Alkoholkonsum im Alter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkoholkonsum im Alter"

Transkript

1 Alkoholkonsum im Alter Ein Leitfaden für Ärzte Diagnostik Strategien Materialien Kontakte Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich M. Wurst kt wird aus Mitteln des en Fonds für Regionale klung (EFRE) gefördert.

2

3 Riskanter Konsum: Wie viel ist zu viel? Das amerikanische National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) empfiehlt für über 65-Jährige nicht mehr als 10 g reinen Alkohol/Tag Dies entspricht 0.25l Bier 1 Seidl/kleines Bier oder 0.125l Wein 1/8 Wein oder 0.04l Schnaps doppelter Schnaps Ergänzend gilt die Empfehlung, an mindestens zwei Tagen in der Woche keinen Alkohol zu trinken. Vorsicht Die risikolos zu konsumierende Menge wird beeinflusst durch allgemeinen Gesundheitszustand Einnahme alkoholsensitivierender Medikamente (Antabus, Metronidazol) Sedativa und Hypnotika zahlreiche andere Medikamente (siehe Beipackzettel ) Herz- und Stärkungstinkturen (Doppelherz, Klosterfrau Melissengeist) enthalten nennenswerte Mengen an Alkohol.

4 Wann spricht man von schädlichem Gebrauch? Ein schädlicher Gebrauch liegt vor, wenn durch den Konsum eine tatsächliche Schädigung der physischen oder psychischen Gesundheit eingetreten ist (z.b. Leberschaden oder Depression). Die Kriterien einer Abhängigkeit werden jedoch nicht erfüllt. Mögliche Indikatoren: positives Screening mittels Fragebogen Laborwerte wie GGT, MCV, CDT, EtG, PEth erhöht Koordinationsstörungen Polyneuropathien wiederholt auftretender Alkoholfötor alkoholbedingte körperliche Merkmale z.b. Gesichtsröte, Leberschäden, Bluthochdruck, Gastritis soziale Auffälligkeiten z.b. aggressives Verhalten, Enthemmung, Vernachlässigung der Körperhygiene, Isolation Durch eine realistische Angabe des Alkoholkonsums und Bestimmung objektiver Alkoholkonsummarker vor akuten oder geplanten Operationen kann das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko des/der Patienten/in deutlich verringert werden.

5 Wann liegt eine Alkoholabhängigkeit vor? Eine Alkhoholabhängigkeit wird nach den unten aufgeführten Kriterien gemäß ICD-10 diagnostiziert. Allerdings sind einige Kriterien durch Alterungsvorgänge und die Lebensumstände Älterer schwerer zu erkennen. Mindestens 3 der 6 Kriterien waren im letzten Jahr erfüllt: Craving: Wunsch oder Art Zwang Alkohol zu konsumieren verminderte Kontrollfähigkeit: bezüglich Beginn, Beendigung und Menge des Konsums körperliches Entzugssymptom: bei Beendigung oder Reduktion des Konsums Im Alter häufig durch altersbedingte Faktoren überlagert z.b. Tremor. Hinweis: Symptome durch Abstinenz verstärkt, durch Konsum gemildert. Nachweis einer Toleranz: Dosissteigerung um gleiche Wirkung zu erzielen Aufgrund der physiologischen Veränderungen im Alter kann bei gleichbleibender Konsummenge eine Abhängigkeit vorliegen. Vernachlässigung von Interessen zugunsten des Substanzkonsums Aktivitäten im Alter insgesamt eher eingeschränkt. anhaltender Konsum trotz physischer oder psychischer Schädigung

6 Screeninginstrument Bei älteren Menschen hat sich der Einsatz des Alcohol Use Disorders Identification Test - Consumption Questions (AUDIT C, Saunders et al, 1993) als günstig erwiesen. Durchführung Vorgabe der 3 Fragen. Anschließende Addition der Punkte (min 0; max 12). 1) Wie oft trinken Sie alkoholische Getränke? nie 0Punkte 1 x/monat oder seltener 1Punkt 2 x-4 x/monat 2Punkte 2 x-3 x/woche 3Punkte 4 x oder öfters/woche 4Punkte 2) Wie viele alkoholische Getränke trinken Sie an einem typischen Trinktag? 1-2 0Punkte 3-4 1Punkt 5-6 2Punkte 9 3Punkte 10 4Punkte 3) Wie oft trinken Sie 6 oder mehr alkoholische Getränke* zu einem Anlass? nie 0Punkte seltener als 1 x/monat 1Punkt 1 x/monat 2Punkte 1 x/woche 3Punkte täglich oder fast täglich 4Punkte * ein alkoholisches Getränk = 10g Alkohol (1 Seidl/kleines/0,25l Bier, 1/8l Wein oder 1 doppelter Schnaps) Beurteilung Ein Punktewert von mehr als 1 bei Frauen und mehr als 2 bei Männern könnte ein Hinweis auf eine alkoholbezogene Störung sein. Eine weitere Abklärung wird empfohlen.

7 Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum Stürze Unfälle im Haushalt oder Straßenverkehr hirnorganische Störungen Wesensänderung, Interessensverlust Verwahrlosung Appetitverlust, Mangelernährung familiäre und finanzielle Probleme Isolation Depressionen, Ängste Suizide abweisendes, aggressives Verhalten Leber- und Bachspeicheldrüsenerkrankungen Verschlechterung von Hochdruck und Diabetes Polyneuropathien, Gleichgewichtsstörungen Inkontinenz höheres Narkoserisiko bei Operationen schlechte Wundheilung toxische Anämie Wechselwirkung mit Medikamenten Schlafstörungen Entzugssymptome Tumorerkrankungen Je länger der schädliche Gebrauch bzw. die Abhängigkeit besteht, desto mehr und schwerere Auswirkungen zeigen sich beim Betroffenen.

8 Strategien Bei riskantem und schädlichem Gebrauch Förderung der Änderungsbereitschaft Untersuchungsbefunde bzw. Diagnose mitteilen Trinktagebuch: Trinkmenge und Hochrisikosituationen ermitteln Motivierende Gesprächsführung Kurzinterventionen z.b. FRAMES Ziele erarbeiten Förderung der Änderungskompetenzen ärztliche Empfehlungen: Verringerung der Trinkmenge 2 alkoholfreie Tage pro Woche keine Vorratshaltung von Alkoholika Alkohol langsam und in kleinen Schlucken Pause zwischen den Gläsern nur alkoholfreie Getränke als Durstlöscher kein Alkohol auf nüchternen Magen kein Alkohol vor 17 Uhr kein Alkohol beim Lenken von Fahrzeugen kein Alkohol bei schlechtem Gesundheitszustand und bei der Einnahme alkoholsensitivierender Medikamente kein Alkohol zur Befindlichkeitsänderung Ressourcen aktivieren und soziale Unterstützung mobilisieren Prüfen der Zielerreichung Erfolge herausarbeiten ggf. Modifikation von Zielen/ Strategien

9 Bei Abhängigkeit Idealerweise haben vor einem stationären Aufenthalt ambulante Termine stattgefunden. Eine vernetzte Behandlung hat sich als günstig erwiesen. Einleitung der Entzugsbehandlung Je nach sozialem Umfeld und Krankheitsbild kann die Entgiftung stationär oder ambulant erfolgen. Dauer: in der Regel 1-3 Wochen Einleitung der Entwöhnungsbehandlung In einem ganzheitlichen Therapieprogramm werden die verschiedenen Aspekte der Suchterkrankung behandelt. Die Frage der Kostenübernahme ist unbedingt vor Therapiebeginn zu klären. Dauer: in der Regel 8-12 Wochen Nachsorge Ambulante Weiterbehandlung und Selbsthilfegruppen dienen der nachhaltigen Stabilisierung. Für eine Behandlung ist es nie zu spät. Studien zeigen, dass Therapieerfolge bei älteren Menschen gleich oder besser sind als bei jungen Erwachsenen. Vermittlung an suchtspezifische Einrichtungen, wenn der Bedarf an Beratung über die in ärztlicher Konsultation zu leistenden Dienste hinausgeht.

10 Entzug Ein Entzug wird nicht immer geplant und bewusst durchgeführt. Akute Ereignisse, die zu einer Bettlägerigkeit oder einem Krankenhausaufenthalt führen, können die Betroffenen von ihrer «Versorgung» abschneiden. Mögliche Entzugssymptome: gesteigerte Angst, Erregbarkeit Schlafstörung Tremor Schweissneigung Ataxie Tachykardie, Hypertonie Dysphorie Delir (v.a. optische Halluzinationen, Wahnvorstellungen) Bewusstseinsstörungen Epileptische Anfälle (Grand-mal ohne Aura) Elektrolytverschiebungen Exsikkose Hyperglykämie Blutdruckschwankungen Medikamente wie Benzodiazepine und Clomethiazol, die den Entzug unterstützen, dürfen nur stationär verabreicht werden und sind altersgerecht zu adaptieren. Es sollten keine langwirksamen Benzodiazepine und nur solche, die nicht in der Leber abgebaut werden, verwendet werden (geeignet z.b. Oxazepam).

11 Strategien Motivierende Gesprächsführung (Miller Rollnick, 2004) fördert die Selbstwirksamkeit, den Glauben, sich verändern zu können. Der/die PatientIn ist für die Entscheidung zur Veränderung und Umsetzung verantwortlich. Der Glaube des/der TherapeutIn an die Fähigkeit der Person, sich zu verändern wird zu einer Selffulfilling Prophecy. Ambivalenz gehört zur Verhaltensänderung und wird akzeptiert. Der/die PatientIn bestimmt die Geschwindigkeit, der/die BeraterIn behält das definierte Ziel im Auge und führt das Gespräch im Zweifel immer darauf zurück. Beispielhafte offene Fragen zur Bewusstmachung und Änderung: «Was gefällt Ihnen am Konsum von Alkohol?» «Welche möglichen Folgen des Alkoholkonsums besorgen Sie am meisten?» «Was sind für Sie die wichtigsten Gründe, mit dem Konsum von Alkohol aufzuhören?» «Was beunruhigt Sie an der gegenwärtigen Situation?» «Was könnten Sie oder andere an Ihrem Alkoholkonsum Besorgnis erregend finden?» «Was glauben Sie wird geschehen, wenn Sie nichts verändern?» Kurzintervention Elemente einer erfolgreichen Kurzintervention beschreibt das Akronym FRAMES (Miller & Sanchez, 1993) Feedback: Rückmeldung über die Erkrankung Responsibility: Eigenverantwortung für Veränderung vermitteln Advice: klare Ratschläge zur Zielerreichung geben Menu: Darstellung der Auswahl verschiedener Behandlungsmöglichkeiten Empathy: Empathie zeigen Self-Efficacy: Selbstwirksamkeit/Zuversicht fördern

12 Phasen der Veränderungsbereitschaft 1. Phase: Sorglosigkeit Fehlende oder eingeschränkte Problembewusstheit Interventionsziel: Erzeugen kognitiver Dissonanz, Bewusstwerden eines Problems Vorgehen: Wirkungen und Folgen des Alkoholkonsums aufzeigen und wertfrei mit aktueller Situation verknüpfen. 2. Phase: Bewusstwerdung Stadium der Nachdenklichkeit Interventionsziel: Förderung der Änderungsbereitschaft Vorgehen: Probleme des Alkoholkonsums dem Patienten verdeutlichen, ermutigen 3. Phase: Bereitstellung und Klarheit Interventionsziel: Konkrete Hilfevermittlung Vorgehen: Einen Plan gemeinsam mit dem Betroffenen ausarbeiten. Einbindung in das Suchthilfesystem. Konkrete Termine und Vorgehensweisen absprechen. 4. Phase: Handlung und Bewegung Ziel: Verbesserung der Abstinenzbefähigung oder Befähigung zur dauerhaften Trinkmengenreduktion (risikoarmer Konsum). Vorgehen: Entwöhnung, Analyse der Rückfallrisiken etc. 5. Phase: Aufrechterhalten und Stabilisierung Regelmäßige Gespräche und Nachfragen über den Status, wie es ohne Alkohol bzw. mit der Reduktion des Alkoholkonsums geht. Änderungen benötigen Zeit. Manche Patienten müssen die einzelnen Phasen durchleben, andere überspringen auch Phasen. Rückschritte sind möglich.

13 Umgang mit schwierigen und eskalierenden Situationen mit alkoholisierten Patienten nicht verhandeln keine Verbote keine Vorwürfe keine Belehrungen Gesten der Beruhigung verwenden dem Betroffenen Raum geben Sicherung des Überlebens Co-Abhängigkeit bezeichnet nach Fengler (1994) Haltungen und Verhaltensweisen von Personen, die sowohl durch Tun als auch durch Unterlassen dazu beitragen, dass der süchtige Mensch süchtig oder suchtgefährdet bleiben kann. Materialien Vier-Felder-Matrix (nach Marlatt & Gordon, 1985) Erarbeitung von Vor- und Nachteilen des Alkoholkonsums und der Abstinenz/ der Konsumreduktion. Vorteile der Trinkens - (z.b. Entspannung) Nachteile des Trinkens - (z.b. Leistungsminderung) Vorteile der Abstinenz/ der Konsumreduktion - (z.b. Verbesserung der familiären Situation) - - Nachteile der Abstinenz/ der Konsumreduktion - (z.b. Verlust vormaliger Kontakte) - - Ein offenes und sanktionsfreies Abwägen der Vorund Nachteile fördert die Veränderungsentscheidung. Für die Vorteile des Trinkens müssen bei Abstinenzwunsch Alternativen erarbeitet werden (Bsp. Trinken als Entspannung, Alternative: Entspannungstechniken).

14 Materialien Wochenplan Feststellung der Trinkmenge durch bewusstes Notieren. Standarddrinks (SD) werden notiert (1 SD= 1 Seidl/kleines/0,25l Bier, 1/8l Wein, 1 doppelter Schnaps). Woche Mo Di Mi Do Fr total ggf. Zielformulierung: nicht mehr als SD an einem Tag und nicht mehr als SD in der Woche und Festlegung alkoholfreier Tage. Situationsanalyse/ Hochrisikosituationen Datum Situation* Getränk Menge Folge *Situation: Ort, welche Umstände, welche Personen, welche Gefühle

15 Kontakte Ambulante Einrichtungen Salzburg Sozialmedizinischer Dienst Fanny-von-Lehnert-Straße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Ambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Christian Doppler Klinik, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Ignaz-Harrer-Straße Salzburg Tel. +43 (0) Berchtesgadener Land/ Traunstein Caritas-Fachambulanz Wittelsbacher Straße 10b Bad Reichenhall Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Caritas-Fachambulanz Herzog-Wilhelm-Straße Traunstein Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

16 Kontakte Stationäre Einrichtungen Salzburg Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Christian Doppler Klinik, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Ignaz-Harrer-Straße Salzburg Tel. +43 (0) Salzburger Landesverband für Psychohygiene Sonderkrankenhaus-Weizensteinerstrasse Weizensteinerstrasse Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Sonderkrankenhaus-Ignaz-Harrer-Straße Ignaz-Harrer-Straße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0)

17 Kontakte Spezifische Therapieangebote für ältere Menschen Österreich Anton-Proksch-Institut Radetzkystraße Wien Tel. +43 (0) Deutschland Fachklinik Fredeburg Zu den drei Buchen 1, Schmallenberg Tel. +49(0)2974/72-0 Fax +49(0)2974/ Fachklinik Annabrunn St.-Anna-Straße 22, Polling Tel. +49 (0) / Fax +49 (0) / Fachklinik Gut Zissendorf Gut Zissendorf, Postfach Hennef (Sieg) Tel. +49 (0) Fax +49 (0) AHG Klinik Wigbertshöhe Am Hainberg 10-12, Bad Hersfeld Tel. +49 (0) / Fax +49 (0) /

18 Broschüren Zurück ins Leben Hilfe bei Sucht im Alter, Handbuch für Angehörige und Mitarbeiter in der stationären und ambulanten Pflege Caritas-Fachambulanz Bad Reichenhall, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Salzburg, 2012 Download unter AHG Klinik Wigbertshöhe (Hrsg.): Alter und Sucht. Materialien zum Thema. Band 1. Bad Hersfeld, Veroeffentlichungen/Schriftenreihen/index.html DHS (Hrsg.): Substanzbezogene Störungen im Alter. Informationen und Praxishilfen. Hamm, Landratsamt Ostalbkreis; Diakonie Ostalbkreis: Sucht im Alter. Informationen für Angehörige und Pflegekräfte. Aalen, Literatur Kutschke, Andreas: Sucht- Alter- Pflege. Praxishandbuch für die Pflege suchtkranker alter Menschen, Hogrefe & Huber, Göttingen, 2012 Miller W & Sanchez V (1993) Motivating young adults for treatment and lifestyle change. In Howard G (Ed) Issues in alcohol use and misuse by young adults. Notre Dame IN. University of Notre Dame Press. Royal College of Psychiatrists. Our Invisible Addicts. First Report of the Older Persons Substance Misuse Working Group of the Royal College of Psychiatrists, (Datum des Zugriffs ) Saunders, J. B., Aasland, O. G., Babor, T. F., DeLaFuente, J. R. and Grant, M. (1993) Development of the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption II. Addiction 88, Vintage Project: Good health into older age, (Datum des Zugriffs ) Wolter, Dirk: Sucht im Alter- Altern und Sucht. Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie. Kohlhammer, Stuttgart, 2010

19 Autoren Mag. Monika Dreher Klinische und Gesundheitspsychologin Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Christian-Doppler-Klinik, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Mag. Isabella Kunz Klinische und Gesundheitspsychologin Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Christian-Doppler-Klinik, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Andreas Kutschke Pflegewissenschaftler Städtische Seniorenheime, Krefeld Verena Schmidt Diplom Sozialpädagogin (FH) Caritaszentrum, Bad Reichenhall Siegfried Lang Sonderschulrektor i.r. Caritaszentrum, Bad Reichenhall Rainer Hoffmann Geschäftsführer Caritaszentrum, Bad Reichenhall Dr. Dieter Geyer Chefarzt Fachklinik Fedeburg Univ. Prof. Dr. Friedrich M. Wurst Vorstand Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Christian-Doppler-Klinik, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg

20

Alkoholkonsum im Alter Ein Ratgeber für Betroffene & Angehörige

Alkoholkonsum im Alter Ein Ratgeber für Betroffene & Angehörige Alkoholkonsum im Alter Ein Ratgeber für Betroffene & Angehörige Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Vorstand: Prim. Univ.Prof. Dr. Friedrich M. Wurst Riskanter Konsum: Wie viel ist

Mehr

Konsum von Benzodiazepinen im Alter

Konsum von Benzodiazepinen im Alter Konsum von Benzodiazepinen im Alter Ein Ratgeber für Betroffene & Angehörige Was sind Benzodiazepine? Was ist das Problem bei Benzodiazepinen? Bin ich abhängig? Welche Alternativen gibt es? Wo bekomme

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Alkoholkonsum im Alter

Alkoholkonsum im Alter Alkoholkonsum im Alter Ein Leitfaden für Pflegekräfte Diagnostik Folgen Pflegerische Begleitung im Alltag Kontakte Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Vorstand: Prim. Univ.-Prof.

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Unterweisungskurzgespräch Alkohol Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St. Pölten suchtmittelabhängiger oder

Mehr

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN Die Praxis zeigt: Immer häufiger werden Vorgesetzte mit psychischen Auffälligkeiten

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Fragebogen zu Unfallverletzungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu Unfallverletzungen 1. Zeitpunkt des Unfalls: Datum Uhrzeit 2. Welche

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 Dr. med. Konrad Widmer, 30.9.2014 Verwaltungsratspräsident MEDIENKONFERENZ 30. SEPTEMBER 2014 AGENDA

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragebogen. Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,

Fragebogen. Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, bitte nehmen Sie sich die Zeit und füllen Sie den Fragebogen vollständig und gewissenhaft aus. Je genauer Sie Ihre Angaben machen, desto genauer können wir

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am: Universitätsklinik für Kinderheilkunde Prof. Dr. med. Christoph Aebi Direktor und Chefarzt ELTERNFRAGEBOGEN Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und bringen diesen zum ersten Termin in unsere Sprechstunde

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Zeit für Zuwendung. Warum es sich lohnt, den Bürgerservice Leben im Alter zu kontaktieren. 1. Regionale Strategiekonferenz 13.11.2013 Theresa Rütten

Zeit für Zuwendung. Warum es sich lohnt, den Bürgerservice Leben im Alter zu kontaktieren. 1. Regionale Strategiekonferenz 13.11.2013 Theresa Rütten Zeit für Zuwendung Warum es sich lohnt, den Bürgerservice Leben im Alter zu kontaktieren Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Bürgerservice Leben im Alter 1. Regionale Strategiekonferenz 13.11.2013 Theresa

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr