Nachfahrenliste Joannes Hipler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachfahrenliste Joannes Hipler"

Transkript

1 Nachfahrenliste Joannes Hipler 1. Hipler, Joannes, * ca vermutlich Vater v. Martin, Matthäus???, Jo. Hipel aus Millenberg ist TZ am in Eschenau/Braunsberg bei Jacob Hepner u. Dorothea Anhut, TP am in Eschenau/Braunsberg bei Catharina Anhut, wegen fehlender Kirchenbücher besteht für den Bereich Millenberg, Komainen vieles auf Spekulationen und Vermutungen! oo Margaretha N.N. Quellen: Taufbuch Lichtenau, Traubuch Lichtenau, 4 Kinder von Nr Hipler, Martin, Matthäus???, Knecht in Millenberg, Freibauer in Komainen, * Millenberg/Ostpr.? ber. 1683, + Komainen/Ostpr gest. m. 52 Jahren, Die ermländische Diözesearchivarin Dr. Birch-Hirschfeld bemerkt zu "Martin, Matthäus??? Hipler": " Ich habe nun die ganz zuverlässigen Heinrikauer Dezembücher (sonst existieren ja leider nur noch die Sterbebücher) und andere Quellen nachgesehen, kann aber seinen (des Petrus Hipler) Vater Martin nirgends in Komainen nachweisen. Vielmehr taucht in den Dezembüchern in Komainen zuerst 1716 ein Freibauer (= Kölmer) Matthäus Hippler auf, anstelle eines bisher auf dem Grundstück ansässigen Georg Huhn (vielleicht Einheirat). Dieser Matthäus Hippler ist in Komainen bis zu seinem Tode (laut Sterbebuch , 52 - jährig) nachweisbar, darauf die Witwe bis 1759; dann ab 1759 Casimir Hipler". (Casimir Hipler ist wohl ein Sohn des Mattäus Hipler) In der Trauungsurkunde Petrus Hippler Margaretha Steffen, verw. Strehl wird als einer der Trauzeugen benannt: Casimir Hipler, Kölmer in Komainen (vermutlich Bruder des Petrus, der 1759 das väterliche Grundstück in Komainen übernahm). Matthäus Hipler, Freibauer in Komainen ist TP am in Heinrikau bei Dorothea Krüger, TZ am in Kalkstein bei Eustachius Wichmann u. Ursula Bludau, in der Ahnenliste Rogalli steht zu Martin Hipler, das es "wahrscheinlich" der am in Komainen verst. Matthay sein könnte! in der Ahnenliste Herholz steht Matthäus (Martini?) Hipler, in der Ahnenliste Herholz steht als Frau eine N.N.Huhn, gest. (1759?), in der Ahnenliste Rogalli steht Magdalena, gest , im Sterbebuch Heinrikau war keine Frau Hipler, geb. Huhn zu finden, Im Ingrossationsbuch d. Kammeramts Mehlsack steht wörtlich: "Komainen. Mattes Hiplers Kauf über ein Preusch=Freygutt. (Hier auch wieder der Hinweis auf Matthes Hipler!) Wißentlichen daß im Jahr 1716 d. 16. Novembris dennach Simon Tolxdorff ein Freymann von Komeynen gleich in der Hochzeit mit Seeligen Lincken Tochter von Millenberg plötlichen todes von dieser Weldt abgeschieden, daß die 2 Preusche Huben, welche er bereits von der Hohen Obrigkeit erhandelet, wiederumb an die Herschafft gefallen, und aufs neye zu erkauffen gebrauchet hat, alß Sindt dieselben auf befehl E.Hochwürdigsten Capitels per literas cridae plus offerenti zu Kauff gesetzet und aufgebohten worden, worauf sich Mattes Hipler ein Knecht von Millenberg gefunden und angegeben, welcher unter andren 750 mr offeriret, und weilen sich keiner so mehr gebohten gefunden, als Sindt sie demselben vor genandten preuß auf Guttheyßen Eines Hochwürdigsten Capitels Ihro Hoch Erleuchten Gnaden Herren Michaell Remigio Laszewski Thumbherren v. Ermlandt, Landprobsten uff Meelsack. Krafft dieses Rein ohne alle weitere schulden übertragen, gelaßet und verkauffet worden, also daß Keuffer nach verrichter Hochzeit obgesagte Summa baar erlegen, und sie hergegen künfftig mit allen Nachköhmlingen männlichen Geschlechtß in absteigender linie nach vollem preuschen Rechte zu gebrauchen, zu nutzen und zu Besitzen haben wirdt. Betreffen die anderen Gütter, alß Haus, Hoff, Viehe, pferde, Haußgeräthe, und ackergeschier, welches ales Culmischen Rechtes ist, weilen drauf haftige, und viehle schulden hängen und ruhen, So sind dieselbe umb die creditoren Schadlohß zu halten durch die Geschworne im Beysein des Ambts Taxiret..." am ist ein Anton Hippel, Bauer aus Komainen TP - Bruder v. Matthäus???, oo um 1716 Magdalena Huhn Quellen: Die Vorfahren des Georg HERHOLZ, S von Georg Herholz, Chronik "Migehnen - Ein Kirchspiel im Ermland","Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands", Bd. 30, Heft 1 (1960). Ahnenliste der Geschwister Rogalli aufgestellt von Oberpostinspektor Wilhelm Rogalli, Stand , Traubuch Reimerswalde, Sterbebuch Heinrikau, Auszüge aus dem

2 Ingrossationsbuch d. Kammeramts Mehlsack v. Landrat a. D. D. Erich Hippler, Osnabrück, Godehard Pollakowski, Arzt Zottwitz Krs. Ohlau Ahnentafel der Ottilie Kirstein, geb. Kuhn, geb in Wernegitten, gest in Bischofsburg, 3. Hipler, Paul, Bauer in Millenberg, Schulz in Drewentz, * Millenberg/Ostpr TP am in Eschenau/Braunsberg bei Simon Pohlman - hier als Bauer in Millenberg genannt, In der Chronik "Migehnen - Ein Kirchspiel im Ermland" wird er als Schulz in Drewentz genannt - eventuell vor 1720!? Millenberg. Paul Hiplers Kauf über ein paur Erb. Scultetus ex Drewantz percepi ambas literas Ao 1720 d. 6. Februarii. "Wißentlichen daß im Jahr 1715 d. 13. Decembris Mit Wißen und Zulaß daß Hoch Erl. u. Hochw. H.H. Michaelis Remigii Laszewski Thumbherren von Ermlandt, Landtprobsten uff Meelsack pp. Zwischen Paul Hippler von Millenberg Keufferen an einem, und Seinen Sämbtlichen Gebrüderern Mattes, Johann und Peter Verkeufferen am anderen Theil, ein Rechtmäßiger und aufrichtiger Kauff Contract wegen ein Paurerbe daselbsten Beredet, Behandelet und Beschloßen Seye der gestaldt wie folget. Es kauffet bemelter Paul Hippler von Seinen obbenandten Gebrüderen in vormundtschafft Johann Braunen Johann Anhut von Millenberg saß paur Erb daselbsten uff 4 Zinßhuben gelegen, mit Wintersaat Woll Besäet. Wobey verblieben 8 ziehende Pferd, 3 pfohlen, 4 Zogochsen, 4 Kühe, 5 Rinder, Schaaff, 11 Schwein, 20 Gäns, 3 puff ein Klapper- auch ein Beschlagener Wagen, 3 Bechlagen, Holtz, auch Jagdschlitten, 5 paar Siehlen, 5 eyden, 2 fertige Hächselladen, 2 fertige Jochen, 2 Sattell, 3 Schoß- auch 4 mistforken, 3 Holtzaxen, ein Handtbeyll, ein Kiewen, 2 Beichtonnen, 8 Biertonnen, ein Brau- ein kleinerer auch fischkeßell, nebst allem dabey vorhandenen getreude. flachß auch Knecht undt Magdtbetten, wie auch allem andren kleinen Hausgeräthe und ackergeschier: vor und umb 800 mr Preusch. von welchen Peter angesehen Seiner treuen Diensten mit welcher er nach ableben Beyder Eltren dieses paur Erb Zum Besten Sämbtlichen Geschwisters auffgehalten, erben Solle 600 mr undt die übrige 200 mr Joannes, welcher in der frembde, und in Seinen Jahren den Eltren anmeisten Bey der Abreise viehl gekostet, Bekommen wirdt, also daß, wan er ins Künfftige nicht Zurückkehren Sollte, dies 200 mr an Besitzer auff Sein Erbtheil fallen Sollen. Mattes aber hat die Sich befundene Baarschaft zu Seinem Quot genommen. Letzlichen im fall Johannes, so sich in Deutschlandt auffhaltet, wiedrumb revertieren Sollten, wirdt ihme Besitzer Laut neye ordination der hohen Obrigkeit kegen das Außgeding 20 Rthl. heraus zu geben verpflicht Sein.Gescheen Ambt Meelsack in Kegenwahrt obbemelter Vormünder, auch daß Scholtzen von daselbsten Ao mense et die quibus supra." (p.207) Quellen: Taufbuch Lichtenau, Chronik "Migehnen - Ein Kirchspiel im Ermland", APG Band ; S Hipler in Millenberg, 4. Hipler, Joannes Quellen: APG Band 6, Chronik "Migehnen - Ein Kirchspiel im Ermland", 5. Hipler, Peter Verwalter d. elterlichen Erbes in Millenberg, Quellen: Chronik "Migehnen - Ein Kirchspiel im Ermland", 4 Kinder von Nr Hipler, Casimir, Freibauer, * ber. 1717, + Komainen/Ostpr vermutlich Sohn v. Martin, Matthäus? TZ am in Reimerswalde b. d. Heir. v. Peter Hipler u. Margaretha Steffen, verw. Strehl, gest. m. 45 Jahren, Quellen: Sterbebuch Heinrikau, Taufbuch Heinrikau, Godehard Pollakowski, Arzt Zottwitz Krs. Ohlau Ahnentafel der Ottilie Kirstein, geb. Kuhn, geb in Wernegitten, gest in Bischofsburg, 7. Hipler, Peter, Dorfschulze in Launau, * Komainen/Ostpr. 1725, + Launau/Ostpr TZ Casimir Hipler, Bauer in Komainen u. Jacob Strehl Bauer in Launau, Eintrag im IGI bei den Mormonen zur Geburt: Birth: 1725 Of, Launau Heilsberg, Ostpreussen, Preussen Film Number: Lt. der KB Reimerswalde Geburten (Film 163) und (Film 164) ist zwischen 1718 u kein derartiger Eintrag!

3 begr in Launau In der "Bevölkerung des Ermlands 1773, die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts" ist der Peter so aufgeführt: Kölmische und freie Güter Launau (S. 579): Scholz Hippel Landbesitz: 6 Hufen zahlt an Hufenzins 5 (Reichstaler).29 (Groschen).00 (Pfennig) Mühlenliste Launau (S. 659): Schultz Peter Hippel Personen von und über 12 Jahre: 1 Mann + 1 Frau + 1 Sohn + 1 Tochter + 1 Knecht (die Tochter wird Apollonia gewesen sein, Agnes war da schon gest., für den Sohn wurde kein Anhaltspunkt gefunden???) Noch wird vermahlen: 4 Scheffel Malz 4 Scheffel Mastgetreide 1798 steht er im KB-Eintrag bei der Geburt der Enkeltochter Anna als "Petri Hypel Sculteti in Lawden" KB-Auszug zur Hochzeit: Launau Petrus p.d. Martini (?) Hipler olim libertini in Comeinen(?) relict filius & Margaritha p.d. Joannis Strehl olim sculteti in Launau relicta uxor TZ am in Launau bei Michael Strehl u. Barbara Ertman, am in Launau bei Joannes Prahl u. Apollonia Kranigk, TP am in Queetz bei Elisabeth Gerigk, T. v. Peter Gerigk, Schulze in Rosengarth u. Theresia Ströhl, am in Launau bei Mathias Bunck, am in Launau bei Rosa Kauer, oo Reimerswalde/Ostpr Margaretha Steffen verw. STREHL Ahnenliste der Geschwister Rogalli aufgestellt von Oberpostinspektor Wilhelm Rogalli, Stand , Traubuch Reimerswalde, Taufbuch Reimerswalde, Taufbuch Queetz, 8. Hipler, Joannes vermutlich S. v. Martin/Matthäus Hipler, der TP Laurent Fox, Bauer in Millenberg lässt vermuten, das Joannes dort seine Wurzeln hatte! oo Magdalena N. N. 9. Hipler, Matthäus, Bauer in Millenberg TP am in Lotterbach bei Anton Kolberg, am in Lotterbach bei Joannes Dresp, in den PT von 1773 steht in Millenberg ein Bauer Matthäus Hipler m. 2 Töchtern u. 2 Knechten, Quellen: Prästationstabellen (PT) vom Amt Mehlsack v (Mühlenconsignation), Taufbuch Lichtenau, 3 Kinder von Nr Hipler, Anna TP am in Komainen bei Andreas Tolxdorf, am bei Elisabeth Kellmann - "Anna p.d. Casimiri Hipler Libertini Comein filia", 11. Hipler, Catharina TP am in Komainen bei Rosa Fries, am bei Gertrud Tolxdorf - "Catharina p.d. Casimiri Hipler Libertini in Com. filia", 12. Hipler, Gertrud TP am in Kleefeld - "Gertrudis p.d. Casimiri Hipler Libertini in Comi filia", 2 Kinder von Nr Hipler, Apollonia, * Launau/Ostpr , + Konitten/Ostpr Taufeintrag: Launau/Ostpr Apollonia Hipler Petrus Hipler Scultetus, Margarita uxor ejus nata Stephin (geb. Steffen?) TP Jacobus Strehl colonus Anna Joannes Anhut coloni uxor uterque in Launau Quelle: Lt. der KB Reimerswalde Geburten (Film 163) und (Film 164) ist, hinterläßt bei ihrem Tod 3 Kinder, Anton, Gertrud, Anna?, Franz?,

4 begr TP am in Bogen bei Franz Steffen (Apolonia Petri Vedig Libertini in Conitten Uxor), am in Launau bei Magdalena Hiepel, am in Launau bei Matthäus Ripert, am in Konitten bei Anna Bormigk, am in Kiwitten bei Joseph Wien, am in Kiwitten bei Apolonia Nietz, am in Konitten bei Magdalena Lemky, am in Konitten bei Agnes Wedig, am in Launau bei Theresia Kaltohr, am in Launau bei Anna Wien, oo Launau/Ostpr Peter Wedig Quellen: Sterbebuch Kiwitten u. Die Vorfahren des Georg HerholzZ, S von Georg Herholz. Taufbuch Reimerswalde, Traubuch Reimerswalde, Taufbuch Kiwitten, 14. Hipler, Agnes, * Launau/Ostpr , + Launau/Ostpr Taufeintrag: Launau Agnes Petrus Hipler Scultetus, Margarita uxor nata Stephin Taufpaten: Matthaus Grunwald, Freibauer u. Elisabeth, Frau v. Adalbert Bergkman, Schankwirt, 1 Kind von Nr Hipler, Joannes, * Bogen/Ostpr Angeheiratete: 125. Huhn, Magdalena, * ber. 1688, + Komainen/Ostpr gest. m. 76 Jahren, oo um 1716 Martin, Hipler Quellen: Ahnenliste der Geschwister Rogalli aufgestellt von Oberpostinspektor Wilhelm Rogalli, Stand , Sterbebuch Heinrikau, 139. N. N., Magdalena oo Joannes Hipler 142. N.N., Margaretha vermutlich Mutter v. Martin/Matthäus Hipler? Hipel Margaretha, Frau v. Joannes Hipel aus Millenberg ist TP am in Eschenau/Mehlsack bei Peter Anhut ( Margaretha Joanis Hipel ex Milleb ux ) oo Joannes Hipler Quellen: Taufbuch Lichtenau, oo Heilsberg/Ostpr Johannes Kuhn 151. Steffen verw. STREHL, Margaretha, * Stolzhagen - Mühle/Ostpr , + Launau/Ostpr Eintrag im IGI der Mormonen zur Geburt: Birth: 1721 Of, Launau Heilsberg, Ostpreussen, Preussen Film Number: , lt. der KB Reimerswalde Geburten (Film 163) und (Film 164) ist zwischen 1718 u kein derartiger Eintrag, Margaretha ist Witwe, TZ bei 1. Ehe Joannes Schulzki, Schöffe in Wartenburg u. Anton Heide, Schulze u. Schankwirt in Altkirch, weil sie den Schulzenhof nicht alleine bewirtschaften kann, heiratet die Witwe Margaretha Strehl, geb. Stephin (Steffen) Peter Hipler, TZ 2. Ehe Casimir Hipler u. Jacob Strehl, Bauer in Launau, begr in Launau/Ostpr, oo I. Stolzhagen/Ostpr Johannes Strehl, II. Reimerswalde/Ostpr Peter Hipler

5 "Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands", Bd. 30, Heft 1 (1960), Traubuch Stolzhagen, 155. Wedig, Peter, Kölmer in Konitten, * Konitten/Ostpr , + Konitten/Ostpr TP Johannes Tiedmann, Schulze und Catharina Teschner, Tochter von Bartholomäus Teschner gest. m. 73 Jahren an Entkräftung, TZ 1. Ehe Peter Rautenberg, Freibauer in Konitten u. Joseph Boenigk, Bauer in Bleichenbarth, TZ 2. Ehe Jacob Strehl, Bauer in Launau und Joseph Kraus, Schulze in Langwies, wird am in Blumenau bei Laurent Kutzki, Witwer und Freibauer in Konitten und Anna Parzau, T. d. Schankwirtes Peter Parzau als TZ, am in Konitten bei Peter Kutzki als TP erwähnt, TP am in Langwies bei Anna Kraus, TZ am in Konitten bei Franz Dost u. Teresia Rohman, am in Konitten bei Jacob Buchholz u. Catharina Rautenberg, TP am in Launau bei Andreas Strehl (hier Freibauer genannt), TZ am in Konitten bei Martin Kniffki u. Elisabeth Haffki, am in Konitten bei Anton Ganswindt u. Elisabeth Gerigk, am in Konitten bei Franz Lingk u. Justina Tiedmann, am in Konitten bei Martin Gralki u. Agnes Rohman, am in Konitten bei Anton Witt u. Catharina Tiedmann, am in Konitten bei Ludwig Langwald u. Anna? Sauermann, am in Konitten bei Franz Dost u. Teresia Rohman, am in Konitten bei Michael Leihs u. Dorothea Will, am in Konitten bei Stanislaus Witt u. Magdalena Tiedmann, am in Konitten bei Jacob Buchholz u. Catharina Rautenberg, am in Konitten bei Anton Sommerfeld u. Apollonia Quednau, am in Konitten bei Peter Kutzki u.anna Quint, TP am in Konitten bei Joannes Schmitt, am in Konitten bei Justina Gerigk, am in Konitten bei Gertrud Rautenberg, am in Konitten bei Magdalena Popin, am in Bleichenbarth bei Joseph Schlegel, am in Konitten bei Martin Kniffki, am in Konitten bei Joseph Leeman, PT Konitten (9) Peter Wedig, vorher Johann Wedig - Köllmer, 3 Hufen, PT Konitten Peter Wedig - Köllmer, 3 Hufen, PT 1806 (9) Peter Wedig - Köllmer, 3 Hufen, oo I. Konitten/Ostpr Gertrud Schlegel, II. Launau/Ostpr Apollonia Hipler Taufbuch Kiwitten, Traubuch Kiwitten, Traubuch Reimerswalde, Traubuch Wernegitten, Sterbebuch Kiwitten, Prästationstabelle 1782, 1794, 1806, Taufbuch Reimerswalde,

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595 DIE FAMILIE TAUBE IN OPPAU: I. Generation: Martin TAUBE d. Ä., genannt als Bauer (6-Ruthen-Hof) in Oppau im Grüssauer Urbar von 1595, * grob 1560, + nach 1626 da noch im Urbar von 1626 als Bauer genannt.

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Angrick Peter, S. v. Georg Angrick, Freibauer in Reichsen heir. am in Springborn Elisabeth, T. v. Gregor Tiedig, Schulze in Springborn

Angrick Peter, S. v. Georg Angrick, Freibauer in Reichsen heir. am in Springborn Elisabeth, T. v. Gregor Tiedig, Schulze in Springborn Angrick Peter, S. v. Georg Angrick, Freibauer in Reichsen heir. am 13.5.1691 in Springborn Elisabeth, T. v. Gregor Tiedig, Schulze in Springborn Anhult Peter, Wwer. u. Bauer in Frankenau heir. am 8.5.1758

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.0.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere Johann Christian Staufenbiel ~09.05.1706-Büttstedt +17.12.1785-Helmsdorf Weiterführende Linien Gregorius Staufenbiel ~13.07.1732-Helmsdorf

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Reichenberg von

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Reichenberg von Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Reichenberg von 1675-1906 Albrecht Franz, 31 Jahre, Knecht in Workeim, S. v. Rochus Albrecht, gewesener Bauerin Workeim heir. am 24.11.1862 in Anna, 26 Jahre,

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Wuslack von

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Wuslack von Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Wuslack von 1696 1893 Alex Joachim, 23 Jahre, S. v. Adalbert Alex aus Kabienen heir. am 26.11.1821 in Schönwalde Anna, 21 Jahre, T. v. verst. Michael Korioth,

Mehr

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Frankenau von

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Frankenau von Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Frankenau von 1646 1847 Ahsmann Jacob, S. v. Andreas Ahsmann, Bauer in Legienen heir. am 8.2.1790 in Krämersdorf Catharina, T. v. Joachim Hohmann, Bauer in Krämersdorf

Mehr

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Guttstadt von

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Guttstadt von Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Guttstadt von 1634 1892 Achtsnicht Joseph, 30 Jahre, Eigenkäthner, S. v. verst. Johann Achtsnicht, Bauer in Warlack heir. am 8.4.1835 in Guttstadt Catharina,

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Sturmhübel von

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Sturmhübel von Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch von 1754 1829 Ahnhutt Peter, 30 Jahre, Knecht, S. v. Matthäus Ahnhutt, Einw. in Siegfriedswalde heir. am 3.11.1776 in Barbara, 26 Jahre, T. v. Casimir Petrowski,

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Ahnenliste Gudrun Theurer Teilliste l (Plesdonath), n (Kahle), o (Hermann) : Hauptseite:

Ahnenliste Gudrun Theurer Teilliste l (Plesdonath), n (Kahle), o (Hermann) : Hauptseite: l 1. Ludwig Plesdonat, Losmann Kukowen 1, ab 1869 Gut Kukowen, 1873 Knecht im Gut, 1876 Instmann, 1880 Knecht, 1892 Instmeier, 1897 Instmann. *Kukowen 13.11.1833 +Kukowen 25.9.1897 2. Christian Plesdonat,

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth Einst gab es in Burkardroth drei Brüder: Johann, Franz Ludwig und Vinzenz Kirchner, sie wohnten im landwirtschaftlichen Anwesen Burkardroth 87, (untere Marktstraße

Mehr

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Lautern von

Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Lautern von Kirchspielfremde Personen aus dem Traubuch Lautern von 1727-1904 Ahsmann Johann, 23 ½ Jahre, Knecht, S. v. Peter Ahsmann, Einw. aus Bansen heir. am 26.4.1869 in Lautern Anna, 22 Jahre, T. v. Franz Weschki,

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 2.0 Ahnenlinie Helmsdorf die Ältere Vierte Generation 1.Leonard Staufenbiel ( Sebastian, Christian, Adam) wurde 1696 in Büttstedt geboren. Er starb am 27.September 1774 in

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Johann Kuß 1723-1811 Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anton Kuß 1766-1834 Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest

Die Vorfahren von Anneliese Packbier, geb. Woopen. geb , gest geb , gest Sehr ausführlich berichtet Anneliese Packbier geb. Woopen über ihre Kindheit und die Familien der Eltern in ihren Aufzeichnungen: Packbier Anneliese, geb. Woopen, Aufzeichnungen Seiten 1-50 Packbier Anneliese,

Mehr

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern

Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern Die vier Ehen des Rutger Lemmig oder: warum heute so viele Ehen scheitern In der Lintorfer Kirche St. Anna heiratete Verantius Junckholtz am 24. Oktober 1680 Margarethe Tegeler, die Tochter des Küsters

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Adriaen Adams, werkman, 64 jaar (ex Weelde), man van Catharina van Ginoven 7 pluviose an 10

Adriaen Adams, werkman, 64 jaar (ex Weelde), man van Catharina van Ginoven 7 pluviose an 10 A ADAMS Adriaen Adams, werkman, 64 jaar (ex Weelde), man van Catharina van Ginoven 7 pluviose an 10 ADRIAENS, ADRIAENSE, ADRIAENSEN, ADRIAENSSEN, ADRIAENSENS, ADRIANS Joannes Geert Adriaens 21/9/1706 Joannes

Mehr

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde Gemeindearchiv Neuenfelde Signatur: 234 Datum: 26.03.1693 Beschreibung: Vertrag zwischen Arp Schnitger und der Gemeinde Neuenfelde über den Kirchenstuhl Transkription:

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10.

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10. Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10 Harald Rhomberg Dornbirner Geschichtswerkstatt, 4. Februar 2015 Das Geburtshaus von

Mehr

Hochzeit Pfarre Ginderich

Hochzeit Pfarre Ginderich Ansicht von Ginderich, Rheinland, Preußen Hochzeit 30.04.1761 Pfarre Ginderich 08 179 364 363 0X Elisabeth Schürhoff geborene Moersen geb. am zu verst. am Quelle: SterbUrk der Catharina Schürhoff, Büderich

Mehr

Ein Passionsspiel. von. Martin Bernard

Ein Passionsspiel. von. Martin Bernard Ein Passionsspiel von Martin Bernard Aufgeführt in der St Georgskirche in Dirgenheim in Gemünda bei Schweinfurt P e r s o n e n: Jonas, Vater des Petrus Bethel, Schwiegermutter des Kind: Amon Kind Jacob

Mehr

achkommen von Mathias Heuvelmanns

achkommen von Mathias Heuvelmanns achkommen von Mathias Heuvelmanns 1. Generation 1. Mathias 1 Heuvelmanns Er heiratete Eva van Wers am 21 Jan 1739 in Breyell. Sie verstarb am 28 Jun 1760 in Breyell?. Kinder von Mathias Heuvelmanns und

Mehr

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz Silvia Goltz Luetzowstrasse 7 65187 Wiesbaden Tel. 0611/7902230 Email: silviadalmeida@unitybox.de Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz 1a. Goltz, Silvia, röm.-kath., * 02.04.1960 Köln, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis 1738 - nach Geburtsjahr Die Zeit von 1538 bis 1618 Um 1538. Schmoldt (Smolt), Michael - geboren um 1538, war der Vater von Agnes Schmoldt (geboren 24.4.1560

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Gutachten zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Hipel

Gutachten zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Hipel Universität Leipzig Deutsch-Slavische Namenforschung -Namenberatungsstelle- Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig Gutachten zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Hipel Familiennamen haben sich in einem

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Erzgebirger Genealogie. Die Familie Kreißl. aus Gesmesgrün, Lehen und Joachimsthal. von Dr. Clemens Falser

Erzgebirger Genealogie. Die Familie Kreißl. aus Gesmesgrün, Lehen und Joachimsthal. von Dr. Clemens Falser Erzgebirger Genealogie Die Familie Kreißl aus, Lehen und Joachimsthal von Dr. Clemens Falser Clemens Falser Erzgebirger Genealogien Auch für den vorliegenden Artikel gelten die Vorbemerkungen insbesondere

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

aus dem Latein Andreas Modler Ist begraben worden Andreas, Sohn des Joannis Modler 1 Jahre Freie Übersetzung

aus dem Latein Andreas Modler Ist begraben worden Andreas, Sohn des Joannis Modler 1 Jahre Freie Übersetzung Auszüge aus dem Sterbebuch der katholischen Kirche zu Michelsdorf im Kr. Namslau aus den Jahren 1748 bis 1774. Für die Abschrift der Einträge und deren Vollständigkeit übernehmen wir keine Gewähr. Viel

Mehr

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1)

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL 23.7.1909 Hausbrunn - 8.11.1962 Bernhardsthal Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) INHALT Stammbaum MARTIN Maria (3), geb. am 23.7.1909 in

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch

Die Personen sind alphabetisch, innerhalb eines Familiennamens chronologisch geordnet (BB) kennzeichnet die Daten aus dem Brandenburger Bürgerbuch Einwohner in Wust bei Brandenburg im 18. Jh. von Hartmut Conrad, Oktober 2011, ergänzt März 2012 Für Wust bei Brandenburg gibt es leider nur ein Gesamtkirchenbuch ab 1780 und davor noch ein Taufbuch von

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Bernhard Pabst. Die Familie Weisse in Marienberg (Sachsen) im 16. und 17. Jahrhundert

Bernhard Pabst. Die Familie Weisse in Marienberg (Sachsen) im 16. und 17. Jahrhundert Bernhard Pabst Die Familie Weisse in Marienberg (Sachsen) im 16. und 17. Jahrhundert Bonn 2001 Schriften zur Geschichte der Familie Pabst Bd. xx Bernhard Pabst. Die Familie Weisse in Marienberg (Sachsen)

Mehr

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 (zusammengetragen von Elmar Ebert, Hans-Leo Schwab, Bruno Dehler und Peter Scheel) Bei den Familien werden folgende Zeichen als Abkürzungen verwendet: oo = geheiratet, * =

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Zur Herkunft der Catherina von Bora

Zur Herkunft der Catherina von Bora Jürgen Wagner: Zur Herkunft der Catherina von Bora Klassische Vorstellungen und aktueller Forschungsstand graphisch dargestellt 1 Löben Steinlaußig Pöplitz Brehna Sahla Lippendorf Nimbschen Zedtlitz Serbitz

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT. Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden

Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT. Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden Nachkommen (männliche Linie) von Leonardus AMENDT Uitgezocht door: Pijper Lucien Rijksweg 52, 5941 AE Velden I.1 Leonardus AMENDT, Akkerman/Molenaar, geboren am 20-12-1785 in Hamont (B), gestorben am 11-07-1870

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen:

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen: 1650 bis 2020 Theodor Heuss Aus der Gemeinde der letzten 400 Jahre Im Bundesland Baden - Württemberg : Unsere Datensammlung Heimat zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar Haßmersheim Berichte zur Geschichte

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Haus-Nr. 20: Adambauer (von Pipping)

Haus-Nr. 20: Adambauer (von Pipping) Haus-Nr. 20: Adambauer (von Pipping) "Ur-Kataster" 1812 Haus- Lit. Benennung Eigentümer Leiheart = Grundherrschaft Nr. Hofname (Besitzer) Gerechtigkeit... 20 a Der Adambauern Hof Johann Stummbaum Leibrecht

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr