Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner"

Transkript

1 Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner

2 Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale Berechnung der Laplace-ranformierten über die Definitiongleichung Laplace-ranformierte geometricher Signale Laplace-ranformierte einer abklingenden Schwingung.... Laplace-ranformierte einer tückweie definierten Funktion pproximation einer Rechteckfunktion über Grenzwertbetrachtungen Rücktranformation in Zeitbereich Impul- und Sprungantwort im Zeit- und Laplace-Bereich....8 Interpretation von Laplace-ranformierten... Inhalte 3

3 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale. Berechnung der Laplace-ranformierten über die Definitiongleichung Durch Einetzen der Funktion in da Laplace-Integral ergibt ich π ω t X = U in ω t e dt ( ) Die Sinu-Funktion kann mithilfe der Eulerchen Formel umgeformt werden in t e e j ( j ω t j ω ω t = ) Damit folgt für die Laplace-ranformierte π π π ω ω ( jω ) t ( jω + ) t ω U jωt jωt t U ( jω ) t ( jω + ) t U e e X = ( e e ) e dt = e e dt = + j j j jω jω + π π π π j π j π ω ω j ω j ω U e e π π U e e e e = + = + j jω jω + j jω jω + π π ω ω π U e e U j j e ω ω + + ω = + = j j j j ω ω + ω U ω = e +ω π ω. Laplace-ranformierte geometricher Signale a) Dartellung der Signale x i (t) al gechloenen udruck mit Sprungfunktionen x ( t) = σ ( t) +σ( t ) σ( t ) σ( t 3) = σ( ) σ( ) + σ( ) σ( ) x t t t t 3 t 3 = ( σ σ( )) + ( + ) ( σ( ) σ( )) + ( ) ( σ( ) σ( )) x t t t t t t t 3 t t 3 t = tσ t t σ t + (t 3) σ t 3 t σ t

4 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale x t t t t t t t t t t = σ σ( ) σ( ) = σ + σ( ) 3 3 = tσ t t σ t 3σ t σ t 3 3 = tσ t t σ t 5σ t b) lle Signale ind kaual, da ie für t < den Wert null aufweien. c) Die zugehörige Laplace-ranformierte X i () ergeben ich au den Korrepondenzen und den Rechenregeln zu X e e e 3 = ( + ) X e e e e 3 = ( + ) X3 e e e 3 = ( + ) 3 3 X e 5 e ² ² =.3 Laplace-ranformierte einer abklingenden Schwingung Die Zeitfunktion wird in die Definitiongleichung der Laplace-ranformation eingeetzt X x t e dt e co t (t) e t = = ω dt t d t ( ) Mithilfe der Eulerchen Formel kann die Koinu-Funktion über Exponentialfunktionen augedrückt werden. Damit ergibt ich dt jωt jωt t ( d + jω ) t ( d jω ) t X = e ( e e ) e dt e e dt + = + = e + e d + jω d jω ( d + jω ) t ( d jω ) t Damit da Integral für t konvergiert, mu der Realteil de rgumente der Exponentialfunktion negativ ein. Re( ) >δ Mit dieer Bedingung ergibt ich die Laplace-ranformierte zu X = + = + δ + jω δ jω δ jω + δ + jω + δ + jω + δ jω + δ = = ( δ ) +ω ( δ ) +ω

5 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale 5. Laplace-ranformierte einer tückweie definierten Funktion Die Funktion kann mithilfe von Sprungfunktionen al gechloener udruck dargetellt werden. U t x t co t t U t U t 3 = π ( ( )) + ( ) ( ) U t co t 3 t ( ) + π U t U t co t co t U t U t 3 = π π + U t co + π U t ( t 3) co π ( t ) Um bei den Koinu-und Sprungfunktionen zu denelben Zeitargumenten zu kommen, wird von dem folgender Zuammenhang genutzt: t t t t co co co π co = + π π = π +π = + π Damit ergibt ich für die Funktion x(t): U t U t x t co t co t U t = π + π ( ) + ( ) U t 3 U t U t co t 3 co t π π Mit der Laplace-ranformierten t L coπ t = π + ergibt ich die Laplace-ranformierte der Funktion x(t) zu U U X e U e π π + + = + + U U U e + + e e 3 3 π π + + U U = + e e e e e e + π + 3 3

6 6 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale.5 pproximation einer Rechteckfunktion über Grenzwertbetrachtungen a) Da Signal it für = und für ufgabenteil d auch für =. in folgendem Diagramm dargetellt. = =. Signal x(t) b) Da Signal kann dargetellt werden al π x( t) = + in ( t ) t t + + t + t π + in ( t ) t t + c) Für die nwendung der Laplace-ranformation mu da Signal zerlegt werden: π x( t) = + in ( t ) t t + + t + t π + in ( t ) t t + π = t t in ( t ) t + + π in ( t ) t + + t + t π +t t + in ( t ) t π + in ( t ) t Zeit t Während die Sprungfunktionen direkt tranformiert werden können, müen die Sinufunktionen o umgeformt werden, da ich dieelben Zeitargumente für Sinu- und Sprungfunktion ergeben. u dem Hinwei ergibt ich

7 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale 7 π π π π π in ( t ) co ( t ) co t co t = = = + beziehungweie π π π π π in ( t ) co ( t ) co t co t = + = + = π π π π π in ( t ) co ( t ) co t co t = = = + π π π π π in ( t ) co ( t ) co t co t = + = + = Damit lät ich da Signal dartellen al π x( t) = t t co t t + π co t + t + + t + t +t t + π π + co t t co t t nwendung der Laplace-ranformation führt mit der Korrepondenztafel und der Verchiebungregel zu X = e e + e e + e e e e + e + e π d) Für den Grenzübergang wird der Übergang immer teiler, im Grenzwert unendlich teil. Damit nähert ich da Signal einer Rechteckfunktion x( t) = σ( t ) σ( t ) Dieer Grenzwert kann auch im Laplace-Bereich betimmt werden. Für ergibt ich die Laplace- ranformierte X e e e e e e lim e e e e ( ) ( = ) + π = e e Die Sinufunktion hat in dem Fall eine unendlich hohe Frequenz.

8 8 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale ω= π Damit zeigt die ufgabe, da zur Erzeugung unendlich teiler Flanken harmoniche Funktionen mit unendlich hoher Frequenz benötigt werden..6 Rücktranformation in Zeitbereich a) Zur Rücktranformation der Laplace-ranformierten = G müen zunächt die Pole berechnet werden. Nulletzen de Nenner + + = führt zu den Polen α / = ± j Damit können zwei Verfahren durchgeführt werden, nämlich Durchführung einer Partialbruchzerlegung mit Rücktranformation der Partialbrüche oder die direkte nwendung der Korrepondenzen 9 und/oder. Beide Verfahren werden hier vorgetellt. Bei der Partialbruchzerlegung ergibt ich der natz + + j + j = + G mit den Koeffizienten und ( + ) ( + + ) ( + + ) ( + ) j = = j j ( + ) ( + ) ( + + ) ( + ) = j j = = j j = + j Die Rücktranformation der Partialbruch-Dartellung G = j + j ergibt die Zeitfunktion g(t) g t e e t e e e t e co t t e co t t (+ j) t ( j) t t jt jt t t = ( + ) = ( + ) = = Die direkte nwendung der Korrepondenz mit d = - und ω = direkt zu g t e e t e e e t e co t t e co t t (+ j) t ( j) t t jt jt t t = ( + ) = ( + ) = = Der Weg über die Korrepondenzen 9 und/oder ind damit erheblich effizienter, bei einigen Herleitungen it jedoch die Berechnung über die komplexen Partialbrüche erforderlich. b) Zunächt werden die Nulltellen de Nenner berechnet.

9 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale = Der Pol bei α = - kann gezielt erraten werden. Um die weiteren Nulltellen berechnen zu können, wird der Nenner durch den bekannten Linearfaktor dividiert: 3 + :(+ ) = + Die Nulltellen de quadratichen Faktor ind 3 α,3 = ± = ± j, Damit ergibt ich für die Partialbruchzerlegung der natz 3 + = (+ ) ( ) 3 + B. = + X + + Die Kontanten, und B können durch Einetzen pezieller -Werte betimmt werden. u der Identität r b + b + = folgt durch Multiplikation mit ( 3 + ) + = B + Durch Einetzen der Werte = -, = und = ergeben ich durch Koeffizientenvergleich =, = und B = Durch Einetzen der Koeffizienten und die quadratiche Ergänzung im Nenner de zweiten Partialbruch ergibt ich die Laplace-ranformierte = + = + = + X Mit der Korrepondenztabelle ergibt ich die Zeitfunktion t 3 t = + x t e e in t t 3

10 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale.7 Impul- und Sprungantwort im Zeit- und Laplace-Bereich a) Da Signal g(t) kann in gechloener Form dargetellt werden al gt = σ( t ) δ( t ) 3σ( t 3) + σ( t ) b) Da Signal kann grafich integriert werden, e ergibt ich da folgende Diagramm: Impulantwort g(t) - Sprungantwort h(t) Zeit t 3 5 Zeit t c) Die Laplace-ranformierte de Signal g(t) ergibt ich zu G = e e 3 e + e = ( e 3 e + e ) e 3 3 Die Laplace-ranformierte de Signal h(t) kann entweder einzeln au den ermen im Zeitbereich betimmt werden oder direkt über die Beziehung G H = = ( e 3e + e ) e 3 Ein Vergleich mit der Zeitfunktion betätigt da Ergebni. d) Der tationäre Endwert de Signal h(t) ergibt ich unmittelbar au dem Diagramm zu t lim h t =.8 Interpretation von Laplace-ranformierten a) Die Pole ergeben ich au den Nulltellen de Nennerpolynom, die Nulltellen au den Nulltellen de Zählerpolynom. E ergibt ich: Signal B Laplace-ranformierte X () = X B() = Nulltelle β = β B = Pole α, = ± 65 = ± j 8 α, = 5 ± 5 89 = 5 ± j 8 Pole und Nulltellen können in der komplexen Ebene dargetellt werden.

11 Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale B Signal Signal Imaginärteil normiert 5-5,B Signal x(t) B Realteil normiert - Zeit t b) Die beiden Laplace-ranformierten haben identiche Imaginärteile. Die Schwingungfrequenz ergibt ich au dem Imaginärteil de Pol. Die Impulantworten chwingen dehalb mit derelben Frequenz ω = 8. Die Realteile ind eine Maß für da bklingverhalten de Signal. Sytem B (d B = - 5) hat gegenüber Sytem (d = - ) eine um einen Faktor 5 größeren Dämpfungfaktor und klingt dehalb chneller ab. c) Die Laplace-ranformierte hat die Ordnung und konjugiert komplexe Pole. Damit kann die Laplace-ranformierten dargetellt werden al X + = = Da Signal x (t) ergibt ich mithilfe der Korrepondenztafel zu x t e co 8 t t e in 8 t t 8 t t = ( ) ( ) d) Da Integral hat die Laplace-ranformierte Y = X = = Damit ergibt ich die Zeitfunktion y (t) durch Rücktranformation zu y t e in 8 t t 8 t = ( ) e) Der Faltung im Zeitbereich entpricht da Produkt der jeweiligen Laplace-ranformierten im Laplace-Bereich. Y = X = = Damit ergibt ich dieelbe Zeitfunktion wie in ufgabenteil d), nämlich y t e in 8 t t 8 t = ( ) f) Die Faltung der Signale x (t) und σ(t) entpricht dem Integral der Funktion x (t) in dem Bereich von bi t.

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Inhalt... Muterlöung Zeitkontinuierliche Signale.... echloene Dartellung tückweie definierter

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

13.1 Die Laplace-Transformation

13.1 Die Laplace-Transformation 13.1 Die Laplace-ranformation 565 13.1 Die Laplace-ranformation Die Laplace-ranformation it eine Integraltranformation, die jeder Zeitfunktion f(t), t, eine Bildfunktion F () gemäß 13.1 F () = f (t) e

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d 0 d c d c uk d 0 yk d c d c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 9 Musterlösungen Zeitdiskrete pproximation zeitkontinuierlicher

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 16: Interpretation der Übertragungsfunktion. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 16: Interpretation der Übertragungsfunktion. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 16: Interpretation der Übertragungsfunktion Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übertragungsfunktion Bedeutung der Nullstellen Bei der Interpretation

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: G 2 (s) = 2 (s +1)(s +6) 3 (s +7)(s +2)

Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: G 2 (s) = 2 (s +1)(s +6) 3 (s +7)(s +2) Aufgabe 1: Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 1 s + (s +3) 3 (s +4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) =σ(t) W (s) = 1 s Die Übertragungsfunktion des

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt =

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt = MATHEMATIK VERSION 7. Dezember 28 ISIBACH ANDRÉ 4. aplacetranformation 4.. Definition. Sei f(t gegeben. Die Funktion F ( f(te t dt heit aplacetranformation der Funktion f(t. Symbolich chreiben wir F (

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Univerität Hamburg WiSe / Dr. Hanna Peywand Kiani 4..2 Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwienchaften Stabilität, Laplace-Tranformation

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d + c d + c uk d + + yk d + c d + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Musterlösung Frequengang eitdiskreter Systeme...

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

A. Die Laplace-Transformation

A. Die Laplace-Transformation A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen)

Mehr

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) =

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) = MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 26 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS Aufgabe 4 a) f (x, y) x 2 2x + y 2 + : Notwendige Extremalbedingung erter Ordnung: grad f (x, y) f (x, y) (2x 2, 2y)! (, ) 2x 2 2y

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter apitel 1 Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter 1.1 Periodische Folgen Zeitkoninuierliche Signale sind für jede Frequenz periodisch, zeitdiskrete Signale nur dann, wenn ω ein rationales Vielfaches

Mehr

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010 z-transformation Fakultät Grundlagen Juli 2010 Fakultät Grundlagen z-transformation Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen z-transformation Folie: 2 Abtastung Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen)

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

7 Laplace-Transformation

7 Laplace-Transformation 7 Laplace-Tranformation In dieem Kapitel wird die Laplace-Tranformation eingeführt, eine der wichtigten Tranformationen in der linearen Sytemtheorie. Eine Verwendung olcher Tranformationen it, eine mathematiche

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor RT Versuch RT- Versuchsvorbereitung FB: EuI, Darmstadt, den 4.4.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 4.4.5 Zu 4.Versuchvorbereitung 4. a.) Zeichnen des Bode-Diagramms und der Ortskurve

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Partialbruchzerlegung in oder

Partialbruchzerlegung in oder www.mathematik-netz.de opyright, Page of 0 Partialbruchzerlegung in oder. Einführung und Grundlagen Die Partialbruchzerlegung kann man nur dann umfaend begreifen, wenn man grundlegende Kenntnie im Bereich

Mehr

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion Z-Tranformation Laplace-Tranformation Laplace-Tranformation der Delta-Funktion Z-Tranformation Für eine Differenengleichung wie.b. f(n+) f(n) = n n (alternative Schreibweie n+ n = n n ) it eine expliite

Mehr

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Übungen zu Signal- und Systemtheorie Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Übungen zu Signal- und Systemtheorie (Anteil: Prof. Felderhoff) Version 1.3 für das Wintersemester 016/017 Stand: 05.1.016 von: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 25: Butterworth-Filter. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 5: Butterworth-Filter Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übersicht Für den Filterentwurf stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung Filter mit

Mehr

Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale. Peychyn Lai

Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale. Peychyn Lai Das Additionstheorem für die Weierstrass sche -Funktion und elliptische Integrale Peychyn Lai 10. Oktober 2007 1 Einleitung Wir haben im letzten Vortrag die Weierstrass sche -Funktion kennengelernt, die

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen Kapitel Zeitfunktionen Systeme werden durch Eingangsgrößen (Ursache, Eingangssignal, Erregung) angeregt und man interessiert sich für die Ausgangsgrößen (Wirkung, Ausgangssignal, Antwort). Die praktisch

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Laplace Transformation A Die Laplace Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Formal kann die Laplace Transformation

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Prof. Dr. Michael Eiermann Höhere Mathematik 3 (vertieft Kapitel L Laplace Tranformation Die Laplace Tranformation verwandelt Anfangwertprobleme für lineare Differentialgleichungen mit kontanten Koeffizienten

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t) Übung 9 /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 WS7/8 Laplace-Transformation Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Im Folgenden wird die

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme Übungsaufgaben. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme Übungsaufgaben. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Inhalt... Übungsaufgaben - Zeitkontinuierliche Signale... 4. Geschlossene Darstellung

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anali III W / Löungvorchläge zum 9. Übungblatt. Wir zeigen zunächt, da die u.u. au Vorleung/Übung noch nicht bekannt it: It A BR p und B BR q, o it A B BR p+q. Die läßt ich z.b. wie in Aufgabe

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Kybernetik Stabilität

Kybernetik Stabilität Kybernetik Stabilität Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 22. 05. 2012 Definition Stabilität Definition 1 Ein Sytem, da nach einer Anregung

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Formelsammlung Signal- und Systemtheorie I von Stephan Senn, D-ITET

Formelsammlung Signal- und Systemtheorie I von Stephan Senn, D-ITET Formelsammlung Signal- und Systemtheorie I von Stephan Senn, D-ITET Inhaltsverzeichnis Einteilung der Transformationen... 3 Zeitkontinuierliche Transformationen... 3 Zeitdiskrete Transformationen... 3

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 ax 1 mit f a ( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 ax 1 mit f a ( x) Abchluprüfung Berufliche Oberchule Mthemti Techni - A II - Löung Teilufgbe. Gegeben ind die reellen Funtionen f mit f ( x) unbhängigen Definitionmenge ID f IR \ {}. x x x in der vom Prmeter IR Teilufgbe.

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dr.-Ing. Thoma Seel Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Verantaltung Mehrgrößenregelyteme Übungblatt - Stabilität

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Viele technischen Anwendungen lassen sich zumindest näherungsweise

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 11 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 21 Partialbruchzerlegung (Partial fraction decomposition)

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Integraltransformationen

Integraltransformationen Fourier-ransformation Integraltransformationen Fakultät Grundlagen Juli 00 Fakultät Grundlagen Integraltransformationen Übersicht Fourier-ransformation Fourier-ransformation Motivation Fakultät Grundlagen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr