arm genommen und getröstet werden; sie lassen sich nach kurzer Zeit wieder beruhigen und können ihr Spiel- und Explorationsverhalten wieder aufnehmen. Sicher gebundene Kinder haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Bindungsperson ihre Gefühle und Bedürfnisse feinfühlig wahrnimmt, auf sie eingeht und dass sie als sicherer Hafen in Anspruch genommen werden kann, wenn es ihnen schlecht geht. Bei Irritation, ängstlicher Anspannung und Verunsicherung können sie Halt, Trost 9

11 und Geborgenheit erwarten. Macht ein Kind verlässlich die Erfahrung, dass seine Bezugsperson seine Bedürfnisse sensibel beantwortet, lernt es zu vertrauen, dass die Bezugsperson bei Bedarf zur Verfügung steht. Außerdem entwickelt es Zutrauen in die eigene Kompetenz, durch sein Verhalten das Verhalten der Bezugsperson beeinflussen und deren Zuwendung und Unterstützung auslösen zu können, d.h. es macht eine frühe Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Unsicher - vermeidend gebundene Kinder Unsicher - vermeidend gebundene Kinder zeigen in der oben beschriebenen Versuchsanordnung von Ainsworth bei einer Trennung kein deutliches Bindungsverhalten. Sie reagieren erstaunlich unabhängig und selbständig und spielen scheinbar konzentriert weiter, als würden sie das Weggehen der Mutter gar nicht realisieren. Manchmal lässt sich allerdings erkennen, dass sie der Mutter mit den Augen folgen, wenn diese den Raum verlässt. Kommt die Mutter zurück, reagieren sie eher ablehnend und suchen weder körperliche Nähe noch Trost. Psychophysiologische Messungen deuten allerdings auf eine erhebliche Stressbelastung der Kinder in dieser Trennungssituation: Auch wenn sie nach Außen hin kein Bindungsverhalten zeigen, machen erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Cortisol-Spiegel ihre emotionale Verunsicherung und Belastung sichtbar. Die Kinder dieses Bindungstyps haben die Erfahrung gemacht, dass die Bezugsperson wenig feinfühlig auf ihr Bindungsverhalten reagiert. Wenn sie sich ängstlich, verunsichert oder bedroht fühlen und sie emotionale Unterstützung und körperliche Nähe der Mutter suchen, werden sie mit ihren Bedürfnissen nicht wahrgenommen, sondern eher ignoriert oder gar abgelehnt und zurückgewiesen. Diese Kinder äußern in der Regel ihre Wünsche nach Nähe oder Körperkontakt kaum, da sie die Erfahrung gemacht haben, dass eine positive Antwort eher nicht zu erwarten ist. Unsicher - ambivalent gebundene Kinder Am deutlichsten mit Stress reagieren unsicher-ambivalent gebundene Kinder auf eine Trennung: Ihr Bindungsverhalten äußert sich in heftigem Weinen und Protest; sie lassen sich nach der Rückkehr der Mutter kaum von ihr beruhigen und brauchen viel Zeit, bis sich ihr emotionaler Zustand wieder stabilisiert hat. Es fällt ihnen schwer, sich wieder auf ihr Spiel einzulassen: 10

12 Ihr Verhalten spiegelt Ambivalenz, einerseits suchen sie Nähe und Körperkontakt, indem sie sich z.b. verzweifelt an die Mutter anklammern, andererseits zeigen sie aktiven Körperwiderstand in aggressiven Verhaltensweisen wie Schlagen, Treten, Stoßen oder Sichabwenden. Ein unsicher-ambivalentes Bindungsstil entsteht bei inkonsistentem Fürsorgeverhalten der Bezugsperson. Die Bezugsperson ist unbeständig in ihrer Aufmerksamkeit und Ansprechbarkeit, manchmal geht sie zuverlässig und feinfühlig auf die Signale des Kindes ein, dann wieder ist sie zurückweisend und ablehnend oder es kommt zu einem Wechsel zwischen Verwöhnung oder Überstimulation und großer frustrierender Versagung. Verständlich wird, dass diese Kinder oft schon bei der kleinsten Trennung oder sonstigen Belastung mit heftigen Emotionen reagieren, da sie kein Vertrauen in die verlässliche Verfügbarkeit der Bezugsperson und die Vorhersagbarkeit ihres Verhaltens entwickeln konnten. Der Zusammenhang zwischen Bindungsqualität und feinfühligem Fürsorgeverhalten lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Der Säugling entwickelt eher eine sichere Bindung an die Bezugsperson, die seine Bedürfnisse zuverlässig und feinfühlig wahrnimmt und beantwortet. Werden dagegen die Bedürfnisse in den Interaktionen mit der Bezugsperson gar nicht, nur unzureichend oder inkonsistent beantwortet, entwickelt sich eher eine unsichere Bindung. Eine unsichere Bindung zeigt sich darin, dass das Kind ablehnend oder ambivalent auf die primäre Bindungsperson und ihr Angebot an Trost, Nähe oder Kontakt reagiert. Die Bezugsperson steht weder als sicherer Hafen noch als sichere Basis in zuverlässiger und ausreichender Weise zur Verfügung, so dass auch das Explorationsverhalten des Kindes eingeschränkt ist. Kinder mit desorganisiertem Verhaltensmuster und hochunsicherer Bindung In anderen Studien fiel eine weitere Gruppe von Kindern auf, die keiner der drei oben beschriebenen Kategorien zugeordnet werden konnte (Main& Solomon, 1986). In der fremden Situation zeigten diese Kinder typische Besonderheiten des Verhaltens, das als unsicher- desorganisiert und unsicher - desorientiert beschrieben wurde. Charakteristisch waren sich widersprechende Verhaltensweisen wie Schwanken zwischen Nähe und Exploration oder ein rasch wechselndes desorganisiertes 11

13 Annäherungs- und Vermeidungsverhalten. Bei der Wiedervereinigung mit der Mutter wandten sie beispielweise ihr Gesicht ängstlich ab. Sie reagierten unvermittelt wie erstarrt und führten begonnenes Verhalten nicht zu Ende. Diese Kinder sind offenbar in einem unlösbaren Konflikt gefangen: da ihre Bindungsperson, bei der sie Nähe und Schutz suchen, gleichzeitig offenbar die ist, die Angst auslöst, kollabieren ihre Verhaltensstrategien in der oben beschriebenen Weise. Das Risiko der Entwicklung hochunsicherer Bindungen bei Kindern wurde bei unterschiedlichen Stichproben gefunden: Zum einen fand man überzufällig häufig hochunsichere Bindungen bei Kindern von Eltern, die ungelöste traumatische Erfahrungen wie Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch oder schwere Verlusterlebnisse in ihrer Kindheit erlebt hatten. Unverarbeitete Traumata der Eltern können durch das kindliche Verhalten wieder aktiviert werden und dazu führen, dass die Eltern ihrerseits die eigenen Erlebnisse, etwa von Gewalt und Missbrauch, mit ihren Kindern wiederholen. Über Generationen hinweg können so ungelöste traumatische Erfahrungen weitergegeben werden, die zu Bindungsdesorganisation und Bindungsstörungen bei der jeweiligen Kindergeneration führen. Auf der anderen Seite findet sich ein hohes Risiko der Entwicklung hochunsicherer Bindungen bei Kindern aus psychosozial belasteten Familien. Besonders gefährdet sind Kinder, die vernachlässigt oder misshandelt werden, sowie Kinder von Eltern mit depressiver Erkrankung oder Drogen- und Alkoholmissbrauch. Es entstehen gravierende Störungen der Eltern-Kind-Beziehung mit den daraus folgenden Beeinträchtigungen der weiteren emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung. Prozentuale Verteilung der unterschiedlichen Bindungsmuster Die Ergebnisse von unterschiedlichen Längsschnittuntersuchungen an repräsentativen Stichproben zeigen folgende prozentuale Verteilung der verschiedenen Muster der Bindungsqualität: ca % der Kinder wurden als sicher, ca % als unsicher- vermeidend und ca % als unsicherambivalent gebunden klassifiziert. Ca 15% der Kinder wurden als desorganisiert eingestuft. 12

14 Sichere Bindung als Schutzfaktor Unsichere Bindungsbeziehungen wie unsicher-vermeidendes und unsicher ambivalentes Muster sind nicht per se pathologisch, also keine klinischen Fälle. Auch wenn die unterschiedlichen Bindungserfahrungen unterschiedliche Auswirkungen auf die weitere Entwicklung haben, sind sie als Ausdruck einer normalen Variabilität von Bindungserfahrungen aufzufassen. (Dies gilt nicht für hochunsichere Bindungen.) Eine sichere emotionale Bindung des Kindes an seine Eltern wird als ein bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung betrachtet. Sie wirkt der Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen entgegen. Sicher gebundene Kinder haben Entwicklungsvorteile und zeigen bereits im Kindergarten seltener aggressives Verhalten, sie verhalten sich sozial kompetenter und empathischer. Später zeigen sie sich in der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen (z.b. einer Trennung der Eltern) als psychisch belastbarer, können sich in einer Notsituation aktiv Hilfe von anderen holen und haben mehr Selbstvertrauen in die eigenen Kompetenzen. Unsicher gebundene Kinder haben dagegen im Vergleich ungünstigere Startbedingungen, Entwicklungsnachteile und auch ein erhöhtes Entwicklungsrisiko. Kommen weitere Risikofaktoren hinzu, wird eine negative Entwicklungsprognose mit einer Beeinträchtigung in emotionaler, sozialer und auch kognitiver Hinsicht wahrscheinlicher. Eine sichere Bindung erhöht die Vulnerabilitässchwelle für Belastungen, eine unsichere erniedrigt sie. Sichere Bindung gilt als Schutz, eine unsichere als Risikofaktor für die Entwicklung von psychopathologischen Symptomen. Bestätigt werden diese Befunde durch die Erkenntnisse der Resilienzforschung, die die überragende Bedeutung der zuverlässigen frühkindlichen Bezugsperson nachweisen. Im Zentrum der Forschung stehen Personen, die unter außerordentlich starken Belastungen und dem Einfluss verschiedener Risikofaktoren in den ersten 13

15 Lebensjahren aufgewachsen sind und die sich dennoch zu relativ gesunden Erwachsenen entwickelt haben. Das Vorhandensein einer positiven Beziehung zu mindestens einem Elternteil oder einem anderen Erwachsenen zeigte sich dabei als ein erstrangiger Schutzfaktor für die weitere Entwicklung. Projekt ProjuFa - Frühe Beratung und Hilfen Im Berichtsjahr hat der Landkreis Esslingen zusammen mit den freien Trägern der Psychologischen Beratungsstellen begonnen, das Präventionsprojekt ProjuFa zu entwickeln ( Zielgruppe des Projekts sind Familien mit Kindern von 0 3 Jahren, insbesondere psychosozial belastete Familien. Unter Berücksichtigung bindungstheoretischer Erkenntnisse soll durch Aus- und Aufbau von Vernetzungsstrukturen, insbesondere zwischen Gesundheitssystem und Jugendhilfe, sowie durch die Entwicklung von Hilfsangeboten frühzeitige Unterstützung und positive Weichenstellung für eine gelingende frühkindliche Entwicklung installiert werden. Literatur Karin Grossmann & Klaus E. Grossmann (2004). Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit, Stuttgart Karl Heinz Brisch (2003). Bindungsstörungen, Stuttgart Ute Ziegenhain et al. (2004). Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern, Weinheim/München Elisabeth Longen Dipl.-Psychologin Leiterin der Beratungsstellen 14

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg) Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Informations-Broschüre Kommunikationstraining Schwerpunkt Beziehungen Die beste Investition in sich selbst und seine Beziehungen Informations-Broschüre Kommunikationsseminar Transformation unserer Beziehungen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw. Zusammensetzspiel/ Memory physisches Wohlbefinden Satz Anfänge (Kärtchen A) Das Programm in den Lagern und an den Samstagnachmittagen ist... Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Widerstand gegen Entwicklung

Widerstand gegen Entwicklung Widerstand gegen Entwicklung Widerstand gegen Entwicklung lineare Sicht Wunsch: Strategien zur Ausschaltung Widerstand gegen Entwicklung Agent des Wandels Entwicklungsvorhaben Ziel Widerstand gegen Entwicklung

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus 1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr