AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12"

Transkript

1 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12 Inhalt Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 163 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen Der Erzbischof von Berlin Nr. 164 Haushaltsrechnung der Katholischen Kirche des Erzbistums Berlin für das Jahr Nr. 165 Inkraftsetzung des Beschlusses 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom Erzbischöfliches Ordinariat Nr. 166 Weltmissionstag der Kinder Nr. 167 Hinweise zur Aktion Dreikönigssingen Nr. 168 Damit sie das Leben haben - Aufruf zur Kollekte für Afrika (Afrikatag 2019) Nr. 169 Termine Seite Nr. 170 Richtlinien für kirchenmusikalische Aufführungen außerhalb der Liturgie in Kirchen des Erzbistums Berlin Nr. 171 Personalia Nr. 172 Änderungen im Schematismus Kirchliche Mitteilungen Nr. 173 Stellenausschreibung eines/einer Leiters/in für den Bereich Bildung (Vollzeit / unbefristet) Nr. 174 Wallfahrt mit Schweige-Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Anlagen: Beschluss 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin 95

2 Deutsche Bischofskonferenz Nr. 163 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2019 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Verantwortliche in den Gemeinden, Gruppen und Verbänden, liebe Schwestern und Brüder! Zu Beginn des neuen Jahres bringen die Sternsinger den weihnachtlichen Segen in unsere Häuser und Wohnungen. Sie sammeln für Kinderhilfsprojekte in mehr als 100 Ländern und werden so selbst zum Segen für Kinder und Familien weltweit. Die 61. Aktion Dreikönigssingen 2019 steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Der Evangelist Markus berichtet, dass vier Männer einen Gelähmten zu Jesus bringen wollen. Da sie an den vielen versammelten Menschen nicht vorbeikommen, steigen sie kurzerhand auf das Dach des Gebäudes, decken einige Ziegel ab und lassen den Gelähmten auf einer Liege in das Haus herab direkt zu Jesus (vgl. Mk 2,1 5a. 11 f.). Die biblische Erzählung zeigt: Der Glaube und der Einsatz jedes Einzelnen zählen, damit Heilung gelingt. Gemeinsam kommt man zum Ziel. Diese Botschaft soll die kommende Sternsingeraktion begleiten, die den Blick am Beispiel des südamerikanischen Landes Peru besonders auf die Situation von Kindern mit Behinderung richtet. Gerade in armen Regionen sind sie im Alltag vielfach benachteiligt; nicht selten werden sie ausgegrenzt. Die Sternsinger unterstützen Projekte, in denen Mädchen und Jungen mit Behinderung gefördert und in die Gesellschaft integriert werden. Sie machen damit deutlich, dass Leben nur im Miteinander gelingen kann. Auch die Sternsinger selbst sind als Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterwegs. Wir bitten Sie herzlich, die Sternsinger in ihrem Engagement nach Kräften zu unterstützen. Fulda, den : 2018 Für das Erzbistum Berlin + Dr. Heiner Koch Erzbischof von Berlin Dieser Aufruf soll den Gemeinden in geeigneter Weise zur Kenntnis gegeben werden. Der Ertrag der Aktion Dreikönigssingen (Sternsingeraktion) ist ohne Abzüge dem Kindermissionswerk Die Sternsinger e. V. zuzuleiten. Der Erzbischof von Berlin Nr. 164 Haushaltsrechnung der Katholischen Kirche des Erzbistums Berlin für das Jahr 2017 Nach Beschlussfassung durch den Diözesanvermögensverwaltungsrat am wird die in Einnahmen und Ausgaben in Höhe von ,34 ausgeglichene Haushaltsrechnung 2017 der Katholischen Kirche des Erzbistums Berlin in nachstehender Fassung veröffentlicht. Berlin, den Siegel Gesamtzusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben + Dr. Heiner Koch Erzbischof von Berlin Einnahmen Ausgaben Einzelplan 0 Diözesanleitung , ,20 1 Allgemeine Seelsorge , ,87 2 Besondere Seelsorge , ,39 3 Schule, Bildung, Wissenschaft und Kunst , ,95 4 Soziale Dienste , ,54 5 Gesamtkirchliche Aufgaben 7.312, ,01 6 Finanzen und Versorgung , ,18 7 Kirchensteuer , ,20 Summe Gesamtplan , ,34 96 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin

3 Einnahmen Ausgaben Zusammenstellung der Einzelpläne Einzelplan 0 - Diözesanleitung 01 Leitung und Leitungsgremien , ,45 02 Allgemeine Verwaltung , ,95 03 Finanzverwaltung , ,94 04 Bauverwaltung 696, ,05 05 Offizialat 5.150, ,06 06 Gemeinsame Stellen der Verwaltung , ,22 07 Öffentlichkeitsarbeit , ,97 08 Aus- und Fortbildung der Geistlichen , ,61 09 Räte und Mittelinstanzen , ,95 Summe EP , ,20 Einzelplan 1 - Allgemeine Seelsorge 11 Leitung 2.152, ,73 12 Diözesane Seelsorge , ,48 14 Pfarrseelsorge (Kirchengemeinden) , ,10 15 Ordensgemeinschaften 1.520, ,56 19 Friedhöfe 0,00 0,00 Summe EP , ,87 Einzelplan 2 - Besondere Seelsorge 22 Jugendseelsorge , ,08 23 Erwachsenenseelsorge , ,99 24 Berufsbezogene Seelsorge , ,59 25 Ausländerseelsorge , ,24 26 Behindertenseelsorge 1.843, ,64 27 Krankenseelsorge , ,35 29 Sonstige Sonderseelsorge , ,50 Summe EP , ,39 Einzelplan 3 - Schule und Bildung 31 Leitung , ,92 32 Religionsunterricht an öffentl./kath. Schulen , ,66 33 Katholische Schulen (eigene Trägerschaft) , ,22 34 Canisius-Kolleg , ,53 Sancta-Maria-Schule 0, ,93 35 Erwachsenenbildung 8.220, ,91 Kath. Akademie in Berlin e.v. (inkl. Künstlerhaus) , ,00 36 Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin , ,09 37 Kunst- und Denkmalspflege 498, ,06 38 Medien 30, ,63 39 Musikalische Veranstaltungen (Chöre) 0, ,00 Summe EP , ,95 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin 97

4 Einnahmen Ausgaben Einzelplan 4 - Soziale Dienste 41 Caritasverbände , ,41 42 CV Liegenschaften 1.206, ,00 43 Kindertagesstätten (in den Kirchengemeinden) 0, ,25 44 Heime (St. Otto-Heim Zinnowitz) , ,68 47 CV Beratungsstellen / Pro Vita 0, ,00 49 Sonstige soziale Aufgaben 1.800, ,20 Summe EP , ,54 Einzelplan 5 - Gesamtkirchliche Aufgaben 50 Verbandsumlage 0, ,00 53 Länderaufgaben 7.312, ,06 54 Weltkirchliche Aufgaben 0, ,95 Summe EP , ,01 Einzelplan 6 - Finanzen und Versorgung 61 Erbschaften , ,06 62 Staatsleistungen , ,76 63 Allgemeines Grundvermögen , ,08 64 Allgemeines Kapitalvermögen , ,16 65 Kapitaldienste 1.600, ,96 66 Versorgung , ,51 68 A/O Einnahmen / Ausgaben , ,02 69 Auflösung von / Zuführung zu Rücklagen , ,63 Summe EP , ,18 Einzelplan 7 - Kirchensteuer 71 Kirchensteuern ,76 0,00 Finanzausgleich ,00 0,00 Clearing , ,00 Verwaltungskosten 0, ,20 Summe EP , ,20 98 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin

5 Nr. 165 Inkraftsetzung des Beschlusses 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom In der Sitzung am in Magdeburg hat die Regional-KODA Nord-Ost Folgendes beschlossen: Änderungen der DVO zur Übernahme der Tarifeinigung 2018 Der Wortlaut des Beschlusses ist im Einzelnen in der Anlage zu diesem Amtsblatt ersichtlich. Diese Anlage ist Bestandteil des Amtsblattes. Hiermit setze ich den Beschluss 3/2018 der Regional- KODA Nord-Ost vom für den Bereich des Erzbistums Berlin in Kraft. Berlin, den 20. November 2018 B 01247/2018 GÜ/ad Siegel + Dr. Heiner Koch Erzbischof von Berlin Erzbischöfliches Ordinariat Nr. 166 Weltmissionstag der Kinder Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: Weltmissionstag der Kinder 2018/19 ( Krippenopfer ) Mit dem Weltmissionstag der Kinder, der weltweit begangen wird, lädt das Kindermissionswerk Die Sternsinger Kinder in Deutschland ein, durch eine persönliche Gabe die Lebenssituation von Kindern in anderen Kontinenten zu verbessern. Kinder helfen Kindern mit dieser Aktion geben sie ein lebendiges Beispiel für Solidarität und Hilfsbereitschaft. Aus vielen kleinen Gaben wird eine große Hilfe für Kinder in Not. Die Kollekte zum Weltmissionstag der Kinder wird gehalten an einem Tag zwischen Weihnachten und dem Fest Erscheinung des Herrn, den die Pfarrgemeinden bestimmen können (26. Dezember Januar 2019). Hierzu stellt das Kindermissionswerk Die Sternsinger ein Spendenkästchen mit Krippenlandschaft zum Basteln und ein Begleitheft für Kinder und ihre Familien sowie katechetische Arbeitshilfen bereit. Das aktuelle Beispielland ist Peru in Südamerika. Wir bitten, die Kollekte zum Weltmissionstag der Kinder mit dem Hinweis auf das Kindermissionswerk Die Sternsinger auf dem üblichen Weg an die Bistumskasse zu überweisen. Ebenso bitten wir, das Krippenopfer, das in vielen Gemeinden üblich ist, als solches zu vermerken. Hierbei ist auf den Unterschied zur Bischöflichen Aktion Adveniat zu achten. Auf die Aktion Dreikönigssingen (Sternsingeraktion), die hiervon ebenfalls zu unterscheiden ist, wird in besonderen Ankündigungen hingewiesen. Die Materialien zum Weltmissionstag der Kinder können kostenlos bezogen werden: Kindermissionswerk Die Sternsinger e.v. Stephanstr. 35, Aachen Bestell-Telefon: Bestell-Fax: bestellung@sternsinger.de Nr. 167 Hinweise zur Aktion Dreikönigssingen 2019 Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen Diesmal stehen Kinder mit Behinderung im Mittelpunkt. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass weltweit 165 Millionen Mädchen und Jungen mit einer Behinderung leben, die meisten in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Träger der Sternsingeraktion das Kindermissionswerk Die Sternsinger und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) bieten Materialien zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Aktion an: Alle Gemeinden erhalten das Infopaket ab Ende September Im Film zur Aktion Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Peru stellt Kinderreporter Willi Weitzel Kinder mit Behinderung vor, die im Zentrum Yancana Huasy in Lima betreut und gefördert werden. Das Werkheft zur Aktion Dreikönigssingen 2019 informiert über die unterschiedlichen Aspekte des Themas Kinder mit Behinderung und zeigt, wie hilfreich und notwendig der Einsatz der Sternsinger für besonders verletzliche Kinder ist. Neben Ideen für Gruppenstunden sowie Spielen, Liedern und praktischen Tipps finden die Sternsinger-Verantwortlichen im Werkheft auch den Wettbewerb zur Teilnahme am Sternsingerempfang der Bundeskanzlerin zu Beginn des kommenden Jahres. Die Gottesdienst-Bausteine enthalten Vorschläge zur Gestaltung einer Eucharistiefeier am Hochfest Erscheinung des Herrn, einer Wort-Gottes-Feier zur Aussendung der Sternsinger und einer Dankfeier. An die Sternsinger selbst richtet sich ein Sternsinger-Spezial, das die Themen der Aktion kindgerecht aufbereitet. Alle Materialien können beim Kindermissionswerk Die Sternsinger bestellt werden: im Online-Shop: shop.sternsinger.de, per Telefon: oder per bestellung@sternsinger.de Die bundesweite Eröffnung der kommenden Aktion Dreikönigssingen findet am 28. Dezember 2018 in 99 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin

6 Altötting (Bistum Passau) statt. Sternsingergruppen aus allen Diözesen sind nach vorheriger Anmeldung herzlich willkommen. Die Spenden-Einnahmen aus der Aktion Dreikönigssingen (Sternsingeraktion) sind gemäß der Bischöflichen Ordnung für die Aktion Dreikönigssingen zeitnah und ohne Abzüge dem Kindermissionswerk Die Sternsinger zuzuleiten (Konto: Pax-Bank eg, IBAN DE ). Als Geschäftsstelle der Aktion Dreikönigssingen trägt das Kindermissionswerk in Aachen dafür Sorge, dass die den Sternsingern anvertrauten Spenden über fachkundig begleitete Hilfsprojekte bedürftigen Kindern in aller Welt zugutekommen und dass die Mittel nachhaltig, transparent und sparsam verwendet werden. Fragen rund ums Sternsingen beantworten wir gerne: Kindermissionswerk Die Sternsinger, Stephanstr. 35, Aachen, Tel , Nr. 168 Damit sie das Leben haben - Aufruf zur Kollekte für Afrika (Afrikatag 2019) Am 13. Januar 2019 findet in unserer Diözese die Kollekte für Afrika statt. Die weltweite Kollekte ist traditionell mit dem Fest der "Erscheinung des Herrn" verbunden. Unter dem Leitwort Damit sie das Leben haben (Joh 10,10) bittet missio um Unterstützung für die Arbeit der Kirche in Afrika. Die Zuwendung aus der Afrikakollekte ermöglicht die Ausbildung von Priestern, wo die Kirche vor Ort dies allein nicht leisten kann. Wie wichtig eine gute Ausbildung zukünftiger Priester ist, zeigt der Afrikatag 2019 am Beispiel von Gambella, einer der ärmsten Regionen Äthiopiens. Die katholische Kirche in Gambella ist jung, die Herausforderungen sind gewaltig. Verheerende Dürren, gewalttätige Konflikte und Malaria prägen das Leben. Dazu haben Hunderttausende Flüchtlinge aus dem krisengebeutelten Südsudan eine sichere Bleibe in der Grenzregion gefunden. Unsere Mission ist es, denen Hoffnung zu bringen, die keine Hoffnung haben, sagt einer der Priester, die mit Unterstützung aus der Kollekte am Afrikatag ausgebildet werden konnten. Alle Pfarrämter erhalten Anfang Dezember von missio Materialien, die sie bei der Umsetzung der Afrikakollekte unterstützen: Aktionsplakat, Spendentüten zum Auslegen oder als Beilage für den Pfarrbrief, Bausteine zur Gottesdienstgestaltung mit Predigtvorschlag und weiterführenden Informationen. Das Kunstmotiv zur Bildmeditation kann kostenfrei bei missio bestellt werden. Weitere Informationen und alle Materialien finden Sie auf Gerne können Sie alle Materialien zum Afrikatag direkt bei missio bestellen: Tel.: Fax: bestellungen@missio-hilft.de Wir danken Ihnen für Ihren Aufruf zur Kollekte am Afrikatag. Nr. 169 Termine 2019 Bewegliche Hochfeste, Feste und Tage So Taufe des Herrn Mi Aschermittwoch So Palmsonntag So Ostersonntag Do Christi Himmelfahrt So Pfingstsonntag So Christkönig (34. und letzter Sonntag im Jahreskreis) Gebotene Feiertage alle Sonntage sowie die beiden Feiertage an Weihnachten, Ostern und Pfingsten Di Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr So Hochfest der Erscheinung des Herrn Do Hochfest Christi Himmelfahrt Do Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam Fr Hochfest Allerheiligen Pastoral und liturgisch bedeutsame Tage Sa Fest der Darstellung des Herrn - Lichtmess Mi Aschermittwoch - Beginn der österlichen Bußzeit Di Hochfest des hl. Josef Mo Hochfest der Verkündigung des Herrn Fr Hochfest des hl. Herzens Jesu Sa Hochfest der hl. Apostel Petrus und Paulus Do Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel Mi Fest der hl. Hedwig Sa Gedenktag Allerseelen Di Gedenk- und Wallfahrtstag des sel. Bernhard Lichtenberg So Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 100 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin

7 Tage mit bestimmter Widmung Di Weltgebetstag für den Frieden So Afrikatag So Familiensonntag So Bibelsonntag Mo Welttag der Kranken (Maria von Lourdes) Fr Weltgebetstag der Frauen So MISEREOR-Fastenaktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt So Gebetstag für geistliche Berufe So RENOVABIS (Pfingsten) So Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Mediensonntag) So Caritas-Sonntag Fr Tag des Flüchtlings So MISSIO-Sonntag So Diasporasonntag Di/Mi 24./ ADVENIAT-Opfer für die Kirche in Lateinamerika Gebets- und Aktionswochen Fr Fr Weltgebetswoche für die Einheit der Christen So So Woche der Brüderlichkeit (christl.-jüd.) Sa Sa Woche für das Leben Fr Sa Pfingstnovene für die Einheit der Christen Sa Sa Woche der ausländischen Mitbürger in ganz Deutschland So Mi Ökumenische Friedensdekade Nr. 170 Richtlinien für kirchenmusikalische Aufführungen außerhalb der Liturgie in Kirchen des Erzbistums Berlin Die Kirchen unseres Erzbistums sind dem Gottesdienst vorbehalten. Dazu gehören kirchenmusikalische Andachten, in denen geistliche Musik mit Gebeten, Lesungen und Segen verbunden wird. Auch Kirchenkonzerte sind in ihrer Art Verkündigung und Gotteslob, wenn die Auswahl der Musikwerke und die Qualität der Darbietung der Würde des Kirchenraumes entsprechen. Erfahrungsgemäß sind viele Menschen an geistlichen Konzerten interessiert und kommen dadurch mit dem Glauben der Kirche in Berührung, darunter auch solche Personen, die selten oder gar nicht an Gottesdiensten oder sonstigen gemeindlichem Leben teilnehmen. Zudem kann im Gottesdienst die Fülle der Kirchenmusik, wie sie uns aus der Vergangenheit überliefert ist und in der Zukunft gepflegt werden soll (vgl. Instructio: Musicam Sacram" vom , Art. 53) 1 kaum umfassend ausgeschöpft werden. Daher haben Aufführungen von Kirchenmusik außerhalb liturgischer Feiern ihre Notwendigkeit und pastorale Bedeutung. Um die zahlreichen Möglichkeiten der Musik in Verkündigung, Gebet und Meditation zu nutzen, sind folgende Richtlinien zu beachten: 1. Für die in einer Kirche dargebotene Musik ist der Rector Ecclesiae verantwortlich. Ihm kommt daher grundsätzlich die Entscheidung zu. In musikalischen und künstlerischen Fragen muss er sich jedoch zunächst mit dem Kirchenmusiker seiner Pfarrei beraten. Im Zweifelsfall ist der zuständige Regionalkantor zu Rate zu ziehen. 2. Bei der Aufstellung von Chor, Orchester und Solisten ist Sorgfalt auf die Ehrfurcht gegenüber Altar und Ambo, insbesondere aber gegenüber dem Allerheiligsten zu legen. 3. Der Rector Ecclesiae und die für die Durchführung Verantwortlichen sollen für einen würdigen Verlauf der Veranstaltung Sorge tragen. Von (längeren) Pausen sollte wegen der dadurch bedingten Unruhe abgesehen werden. 4. Bei der Programmgestaltung soll der jeweilige Charakter des Kirchenjahres beachtet werden. 5. Für kirchenmusikalische Veranstaltungen soll wenn möglich kein Eintritt erhoben werden. Sofern entstehende Kosten nicht durch Spenden oder sonstige Einnahmen aufzufangen sind, kann ein Beitrag zur Deckung dieser Kosten erhoben werden. Die Höhe des Kostenbeitrages ist mit dem Rector Ecclesiae abzusprechen. Es muss immer gewährleistet sein, dass der Kirchenraum nicht zu kommerziellen Zwecken in Anspruch genommen wird. Die von der Bauaufsicht vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen und die geltenden bauordnungsrechtlichen Vorschriften (Fluchtwege, Fluchttüren, Podien u. a.) sind einzuhalten. 6. Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts, insbesondere die Rechte der Verwertungsgesellschaften nach dem Urheberrecht sind zu beachten. Auf den Vertrag zwischen der GEMA und dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) zur Abgeltung von Vergütungsansprüchen durch Pauschalzahlungen wird verwiesen.² 7. Wenn das Konzert nicht von einem kirchlichen Veranstalter durchgeführt wird (z. B. von Konzertagenturen, Kommunen, Rundfunkanstalten oder auch Privatpersonen), muss zusätzlich folgendes beachtet werden: a) Die Verantwortung für die gesamte Veranstaltung bleibt beim Rector Ecclesiae. ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin 101

8 b) Veranstalter und Kirchengemeinde schließen eine vertragliche Vereinbarung ab. c) Die vertragliche Vereinbarung enthält auch den Nachweis, dass der Veranstalter eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, und die Zusicherung, dass er für die Deckung der Kosten, für das Aufräumen des Gebäudes und für eventuelle Schäden aufkommt. 8. Diese Richtlinie tritt am in Kraft und ersetzt die Richtlinie vom Berlin, GV 00390/2018 Z/pmk/II-ur Siegel P. Manfred Kollig SSCC Generalvikar 1) Ritenkongregation: Instruktion über die Musik in der heiligen Liturgie Musicam sacram" ; deutsche Übersetzung in; Dokumente zur Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes. Hg. von 11. B. Meyer und R. Pacik, Regensburg 1981, S ) Siehe Merkblatt zur Nutzung von Musikwerken bei kirchlichen Feiern (GEMA): dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/vdd/ GEMA-Merkblatt-Nutzung-von- Musikwerken-bei-kirchl-Feiern.pdf Im Intranet des Erzbistums Berlin steht eine Vertragsvorlage zum Herunterladen bereit. Nr. 171 Personalia Die Rubrik 171 enthält personenbezogene Daten, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Internet veröffentlicht werden. Das vollständige Amtsblatt finden Sie im passwortgeschützten Intranet unter Nr. 172 Änderungen im Schematismus Die Rubrik 172 enthält personenbezogene Daten, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Internet veröffentlicht werden. Das vollständige Amtsblatt finden Sie im passwortgeschützten Intranet unter Kirchliche Mitteilungen Nr. 173 Stellenausschreibung eines/einer Leiters/in für den Bereich Bildung (Vollzeit / unbefristet) Das Erzbischöfliche Ordinariat Berlin sucht zum eine/n Leiter/in für den Bereich Bildung (Vollzeit / unbefristet) Wir sind: Das Erzbischöfliche Ordinariat ist die zentrale Verwaltungsstelle des Erzbistums Berlin. Hier werden alle organisatorischen, planerischen und verwaltungstechnischen Aufgaben für die katholischen Pfarreien und Einrichtungen der Katholischen Kirche (zum Beispiel 28 Schulen aller Schulformen und Jahrgangsstufen sowie weiterer Bildungseinrichtungen) in Berlin, Brandenburg und Vorpommern übernommen. Unsere Bildungseinrichtungen sind geprägt von einem ganzheitlichen Bildungsverständnis und getragen von einer Kultur der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung. Ihre Aufgaben: Leitung des Bereichs Bildung innerhalb des Erzbischöflichen Ordinariates mit Personal- und Haushaltsverantwortung. Ihnen obliegen insbesondere die konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung des kirchlichen Bildungsangebots sowie die Mitwirkung im Leitungsteam des Hauses. Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte und organisatorischer Strukturen der verschiedenen Bildungseinrichtungen des Erzbistums. Teilweise geschieht diese gemeinsam mit den Nordost- Bistümern, besonders im Rahmen der Evaluation und der Qualitätsentwicklung unserer Schulen. Wahrnehmung der unterschiedlichen Beauftragungen und Verantwortungen in Bezug auf die katholische Fachhochschule, die Schulstiftung und die im Bildungsbereich angesiedelten Einrichtungen sowie der Aufgaben in den pastoralen Räumen des Erzbistums. Ausübung der dienstrechtlichen Aufsicht über die Schulen und Horte in eigener Trägerschaft sowie über den Religionsunterricht an Staatlichen Schulen. Diese umfasst auch das Studienseminar für Religionspädagogik. Kooperation mit Trägern, Einrichtungen und Institutionen im staatlichen und freien Bildungswesen. Ihr Profil: Für die verantwortungsvolle Aufgabe verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit 2. Staatsexamen in der Lehramtsausbildung oder vergleichbare Qualifikationen. 102 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin

9 Sie können mehrjährige Leitungs- und Berufserfahrung im Bildungswesen, vorzugsweise im Schulwesen, sowie fundierte Kenntnisse der kirchlichen Bildungsarbeit vorweisen. Sie sind teamfähig, kreativ, entscheidungsfreudig und verfügen über sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick. Sie sind es gewohnt Verantwortung zu übernehmen und eigenständig sowie in Abstimmung mit den Vorgesetzten und den Mitwirkungsgremien Themen und Prozesse anzugehen und voranzubringen. Die Mitgliedschaft in und die aktive Teilnahme am Leben der Katholischen Kirche ist für Sie selbstverständlich. Wir bieten: Eine abwechslungsreiche Leitungstätigkeit mit hohem Gestaltungs- und Handlungsspielraum. Dazu gehört ein attraktives und der Tätigkeit angemessenes Entgelt entsprechend den diözesanen Regelungen und Zugang zu weiteren Sozialleistungen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum unter der Angabe der Ausschreibungsnummer 2018/IV/61 per als PDF an: Nr. 174 Wallfahrt mit Schweige-Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Teilnehmer: Priester, Ordensleute, Diakone und Laien Thema: Leben im Geist der hl. Therese von Lisieux Termin: 27. Juli bis 5. August 2019 einschließlich Fahrt über Reims nach Lisieux, Zusteigemöglichkeiten in den Bus an den Hauptbahnhöfen Augsburg, Karlsruhe, Saarbrücken Gesamtpreis: ca. O 790,-- Leitung: Monsignore Anton Schmid, Augsburg, Leiter des Theresienwerkes e.v. Veranstalter: Theresienwerk e.v., Moritzplatz 5 D Augsburg Tel Fax: kontakt@theresienwerk.de Internet: Auskunft/ Anmeldung: Dr. Esther Leimdörfer, org. Leitung lisieuxfahrt@theresienwerk.de Internet: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin Dezernat I Personal - Christian Schärtl Niederwallstraße 8-9, Berlin bewerbung@erzbistumberlin.de ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin 103

10 Erzbischöfliches Ordinariat: Pater Manfred Kollig SSCC, Generalvikar Herausgeber: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin Druck: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin 104 ABl. 12/2018 Erzbistum Berlin

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. DEZEMBER 2017 89. JAHRGANG, NR. 12 Inhalt Seite Apostolischer Stuhl Nr. 150 Gebetsanliegen des Papstes... 100 Deutsche Bischofskonferenz Nr. 151

Mehr

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl. Deutsche Bischofskonferenz

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl. Deutsche Bischofskonferenz AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. APRIL 2014 86. JAHRGANG, NR.4 I n h a l t Seite Apostolischer Stuhl Nr. 65 Botschaft des Heiligen Vaters zum 51. Weltgebetstag für geistliche Berufe

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. AUGUST 2016 88. JAHRGANG, NR. 8 I n h a l t Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 81 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2016... 57

Mehr

Amtsblatt Nummer 11 Inhalt: vom 5. Dezember 2018 Nr. 95 Gebetsanliegen des Papstes für 2019 Nr. 96 Weltmissionstag der Kinder 2018/2019 ( Krippenopfer ) Nr. 97 Aufruf zur Kollekte für Afrika (Afrikatag

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN G 20715 B AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN Stück 4 146. Jahrgang Köln, den 31. März 2006 Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 89 Festsetzung des Haushaltsplanes für das Erzbistum Köln für das Jahr 2006...........................................

Mehr

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. DEZEMBER 2016 88. JAHRGANG, NR. 12 I n h a l t Seite Apostolischer Stuhl Nr. 134 Botschaft des Heiligen Vaters zum Welttag des Migranten und des

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN G 20715 B AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN Stück 2 147. Jahrgang Köln, den 31. Januar 2007 Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 48 Festsetzung des Haushaltsplanes für das Erzbistum Köln für das Jahr 2007...........................................

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. BERLIN, DEN 1. März JAHRGANG, NR. 3

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. BERLIN, DEN 1. März JAHRGANG, NR. 3 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. März 2017 89. JAHRGANG, NR. 3 I n h a l t Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 39 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Palmsonntags-Kollekte 2017...

Mehr

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014 Amtsblatt Nummer 11 vom 16. Dezember 2014 Inhalt: Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014 Nr. 125 Weltfriedenstag 1. Januar 2015 Nr. 126 Familiensonntag 2015 18. Januar 2015 Nr.

Mehr

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. DEZEMBER 2015 87. JAHRGANG, NR. 12 I n h a l t Seite Apostolischer Stuhl Nr. 132 Botschaft des Heiligen Vaters zum Welttag des Migranten und Flüchtlings

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz BERLIN, DEN 1. MAI JAHRGANG, NR. 5

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz BERLIN, DEN 1. MAI JAHRGANG, NR. 5 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. MAI 2018 90. JAHRGANG, NR. 5 I n h a l t Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 74 Geläut aus historischen oder politischen Anlässen... 41 Nr. 75 Neue

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Kirchliches Amtsblatt

Kirchliches Amtsblatt Kirchliches Amtsblatt Stück 7 60. Jahrgang Essen, 30.06.2017 Inhalt Verlautbarungen des Bischofs Nr. 51 Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Mehr

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 16 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 16 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote Gemeinde Reipoltskirchen St. Johannes Nepomuk Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Gemeinde Wolfstein St. Philippus und St. Jakobus Nr. 16 / Jahreskreis C / vom 09.12. bis 23.12.2018 Pfarrbote Aufruf der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

DOMRADIO.DE Domkloster Köln

DOMRADIO.DE Domkloster Köln DOMRADIO.DE Domkloster 3 50667 Köln 0221-25 88 60 info@domradio.de GOTTESDIENSTÜBERTRAGUNGEN 1. Halbjahr 2019 DOMRADIO.DE DER KATHOLISCHE MULTIMEDIASENDER Christliche, soziale und ethische Themen aus Kirche

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. JULI JAHRGANG, NR. 7

A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. JULI JAHRGANG, NR. 7 A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. JULI 2018 90. JAHRGANG, NR. 7 I n h a l t Seite Der Nr. 93 Dekret über die Errichtung des Pastoralen Raumes Spandau-Süd... 52 Nr. 94 Inkraftsetzung der Satzung

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. AUGUST 2015 87. JAHRGANG, NR. 8 I n h a l t Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 82 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2015 am 20.09.2015...

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr

Wir wünschen Ihnen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2019! Ihr Pastorales Team der Seelsorgeeinheit

Wir wünschen Ihnen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2019! Ihr Pastorales Team der Seelsorgeeinheit Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau-Winkel 22.12.2018 13.01.2019 Liebe Gemeinde Ein Bild der Geborgenheit strahlt uns auf dem Bild entgegen. Mitten in aller Ungeborgenheit der armseligen Geburt

Mehr

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg Pfarrbrief St. Laurentius/ St. Wilhelm/ St. Gangolf/Milseburg 12.01.2018 03.02.2019 Dreikönigssingen 2019 steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Kinder

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

KINDER IN DER TURKANA

KINDER IN DER TURKANA Aktion Dreikönigssingen 2017 KINDER IN DER TURKANA Fotografiert von Bettina Flitner DI E STErNSINGeR 1 * 2017 Diese Kinder leben in der Turkana, einer trockenen und abgelegenen Region im Nordwesten Kenias.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds? Was ist der Katholische Fonds? Der Katholische Fonds unterstützt weltkirchliche und entwicklungsbezogene Initiativen bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Inland. Die Einrichtung des Katholischen

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Einige Kehrverse aus dem Kantorale 3 sind im Gotteslob 2013 nicht mehr enthalten. Diese Aufstellung bietet alternative Kehrverse aus dem Gotteslob 2013

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 23.12.2018 27.01.2019 Sonntag, 23.12.2018 4. Advent L 1: Mi 5,1-4a; L 2: Hebr 10,5-10; Ev: Lk 1,39-45 18.00 Uhr Bußfeier Haubersbronn 9.00 Uhr Wortgottesfeier Montag, 24.12.2018 Heiligabend

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt Nummer 3 vom 3. April 2012 Inhalt: Nr. 22 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Katholikentagskollekte 2012 Nr. 23 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion RENOVABIS 2012 Nr. 24 Dekret zur

Mehr

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August JAHRESKALENDER 2018 August ausführliche Informationen unter 15.08. 10:00 MARIA HIMMELFAHRT - Festgottesdienst mit Kräuterweihe und Verkauf von Kräutersträußen der Kolpingfamilie September 09.09. 10:00

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Rot: weist darauf hin, dass Christus für uns gestorben ist (Palmsonntag, Karfreitag), dass manche Heilige für ihren Glauben an Christus gestorben sind (Märtyrerfeste),

Mehr

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg 1. Die Feier des Begräbnisses gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. Das gründet sowohl

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. FEBRUAR JAHRGANG, NR. 2

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. FEBRUAR JAHRGANG, NR. 2 AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN A 1237 B BERLIN, DEN 1. FEBRUAR 2019 91. JAHRGANG, NR. 2 Inhalt Seite Deutsche Bischofskonferenz Nr. 10 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Misereor-Fastenaktion 2019... 8

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger Sechs Werke für die Eine Welt = MARMICK Die Präsentation stellt das Profil der einzelnen Hilfswerke vor und skizziert

Mehr

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Blut. 2009 Januar 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018 Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg -See 24.12.2017 4. Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018 Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt; Die Herrschaft ruht auf seinen Schultern. G o t t

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden Datum Liturgie Zeit /Ort / Termin Lektor I Lektor II Do. 27.7.2017 Wochentag (16. Woche) 18:30 Pfarrkirche / Hl. Messe Resch Waltraud So., 30.7.2017 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Stiftskirche / Mittner

Mehr

Die kirchliche Begräbnisfeier

Die kirchliche Begräbnisfeier 1 Die kirchliche Begräbnisfeier Tipps und Hinweise zur musikalischen Gestaltung Kath. Kirchengemeinde St. Georg St. Georg Platz 11 13 46399 Bocholt 02871 / 25440 stgeorg-bocholt@bistum-muenster.de 2 Das

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012

Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012 Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012-1 - Wir laden ein... Termine der nächsten Zeit in den Pfarreien Rattelsdorf und Ebing sowie in der Kuratie Medlitz. Für die regelmäßigen Gottesdienstzeiten bitten wir,

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009 Amtsblatt Nummer 14 vom 12. November 2009 Inhalt: Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009 Nr. 77 Hinweise zur Durchführung der Adveniat-Aktion 2009 Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zur

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Liebe Gemeinde! Gedanken zur österlichen Bußzeit (aus dem Katholischen Katechismus)

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273 272 Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273 1. Kollekte für die Universität Freiburg Datum: 30. November 08 2. Kollekte für das Kinderspital Bethlehem Datum: 24.+ 25. Dezember Postcheck: Kinderhilfe Bethlehem,

Mehr

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A)

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) So. 1.01. Hochfest der Gottesmutter Maria Die Hirten bei der Hl. Familie. Namensgebung Jesu Fr. 6.01. Erscheinunug des Herrn, Hl. Drei

Mehr

JÄNNER Gesänge: GL 243, GL 257, GL 907. Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.

JÄNNER Gesänge: GL 243, GL 257, GL 907. Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. Seite 1 JÄNNER 2016 1 Fr + Neujahr, Oktavtag von Weihnachten H HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Heute ist Weltfriedenstag. Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf Maria I oder Weihn, in den Hg I III eig

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

/ Nr Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION

/ Nr Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION 16.04. 16.05.2016 / Nr. 4 4. 7. Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION Samstag, 16.04. 18.00 Vorabendmesse um Segen für die ganze Kirche SONNTAG, 17.04. 4. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weltgebetstag für geistliche

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles Amtsblatt Nummer 4 vom 7. Mai 2012 Inhalt: Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles Nr. 32 Verlautbarungen des Bischofs Nr. 33 Gedenktag der seligen Hildegard Burjan Nr. 34 Kirchliche Begräbnisfeier

Mehr

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE LEKTORENLISTE Samstag,. Februar 0 - HL. BLASIUS - TAG ZUM SCHUTZ DES LEBENS Sonntag,. Februar 0. SO IM JAHRESKREIS - PATROZINIUM HL. INGENUIN UND ALBUIN Samstag, 0. Februar 0 Sonntag,. Februar 0. SONNTAG

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14 218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14 1. Kollekte für die Universität Freiburg Datum: 1. Dezember 2013 2. Kollekte für das Kinderspital Bethlehem Datum: 24.+ 25. Dezember Postkonto: Kinderhilfe Bethlehem,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr