Etagenanzeigen HANDBUCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Etagenanzeigen HANDBUCH"

Transkript

1 Etagenanzeigen - HANDBUCH

2 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de Ausgabedatum Verfasser SWB / ASC / DOS Freigabe SWB Hardwareversion EAZ-TFT.110 : EAZ-TFT.45 : Softwareversion V Dokumentnummer. hb_eaztft _ _de Copyright NEW LIFT Steuerungsbau GmbH, Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Modifizierung, im Ganzen oder in Teilen sind dem Herausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Trotz sorgfältiger Erstellung von Texten und Abbildung können wir weder für mögliche Fehler noch deren Folgen eine juristische Haftung übernehmen. Handbuch TFT Etagenanzeigen

3 Inhalt 1 Grundlegende Informationen Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Darstellungsarten Weiterführende Informationen 2 2 Sicherheit Angewandte Normen und Richtlinien Umgang mit Elektronikbaugruppen 3 3 Technische Daten Allgemein Funktional Anschlüsse Anschlussbelegung EAZ TFT Anschlussbelegung EAZ TFT E/A Pin Einstellungen Notfallfunktionen 9 Bitte Warten / Bitte Sprechen 9 Notlichtfunktion 9 4 Montage und Inbetriebnahme Auspacken Montage Einbaulage 11 Normale Einbaulage 11 Einbaulage um 180 Grad gedreht Einbaumaße EAZ TFT Seitenansicht 12 Frontansicht Einbaumaße EAZ TFT Seitenansicht 14 Frontansicht starten struktur Startbild und Hauptmenü Startbild EAZ TFT Startbild EAZ TFT Navigation und Bedienung Navigation EAZ TFT Navigation EAZ TFT punkt auswählen Einstellungen speichern, verwerfen 19 Einstellungen speichern 19 Einstellungen verwerfen Aktion bestätigen, verwerfen 19 Handbuch TFT Etagenanzeigen I

4 Aktion bestätigen 19 Aktion verwerfen Hauptmenü verlassen 20 Hauptmenü verlassen 20 Hauptmenü nicht verlassen Untermenüs Übersicht Untermenüs Basiseinstellungen 22 Übersicht Basiseinstellungen Farbeinstellungen (OnBoard-Designer) 24 Farben einstellen Datumseinstellungen (OnBoard-Designer) 26 Datumsformat einstellen Statuseinstellungen (OnBoard-Designer) 27 Statuseinstellungen editieren Designtransfer interner Designs (OnBoard-Designer) 28 Übersicht Filtereinstellungen 29 Interne Designs exportieren USB-Dienste 30 Übersicht USB-Dienste 31 Fenster Aktionsfortschritt 33 Fenster Recovery 33 USB-Anschlüsse 34 II Handbuch TFT Etagenanzeigen

5 Grundlegende Informationen Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 Grundlegende Informationen Die Etagenanzeigen der Serie EAZ-TFT wurden speziell für die FST-Steuerung von NEW LIFT entwickelt. Die Displays können sowohl im Innen- als auch im Außentableau verwendet und horizontal oder vertikal montiert werden. Alle Schnittstellen für Außenrufe, Anzeiger, Schlüsselschalter, akustische Meldungen sowie externe Pfeile befinden sich auf einem Modul. 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Zeichen/ Abkürzung EAZ FST ADM SAM FPM Onboard- Designer Custom- Design Onboard- Design Bedeutung Etagenanzeige Feldbussteuerung Außendrückermodul Sprachausgabemodul Fahrkorbpanelmodul Auf dem TFT integriertes zum Bearbeiten der Anzeige-Einstellungen Auf dem TFT integrierter Designer zum Bearbeiten der Onbaord-Designs. Der Onboard-Designer besteht aus vier Funktionsgruppen: Farbeinstellung Datumsanzeige Statusmeldungen und Transfer Kundenspezifische Design, das über den EAZ-Designer erstellt wurde Standarddesign, das mittels dem Onboard-Designer vor Ort bearbeitet werden kann Auslieferungszustand Einstellungen, die standardmäßig ausgeliefert werden, sind mit einem gekennzeichnet. Handlungsanweisung Führen Sie nach diesem Zeichen beschriebene Tätigkeiten in der angegebenen Reihenfolge durch. Sicherheitsrelevanter Hinweis Dieses Zeichen befindet sich vor sicherheitsrelevanten Informationen. Informationshinweis Dieses Zeichen befindet sich vor wissenswerten Informationen. Handbuch TFT Etagenanzeigen 1

6 Grundlegende Informationen Darstellungsarten 1.2 Darstellungsarten Fett dargestellt sind: Bezeichnungen von s, Optionen, Schaltflächen, Kontrollkästchen, Eingabe- und Anzeigefeldern, Anzeigebereichen, Navigationsbereichen, Funktionen der Software Tastaturbefehle Kursiv dargestellt sind: Bezeichnungen von Ordnern, Bildschirmfenstern, Bildschirmbereichen, Arbeitsbereichen, Registern, Dialogen der Software Bedienlevel, Parameter, Pfade, Betriebsarten, Eingabe- und Anzeigewerte Systemmeldungen Querverweise <Kursiv in spitzen Klammern> dargestellt sind: Platzhalter für Dateinamen. Symbol-Schaltflächen werden zusätzlich zur Bezeichnung im Text auch als Piktogramme dargestellt. 1.3 Weiterführende Informationen Zur FST-Steuerung und ihren Komponenten sind unter Anderem folgende Unterlagen vorhanden: FST Montage- & Inbetriebnahme FST Handbuch ADM Handbuch FPM Handbuch SAM Handbuch EAZ-256 Handbuch EAZ-LCD und EAZ-VFD Handbuch EAZ Designer SAM-Editor Diese und weitere aktuelle Anleitungen finden Sie auf unserer Web-Seite im Downloadbereich unter Service So erreichen Sie uns Falls Sie Unterstützung benötigen ist unsere Serviceline für Sie da: Tel.: Mo-Do: Fr: 08:00 12:00 h und 13:00 17:00 h 08:00 15:00 h 2 Handbuch TFT Etagenanzeigen

7 Sicherheit Angewandte Normen und Richtlinien 2 Sicherheit Die Etagenanzeige darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung des Handbuchs, der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und der Richtlinien der örtlichen Stromversorger betrieben werden. Für dieses Produkt gelten die Sicherheitsrichtlinien des FST-Handbuchs und der FST-Montage- & Inbetriebnahmeanleitung. 2.1 Angewandte Normen und Richtlinien DIN EN 81 Teil 1 und 2: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Personen- und Lastenaufzügen DIN VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 kv VDE 0106 Berührungsschutzmaßnahmen im Triebwerksraum. ZH 1/312 - BGI 779 Merkblatt über Sicherheitsmaßnahmen bei der Montage, Wartung und Instandsetzung von Aufzugsanlagen EN 12015:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit Produktfamilien-Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige Störaussendung EN 12016:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit Produktfamilien-Norm für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige Störfestigkeit 2.2 Umgang mit Elektronikbaugruppen Elektrostatische Aufladung Lassen Sie die Elektronikbaugruppe bis zum Einbau in der Originalverpackung, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor dem Öffnen der Originalverpackung muss eine statische Entladung stattfinden! Fassen Sie dazu ein geerdetes Metallteil an. Wiederholen Sie während der Arbeiten an Elektronikbaugruppen regelmäßig den Entladungsvorgang! Versehen Sie alle nicht belegten Bus-Eingänge/Ausgänge mit einem Abschlußwiderstand (Terminator), um Fehlfunktionen zu vermeiden. Handbuch TFT Etagenanzeigen 3

8 Technische Daten Allgemein 3 Technische Daten 3.1 Allgemein TFT 110 TFT 45 Abmessungen 146 mm x 106 mm x 30 mm 100 mm x 55 mm x 30 mm Anzeigefläche (aktiver Bereich) 110 mm x 67 mm 45 mm x 60 mm Auflösung 800 x x 320 Bits per Pixel Versorgungsspannung 24 V DC ±10% 24 V DC ±10% Typische Stromaufnahme 150 ma (ohne Tastenquittierung) 120 ma (ohne Tastenquittierung) Ausgänge kurzschlussfest kurzschlussfest Gewicht 187 g 84 g max. Ausgangsspannung (ADM/FPM) 24 V DC 24 V DC max. Ausgangsstrom (ADM/FPM) 150 ma 150 ma Einschaltstrom 600 ma für ca. 40 ms 600 ma für ca. 40 ms Temperaturbereich: C / ±0 +60 C C / ± C Lagerung & Transport / Betrieb Relative Luftfeuchtigkeit: Lagerung & Transport / Betrieb (nicht kondensierend) % / % % / % 3.2 Funktional Funktion TFT 110 TFT 45 Display 5 Zoll 2,8 Zoll Displayscheibe separat integriert Einbaurichtungen 0, 90, 180, 270 0, 90, 180, 270 prog. Ein-/Ausgänge 8 8 prog. Eingänge 2 2 ADM/FPM-Funktionalität JA JA SAM-Funktionalität JA JA zusätzlicher Gong-Ausgang JA NEIN USB-Support USB, MiniUSB MiniUSB Notfallfunktionen - Bitte Warten / Bitte Sprechen - Notlichtfunktion Design-Unterstützung - OnbardDesign - CustomDesign JA JA JA JA - Einsatzbereich Kabinen-/Etagenanzeiger (auch als Ersatz für EAZ-LCD/ VFD verwendbar) NEIN NEIN JA JA Kabinen-/Etagenanzeiger 4 Handbuch TFT Etagenanzeigen

9 TechnischeDaten Anschlüsse 3.3 Anschlüsse AnschlussbelegungEAZTFT.110 X16 X19 F1 X18 LD1 P1 X2 X15 J5 X3 LD2 X17 JCF JS BUZZ1 X21 X4 UP/RIGHT X22 X23 X24 X27 X25 X26 X28 X29 DOWN/LEFT X41 ENTER X9/32 ESCAPE LD5 Prinzipskizze EAZ-TFT.110 Rückansicht EAZ-TFT.110 Rückansicht (ab HW Version 2.2x) HandbuchTFTEtagenanzeigen 5

10 Technische Daten Anschlüsse Sicherung F1 LED LD1 LD2 LD5 500 ma (wenn ausgelöst leuchtet LD1) Sicherung (rot) Service (gelb) Power (grün) J5: Bootmode (NEWLift intern) offen Normalbetrieb gesteckt Programmierbetrieb JCF: Funktionstest (NEWLift intern) offen Normalbetrieb gesteckt Programmierbetrieb X2 / X3: LON / 24 Volt Versorgung Pin 1 LON-Data In Pin 2 LON-Data Out Pin V Pin 4 GND X4: E/A - Pins Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9 Pin 10 Pin 11 Pin V E/A E/A E/A E/A E/A E/A E E GND E/A E/A X15: Gong / Lautsprecher-Anschluss Pin 1 Lautsp. + (8 Ohm) Pin 2 Lautsp. - (8 Ohm) X16: Notfallfunktionen (Eingänge) Pin 1 Bitte warten V Pin 2 Bitte warten - Pin 3 Bitte sprechen V Pin 4 Bitte sprechen - X19: Notstrom-Versorgung (HSG) Pin V Pin 2 GND X41: USB 2.0-Anschluss Pin 1 +5 V Pin 2 Data - Pin 3 Data + Pin 4 GND E/A - Pins (Micromatch) Pin 1 Pin 2/3 Pin 4 X21 Freigabe (X4.11) E/A (X4.12) +24 V X22 Freigabe (X4.11) E/A (X4.2) +24 V X23 Freigabe (X4.11) E/A (X4.3) +24 V X24 Freigabe (X4.11) E/A (X4.4) +24 V X25 Freigabe (X4.11) E/A (X4.5) +24 V X26 Freigabe (X4.11) E/A (X4.6) +24 V X27 Freigabe (X4.11) E/A (X4.7) +24 V X28 GND E/A (X4.8) +24 V X29 GND E/A (X4.9) +24 V Pin 2 und Pin 3 sind schaltungsintern gebrückt. Die Belegung ist passend für folgende Tastermodule: Taster der Fa. Schaefer der Reihe MT42 und MA42. Änderung bei den Jumpern! Bis einschließlich HW Version 2.2 gilt: Jumper sind vorhanden. Für höhere HW Versionen gilt: Jumper sind nicht mehr vorhanden. X17: Mini-USB-Anschluss (NEW LIFT intern) Pin 1 +5 V Pin 2 Data - Pin 3 Data + Pin 4 ID Pin 5 GND X18: Lautsprecher 1/2 Pin 1 Kanal 1 Lautsp. + (8 Ohm) Pin 2 Kanal 1 Lautsp. (8 Ohm) Pin 3 Optional: Kanal 2 Lautsp. + (8 Ohm) Pin 4 Optional: Kanal 2 Lautsp. (8 Ohm) 6 Handbuch TFT Etagenanzeigen

11 TechnischeDaten Anschlüsse Änderung bei den Jumpern! Bis einschließlich HW Version 2.2 gilt: Jumper sind vorhanden. Für höhere HW Versionen gilt: Jumper sind nicht mehr vorhanden J3: Modus für Bitte warten / Bitte sprechen 1 Bitte warten (low aktiv) 1-3 / Bitte warten (high aktiv) 3-5 / Bitte sprechen (low aktiv) 2-4 / Bitte sprechen (high aktiv) 4-6 / J5: Bootmodus (NEW LIFT intern) offen Normalbetrieb gesteckt Programmierbetrieb JCF: Funktionstest (NEW LIFT intern) offen Normalbetrieb gesteckt Funtionstest HandbuchTFTEtagenanzeigen 7

12 Technische Daten Anschlüsse Anschlussbelegung EAZ TFT.45 Prinzipskizze EAZ TFT.45 Rückansicht EAZ TFT.45 Rückansicht Sicherung F1 LED LD1 LD2 LD5 T 375 ma Sicherung (rot) Service (gelb) Power (grün) X17: Micro USB Pin 1 +5 V Pin 2 Data - Pin 3 Data + Pin 4 ID Pin 5 GND X2 / X3: LON / 24 Volt Versorgung Pin 1 LON-Data A Pin 2 LON-Data B Pin V Pin 4 GND X18: Speaker 1 Pin 1 Kanal + (Lautsprecher 1) Pin 2 Kanal - (Lautsprecher 1) J1: Speaker 2 X4: E/A - Pins Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9 Pin 10 Pin 11 Pin V E/A E/A E/A E/A E/A E/A E E GND E/A E/A Pin 1 Optional: Kanal + (Lautsprecher 2) Pin 2 Optional: Kanal - (Lautsprecher 2) J5: Bootmode (NEWLift intern) offen gesteckt Normalbetrieb Programmierbetrieb JCF: Funktionstest (NEWLift intern) offen gesteckt Normalbetrieb Programmierbetrieb 8 Handbuch TFT Etagenanzeigen

13 Technische Daten Anschlüsse E/A Pin Einstellungen Die E/A - Pins können zum Einen über das LON-Modul-Center und zum Anderen über die FST eingestellt werden. Für weitere Weitere Information wenden Sie sich bitte an die NEW LIFT Serviceline! Notfallfunktionen Bitte Warten / Bitte Sprechen An den Eingängen Bitte Warten und Bitte Sprechen können die jeweiligen Signale von der Notrufsprecheinrichtung in die TFT eingespeist werden. Sobald die Eingänge geschaltet werden, wird das entsprechende Ereignis ausgelöst. Das Bitte Sprechen-Signal ist dem Bitte Warten-Signal übergeordnet. Für das OnBoard-Design gilt: Die Anzeige ist fest programmiert. Es gibt eine vergrößerte Statusleiste mit den Icon Bitte Warten bzw. Bitte Sprechen. Für das Custom-Design gilt: die Ereignisse können individuell konfiguriert werden. Notlichtfunktion Die Notlichtfunktion ist ein unterstützendes Leuchtfeld, das im Fehlerfall einsetzt. Die Notlichtfunktion kann über der Bus angesteuert werden. Das Notlicht wird erkannt, wenn:»» die Busspannung abfällt (bei dieser Bedingung ist die HSG-Versorgung zwingend erforderlich) oder»» das FSM einen Kabinenlichtfehler sendet. Handbuch TFT Etagenanzeigen 9

14 Montage und Inbetriebnahme Auspacken 4 Montage und Inbetriebnahme Die Montage der EAZ-TFT darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Angaben zur Qualifikation des Monteurs finden Sie im Handbuch FST Montage- & Inbetriebnahme (Siehe 1.3 Weiterführende Informationen Seite 2). Elektrostatische Aufladung Lassen Sie die Elektronikbaugruppe bis zum Einbau in der Originalverpackung, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor dem Öffnen der Originalverpackung muss eine statische Entladung stattfinden! Fassen Sie dazu ein geerdetes Metallteil an. Wiederholen Sie während der Arbeiten an Elektronikbaugruppen regelmäßig den Entladungsvorgang! Versehen Sie alle nicht belegten Bus-Eingänge/Ausgänge mit einem Abschlußwiderstand (Terminator), um Fehlfunktionen zu vermeiden. 4.1 Auspacken Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Displayscheibe ab. Nach dem Einbau kann die Schutzfolie nicht mehr entfernt werden. 4.2 Montage Die Anzeigenqualität des Displays ist abhängig vom Blickwinkel, daher ist die Einbaulage des Displays ausschlaggebend um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Legen Sie die Einbaulage vor der Montage fest. Achten Sie darauf, dass die Einbaulage mit der Anzeigenrichtung des Displays übereinstimmt. EAZ-TFT Das Display ist nicht symmetrisch auf der Baugruppe positioniert. EAZ-TFT.45 - Das Display ist symmetrisch auf der Baugruppe positioniert. Durch Druck oder Spannung kann die Platine beschädigt werden. Ziehen Sie Muttern nicht zu fest an! 10 Handbuch TFT Etagenanzeigen

15 MontageundInbetriebnahme Montage Einbaulage NormaleEinbaulage Normal - Horizontaler Einbau: Die LON-Bus-Anschlüsse befi nden sich links. Normal - Vertikaler Einbau: Die LON-Bus-Anschlüsse befi nden sich unten. Normal - Horizontaler Einbau Normal - Vertikaler Einbau Einbaulageum180 Gradgedreht 180 Grad gedreht - Horizontaler Einbau: Die LON-Bus-Anschlüsse befi nden befi nden sich rechts. 180 Grad gedreht - Vertikaler Einbau: Die LON-Bus-Anschlüsse befi nden sich oben. 180 Grad gedreht - Horizontaler Einbau 180 Grad gedreht - Vertikaler Einbau HandbuchTFTEtagenanzeigen 11

16 Montage und Inbetriebnahme Montage Einbaumaße EAZ TFT.110 Wenn in der Montagezeichnung nicht anders angegeben: Alle Toleranzen +/- 0,1 mm. Achten Sie darauf, dass zur Kabelmontage an allen vier Seiten der TFT.110 ein 5 mm Abstand zu benachbarten Teilen notwendig ist. Seitenansicht Tableau Abstandshülse Mutter Gewindebolzen M3x16mm im Tableau Displayscheibe EAZTFT110 2,0 mm 2,0 mm 8,5 mm 1,6 mm 14,9 mm Einbautiefe: 30mm Montagezeichnung - Seitenansicht im eingebauten Zustand. 12 Handbuch TFT Etagenanzeigen

17 Oben Montage und Inbetriebnahme Montage Frontansicht 4,0mm 14,5mm 146,0mm 138,0mm 110,2mm Oben 17mm 106,0mm 97,2mm 67,2mm Radius 2mm 4,4mm Montagezeichnung - Frontansicht mit aufgelegter Displayscheibe. Die Displayscheibe ist im Lieferumfang enthalten. Handbuch TFT Etagenanzeigen 13

18 Montage und Inbetriebnahme Montage Einbaumaße EAZ TFT.45 Seitenansicht Wenn in der Montagezeichnung nicht anders angegeben: Alle Toleranzen +/- 0,1 mm. Tableau Abstandshülsen Mutter Gewindebolzen M3x16mm im Tableau EAZTFT45 2,0mm 12,0mm 13,6mm 27,0mm Frontansicht Montagezeichnung - Seitenansicht im eingebauten Zustand. Bohrung 3,6mm Radius 1mm 58,0 ±0,28mm 92,0mm 100,0mm 43,0 ±0,24mm 47,0mm 55,0mm Montagezeichnung - Frontansicht 14 Handbuch TFT Etagenanzeigen

19 starten starten Verbinden Sie das Bus-Kabel mit dem LON-Bus der TFT. Schließen Sie das Bus-Kabel an die FST an. Der Startbildschirm mit dem NEW LIFT Logo erscheint. Die Etagenanzeige lädt. Warten Sie, bis der Ausgangsbildschirm vollständig aufgebaut ist. Drücken Sie eine beliebige Taste / Joy-Stick-Position auf der Platinenrückseite und halten Sie diese mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Siehe Navigation EAZ TFT.110 Seite 18 oder Siehe Navigation EAZ TFT.45 Seite 18 Das startet mit einer Information zur Bedienung der Navigationstasten bzw. des Joy-Sticks. Infobild TFT.110 Infobild TFT.45 Das Infobild bleibt jeweils solange zu sehen, bis die erste beliebige Taste / Joy-Stick-Position auf der Platinenseite gedrückt wird. Drücken Sie eine beliebige Taste / Joy-Stick-Position um ins Hauptmenü zu gelangen. HandbuchTFTEtagenanzeigen 15

20 struktur 5.2 struktur Basiseinstellungen Farbeinstellungen Hauptmenü (Startbild TFT.110) Datumseinstellungen Statuseinstellungen USB-Dienste Designtranster interner Designs 16 Handbuch TFT Etagenanzeigen

21 StartbildundHauptmenü 5.3 StartbildundHauptmenü StartbildEAZTFT.110 Die TFT.110 startet im Hauptmenü. Das Startbild der TFT.110 entspricht der Übersicht des Hauptmenüs. Alle Icons zur Auswahl der Untermenüs werden im Auswahlbereich dargestellt. 1 2 Sartbild TFT Auswahlbereich 2 Navigationsanzeige StartbildEAZTFT.45 Die TFT.45 startet im Hauptmenü. Im Startbild der TFT.45 erscheint das erste Auswahl-Icon Basiseinstellungen. Über die Joy-Stick-Funktionen AUF und AB navigieren Sie zu den gewünschten Untermenüs. Siehe Navigation EAZ TFT.45 Seite Startbild TFT.45 1 Auswahl-Icon Basiseinstellungen 2 Navigationsanzeige HandbuchTFTEtagenanzeigen 17

22 Navigation und Bedienung 5.4 Navigation und Bedienung Die Auswahl der einzelnen Programmfunktionen erfolgt bei der TFT.110 über die Navigationstasten, bei der TFT.45 mithilfe des Joy-Sticks auf der Platinenrückseite. Die Tastensymbole im Bereich der Navigationsanzeige am Display dienen der Orientierung Navigation EAZ TFT.110 Tasten auf der Platinenrückseite TFT 110 Tastenbezeichnung + Funktion ESCAPE verlassen ENTER Optionen bestätigen DOWN/LEFT nach links / nach unten bewegen UP/RIGHT nach rechts / nach oben bewegen Navigation EAZ TFT.45 Joy-Stick auf der Platinenrückseite TFT 45 Tastenbezeichnung + Funktion ESC verlassen Joy-Stick nach oben bewegen ENTER Optionen bestätigen Joy-Stick nach drücken LINKS Zum vorherigen Programm-Icon navigieren Joy-Stick nach links bewegen RECHTS Zum nächsten Programm-Icon navigieren Joy-Stick nach rechts bewegen 18 Handbuch TFT Etagenanzeigen

23 Navigation und Bedienung punkt auswählen Ein ausgewählter punkt wird durch einen blinkenden, gelben Rahmen markiert. Bewegen Sie mithilfe der Navigationstasten / Joy-Stick-Positionen den gelben Rahmen durch die punkte. Gelber Rahmen Drücken Sie ENTER um Ihre Auswahl zu bestätigen. Das gewählte Untermenü wird geöffnet Einstellungen speichern, verwerfen Navigieren Sie zur gewünschten Einstellung und drücken Sie ENTER. Der gelbe Rahmen hört auf zu blinken. Drücken Sie ESCAPE. Folgendes Abfragefenster erscheint: Abfrage Speichern Einstellungen speichern Die Option YES ist vorausgewählt. Drücken Sie ENTER, um die Eingabe zu bestätigen. Die TFT kehrt automatisch ins übergeordnete zurück. Einstellungen verwerfen Navigieren Sie zur Option NO. Drücken Sie ENTER, um die Einstellungen zu verwerfen. Die TFT kehrt automatisch ins übergeordnete zurück Aktion bestätigen, verwerfen Bei bestimmten Aktionen fordert das Programm eine Aktionsbestätigung. In diesem Fall erscheint folgendes Abfragefenster: Aktionsabfrage Aktion bestätigen Die Option YES ist vorausgewählt. Drücken Sie ENTER, um die Aktion zu bestätigen. Die TFT führt die Aktion aus. Handbuch TFT Etagenanzeigen 19

24 Navigation und Bedienung Aktion verwerfen Navigieren Sie zur Option NO. Drücken Sie ENTER, um die Aktion zu verwerfen. Die TFT kehrt automatisch ins aufrufende zurück Hauptmenü verlassen Drücken Sie im Hauptmenü ESCAPE um das OnBoard- zu verlassen. Folgendes Abfragefenster erscheint: Abfrage Hauptmenü Hauptmenü verlassen Die Option YES ist vorausgewählt. Drücken Sie ENTER, um die Eingabe zu bestätigen. Die TFT lädt und schaltet anschließend in den Anzeigemodus. Hauptmenü nicht verlassen Navigieren Sie zur Option NO. Drücken Sie ENTER, um im Hauptmenü zu bleiben. Die TFT kehrt automatisch ins Hauptmenü zurück. 20 Handbuch TFT Etagenanzeigen

25 Untermenüs 5.5 Untermenüs Übersicht Untermenüs In folgenden Untermenüs können Sie Einstellungen vornehmen: punkt/ Icon Funktion Basiseinstellungen FST-ID, Innen/Außenanzeige, internes Design/EAZDesigner Design, Sprache und Ausrichtung einstellen. Farbeinstellungen Textfarben, Pfeilfarben und Hintergrundfarben einstellen. Datumseinstellungen Datumsformat einstellen. Statuseinstellungen Statustexte und Statuskontraste einstellen. Designtransfer interner Designs OnBoard-Designs übertragen (die Übertragung von internen Designs ist nur bei OnBoard-Designs möglich). USB-Dienste System-Update, System-Backup, Design Up- und Download (EAZ-Designs) vornehmen. Handbuch TFT Etagenanzeigen 21

26 Untermenüs Basiseinstellungen Wählen Sie im Hauptmenü das Icon Basiseinstellungen. Das Fenster Basiseinstellungen wird geöffnet. Basiseinstellungen Übersicht Basiseinstellungen punkt Funktion FST-ID einstellen Ordnen Sie in diesem die Anzeige dem jeweiligen Aufzug zu. Die FST-ID bestimmt die Buszugehörigkeit des Anzeigers. Standardmäßig ist FST A eingestellt. Änderungen sind nur im Gruppenbetrieb nötig. Anzeigeort einstellen Bestimmen Sie, ob es sich um einen Etagen (Außen-)- oder einen Kabinen- (Innen-) - Anzeiger handelt. Diese Einstellung ist notwendig, da für beide Anzeigetypen verschiedene Statusanzeigen möglich sein können (z.b. Überlast wird bei Etagenanzeigern nicht angezeigt). 22 Handbuch TFT Etagenanzeigen

27 Untermenüs punkt Funktion Etagennummer einstellen Stellen Sie in diesem die Etagennummer ein. Mit der Etagennummer weisen Sie dem Anzeiger seine Etage zu, damit bei Außenrufen, Weiterfahrtspfeilen die richtige Anzeige reagiert. Es werden die Etagenummern von 0-63 unterstützt. Die Etagennummer wird nur bei Etagen- (Außen-) - Anzeigern benötigt. Türseite einstellen Bestimmen Sie welcher Türseite die TFT zugeordnet wird. Diese Einstellung dient zur Filterung von Nachrichten, die türseitenabhängig sind. Es werden die Typen Tür A,Tür B und Tür C unterschieden. Design einstellen Legen Sie fest, ob das interne Design des OnBoard-Designers verwendet werden soll, oder ein mit dem EAZDesigner erstelltes Design (Custom-Design). Sprache einstellen In diesem stellen Sie die Anzeigesprache ein. Derzeit verfügbare Sprachen sind Deutsch, Englisch, Russisch und Schwedisch. Die Spracheinstellung beeinflusst die OnBoard--Sprache und die Sprache des Onboard-Designs. Um die Sprache Ihres Custom-Designs zu ändern (eine zweite Sprache muss im Design vorhanden sein): Öffnen Sie das der zugehörigen FST-Steuerung. Wählen Sie Konfig -> EAZ Konfiguration. Stellen Sie unter LON-EAZ Typ Ihren Anzeiger ein. Setzen Sie im LON-EAZ Konfig das erste Bit (von links). Dadurch wird zwischen Sprache 1 und Sprache 2 umgeschaltet. Handbuch TFT Etagenanzeigen 23

28 Untermenüs punkt Funktion Ausrichtung einstellen Wählen Sie zwischen einer vertikalen oder horizontalen Darstellung der Anzeige. Die Ausrichtung legt fest, wie der Anzeiger montiert werden muss. Der Anzeiger kann vertikal wie horizontal verbaut werden und kann zusätzlich noch um 180 gedreht werden. Achten Sie bei Ihrem Custom-Design darauf, dass diese Einstellung richtig gesetzt wurde. Speichern Sie Ihre Einstellungen bevor Sie ins übergeordnete zurückzukehren Siehe Einstellungen speichern, verwerfen Seite Farbeinstellungen (OnBoard-Designer) Die Farbeinstellung ist ein Teil des Onboard-Designers. Mit diesem können Sie Ihrem Onboard-Design neue Farbakzente setzen. Die Farbeinstellung beeinflusst das Custom-Design nicht. Wählen Sie im Hauptmenü das Icon Farbeinstellungen. Das Fenster Farbeinstellungen wird geöffnet. 1 2 Farbeinstellungen 1 Markierungsrahmen 2 Orientierungspunkt 24 Handbuch TFT Etagenanzeigen

29 Untermenüs Farben einstellen Der gelbe Orientierungspunkt innerhalb des Markierungsrahmens zeigt Ihnen an, welches der Elemente gerade angewählt ist. Bewegen Sie mit den Navigationstasten bzw. mit dem Joy-Stick den gelben Punkt durch die verschiedenen Anzeigeelemente. Die Anzeigeelemente werden von rechts nach links in folgender Reihenfolge durchlaufen: Hintergrund Aufwärtspfeil Abwärtspfeil Statustext Statushintergrund Etage Etagentext Der gelbe Punkt markiert stets, bei welchem Element sie sich befinden. Wählen Sie das gewünschte Element aus (z.b. den Aufwärtspfeil) und drücken Sie ENTER. Der gelbe Rahmen um die Anzeige beginnt zu blinken. Die quadratischen Farbfelder werden freigeschalten. Sie befinden sich jetzt im Editiermodus für das gewählte Element. Navigieren Sie durch die Farbfelder bis zur gewünschten Farbe und drücken Sie ENTER. Der gelbe Rahmen hört auf zu blinken und wechselt von den Farbfeldern zurück zur Anzeige auf der rechten Seite. Farbfelder Um ein weiteres Element zu editieren: Bewegen Sie mit den Navigationstasten bzw. mit dem Joy-Stick den gelben Punkt zum gewünschten Anzeigenelement und wiederholen Sie die Vorgehensweise für die Farbauswahl. Speichern Sie Ihre Einstellungen bevor Sie ins übergeordnete zurückzukehren Siehe Einstellungen speichern, verwerfen Seite 19. Handbuch TFT Etagenanzeigen 25

30 Untermenüs Datumseinstellungen (OnBoard-Designer) Die Datumseinstellung ist ein Teil des Onboard-Designers. Mit diesem können Sie für Ihr Onboard-Design verschiedene Datumsdarstellungen einstellen. Die Datumseinstellung beeinflusst das Custom-Design nicht. Wählen Sie im Hauptmenü das Icon Datumseinstellungen. Das Fenster Datumseinstellungen wird geöffnet. Datumseinstellungen Datumsformat einstellen Drücken Sie ENTER um den Editiermodus zu aktivieren Der gelbe Rahmen beginnt zu blinken. Datumsformate Wählen Sie eines der drei Anzeigenformate aus und drücken Sie ENTER. Speichern Sie Ihre Einstellungen bevor Sie ins übergeordnete zurückzukehren Siehe Einstellungen speichern, verwerfen Seite Handbuch TFT Etagenanzeigen

31 Untermenüs Statuseinstellungen (OnBoard-Designer) Die Statuseinstellung ist Teil des Onboard-Designers. Mit diesem können Sie Ihrem Onboard-Design das Erscheinungsbild sowie den Text Ihrer Statusmeldungen ändern. Die Texte liegen hierfür in einer Auswahlliste vor. Die Statuseinstellung beeinflusst das Custom-Design nicht. Wählen Sie im Hauptmenü das Icon Statuseinstellungen. Das Fenster Statuseinstellungen wird geöffnet. Statuseinstellungen Statuseinstellungen editieren Sie können bei allen vorhandenen Statustexten sowohl vorgegebene Farbkombinationen als auch aus einer Reihe an verschiedenen Statusbezeichnungen wählen. Bewegen Sie mit den Navigationstasten bzw. mit dem Joy-Stick den gelben Rahmen durch die verschiedenen Statuselemente. Die Statuselemente werden von rechts nach links in folgender Reihenfolge durchlaufen: Farbkombination Statustext nächste Zeile Der gelbe Rahmen markiert stets, bei welchem Element Sie sich befinden. Wählen Sie das gewünschte Element und drücken Sie ENTER um den Editiermodus zu aktivieren Der gelbe Rahmen beginnt zu blinken. Navigieren Sie durch die verschiedenen Farbkombinationen bzw. die unterschiedlichen Statustexte. Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie ENTER. Der gelbe Rahmen hört auf zu blinken. Wiederholen Sie die Vorgehensweise bei allen weiteren Elementen. Speichern Sie Ihre Einstellungen bevor Sie ins übergeordnete zurückzukehren Siehe Einstellungen speichern, verwerfen Seite 19. Handbuch TFT Etagenanzeigen 27

32 Untermenüs Designtransfer interner Designs (OnBoard-Designer) Die Designtransfer ist Teil des Onboard-Designers. Mit diesem können Sie Ihr Onboard-Design auf andere sich im Netz befindende TFTs übertragen. Es können nur OnBoard-Designs innerhalb einer FST-Buszuordnung übertragen werden. (D.h. ein Transfer einer TFT innerhalb des FST-A-Netzes kann nicht an TFTs innerhalb des FST-B-Netzes erfolgen). Jeder Anzeiger muss eindeutig innerhalb eines FST-Netzes identifizierbar sein (Kombination aus FST- ID, Etagennummer, Anzeigeort und Türseite). Ein Transfer zwischen EAZ-TFT.110 und EAZ-TFT.45 ist nicht möglich. Datenverlust! Achten Sie darauf die Stromzufuhr während eines Datentransfers nicht zu unterbrechen. Wählen Sie im Hauptmenü das Icon Designtransfer. Das Fenster Designtransfer wird geöffnet Designtransfer 1 Bereich Filterauswahl 2 Filter deaktiviert 3 Filter aktiviert 28 Handbuch TFT Etagenanzeigen

33 Untermenüs Übersicht Filtereinstellungen Filter Ausrichtung Wählen Sie den Filter Ausrichtung um die Einbaurichtung zu übertragen oder zu unterdrücken. Diese Filter ist wichtig, wenn die TFTs unterschiedlich eingebaut wurden. Filter aktiv: Die Ausrichtung wird beim Datentransfer mit übertragen Filter nicht aktiv: Die Ausrichtung wird beim Datentransfer mit nicht übertragen. Filter Empfänger bestimmen Bestimmen Sie den Empfänger, indem Sie den entsprechenden Filter aktivieren. Durch aktivieren bzw. deaktivieren können TFT-Gruppen (Etagen-/Kabinenanzeiger) einbzw. ausgeschlossen werden. Filter aktiv: Die Auswahl wird beim Datentransfer mit übertragen. Filter nicht aktiv: Die Auswahl wird beim Datentransfer mit nicht übertragen. Speichern Sie Ihre Einstellungen bevor Sie ins übergeordnete zurückzukehren Siehe Einstellungen speichern, verwerfen Seite 19. Interne Designs exportieren Navigieren Sie im Fenster Designtransfer zum Icon Designtransfer. Drücken Sie ENTER um Ihre Auswahl zu bestätigen. Bestätigen Sie die Aktion, um den Datentransfer zu starten. Siehe Aktion bestätigen Seite 19 Auf dem Bildschirm wird das Fenster Transmission angezeigt: Transmission Das Design wird auf alle weiteren TFTs im Netzwerk übertragen. Dieser Vorgang kann einen Moment dauern. Prüfen Sie nach Abschluss des Designtransfers, ob alle TFTs mit dem neuen Design aktualisiert wurden. Handbuch TFT Etagenanzeigen 29

34 Untermenüs USB-Dienste Mehrere Funktionen zur Datensicherung sowie zum Datenimport und -export stehen zur Verfügung. Wählen Sie im Hauptmenü das Icon USB-Dienste. Das Fenster USB-Dienste wird geöffnet. USB-Dienste Datenvenverlust! Achten Sie darauf die Stromzufuhr während eines Datentransfers nicht zu unterbrechen oder den USB- Stick zu entfernen. 30 Handbuch TFT Etagenanzeigen

35 Untermenüs Übersicht USB-Dienste Design Import Mit dieser Option können OnBoard-Designs und Custom-Designs von einem USB-Stick auf die TFT importiert werden. Erzeugen können Sie Ihr Custom-Design mithilfe der Software EAZ-Designer. Siehe Handbuch EAZ-Designer. Überprüfen Sie vor dem Import das Design in Bezug auf Auflösung, Ausrichtung, usw. Legen Sie ggf. auf dem USB-Stick ein Verzeichnis designs an. Legen Sie ggf. im Verzeichnis designs die Unterverzeichnisse int und eaz an. Onboard-Designs müssen im Unterverzeichnisse int abgelegt werden. Custom-Designs müssen im Unterverzeichnisse eaz abgelegt werden Bestätigen Sie die Aktion, um den Datentransfer zu starten. Siehe Aktion bestätigen Seite 19 Mit YES werden die Designs (OnBoard- und Custom-Design) der TFT mit den Daten des USB-Sticks überschrieben. Mit NO wird nur das Custom-Design der TFT mit den Daten des USB-Sticks überschrieben. Design Export Mit dieser Option können das OnBoard-Design und das Custom-Design von einer TFT auf den USB-Stick exportiert werden. Sichern Sie ggf. auf dem USB-Stick vorhandene Designs. Vorhandene Datem im Verzeichnis designs werden überschrieben. Prüfen Sie den vorhandenen Speicherplatz: < ca. 10 MB (Onboard-Design) < ca. 50 MB (Custom-Design). SAM Import Mit dieser Option können Ihr SAM-Projekt von einem USB-Stick auf die TFT importiert werden. Erzeugen können Sie Ihr SAM-Projekt mithilfe der SAM-Editor-Software. Siehe Handbuch SAM-Editor. Überprüfen Sie vor dem Import die Daten in Bezug auf Auflösung, Ausrichtung, usw. Auf dem USB-Stick muss die SAM-Projekt-Struktur abgelegt werden. Diese besteht aus mindestens einem Verzeichnis CONF und einem Verzeichnis SOUNDS. SAM Export Mit dieser Option können Ihr SAM-Projekt von einer TFT auf den USB-Stick exportiert werden. Prüfen Sie den vorhandenen Speicherplatz: < ca. 150 MB (SAM) Handbuch TFT Etagenanzeigen 31

36 Untermenüs System Update (Firmware Update) Bei einem Firmware-Update werden Systemeinstellungen vom USB-Stick auf die TFT übertragen. Alle Programmdateien und das OnBoard-Design werden aktualisiert. System Update herunterladen Rufen Sie folgende Website auf. Laden Sie das System Update herunter und speichern Sie es auf einem USB-Stick. Legen Sie auf dem USB-Stick einen Ordner mit dem Namen Update an und legen Sie die heruntergeladene Datei in diesem Ordner ab. Entfernen Sie den USB-Stick vom Computer und stecken Sie diesen am USB-Port der Platine ein Siehe Fenster Aktionsfortschritt Seite 33. Sichern Sie ggf. Ihr OnBoard-Design. Starten Sie das Firmware-Update. Es erscheint folgendes Abfragefenster: Die Overwrite-Abfrage dient dazu, OnBoard-Design vor dem Überschreiben zu schützen. System Backup Mit dem TFT-Backup werden die Firmware, die Designs (Onboard- und Custom-Design) und das SAM-Projekt auf einen USB-Stick kopiert und gepackt. Prüfen Sie den vorhandenen Speicherplatz: < ca. 300 MB (System-Backup) 32 Handbuch TFT Etagenanzeigen

37 Untermenüs Fenster Aktionsfortschritt Während der Ausführung einer Aktion zeigt das Programm den Aktionsfortschritt an. Warten Sie bis der Vorgang zu 100 % abgeschlossen ist und eine entsprechende Meldung am Bildschirm ausgegeben wird Aktionsfortschritt 1 EAZ-Typ 2 Aktuelle Aktion 3 Fortschrittsbalken Fenster Recovery Voraussetzung: Es muss eine Recoverysoftware (definierte TFT-Version) auf dem USB-Stick vorhanden sein. Wenn während des Datentransfers ein Problem auftritt, ruft das Programm (nach einer Anzahl von Startversuchen) automatisch die Recoverysoftware auf und startet ein Ersatzprogramm. Recovery Handbuch TFT Etagenanzeigen 33

38 Untermenüs USB-Anschlüsse Für die USB-Dienste benötigen Sie einen FAT-formatierten USB-Stick (Speicherkapazität < 4 GB). Für die EAZ-TFT.45 ist zusätzlich ein Adapter von USB zu MicroUSB erforderlich. Stecken Sie den USB-Stick am USB-Port der Platine ein USB-Port TFT.110 Micro-USB-Port TFT.45 Handbuch TFT Etagenanzeigen

39 Notizen

40

41 NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de

Etagenanzeigen - 2 HANDBUCH

Etagenanzeigen - 2 HANDBUCH Etagenanzeigen - - 2 HANDBUCH Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49

Mehr

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch Etagenanzeige Handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898

Mehr

Etagenanzeige. Handbuch

Etagenanzeige. Handbuch Etagenanzeige Handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax Mail +49 89 898 66 0 +49 89 898 66 300 info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel +49 89 898

Mehr

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma I/O Erweiterungsmodule Handbuch X1 X5 X5 250 ma D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 X1 X5 D17 D18 X5 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax

Mehr

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de

Mehr

Zielrufterminal TFT.110 HANDBUCH

Zielrufterminal TFT.110 HANDBUCH Zielrufterminal TFT.110 HANDBUH Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel

Mehr

Etagenanzeige HANDBUCH ESCAPE X23 X24 X22 X26 X25 X27 X28 X29 X21

Etagenanzeige HANDBUCH ESCAPE X23 X24 X22 X26 X25 X27 X28 X29 X21 Etagenanzeige HANDBUCH X22 X23 X24 X27 X25 X26 X21 X28 X29 UP/RIGHT DOWN/LEFT ENTER ESCAPE Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel. +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898

Mehr

TFT 3.2" H EN Thin Film Transistor Display 3.2", horizontal II. 1.45/5 IV /1. Daten

TFT 3.2 H EN Thin Film Transistor Display 3.2, horizontal II. 1.45/5 IV /1. Daten Displays TFT 3.2" H Thin Film Transistor Display 3.2", horizontal Daten TFT-Display (Dünnfilm-Transistor) mit hoher grafischer Auflösung Einbau horizontal Frontplattenstärke 2 mm / 3 mm Befestigung Schweißbolzen

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung Handbuch LCD 128 Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Handbuch LCD 240 Configurator

Handbuch LCD 240 Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt Handbuch LCD 240 Configurator LCD 240-2VS LCD 240-2VP LCD 240-2HS LCD 240-2HSC LCD 240-2HP LCD 240-2HPC Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt

Mehr

RC Modellbau. 5,8GHz WLAN Empfänger / Monitor JH 5601A. Bedienungsanleitung

RC Modellbau. 5,8GHz WLAN Empfänger / Monitor JH 5601A. Bedienungsanleitung RC Modellbau 5,8GHz WLAN Empfänger / Monitor JH 5601A Bedienungsanleitung Email: service@blick-store.de Tel.: +49 2433-9642580 Fax: +49 2433-964258 Technischer Support Montag bis Freitag von 13:00 bis

Mehr

Update-Backup-Analysis HANDBUCH

Update-Backup-Analysis HANDBUCH Update-Backup-Analysis HANDBUCH Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de Serviceline Tel

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

LCD 240 EAZ. Adaptermodul ADM Daten. Befestigung Schweißbolzen M3 16. gemeinsame Anode gemeinsame Kathode (über Uni-Wandler)

LCD 240 EAZ. Adaptermodul ADM Daten. Befestigung Schweißbolzen M3 16. gemeinsame Anode gemeinsame Kathode (über Uni-Wandler) LCD 240 EAZ Adaptermodul ADM Daten Befestigung Schweißbolzen M3 16 Anschlusstechnik 0.1 mm2 1 mm2 gemeinsame Anode gemeinsame Kathode (über Uni-Wandler) Ansteuerung Dual, Gray, 1 aus n Versorgung 24 V

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Dokumentation für metratec TUC Evaluation Board Stand: Februar 2012 Version: 1.1 Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1.

Mehr

TSY 021 Trainingssystem Basisaufbau

TSY 021 Trainingssystem Basisaufbau TSY 021 Trainingssystem Basisaufbau Erstellungsdatum: 02.11.2016 Versionsdatum: 02.11.2016 Artikelnummer: 12-100-021-D Herausgeber: SIGMATEK GmbH & Co KG A-5112 Lamprechtshausen Tel.: 06274/4321 Fax: 06274/4321-18

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640+

Spannungsversorgung KNX PS640+ Spannungsversorgung KNX PS640+ mit Busfunktionen Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 4 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool Gebrauchs- anweisung Page 1 Inhalt EINFÜHRUNG... 3 Sicherheitsinformationen... 3 Produktdetails:... 3 DISPLAY UND TASTENFELD... 4 BENUTZERSCHNITTSTELLE... 5 VOR DER ERSTNUTZUNG... 6 MENÜOPTIONEN... 7 Hauptmenü...

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

BERNINA Q Serie - Firmware Update

BERNINA Q Serie - Firmware Update Anmerkung BERNINA Q Serie - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese Anleitung

Mehr

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Achtung: Bedienen und betrachten Sie das digitale Fotoalbum aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt. Danke für den Kauf dieses genialen digitalen

Mehr

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen Anmerkung Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert).

Mehr

Bedienungsanleitung DIGITALER MEDIA-PLAYER

Bedienungsanleitung DIGITALER MEDIA-PLAYER Bedienungsanleitung DIGITALER MEDIA-PLAYER Produktmerkmale Der MPHF2 ist ein MP4-Player; tippen Sie auf die Tasten, um entsprechende Untermenüs zu öffnen. 1,8 Zoll 128*160 TFT-Display Metallgehäuse Unterstützte

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

GloboFleet. Bedienungs- Anleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

GloboFleet. Bedienungs- Anleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungs- Anleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht...2 Tachographendaten auslesen...3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen...4 Daten auf den

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 www.konicaminolta.com www.konicaminoltasupport.com DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 Dieser Abschnitt erläutert wie Sie die DiMAGE X1 Firmware Version 1.10 installieren können (Firmware ist die Software,

Mehr

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Terminals mit Standard-Software... sondern entwickeln

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player

Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player Vor dem ersten Gebrauch A. Laden Sie den X7 vollständig auf Es wird ein USB-Netzteil mit folgenden Spezifikationen empfohlen:

Mehr

Encoder Encoder 1 aus 15. bei Displays, die auf Binärcode ausgelegt sind. Der Encoder wandelt 1 aus n in Dual-Code um.

Encoder Encoder 1 aus 15. bei Displays, die auf Binärcode ausgelegt sind. Der Encoder wandelt 1 aus n in Dual-Code um. Displays ZUBEHÖR DISPLAYS Encoder Encoder 1 aus 1 Der Encoder wird benötigt für Ansteuerung 1 aus n bei Displays, die auf Binärcode ausgelegt sind. Der Encoder wandelt 1 aus n in Dual-Code um. 1 aus n-ansteuerung

Mehr

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28 Inhalt A. Sensor-Typ überprüfen B. Wireless (Kontaktlos) Programmier-Schutz C. Datenspeicherung für 20 Fahrzeuge A. Sensor-Typ überprüfen Ziel Den Anwender

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Software Update (ATX3/AURES)

Software Update (ATX3/AURES) In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie das Update auf Ihr ATX/AURES aufspielen können. Lesen Sie sich zunächst die komplette Anleitung durch, bevor Sie den Update-Vorgang durchführen. Der Update-Vorgang

Mehr

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011 Technische Daten ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Das BT/A 1.1 Bedien- und Anzeigegerät dient der Bedienung und Anzeige der GM/A 8.1 KNX-Gefahrenmelderzentrale. Das Display dient der Anzeige von Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

How-To-Do. PPC mit WES7 Image Update

How-To-Do. PPC mit WES7 Image Update How-To-Do PPC mit WES7 Image Update Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Vorbereitung für das Update... 3 2.1 Download der Image Datei... 3 3 USB Stick für Update

Mehr

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Anmerkung BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese

Mehr

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen Hardware: Generation 2 (02.xxx) Software Version: 02.014-02.015 Handbuch Version: 1.01 Verfasser und Copyright: Vatorex AG Übersicht (2) (1) (7) (8) (9)

Mehr

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 1 2 1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 2. Beschreibung der Kamera Sucher Linse Auslöser / SET-Taste Ein-/Ausschalter / Modustaste Wiedergabetaste Oben-Taste Unten-Taste

Mehr

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Bedienungsanleitung MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00 Inhaltsverzeichnis EIN / AUS Volume - Programmierung... 3 Umschaltung... 3 Umschaltmodule... 4 Ausgänge... 5 RS232... 5 Bridge...

Mehr

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale) AZZEPA*UDS2000 Programmierungssoftware Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad + 307 + Alarmzentrale) SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit www.ssam.com Copyright by SSAM International Anschließen des

Mehr

Testo FlashUpdate. Gerätesoftware Update und Download Anweisung

Testo FlashUpdate. Gerätesoftware Update und Download Anweisung Testo FlashUpdate Gerätesoftware Update Inhalt 1.... Download Anweisung 2. Gerätevorbereitung und Benutzung des Flash Programms 2.1.. Vorbereitung der Geräte 2.1.1.. Vorbereitung von testo 300 M/XL und

Mehr

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG280001R0011 / BT/A 2.1, 2CDG280002R0011 Technische Daten 2CDC513072D0103 ABB i-bus KNX BT/A 1.1 BT/A 2.1 Produktbeschreibung Das BT/A x.1 Bedien- und Anzeigegerät dient der Bedienung und Anzeige der GM/A 8.1 KNX-Gefahrenmelderzentrale. Das Display

Mehr

MOSAIC MOSAIC. Input-Modul rückwärtig, Input-Modul seitlich MOSAIC. Input-Modul rückwärtig (Sandwich-Bauweise) Input-Modul seitlich 1.33.

MOSAIC MOSAIC. Input-Modul rückwärtig, Input-Modul seitlich MOSAIC. Input-Modul rückwärtig (Sandwich-Bauweise) Input-Modul seitlich 1.33. DMD AUFBAU DMD 50 Input-Modul rückwärtig, Input-Modul seitlich MOSAIC Aufbau Input-Modul rückwärtig (Sandwich-Bauweise) Das DMD 50 besteht aus einzelnen Display-Modulen und einem Input-Modul. Das Input-Modul

Mehr

LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Terminals mit Standard-Software... sondern

Mehr

R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation

R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation R-LINK und R-LINK Evolution Leitfaden für die Softwareinstallation Dieses Update gilt lediglich für Renault Modelle mit R-LINK- und R-LINK Evolution-System, deren Fahrgestellnummer auf der Website überprüft

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR Für ein Upgrade der Navigationskarten ist ein Computer mit Microsoft Windows -Betriebssystem, eine Internetverbindung und ausreichend freier Speicherplatz für die heruntergeladenen

Mehr

Service Software V01.02 STC/PK

Service Software V01.02 STC/PK Service Software V01.02 STC/PK 2014-09 Nur für Steuerung Protronic+XL (FT14-01) Service Software V01.02 2 Service Software V01.02 Die Software, die auf ihrem Netbook installiert ist, beinhaltet folgende

Mehr

ITO-Key Konfigurator

ITO-Key Konfigurator ITO-Key Konfigurator Handbuch LNT Automation GmbH LNT_ITO-Key_Single-Touch-Konfigurator_Doku_2016-02-17_V01_0.docx 1 Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Überblick... 3 1.2 Mindestanforderungen... 3 1.3 Software

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und Bedienungsanleitung Radiowecker CRL-340 www.denver-electronics.com Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und vollständig durch. 1. Funktion 1.1 12/24-h-LED-Zeitanzeige

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Handbuch DMD 16x16. Design D 50 Q Design P 50 Q Design P 50 R

Handbuch DMD 16x16. Design D 50 Q Design P 50 Q Design P 50 R Handbuch DMD 16x16 Design D 50 Q Design P 50 Q Design P 50 R Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49

Mehr

KURZANLEITUNG SDR 710 HD

KURZANLEITUNG SDR 710 HD KURZANLEITUNG SDR 710 HD Erstinstallation Der SDR 710 HD wird mit einer werksseitig vorprogrammierten Programmliste ausgeliefert. Diese muss jedoch bei der ersten Inbetriebnahme zuerst geladen werden.

Mehr

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Projekt öffnen Projekt anlegen Projekt speichern Tagesabläufe auf den Simulator übertragen Gerätezeit mit Computeruhr synchronisieren ZEIT ROT GRÜN BLAU WEIß

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen elux Live-Stick Erstellen und Anpassen Kurzanleitung Stand 2016-08-19 1. elux Live-Stick 2 1.1. Systemvoraussetzungen 2 1.2. elux Live-Stick erstellen 3 1. Funktionen des elux Live-Stick 5 1.1. elux evaluieren

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E1701 Ethernet-Multifunktionszählersystem 02.05-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229

Mehr

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC 1 Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC Produktmerkmale: - 800MHz Prozessrechner - 100MBit LAN - 2 x USB1.1 - Optional mit Software für Störmeldezentrale per e-mail; Fernbedienung Inhaltsverzeichnis

Mehr

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software TAINY GMOD GMOD-V2 V2-IO Anleitung zum Update durch Flashen der Software ! Sicherheitshinweis! Bei Arbeiten am offenen Gerät sind die einschlägigen Handhabungsvorschriften an ESDgefährdeten Baugruppen

Mehr

VR-09 Editor - Bedienungsanleitung

VR-09 Editor - Bedienungsanleitung VR-09 Editor - Bedienungsanleitung Copyright 2013 ROLAND CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, als Print oder Datei, als Ganzes oder in Teilen, bedarf einer schriftlichen Genehmigung der

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46 LinTech Bedienungsanleitung bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware Revision 1.46 Inhalt 1 Konfiguration des bluelino 4G oder 4G+ ändern... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Start/Inbetriebnahme Konfigurationssoftware...

Mehr

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN Benutzerhandbuch Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-TJA1054 IPEH-002039 Letzte Aktualisierungen 01.06.2005

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28 Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt! (nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal - Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal - Auswahl

Mehr

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers

Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers 48 07 23 N 11 27 08 E WebUpdater Software zur Online-Aktualisierung der Firmware/Gerätesoftware eines Garmin GPS-Empfängers Installation und Bedienung Garmin Deutschland Lochhamer Schlag 5a D-82166 Gräfelfing

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport 14.03.2018, Version 1, RaKr Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport Software für das QUANTOFIX Relax Inhalt 1. Allgemeine Beschreibung... 2 2. Systemanforderungen und Zubehör... 2 3. Software Installation...

Mehr

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1. DATENBLATT TOUCH-FX Produkt Rev0 Dokument Rev1 www.logicdata.net 1 Beschreibung TOUCH-FX ist ein Handschalter zur Höhenverstellung von Tischen. TOUCH-FX zeichnet sich durch sein modernes Design und die

Mehr

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem /2016 SCHNELLEINSTIEG MSX-E1731 Ethernet-Multifunktionszählersystem 02.04-01/2016 Addi-data GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff : SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff Inhalt EPLAN SPS / Bus-Schnittstelle... 2 Muss ich als Anwender tätig werden?... 2 Konzept bisher... 3 Konzept ab Version 2.4... 3 Vorgehen Daten Version

Mehr

Windows auf einen USb-Stick kopieren

Windows auf einen USb-Stick kopieren Lizenzfuchs Anleitung Windows auf einen USb-Stick kopieren Windows auf einen Lizenzfuchs Anleitung Klicken Sie auf die Windows-Version, die Sie auf Ihren möchten und Sie gelangen zu der entsprechenden

Mehr

BOTEX DPX 620 II. Inhalt. Funktionen. Haupteinweisungen. 1. Übersicht. 2. Menü System. Technische Spezifikationen. 1.1 Frontansicht 1.

BOTEX DPX 620 II. Inhalt. Funktionen. Haupteinweisungen. 1. Übersicht. 2. Menü System. Technische Spezifikationen. 1.1 Frontansicht 1. BOTEX DPX 620 II Inhalt Funktionen Haupteinweisungen 1. Übersicht 1.1 Frontansicht 1.2 Rückansicht 2. Menü System 2.1 Anfangsmenü 2.1.1. Kanalintensität vorübergehend einstellen 2.1.2. gesamt Intensität

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

10.1 HDMI LCD. 1. Einführung. 2. Halterungsmontage. 3. Verwendung mit einem PC 3.1 Geräteverbindung

10.1 HDMI LCD. 1. Einführung. 2. Halterungsmontage. 3. Verwendung mit einem PC 3.1 Geräteverbindung Index 1. Einführung 2. Halterungsmontage 3. Verwendung mit einem PC 3.1 Geräteverbindung 4. Verwendung mit einem Raspberry Pi 4.1 Installation 4.2 Geräteverbindung 5. Verwendung mit einem BeagleBone Black

Mehr

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013

KW Aufzugstechnik GmbH Schachtbussystem ER-2013 Der Etagenrechner ER-2013 bietet 8 Ein- und Ausgänge, wovon 6 Ein- und Ausgänge freibelegbar sind, zwei Piezosummer-Ausgänge für die Rufquittierung vorhanden, sowie die Anschlussmöglichkeit von Bus-Matrixanzeigen

Mehr

Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen

Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen AZZEPA*EVO192 BUS Alarm System Paradox EVO192 Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen Arbeitsablauf SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit unter www.ssam.com Copyright by SSAM International V 20120307

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

elpay 5 TERMINAL - KONFIGURATION Ingenico i3380 elpay 5 Level 1 - Konfiguration Ingenico i3380 für elpay 5 LEVEL 1 Netzbetrieb afc Rechenzentrum GmbH

elpay 5 TERMINAL - KONFIGURATION Ingenico i3380 elpay 5 Level 1 - Konfiguration Ingenico i3380 für elpay 5 LEVEL 1 Netzbetrieb afc Rechenzentrum GmbH Level 1 - Konfiguration Ingenico i3380 für TERMINAL - KONFIGURATION Ingenico i3380 LEVEL 1 Netzbetrieb afc Rechenzentrum GmbH Version 1.04 elpay...einfach gut bargeldlos kassieren Seite 01 von 09 Level

Mehr