24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ."

Transkript

1 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. b b f(x, t) dt f(x, t) dt + b b f(x, t) dt f(x, t) dt Um gegebenenflls gleichmäßige Konvergenz uneigentlicher Integrle nchweisen zu können, hben wir ein Mjorntenkriterium zur Verfügung: (24.4) Stz. Sei f : D [, ) R eine Funktion derrt, dß für jedes x D und jedes b [, ) die Funktion f(x, ) [, b] eine Regelfunktion ist. Es gebe eine Funktion g : [, ) R derrt, dß jede Einschränkung g [, b] Regelfunktion ist, dß f(x, t) g(t) für lle x D, t gilt und ds Integrl g(t) dt konvergiert. Dnn ist ds Integrl gleichmäßig konvergent. f(x, t) dt Beweis. Sei ɛ R +. Nch dem Cuchy-Kriterium (24.1) gibt es ein u [, ) mit u 2 g(t) dt < ɛ für lle u 1, u 2 u. u 1 Für lle x D und lle u u 1 < u 2 gilt lso u 2 u 2 u 2 f(x, t) dt f(x, t) dt g(t) dt < ɛ. u 1 u 1 u 1

2 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 147 Nch (24.1) ist dher für jedes x D ds Integrl f(x, t) dt konvergent. Lssen wir in der obigen Ungleichung u 2 gegen gehen, so folgt f(x, t) dt ɛ. u 1 Zu jedem ɛ R + existiert lso ein u [, ), so dß für u 1 u und lle x D diese Ungleichung gilt. Also ist f(x, t) dt gleichmäßig konvergent.

3 25 KONVERGENZ VON FUNKTIONENFOLGEN 148 Kpitel 8. Funktionenreihen In diesem Kpitel wollen wir etws usführlicher die Möglichkeit studieren, Funktionen durch unendliche Reihen drzustellen. Wir htten schon im Anschluß n die Tylorformel kurz die Möglichkeit erörtert, bei beliebig oft differenzierbren Funktionen von den Tylorpolynomen zur Tylorreihe überzugehen. Schon wesentlich früher htten wir unendliche Reihen benutzt, um gewisse spezielle Funktionen einzuführen, zum Beispiel die Exponentilfunktion durch exp x = Hierbei ergibt sich unter nderem die Frge, wie mn von Eigenschften der Reihenglieder uf Eigenschften der Funktion schließen knn. Wir können zum Beispiel zur Berechnung der Ableitung versuchen, gliedweise zu differenzieren. Forml vorgehend, erhält mn exp x = 1 dx k k! dx = k=1 x k k!. x k 1 (k 1)! = n=0 x n n! = exp x. Ds Ergebnis ist richtig; ber führt ein solches Vorgehen in jedem Fll zum richtigen Ergebnis? Diese und ähnliche Frgen werden im folgenden bentwortet. Wir betrchten zunächst llgemein konvergente Folgen von Funktionen und erst dnn spezielle Reihen. 25 Konvergenz von Funktionenfolgen Wir kennen bereits zwei verschiedene Konvergenzbegriffe für Funktionenfolgen, und n diese sei zunächst erinnert. Sei (f n ) n N eine Folge von reellen Funktionen, die sämtlich denselben Definitionsbereich D hben. Für jedes x D ist dnn (f n (x)) n N eine Folge reeller Zhlen, und für diese ist ein Konvergenzbegriff wohldefiniert. Wenn für jedes x D die Folge (f n (x)) n N konvergiert, ist durch f(x) := lim f n (x) (x D) eine neue Funktion f uf D erklärt, die wir ls Grenzfunktion der Folge bezeichnen können. Definition. Seien f, f n (n N) reelle Funktionen uf D. Die Folge (f n ) n N konvergiert (punktweise) gegen f, geschrieben lim f n = f oder f n f (n ),

4 25 KONVERGENZ VON FUNKTIONENFOLGEN 149 wenn lim f n (x) = f(x) für lle x D gilt. Beispiele. (1) Sei D = R und f n (x) := Dnn konvergiert (f n ) n N gegen exp. n x k k!. (2) Sei D = [0, 1] und f n (x) := x n. Dnn konvergiert (f n ) n N gegen die durch { 1 für x = 1 f(x) := 0 für 0 x < 1 erklärte Funktion f. Bei diesem Beispiel fällt uf, dß zwr jede Funktion f n der Folge stetig ist, dß ber die Grenzfunktion unstetig ist. Stetigkeit überträgt sich lso bei punktweiser Konvergenz i.. nicht uf die Grenzfunktion. Um den oft wünschenswerten Schluß von der Stetigkeit der Folgenglieder uf die Stetigkeit der Grenzfunktion zu ermöglichen, brucht mn einen Konvergenzbegriff, der schärfer ist ls punktweise Konvergenz. Dies ist die bereits in 20 benutzte gleichmäßige Konvergenz, die wir jetzt etws llgemeiner definieren wollen. Definition. Seien f, f n (n N) reelle Funktionen uf D, sei D D. Die Folge (f n ) n N konvergiert gleichmäßig in D gegen f, wenn gilt ɛ R + n 0 N n n 0 x D : f n (x) f(x) ɛ. Sttt gleichmäßig in D sgt mn kurz gleichmäßig. Ist ein fester Definitionsbereich D gegeben, so können wir wie früher für Intervlle die Supremumsnorm einer beschränkten Funktion f : D R erklären durch f := sup f(x). x D Dnn gilt lso (für Funktionen f, f n uf D): (f n ) n N konvergiert gleichmäßig gegen f ɛ R + n 0 N n n 0 : f n f ɛ lim f n f = 0.

5 25 KONVERGENZ VON FUNKTIONENFOLGEN 150 Für die Konvergenz von Folgen reeller Zhlen kennen wir ds Kriterium von Cuchy. Ein gnz nloges Kriterium gilt uch für die gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen. Im folgenden liege stets ein fester Definitionsbereich D zugrunde. Definition. Die Folge (f n ) n N von Funktionen uf D heißt Cuchy-Folge genu dnn, wenn ɛ R + n 0 N n, m n 0 : f n f m < ɛ. ( f n f m < ɛ impliziert, dß f n f m definiert, lso f n f m beschränkt ist. Es wird ber nicht vorusgesetzt, dß f n beschränkt ist.) (25.1) Stz. Die Folge (f n ) n N konvergiert genu dnn gleichmäßig, wenn sie eine Cuchy-Folge ist. Beweis. : Sei (f n ) n N gleichmäßig konvergent gegen f. Sei ɛ R +. Es gibt ein n 0 N mit f n f < ɛ/2 für n n 0. Für lle n, m n 0 gilt lso f n f m f n f + f f m < ɛ, wobei die Dreiecksungleichung für die Supremumsnorm benutzt wurde. : Sei (f n) n N eine Cuchy-Folge. Sei ɛ R +. Nch Vorussetzung existiert ein n 0 N mit f n f m < ɛ für lle n, m n 0. Insbesondere gilt lso für jedes x D f n (x) f m (x) < ɛ für n, m n 0. Die Folge (f n (x)) n N ist lso eine Cuchy-Folge und dher nch dem gewöhnlichen Cuchy-Kriterium konvergent gegen eine Zhl, die wir f(x) nennen. D x D beliebig wr, ist dmit eine Funktion f : D R erklärt. Wir behupten, dß (f n ) n N gleichmäßig gegen f konvergiert. Sei ɛ R + und dzu n 0 wie oben. Für beliebiges x D gilt dnn Der Grenzübergng m liefert f n (x) f m (x) < ɛ für n, m n 0. f n (x) f(x) ɛ für n n 0. D dies für lle x D gilt, folgt f n f ɛ für lle n n 0. Der folgende Stz rückt die Bedeutung der gleichmäßigen Konvergenz ins rechte Licht. (25.2) Stz. Seien f n, f Funktionen uf D (n N), sei D. Sind lle f n stetig in und konvergiert (f n ) n N gleichmäßig gegen f, so ist f stetig in.

6 25 KONVERGENZ VON FUNKTIONENFOLGEN 151 Beweis. Sei ɛ R +. Es gibt ein m N mit f m f < ɛ/3, lso f m (x) f(x) < ɛ 3 für lle x D. D f m in stetig ist, existiert ein δ R + mit f m (x) f m () < ɛ 3 für lle x D mit x < δ. Sei jetzt x D und x < δ. Dnn gilt f(x) f() f(x) f m (x) + f m (x) f m () + f m () f() < ɛ 3 + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. Bemerkung. Ntürlich knn mn nicht umgekehrt schließen, d.h. wenn (f n ) n N punktweise gegen f konvergiert und lle f n sowie f stetig sind, brucht keineswegs die Konvergenz gleichmäßig zu sein. Knn mn in Stz (25.2) stetig durch differenzierbr ersetzen? Ds ist nicht der Fll. Beispiel. Sei D = R, f n (x) := x (n N) und f(x) := x für x R. Dnn n konvergiert (f n ) n N gleichmäßig gegen f, wie us f n (x) f(x) = x n x 2 = x2 + 1 n x2 x n + x 2 1 n folgt. Jede Funktion f n ist differenzierbr, ber f ist in 0 nicht differenzierbr. Es knn uch sein, dß zwr die Grenzfunktion f der Folge (f n ) n N differenzierbr ist, ber die Folge (f n) n N nicht gegen f konvergiert. Beispiel. Sei f n (x) = 1 n sin nx und f(x) = 0 für x R. Dnn konvergiert (f n) n N gleichmäßig gegen f, lle f n sowie f sind differenzierbr, ber (f n) n N konvergiert nicht punktweise gegen f. Es ist nämlich f n(x) = cos nx und z.b. lim f n(0) = 1, f (0) = 0. Um wirklich Grenzübergng und Differentition vertuschen zu können, brucht mn stärkere Vorussetzungen, z.b. die folgenden.

7 25 KONVERGENZ VON FUNKTIONENFOLGEN 152 (25.3) Stz. Sei (f n ) n N eine Folge differenzierbrer Funktionen uf [, b]. Die Folge (f n) n N konvergiere gleichmäßig, und (f n ) n N konvergiere n wenigstens einer Stelle x 0 [, b]. Dnn konvergiert (f n ) n N gleichmäßig gegen eine differenzierbre Funktion f und (f n) n N gleichmäßig gegen f. Beweis. Wir zeigen zuerst, dß (f n ) n N eine Cuchy-Folge ist. Sei ɛ R + gegeben. Nch Vorussetzung und (25.1) existiert ein n 1 N mit f m f n < ɛ 2(b ) für lle m, n n 1. D (f n (x 0 )) n N eine Cuchy-Folge ist, existiert ein n 2 N mit f m (x 0 ) f n (x 0 ) < ɛ 2 für m, n n 2. Sei x [, b]. Es ist f m (x) f n (x) (f m f n )(x) (f m f n )(x 0 ) + f m (x 0 ) f n (x 0 ). Nch dem Mittelwertstz (17.2) existiert ein z [, b] mit (f m f n )(x) (f m f n )(x 0 ) = (f m(z) f n(z))(x x 0 ). Für lle m, n n 0 := mx{n 1, n 2 } folgt f m (x) f n (x) f m(z) f n(z) x x 0 + ɛ 2 f m f n (b ) + ɛ 2 < ɛ. D x [, b] beliebig wr, folgt f m f n ɛ für m, n n 0. Also ist (f n ) n N eine Cuchy-Folge und dher nch (25.1) gleichmäßig konvergent gegen eine Funktion f. Wir zeigen jetzt die Differenzierbrkeit von f. Sei c [, b]. Setze f n (x) f n (c) x c f n(c) für x [, b] \ {c}, g n (x) := 0 für x = c. Wegen der Differenzierbrkeit von f n in c ist g n in c stetig. Wir zeigen zunächst, dß (g n ) n N eine Cuchy-Folge ist. Sei ɛ R + vorgegeben. Nch Vorussetzung und (25.1) existiert ein n 0 N mit f m f n < ɛ 2 für lle m, n n 0.

8 26 POTENZREIHEN 153 Sei x [, b]. Im Fll x c ist g m (x) g n (x) = (f m f n )(x) (f m f n )(c) x c Nch dem Mittelwertstz existiert ein z [, b] mit (f m f n ) (c). Für m, n n 0 folgt (f m f n )(x) (f m f n )(c) x c = (f m f n ) (z). g m (x) g n (x) f m(z) f n(z) + f m(c) f n(c) 2 f m f n ɛ. Dies gilt trivilerweise uch für x = c. D x [, b] beliebig wr, ist lso g m g n ɛ für m, n n 0. Also ist (g n ) n N eine Cuchy-Folge. Nch (25.1) ist (g n ) n N gleichmäßig konvergent gegen eine Funktion g, die g(c) = 0 erfüllt und nch (25.2) in c stetig ist. Nun gilt für lle x [, b] \ {c} worus durch Grenzübergng f n (x) f n (c) x c f(x) f(c) x c folgt. Wegen lim x c g(x) = g(c) = 0 folgt f(x) f(c) lim x c x c f n(c) = g n (x), lim f n(c) = g(x) = lim f n(c). Also ist f in c differenzierbr und f (c) = lim f n(c). Dmit ist die Differenzierbrkeit von f gezeigt, ferner die punktweise Konvergenz von (f n) n N gegen f. Diese Konvergenz ist nch Vorussetzung gleichmäßig. 26 Potenzreihen Nchdem wir früher Reihen reeller Zhlen und jetzt Funktionenfolgen betrchtet hben, ist klr, ws llgemein unter einer Funktionenreihe zu verstehen ist. Sei (f k ) k N0 eine Funktionenfolge uf D. Dnn verstehen wir unter f k

9 26 POTENZREIHEN 154 die Funktionenfolge ( n f k) n N, und wir bezeichnen f k ls Funktionenreihe. Ist die Folge punktweise konvergent, so bezeichnen wir mit f k uch die Grenzfunktion. Die Schreibweise bedeutet lso definitionsgemäß: lim f k = f in D n f k (x) = f(x) für lle x D. Konvergiert die Folge ( n f k) n N in D D gleichmäßig (gegen f), so sgen wir, dß die Reihe f k in D gleichmäßig (gegen f) konvergiert. Die Begriffe der punktweisen oder gleichmäßigen Konvergenz von Reihen sind lso nichts Neues gegenüber den Funktionenfolgen. Auch die Sätze us 25 gelten ntürlich sinngemäß für Funktionenreihen. Neu gegenüber der Folgenkonvergenz ist lediglich - wie schon bei Zhlenreihen - der Begriff der bsoluten Konvergenz. Definitionsgemäß konvergiert die Reihe f k bsolut, wenn die Reihe f k konvergiert. In Verllgemeinerung von (8.8) hben wir ds folgende wichtige Kriterium für gleichmäßige und bsolute Konvergenz. (26.1) Stz (Mjorntenkriterium). Sei f k : D R, c k R (k N 0 ) gegeben. Gilt f k c k für lle k N 0 und ist die Reihe c k konvergent, so konvergiert die Reihe f k bsolut und gleichmäßig. Beweis. Sei ɛ R +. D c k konvergiert, existiert ein n 0 N mit m+p k=m c k < ɛ für lle m n 0, p N 0. Für diese m, p gilt lso m+p m+p m+p f k f k f k k=m k=m k=m m+p k=m c k < ɛ. Die Folge der Prtilsummen von f k und die Folge der Prtilsummen von fk sind lso Cuchyfolgen und dher nch (25.1) gleichmäßig konvergent.

10 26 POTENZREIHEN 155 Ds Vorstehende und die Ergebnisse us 25 wollen wir jetzt nwenden uf den besonders wichtigen Spezilfll der Potenzreihen. Unter einer Potenzreihe zur Stelle versteht mn eine Funktionenreihe f k mit f k (x) = k (x ) k für x R, wo R und ( k ) k N0 eine Folge reeller Zhlen ist. Hier ist die folgende ungenue, ber bequeme Sprechweise üblich. Mn sgt sttt die Potenzreihe k (x ) k die Potenzreihe f k mit f k (x) = k (x ) k für x R. Wir frgen jetzt nch der Menge ller x R, für die eine gegebene Potenzreihe k (x ) k ( ) konvergiert. Auf jeden Fll konvergiert sie trivilerweise für x = (es gibt Potenzreihen, die für kein nderes x konvergieren). Allgemein gibt ds Wurzelkriterium (8.10) Auskunft. Nch ihm ist (für gegebenes x R) die Reihe ( ) bsolut konvergent, wenn lim sup n n (x ) n = x lim sup n n < 1 ist, und sie ist divergent, wenn x lim sup n n > 1 ist. Zur Vermeidung lästiger Fllunterscheidungen schreiben wir R := R {, } (mit beliebigen Symbolen,, die keine reellen Zhlen sind) und definieren < y < für y R. Außerdem definieren wir 1 = 0 und 1 =, ferner y + =, y = für 0 y R. Es sei drn erinnert, dß wir in 8 lim sup n n = definiert htten im Fll, dß die Folge ( n n ) n N nicht beschränkt ist. Für unsere gegebene Potenzreihe setzen wir jetzt r := 1 n lim sup n.

11 26 POTENZREIHEN 156 Dnn gilt lso: Für lle x R mit x < r ist ( ) bsolut konvergent, für lle x R mit x > r ist ( ) divergent. Ds Intervll ( r, + r) heißt dher Konvergenzintervll der Potenzreihe. Wie steht es mit gleichmäßiger Konvergenz? Sei ( ) bsolut konvergent für ein x 0. Für lle x R mit x x 0 gilt dnn k (x ) k k x 0 k für k N 0, und die Reihe k x 0 k ist konvergent. Nch dem Mjorntenkriterium (26.1) folgt, dß die Reihe ( ) in [ x 0, + x 0 ] bsolut und gleichmäßig konvergiert. Wir fssen zusmmen: (26.2) Stz und Definition. Zu der Potenzreihe k (x ) k ( ) gibt es ein r R, r 0, so dß die Reihe ( ) für x < r bsolut konvergiert und für x > r divergiert. Die Zhl r heißt Konvergenzrdius der Reihe ( ) und wird gegeben durch 1 r = n. n lim sup Ds offene Intervll ( r, + r) heißt Konvergenzintervll der Reihe ( ). In jedem kompkten Teilintervll des Konvergenzintervlls konvergiert die Reihe ( ) gleichmäßig. Achtung! Über die Konvergenz in den Endpunkten des Konvergenzintervlls wird hier nichts usgesgt (und läßt sich uch llgemein nichts sgen). Es gibt Potenzreihen, die in keinem, einem oder beiden Endpunkten des Konvergenzintervlls konvergieren. Ferner bechte mn, dß i.. nicht im gnzen Konvergenzintervll gleichmäßige Konvergenz vorliegt, sondern nur in kompkten Teilintervllen. Beispiel. k=1 1 k m xk mit einem m N 0. (1) Wegen lim n n = 1 (vgl. (13.11)) ist der Konvergenzrdius = 1. Ferner gilt: für m = 0 ist (1) divergent in 1 und 1 für m = 1 ist (1) konvergent in 1, divergent in 1 für m = 2 ist (1) konvergent in 1 und 1.

12 26 POTENZREIHEN 157 Nehmen wir n, die Potenzreihe k (x ) k ( ) hbe den Konvergenzrdius 0 < r < und konvergiere etw uch noch im Endpunkt +r des Konvergenzintervlls. Wir wollen zeigen, dß sie dnn im Intervll [, + r] gleichmäßig konvergiert. Der Unterschied zur früheren Argumenttion ist, dß jetzt nicht notwendig bsolute Konvergenz vorliegt, dher ist ds Mjorntenkriterium nicht nwendbr. O.B.d.A. können wir uns uf den Fll = 0, r = 1 beschränken, der durch eine einfche Trnsformtion erreichbr ist. (26.3) Stz. Ist k konvergent, so ist kx k gleichmäßig konvergent in [0,1]. Beweis. Setze b k := j=k+1 j für k N 0. Dnn ist (b k ) k N eine Nullfolge, und es ist b k 1 b k = k. Trivile Umformung ergibt für n > m n k=m+1 k x k = b m x m+1 b n x n + n 1 k=m+1 b k (x k+1 x k ). Sei ɛ R +. Es gibt ein n 0 N mit b k < ɛ/3 für k n 0. Sei jetzt m n 0, p N. Dnn gilt für beliebiges x [0, 1] m+p k=m+1 ɛ 3 + ɛ 3 + ɛ 3 k x k b m + b m+p + m+p 1 k=m+1 (x k x k+1 ) ɛ. }{{} x m+1 x m+p 1 m+p 1 k=m+1 b k x k+1 x k Aus dem Cuchy-Kriterium (25.1) folgt jetzt die behuptete gleichmäßige Konvergenz. Aus (26.3) und (25.2) folgt insbesondere: (26.4) Korollr. Ist f(x) = k x k für x [0, 1], so ist f in [0, 1] stetig.

13 26 POTENZREIHEN 158 Eine durch eine konvergente Potenzreihe drgestellte Funktion ist lso stetig. Allgemein sgen wir, flls f(x) = k (x ) k für x ( r, + r) ( ) mit r > 0 gilt, die Funktion f sei durch die obige Potenzreihe drgestellt, oder sie sei in eine Potenzreihe um entwickelt. Wir untersuchen jetzt die Differenzierbrkeit einer derrt drgestellten Funktion. Dzu betrchten wir die durch gliedweise Differentition von ( ) entstehende Potenzreihe k k (x ) k 1 ( ) k=1 Wegen lim sup n (n + 1) n+1 = lim sup n n ht sie denselben Konvergenzrdius wie ( ). In jedem kompkten Teilintervll des Konvergenzintervlls ( r, + r) ist lso ( ) nch (26.2) gleichmäßig konvergent; us (25.3) folgt dher die Differenzierbrkeit von f und die Konvergenz von ( ) gegen f. Auf f knn mn ntürlich wieder denselben Schluß nwenden, usw. Auf diese Weise erhlten wir den folgenden Stz: (26.5) Stz. Sei f(x) = k (x ) k für x ( r, + r) mit positivem Konvergenzrdius r. Dnn ist f beliebig oft differenzierbr, und für n N gilt f (n) (x) = k(k 1) (k n + 1) k (x ) k n, k=n wo die rechts stehende Reihe denselben Konvergenzrdius r ht. Speziell ist n = f (n) (). n! Die letzte Aussge zeigt insbesondere, dß zwei verschiedene Potenzreihen (zur selben Stelle ) nicht dieselbe Funktion drstellen können. Mit nderen Worten: Aus k (x ) k = b k (x ) k mit Konvergenz in einem Intervll um folgt k = b k für k N 0 (Eindeutigkeitsstz für Potenzreihen).

14 26 POTENZREIHEN 159 Tylorreihen Wir hben eben gezeigt: Wenn die Funktion f durch eine (in einer Umgebung von konvergente) Potenzreihe um drgestellt wird, so ist diese gegeben durch f(x) = f (k) () (x ) k. k! Hier sei kurz n 18 erinnert: Ist f in einer Umgebung von beliebig oft differenzierbr, so htten wir die Reihe f (k) () (x ) k k! ls die Tylorreihe von f zur Stelle bezeichnet. Wenn lso f überhupt durch eine Potenzreihe um drgestellt werden knn, dnn nur durch die Tylorreihe. Im konkreten Fll kommt es lso druf n, den Konvergenzrdius der Tylorreihe zu ermitteln. Ist er positiv, so folgt ber llein drus noch nicht, dß die Tylorreihe gegen die Funktion konvergiert, wie ein Beispiel in 18 zeigte. Um zu zeigen, dß eine gegebene Funktion im Konvergenzintervll wirklich durch ihre Tylorreihe drgestellt wird, muß mn lso entweder zeigen, dß ds Restglied gegen Null konvergiert, oder, flls dies nicht gelingt, uf ndere Weise schließen. Hierfür im folgenden einige Beispiele. Für die Abschätzung des Restgliedes hben wir die durch die Tylorformel gegebenen Drstellungen zur Verfügung: Wird f(x) = n f (k) () (x ) k + R n+1 (x) k! gesetzt (und ist f uf einem Intervll definiert), so gilt nch (18.1) R n+1 (x) = f (n+1) (c) (x )n+1 (n + 1)! mit einem (von n und x bhängenden) c zwischen und x, und nch (21.4) gilt R n+1 (x) = 1 n! x f (n+1) (t)(x t) n dt. In mnchen, ber nicht in llen Fällen knn mn hiermit die gewünschte Konvergenz der Tylorreihe gegen f zeigen. Wir wollen ls Beispiele die Tylorreihen für einige der im Kpitel über spezielle Funktionen betrchteten Funktionen untersuchen. Für die Funktionen exp, sin, cos wurde (für = 0) bereits früher gezeigt, dß ds Restglied gegen Null geht.

15 26 POTENZREIHEN 160 Wir betrchten die Logrithmus-Funktion. Als Entwicklungsstelle kommt nur ein Punkt des Definitionsbereiches R + in Frge. Wir wählen = 1. Für f = ln beweist mn leicht durch vollständige Induktion f (k) (x) = ( 1) k 1 (k 1)!x k, (k N) speziell f (k) (1) = ( 1) k 1 (k 1)!. Die Tylorreihe zur Stelle 1 lutet lso ( 1) k 1 (x 1) k. k k=1 Der Konvergenzrdius dieser Reihe ist offenbr 1; sie stellt lso in (0,2) eine Funktion g dr. Eine Abschätzung des Restgliedes stößt uf Schwierigkeiten: D mn nichts über c n weiß, knn mn nicht usschließen, dß c n = 1/2 für lle n ist. Wegen R n+1 (x) = ( 1)n (x 1) n+1 n + 1 c n+1 n würde dnn ber für 0 < x < 1/2 gelten: x 1 c n > 1, lso R n+1 (x) 0. Mn knn ber uf ndere Weise leicht zeigen, dß g in (0,2) mit der Funktion ln übereinstimmt. Dzu differenzieren wir die Funktion ln g: Es ist ln x g (x) = 1 x ( 1) k 1 (x 1) k 1 = 1 x (x 1) = 0. k=1 Die Funktion ln g ist lso in (0,2) konstnt; d sie n der Stelle x = 1 gleich Null ist, ist sie überll Null. Dmit ist ln x = ( 1) k 1 (x 1) k für x (0, 2) k k=1 gezeigt. Die rechts stehende Reihe konvergiert nch dem Leibnizkriterium uch für x = 2. D die drgestellte Funktion nch (26.4) (pssend trnsformiert) in 2 noch stetig ist, stimmt sie dort mit ln 2 überein. Wir können ds Ergebnis uch in der Form ( 1) k 1 ln(1 + x) = x k für 1 < x 1 k schreiben. k=1

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 27 Mittwoch 7.5 $Id: uneigentlich.te,v.9 27/5/7 :9:4 hk Ep $ $Id: norm.te,v.39 27/5/7 :22:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle In der letzten Sitzung hben wir begonnen uns mit

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.7 2011/05/27 11:41:25 hk Exp hk $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.3 Gleichmäßige Konvergenz und Differenzierbrkeit Wir sind weiter mit der Untersuchung der gleichmäßigen Konvergenz

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Fourierreihen. Timo Dimitriadis Fourierreihen Timo Dimitridis 4.5.9 In diesem Vortrg geht es im prktischen Sinne um die Anlyse von Schwingungsvorgängen, wie sie zum Beispiel in der Physik häufig vorkommen. Oft mg es nützlich sein, diese

Mehr

Analysis I. Jörg Eschmeier. Universität des Saarlandes. Wintersemester 2018/19

Analysis I. Jörg Eschmeier. Universität des Saarlandes. Wintersemester 2018/19 Anlysis I Jörg Eschmeier Universität des Srlndes Wintersemester 208/9 Inhltsverzeichnis Induktion 3 2 Körperxiome 8 3 Anordnungsxiome 3 4 Konvergenz von Folgen 9 5 Vollständigkeit 27 6 Unendliche Reihen

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017 HM Tutorium Lucs Kunz 9. Jnur 07 nhltsverzeichnis Theorie. Mehrfche Ableitungen.............................. Stz von Tylor................................... Spezilfll n = 0............................

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Definition. (Verkettung). Die Verkettung oder Komposition der Abbildungen f : P N und g : M P ist die Abbildung f g : M N, x f(g(x)). Flls Definitionsbereich und Wertebereich gleich

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Höhere Mathematik Vorlesung 2 Höhere Mthemtik Vorlesung 2 März 217 ii Ordnung brucht nur der Dumme, ds Genie beherrscht ds Chos. Albert Einstein 2 Prmeterbhängige Integrle Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynmn! Eine Sche, die ich

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik

Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik Anlysis für Informtiker und Lehrmt Mthemtik Wintersemester 05 / 06 Dr. Agnes Rdl 6. Oktober 06 Ds L A TEX-Skript wurde von Dipl.-Mth. Ptrici Reuther erstellt und ufbereitet nhnd meines Vorlesungsmnuskriptes

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

Analysis 2. Delio Mugnolo. (Version von 13. Februar 2013)

Analysis 2. Delio Mugnolo. (Version von 13. Februar 2013) Anlysis 2 Delio Mugnolo delio.mugnolo@uni-ulm.de (Version von 13. Februr 213) 2 Dies ist ds Skript zur Vorlesung Anlysis 2, welche ich im Wintersemester 212 n der Universität Ulm gehlten hbe. Es ist durchus

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

Differential- und Integralrechnung 1

Differential- und Integralrechnung 1 Kurz-Skript zu Differentil- und Integrlrechnung 1 Thoms Schick Lst compiled 13. Februr 2003; lst edited 13. Februr 2003 or lter Inhltsverzeichnis 1 Mengen 3 2 Komplexe Zhlen 3 3 Grenzwerte 5 3.1 Vollständigkeit............................

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Krlsruhe Institut für Technologie (KIT) Institut für Anlysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmnn Dr. S. Wuglter WS 13/14 Aufgbe 1 Höhere Mthemtik I für die Fchrichtung Elektrotechnik und Informtionstechnik Lösungsvorschläge

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

a = x 0 < x 1 <... < x n = b 7 Integrtion 7.1 Integrtion von Treppenfunktionen Im folgenden ezeichnen wir mit I = [, ] ein eschränktes und geschlossenes Intervll. Für Punkte = x 0 < x 1

Mehr

2 Der Cauchysche Integralsatz

2 Der Cauchysche Integralsatz themtik für Physiker IV, SS 2013 ontg 6.5 $Id: cuchy.tex,v 1.11 2013/05/07 14:26:31 hk Exp hk $ 2 Der Cuchysche Integrlstz 2.3 Die Cuchysche Integrlformel In der letzten Sitzung htten wir eine erste Form

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch Prmeterintegrle Integrle können uc von Prmetern bängen, denken wir nur n die Gmm-Funktion, die definiert ist für x > durc Γ(x) = t x e t dt Hier ist x der Prmeter, von dem der Integrnd und dmit uc ds Integrl

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit 76 Tylorpolynome Wir betrchten zunächst Funtionen f in einer Vriblen x Flls f -ml differenzierbr ist, bezeichnet mn die -te Ableitung mit D f, x f oder f() Dbei steht f () für f, f () für f, f () für f,

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mthemtik für Physiker, Informtiker und Ingenieure (Kpitel IV) Dr. Gunther Dirr Institut für Mthemtik Universität Würzburg Skript vom 15. April 2016 Inhltsverzeichnis Sommersemester 2 IV Differentil- und

Mehr