Landesregierung Greiz n. Rep. R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesregierung Greiz n. Rep. R"

Transkript

1 Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Landesregierung Greiz n. Rep. R [Bestandssignatur: ]

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...III Kap. I Brückla...1 Kap. II Bernsgrün...3 Kap. III Crispendorf...4 Kap. IV Dörflas...6 Kap. V Erkmannsdorf...9 Kap. VI Fröbersgrün...11 Kap. VII Görschnitz...12 Kap. VIII Herrmannsgrün...15 Kap. IX Hohenölsen...18 Kap. X Kühdorf...20 Kap. XI Posterstein...21 Kap. XII Ober-Reudnitz...23 Kap. XIII Unter-Reudnitz...25 Kap. XIV Schönfeld...27 Kap. XV Sorge und Settendorf...31 Ortsindex...32 Personenindex...32 II

3 Vorwort Vorwort Behördengeschichte Der Bestand "Landesregierung Greiz, n. Rep. R" beinhaltet die neueren Akten der Regierung Greiz zu Lehnsangelegenheiten der Rittergüter in Reuß ä.l. Neben den Lehnsangelegenheiten enthalten die Akten auch Vorgänge zu Grundstücks-, Kauf- und Schuldsachen; Streitigkeiten mit Frönern und Häuslern, Jagdrechte, In- und Exkommunalisierungen und Allodifikationen. Die Akten sind alphabetisch nach den Rittergütern in Reuß ä.l. geordnet; ferner sind Akten über das in Sachsen-Altenburg gelegene, von den Fürsten Reuß-Greiz bis 1809 zu Lehen gehende Rittergut Posterstein enthalten. Der Bestand hat einen Umfang von 2,5 lfm und umfaßt den Zeitraum von 1568 bis Bestandsgeschichte Zum Bestand "Landesregierung Greiz, n. Rep. R" existierte bislang nur ein handschriftliches Behördenfindbuch aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieses Findbuch wurde im Frühjahr 2009 durch Frau Elke Golombek im Rahmen der Retrokonvertierung von Findhilfsmitteln in die Archivdatenbank "AUGIAS" erfaßt. Nach erfolgter redaktioneller Bearbeitung, insbesondere der Indizierung, wurde das vorliegende "Online-Findbuch" erstellt. Greiz, im Juli 2009 Jens Beger III

4 Kap. I Brückla Kap. I Brückla Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 01 Lehnsakte über das Rittergut Brückla, Wolf Heinrich von Häußlers Belehnung mit demselben 1702, 1715, 1716 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 02 Mitbelehnschaft an Brückla, dem oberen Hegeholz und der beim oberen Teil Langenwetzendorfs befindlichen Obergreizer Zensiten und Lehnleute auf erfolgten hohen Todesfall des weiland Grafen Heinrich XXIV. jüngeren Reußen für dessen hinterlassene nachgeborene zwei Söhne, die Grafen Heinrich IX., Ihrer Königlichen Majestät in Preußen und Kurfürstlichen Durchlaucht in Brandenburg Geheimrat und des Hohen Tribunals in Berlin wie auch Oberappellationsgericht Chefpräsident und Heinrich XXIII., Gebrüder jüngerer Reußen, Grafen und Herren von Plauen 1749 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 03 Des Grafen Heinrich des VI. jüngeren Reußen, Grafen von Plauen und Ihrer Königlichen Majestät in Dänemark und Norwegen wirklich Geheimer Rat, Kammerherr und Gouverneurs in Rovör, des Dannebrogordensritter, Belehnung über Brückla, das obere Hegeholz und die beim oberen Teil Langenwetzendorfs befindlichen Obergreizer Zensiten und Lehnleute nach erfolgten hohen Todesfall des weiland Grafen Heinrich des XXIV. Jüngeren Reußen 1749 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 04 Die über das Rittergut Brückla, das obere Hegeholz und die Langenwetzendorfer Zensiten erteilte Mitbelehnschaft 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 05 Die dem Grafen Heinrich XLIII. jüngeren Reußen erteilte Belehnung über Brückla, das Hegeholz und die Langenwetzendorfer Zensiten 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 06 Mitbelehnschaft an dem Rittermannlehngut Brückla, dem oberen Hegeholz und den zu dem Rittergut Langenwetzendorf gehörigen Obergreizer Zensiten für die Prinzen Heinrich XXXVIII. und Heinrich XLIV. Reuß j.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 07 Mitbelehnschaft an dem Rittermannlehngut Brückla, dem oberen Hegeholz und den zum Rittergut Langenwetzendorf gehörigen Obergreizer Lehnleuten und Zensiten für die Prinzen Heinrich XLVII., Heinrich XLIX., Heinrich LII. und Heinrich LV. Reuß j.l

5 Kap. I Brückla Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 08 Mitbelehnschaft an dem Rittermannlehngut Brückla, dem oberen Hegeholz und der zu dem Rittergut Langenwetzendorf gehörigen Obergreizer Lehnleute und Zensiten für Prinz Heinrich XLVIII., ingleichen für den Prinzen Heinrich LXIX. Reuß j.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 09 Lehnsreichung über das Rittermannlehngut Brückla, das obere Hegeholz und den zum Rittergut Langenwetzendorf gehörigen Obergreizer Lehnleuten und Zensiten für den Fürsten Heinrich LXIV. Reuß j.l. in Köstritz 1816 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 10 Erneuerung der Mitbelehnschaft an den zum Paragium Köstritz gehörigen, in dem hiesigen Fürstentum gelegenen Lehnstücken von Seiten der Prinzen Heinrich XVIII., Heinrich XIX. und Heinrich XX. Reuß j.l. auf den Todesfall des Fürsten Heinrich XX. Reuß ä.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 11 Erneuerung der Mitbelehnschaft an den zum Paragium Köstritz gehörigen, in dem hiesigen Fürstentum gelegenen Lehnstücken von Seiten des Prinzen Heinrich LXXIV. Reuß j.l. auf den Todesfall des Fürsten Heinrich XX. Reuß ä.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 12 Erneuerung der Mitbelehnschaft an den zum Paragium Köstritz gehörigen, in dem hiesigen Fürstentum gelegenen Lehnstücken von Seiten der Prinzen Heinrich IV., Heinrich VII., Heinrich XII., Heinrich XIII., Heinrich XV., Heinrich XVII. Reuß j.l. auf den Todesfall des Fürsten Heinrich XX. Reuß ä.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 13 Belehnung des Prinzen Heinrich IX. Reuß jüngerer Linie mit dem Rittermannlehngut Brückla, dem oberen Hegeholz und den zum Rittergut Langenwetzendorf oberen Teils gehörigen Zensiten und Lehnleuten 1879 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 14 Das sogenannt Hegeholz betreffend 1881 Landesregierung Greiz n. Rep. R - I Nr. 15 Belehnung des Fürsten Heinrich XXIV. Reuß j.l. mit dem Rittermannlehngut Brückla, den oberen Hegeholz und den zum Rittergut Langenwetzendorf oberen Teils gehörigen Lehnleuten und Zensiten

6 Kap. II Bernsgrün Kap. II Bernsgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 01 In Sachen des Johann Gottlieb Kölbel in Bernsgrün, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Johann Traugott Hauenschild daselbst, Beklagter, wegen angeblich entzogenen Wassers 1821 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 02 Beschwerde der Marie Rosine Bucklitzsch in Bernsgrün gegen die Hauenschild schen Gerichte daselbst wegen verfügter Auspfändung auf rückständige Kosten 1830 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 03 Anzeige des Johann Carl Hauenschild in Bernsgrün über das Ableben seines Vaters, des Rittergutsbesitzers Johann Traugott Hauenschild daselbst 1849 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 04 Schuldklagsachen des Gutsbesitzers Johann Gottlieb Wetzel in Oberpirk, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Johann Traugott Hauenschild in Bernsgrün, Beklagten, wegen einer Forderung von 100 Reichstalern 1857 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 05 Belehnung von weiland Johann Gottlieb Thomas Hauenschild hinterlassenen Erben mit dem Rittermannlehngut Bernsgrün, desgleichen des Johann Traugott Hauenschild mit dem von seinen Brüdern ihm überlassenen Rittergut Bernsgrün, ingleichen die Hauptlehn an besagtem Rittergut nach dem Todesfall des Fürsten Heinrich XIII. Reuß ä.l., zugleichen nach Fürst Heinrich XIX. Reuß ä.l. 1814, 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 06 Mitbelehnschaft der Gebrüder Johann Gottlieb und Rudolph Wilhelm Hauenschild an dem Rittermannlehngut Bernsgrün, ingleichen die Mitbelehnschaften besagten Ritterguts nach den Todesfällen der Fürsten Heinrichs XIII. und Heinrich XIX. Reuß ä.l.1815, 1818, 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 07 Exkommunalisierung des Rittergutes Bernsgrün 1868 Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 08 Belehnungen mit dem Rittergut Bernsgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - II Nr. 09 Konsenserteilungen bezüglich der von dem Besitzer des Ritterguts Bernsgrün erborgten Kapitalien

7 Kap. III Crispendorf Kap. III Crispendorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 01 Den zwischen dem Grafen Heinrich III. älteren und des ganzen Stammes ältesten Reußen und dem gräflichen Bergmeister Johann Christian Rudolph in Schleiz geschlossenen Kaufkontrakt über das zum Mann- und Weiberlehn gemachte Rittergut Crispendorf und dessen Belehnung 1765 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 02 Die von dem gräflichen Bergmeister Johann Christian Rudolph in Schleiz errichtete Sukzessions-Ordnung in sein Rittergut Crispendorf und deren Konfirmation 1770 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 03 Belehnung über das Rittergut Crispendorf 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 04 Mitbelehnschaft an dem Ritter-, Mann- und Weiberlehngut Crispendorf für den Kanzleirat Ernst Victor Geldern in Offenbach nach dem Ableben des Fürsten Heinrich XIII. Reuß ä.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 05 Die erneuerten Hauptlehn an dem Ritter-, Mann- und Weiberlehngut Crispendorf für Louise Henriette Christiane Rudolph und Johanne Wilhelmine verehelichte Dr. Geldern, geborene Rudolph und deren Lehnsvormund und Lehnsträger Dr. Heinrich August Theodor Geldern nach Ableben des Fürsten Heinrich XIII. Reuß ä.l Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 06 Gesuch des Regierungsadvokaten August Geldern in Crispendorf um Lehnsreichung der ihm durch Ableben seiner Mutter angefallenen Hälfte des Rittermann- und Weiberlehnguts Crispendorf, ingleichen auf den manu dominanti sich ereignenden Fall 1824, 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 07 Belehnung mit dem Rittergut Crispendorf 1825 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 08 Bitte der Wilhelmine Louise verehelichte Bähr, geborene Geldern und Konsorten um gnädigste Resolution, daß sie und ihre ehelichen Leibeserben männlichen und weiblichen Geschlechts auf den künftig sich begebenden Fall, ohne die Mitbelehnschaft erlangt zu haben, zur Sukzession im Feudo Crispendorf admittiert werden sollten

8 Kap. III Crispendorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 09 Konsense auf dem Rittergut Crispendorf 1829 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 10 Exkommunalisierung des Rittergutes Crispendorf 1870 Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 11 Belehnungen mit dem Rittermann- und Weiberlehngut Crispendorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - III Nr. 12 Grundstücksabtretungen vom Rittergut Crispendorf

9 Kap. IV Dörflas Kap. IV Dörflas Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 01 Das vom fürstlichen Amt Burgk im Rittergut Dörflas aufgenommene Testament 1811 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 05 Schuldsachen des Johann Gottfried Faulwetter im Kellerhaus bei Wolfersdorf als Kläger gegen Karl Wittich in Dörflas als Beklagtem 1835 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 06 Implorationssachen der Christiane Ernestine verwitwete Radecker und Konsorten in Oelsnitz, Voigtsberg usw., Implorantin gegen Karl Wittich in Dörflas, Imploraten 1836 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 07 Die auf Antrag des Rentamts Burgk erlassene Bedeutung an den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas wegen Bezahlung rückständiger Gewerbegelder von der Pulvermühle 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 08 Eingabe des Heinrich Wittich in Pößneck gegen den Rittergutsbesitzer Wittich in Dörflas wegen verlangter Erfüllung eines angeblichen Versprechens des Letzeren 1842 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 09 Schuldsachen des Tuchhändlers Heinrich Erdmann Schwend in Schleiz, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas, Beklagter 1843 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 10 Schuldsachen des Constantin von Gehring in Knau, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer und Hammerwerkseigentümer Karl Wittich in Dörflas, Beklagter Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 11 Schuldsachen der Caroline Louise verwitwete Lindig, geborene Schubert in Schleiz, Klägerin gegen den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas, Beklagter 1844 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 12 Hofbuchhändler Bockelmann in Schleiz, Imploranten gegen den Rittergutsbesitzer Wittich in Dörflas, Imploraten wegen einer Forderung von 14 Reichstaler 24 Silbergroschen

10 Kap. IV Dörflas Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 13 Exekutivsachen des Ehregott Joseph Seifert in Leipzig, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Karl August Wittich in Dörflas, Beklagter, wegen einer Hypothekenforderung von 513 Reichstalern, 26 Silbergroschen, 8 Pfennig 1850 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 14 Exekutivklagsachen von Friedrich Wilhelm Grumbdt und Karl Friedrich Todtschinder, Inhaber der Firma E. A. Seckendorf in Reichenbach, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas, Beklagten, wegen einer Forderung von 300 Reichstalern 1855 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 15 Die auf Antrag der Herrn Friedrich Wilhelm Grumbdt und Karl Friedrich Todtschinder, Inhaber der Firma E. A. Seckendorf in Reichenbach bewirkte Aufkündigung eines Kapitals von 700 Reichstalern, welches der Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas schuldet 1855 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 16 Exekutivklagsachen von Friedrich Wilhelm Grumbdt und Karl Friedich Todtschinder, Inhaber der Firma E. A. Seckendorf in Reichenbach, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas, Beklagter, wegen einer Forderung von 300 Reichstalern 1855 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 20 Klagsachen des Kaufmanns Carl Friedrich Stauß in Greiz, Kläger gegen den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas, Beklagter, wegen zwei Schuldforderungen von 260 und 200 Talern 1836 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 21 Der von dem Strumpfwirkermeister Franz Rößler in Zeulenroda gestellte Antrag auf Bedeutung seines Schwiegervaters, des Rittergutsbesitzers Wittich in Dörflas, wegen Aufenthalts seiner Tochter, der verehelichten Rößler 1857 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 22 Appellationssachen des Bankiers Carl Strauß in Greiz, Beklagten und Appellanten gegen den Rittergutsbesitzer Karl Wittich in Dörflas, Kläger und Appellaten wegen Schadenersatz 1859 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 23 Die von dem Rittergutsbesitzer Hugo Wittich in Dörflas beantragte Allodifikation seines Rittergutes 1861 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 24 Klagesachen des Rittergutsbesitzers Hugo Wittich in Dörflas gegen den Regierungsadvokaten Franz Dagobert Wittich in Burgk und Genossen wegen Anerkennnung eines Lehnsreverses und anderem

11 Kap. IV Dörflas Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 25 Klagesachen der Ida Pauline verheiratete Rößler, geborene Wittich in Schleiz, Klägerin gegen ihren Bruder, den Rittergutsbesitzer Hugo Wittich in Dörflas, Beklagter wegen Herausgabe eines Nachlassverzeichnisses 1863 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 26 Beitreibung einer Gebührenforderung des Finanzprokurators und Advokaten Stimmel in Plauen von dem Rittergutsbesitzer Hugo Wittich in Dörflas 1863 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IV Nr. 27 Exkommunalisierung des Rittergutes Dörflas

12 Kap. V Erkmannsdorf Kap. V Erkmannsdorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 01 Abschrift der Konfirmationsurkunde über den Kauf des Ritterguts Erkmannsdorf, auch den Mut- und Lehnschein betreffend vom Jahr Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 02 Schuldsachen des Gastwirts Johann Albert Fordtrans in Schleiz Erben gegen Johann Georg Diez in Erkmannsdorf, desgleichen die Subhastation des Rittergütleins Erkmannsdorf betreffend 1810 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 03 Besitzeinsetzung des Johann Adam Leichts in Eßbach in das Rittergütlein Erkmannsdorf, desgleichen die Versilberung der Diezischen Fahrnis betreffend [Kommissionsakte, ergangen vor dem Amt Burgk] 1813 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 04 Immission der Erben des Johann Albert Fordtrans in Schleiz in die Substanz des Johann Georg Diez in Erkmannsdorf gehörigen Rittergütleins [Kommissionsakte, ergangen vor dem Amt Burgk] 1812 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 05 Rechtliches Verfahren in der Diezischen Konkurssache 1813 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 06 Die dem Friedrich Leicht in Eßbach für seinen Sohn Johann Adam erteilte Belehnung über das Rittergütlein Erkmannsdorf und die den beiden anderen Söhnen Carl Heinrich und Johann Friedrich Leicht erteilte Mitbelehnung, ingleichen die dem Johann Friedrich Adam Leicht erteilte Belehnung 1813, 1814, 1856 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 07 Belehnung des Rittermannlehngutes Erkmannsdorf nach dem Todesfall von Fürst Heinrich XIII. Reuß ä.l. für den Besitzer Johann Adam Leicht 1817 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 08 Anträge des Johann Adam Leicht in Erkmannsdorf wegen der seinem Gute zustehenden Jagd

13 Kap. V Erkmannsdorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 09 Anzeige des Besitzers des Rittergütleins Erkmannsdorf Johann Adam Leicht wegen seines von den herrschaftlichen Geldern schen Gerichten in Crispendorf in Strafe und Untersuchnung genommenen Sohnes Carl Leicht [Schwängerung] 1841 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 10 Johanna Caroline Buschold in Crispendorf, Klägerin gegen Wilhelm Leicht in Erkmannsdorf, Sohn des dasigen Rittergutsbesitzer Johann Adam Leicht, Beklagten wegen Alimentationsansprüchen 1862 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 11 Die von dem Rittergutsbesitzer Johann Friedrich Adam Leicht in Erkmannsdorf beantragte Aufhebung der Lehnsherrlichkeit 1884 Landesregierung Greiz n. Rep. R - V Nr. 12 Die Einverleibung des Rittergutes Erkmannsdorf in die Gemeinde Crispendorf

14 Kap. VI Fröbersgrün Kap. VI Fröbersgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 01 Belehnung des jungen Johann Gottlieb Thomas Hauenschild mit dem Rittermannlehngut Fröbersgrün nach Ableben seines Vaters Carl Andreas Hauenschild, desgleichen die Mitbelehnschaft bei solchem Gut und die Ablegung der Lehnspflicht nach erlangter Volljährigkeit 1751, 1771 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 02 Die erteilten Belehnungen über das Rittergut Fröbersgrün 1797, 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 03 Mitbelehnschaften an dem Rittergut Fröbersgrün 1798, 1801, 1802 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 04 Die Johann Gottlieb Schulz dem Jüngeren erteilte Belehnung über die Hälfte des Ritterguts Fröbersgrün sowie weitere Belehnungen über das Rittergut Fröbersgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 05 Die Johann Christoph Frotscher in Fröbersgrün erteilte Mitbelehnschaft auch an der zweiten Hälfte des Ritterguts Fröbersgrün und die Johann Erdmann Müller in Bernsgrün bekannte Mitbelehnschaft an der ersten und zweiten Hälfte Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 06 Protestation der Johanne Dorothee Hauenschild in Fröbersgrün gegen die Lehnsreichung an dem Rittergut Bernsgrün 1815 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 07 Gesuch des Rittergutsbesitzers Schulz in Fröbersgrün um Erörterung einer angeblichen Grenzunsicherheit zwischen Ritterguts- und Gemeindegrund und -boden 1820 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 08 Inkommunalisierung des Ritterguts Fröbergrün 1872 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VI Nr. 09 Die beabsichtigte Einverleibung einiger Allodialgrundstücke des Rittergutsbesitzers Schulz in Fröbersgrün in dessen Rittermannlehngut sowie Grundstücksabtretungen

15 Kap. VII Görschnitz Kap. VII Görschnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01 Belehnung des Friedrich Gottlob von Metzsch mit dem Erblehnrittergut Görschnitz und der Stachelhausen Erben Gesuch um Einrückung des des Zessionsvertrags über das besagte Rittergut in die Belehnungsurkunde 1811 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01a Einzelne Sachen des Ritterguts Görschnitz und dessen Besitzer Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01b Verwandlung des Rittermannlehngutes Görschnitz in ein Erblehngut 1776 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01c Abschrift der erteilten Bestätigung des Kaufs über das Rittergut Görschnitz 1799 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01d Die auf das Rittergut Görschnitz erteilten Kapitalien von 800 Reichstalern, desgleichen von 2000 Reichstalern und 6000 Reichstalern 1802, 1805 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01e Subhastation des Rittergutes Görschnitz, desgleichen die Konsignation und Versteigerung der Fahrnis, Berichtigung und Sicherstellung der Konkursmasse 1811, 1812 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 01f Pacht des Ritterguts Görschnitz 1826, 1829 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 02 Freiwillige Subhastation des Erblehngutes Görschnitz, ingleichen die von Friedrich Georg Johann von Wyssel auf Görschnitz gesuchte freiwillige Subhastation seines Rittergutes Görschnitz 1818, 1828 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 03 Abgeschlossener Kontrakt über das von Herrn von Wyssel erkaufte Rittergut Görschnitz und dessen Bestätigung 1819 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 04 Gesuch des Friedrich Georg Johann von Wyssels in Görschnitz um Erlaubnis und Genehmigung der Zerschlagung seines Erblehnrittergutes Görschnitz

16 Kap. VII Görschnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 05 Belehnung des Johann Georg Treibmann mit dem sub hasta erstandenen Erblehnrittergut Görschnitz, ingleichen Konsenserteilung über 4400 Reichstaler 1830 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 06 Präsentation des Johann Georg Treibmann in Görschnitz des Rat und Amtmanns Reiz und Doktor Reiz als Mitbelehnte 1831 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 07 Bitte des Karl Friedrich Treibmann in Görschnitz um Aufnahme zum Vasallen, Bestätigung des mit seinem Vater über das Erblehnrittergut Görschnitz abgeschlossenen Kaufkontrakts und um die Lehnsbekennung 1836 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 08 Die von Regierung und Lehnskurie erfolgte Konfirmation der Fron- und Zinsablösungsverträge respektive zwischen den Rittergutsbesitzer Karl Friedrich Treibmann in Görschnitz und den dasigen Gutsbesitzern Johann Heinrich Reißmann und Johann Gottlieb Riedel 1843 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 09 Untersuchungssachen gegen den Rittergutsbesitzer Karl Friedrich Treibmann in Görschnitz wegen unterlassener Beglaubigung eines von ihm ausgestellten Dienstzeugnisses 1855 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 10 Klagsachen des Tischlermeisters Christian Friedrich Lenk aus Elsterberg, der Zeit in Chemnitz gegen den Rittergutsbesitzer Karl Friedrich Treibmann in Görschnitz, Beklagter, wegen Erbgeldforderung 1865 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 11 Inkommunalisierung des Rittergutes Görschnitz 1873 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 12 Aushändigung des für den Rittergutsbesitzer Treibmann in Görschnitz ausgefertigten Landrentenbankscheines 1877 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 13 Belehnungen mit dem Rittergut Görschnitz

17 Kap. VII Görschnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - VII Nr. 14 Grundstücksabspaltungen vom Rittergut Görschnitz

18 Kap. VIII Herrmannsgrün Kap. VIII Herrmannsgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 01 Die erteilte Belehnung und Mitbelehnschaft über das Rittergut Herrmannsgrün 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 02 Die dem Wilhelm Kasimir von Brandenstein in Sachsgrün erteilte Mitbelehnschaft an dem Rittergut Herrmannsgrün 1804 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 03 Konfirmation des zwischen dem Königlich-Französischen Rittmeister Friedrich August von Brandenstein und dessen Söhnen, dem Kurfürstlich-Sächsischen Hauptmann Friedrich August und Carl August Gebrüder von Brandenstein über das Rittergut Herrmannsgrün geschlossenen Kaufkontrakts und die den Letzteren erteilte Belehnung 1806 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 04 Die respektive dem Hauptmann Friedrich August und Carl August von Brandenstein, wie auch Wilhelm Ernst von Brandenstein erteilte Mitbelehnschaft an dem Rittergut Herrmannsgrün, desgleichen die Bekennung der Mitbelehnschaft für Wilhelm Ernst von Brandenstein 1807, 1818 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 05 Belehnung des Carl August von Brandenstein mit der ererbten brüderlichen Hälfte des Rittermann- und Weiberlehnguts Herrmannsgrün 1813 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 06 Erneuerung der Mitbelehnschaft an 3/4 des Rittergutes Herrmannsgrün für Wilhelm Ernst von Brandenstein in Sachsgrün 1813 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 07 Gesuch der Christiane Friederike und Ernestine Friederike Geschwister von Brandenstein in Herrmannsgrün um Belehnung mit den ihnen durch Ableben ihres Bruders Carl August von Brandenstein als Mitbelehnten angeblich angefallenen 11/12 des Rittermannund Weiberlehngutes Herrmannsgrün 1826 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 08 Das plötzlich erfolgte Ableben des Fräuleins Friederike von Brandenstein in Herrmannsgrün

19 Kap. VIII Herrmannsgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 09 Gesuch des Rats Friedrich Anton Liese in Rudolstadt als Bevollmächtigter des Kammerherrn Eduard von Ketelhodt in Mannheim, den von ihn ergriffenen Besitz des Rittergutes Herrmannsgrün durch Erteilung eines Manutenenz-Dekrets zu bestätigen 1839 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 10 Die respektive dem August Friedrich von Ketelhodt, Kaiserlich Österreichischer Kämmerer und Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtischer Oberhofmeister Gustav Friedrich von Ketelhodt, Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtischer Geheimer Rath, Erbschenk der gefürsteten Grafschaft Henneberg und Günther Friedrich von Ketelhodt, Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtischer Kammerjunker und Regierungsrat erteilte Mitbelehnschaft an dem Rittermann- und Weiberlehngut Herrmannsgrün 1841 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 11 Abspaltungsgesuch des Kammerherrn Freiherrn von Ketelhodt in Herrmannsgrün über zur Wirtschaft des Ritterguts gehörige Grundstücke 1846 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 12 Gesuch des Kammerherrn Freiherrn von Ketelhodt in Herrmannsgrün um Erlaubnis zum Ausschenken und Verkauf von selbst gebrauten Bier 1858 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 13 Die von Kammerherr Freiherrn von Ketelhodt in Herrmannsgrün beantragte Allodifikation seines Rittergutes 1861 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 14 Gesuch des Kammerherrn Eduard von Ketelhodt in Herrmannsgrün um Bestätigung einer letztwilligen Verfügung 1866 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 15 Die auf dem Rittergut Herrmannsgrün versicherten Konsenskapitalien Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 16 Belehnung der Maria Elisabeth Rapp aus Zweibrücken mit dem von ihr erebten Rittermann- und Weiberlehngut Herrmannsgrün 1870 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 17 Mitbelehnung der Freiherren Alfred Robert und Rudolph von Ketelhodt aus Rudolstadt mit dem Rittermann- und Weiberlehngut Herrmannsgrün

20 Kap. VIII Herrmannsgrün Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 18 Exkommunalisierung des Rittergutes Herrmannsgrün 1868 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 19 Gesuch der Besitzerin des Ritterguts Herrmannsgrün um Erlaubnis zur Abspaltung einer Feldparzelle von demselben 1872 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 20 Mehrere Kauf- respektive Tauschverträge zwischen den Besitzer des Rittergutes in Herrmannsgrün und der dasigen Gemeinde sowie den Feldhausbesitzern Albert und Hohmuth 1882 Landesregierung Greiz n. Rep. R - VIII Nr. 21 Die von dem Hauptmann Trützschler von Falkenstein in Magdeburg erbetene Mitteilung älterer Lehnsakten über die Rittergüter Herrmannsgrün und Reudnitz

21 Kap. IX Hohenölsen Kap. IX Hohenölsen Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 01 Der zwischen Christoph Ludwig Rietschel in Hohenölsen und Christian Heinrich von Watzdorf, Rat und Hofmeister in Untergreiz errichtete Kaufkontakt über des Ersteren gemeldetes Rittergut Hohenölsen, ingleichen die nach dessen Absterben auf seinen Sohn Christian Heinrich von Watzdorf, Regierungs- und Konsistorialrat in Obergreiz geschehene Vererbung dieses Rittergutes Hohenölsen und dessen Belehnung damit 1739, 1756 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 02 Die erteilte Belehnung und Mitbelehnschaft über das Gut Hohenölsen, reußischen Teils1802, 1818 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 03 Anfrage der von Czettritz schen Gerichte in Hohenölsen, die vom Amt Weida verfügte Sequestration der Gerichtsnutzung auch reußischen Teils betreffend 1816 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 03a Gütliche Auseinandersetzung zwischen dem Kammerjunker Georg Abraham Freiherrn von Czettritz in Hohenölsen und dessen Gläubigern mit der Käuferin des Ritterguts Hohenölsen wegen Bezahlung der Kaufgelder Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 04 Subhastation des Ritterguts Hohenölsen 1818 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 05 Gesuch der Magdalene Linke, geb. Hänisch aus Gera um Konfirmation des über das Rittergut Hohenölsen abgeschlossenen Kaufs und Lehnsreichung Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 06 Die von dem Sachsen-Gotha-Altenburgischen Vizepräsidenten Bernhard August von Lindenau für sich und im Auftrag seines Bruders, des Königlich-Würtembergischen Kammerherrn und Obristen Friedrich Wilhelm von Lindenau eingereichte Protstation gegen den abgeschlossenen Kauf des Rittergutes Hohenölsen, reußischen Anteils 1818 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 07 Mitbelehnschaft an dem Erblehnrittergut Hohenölsen für den Ökonom Johann Gottlieb Wolff in Scheubengrobsdorf und den Fabrikanten und Lederhändler Friedrich Gottlob Häußler in Gera

22 Kap. IX Hohenölsen Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 08 Hohenölsener Fronablösungsvertrag mit dem Ackerfronpflichtigen Johann Michael Funke und Konsorten in Kauern 1832 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 09 Belehnung des Carl Erhard Fürchtegott Linke in Hohenölsen mit dem von seiner Mutter erkauften Erbmann- und Weiberlehnrittergut Hohenölsen 1836 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 10 Verkauf des Ritterguts Hohenölsen an Adam Heinrich Erdmann Völkel in Kleinreinsdorf 1840 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 11 Ablösung der von Kauern und Hohenölsen in das Rittergut Hohenölsen zu leistenden Handfronen 1848 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 12 Exkommunalisierung des Ritterguts Hohenölsen 1868 Landesregierung Greiz n. Rep. R - IX Nr. 13 Die auf dem Rittergut Hohenölsen versicherten Konsenskapitalien

23 Kap. X Kühdorf Kap. X Kühdorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 01 Gemeinden Kühdorf und Hainsberg, Kläger gegen den Gerichtsherrn Christian von Uffel auf Trünzig, Beklagter wegen des Gerichts-Stuhls und Abzugsgeldes 1720 Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 02 Die von dem Besitzer der hier einbezirkten Rittergüter Hainsberg und Kühdorf, Christian Erdmann Struve wegen einiger auf seinen Gütern noch haftender Schuldkosten, unter anderem von 1393 Gulden, 9 Silbergroschen, 5 Pfennig aus dem Jahr 1728 für den abwesenden Gottlob Wilhelm Römer, ingleichen der 900 Taler, so Hans Heinrich von Weißenbach laut Konsens vom 24. September 1731 zu fordern gehabt hat usw. untertänigst gesuchte Ediktalzitation aller derer, so daran einige Ansprüche zu haben vermeinen betreffend, ergangen im Amt Weida 1766 Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 03 Akquisition der Dörfer Kühdorf und Hainsberg Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 04 Belehnung des Archidiakons Magister Christian Wilhelm Struve in Plauen für sich und seine Miterben mit dem Erb- und Allodialdörfern Kühdorf und Hainsberg 1816 Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 05 Die von der Großherzoglich Sächsischen Landesregierung in Weimar eingeschickten Kühdorfer und Hainsberger Lehnsakten 1817 Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 06 Gesuch der Besitzer des Rittergutes Kühdorf mit Hainsberg, des Archidiakonus Christian Wilhelm Struve und Konsorten um öffentliche Vorladung der Struve schen Anverwandten zur Erklärung über das ihnen zu dem Rittergut Kühdorf mit Hainsberg zustehende Vorkaufsrecht 1825 Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 07 Bitte des Archidiakons Magister Struve in Plauen und Konsorten und des Papiermachers Günther in Greiz um gnädigste Konfirmation und Belehnung des von jenen an diesen verkauften Rittergütleins Kühdorf mit Hainsberg 1826 Landesregierung Greiz n. Rep. R - X Nr. 08 Gesuch des Bauerngutsbesitzers Christian Gottlieb Schreck in Kühdorf wegen von ihm geforderten Lehngeldes

24 Kap. XI Posterstein Kap. XI Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 01 Lehnbriefe über das Rittergut Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 02 Kopie des kaiserlichen Vertrags und Bescheides für Heinrich den Älteren und Heinrich den Mittleren Herrn Reußen, Gebrüder und die Pflege wegen des Postersteins vom 30. März Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 03 Lehnsakten des Gutes Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 04 Das auf dem Rittergut Posterstein haftende und nach Greiz begehrte und auch abgelieferte Ritterpferd betreffend 1627 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 05 Das von Georg Pflugks Witwe für ihren Sohn Alexander aus dem Konkurs angenommene altväterliche Gut Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 06 Lehnsakten des Gutes Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 07 Zwei reußischen Konsense über 5000 Gulden, welche Christoph Reschau in Frießnitz auf dem Rittergut Posterstein zu fordern, ingleichen einer über 2000 Gulden, welche Alexander Pflugk von Hans Friedrich Gotismann in Neuhaus erborgt hat 1599, 1635, 1642 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 08 Die von Altenburg geschehene Kontradiktion wegen der von den Älteren Herren Reußen von Plauen in Posterstein geforderten Präsentgelder 1653 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 09 Lehnsakten des Gutes Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 10 Lehnsakten des Gutes Posterstein

25 Kap. XI Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 11 Lehnsakten des Gutes Posterstein Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 12 Die von Pflugk in Posterstein und Heukewalde, die reußischen Lehn am Rittergut Posterstein und deren Renovation, auch Leistung der Lehnpflicht und Erbhuldigung betreffend Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 13 Einzelne Sachen des Rittergutes Posterstein, Triftrezess mit dem Dorf Vollmershain und Zinsregister bei dem Schlosse Posterstein 1700, 1720 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 14 Lehnsakte des Georg Carl Pflugk in Posterstein, Fürstlich Sächsischer Hofrat in Altenburg 1715 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 15 Lehnsakte über das Rittergut Posterstein 1723 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 16 Berichte und Vota, die Posterstein sche Lehnssache betreffend 1729 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 17 Das Rittergut Posterstein und den diesfallsigen Rechtsstreit betreffend 1802, 1803 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XI Nr. 18 Herzoglich Sachsen-Altenburgisches Patent vom 20. September 1809 wegen Aufhebung auswärtiger Lehnsherrlichkeiten rücksichtlich Posterstein

26 Kap. XII Ober-Reudnitz Kap. XII Ober-Reudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 01 Die dem Advokaten Ernst Ehregott Otto erteilte Mitbelehnschaft an dem Rittergut Oberreudnitz, ingleichen die erneuterte Mitbelehnschaft für den Advokaten und Gerichtsdirektor Johann Gottfried Arzt in Reichenbach, ingleichen die Mitbelehnschaft des Inspektors Arzt und Carl Stengel auf den in manu serviente des Hauptvasallen sich ereigneten Renovationsfall 1805, 1818, 1823 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 02 Gesuch des Kommissionsrats Christian Gottlieb Walther in Oberreudnitz um Kassation wegen einer Sicherstellung bis auf 800 Gulden eingegangenen Pachtverbindlichkeiten halber im Jahre 1794 ausgestellten Konsensurkunde betreffend, ferner Konsense auf dem Rittergut Oberreudnitz 1813, 1821, 1830 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 03 Mitbelehnschaft des Johann Christian Stengel in Pleiße bei Chemnitz und Johann Carl Stengel in Waldkirchen an dem Rittermannlehngut Oberreudnitz, ingleichen die erneuerte Mitbelehnschaft an dem Rittermannlehngut Oberreudnitz nach dem Todesfall des Fürsten Heinrich XIII. Reuß ä.l., ingleichen des Forstrats Leo in Klein- und Wüstfalke Mitbelehnschaft an besagtem Rittermannlehngut Oberreudnitz, ferner dessen neun Söhne Mitbelehnschaft 1813, 1818, 1839, 1844 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 04 Hauptlehn an dem Rittermannlehngut Oberreudnitz für den Kommissionsrat Christian Gottlieb Walther nach dem Ableben des Fürsten Heinrich XIII. Reuß ä.l., ingleichen die Hauptlehn für Christian Ernst Walther in Oberreudnitz nach dem Ableben seines Vaters, des Kommissionsrates Walther 1818, 1820 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 05 Das von dem Domänengutpächter Johann Gotttlieb Albert in Dölau und dessen Sohn gleichen Namens erkaufte Rittermannlehngut Oberreudnitz und dessen Belehnung 1823 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 06 Die von Johann Gottlieb Albert in Oberreudnitz gesuchte Dismembration seines Rittergutes 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 07 Konfirmation des getroffenen Vergleichs der in das Rittergut Oberreudnitz zu leistende Acker-, Egge- und Fuhrfrone

27 Kap. XII Ober-Reudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 08 Die von Christiane Karoline verwitwete Albert, geb. Knauth in Reudnitz in bestätigter Altersvormundschaft ihres Sohnes Moritz Louis Albert geschehene Mutung der Lehn an dem Rittermannlehngut Oberreudnitz 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 09 Belehnung des Rittermannlehngutes Oberreudnitz an Franz Leo, genannt Raab in Unterreudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 10 Konsenserteilung auf das Rittergut Oberreudnitz 1839 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 11 Beschwerde des Johann Heinrich Singer in Herrmannsgrün, Reudnitzer Gerichtsanteils gegen den Gerichtsherrn Leo von Raab in Reudnitz wegen der von ihm bei der Verheiratung seines Sohnes rücksichtlich dessen Unterkommens geforderten mehr als gesetzlichen Bürgschaft betreffend 1852 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 12 Exkommunalisierung der Rittergüter Ober- und Unterreudnitz 1868 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 13 Belehnungen mit dem Rittergut Oberreudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 14 Allodifikation des Rittergutes Oberreudnitz 1905 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XII Nr. 15 Grundstücksabtrennungen vom Rittergut Oberreudnitz

28 Kap. XIII Unter-Reudnitz Kap. XIII Unter-Reudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 01 Lehnsstamm auf dem Rittergut Reudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 02 Belehnung über den Unterreudnitzer Lehnstamm 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 03 Die auf das Rittergut Unterreudnitz versicherten Kapitalien Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 04 Die dem Franz Leo genannt Raab erteilte Belehnung über das Rittergut Unterreudnitz1803, 1817, 1837 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 05 Die den Vormündern des Moritz und Ludwig Gebrüder Leo, Oberforstmeister von Waldungen, Oberkammerrat Zopf und Hofmarschall von Schönfels erteilte Mitbelehnschaft an dem Rittergut Unterreudnitz 1895 Enthält auch: zu 1. für Moritz Leo die Mitbelehnschaftsbekennung, Blatt 26ff., 32ff., für dessen vier Söhne, Blatt 37ff.; zu 2. für Ludwig Leo ist durch dessen Ableben ohne männliche Deszendenz die 2. Mitbelehnschaft erloschen, zu 3. ist für die Söhne des Hofmarschalls von Schönfels die 3. und 2. Mitbelehnschaft erneuert und bekannt, laut besonderer Akten von 1807ff. Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 06 Der von dem Königlich-Dänischen Leutnant von Trützschler verschuldete Lehnsfehler in Ansehung des Unterreudnitzer Lehnsstammes und nachgesuchte Konfirmation 1805 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 07 Die von den Gebrüdern von Wolffersdorff, dem Kurfürstlich Sächsischen Stift Naumburg-Zeitzischen Regierungsrat Adolph Ernst Heinrich von Wolffersdorff, dem Fürstlich Gräflich Reuß Plauischen Hauptmann Karl Christian Gottlob von Wolffersdorff und dem Gräflich Reuß Plauischen Hauptmann Christian Ehrenfried von Wolffersdorff erteilte Hauptlehn an dem Rittermannlehngut Unterreudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 08 Mitbelehnschaft der unmündigen Ludwig Ferdinand und Karl Herrmann von Schönfels an dem Rittergut Unterreudnitz 1807, 1817, 1836 Enthält u.a.: Nota: die Bekennung der 3. Mitbelehnschaft an Hofmarschall von Schönfels siehe in besonderen Akten von 1805ff. [die den Brüdern Moritz und Ludwig Leo und dem Hofmarschall von Schönfels erteilte Mitbelehnschaft an dem Rittergut Unterreudnitz]. 25

29 Kap. XIII Unter-Reudnitz Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 09 Mitbelehnschaftsvertrag und Revers über das Rittergut Unterreudnitz 1808 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 10 Gesuch des Franz Leo genannt Raab in Unterreudnitz, einen von ihm abgeschlossenen Fronablösungsvertrag gnädigst zu genehmigen und dessen Konfirmation, ingleichen den von demselben mit seinen Bruder Forstrat Moritz Ernst Leo über die Sukzession im Rittermannlehngut Unterreudnitz geschlossenen Vergleich und dessen Konfirmation 1833 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 11 Gesuch des Johann Friedrich Wetzel und Konsorten in Reudnitz, Gottesgrün, Kahmer und Neudeck um Abschluss eines Fronablösungsvertrages zwischen ihnen und dem Rittergutsbesitzer Leo genannt Raab in Unterreudnitz 1842 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 12 Genehmigungsurkunde für den Hauptmann Göttling als Leo-Raabischen Vormund wegen des mit Superintendent Magister Wettengel abgeschlossenen Vergleichs wegen des Dezemgetreides 1820 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 13 Belehnungen mit dem Rittergut Unterreudnitz 1871 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 14 Die auf dem Rittergut Unterreudnitz versicherten Konsenskapitalien 1877 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 15 Allodifikation des Ritterguts Unterreudnitz 1877 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIII Nr. 16 Abtrennung einiger Grundstücksparzellen von dem exkommunalisierten Rittergut Unterreudnitz

30 Kap. XIV Schönfeld Kap. XIV Schönfeld Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 01 Lehnsakte über das Rittergut Ober- und Unterschönfeld Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 02 In Sachen derer zum Rittergut Schönfeld gehörigen Gerichtshintersassen in Schönfeld und Waltersdorf, Johann Michael Modes und Konsorten, Imploranten an einem gegen deren Gerichtsherrn Heinrich Wilhelm Rudolph Christian von Kommerstädt in Oberund Unterschönfeld, Imploraten am andern Teil in puncto editionis documenti 1792 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 03 Der zwischen Heinrich Rudolph Wilhelm von Kommerstädt in Ober- und Unterschönfeld und dessen Gerichtsuntertanen abgeschlossene Vergleich und errichtetes Regulativ 1797 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 04 Belehnung über die Rittergüter Ober- und Unterschönfeld, ingleichen über den Unterschönfelder Lehnstamm und Unterschönfelder Mitbelehnschaft 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 05 Gemeinden Schönfeld, Reinsdorf und Waltersdorf gegen ihre Gerichtsherrschaft, die Berichtigung der Kosten in der Untersuchung gegen David Müller in Reinsdorf betreffend 1810 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 06 Belehnung des Rittermannlehngutes Oberschönfeld für die drei Brüder von Kommerstädt, ingleichen die Belehnung das denen beiden Königlich-Sächsischen Majore von Kommerstädt ihnen angefallenen dritten Teils des Rittermannlehngutes Oberschönfeld nach Ableben ihres Bruders, des Regierungsdirektors von Kommerstädt, desgleichen die Belehnung zur Hälfte für Major Heinrich Wilhelm von Kommerstädt 1816, 1820 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 07 Haupt- respektive Mitbelehnschaft des Rittermannlehngutes Unterschönfeld für die Brüder von Kommerstädt, ingleichen die Belehnung des denen beiden Königlich-Sächsischen Majore von Kommerstädt ihnen angefallenen dritten Teil des Rittermannlehngutes Unterschönfeld nach Ableben ihres Bruders, weiland Regierungsdirektor von Kommerstädt, die Belehnung des Rittermannlehngutes Unterschönfeld zur Hälfte für Major Heinrich Lebrecht Wilhelm von Kommerstädt ,

31 Kap. XIV Schönfeld Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 08 Mitbelehnschaft an dem Rittermannlehngut Unterschönfeld für den Herzoglich Dessauischen Geheimrat und Regierungspräsidenten Wolf Carl August von Wolffersdorff und den Königlich-Sächsischen Obristleutnant Moritz Wilhelm von Wolffersdorff, desgleichen die Mitbelehnschaft des Herzoglich Anhalt-Dessauischen Forstassessors und Kammerjunkers Wolf Carl Wilhelm von Wolffersdorff in Dessau nach seines vorgenannten Vaters Ableben sowie die Mitbelehnschaft der Herren Moritz August und Georg Herrmann Gebrüder von Wolffersdorff in Bernburg und Leipzig nach dem Ableben ihres Vaters, des Obristleutnants von Wolffersdorff 1817, 1850 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 09 Die versicherten Konsenskapitalien auf den Rittergütern Ober- und Unterschönfeld 1819 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 10 Konfirmation des Erbfolgevertrags des Königlich-Sächsischen Majors von Kommerstädt in Ober- und Unterschönfeld mit seiner Schwester, der Geheimen Kriegsrätin von Low in Greiz 1821 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 11 Allodifikation des Rittermannlehngutes Oberschönfeld 1824 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 12 Der zwischen dem Königlich-Sächsischen Major Heinrich Lebrecht von Kommerstädt auf Ober- und Unterschönfeld und den Spann- und Handfrönern der besagten Rittergüter abgeschlossene Fronablösungsvertrag 1839 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 13 Implorationssachen der Drescher des Rittergutes Oberschönfeld Johann Gottlieb Mertel und Konsorten in Waltersdorf, Reinsdorf, Schönfeld und Kahmer, Imploranten gegen den Major von Kommerstädt in Ober- und Unterschönfeld, als Imploraten wegen des von diesem gebautes Getreide von jenen gegen den angeblich 14ten Scheffel dreschen zu lassen 1839 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 14 Verlassenschaftssachen des Königlich-Sächsischen Majors Heinrich Wilhelm von Kommerstädt in Ober- und Unterschönfeld 1842 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 15 Belehnung der beiden Söhne und Lehnserben des verstorbenen Königlich Sächsischen Majors Heinrich Lebrecht von Kommerstädt, der Gebrüder Heinrich Ludwig und Rudolph Eduard von Kommerstädt mit den auf dieselben verfällten Rittermannlehngüter Ober- und Unterschönfeld

32 Kap. XIV Schönfeld Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 15a Untersuchung der Jurisdiktionsverhältnisse eines nach Reudnitz lehnbaren Grundstückes des Bauern Schröter aus Friesau 1841 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 16 Der zwischen dem bestätigten Altersvormund sowie der bestätigten Mitvormünderin der dermalen minderjährigen Besitzer der Rittergüter Ober- und Unterschönfeld Heinrich Ludwig und Rudolph Eduard Gebrüder von Kommerstädt, dem Königlich-Sächsischen Kammerherrn Karl von Metzsch-Reichenbach in Reichenbach, Friesen, Brunn und Reuth und der verwitweten Majorin Louise Amalie von Kommerstädt, geb. Sahrer von Sahr in Schönfeld einerseits und den Hut- und Triftpflichtigen in Schönfeld, Reinsdorf, Waltersdorf, Kahmer, St. Adelheid, Friesen und Reichenbach andererseits abgeschlossene Hut- und Triftablösungsvertrag 1844 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 16a Genehmigung des Vormundes der Söhne des verstorbenen Majors Heinrich Lebrecht Wilhelm von Kommerstädt in Schönfeld zur Abtretung und Übergabe von Radeburg- Rödern an den Naturalbesitzer Heinrich XX. Reuß ä.l. (Mitbelehnschaft 1779) Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 17 Antrag der Gebrüder von Kommerstädt auf Allodifikation eines zum Rittergute Unterschönfeld gehörigen Holzgrundstücks 1857 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 18 Gesuch des Rittergutsbesitzers von Kommerstädt in Schönfeld um Erlaubnis zum Neubau, respektive Umbau der Wirtschaftsgebäude des Rittergutes, desgleichen weitere Rittergutsbauten betreffend 1858 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 19 Verwaltung der Entschädigungskapitalien für zum Eisenbahnbau expropriierten Grund und Boden der Rittergüter Unterschönfeld und Unterreudnitz 1864 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 20 Exkommunalisierung der Rittergüter Ober- und Unterschönfeld 1868 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 21 Bestätigung des Rudolph von Bodenhausen in Pöhl als Lehnsvormund der minorennen Gebrüder von Kommerstädt in Gröba für deren Lehnsnachfolge in den Rittermannlehngütern Ober- und Unterschönfeld 1864 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 22 Lostrennung gewisser Grundstücke vom Lehnsverbande des Ritterguts Unterschönfeld gegen deren Ersatz durch andere Gründstücke

33 Kap. XIV Schönfeld Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 23 Antrag der Besitzer des Ritterguts Unterschönfeld auf Allodifikation eines zu diesem Rittergute gehörigen Wiesengrundstücks der Schönfelder Flur und Einverleibung mehrerer Parzellen der Flur Kahmer in das Rittergut Unterschönfeld Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 24 Belehnungen mit dem Rittergut Oberschönfeld sowie Bekennung der Mitbelehnschaft an demselben Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 25 Belehnungen mit dem Rittergut Unterschönfeld sowie Bekennung der Mitbelehnschaften an demselben Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 26 Entlassung der Schönfelder Brauerei nebst anderen Grundstücksparzellen Irchwitzer und Schönfelder Flur aus dem Lehnsverbande des Rittergutes Unterschönfeld gegen Einverleibung von Allodialgrundstücken der Flur Schönfeld 1897 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XIV Nr. 27 Allodifikation der Rittergüter Ober- und Unterschönfeld

34 Kap. XV Sorge und Settendorf Kap. XV Sorge und Settendorf Landesregierung Greiz n. Rep. R - XV Nr. 01 Die über die Dörfer Sorge und Settendorf erteilten Belehnungen und Mitbelehnschaften1780, 1796, 1801 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XV Nr. 02 Haupt- und respektive Mitbelehnschaft an den mannlehnbaren Dörfern Sorge und Settendorf für die Gebrüder von Uffel nach hohem Todesfall von Fürst Heinrich XIII. Reuß ä.l., ingleichen die Bekennung der Hauptlehn der mannlehnbaren Dörfer Sorge und Settendorf des königlich-sächsischen Hof- und Justizrats, auch Dompropsts zu Meißen, Herrmann Carl von Uffel nach dem erfolgten Ableben seines Bruders, des Domherrn weiland Christian August von Uffel 1818, 1823 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XV Nr. 03 Des königlich-sächsischen Hof- und Justizrats, auch Domprobsts Herrmann Carl von Uffel untertänigste Bitte um Allodifikation der mannlehnbaren Dörfer Sorge und Settendorf 1826 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XV Nr. 04 Belehnung der allodifizierten Dörfer Sorge und Settendorf 1832 Landesregierung Greiz n. Rep. R - XV Nr. 05 Entwurf des Rezesses über die Ablösung der dem Rittergut Trünzig und dem dasigen Vorwerk von den königlich-sächsischen Staatsangehörigen zu leistenden Frondienste Landesregierung Greiz n. Rep. R - XV Nr. 06 Fronablösung des Pferdefrongutsbesitzers Christoph Dörfer auf der Sorge

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen Silber

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen Silber 100 Kleinmünzen 1154 13 10 Pfennig 1891 E,F; 1892E; 1893E,F; 96E; 98D(2),F; 1900G; 02F,J; 04E(3); 05G(3),J; 12E; 14E und 1915J. LOT 22 Stück... Schön bis sehr schön 30,- 1155 15 50 Pfennig 1901 A... Sehr

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen Ronald Hoffmann Die Domänenfrage in Thüringen Über die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit den ehemaligen Landesherren in Thüringen nach dem Ersten Weltkrieg Peter Lang Europäischer Verlas der

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH ANHALT 1857 Friedrich I., 1871-1904 2 Mark 1876, A. J.19. 265,- 1868 5 Mark 1902, G. Regierungsjubiläum. J.31. Patina, st 235,- 1869

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen 58 Kleinmünzen 452 1 1 Pfennig 1873 A...Schön 70,- 453 1 1 Pfennig 1873 D...Schön 150,- 454 1 1 Pfennig 1877 B...Schön 150,- 455 1 1 Pfennig 1874 C, 1875 A, 1876 A, 1887 J und 1889 A. LOT 5 Stück...Ø vorzüglich

Mehr

Geschichte der Familie Garcke

Geschichte der Familie Garcke Deutsches Familienarchiv Ein genealogisches Sammelwerk Band 161 Klaus Garcke Geschichte der Familie Garcke Der sich von Hans Garcke, Quedlinburg, geboren um 1600, ableitende Stamm Deutsches Familienarchiv

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., DEUTSCHE MÜNZEN AB 1871 DEUTSCHES KAISERREICH 2129 Taler 1630. Madonna mit Zepter und Kind über Wappen / Kniebild des hl. Rudbertus mit Attributen über Wappen. Dav.3504; Probzst

Mehr

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich Inhalt, Weimar, Drittes Reich Seite 4-45, Jäger J.1 bis J.300 Klein- und Umlaufmünzen... 4-11 Die Reichssilbermünzen von 1871 bis 1918... 12-22 Goldmünzen des Deutschen s... 23-26 Ersatzmünzen des l. Weltkriegs...

Mehr

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen 78 Kleinmünzen 1225 1 1 Pfennig 1874 A(2), 1875 F; 1876 H(ss); 1888 J; 1889 A(3). LOT 8 Stück.... Meist vorzüglich 50,- 1226 1 Etui mit 3 umgravierten 1 Pfennigstücken (kleiner Adler). Umschrift der Vorderseite

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068 Nachlass Landeskirchenrat Hans Brückmann I. Lebenserinnerungen 1915-1934 II. Lebenserinnerungen 1934-1940

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Oberbehme. Rembert II von Quernheim. (um ) oo Catharine vor dem Bussche

Oberbehme. Rembert II von Quernheim. (um ) oo Catharine vor dem Bussche Die Quernheims in Herford, Bevenham/Niederbehme und Oberbehme (Beven = Biber/s. niederländisch Bever Ham = Landzunge an der Biegung eines Flusses oder totem Flussarm/ s.hamburg oder Hameln) Bevenham/ Niederbehme/

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN Quelle: Baader, Peter (1964): Mainzer Urkunden, Akten und Autographen im Besitz der Universitätsbibliothek Mainz. Aus: Jahrbuch der Vereinigung Freunde der Universität

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Landesregierung Greiz a. Rep. B

Landesregierung Greiz a. Rep. B Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Landesregierung Greiz a. Rep. B 1610-1919 [Bestandssignatur: 3-11-3200] Inhaltsverzeichnis Vorwort...III I. Gesetzgebung in Justizsachen...1 II. Jurisdiktionssachen

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

DEUTSCHE MÜNZEN

DEUTSCHE MÜNZEN DEUTSCHE MÜNZEN 1800-1871 2317 2318 2317 Vereinsdoppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. AKS 160; T.352; Dav.899 st 200,- SACHSEN-ALTENBURG 2318 Georg, 1848-1853 Doppeltaler 1852 F. AKS 58; T.355; Dav.813

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit)

Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) Thüringisches Staatsarchiv Greiz Findbuch Gemeinschaftliche Regierung Gera (Freiwillige Gerichtsbarkeit) 1622-1853 [Bestandssignatur: 3-12-2140] Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Testamente 1 2. Ob- und

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

KAISERREICH. J 3 5 Pfennig 1876F. Kleiner Adler. Vorzüglich-Stempelglanz

KAISERREICH. J 3 5 Pfennig 1876F. Kleiner Adler. Vorzüglich-Stempelglanz REICHSMÜNZEN Auszug aus unserem großen Lager Reichsgoldmünzen ab Seite 40, Münzabbildungen größer als 20 mm wurden verkleinert Von fast allen aeger-münzenhaben wir weitere ahrgänge und Erhaltungen auf

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen

Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen Hans Herz Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen 1485-1952 Vorbemerkung Die kleinstaatlichen Verhältnisse im neuzeitlichen Thüringen werden bis 1918 von den regierenden Häusern der Wettiner,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung Ernst Abbe Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung 1989 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York o Vorwort VII I. Einleitung 1 7 ABBES Beziehungen zur Universität Jena 1 4 Geschäftliche Beziehungen

Mehr

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII V INHALT Vorwort........................................... XVII Einleitung......................................... XXIII 1907 1. An Carl Alexander Fischer und Amalie Auguste Fischer, [Sommer 1907].....................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 A. Historischer Überblick: Territoriale Entwicklung Thüringens bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts... 3 I. Anfänge... 3 1. Germanische

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

von Rüdigheim erloschen 1555

von Rüdigheim erloschen 1555 II Heinrich Vizedom zu Aschaffenburg erw. 1222-1235; + vor 1240 von Rüdigheim erloschen 1555 Tafel A III11 Helfrich Ritter erw. 1235 1257 N. von Bergen III12 Heinrich erw. 1235-1247 III13 Albert Antoniter

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

622-1/99. von Sienen

622-1/99. von Sienen 622-1/99 von Sienen Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Jakob Albrecht von Sienen (I), Bürgermeister 1 Personalpapiere und Papiere über amtliche Tätigkeit 1 Papiere über seine Familie 1 Private Aufzeichnungen

Mehr

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter Staatsarchiv Graubünden A Sp III/12 a Familienarchiv von Scarpatetti Cunter bearbeitet von Ursus Brunold erworben 1989, keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 1995 Urkunden 1355, Juni 23 A Sp III/12 a Nr.

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

WK G Name der Schule Mannschaftsname

WK G Name der Schule Mannschaftsname WK G 1 Bechsteinschule Erfurt Bechstein EF 1 2 GS 3 "Am Kleinen Herrenberg" 1. Erste Klasse 3 GS 3 "Am Kleinen Herrenberg" The Girlz 4 GS 3 "Am Kleinen Herrenberg" Die Denker 5 GS 3 "Am Kleinen Herrenberg"

Mehr

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal= Staatsarchiv Landshut Steuer=Kataster des Marktes Perlesreith von 1808 Seite 1 Häuser= und Rustikal= Steuer=Kataster des Steuer=Districtes Markt Perlesreith im Landgericht Wolfstein im Rentamte Wolfstein

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

622-1/113. Emilie Wüstenfeld

622-1/113. Emilie Wüstenfeld 622-1/113 Emilie Wüstenfeld Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/113 Emilie Wüstenfeld Vorwort I. Biografische Notiz Emilie Wüstenfeld (1817-1874) war eine engagierte Frauen-

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Der Klimt-Streit. von o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci. Vorstand des Instituts für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien

Der Klimt-Streit. von o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci. Vorstand des Instituts für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien Der Klimt-Streit Fallen die in der Österreichischen Galerie Belvedere befindlichen Gemälde von Gustav Klimt aus dem Nachlass Ferdinand Bloch-Bauers unter das Restitutionsgesetz 1998? von o. Univ.-Prof.

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 3. 1790-24. 5. 1794 (TEXT) Herausgegeben von Ursula Naumann 1991 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11 Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. (= Rheinisches Archiv, 149), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, XII + 975 S., 18 Stammtafeln, ISBN 3-412-11104-x, EUR 99.90.

Mehr

Olmützer Kirchengeschichte

Olmützer Kirchengeschichte Olmützer Kirchengeschichte Die Geschichte unserer alten Heimat ist untrennbar mit der Geschichte unserer Kirchen verbunden. Die Christianisierung Europas und die Besiedelung seiner Landesteile spiegeln

Mehr

Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis

Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis Erklärung nach 11 b des dänischen Ehegesetzes [ægteskabsloven] über die Kenntnis von den gesetzlichen Regeln des dänischen Ausländergesetzes [udlændingeloven] über den Ehegattennachzug Nach 9 Abs. 1 Nr.

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Verlag Philipp Reclam jun.

Verlag Philipp Reclam jun. Niccold DER Machiavelli FÜRST 1976 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 116 INHALT Vorwort 5 Zueignung 19 1. Kapitel: Wieviel Herrschaftsformen es gibt und wie man eine Herrschaft erwirbt 21 2. Kapitel:

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis. Der Vorbehalt des Gesetzes der liechtensteinischen konstitutionellen Verfassung von 1862 und die Rechtsetzungspraxis im Lichte der Formel «Freiheit und Eigentum» Cyrus Beck XI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr