Release der Software (2.1) Neue Funktionen und Änderungen
|
|
- Helmuth Blau
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Release der Software (2.1) Das ist ein Release mit neuen Funktionen. Gleichzeitig wurden Fehler bereinigt. Es wurde auf das Release (2.0) aufgebaut, welche wiederum auf Release Patch 5 basiert. Die Inhalte sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Beim Update auf diese neue SW bitte unbedingt die Kunden-Konfiguration und die Gebührendaten speichern, da diese eventuell verloren gehen! Firmware Datei: bl710.aed Liste der Fehlerbeseitigungen und Änderungen von Version p auf Version Nr. Neue Funktionen und Änderungen System Integrierter Systemtelefon Firmware Update Server Für jedes Systemtelefon gibt es die Möglichkeit ein sofortiges Firmwareupdate zu starten oder die Firmware während einer vorgegebenen Zeitspanne (Startzeitpunkt, Endzeitpunkt), die dann für alle Systemtelefone gilt, zu laden. In beiden Fällen wird die Firmware der Telefone von der SD-Karte bezogen. Unterstützung der neuen Systemtelefone S560 und S530 VoIP Erweiterungen - Besetztlampenfeld für IP Endgeräte (z.b. M12IP). - Voice Mail mit MWI Unterstützung für IP Endgeräte (z.b. M12IP). - Distinctive Ringing für IP Endgeräte zum Schalten unterschiedlicher Klingelrhytmen. - MoH ist auch bei IP Endgeräten aus der zu hören, konfigurierbar. - Anzeige des Telefonbuchnamens im Display ist nun auch bei abgehenden Rufen im Ruf- bzw. Verbindungszustand vorhanden. - Die Korrekte Anzeige der Rufnummer ist nun auch nach Übergabe (Call Transfer) bei IP Endgeräten vorhanden. - Die Steuerung der Anruferliste in IP Endgeräten. Durch Senden des SIP-CANCEL mit dem cause call completed elsewhere können Anrufe in der Liste ignoriert werden. - Fax over IP kann per T38 Protokoll verhindert und die Realisierung über G711 erzwungen werden. CLIP no screening Senden einer ungeprüften Rufnummer bei einem abgehenden Ruf über den Netzbetreiber zum B-Tln. Seite 1 von 5
2 Vermittlungsfunktionen Die Rerouting Funktion in der wird um zwei weitere Möglichkeiten erweitert. Zum Einen das Individuelle Rerouting für interne Teilnehmer und zum anderen das Globale Rerouting für interne Teilnehmer. Die Abwurfoptionen werden um bei Nichtmelden und um bei Besetzt und bei Nichtmelden ergänzt. Dies kann nur für das Individuelle bzw. Globale Rerouting der internen Teilnehmer verwendet werden. Funktion: Busy on busy Ein User mit mehreren Rufnummern möchte zur gleichen Zeit nur ein Gespräch führen. Alle weiteren ankommenden Gespräche auf eine seiner Rufnummern sollen mit Besetzt ausgelöst werden. Diese Funktion ist ein- bzw. ausschaltbar. Telefonbucherweiterung Jeder Teilnehmer bekommt ein privates Telefonbuch mit bis zu 20 Rufnummern. Default MSN auf dem internen ISDN Bus 08 Auf dem internen S0-Bus konnten bisher S0-Endgeräte (Telefone, PC-Karten usw.), die keine MSN senden, keine Verbindung aufbauen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, wenn ein S0-Endgerät keine oder eine auf diesen S0-Bus nicht vorhandene MSN sendet, muss eine Default-MSN auf dem S0-Bus vorhanden sein, die dann für diese Verbindung verwendet wird. Hotelerweiterung 09 - Das Format des Gebührenausdrucks wurde um Gastnamen und Raumbeschreibung erweitert. Der Gebührenausdruck mit Auflistung der Gespräche wird auch erzeugt, wenn keine Gebühren angefallen sind. - Ist eine Nebenstelle als Hotelzimmer gekennzeichnet, sind einige Kennzifferprozeduren gesperrt. - Es gibt die Möglichkeit, den Gesprächsaufbau zwischen zwei Zimmertelefonen zu unterbinden. Wechsel der Ansage / MoH 10 Wird eine externe Verbindung von der Applikation Auto Attendant entgegengenommen und an ein Team mit eingeschalteter automatischer Rufannahme weitergeleitet, wird nun die im Team eingestellte MoH oder Ansage abgespielt. Bisher fand kein Wechsel der Ansage bzw. MoH statt. Gebührenauswertung nach Partial Rerouting / Call Deflection 11 Die von der VST versandten verbindungslosen Gebühreninformationen nach Partial Rerouting oder Call Deflection werden als Verbindungsdatensatz angelegt. Dabei wird als gerufene Nummer die übermittelte Nummer des eigenen Anschlusses eingetragen. Seite 2 von 5
3 Neue Funktionstaste 12 Es gibt eine neue Funktionstaste Parallel Ringing am Systemtelefon (S5x0). Das Ein- Ausschalten per einfachem Tastendruck inkl. LED Anzeige ist dadurch möglich. Erweiterungen im FCI 13 - Sortiermöglichkeiten in den Listen Telefonbuch, Benutzer und Zuordnung der Endgeräte - Für die Unterstützung weiterer Länder kann eine neue Sprache über einen Grafik Link neben der Sprachauswahl importiert werden - In den Registerkarten Systemtelefon und Analog wurde die Möglichkeit implementiert, einen neuen Eintrag als Kopie eines vorhandenen Eintrages zu generieren - Das Ändern des Default Passwortes des Administrators wird beim ersten Log-in erzwungen Booten mit Konfigurationsdaten von der SD Card 14 - Mit dem neuen Release ist es sehr einfach möglich eine Konfiguration von System A ins System B einzuspielen. Generell werden 2 Fälle unterschieden: 1. Ein System ist neu und verfügt über keine Konfiguration im Flash Sobald ein Restart des Systems durchgeführt wird, wird geprüft ob eine Konfig auf SD vorhanden ist wenn ja wird mit dieser das System gestartet. 2. Ein lauffähiges System verfügt über eine Konfiguration im Flash In diesem Falle muss ein factory reset eingeleitet werden (Reset Taste für 40 sec. drücken), der den Flash Speicher löscht. Falls eine Konfig auf SD Karte gefunden wird, startet das System mit dieser Konfig ansonsten wird der default Zustand (Auslieferzustand) hergestellt. Automatische Rufannahme für TAPI Applikationen 15 Um SIP-Endgeräte bei der Steuerung über TAPI Applikationen in den Freisprechmodus versetzen zu können, wurden zwei zusätzliche Signalisierungsverfahren über das SIP Protokoll implementiert. Unterstützung des Moduls M32 DSP: 16 Bei der können ab Software Version bis zu 2 M32 DSP Module betrieben werden. Damit verfügt die Anlage über 64 zusätzliche Sprachkanäle. Integration eines LDAP Servers Bei der ist ab Software Version ein LDAP Server integriert. Standard IP-Geräten kann damit sowohl das Anlagentelefonbuch als auch das private Telefonbuch zur Verfügung gestellt werden. Erweiterung um 5 Sprachkanäle Bei der sind ab Software Version die Prozessor internen Sprachkanäle freigeschaltet. Damit hat die 5 weitere Sprachkanäle. Seite 3 von 5
4 Nr Bugfixing System Bugfix: ARS Bei einer VoIP-Verbindung mit Abwurf Bei Besetzt wird nach einer Warteschleife jetzt auch die MoH abgespielt, wenn für optionalen Abwurf der Teilnehmer während der Warteschleife frei wird. Bugfix: ARS Wurde von einem analogen Telefon auf eine Voice Box gesprochen, war beim Anhören ein deutliches Knacken zu vernehmen. Die Sprachqualität wurde verbessert. Bugfix: ARS Auf der SD-Karte entstanden sporadisch defekte nicht löschbare Dateien. Dieses Problem wurde bereinigt. Bugfix: ARS Es kam vor, dass nach einem Neustart der Anlage keine Registrierung beim SIP-Provider erfolgte. Dieses Problem wurde behoben. Bugfix: ARS Unter "Nummerierung -> Externe Anschlüsse -> Anschlüsse" wurden konfigurierte Ports nicht gespeichert, wenn zuerst auf den Button "Port / Hinzufügen" geklickt und dann Anschlussart "Mehrgeräteanschluss" ausgewählt wurde. Das Problem wurde behoben. Bugfix: ARS Die Angabe der aktiven Rufe des Minicall Centers auf der Statusseite war nicht korrekt. Bugfix: ARS Am 29.Februar wurden Voice Mail Messages mit falschem Datum abgespeichert. Bugfix: ARS 164 Bisher konnte die Boot-Datei auf der SD-Karte nicht gelöscht werden. Bugfix: ARS Wenn das Senden einer Voice Mail Message nicht funktioniert hat, schien die Message verloren gegangen zu sein. Sie war nicht abhörbar. Bugfix: ARS Bugfix: ARS Bugfix: ARS Wurde in einem Telefonat mit einem IP-Telefon Grandstream GXP2000 / GPX2100 eine Rückfrage durchgeführt und wieder zurückgenommen, war nur eine einseitige Gesprächsverbindung vorhanden. Bugfix: ARS Bei Anrufen über VoIP-Provider zum Team mit automatischer Rufannahme konnte es vorkommen, dass keine MOH abgespielt wurde und nach der Rufannahme waren die Sprachkanäle nicht geschaltet. Bugfix: ARS 162 Bei Anrufen über VoIP-Provider QSC zum Festnetzt (ISDN) wird keine MOH abgespielt, wenn der Ferne Teilnehmer in Rückfrage geht. Seite 4 von 5
5 15 Bugfix: ARS Das Versenden von Faxen über einen externen ISDN-Kanal mit einem V1/V1 war nicht möglich. 16 Bugfix: ARS Ein M42IP/M47IP Telefon konnte mit mind. einem weiteren internen M42IP/M47IP Telefon keine Dreierkonferenz aufbauen. Es waren nicht alle Sprachkanäle geschaltet. FCI Bugfix: ARS Im User-Portal wird die Logout Prozedur mit der Information Ausstieg der Konfiguration statt mit Ausstieg ohne Speicherung kommentiert, weil eine automatische Speicherung integriert ist. Bugfix: ARS Die Länge des SIP-Registrar Namens eines VoIP Providers war auf 32 Zeichen begrenzt. Eine Namenseingabe von 64 Zeichen ist jetzt möglich.. Bugfix: ARS Bei einem Anlagenanschluss und einem NTBA steht als gehende Rufnummer die Auswahl "Standard" und "Standard, eigene DDI" zur Auswahl. Wird diesem Anlagenanschluss nun ein zweiter Port/NTBA hinzugefügt, stand die Option "Standard" nicht mehr zur Verfügung. Das Problem wurde behoben. Bugfix: ARS Konfigurationen zur WAN Schnittstelle wurden nicht berücksichtigt bzw. gesetzt. Bugfix: ARS Die Status-Angabe zu den aktiven Gesprächen im Mini-Call-Center war nicht korrekt. Bekannte Probleme Bei Verwendung des Codec G.726 bei externen VoIP-Verbindungen gibt es mit einigen Providern Probleme. Es treten Störungen auf oder die Sprachkanäle werden nicht verbunden. Bitte deaktivieren Sie diesen Codec bei den entsprechenden Provider. Seite 5 von 5
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone Stand 09.09.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider easybell
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider easybell Allgemeines Stand 01.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider inopla
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider inopla Stand 10.09.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar
telpho10 Update 2.1.6
telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem Provider easybell
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem Provider easybell Stand 29.06.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar
Hinweise zu. LCOS Software Release 7.26. für LANCOM Router im Bereich Voice over IP
Hinweise zu LCOS Software Release 7.26 für LANCOM Router im Bereich Voice over IP Copyright (c) 2002-2007 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider reventix SIPbase
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Provider reventix SIPbase Stand 22.09.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit ansit-com
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit ansit-com Stand 09.12.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den SIP-Trunk
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit HFO Telecom
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit HFO Telecom Stand 06.10.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den SIP-Trunk
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Allgemeines Stand 23.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers
telpho10 Update 2.6 WICHTIG telpho GmbH Gartenstr. 13 86551 Aichach Datum: 10.05.2012
telpho10 Update 2.6 Datum: 10.05.2012 NEUERUNGEN... 2 WEB SERVER: SICHERHEIT... 2 NEUER VOIP PROVIDER SIPGATE TEAM... 3 AUTO-PROVISIONING: SNOM 720 UND 760... 6 AUTO-PROVISIONING: GIGASET DE310 PRO, DE410
Public Beta ChangeLog COMmander Business / Basic.2 / COMpact 50x0 VoIP V 4.2F 008
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Versionen... 2 2 Neue Funktionen... 2 3 Verbesserungen... 2 3.1 Anbieterprofil Auerswald für Unteranlagenbetrieb angepasst... 2 3.2 http-performance... 2 4 Fehlerbehebungen...
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom Stand 08.12.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers
Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1
Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns
Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns VPN Internet VPN Öffentl. Netz ISDN ISDN Öffentl. Netz ICT & Gateway ICT & Gateway IP-S400 CA50 IP290 CS 410 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Seite 1 von
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Stand 29.06.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk Stand 29.07.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar
Im folgenden wird die Applikation "BinTec Voice-Mail-Server" kurz vorgestellt:
Read Me-(24.07.2000) "BinTec Voice-Mail-Server" Im folgenden wird die Applikation "BinTec Voice-Mail-Server" kurz vorgestellt: 1 Kurzbeschreibung "BinTec Voice-Mail-Server" "BinTec Voice-Mail-Server" ist
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen hinter AVM FRITZ!Box
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen hinter AVM FRITZ!Box Allgemeines Stand 23.07.2015 Einige Anbieter von Internet-und Sprachdiensten erlauben dem Kunden nicht die freie Auswahl eines
5 Neue Leistungsmerkmale der Version 3
5 Neue Leistungsmerkmale der Version 3 In dieser Dokumentation sind bereits die zukünftigen Leistungsmerkmale der Version 3 beschrieben. Bitte kontrollieren Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite des
Konfigurationsanleitung
Konfigurationsanleitung Version: 25.03.2013 1. Einleitung Dieses Dokument beinhaltet folgende Schwerpunkte: Integration eines VOIPGATEWAY-Accounts in ein 3CX Phone System Integration eines Durchwahlbereichs
Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)
Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00).
Hinweise zur Fernkonfiguration von RiTTO Comtec ISDN Telefonanlagen 1/X/8 (Art. Nr. 8174/00, 8175/00 und 8176/00). 1. Fernwartungscenter Aufbau und Betrieb Mit Fernwartungscenter ist die Stelle gemeint,
Release der Software 7.50
Release der Software 7.50 Hiermit wird die Software Version 7.50 für die kompakten TK-Anlagen elmeg T240, elmeg T444 und elmeg T484 freigegeben. Das basiert auf dem ICT-Release 7.30 und ist in seiner Bezeichnung
Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box
Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box 1.0 IP Konfiguration Unter ftp://beronet:berofix!42@213.217.77.2/tools/bfdetect_win_x86 gibt es das Netzwerkkonfigurationsol bfdetect.exe. Diese.exe muss einfach
Horstbox Professional (DVA-G3342SB)
Horstbox Professional (DVA-G3342SB) Anleitung zur Einrichtung eines VoIP Kontos mit einem DPH-120S Telefon im Expertenmodus: Vorraussetzung ist, dass die Horstbox bereits mit den DSL Zugangsdaten online
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk Allgemeines Stand 29.07.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers
Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,
DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone
Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a10.06.15 des Providers Vodafone Stand 21.04.2016 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen
Technical Information Global Technical Support
Technical Information Global Technical Support Konfigurationsanleitung für Aastra IntelliGate mit peoplefone "BUSINESS VOIP" Affected Systems: Aastra IntelliGate 2025 / 2045 / 2065 / 150 / 300 Software-Version
Gigaset S685 IP. Gigaset S685 IP - Technische Daten. Wahlfunktionen. Das Komfortable für Internet-Telefonie (VoIP) ohne PC.
Gigaset S685 IP Das Komfortable für Internet-Telefonie (VoIP) ohne PC Highlights Integrierter Anrufbeantworter mit einer Aufzeichnungszeit von bis zu 30 Min Bis zu 3 gleichzeitige Gespräche Bis zu 6 SIP-Nummern
Handbuch Visendo Fax @ Mail 2008
Handbuch Visendo Fax @ Mail 2008-1 - Inhaltsverzeichnis: 1. Überblick über Visendo Fax@Mail 2008... 3 2. Systemvoraussetzungen... 3 3. Visendo Fax@Mail 2008 installieren... 4 3.1 Überblick... 4 3.2 Installation...
MSN: Teilnehmer: Internnummer:
Für die Installation Ihrer neuen Telefonanlage benötigen wir für die zügige Bearbeitung vorab die folgenden Daten. Sollten Sie einige Felder nicht beantworten können, so lassen Sie diese bitte frei, unsere
Bedienungsanleitung. Mailboxsystem
Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung
1.1 SIP - Kein Ruf möglich
Read Me System Software 10.1.4 Patch 2 und 10.1.5 Patch 2 Mit Systemsoftware 10.1.5 Patch 2 kommt es zu einer Änderung im FXO-Subsystem (POTS), die mit bestehenden Konfigurationen nicht kompatibel ist.
tevitel.callbar mobile
tevitel.callbar mobile Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur tevitel.callbar mobile Seite 3 2. Installation Seite 4 3. Konfiguration 3.1 Einstellungen am Smartphone Seite 5 4. Funktionen 4.1 Aufbau der
Telefonie-Software für viele Einsatzzwecke
Produkt-Übersicht Telefonie-Software für viele Einsatzzwecke Problemlos in der Konfiguration, erprobt im Dauer-Einsatz, preiswert, kompatibel zu allen modernen Windows-Systemen Programme: Talkmaster-Anrufbeantworter
Anleitung zur Installation und Konfiguration der PhoneSuite CTI Professional
Anleitung zur Installation und Konfiguration der PhoneSuite CTI Professional Inhaltsverzeichnis A. INSTALLATION CLIENT (STAND-ALONE)... 3 1. Installation Client... 3 2. Erstkonfiguration Client... 6 3.
Voraussetzung es sind die entsprechenden Lizenzen im System vorhanden:
Konfigurationsanleitung SIP - Trunk Anschluss und PBX System Alcatel Omni PCX Office Rel. 900_051.001 Beispiel ist mit DDI Trunk Anschluss 41 41 511 38 80 89 Voraussetzung es sind die entsprechenden Lizenzen
Konfiguration der tiptel Yeastar S-Series IP-Telefonanlagen mit Provider inopla
Konfiguration der tiptel Yeastar S-Series IP-Telefonanlagen mit Provider inopla Stand 02.02.2017 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der S-Serie IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar
Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 3. SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss
1.1 VoIP - Kein Notruf möglich. 1.2 VoIP - Vorrang von Notrufen
Read Me System Software 9.1.10 Patch 4 PED/BED Deutsch Folgende Fehler sind in Systemsoftware 9.1.10 Patch 4 korrigiert worden: 1.1 VoIP - Kein Notruf möglich (ID 19307) In bestimmten Konfigurationen konnte
Fernwartung. ICT-Systeme. 1. Computer mit ISDN-Karte (z.b. AVM-Fritz!Card) und korrekt installiertem CAPI2.0-Treiber.
Vorraussetzungen: 1. Computer mit ISDN-Karte (z.b. AVM-Fritz!Card) und korrekt installiertem CAPI2.0-Treiber. 2. elmeg Service Center Software http://www.elmeg-vip.de > Login > Software > elmeg Service
Informationen zur Firmware Release 4.32 für FPS-WDSL Router
Informationen zur Firmware Release 4.32 für FPS-WDSL Router Die Firma FPS InformationsSysteme GmbH übernimmt keine Haftung für nicht von der Fa. FPS entwickelte Software. Verwendung von Fremdsoftware geschieht
Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)
Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) ab Firmware-Version 4.24.10.1 Allgemeines Das FAT2002 stellt eine Übermittlung von Meldungen per SMS bereit. Die Meldungen aus der BMZ werden im FAT gemäß
Recall. Recall wurde entwickelt für: Lösung zur Gesprächsaufzeichnung
Lösung zur Gesprächsaufzeichnung wurde entwickelt für: Call Center / Service Center Versicherungen / Finanzwesen Mit permanenter Aufzeichnung oder nach Bedarf Das Ziel unserer Lösung ist Gespräche kontinuierlich
Technical Information Global Technical Support
Technical Information Global Technical Support Konfigurationsanleitung für Aastra 400 mit ImproWare "Breitband Business Voice" Affected Systems: Aastra 415, Aastra 430, Aastra 470 Release 2.1 Software-Version
Virtual PBX Quick User Guide
Virtual PBX Quick User Guide Seit 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...3 2 IHRE VIRTUAL PBX VERWALTEN...4 3 DIE SAMMELNUMMERN...5 3.1 HINZUFÜGEN/KONFIGURIEREN EINER TELEFONNUMMER... 5 4 DIE GRUPPEN...7
Konfigurationsanleitung Anbindung einer externen Nebenstelle Funkwerk. Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung Anbindung einer externen Nebenstelle Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Anbindung einer externen Nebenstelle 1.1 Einleitung
Bedienungsanleitung für SIP basierende virtuelle Telefonanlage VTS LIGHT VTS Version 1.5.7
Bedienungsanleitung für SIP basierende virtuelle Telefonanlage VTS LIGHT VTS Version 1.5.7 Danke dass Sie sich für unser hochwertiges Produkt entschieden haben um Ihnen den Alltag so leicht wie möglich
Ihre IP Telefonanlage
Startseite Allgemein Rufumleitungen Instant Messaging Oberfläche Ruflisten Entgangene Anrufe Angenommene Anrufe Gewählte Nummern Suchen Verwalten Importieren Exportieren en Hilfe im Web Ausloggen Ihre
Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 2. Verbindung zum SIP-Provider
OpenScape Business V2. How to: Konfiguration O2 All-IP Voice SIP. OpenScape Business V2 How To: Konfiguration O2 ALL-IP Voice SIP - Deutschland 1
OpenScape Business V2 How to: Konfiguration O2 All-IP Voice SIP OpenScape Business V2 How To: Konfiguration O2 ALL-IP Voice SIP - Deutschland 1 Inhaltsverzeichnis Anschlussschema OpenScape Business am
MAGIC TH1 Go. Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display
MAGIC TH1 Go Konfiguration und Steuerung über Webbrowser Konfiguration über Frontkeypad und -display Konfiguration über Webbrowser 2 Zur Zeit werden die Webbrowser Firefox, Google Chrome und Safari unterstützt;
LocaPhone VoIP TK-System. Systemverwaltung Benutzer-Funktionen Erweiterungen
LocaPhone VoIP TK-System Systemverwaltung Benutzer-Funktionen Erweiterungen 1. LocaPhone Systemverwaltung LocaPhone ermöglicht die Systemverwaltung des TK-Systems mittels einer ansprechenden und leicht
OpenScape Business V2. How to: Konfiguration O2 All-IP Voice SIP. OpenScape Business V2 How To: Konfiguration O2 ALL-IP Voice SIP - Deutschland 1
OpenScape Business V2 How to: Konfiguration O2 All-IP Voice SIP OpenScape Business V2 How To: Konfiguration O2 ALL-IP Voice SIP - Deutschland 1 Inhaltsverzeichnis Anschlussschema OpenScape Business am
Hinweise zur Installation entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kurzanleitung oder dem Handbuch!
TAS-LINK III CD VERSIONS-HISTORIE Hinweise zur Installation entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kurzanleitung oder dem Handbuch! CD 2.22 Datum der Veröffentlichung: CD: 02.03.2015.1 Firmware: CD: 7.55e
Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN
Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.
Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit
Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX
Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130
Auerswald COMmander 16 weitere VoIP-Kanäle
Preisliste COM91871 COM91872 COM91873 COM91870 COM91830 Stand: 14.01.2015 Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße 69 52146 Würselen Telefon Telefax E-Mail WWW 02405-420 648 02405-420
Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch
- 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes
Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten
Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen
Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8
Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer
Datenerfassung PRE-SALES-ANALYSE ALLSIP_compact SNOM edition
Seite - 1- Datenerfassung PRE-SALES-ANALYSE ALLSIP_compact SNOM edition Allnet Kundennummer: Bestellnummer: Rückrufnummer: Ansprechpartner: Datum Eingang bei ALLSIP Hotline: Bearbeiter ALLSIP Hotline:
Wurde eine Sammlung Werte übermittelt, so wird der örtliche Speicher des jeweiligen Moduls gelöscht und die Speicherung beginnt aufs Neue.
Um die Qualitätssicherung weiter zu verfeinern, wurde ein Modul entwickelt, welches die gemessenen Ölwerte während der Betriebszeit der Fritteuse kontinuierlich sammelt und diese dann auf Wunsch als E
Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX
Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit NetCologne
Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit NetCologne Stand 08.04.2016 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den SIP-Trunk
Live Update (Auto Update)
Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch
ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012
ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen
Konfiguration der Fritz!Box 7170 für Vodafone beim NGN-Anschluss (VoIP)
Konfiguration der Fritz!Box 7170 für Vodafone beim NGN-Anschluss (VoIP) Vorab sei zu erwähnen, dass diese Anleitung auch bei Fritz!Boxen 7170 von 1und1 funktioniert. Die aktuelle Firmware sollte installiert
HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie
HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.
Call - ID. Call-ID. Leitfaden Installation und Konfiguration CALL-ID Stand : 30. Mai 2008
Call - ID Call-ID ist ein Programm zur direkten Anzeige von eingehenden Anrufen durch automatisches öffnen der entsprechenden Tobit-Adresskarte oder Wahlweise separatem Pop-Up. Zudem erstellt Call-ID eine
Kurzanleitung Business Connect Mobile App Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1.0 / August 2012
Kurzanleitung Business Connect Mobile App Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1.0 / August 2012 Business Connect Mobil App Voraussetzung und Notwendigkeiten Wer kann die BCM App nutzen? 2/16
Technical Information Technical Support Mitel MiVoice MX-ONE
Technical Information Technical Support Mitel MiVoice MX-ONE Konfigurationsanleitung für MiVoice MX-ONE mit SIP-Trunk peoplefone "BUSINESS VOIP" Affected System: MiVoice MX-ONE 5.0 SP5 HF1 build3 Software-Version
Sinus W 500V Konfiguration Telefonie (DSL/Festnetz)
Sinus W 500V Konfiguration Telefonie (DSL/Festnetz) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einrichtung DSL-Telefonie.................................................................. 2 Weitere Einstellungen
Telefonieren mit "App's"! Android-Smartphone und Android-Tablet-PC mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript
Telefonieren mit "App's"! Android-Smartphone und Android-Tablet-PC mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit
Kurzanleitung SNOM M3
Bedienungsanleitungen für verschiedene Net4You Produkte Kurzanleitung SNOM M3 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme
Änderungsbeschreibung HWS32 Version 2011 vom März 2011
Änderungsbeschreibung HWS32 Version 2011 vom März 2011 Inhaltsverzeichnis ISDN- ANRUFÜBERWACHUNG... 2 ERWEITERTE VERWENDUNG DER DATEN AUS DER GERÄTEVERWALTUNG... 8 ERWEITERUNG IN ANLAGENVERWALTUNG... 14
Der Voxtron Konferenz-Server
Der Voxtron Konferenz-Server Eine vertikale Applikation auf der Basis des Voxtron- Sprachportals Axxium für Telefonkonferenzen! Voxtron GmbH Tel: +49 2382-98974-0 Fax: +49 2382-98974-74 info@voxtron.de
ANLEITUNG PANASONIC TGP500/550 IPfonie centraflex
Erstinstallation für das Telefonendgerät Panasonic TGP500/550 Die Inbetriebnahme eines Telefonendgeräts setzt sich aus mehreren Schritten zusammen; nachstehend ist dieses speziell nur für das Panasonic
FMC one Number Konzept Fixed Mobile Client für Aastra
FS Fernsprech-Systeme (Nürnberg) GmbH FMC one Number Konzept Fixed Mobile Client für Aastra 1 Inhalt 1. Was ist FMC (Fixed Mobile Convergence) one Number Konzept? Seite 3 2. Kundennutzen Seite 3 3. Aastra
sys-alarm Automatisches Anpassen der Rufnummer (keine einheitliche Eingabe im kanonischen Format erforderlich)
Was erwarten Kunden von einer CTI? Einfache Installation Wählen aus allen PC Applikationen Namenwahl Automatisches Anpassen der Rufnummer (keine einheitliche Eingabe im kanonischen Format erforderlich)
elmeg DECT150 Neue und geänderte Funktionen
Neue und geänderte Funktionen Neue und geänderte Funktionen Der Funktionsumfang des Geräts ist nach Fertigstellung der Bedienungsanleitung erweitert worden. Die Änderungen und Ergänzungen sind in diesem
Call - ID. Leitfaden. Ihre Vision ist unsere Aufgabe
Call - ID Leitfaden Seite1 Call - ID Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen... 4 3. Download und Lizensierung... 4 4. Installation Call-ID Server... 5 4.1 Konfiguration Call-ID Server...
Benutzeranleitung. A1 Communicator
Benutzeranleitung A1 Communicator Inhaltsverzeichnis 1. A1 Communicator V3.5 Merkmale.3 2. A1 Communicator installieren...4 3. A1 Communicator starten...5 4. Funktionsübersicht...6 5. Kontakte verwalten...6
UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.
Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. + + = Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer
IVR (Integrated Voice Response)
IVR (Integrated Voice Response) (Auto Attendant) Bedienungsanleitung Version 05.07.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 IVR (Auto Attendant)... 2 2.1. Globale Einstellungen... 3 2.2. Events... 3
Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte
Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3
NetVoip Installationsanleitung für D-Planet VIP 156
NetVoip Installationsanleitung für D-Planet VIP 156 Einrichten eines D-Planet VIP 156 für NETVOIP 1 Erste Inbetriebnahme...3 1.1 Auspacken und Einrichten, Einstecken der Kabel...3 1.2 IP-Adresse des D-Planet
Das VoIP-VoVPN-Systemtelefon für den Profi elmeg IP-S400
Das VoIP-VoVPN-Systemtelefon für den Profi 7-zeiliges Grafikdisplay, beleuchtet 5 frei programmierbare Tasten mit 2-farbigen LEDs 7 Softkeys und 10 Funktionstasten PoE-Unterstützung - kein Steckernetzteil
Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH. be.ip 1
Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch be.ip Workshops Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH be.ip 1 Benutzerhandbuch bintec elmeg GmbH Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung
Anleitung Captain Logfex 2013
Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:
Einrichtung eines VoIP Trunks von Peoplefone
Einrichtung eines VoIP Trunks von Peoplefone 1. Bei peoplefone.ch einen VoIP Tunk anlegen. a. Der Support von Peoplefone muss den Type of Routing for 3CX einstellen. Das ist ein vordefiniertes Profil.
Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -
Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 4. Standortkopplung
Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung
Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man sich
LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH
LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration
EURACOM RELEASE 5D00
EURACOM RELEASE 5D00 Optimale Sperre gegen Internet-Dialer Zeitgesteuerte Zugangsberechtigungen Anrufenschutz für Anrufe und Faxe Positiver oder negativer Anruffilter Sofortwahl auch bei besetzten B-Kanälen
Read Me System Software 7.9.5 PATCH 4. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: 1.1 System. Im Basissystem sind folgende Fehler beseitigt worden:
Read Me System Software 7.9.5 PATCH 4 Deutsch Diese Version unserer Systemsoftware ist für hybird-300- und hybird-600- Systeme verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden: 1.1 System Im Basissystem