Limonade selbst gemacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Limonade selbst gemacht"

Transkript

1 Limonade selbst gemacht 2-3 Löffel Staubzucker 1 Löffel Zitronensäure 1/4 Löffel Speisesoda Geschmacksstoff Lebensmittelfarbe in Wasser gelöst Wasser Becher Teelöffel 1. Feste Zutaten gut mischen. 2. Becher mit Leitungswasser auffüllen, gut umrühren. 3. Farblösung hinzufügen 4. Kosten!!! Was Du sonst noch machen kannst: Koste Staubzucker, Zitronensäure und Speisesoda einzeln. Löse die 3 Zutaten einzeln in etwas Wasser und koste davon. Was bringt dir das? Du kannst selbst Limonade herstellen. Du kennst die wichtigsten Zutaten von Limonade. Du weißt, welche Zutaten wofür bestimmt sind.

2 Brausepulverkanone Brausetablette Wasser Leeres Röhrchen von Brausetabletten 1. Zerbrich die Brausetablette in Viertel. 2. Gib ein Viertelstück in das leere Röhrchen. 3. Gib ein wenig Wasser dazu und verschließe das Röhrchen. 4. Halte das Röhrchen mit dem Stoppel nach oben. 5. Warte einige Sekunden, bis der Stoppel abhebt und davonfliegt. Was Du zur Sicherheit beachten musst: Um Augenverletzungen zu vermeiden, halte das Röhrchen niemals so, dass der Stoppel Dir oder anderen ins Gesicht schießt. Was es noch zu wissen gibt: Brausetabletten enthalten einen Stoff, der beim Auflösen in Wasser ein Gas freisetzt. Der Stoff heißt Speisesoda, das Gas nennt man Kohlendioxid. Etwas von dem Gas bleibt im Wasser (löst sich), der Rest macht sich explosionsartig Platz, indem der Stoppel weggesprengt wird. Auch zur Limonadenherstellung wurde Speisesoda verwendet. Getränke, die gelöstes Kohlendioxid (man sagt dann auch Kohlensäure) enthalten, prickeln im Mund und werden von vielen Menschen erfrischend empfunden.

3 Bunter Rotkrautsaft Rotkraut, in Streifen geschnitten Verdünnungsreihe (Erklärung siehe unten!) Indikatorstäbchen Wasser Mixstab Bechergläser Reagenzgläser Reagenzglasständer Verschiedenstes aus dem Haushalt (Lebens- und Reinigungsmittel) Trichter mit Filterpapier Was Du vorher noch wissen solltest: Essig oder Zitronensaft schmecken, so wie manches andere, sauer. Auch der Chemiker verwendet den Begriff sauer. Er meint damit aber nicht den Geschmack, sondern den so genannten ph-wert. Bei einem bestimmten ph-wert, nämlich 7, ist etwas neutral. Ist der ph-wert unter 7, ist etwas sauer, bei einem ph-wert über 7 ist etwas basisch. Neutral heißt hier also, dass etwas weder sauer noch basisch ist. Für den Chemiker ist der ph-wert sehr wichtig, weil der Verlauf vieler chemischer Reaktionen vom ph-wert abhängt. Die meisten Stoffe, die sauer schmecken, sind auch aus der Sicht des Chemikers sauer, haben also eine ph-wert unter 7. Es gibt viele Möglichkeiten, den ph-wert zu messen. Eine nicht besonders genaue aber einfache Methode ist die Verwendung von Indikatoren. Das sind Farbstoffe, die ihre Farbe mit dem ph-wert ändern. Auch Rotkraut enthält solche Farbstoffe. Wenn man Lösungen mit verschiedenen ph-werten mit Rotkrautsaft versetzt, kann man das gut beobachten. Eine Reihe von Lösungen, deren ph-werte sich jeweils um eins unterscheiden, kann man als Verdünnungsreihe bezeichnen. Auch im Chemielabor werden Farbindikatoren verwendet. Manchmal sind verschiedene Indikatoren auf Plastikstreifchen aufgebracht. So etwas nennt man Indikatorstäbchen. Mit diesen kann man dann den ph-wert einfach und doch recht genau bestimmen.

4 1. Gib eine Handvoll Rotkrautstreifen, mit Wasser bedeckt, in ein Becherglas. 2. Zerhacke das Rotkraut mit dem Mixstab. 3. Lass den Inhalt durch ein Papierfilter laufen, um die Krautreste abzutrennen. 4. Mit dem blauen Saft, den Du jetzt hast, kannst Du weiter arbeiten. 5. Such Dir Lösungen mit unterschiedlichem ph-wert aus der Verdünnungsreihe aus und nimm Dir für jede Lösung ein Reagenzglas. 6. Fülle die Reagenzgläser jeweils halb voll mit den Lösungen und ordne sie nach aufsteigendem ph-wert in einem Reagenzglasständer. 7. Fülle nun die Reagenzgläser mit dem Rotkrautsaft auf und beobachte die Farbänderungen. Heb das ganze für später auf. 8. Such Dir nun aus den Lebensmitteln und sonstigen Haushaltsprodukten einige aus, versetze sie mit Rotkrautsaft und versuche mit Deiner Verdünnungsreihe zu bestimmen, ob sie sauer oder basisch sind. Vielleicht kannst Du auch ungefähr den ph-wert abschätzen. 9. Zur Kontrolle kannst Du bei den gleichen Produkten mit Indikatorstäbchen den ph- Wert bestimmen. Was Du sonst noch machen kannst: Mische etwa gleich große Mengen zweier verschiedener Lösungen aus der Verdünnungsreihe in einem Reagenzglas. Bestimme mit den Indikatorstäbchen den ph-wert der Mischung und vergleiche ihn mit den ph-werten der Lösungen, die Du vermischt hast. Mach das mit verschiedenen Kombinationen von Lösungen. Was fällt Dir dabei auf? Sprich darüber mit Deinem Betreuer! Was bringt Dir das? Du hast bestimmt schon einmal vom ph-wert oder von Begriffen wie z.b. phneutral (auf Seifen und Shampoo) gehört. Jetzt weißt Du, dass der ph-wert angibt, wie sauer oder basisch etwas ist und kennst auch eine Möglichkeit, den ph-wert zu bestimmen nämlich mit Hilfe von Farbindikatoren. Du weißt jetzt von verschiedenen Lebensmittel und Produkten, die im Haushalt verwendet werden, ob sie sauer, neutral oder basisch sind. Bei den Lebensmitteln ist Dir vielleicht aufgefallen, dass vieles, was sauer schmeckt, auch sauer im chemischen Sinne ist.

5 Fruchtbatterien und Colabatterie Verschiedene Früchte (Zitronen, Orangen, Äpfel, etc.) Streifen von Kupferblech, Zinkblech, und Aluminiumblech sowie Eisennägel Coladose Spannungsmessgerät (Voltmeter) Kabel und Krokoklemmen Elektromotor, Glühbirnchen, Digitaluhr Schleifpapier Stativ und Klammer 1. Reinige die Metallstreifen und die Eisennägel mit dem Schleifpapier. 2. Nimm eine Frucht und stecke zwei gleiche Metalle so in die Frucht, dass sie sich nicht berühren. 3. Klemm nun mit Krokoklemmen und Kabel das Voltmeter zwischen die beiden Metallstücke. Frage Deinen Betreuer, wenn Dir das nicht ganz klar ist. 4. Lies am Voltmeter die Spannung ab. 5. Tausche nun ein Metallstück gegen ein anderes Metall aus und messe wieder die Spannung. Versuche das mit verschiedenen Kombinationen von Metallen. 6. Was fällt Dir auf? Besprich mit Deinem Betreuer die Ergebnisse. 7. Nun geht s zur Coladosenbatterie! Öffne die Dose, trink sie aber nicht aus. 8. Nimm einen Kupfermetallstreifen, reinige ihn mit Schleifpapier und befestige ihn mit Stativ und Klammer so, dass er ins Cola ragt ohne die Dose zu berühren. 9. Gib nun eine Klemme an den Kupferstreifen und die andere an die Lasche der Dosenöffnung und messe wieder die Spannung. 10. Versuche, mit Fruchtbatterien oder Colabatterien etwas anzutreiben, z.b. einen Elektromotor, eine kleine Glühbirne, eine Leuchtdiode oder die Digitaluhr. Was es noch zu wissen gibt: Du wirst bemerkt haben, dass die Fruchtbatterien nur mit einer Kombination von verschiedenen Metallen funktionieren. Wichtig, um zu verstehen, was in Batterien abläuft, sind die Elektronen. Elektronen sind sehr, sehr kleine, geladene Teilchen und die ganze Materie, also überhaupt alles, was Dich umgibt, enthält Elektronen. Elektronen können auch aufgenommen oder abgegeben werden.

6 Wenn Du zwei verschiedene Metalle nimmst, ist es immer so, dass eines ganz gerne Elektronen an das andere abgeben würde. Dazu müssen sie aber irgendwie miteinander in Kontakt kommen. Aber auch wenn die beiden Metalle nicht direkt miteinander in Kontakt sind, können die Elektronen von einem Metall zum anderen kommen. In deiner Batterie geschieht genau das und die beiden Metallstücke nennt man dann Elektroden. Die Elektronen fließen über die Drähte in den Kabeln von einer Elektrode zur anderen. Damit das Ganze funktioniert, müssen die Elektroden zusätzlich noch in eine Lösung tauchen, die elektrischen Strom leiten kann. Bei Deiner Fruchtbatterie ist das einfach der Fruchtsaft. In der Colabatterie sind die Elektroden der Kupfermetallstreifen und die Metalldose selbst (sie besteht aus Aluminium). Die Lösung, die Strom leitet, ist das Cola. Wenn Du Fragen dazu hast, wende Dich an Deinen Betreuer! Du wirst auch bemerkt haben, dass Du mit Deinen Batterien vielleicht die Digitaluhr, aber nicht die Glühbirne oder den Elektromotor betreiben kannst. Die Digitaluhr verbraucht nur ganz wenig Strom. Braucht man mehr Strom, reichen die Fruchtbatterien nicht mehr aus. Batterien, die Du zu kaufen kriegst, funktionieren zwar nach dem gleichen Grundprinzip, sind aber so aufgebaut, dass nicht nur Spannung entsteht, sondern auch über längere Zeit Strom fließen kann. Was bringt Dir das? Du weißt jetzt, wie im Grunde genommen eine Batterie funktioniert. Genau so funktionieren auch so genannte Akkumulatoren oder kurz Akkus. Du findest sie in Mobiltelefonen, Laptops, Autos usw. Akkus kann man, wenn sie entladen sind, wieder aufladen.

7 Goldene Nägel Kupfersulfatlösung Große Eisennägel Schleifpapier Becherglas 1. Fülle das Becherglas halb voll mit Kupfersulfatlösung. 2. Reinige einen Eisennagel mit Schleifpapier. 3. Tauche den Eisennagel in die Kupfersulfatlösung. Beobachte genau, was passiert. 4. Nimm den Nagel nach einer Minute aus der Lösung und schau, wie er sich verändert hat. Für alle, die s genau wissen wollen: Am Nagel hat sich etwas abgeschieden, das ähnlich einem Goldüberzug aussieht. Es ist aber kein Gold sondern Kupfer. Kupfer ist ein Metall, dessen Oberfläche an Luft rotgold erscheint. Am Eisennagel hat sich also Kupfer aus der Kupfersulfatlösung abgeschieden. Dabei ist noch etwas passiert, das Du nicht beobachten konntest. Es hat sich auch ein wenig von Deinem Nagel aufgelöst und Eisen ist dabei in Lösung gegangen. Wichtig, um zu verstehen, was hier abläuft, sind die Elektronen. Elektronen sind sehr, sehr kleine, geladene Teilchen und die ganze Materie, also überhaupt alles, was Dich umgibt, enthält Elektronen. Elektronen können auch aufgenommen oder abgegeben werden. Wenn Du zwei verschiedene Metalle nimmst, ist es immer so, dass eines ganz gerne Elektronen an das andere abgeben würde. Wenn ein Metall Elektronen abgegeben hat, bilden sich Metall-Ionen, ebenfalls geladene Teilchen. Metall-Ionen können in Wasser gelöst sein. Eine Kupfersulfatlösung enthält z.b. Kupfer-Ionen. Nun ist es zwischen Kupfer und Eisen so, dass das Eisen gerne Elektronen an das Kupfer abgibt. Wenn Du nun einen Eisennagel, also Eisen, in eine Lösung von Kupfer-Ionen tauchst, gibt das Eisen Elektronen an die Kupfer-Ionen ab. Dabei entstehen Eisen-Ionen, die in die Lösung gehen, und Kupfer-Ionen aus der Lösung werden zu Kupfer, das sich am Eisennagel abscheidet. Diese Abscheidung von Metallenüberzügen nennt man Galvanisieren. Oft braucht man dazu elektrischen Strom. In manchen Fällen, so wie hier, geht es aber auch ohne elektrische Energie.

8 Zerlegung von Farbstoffen Filzstifte Tinte Filterpapier (rund und in Bögen) Flache Glasschale (Petrischale) Kapillarröhrchen Schere Zirkel Bleistift 1. Schneide vom Filterpapier einen Streifen, der ungefähr 10 cm lang und 2 cm breit ist. 2. Rolle den Streifen möglichst eng zu einem 2 cm langen Röllchen. 3. Nimm ein Stück rundes Filterpapier, such Dir die Mitte und ziehe mit dem Zirkel einen Kreis von etwa 2 cm Durchmesser. Mach nun mit verschiedenfarbigen Filzstiften je einen Punkt auf den Kreis. Mach nicht mehr als vier Punkte, damit genügend Abstand zwischen den Punkten auf dem Kreis ist. Du kannst auch mit der Tinte einen Punkt machen. Dazu tauchst Du mit der Spitze des Kapillarröhrchens in die Tinte und tupfst kurz auf das Filterpapier. 4. Schneide nun möglichst genau in der Mitte einen kleinen Schlitz in das Filterpapier, so dass Du das Röllchen durchstecken kannst, es aber nicht wieder heraus fällt. 5. Füll die Petrischale zur Hälfte mit Wasser und leg das runde Filterpapier so auf die Petrischale, dass nur das Röllchen ins Wasser taucht. 6. Du kannst jetzt sehen, dass Wasser über das Röllchen, das als eine Art Docht wirkt, hochgesaugt wird und über den Rundfilter bis zum Rand wandert. 7. Nimm das Filterpapier von der Petrischale, kurz bevor das Wasser den Rand erreicht hat. Zeichne mit dem Bleistift nach, wie weit dass Wasser gekommen ist, bevor das Filterpapier wieder trocken ist. 8. Du solltest nun sehen, dass aus den Filzstift- und Tintenpunkten mehrere Flecken entstanden sind, die unterschiedliche Farben haben. Die unterschiedlichen Farben

9 sind verschieden weit mit dem Wasser gewandert. Was es noch zu wissen gibt: Was Du hier gemacht hast, nennt der Chemiker Chromatographie. Diese Bezeichnung ist altgriechisch und heißt auf Deutsch Farbschreibung. Auf unseren Versuch trifft das auch wörtlich zu, da wir tatsächlich ein Farbstoffgemisch auf Papier aufgetrennt haben. Der Chemiker versteht unter dem Begriff Chromatographie verschiedenste Verfahren zur Analyse und Reinigung von Substanzen, die nach ähnlichen Grundprinzipien wie unsere Papierchromatographie funktionieren. Manches, wie z.b. Kochsalz oder Zucker, löst sich sehr gut in Wasser. Manch anderes, wie z.b. Kalk oder Öl fast überhaupt nicht. Die Farbstoffe, die in den Filzstiften sind, lösen sich auch verschieden gut in Wasser. Je besser sie in Wasser löslich sind, umso weiter werden sie vom Wasser transportiert. Wenn Du nun ein Farbstoffgemisch, wie in den Filzstiften, hast, trennen sich die einzelnen Farbstoffe durch ihre unterschiedliche Löslichkeit in Wasser auf. Was bringt Dir das? Du hast gesehen, dass manche Farben ein Gemisch aus mehreren Farbstoffen sind. Du hast eine Methode kennen gelernt, wie man solche Farbstoffgemische auftrennen kann.

10 Herstellung von Gummibärchen Was Du brauchst: Heißes Wasser Esslöffel Kristallzucker 2 Bechergläser à 200ml Agar Agar Glasstab Zitronensäure Thermometer bis 120 C Lebensmittelfarbe Heizrührer Fruchtaroma Form zum Eingießen Invertzucker 1. Du gibst 4 g Agar Agar in ein Becherglas und kochst diesen 5 Minuten in 100 ml Wasser. 2. Im anderen Becherglas wiegst Du 80 g Kristallzucker ein, gibst 25 ml Wasser dazu und erhitzt alles auf 115 C; hat es diese Temperatur erreicht, nimmst Du es von der Platte. 3. Nun gibst Du zur Agar Agar Lösung 60 ml Invertzucker*, danach die Zuckerlösung und rührst alles gut um. 4. Nun wird abgeschmeckt: Gib einige Tropfen Aroma hinzu und danach portionsweise 5 bis 6 g Zitronensäure, probiere dazwischen! Passt Dir der Geschmack, kannst du zum Abschluss noch Lebensmittelfarbe zugeben. 5. In die Form gießen: a) für geübte Finger Lege einen Glasstab so über das Becherglas, dass er im Ausgießschnabel liegt und ca. 2 Zentimeter übersteht. Nun klemmst Du ihn mit einem Finger fest und gießt die Bärchenmasse in die Formen. b) für weniger geübte Finger Du nimmst eine große Spritze und saugst damit die Bärchenmasse auf. Nun befüllst Du mit der Spritze vorsichtig die Formen.

11 6. Nach ein 1-2 Stunden sind die Bärchen ausgehärtet und Du kannst sie Dir schmecken lassen! Wenn du das Aushärten beschleunigen willst kannst du die Bärchen dazu auf Eis stellen. 7. Die angegebenen Mengen können bei Bedarf auch halbiert werden! Was bringt Dir das? Du weißt nun, dass Gummibärchen im Wesentlichen aus Zucker, Agar Agar, Zitronensäure, Fruchtaroma und Farbstoffen bestehen. Du kannst selbst recht einfach Gummibärchen herstellen. Das wäre auch eine tolle Einlage für Dein nächstes Geburtstagsfest *Herstellung des Invertzuckers 200 g Kristallzucker werden in 100 ml Wasser gelöst. Nach der Zugabe einer Spatelspitze Weinsäure erwärmt man 30 Minuten auf 70 Grad. Anschließend wird die Lösung mit einer ähnlichen Menge Speisesoda (auch Natron oder Natriumhydrogencarbonat genannt) neutralisiert. Die Lösung schäumt auf.

12 Was Du brauchst: Eisen(III)chloridlösung Kaliumthiocyanatlösung Kaliumhexacyanoferratlösung Salicylsäurelösung Pinsel Sprühfläschchen Papier Wattebausch oder Schwämmchen Wie wird s gemacht? Geheimschrift Wir haben dir diese Lösungen alle schön bereitgestellt. Alles was du tun musst, ist, dir einen Pinsel zu schnappen und loszuschreiben! Besprühst du das Papier nun mit der Entwicklerlösung (Eisen(III)-chlorid) so wird die Schrift sichtbar. Was es noch zu wissen gibt: Wenn die verschiedenen Lösungen auf dem Papier jeweils mit der Entwicklerflüssigkeit zusammenkommen, bilden sich neue, farbige Stoffe, die rot (Kaliumthiocyanat), blau (Kaliumhexacyanoferrat) oder violett (Salicylsäure) sind!

13 Wie kann man Salz, Sand und Eisen trennen? Sand Kochsalz Kleine Nägel Wasser Blatt Papier Magnet Trichter, Rundfilter Bechergläser (250 ml) Teelöffel (aus Metall) Teelicht 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung der Nägel fahre mit dem Magneten über das Gemenge die Eisennägel werden angezogen, der Rest nicht. 4. Gib das Sand-Kochsalz-Gemenge in ein Becherglas und leere noch etwa 100 ml Wasser dazu. Rühre anschließend kräftig um. Das Kochsalz löst sich im Wasser, der Sand dagegen nicht. 5. Baue aus dem Rundfilter einen Filter, der in unseren Trichter passt. Falte ihn in der Mitte und dann noch einmal in der Mitte bis eine Art Dreieck entsteht. 6. Setz den Filter in den Trichter ein und benetzte ihn mit ein paar Tropfen Wasser, damit er an der Trichterwand anliegt. 7. Nun stellst du das zweite, leere Glas unter den Trichter und schüttest oben den Inhalt deines Glases hinein. Die Kochsalzlösung, die unten herausrinnt, nennt der Chemiker Filtrat. Am Filter bleibt der Sand zurück. 8. Nimm das Teelicht zur Hand und zünde es an. Dann gib etwas vom Filtrat auf den Teelöffel und erwärme das Ganze über der Flamme Aufpassen, HEISS!

14 Was es noch zu wissen gibt: Eine Mischung mehrerer Stoffe nennt der Chemiker Gemenge. Will man das Gemenge wieder in seine Bestandteile auftrennen, so macht man sich die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe zu Nutze. In unserem Versuch ist z.b. Kochsalz in Wasser löslich, Sand aber nicht. Wasser verdampft bei der Temperatur der Teelichtflamme, Kochsalz nicht. Die Salzlösung kann durch die winzig kleinen Poren des Filters durch, der Sand nicht usw. Nur wenige Stoffe besitzen die Eigenschaft, von einem Magneten angezogen zu werden, es sind dies Eisen, Nickel und einige seltenere Metalle und Metalllegierungen. Manche Stoffe, wie etwa das Kochsalz, lösen sich im Wasser. Genau wie bei der Suppe siehst du das Salz dann zwar nicht mehr, aber es ist noch da, bei der Suppe kann man es ja auch noch schmecken. Meerwasser ist eine Lösung von Kochsalz und anderen Salzen in Wasser. Wie du sicher weißt, schmeckte es auch salzig. Das Meersalz, das man in vielen Geschäften kaufen kann, wird in so genannten Salzgärten gewonnen. Das Meerwasser wird in flache Becken geleitet und das Wasser verdunstet langsam, sodass das Meersalz zurück bleibt.

15 Babywindel Wasser Großer Gefrierbeutel Bechergläser (400 ml, 50 ml) Das durstige Pulver 1. Reiße oder schneide die Windel seitlich auf und gib sie in den Gefrierbeutel. 2. Verschließe den Gefrierbeutel mit einer Hand und schüttle ihn ca. 1 Minute kräftig. Was kannst du beobachten? 3. Nimm die zerrissene Windel nun so aus dem Gefrierbeutel, dass das Pulver im Beutel bleibt. 4. Schütte das Pulver aus dem Gefrierbeutel in das große Becherglas, entferne eventuell noch vorhandene Wattestückchen. 5. Gib jetzt 50 ml Wasser dazu, schwenke um und warte etwas. Dann drehe das Becherglas um! 6. Wiederhole die 50 ml-wasserzugabe mehrmals, bis das Wasser nicht mehr aufgenommen werden kann. Was es noch zu wissen gibt: Im Inneren einer Windel befinden sich kleine weiße Kristalle, die Flüssigkeiten (in unserem Fall das Wasser) binden können. Diese Substanz wird als Superabsorber bezeichnet und kann bis zum 100-fachen seines eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufsaugen. Chemisch gesehen handelt es sich um lange, kettenförmige Moleküle, die zusätzlich miteinander vernetzt sind. Dadurch ist der Stoff selbst wasserunlöslich. Er kann aber eine große Menge an Wasser aufnehmen und einschließen und quillt dabei auf.

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Limonade selbst gemacht

Limonade selbst gemacht Limonade selbst gemacht 2-3 Löffel Staubzucker 1 Löffel Zitronensäure 1/4 Löffel Speisesoda Geschmacksstoff Lebensmittelfarbe in Wasser gelöst Wasser Becher Teelöffel 1. Feste Zutaten gut mischen. 2. Becher

Mehr

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Was brauchst du? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln. Schon kurze Zeit später beginnt das Eis zu schmelzen. Wie viel Grad

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften von PH Vorarlberg Seite 1 Kelterer Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln.

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1 Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln cc_mathis 1 In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele Erfahrungen Hast du schon einmal mit Lebensmitteln experimentiert?

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1 Schule Name Klasse Datum Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Reagenzglasständer aus Gips Seite 3 2. Klebstoff aus Milch Seite 4 3. Rotkohl oder Blaukraut? Seite 6 4. Farben mischen und trennen Seite 8 Viel Spaß

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Löslich nicht löslich

Löslich nicht löslich Auflistung der einzelnen Versuche Öl und Wasser Eier und Zähne Lücken im Wasser Das Rennen der Filzstifte Tintenblumen Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Versuch: Was schwimmt, was sinkt? Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Dieses Buch gehört PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke Versuch 1: Hände tarnen Das brauchst du: Papier Farbkasten Pinsel Wasser Malerkittel Durchführung 1. Nimm ein Blatt Papier und male ein buntes Muster

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht. Fettfleckprobe Pipetten, Filterpapier, Föhn Speiseöl, Wasser, verschiedene Milchsorten, Sahne Tropfe auf ein Filterpapier 1 Tropfen Wasser, 1 Tropfen Öl und jeweils einen Tropfen von jeder Milchsorte und

Mehr

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen Der Wasserberg! WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser viele Münzen LSo geht`s: - Fülle das Glas bis zum Rand mit Wasser! - Nun lass ganz langsam eine Münze nach der anderen in das Glas gleiten. HIch handle!

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN Bildquelle: cc_ Erlic Maria VON: EXPERIMENTIERREGELN Lies dir die Anleitungen genau durch! Solltest du etwas nicht verstehen, dann frag nach! Gehe sorgfältig mit dem Material

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan MEIN FORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Lebensmitteln PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan c c _ d e m i r k i r a n Das Ei im Wasser und im Salzwasser Ein rohes Ei Glas Wasser Salz (Kaffee)Löffel

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

APOTHEKERIN DIE KLEINE MIT EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE WETT- BEWERB

APOTHEKERIN DIE KLEINE MIT EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE WETT- BEWERB EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE DIE KLEINE APOTHEKERIN Beinhaltet die beiden Experimente «Brausender Ballon» und «Farbiger Tröpflitanz» MIT WETT- BEWERB ALTER 9+ Anlässlich des Jubiläums In Zusammenarbeit

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht!

Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Veranstaltung 5: Zaubereien gibt es nicht! Station 1: Kerzenversuche E1 Steigendes Wasser E2 Löschen von Kerzenflammen durch Geisterhand Station 2: Farbenzauber E3 Zauberschriften E4 Zauberhafte Umwandlung

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz FORSCHERTAGEBUCH Faszination der Farben von PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina Wichtig! 1. Lies dir die Anleitungen immer zuerst genau und aufmerksam durch! 2. Hol dir alle Materialien an deinen Tisch

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Experiment Lemonlight

Experiment Lemonlight Experiment Lemonlight Wir befinden uns auf einer Mission. Einer Mission, die möglich ist! In diesem Experiment wollen wir versuchen, aus Zitronen und anderen Dingen eine Batterie herzustellen. Ja, du hast

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

ANHANG. M a g n e t i s m u s

ANHANG. M a g n e t i s m u s ANHANG M a g n e t i s m u s SV 1: Welche Magnete gibt es? Material: Memorykarten Durchführung: 1. Lege alle Karten offen vor dich hin! 2. Finde passende Pärchen! 3. Drehe nun die Karten um und mische

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien Fruchtzwerge-Becher, Rundfilter mit Loch, rechteckiges Filterpapier zum Docht gerollt, verschiedene

Mehr

Stärke aus Kartoffeln

Stärke aus Kartoffeln 1. Schäle die Kartoffeln. Stärke aus Kartoffeln 2. Reibe die geschälten Kartoffeln mit einer Küchenreibe in eine Schüssel. Pass gut auf deine Finger auf! 3. Spanne über eine andere Schüssel ein Geschirrtuch.

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol Umschmelzen und Tiefziehen von Heißluftgebläse, Keramiknetz, Tiegelzange, Saugflasche mit Gummiring, Glasfritte, Wasserstrahlpumpe, Stativ mit Muffe und Klammer Joghurtbecher aus (PS) Schutzbrille! Das

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Die folgenden Forscherkarten habe ich im Rahmen eines IMST-Projekts für den Einsatz in der Adventszeit in einer 3. VS-Klasse entwickelt. Beginnend

Mehr

ANHANG Ankündigung des Projekts in NÖN-Online

ANHANG Ankündigung des Projekts in NÖN-Online ANHANG Ankündigung des Projekts in NÖN-Online Besuch des Gemeindevertreters von St. Pölten Stadtrat Dr. Kloimstein Auszug aus dem Konferenzprotokoll vom 2. September 2008 Bericht auf der Homepage des BRG/BORG

Mehr

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Alles über Wasser Mein Forschertagebuch Name: ajsfdjalksvnk sjdfljl PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler Versuch 1 Aus zwei mach eins Becher Nadel Unterstellgefäß Stich zwei Löcher in den Boden des Bechers.

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE Spidercracker eine Packung runde Cracker, Frischkäse (mit oder ohne Kräuter), 1 Tüte Salzstangen Die Hälfte der Cracker dick mit Frischkäse bestreichen. Salzstangen in

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material Schülerversuch

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Versuch 1: Kalt oder warm?

Versuch 1: Kalt oder warm? Versuch 1: Kalt oder warm? 3 Schalen warmes Wasser kaltes Wasser Vorsicht! Verwende kein kochendes Wasser, sondern nur sehr warmes Wasser! Fülle in eine Schale kaltes Wasser und in eine andere Schale heißes

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Station 1: Wann ist Wasser wirklich rein? E1 Wasser ist nicht gleich Wasser! E2 Können Stoffe in Wasser verschwinden? E3 Was sprudelt im Mineralwasser?

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema. Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Thema Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Licht und Farben vorgestellt. Aufgrund

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse 1 Stoffe und Stoffeigenschaften 2 Sicherheit http://www.elmar-kiessling.info/fachsem/sicher/labor.htm http://famona.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/famona.bildungrp.de/materialien/nawi/tf7/sicherheit.zip

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Sei es eine Bastelarbeit mit Salzteig, die Verbindung aus Natrium und Chlor oder ein Gegenstand (zum Beispiel ein Ei), der zum Schwimmen gebracht wird: Eine Reihe an

Mehr

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel von PH Vorarlberg Seite 1 Gruska Odette Forscherauftrag Nr. 1 Was macht Seife mit unserem Wasser? Du brauchst: 1 Glas 1 Büroklammer Wasser Spülmittel So gehst du vor:

Mehr

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola Geräte im Haushalt von PH Vorarlberg Seite 1 Gratzer Carola Forscherauftrag Nr. 1 Der verkalkte Wasserkocher Du brauchst: 3 Esslöffel Essig 250 ml Wasser verkalkter Wasserkocher So gehst du vor: 1. Überlege

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschertagebuch Was Lebensmittel alles können! Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011 Forschername: 1. Forscherauftrag: Kann Brot tauchen? 1 Plastikflasche 1 kleines Stück Schwarzbrot

Mehr

Kannst du Luft hören?

Kannst du Luft hören? Kannst du Luft hören? 1 Spritze 1 Wanne Wasser 1. Fülle Wasser in die Wanne! 2. Ziehe die Spritze mit Luft auf! 3. Tauche nun die Spritze in die Wanne mit Wasser und schiebe den Kolben der Spritze langsam

Mehr

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

Ein Projekt der. Lecker Essen  Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen Ein Projekt der Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen Kräuterstullen mit selbstgeschüttelter Butter Das brauchst Du 100 ml Schlagsahne 1 kleines Glas mit Schraubverschluss, in das

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln von PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin Forscherauftrag Nr. 1 Warum ist Zähneputzen so wichtig? Fluoridgel Zahnbürste 2 braune Eier 2 Trinkgläser Wasser

Mehr