Mitteilungsblatt. Fahnenweihe beim 15-jährigen Gründungsfest der Gemütlichen Burschen. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Fahnenweihe beim 15-jährigen Gründungsfest der Gemütlichen Burschen. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach der Gemeinde Pilsach Nr. 087 Oktober Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr Neumarkt Tel / Fax / info@vg-neumarkt.de Homepage: Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von bis Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von bis Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI Telefon / Mittwoch von bis Uhr und täglich nach Vereinbarung RUFNUMMERN DER GEMEINDE Bürgermeister / (in der Verwaltungsgemeinschaft) Bauhof/Wasserwarte / od / od / Feuerwehrhaus Pilsach / Schule Pilsach / Kath. Kindergarten St. Johannes / ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Pilsach Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Laaber Mittwoch von bis Uhr Sa./So. jeweils nach dem Gottesdienst Litzlohe Sonntag nach dem Gottesdienst Dienstag nach der Abendmesse Freitag von bis Uhr WERTSTOFFHOF PILSACH vom 15. März bis 15. November jeden 1. und 3. Samstag von bis Uhr ERDDEPONIE PFEFFERTSHOFEN vom 15. März bis 15. November nach Vereinbarung Deponiewart Rudolf Schmaußer Tel /35 25 WASSERWART für ZV PETTENHOFENER GRUPPE Elmar Halk, Tel / od / (Gde. Lauterhofen) WASSERWART für PRÖNSDORFER GRUPPE Martin Singer, Tel /13 69 Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (ausserhalb der normalen Sprechstunden) / Rettungsdienst: (Vorwahl nur bei Handy nötig) Polizei 110 Feuerwehr 112 Giftnotrufzentrale Nürnberg 0911/ Fahnenweihe beim 15-jährigen Gründungsfest der Gemütlichen Burschen Litzlohe

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 10. des jeweiligen Monats. Wenn möglich, Beiträge per oder Diskette/CD an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt im September 2010 Zuzüge Wegzüge... 7 Geburten... 4 Sterbefälle... 1 Geburten Luan Brahim Quni, Pilsach, Litzlohe, Lohweg 4 Bastian Kaiser, Pilsach, Litzlohe, Am Königsweg 11 Timo Fersch, Pilsach, Bislohweg 5 Lea Maria Wittmann, Pilsach, Ammelhofen 3 Sterbefälle Franz Xaver Wittmann, Pilsach, Hilzhofen 12 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren bis zum 20. November 2010 zum 70. Geburtstag Helmut Trunk, Pilsach, Schulstraße 4 Gottfried Kastner, Pilsach, Eschertshofen 14 Karl Hirschmann, Pilsach, Pfeffertshofen, Kapellenstraße 3 Maria Pepperl, Pilsach, Erlenweg 4 zum 81. Geburtstag Olga Hollweck, Pilsach, Tartsberg 2 zum 82. Geburtstag Maria Simson, Pilsach, Hofmühlstraße 16 Katharina Kohl, Pilsach, Wünn 3 zum 84. Geburtstag Anna Graf, Pilsach, Anzenhofen 14 zum 87. Geburtstag Maria Geitner, Pilsach, Niederhofen 6 zum 91. Geburtstag Maria Duschek, Pilsach, Erlenweg 1 zum 92. Geburtstag Margareta Burger, Pilsach, Oberried 5 zum 25. Hochzeitstag Gudrun und Johann Berschneider, Pilsach, Hauptstraße 12 zum 40. Hochzeitstag Theres und Xaver Hollweck, Pilsach, Laaber, Hoher Rain 7 Anna und Johann Biller, Pilsach, Danlohe 1 Walburga und Karl Pruy, Pilsach, Pfeffertshofer Straße 2 zum 50. Hochzeitstag Edeltraud und Alfons Haug, Pilsach, Ziegelhüttenweg 2 Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Der Bürgermeister informiert Terminabsprache Schon über viele Jahre findet am ersten Dienstag im Oktober die Terminabsprache der Vereine aus der Gemeinde Pilsach statt. Die Verantwortlichen machen sich vorab in ihren Ausschusssitzungen Gedanken über ihr Jahresprogramm. Bei der Terminabsprache können dann innerhalb kurzer Zeit alle Vereinstermine der Gemeinde Pilsach abgestimmt und in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden. Leider hat es sich in letzter Zeit mehr und mehr eingebürgert, dass die Verantwortlichen ihre Termine nur schnell mal telefonisch an die Verwaltung melden und nicht zur Terminabstimmung erscheinen. Bei Terminüberschneidungen besteht dann keine Möglichkeit zur Klärung und Anpassung, was eigentlich der Sinn der Zusammenkunft für die Terminabstimmung ist. Darum meine Bitte an alle Verantwortlichen in den Vereinen: Kommen Sie zukünftig bitte wieder alle zur Terminabsprache, die ja zugleich dem Erfahrungsaustausch mit anderen Vereinen dient. Unser Veranstaltungskalender hat sich bewährt. Er gibt den Bürgern eine gute Vorausinformation zu den über das Jahr hinweg angebotenen Veranstaltungen und bietet den Vereinen die Möglichkeit der frühzeitigen Terminankündigung. Die nächste Terminabstimmung ist am 4. Oktober Die Ankündigung erfolgt über das Mitteilungsblatt. Eine zusätzliche schriftliche Einladung ist nicht mehr vorgesehen. Dorferneuerung in Pilsach Seit einigen Wochen laufen die Umsetzungsmaßnahmen der Dorferneuerung in Pilsach Die gesamte Maßnahme geschieht unter dem Konjunkturpaket II und muss bis zum Sommer 2011 abgeschlossen sein. Das Lehner Gass l ist zwischenzeitlich bereits fertig gestellt. Die Arbeiten am Kriegerdenkmal und am Friedhofeingang sind derzeit im vollen Gange und sollen bis Allerheiligen bzw. bis zum Volkstrauertag abgeschlossen sein. Die Planung der weiteren Maßnahmen wird den Anliegern demnächst vorgestellt. Die an der Gesamtmaßnahme mitwirkende Ländliche Entwicklung in Bayern hat für die in Pilsach einbezogenen Gebiete eine Überplanung festgelegt (siehe Homepage und Schaukasten in Pilsach). Private Anwesen, die in diesen abgegrenzten Flächen liegen, können eine Beratung und Förderung erhalten. Förderfähig sind die Fassadenverschönerung, die Hofraumgestaltung und die Umnutzung und Gestaltung von ländlich-dörflichen Wohn-, Wirtschafts- und Nebengebäuden. Die Richtlinien sind ebenfalls in der Homepage einsehbar unter Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Bürgermeister (Tel.: 09181/ ). Von der Gemeinde Nachruf Die Gemeinde Pilsach trauert um sein langjähriges Gemeinderatsmitglied Herrn Xaver Wittmann aus Hilzhofen. Er hat sich in vorbildlicher Weise über 24 Jahre für die Gemeinde Pilsach eingesetzt. Besonders am Herzen lag ihm die Anbindung der Ortschaften Hilzhofen und Habertshofen zur Gemeinde Pilsach. Am 17. Juni 2002 zeichnete die Gemeinde Pilsach Herrn Xaver Wittmann mit der silbernen Bürgermedaille für sein Fachwissen und sein Engagement aus. Mehr als 30 Jahre war der Verstorbene Vorstand der Jagdgenossen-

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach schaft Hilzhofen. Für die Freiwillige Feuerwehr Dietkirchen und den SKK Dietkirchen war er durch sein Wissen und die Hilfsbereitschaft ein stets geschätztes Mitglied. Er gehörte mit zu den Gründungsmitgliedern des MSC Labertal. Unser Mitgefühl gehört seiner Frau, seinen beiden Kindern, der Schwiegertochter so wie seinem Enkelsohn. Die Gemeinde bedankt sich für seine große Hilfsbereitschaft und seinen Einsatz für die Gemeinde Pilsach. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Eckl und Johann Siegert, Gold-Blau für Silvia Hörteis, Carina Hörteis und Johannes Krauß. Gold erhielten Fabian Lorenz, Daniel Rappl und Thomas Mikulasch. Silber schafften Christian Krauß, Daniela Renner und Barbara Sendlbeck. Mit Bronze wurden belohnt: Theresia Krauß, Jasmin Lorenz, Michael Hörteis und Christoph Sendlbeck. Einladung zu Bürgerversammlungen 2010 Nach der Bayerischen Gemeindeordnung hat der Bürgermeister einmal jährlich in den Ortsteilen eine Bürgerversammlung abzuhalten. Er gibt dabei einen kurzen Rechenschaftsbericht des laufenden Jahres über den Haushaltsplan, über die laufenden Baumaßnahmen und über die Planungen des kommenden Jahres. Die Versammlungen finden an folgenden Terminen statt: Bürgerversammlung für frühere Gemeinde Litzlohe Mittwoch, den im Gasthaus Gruber in Litzlohe Bürgerversammlung für frühere Gemeinde Dietkirchen und Hilzhofen/Habertshofen Dienstag, den im Bistro in Niederhofen Freiwillige Feuerwehr Litzlohe Bürgerversammlung für frühere Gemeinde Laaber Donnerstag, den im Gasthaus Kerschensteiner in Laaber Bürgerversammlung für frühere Gemeinde Pfeffertshofen Dienstag, den im Gasthaus Schneemühle Bürgerversammlung für Pilsach, Bernthal, Wimmersdorf, Raschhof, Klosterhof Donnerstag, den im Hotel-Gasthof am Schloß in Pilsach Beginn der Versammlungen ist jeweils um Uhr. Fäkalschlammentsorgung Ab Montag, den 08. November 2010 wird in der Gemeinde Pilsach, bei den Anwesen, die nicht an die gemeindliche Abwasseranlage angeschlossen sind, die Fäkalschlammentsorgung durch Herrn C. Deinhard, Gebertshof durchgeführt. Dem mit der Entsorgung beauftragten Unternehmen ist ungehindert Zutritt zu den Hauskläranlagen zu gewähren. Die Verschlüsse und Grubendeckel sind freizulegen. Bei Abwesenheit sollte eine andere Person mit der Einweisung des Abfuhrunternehmens beauftragt werden. Leistungspüfungen Freiwillige Feuerwehr Pilsach Als eine der ersten absolvierten nach den neuen Regeln zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach erfolgreich Prüfungen für Leistungsabzeichen in der technischen Hilfeleistung. Dabei wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem hydraulische Rettungsgeräte notwendig sind, um eine festgeklemmte Person zu befreien. Innerhalb einer festgesetzten Zeit mussten die Geräte aufgebaut werden, die Unfallstelle gegen den nachfolgenden Verkehr und auch Brandgefahr abgesichert werden und die Unfallstelle musste mit Flutlichtstrahlern ausgeleuchtet werden. Außerdem gab es auch noch Fragen zur Fahrzeug- und Gerätekunde zu beantworten. Für Kreisbrandrat Günther Gruber, der die Prüfungen leitete, war es wichtig, dass sich an dieser Ausbildung Frauen beteiligt hatten. Grundlegend nannte Gruber, die bei den neuen Regeln eingearbeiteten Kleinigkeiten, die bei den Einsätzen besonders notwendig seien. Zum Prüfungsergebnis bescheinigte der Kreisbrandmeister: Ihr wart hervorragend! Ebenfalls von einer Topp-Mannschaft sprach der Vorsitzende und Ehrenkreisbrandinspektor Hans Betz, der jedoch die auslaufenden Geräte der Stützpunktwehr Pilsach monierte. Erfreut war ebenfalls Bürgermeister Adolf Wolf über den hohen Ausbildungsstand der Pilsacher Einsatzkräfte und beglückwünschte die erfolgreichen Prüflinge. Weitere Prüfer waren Kreisbrandmeister Herbert Häberl (Lauterhofen) und die Kommandanten Leonhard Moosburger (Pettenhofen) und Thomas Betz (Pilsach). Die höchste Stufe Gold-Rot erreichten Stefan Graf, Johann Hörteis, Matthias Pruy und Stefan Simson. Gold Grün gab es für Peter Sechs Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Litzlohe absolvierten erfolgreich mit Gold Rot die höchste Stufe der Prüfungen für Leistungsabzeichen im Löschen. Die Glückwünsche der Gemeinde Pilsach entbot die stellvertretende Bürgermeisterin Ulrike Nißlbeck. Die Bürgermeisterin freute sich über den hohen Leistungsstand der Litzloher Einsatzkräfte. Ein weiteres Lob über das aktive Engagement der Wehrmänner entbot Kreisbrandmeister Peter Häberl aus Lauterhofen, der die Prüfung zusammen mit den Kommandanten Leo Moosburger (Pettenhofen) und Thomas Betz (Pilsach) leitete. Den Glückwünschen schloss sich der Vorsitzende Robert Benz an. Die geprüften Floriansjünger sind: Michael Lehmeier, Thomas Hollweck, Andreas Hollweck, Daniel Lehmeier, Johannes Federl und Benjamin Weizer. Gleichstellungsbeauftragte in Pilsach Beim Herbsttreffen in der Gemeinde Pilsach stellte die Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer des Landkreises Neumarkt, Ingeborg Tursch, fest, dass das Netzwerk oft noch nicht so wahrgenommen werde und rief daher die Ansprechpartnerinnen in den Gemeinden auf, mehr dafür zu werben wurde die Organisation gegründet und seither treffen sich die Vertreterinnen aus den neunzehn Kommunen im Landkreis zweimal im Jahr abwechselnd in den Gemeinden um Termine zu vereinbaren und aktuelle Themen anzusprechen. Diesmal war Claudia Dengler Gastgeberin im Feuerwehrhaus in Pilsach. Bürgermeister Adolf Wolf stellte die Gemeinde vor, in der mit einer Fläche von 47 Quadratkilometer und 28 Orten 2700 Einwohner leben. In den letzten zehn Jahren wurde der Anschluss an die Abwasseranlage vorangetrieben. 95 Prozent der Anwesen sind somit am Entwässerungskanal angebunden, der in die Kläranlage nach Neumarkt führt. Auf Anfrage bestätigte das Gemeindeoberhaupt, dass der Dialog mit den Jugendlichen sehr gut sei und die offene Jugendarbeit funktioniere. Warum die Schule nicht zur nahe liegenden Stadt Neumarkt zugeordnet wurde, erklärte er, dass auf Elternbefragung eindeutig die Tendenz nach Lauterhofen ging und damit auch der ländliche Raum gestärkt wurde. Wie Ingeborg Tursch bekannt gab, sollen das Netzwerk der Gleichstellungsbeauftragten und die damit verbundenen Termine künftig auf der Homepage des Landkreises veröffentlicht werden, anstelle der bisherigen Broschüre, da sich oft personelle Veränderungen bei den Ansprechpartnerinnen in den Gemeinden ergeben. Am Samstag, 16.

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach Oktober findet im Landratsamt der Informationstag für Alleinerziehende, diesmal auch für Großeltern, statt. Vier Referenten sprechen zu verschiedenen Themen wie Schuldenberatung, Rechtsbeihilfe, Familienund Sorgerecht. Eine Autorenlesung mit Sr. Dr. Lea Ackermann, die schon in Afrika in der Mission tätig war, ist für Montag, 25. Oktober im Landratsamt Neumarkt geplant. Beim fünften Benefiz-Weihnachtsmarkt wird das Buch Menschen aus dem Landkreis Neumarkt wer hätte das gedacht, gekocht, gelacht vertrieben, in dem viele Personen aus dem Landkreis mitgewirkt haben. Im Angebot ist auch ein Kinoabend zum internationalen Frauentag 2011 am 17. März im Bavaria-Kino in Neumarkt. Ein Wohlfühltag im Haus Am Habsberg steht für 27. Mai von 15 bis 18 Uhr auf dem Programm. Referentinnen sind Inge Götz, zuständig für geistige und körperliche Bewegung und Helga Karr für Ernährung. Die Donnerstags-Abfuhr wird auf Freitag, den verlegt. GELBER WERTSTOFFSACK für die Orte: Laaber, Anzenhofen, Giggling, Eschertshofen, Hilzhofen, Dietkirchen, Habertshofen, Niederhofen Okt. Nov. Dez für die Orte: Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck Nov. Dez für die Orte: Pilsach, Bernthal, Wünn, Inzenhof, Litzlohe, Eispertshofen, Schneemühle, Langenmühle, Ammelhofen, Pfeffertshofen, Tartsberg, Danlohe, Klosterhof, Raschhof, Diemühle, Wimmersdorf Nov. Dez Abfuhrunternehmen: Entsorgungsunternehmen Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt i.d.opf., Tel.: 09181/ Ingeborg Tursch möchte vor allem Mädchen auf die Politik aufmerksam machen und forderte die Frauen auf, die im Gemeinderat tätig sind, interessierte Mädchen in Sitzungen mitzunehmen. Allgemeiner Tenor war, dass dies eine abschreckende Wirkung bei der oft herrschenden Diskussionskultur in den Gremien habe. Die Vertreterin der Marktgemeinde Lauterhofen, Klothilde Müller wurde nach acht Jahren Tätigkeit verabschiedet. Nachfolgerin ist Maria Rammelmeier. Fotowettbewerb der Gemeinde Zum Abschluss des diesjährigen Ferienprogramms der Gemeinde Pilsach wurden in der Bücherei Pilsach am die Preisträger des Fotowettbewerbs mit dem Thema Was gefällt Euch in Pilsach ausgezeichnet. Jeweils einen 1. Platz haben Laura und Marlene Simson gewonnen. Die Siegerfotos sind in der Bücherei zu sehen. Papiertonne für die Ortsteile: Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck Okt. Nov. Dez für die Ortsteile: Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Habertshofen, Hilzhofen, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf, Wünn Okt. Nov. Dez Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. informiert Fundanzeige In Unterried wurde am ein Damen-Fahrrad gefunden. Fundamt Tel.Nr.: 09181/ Abfallwirtschaft Gartenabfallsammlung vom Oktober 2010 Auch heuer findet wieder eine Gartenabfallsammlung in Litzlohe (am Feuerwehrhaus)und im Labertal (Trautmannshofer Straße, gegenüber Hollweck) statt. Änderung der Restmüllabfuhr wegen Allerheiligen Bereich Fa. Edenharder Pilsach und Ortsteile Wichtige Informationen zum neuen Personalausweis ab 1. November 2010 Wann kommt der neue elektronische Personalausweis? Den neuen Personalausweis können Sie ab 1. November 2010 beantragen. Ihr bisheriger Personalausweis verliert dadurch nicht an Gültigkeit. Wenn Ihr bisheriger Personalausweis abgelaufen ist, bekommen Sie ab auf Antrag automatisch den neuen Personalausweis. Alte Personalausweise, die vor dem beantragt werden, behalten ihre 10-jährige Gültigkeit. Die Möglichkeit zum Umtausch besteht. Was ist neu? Der neue elektronische Personalausweis ist eine Multifunktionskarte im Scheckkartenformat mit Chip und biometrischem Lichtbild. Folgende zusätzliche 3 Funktionen können Sie zusätzlich nutzen. Diese Möglichkeiten sind freiwillig und Sie entscheiden selbst, ob Sie dies möchten 1. Funktion: Der elektronische Identitätsnachweis (eid-funktion) Im Personalausweis werden obligatorisch die Daten des Inhabers

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach gespeichert. Diese Daten können mit Hilfe eines Lesegeräts, der erforderlichen Software und einer PIN Nr. (Geheimnummer) vom Computer zuhause über das Internet übertragen werden. Auf diese Weise kann die eigene Identität nachgewiesen werden, ohne ständig auf wechselnde PIN, TAN und Passwörter oder das Post-Ident- Verfahren zurückgreifen zu müssen. Künftige Anwendungsmöglichkeiten werden die Bestellung von Waren, die Buchung von Reisen, Online Banking oder die Altersverifizierung im Internet oder an Automaten sein. Der Ausweishersteller übersendet Ihnen zum Zweck der Verwendung, Sperrung und Entsperrung des elektronischen Identitätsnachweises (eld-funktion) die Geheimnummer, die Entsperrnummer und das Sperrkennwort des Personalausweises. Mit einer schriftlichen Erklärung entscheiden Sie sich bei Abholung Ihres Personalausweises, ob Sie die eld-funktion nutzen möchten. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten wird die Funktion ausgeschaltet. Bei Personen die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht 16 Jahre alt sind, wird die Funktion generell ausgeschaltet. Ein deaktivierter/ausgeschalteter Identitätsnachweis kann auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit auf Antrag aktiviert/eingeschalten werden. Umgekehrt ist das Deaktivieren der Funktion möglich. 2. Funktion: Digitales Unterschreiben mit der elektronischen Signatur Diese Funktion macht es dem Personalausweisinhaber möglich, digitale Dokumente am Computer rechtsverbindlich zu unterschreiben. Im Rahmen von Vertragsabschlüssen müssen oft Erklärungen abgegeben werden, die die Schriftform also eine eigenhändige Unterschrift erfordern. Dies gilt beispielsweise bei bestimmten Miet-, Versicherungs- oder Darlehensverträgen, für Vollmachten und andere Willenserklärungen. Voraussetzung zur Nutzung: - die elektronische Identitätsnachweisfunktion (eld-funktion) muss aktiviert sein - das Signaturzertifikat von einem akkreditierten Trustcenter 3. Funktion: Hoheitliches Ausweisen mit der Biometriefunktion Wie beim Europäischen Reisepass (epass) kann der Chip des neuen Personalausweises neben den persönlichen Daten und dem biometrischen Foto auch Fingerabdrücke als biometrisches Merkmal speichern. Diese Funktion kommt nur bei hoheitlichen Kontrollen an Grenzen und im Inland zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist die Ausweiskontrolle durch die Polizei. Bereits bei der Antragstellung Ihres Personalausweises entscheiden Sie sich mit einer schriftlichen Erklärung, ob Ihre Fingerabdrücke auf dem Chip des Personalausweises gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Funktion nutzen möchten, werden Ihre Fingerabdrücke bei Beantragung aufgenommen. Entscheiden Sie sich gegen die Nutzung des Fingerabdrucks als biometrisches Merkmal, wird kein Fingerabdruck abgegeben. In der Datenbank der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf wird ausschließlich die Aushändigung vermerkt. Abgegebene Fingerabdrücke werden nicht gespeichert. Gebühren für den neuen Personalausweis Antragstellende Person ab 24 Jahren 28,80 Euro (10 Jahre gültig) Antragstellende Person unter 24 Jahren 22,80 Euro (6 Jahre gültig) Vorläufiger Personalausweis 10 Euro Ändern der Transport-PIN in 6-stellige persönliche PIN bei der Ausgabe oder Einschaltung gebührenfrei der Online Ausweisfunktion bei der Vollendung des 16. Lebensjahres mit Setzen der persönlichen PIN Nachträgliches Einschalten der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Ausschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei Ändern der PIN im Bürgeramt (z.b. PIN vergessen) 6 Euro Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei Entsperren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Aus der Schule Wahl der Elternbeiräte im Schuljahr 2010/11 Die am Dienstag, 05. Oktober 2010, durchgeführte Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute an der Volksschule Pilsach (Grundschule) hatte folgendes Ergebnis: Als Mitglieder des Elternbeirats sind gewählt (Name, Vorname, Wohnung); (Der Name des Vorsitzenden des Elternbeirats ist unterstrichen; an nächster Stelle steht der stellvertretende Vorsitzende): Landenberger Andreas, Danlohe 4, Pilsach, Vorsitzender Pruy Alexandra, Wimmersdorf 2, Pilsach, Stellvertreterin Kilian-Möges Gisela, Birkenstr. 4, Pilsach Tischner Silvia, Keilhofring 4, Pilsach Wittmann Andrea, Kapellenstr. 13, Pilsach Heinrich Carmen, Amberger Str. 4, Pilsach Hönl Viola, Bislohweg 4, Pilsach Oppolzer Brigitte, Höhenweg 4, Pfeffertshofen Blank Monika, Niederhofen 18a, Pilsach Vollmar Ingrid, Ahornstr. 2, Pilsach Hollweck Michaela, Flurstr. 6, Laaber Lehmeier Simone, Eispertshofen 21, Pilsach Wahl der Elternbeiräte im Schuljahr 2010/11 Die am Dienstag, 05. Oktober 2010, durchgeführte Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute an der Volksschule Pilsach (Mittelschule) hatte folgendes Ergebnis: Als Mitglieder des Elternbeirats sind gewählt (Name, Vorname, Wohnung); (Der Name des Vorsitzenden des Elternbeirats ist unterstrichen; an nächster Stelle steht der stellvertretende Vorsitzende): Hollweck Christine, Anzenhofen 23, Pilsach, Vorsitzende Lotter Petra, Mantlach Nr. 2, Lauterhofen, Stellvertreterin Begrüßung der Schulanfänger

6 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach Bürgermeister Adolf Wolf begrüßt die 29 Schulanfänger der Grundschule Pilsach und wünscht ihnen einen guten Schulstart. Zur ersten Pause bekommen sie von ihm eine Breze geschenkt. Erntedank In der Pfarrkirche St. Stephanus, Dietkirchen wurde auch Erntedank gefeiert. Dazu hatten Resi Güthlein und Josefine Altmann den Altarraum wunderschön herbstlich mit Blumen, Gemüse, Getreide und Früchten geschmückt. Viele Mühe gaben sie sich mit einem aus verschiedenfarbigen Körnern gestaltetes Bild mit der Aufschrift Preiset den Herrn zu aller Zeit, das von allen Kirchenbesuchern bestaunt wurde. Auch die Eltern schreiben viele gute Wünsche für ihre Kinder auf: Gute Freunde, gute Noten, viel Spaß beim Lernen und nette Lehrerinnen wünschen auch sie sich für ihr Kind. Erntedank Pfarrei Litzlohe Klasse 1/2 Kirchennachrichten Pfarrei Dietkirchen - Laaber Pfarrfest für Dietkirchen Am Sonntag, den fand das Pfarrfest für Dietkirchen bei strahlendem Sonnenschein im Landgasthof Meier in Hilzhofen statt. Nach dem feierlichen Gottesdienst in Dietkirchen fanden sich bereits zum Mittagessen über 100 Besucher im Stodl des Landgasthofes ein. Am Nachmittag wurden es noch wesentlich mehr. Es gab tolle selbstgebackene Kuchen und Torten, eine sehr umfangreiche Kinderbetreuung und sehr gute Stimmung und Laune. Besonderen Dank gilt der Wirtsfamilie Meier aus Hilzhofen. Die gesamte Familie hat von morgens bis abends zum Gelingen des Festes beigetragen. Frau Claudia Meier war schon morgens um 09:00 Uhr im Stodl um zusammen mit dem Pfarrgemeinderat die Tische und Stühle aufzustellen. Herr Michael Meier hat den hervorragenden Schweinebraten mit Knödel gekocht und die Pfarrgemeinde großzügig mit seiner sehr entgegenkommenden Preisgestaltung unterstützt. Neben vielen anderen Helfern sind besonders zu erwähnen: Der Pfarrgemeinderat Laaber/Dietkirchen, der von früh morgens bis spät abends alle anfallenden Arbeiten erledigt hat. Die Ministrantinnen, die eine hervorragende Kinderbetreuung gestellt haben, zusammen mit den Damen vom Obst- und Gartenbauverein. Vielen Dank auch noch einmal an die fleißigen Kuchen- und Tortenbäckerinnen. Der Erlös des Festes kommt der Kirchenverwaltung Dietkirchen zugute. Die Mädels der KlJB schmückten auch heuer wieder den Erntedankaltar in der Pfarrkirche St. Oswald in Litzlohe. Pfarrer Andreas Jablonski hielt den Dankgottesdienst, der von den Jugendlichen mitgestaltet wurde. Zur Opferung brachten sie Ähren, Trauben, Apfel, Herbstzweig und Laptop zum Altar und sprachen ihren Dank und ihre Bitte aus. Die Ähre, die zum täglichen Brot wird, um Achtung für Schöpfung und den Menschen. Die Trauben, als Bild für die Kirche und die Pfarrgemeinde: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Der Apfel, ein bekömmlicher Vitaminstoß, für die die hungern und krank sind, als Anreiz zum Teilen. Der Herbstzweig, als unbeachtete Hecke steht für ältere Mitmenschen, die sich oft einsam und nicht mehr gebraucht fühlen. Der Laptop als Außenseiter, der nicht zu den anderen Dingen passt, doch für seine Herstellung viele Rohstoffe und Energie benötigt, die Bitte um einen sorgsamen Umgang mit der Schöpfung, dass wir und die nachfolgenden Generationen noch Grund haben um Danke zu sagen. Mit rhythmischen Liedern verschönerte der Jugendchor unter Leitung von Martina Ulm den gelungenen Gottesdienst. Zum Schluss dankte Pfarrer Andreas Jablonski allen, die dieses Fest vorbereitet und mitgewirkt haben. Aus dem Kindergarten Erntedank Erntedank feierten die Kleinen des Donauer-Kindergartens St. Jo-

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach 11 hannes, Pilsach mit Pfarrer Andreas Jablonski in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Die Mitglieder der CAJ Pilsach hatten den Altar sehr schön mit verschiedenen Erntegaben, Blumen, Früchten, Brot und der Erntekrone geschmückt. Die Kinder dankten Gott mit rhythmischen Liedern. Bei einer kleinen Vorstellung zeigten Vorschulkinder, dass Gott für Wachstum sorgt durch Wind, Sonne und Wasser, damit Pflanzen und Bäume wachsen können und Früchte tragen. Abschließend verteilte Pfarrer Andreas Jablonski mit den Betreuerinnen an die Kleinen das Brot vom Erntedankaltar. Elternabend der Vorschulkinder Am Dienstag, 26.Oktober 2010 ist der Informationselternabend der Vorschulkinder. Beginn Uhr im Kindergarten Pilsach. Wir laden alle Eltern der Vorschulkinder recht herzlich ein. 11.November St. Martin Wir laden alle ganz herzlich ein bei unserer Martinsfeier Gast zu sein. Am ist unser Martinsfest. Beginnen werden wir um Uhr in der Kirche Pilsach bei einer gemeinsamen Martinsandacht. Gegen Uhr stellen wir uns am Kriegerdenkmal auf. Der Weg führt uns wie alle Jahre über die Hauptstraße - Litzloher Straße - Hofmühlstraße zum Kindergarten auf die große Wiese. Wir bitten alle Bewohner dieser Straßen uns den Weg zu leuchten. Danke. Anschließend gibt es Glühwein, Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Ausklang des Festes. Bücherei Pilsach Büchereitag des Kindergartens - Vormittagsgruppen Montag 25. Oktober 2010 Büchereitag des Kindergartens - Nachmittagsgruppen Freitag 22. Oktober 2010 Freitag 19. November 2010 Büchereitag der Schule Mittwoch 10. November 2010 Lesewettbewerb Von November 2010 bis Ende Januar 2011 läuft in der Bücherei Pilsach wieder der alljährliche Lesewettbewerb. Teilnehmen können alle unsere Leser zwischen 6 und 14 Jahren. Für jedes entliehene und gelesene Buch gibt es einen Stempel. Auf alle, die bis Ende Januar 20 Stempel gesammelt haben, warten wieder schöne Preise, die nach Ablauf des Wettbewerbs unter den Teilnehmern verlost werden! Teilnahmescheine sind ab in der Bücherei erhältlich. Viel Spaß beim Schmökern! Willkommensfest der Neuen Am Samstag, den 25.September 2010 fand im Kindergarten in gemütlicher Runde unser Willkommensfest statt. Bei einem lustigen Kasperltheater begrüßte Seppel und Kasperl die neuen Kinder im Kindergarten Pilsach. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Eltern sich bei einem Plausch gegenseitig kennenlernen. Natürlich waren unsere Spielecken auch geöffnet, wo manche Mama und Papa mit ihren Kindern riesengroße Legotürme gebaut haben. Viel zu schnell verging die Zeit und wir verabschiedeten unsere Neuen ins Wochenende. Tag der offenen Tür Am Sonntag dem öffnet die Bücherei Pilsach ihre Tore und lädt auch dieses Jahr wieder herzlich ein zum Tag der offenen Tür. Ab Uhr bieten wir unseren Gästen im Pfarrsaal Kaffee und Kuchen, Kinderschminken und eine Malecke für die Kleinen, sowie verschiedene Lesungen für Kinder in der Bücherei. Außerdem stellen wir auch in diesem Jahr wieder unsere Neuerwerbungen von mehr als 200 Büchern vor. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen allen einen vergnüglichen Sonntagnachmittag! Anmeldungen für Kuchenspenden sind herzlich willkommen bei Gabriele Kirzinger, Tel.: , und Marina Simson, Tel.: ! Vielen Dank! Das Büchereiteam!! VHS Neumarkt Außenstelle Pilsach Begeistert waren die Teilnehmerinnen vom Acrylmalerei-Kurs der Volkshochschule, Außenstelle Pilsach, den Katrin Haslbeck im Hotel-Gasthof am Schloss anbot. Es wurden Bilder vom Aufbau bis zur Fertigstellung mit Acrylfarben und

8 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach anderen Strukturmitteln für abstrakte und gegenständliche Malerei unter ihrer Anleitung erarbeitet. Bei der Durchführung der Malerei gab die Kursleiterin viele Tipps und Ratschläge. Somit konnten alle Teilnehmer zufrieden ihr künstlerisch individuell gestaltetes Bild mit nach Hause nehmen. Aus den Vereinen Vereinskartell Oktober / November 2010 Sa FF Laaber, Schafkopfrennen, Feuerwehrhaus Laaber Sa Dorfverein Pfeffertshofen, Weinfest, Dorfhalle Pfeffertshofen Mi Gemeinde Pilsach, Bürgerversammlung Litzlohe, Gasthaus Gruber Sa Schützenverein Pilsach, Verwaltungspokalfeier, Hotel-Gasthof Am Schloß Sa FF Laaber, Weinfest, Feuerwehrhaus Laaber So Bücherei Pilsach, Tag der offenen Tür, Bücherei Pilsach Sa OGV Pilsach, Jahresabschluss, Gasthaus Schuster So Volkstrauertag So (Volkstrauertag) SKK Laaber, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Spies So (Volkstrauertag) DJK Litzlohe Schafkopfrennen, Gasthaus Gruber Di Gemeinde Pilsach, Bürgerversammlung Dietkirchen, Bistro Niederhofen Do Gemeinde Pilsach, Bürgerversammlung Laaber, Gasthaus Kerschensteiner DJK-SV Pilsach Die Damenmannschaft der DJK SV Pilsach durfte sich über einen neuen Satz Trikots freuen. Das Bauunternehmen Oswald Hierl aus Günching spendierte die neue Ausrüstung für die bereits laufende Saison in der Bezirksliga Süd. Das Team um das Trainergespann Edi Fürst, Josef Schraufl und Torwarttrainer Eugen Bär bedankte sich beim anschließenden Heimspiel mit dem ersten Saisonsieg und gewann vor den Augen des Sponsors Oswald Hierl und seiner Frau Theresa Hierl gegen Röthenbach Sankt Wolfgang verdient mit 2:1. ab und die siebtplatzierte Mannschaft muss sich durch die Relegation kämpfen. Coach Edi Fürst ist allerdings vollkommen überzeugt vom Potential der Mannschaft und peilt mit seinen Damen einen gesicherten Mittelfeldplatz an. Gemütliche Burschen Litzlohe 15-jähriges Gründungsfest Burschenwettkampf Stimmung pur herrschte im Festzelt, beim Burschenwettkampf des Stammtischs der Gemütlichen Burschen Litzlohe. Ihren Mann stellte bei diesem Turnier überraschend erfolgreich das sogenannte schwache Geschlecht. Diese Veranstaltung war der Auftakt des 15. Gründungsjubiläums des Stammtisch Gemütlicher Burschen Litzlohe. Den Gesamtsieg holten sich die Kirwaboum aus Wiesenacker, wofür 50 Liter Bier warteten, gefolgt von den Kirwaboum und Moidln aus Deusmauer (30 Liter Bier) und aus Leutenbach (20 Liter Bier). Für die Leutenbacher Kirwaboum und Moidln gab es für die weiteste Anreise ebenso ein T-Shirt als Sonderpreis, wie für die größte Gruppe die mit 30 Fans- und Teilnehmern aus Wappersdorf sogar mit dem Omnibus, angereist kamen. 20 Mannschaften mit jeweils vier Teilnehmern aus vielen Orten des Landkreises lieferten sich über drei Stunden zum Teil ein Kopf an Kopf rennen, wie beim Masskrugstemmen. Als Wettkampfleiter verstand es Johannes Federl, dass sich die 80 Teilnehmer kräftig ins Zeug legten und das Publikum ihre Fans mächtig anfeuerten. Ich hoffe, ihr habt euch fit gemacht, rief der Wettkampfleiter zu Beginn den Akteuren zu. Der Wettkampf erstreckte sich über fünf Disziplinen, darunter für jedes Team eine Einzeldisziplin. Neben Geschicklichkeit war ebenso das Feingefühl gefragt mit dem die Kirwamoidla aus Wappersdorf beim Gewicht schätzen von Salz, Stroh und Hackschnitzel, bei nur 135 Gramm Abweichung, eine besondere Begabung zeigten. Fast zu einem Gewaltakt wurde das Masskrugstemmen, das erst nach knapp über 13 Minuten Florian Wittmann aus Kadenzhofen für sich entschied. Eine Superleistung, wie dem Kirwaboua aus Kadenzhofen vom Wettkampfleiter bescheinigt wurde. Fast zu schwer war als erste Aufgabe, acht verschiedene Biersorten, die in Bechern bereit standen, nach ihrer Brauerei zu benennen. Mehr als zwei richtige Antworten schafften die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei dieser Bierprobe nicht. Allerdings wird die Saison für die Damen der DJK SV Pilsach nicht unbedingt leicht werden, denn von insgesamt 11 Teams steigen vier direkt Gummibärchen an der Schnur, jedoch ohne Hilfe der Hände in den Mund zu bekommen, das beherrschten die Kirwaboum und Moidln aus Wiesenacker am Besten. Eine weitere gelungene Belustigung war das

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach 13 BH -öffnen auf Zeit mit nur einer Hand bei zwei vorbreiteten Puppen Schwoißer und Gunker. Bei dieser Sportart lagen die Sportler des DJK-SV Litzlohe mit sechs Sekunden an der Spitze. Fahnenweihe Die Fahnenweihe war der Höhepunkt des 15. Gründungsfestes, das die Mitglieder des Stammtisch Gemütlicher Burschen Litzlohe am Wochenende feierten. Beim Dankgottesdienst im Festzelt gab Pfarrer Andreas Jablonski der neuen Vereinsfahne den kirchlichen Segen. Dazu hatte sich die Fahnenabordnung mit Fahnenträger Herbert Hollweck und den Begleitern Helmut Kaiser und Ludwig Kurzendorfer im Altarraum postiert. Den Gottesdienst bereicherten die Mitglieder des Jubelvereins mit Lesungen und Fürbitten. Den würdigen musikalischen Rahmen gab die Blaskapelle Pilsach mit der Schubert-Messe. Vor der kirchlichen Feier zogen die Mitglieder des Jubelvereins mit den zahlreichen weiteren Vereinen und Fahnenabordnungen aus der Gemeinde, und Umgebung durch den schmucken Ort. In seiner Ansprache dankte der Geistliche den Mitgliedern für ihre Hilfsbereitschaft und Kameradschaft, die sie auch in der Pfarrei zeigen. Pfarrer Jablonski ging ausführlich auf die Geschichte des Jubelvereins ein und lobte, dass besonders die Brauchtumspflege und die Geselligkeit des Vereins zu einer festen und aktiven Einrichtung im Dorfleben wurde. Nach der Segnung der Fahne erinnerte der Vorsitzende des Jubelvereins, Felix Segerer, dass in den Jahren um 1906 bereits ein solcher Verein in Litzlohe bestand und von diesem damaligen Verein der Beiname Gemütliche Burschen übernommen wurde. Den Kreis-Kirwa-Kalender nannte Segerer einen Meilenstein im Verein. Bürgermeister Adolf Wolf betonte, dass dieser Stammtisch nicht nur aus dem Wirtshaus bekannt ist, sondern von den vielen Aktionen die das Dorfleben bereichern. Wolf: Es sind Mitglieder die nicht nur das Feiern verstehen, sondern ebenso anpacken und dabei sind, wenn es darum geht, das Dorfleben mit verschiedensten Aktionen zu bereichern. So tragen die Stammtischbrüder bei der Fronleichnamsprozession sogar den Himmel, wie der Bürgermeister wusste. Weiter zeigte Wolf auf, dass die Gemütlichen Burschen aus Litzlohe mit dem Kreis-Kirwa-Kalender weit über die Gemeinde hinaus bekannt wurden und Anerkennung und Zuspruch finden. Weiter erwähnte der Bürgermeister das Liederbuch mit knapp 150 Seiten, dass die Stammtischbrüder zur Kulturpflege herausgaben. Der Bürgermeister wünschte, dass die Gemütlichen Burschen das Kulturgut weiter so pflegen und weiterhin in der Dorfgemeinschaft so aktiv mitwirken. Die neue Fahne soll für den Bürgermeister die Zusammengehörigkeit und Bereitschaft zur Kameradschaft symbolisieren und stärken, Bleibt s so zünftig wie ihr seid, denn bei Euch ist s lustig und lustig wird s mit Euch, so Bürgermeister Adolf Wolf. Obst- und Gartenbauverein Pilsach Die Landesgartenschau in Rosenheim war Ziel der Herbst-Lehrfahrt des Pilsacher Obst- und Gartenbauvereins. Unter dem Motto Inspiration aus Blüten und Wasser war die Gartenschau ganz bewusst den Flüssen Inn und Mangfall zugewandt. Bei fachkundiger Führung bekamen die Gartler bei einem Rundgang, der auch durch die historische Altstadt Rosenheims führte, neben der beeindruckenden Blumenpracht, eingebettet in die Fluss- und Auenlandschaft viele kreative Anregungen zur Gartengestaltung und praktische Gartentipps. Terminhinweis: Am Samstag, den 13. November 2010 Gartenjahr-Abschlussfeier, um 20:00 Uhr im Gasthaus Schuster, Pilsach. Baby-Krabbelgruppe Hallo liebe Mamis und Papis mit Babies im Alter von 0-12 Monaten. Wir würden gerne eine Baby-Krabbelgruppe gründen. Diese würde 14-tägig ab Ende Oktober/Anfang November jeweils montags oder dienstags um Uhr im Pfarrheim Pilsach stattfinden. Wer Intersse hat, soll sich bei Steffi Hablowetz Tel / oder Margit Unger Tel / melden. Eingeladen sind alle Eltern mit Babies im Alter von 0-12 Monaten aus dem gesamten Gemeindebereich Pilsach. Wir freuen uns auf euch. Jagdgenossenschaft Pilsach Für alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Pilsach findet am um Uhr im Gasthaus Schuster das Jagdessen statt. OGV Laaber-Dietkirchen Basteln mit Naturmaterialien Die Naturwerkstatt des OGV beim Pfarrfest in Hilzhofen wurde von zahlreichen Kindern und Erwachsenen besucht. Sie bastelten mit Rinde, Hagebutten, Blättern, Zapfen, Holz, Moos und anderen Gaben der Natur. Viele waren erstaunt über die eigenen kreativen Fähigkeiten. Schöne herbstliche Dekorationen wie Windlichter, Deko-Hänger, Collagen und Rinden- Fische an der Angel wurden mit nach Hause genommen und schmücken nun Haus und Garten. Termine: Anfertigen von Grabgestecken Da im vergangenen Jahr das Anfertigen von Grabgestecken bei einer gemeinsamen Aktion sehr gut angenommen wurde, werden wir dieses am Donnerstag um Uhr wiederholen. Grünzeug, Schale, Gartenschere und besonderes Deko-Material kann mitgebracht werden. Anmeldung bis Mittwoch, bei Anni Altmann, Tel /463, auch für Nichtmitglieder. Weihnachtsfeier , um Uhr im Gasthaus Häring, Tartsberg Freiwillige Feuerwehr Pilsach Kinderfeuerwehr Am Samstag, besucht die Kinderfeuerwehr Pilsach eine Hilfsorganisation. Die Busabfahrt erfolgt pünktlich (enger Zeitplan) um Uhr am Feuerwehrhaus Pilsach. Ab ca Uhr können die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt werden. Kinder, die bereits die roten Feuerwehr-T-Shirts erhalten haben, sollten diese bitte mitbringen. Ottoburg-Schützen Pilsach Beim Königsball der Ottoburg-Schützen Pilsach im Hotel-Gasthof am Schloß wurde stellvertretender Sportleiter Günter Puschmann zum Schützenkönig proklamiert. Er siegte mit einem 314-Teiler. Ihm zur

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach 15 Seite stehen Kassier Leonhard Vorbach (354) und Schützenmeister Wolfgang Klein (401). Schützenkönigin ist Kerstin Klein (242), Ritterin zur Rechten Theresia Schneider und zur Linken Christa Schneider. Das Amt des Jungschützenkönigs ging an Lukas Wild (371), Wurstkönigin wurde Julia Grausam (464) und Brezenkönig Tobias Wasslück (587). Stumpenkönig ist Georg Urban (1269). Stellvertretender Schützenmeister Rudolf Schneider gab die Sieger bekannt. Den Jugendpokal erhielt Kevin Weigl ( 98,1), vor Cordula Pätzold (102,7) und Julia Grausam (154,7). Mit einem Fackelzug, angeführt von der Blaskapelle Pilsach wurden die Würdenträger in den Hotel-Gasthof am Schloss zur Königsfeier geleitet. Stellvertretender Schützenmeister Rudolf Schneider gab die Sieger bekannt. Den Wanderpokal bekam Leonhard Vorbach (38), gefolgt von Fritz Bucher (34) und Günter Puschmann (34). Der Königspokal ging an Rainer Lang (85), vor Jürgen Schneider (80) und Günter Puschmann (79). Die Schützen freuten sich, dass auch die Pilsacher Volksmusik-Nachwuchssängerin Carina Dengler mitfeierte. Eingangs bedankte sich Schützenmeister Wolfgang Klein bei der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach und der Blaskapelle Pilsach für die Unterstützung und begrüßte besonders Ehrenschützenmeister Erwin Heidner, Bürgermeister Adolf Wolf, Schützenfreunde aus Ballertshofen und Jens Hansen aus Hamburg. Außerdem ernannte er Johann Blomenhofer, Michael Himmler, Josef Schuster und Michael Süllner zu Ehrenmitgliedern. Weiter wurden langjährige Mitglieder geehrt: Bereits vierzig Jahre gehört Stilla Hahn dem Verein an. Fünfundzwanzig Jahre sind Wolfgang Klein, Renate Rohrmüller und Heike Schwingenschlögl dabei. Franz Hollweck, Tobias Hörteis, Christoph Klein, Thomas Mikulasch, Doris Queißer, Markus Wittmann und Michael Wolf blicken auf zehn jährige Mitgliedschaft zurück. Bürgermeister Adolf Wolf dankte den Mitgliedern für ihr großes Engagement und lobte die ausgezeichnete Jugendarbeit. Dies sei eine Bereicherung für die Gemeinde. Anschließend spielte das Silber Duo zur Unterhaltung. Historische Notizen...werden von Herrn Karl Pruy erstellt. Streit um das Nutzungsrecht des Fischwassers im Bereich der Ortsgemeinde Eschertshofen. Seit 1940 bestand ein Streit zwischen der Gemeinde Dietkirchen und 6 Bewohner der Ortschaft Eschertshofen. Die 6 Anwesenbesitzer beanspruchten die Fischereiberechtigung in dem fließenden Gewässern Laaberbach, Altbach und Pechtalbach. Dieser Streit sollte nun von behördlicher Seite geregelt werden. Es war unbestritten, dass dieses Recht bis 1935 der Ortsgemeinde Eschertshofen zustand. Damals wurde die selbstständige Ortschaft aufgelöst und deren Vermögen der politischen Gemeinde Dietkirchen unterstellt. Diese hatte das Fischrecht verpachtet und den Erlös für sich vereinnahmt und dagegen wehrten sich die Eschertshofer. Diese erklärten keine Einwendungen gegen das Verpachten zu haben, doch sollte der Pacht ihnen zugesprochen werden. Den Streit hat das Landratsamt Neumarkt am 16. Mai 1946 dahin entschieden, das die Eschertshofer keinen Anspruch auf das Fischrecht hätten. Dagegen legten diese Beschwerde bei der Regierung in Regensburg ein, welche den Bescheid des Landratsamtes aufhob, weil zu dieser Entscheidung nicht der Landrat sondern der verwaltungsgerichtliche Senat der Regierung zuständig ist. Der die sechs Eschertshofer vertretende Rechtsanwalt legte den streitenden Parteien nahe, von einem Prozess abzusehen, weil ein solcher sich für beide Teile nicht lohnen würde. Er legte den Streitenden nahe, die Sache im Sinne eines Vergleichs zu erledigen. Zu diesem Vergleich kam es auch, wobei der Pachtschilling in sechs Teile geteilt und den Nutzungsrechtler in bar ausbezahlt wird. Verschiedenes Am Freitag, den um Uhr Singnachmittag im Gasthaus Schuster mit Herrn Bapst. Gesungen werden Lieder aus alten Zeiten. Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft der Apotheken in Neumarkt i.d.opf. Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Lö Ju Ra Ma St Lö Ri Ea Vi Kl Vi Lö Mo Ju Di Ra Mi Ma Do St Fr Ju Sa Ri So Ea Mo Vi Di Kl Mi Vi Do Lö Fr Ju Sa Ra So Ma Mo St Di Ra Mi Ri Do Ea Fr Vi Sa Kl So Wi St = Stadt-Apotheke, Obere Marktstraße Tel / Ri = Ring-Apotheke, Ringstraße 7, Tel /1884 Ea= Easy-Apotheke, Nürnberger Straße 44, Tel / Vi= Vital-Apotheke, Regensburger Straße 109, Tel / Kl = Kloster-Apotheke, Bahnhofstraße 2a Tel Wi = Wildbad-Apotheke, Badstraße 6, Tel / Lö = Löwen-Apotheke, Badstraße 14 Tel /44400 Ju = Jura-Apotheke, Obere Marktstraße 3 Tel /6510 Ra = Rathaus-Apotheke, Obere Marktstraße 14 Tel / Ma = Marien-Apotheke, Oberer Markt 38 Tel /6464 Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonn- und Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr. Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten! Hinweis: Die Information über die Notdienste der Apotheken ist unverbindlich, da sich die Notdienste sehr kurzfristig ändern können. Um in Notfällen sicher zu gehen, muss die angegebene Apotheke telefonisch kontaktiert werden.

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Terminplan 2018 für die Veranstaltungen in der Gemeinde Pilsach mit Vorschau auf das Jahr 2019 November Fr 03.11.2017 19:30 Gemeinde Pilsach Bürgerversammlung Gasthaus Häring Sa 04.11.2017 19:30 Dorfverein

Mehr

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Terminplan 2017 für die Veranstaltungen in der Gemeinde Pilsach mit Vorschau auf das Jahr 2018 November Sa 05.11.2016 19:30 Dorfverein Weinfest Dorfhalle Pfeffertshofen Sa 05.11.2016 20:00 FF Laaber Weinfest

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 15.12.2009 Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 Zur Einführung des neuen Personalausweises an Länder und Personalausweisbehörden Inhalt 1 Das Muster des neuen Personalausweises 1 2 Was ist neu?

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 15.12.2009 Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 Zur Einführung des neuen Personalausweises an Länder und Personalausweisbehörden Inhalt 1 Das Muster des neuen Personalausweises 1 2 Was ist neu?

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Karl Pruy stellt sein neues Heimatbuch Vom Damals zum Heute vor.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Karl Pruy stellt sein neues Heimatbuch Vom Damals zum Heute vor. Mitteilungsblatt der Gemeinde Nr. 100 November 2011 9. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt Tel. 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-20 E-Mail: info@vg-neumarkt.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mitteilungsblatt. Geschäftsstellenleiter Martin Holzammer in den Ruhestand verabschiedet. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. Geschäftsstellenleiter Martin Holzammer in den Ruhestand verabschiedet. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 136 November 2014 12. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! 76. Ausgabe Juni bis September 2012 S. 2 Flash Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! Und es gibt gleich zwei Angebote für Besinnungswochenenden: Eines für Jugendliche

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Mitteilungsblatt. Pfarrkirche Pilsach erstrahlt. in neuem Glanz. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2013

Mitteilungsblatt. Pfarrkirche Pilsach erstrahlt. in neuem Glanz. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2013 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 124 November 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Terminplan 2017 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal Datum: Verein Veranstaltungsart- und Ort Uhrzeit Oktober

Terminplan 2017 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal Datum: Verein Veranstaltungsart- und Ort Uhrzeit Oktober Terminplan 2017 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal Datum: Verein Veranstaltungsart- und Ort Uhrzeit Oktober 02.10.2016 Pfarrei Erntedankfest 03.10.2016 Jägerwiesl Schützen Oktoberfest im Schützenhaus

Mehr

Der Neue Personalausweis

Der Neue Personalausweis Einführung eines elektronischen Personalausweises Stichtag 01.November 2010 Was ist der Neue Personalausweis? Was bietet der Neue Personalausweis? Was geschieht in den Personalausweisbehörden? für die

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises Stand: Januar 2013 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses / Personalausweises Zur Beantragung eines neuen Reisepasses, Kinderreisepasses oder Personalausweises ist die persönliche Vorsprache erforderlich.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Mitteilungsblatt. Viele Masken beim DJK-Fasching in Pilsach. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach 1.

Mitteilungsblatt. Viele Masken beim DJK-Fasching in Pilsach. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach 1. tteilungsblatt der Gemeinde Pilsach tteilungsblatt der Gemeinde Pilsach 1 Nr. 047 März 2007 5. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN IN DER VERWAL- TUNGSGEMEINSCHAFT NEUMARKT, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt Tel. 0 91

Mehr

Mitteilungsblatt. 375 Kinder haben am Ferienprogramm der Gemeinde Pilsach teilgenommen. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. 375 Kinder haben am Ferienprogramm der Gemeinde Pilsach teilgenommen. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - September 2012 der Gemeinde Pilsach Nr. 110 September 2012 10. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger Kurzmeldungen 2017 Wir gedenken Hermann Aidelsburger Er war 62 Jahre Mitglied, 21 Jahre 1. Sportleiter; 22 Jahre im Vereinsausschuss; 4 Jahre 1. Gausportleiter; 3 mal Schützenkönig, 4 mal Wintermeister

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Dienstag und Donnerstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 20.30 Uhr Montag und Mittwoch 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017 KIGA Blatt l September bis Dezember 2017 Liebe Eltern, die Sommerferien sind nun vorbei und wir freuen uns auf einen Neu-Start mit Ihnen und Ihren Kindern. Für uns alle ist dies immer wieder eine besondere

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Mitteilungsblatt. Doggerfelsen als Geotop ausgezeichnet. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach. Oktober 2008

Mitteilungsblatt. Doggerfelsen als Geotop ausgezeichnet. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach. Oktober 2008 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach der Gemeinde Pilsach Nr. 064 Oktober 2008 6. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt Tel. 0

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Verwirrung um die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion. Was müssen die Ausweisbehörden wissen?

Verwirrung um die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion. Was müssen die Ausweisbehörden wissen? Verwaltungsrecht Verwirrung um die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion. Was müssen die Ausweisbehörden wissen? Newsletter 10/2017: Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises vom

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 15.01. um 19.00 Uhr Zum Geburtstag im Januar gratulieren wir ganz herzlich Frau Elisabeth

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pressemitteilung 26. Oktober 2010

Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Neuer Personalausweis ab 1. November im Bürgeramt erhältlich Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises freiwillig Ab 1.11.2010 ist der bundeseinheitlich eingeführte

Mehr

Mitteilungsblatt. Winterspaß in der Gemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2012.

Mitteilungsblatt. Winterspaß in der Gemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2012. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2012 der Gemeinde Pilsach Nr. 103 Februar 2012 10. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Ein Blick in den Kalender

Ein Blick in den Kalender LEKTION 4 der Winter Dezember Januar Februar der Frühling März April Mai der Herbst September Oktober November der Sommer Juni Juli August Es war eine Mutter Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder:

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Einladung zum Weinfest

Einladung zum Weinfest Einladung zum Weinfest Liebe Bewohner! Wir laden Sie am Mittwoch, den 24.Oktober 2018 ab 16.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag bei gutem Wein sowie abends dem traditionellem Flammkuchen im Gemeinschaftsraum

Mehr

Endfeier. Siegerliste

Endfeier. Siegerliste Endfeier 2017 Siegerliste Endschießen (Blattl) Platz Name Serie/Blattl Geld 1. Rudolph Brigitte 98/97/97/96/96R 12 2. Kramer Elmar 15,70 11 3. Hiemer Anton 98/97/97/96/95R 10 4. Prinz Juliane 16,60 9 5.

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr