1) Die Unterzeichner gründen heute einen Verein zur Erforschung der Wildecker Heimatgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1) Die Unterzeichner gründen heute einen Verein zur Erforschung der Wildecker Heimatgeschichte"

Transkript

1 Teil 7 Obersuhler Vereine im Wandel der Zeit Geschichtsverein Wildeck 1987 Am 19. November 1987 lud der damalige Arbeitskreis für Heimatforschung interessierte Bürger zu einer Versammlung ein, um den Wildecker Geschichtsverein ins Leben zu rufen. Am wurde der Geschichtsverein Wildeck gegründet. Im Gründungsprotokoll wird festgeschrieben: 1) Die Unterzeichner gründen heute einen Verein zur Erforschung der Wildecker Heimatgeschichte 2) Der Verein trägt den (vorläufigen) Namen Wildecker Geschichtsverein (WGV) 3) Sitz des Vereins ist Wildeck 4) Der Verein gibt sich eine Satzung, über die in der ersten Mitgliederversammlung berichtet wird 5) Die Gründungsversammlung wählt seinen vorläufigen Vorstand, bestehend aus: a) Vorsitzenden Heinrich Hagelgans b) Stellv. Vorsitzenden Karl Triebstein c) Kassierer Harald Schuchardt d) Schriftführerin Gerda Walter 6) Es werden Fachgruppen gebildet für verschiedene Aufgaben. Die Fachgruppen werden durch Fachgruppenleiter geführt. Die erste Fachgruppe (Chronik der Gemeinde Wildeck) wird von Herrn Karl Gebauer geleitet. 7) Der Verein erhebt Mitgliedsbeiträge. 8) Dem endgültigen Vorstand müssen aus jedem Ortsteil Mitglieder angehören. Unterschriften aller anwesenden Mitglieder. Treibende Kräfte in den frühen Jahren des Vereins waren der 1. Vorsitzende Heinrich Hagelgans und Karl Gebauer. Der Verein hatte sich zum Ziel gesetzt, die Geschichtsforschung in Wildeck zu fördern, geschichtliche Erinnerungen zu bewahren und geschichtliche Denkmäler in Wildeck zu sammeln, zu pflegen und zu erhalten. Aber dann geschah 1989 etwas, womit keines der Mitglieder so bald gerechnet hatte: das geteilte Deutschland fand wieder zusammen. Die Wildecker Bürger hatten ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung hautnah miterlebt, und der Wildecker Geschichtsverein konzentrierte sich in Folge stark darauf, diese Erinnerung zu konservieren die Zeit der Teilung eine fast unüberwindliche Grenze und den einen Moment, in dem all das wieder anders wurde.

2 Dabei verlor man jedoch nie ganz den Blick darauf, dass in den Ortsteilen der Gemeinde schon viele Jahrhunderte lang Menschen gearbeitet, gelebt, gefeiert und auch gelitten hatten. Vereinsvorsitzende: Heinrich Hagelgans, Karl Triebstein, Ernst Stand und seit 2012 Harald Weber Zeitablauf Gründung des Vereins 1991: Veröffentlichung des Buches Wildeck, Geschichte einer Gemeinde. Herausgeber: Gemeinde Wildeck. Redaktion und Gestaltung Geschichtsverein Wildeck : Versammlung zur Neugründung des Geschichtsvereins Wildeck im Hotel Gerhard Bick, Obersuhl. Nov. 2003: Ausstellung Geschichtsverein Wildeck über die ehemalige innerdeutsche Grenze Erinnerungen wachhalten im Rathaus Obersuhl. Mehr als 600 Menschen besuchten die Ausstellung. Dies war der Startschuss für das Grenzmuseum auf der Wache in einem ehemaligen Flüchtlingswohnhaus : Der Geschichtsverein Wildeck eröffnete ein Grenzmuseum auf der Wache in Obersuhl unter dem Motto Erinnerung wach halten. Das kleine Museum dokumentiert in zahlreichen Fotos und Exponaten überwiegend aus dem Raum Wildeck den Ausbau der Grenzsperranlagen und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen in auf beiden Seiten des Grenze. Öffnungszeiten: April - September jeweils von bis Uhr. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Seit Anfang des Jahres 2004 haben die Mitglieder des Wildecker Geschichtsvereins, Ernst Stand, Karl Triebstein, Karl Schöppner, Horst Schaub, Renate Dörffel und andere Helfer, das frühere Flüchtlingswohnhaus der Gemeinde nahe dem Feuerwehrstützpunkt zum Museum umgestaltet. Sie teilten sich das Haus mit dem OCV. Eine Vielzahl von Exponaten wie Uniformen Grenzorgane beider Seiten, Grenzrelief, Modell SM 70, Grenzhinweisschilder BGS, Fotos u.a. stellte Hans - Karl Gliem aus Obersuhl (BGS-Beamter) zur Verfügung. In diesem Zusammenhang kam der Gedanke auf, die Aussagen der Bilder durch eine Befragung der Zeitzeugen der vergangenen 40 Jahre zu unterstreichen. Die Sammlung des Buches von 2007 Leben im Schatten der Grenze - Zeitzeugen erinnern sich ist erwachsen durch Geschichten, die in sehr persönlicher Weise von Grenzbewohnern erzählt bzw. aufgeschrieben wurden. Treibende Kräfte für das Buch waren der 1. Vorsitzende Ernst Stand, Renate Dörffel, Helmut Schweitzer und Karl Triebstein. 2007: Erst Stand übernimmt den Vorsitz des Vereins von Karl Triebstein. Im gleichen Jahr wird das Buch Leben im Schatten der Grenze - Zeitzeugen erinnern sich herausgegeben. 2009: Fest- und Gedenkveranstaltungen vom November zur Erinnerung an die Grenzöffnung 1989 in enger Abstimmung mit den Kommunen Wildeck, Gerstungen, Dippach, Dankmarshausen, Großensee und der Stadt Berka/Werra. Vom Geschichtsverein sind im Festausschuss Hans-Karl Gliem, Horst Schaub und Karl Schöppner vertreten. Am Dienstag, wird eine Ausstellung unter dem Motto: Grenzöffnung 1989 aus 20 Jahren Distanz Erinnerungen gewinnen eröffnet.

3 Die Ausstellung wird durch die Mitglieder Geschichtsverein Hans-Karl Gliem, Horst Schaub und Karl Schöppner organisiert. Im Rahmen der Eröffnungsfeier der Ausstellung wird das Buch Geschichtsverein Wildeck Grenzen-lose Freude - Zeitzeugen erinnern sich vorgestellt (Erstdruck: Exemplare. Preis: ). Obersuhl. "40 ganz tolle Geschichten" versammelt das neue Buch des Wildecker Geschichtsvereins, so erklärte der Geschichtsvereins-Vorsitzende Ernst Stand bei der Vorstellung im Obersuhler Bürgerhaus. Als treibende Kraft nannte Hans Helmut Schweitzer Frau Renate Dörffel. Sie und er selbst haben die teils sehr persönlichen Erlebnisse von Zeitzeugen behutsam bearbeitet. Am Samstag, wird der Grenzlehrpfad Obersuhl am Ortsende Richtung Untersuhl /TH mit vorerst sieben Stationen eröffnet. Ca. 600 Besucher nahmen an der geführten Wanderung durch Hans-Karl Gliem teil. Der Grenzlehrpfad bei Wildeck-Obersuhl ist durch die Idee von Mitgliedern des Geschichtsvereins Wildeck (Hans-Karl Gliem, Horst Schaub, Karl Schöppner und Jürgen Grau) entstanden. Durch das EU-Leader-Programm und finanzielle Unterstützung der Gemeinde Wildeck konnten die Kosten dieser Anlage abgedeckt werden. Die Eröffnung des Grenzlehrpfades zwanzig Jahre nach der Grenzöffnung, soll die besondere Grenzsituation mit Schwerpunkt Wildeck und den angrenzenden ehemaligen Ortschaften der DDR Untersuhl/Gerstungen und Berka darstellen. Er soll nicht nur auf die un- menschliche ehemalige innerdeutsche Grenze hinweisen, sondern auch an das große Leid der Grenzbevölkerung und an die vielen Grenzopfer, auch in unserer Region, erinnern. Der hier beginnende Lehrpfad besteht aus sieben Stationen und ist ca Meter lang. Die letzte Station bildet das Grenzmuseum Wildeck auf der Wache : 25 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz Beteiligung des Geschichtsvereins Wildeck am Tag des offenen Denkmales von bis Uhr mit geführte Wanderungen entlang Grenzlehrpfad und Besuche Grenzmuseum. Im gleichen Jahr: 20 Jahre Wiedervereinigung heißt ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Berka/Werra und der Gemeinden Wildeck, Gerstungen, Dippach, Dankmarshausen und Großensee. Den Jahrestag der Wiedervereinigung gestalten diese Gemeinden vom Oktober gemeinsam. Der Geschichtsverein Wildeck ist mit Horst Schaub, Karl Schöppner und Hans-Karl Gliem im Festausschuss vertreten. Hans-Karl Gliem (Obersuhl) stellt eine Bilder- und Textausstellung 20 Jahre Wiedervereinigung im Melanchthon Gymnasium Gerstungen vor. Karl Schöppner organisiert eine Bilderausstellung unter dem Motto: FARBIGES. Zwanzig Hobbymaler aus unserer Region (Hessen und Thüringen) präsentieren 180 Gemälde im Philipp Melanchthon Gymnasium Gerstungen. Horst Schaub organisiert Führungen Grenzlehrpfades Obersuhl. 2012: Zu einem interessanten Dia-Vortrag über Dorfkirchen im Altkreis Rotenburg/F. lädt der Wildecker Geschichtsverein ein. Frau Karin Sonntag aus Bad Hersfeld stellt ca. 40 Kirchen vor, die teilweise aus dem späten Mittelalter stammen und deren wertvolle Innenausstattung ein besonderer Schatz unserer Gegend ist. Veranstaltungsort: Hotel Zur Krone in Obersuhl. Der Eintritt kostet 1,50 Euro. Organisation: Renate Dörffel

4 Die Neuwahlen des Gesamtvorstandes standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung Geschichtsverein Wildeck. Die Leitung der Versammlung übernahm der 2. Vorsitzende Hans Helmut Schweitzer für Ernst Stand, der aus gesundheitlichen Gründen als Vorsitzender zurück trat. Als neuer 1. Vorsitzender des Vereins wurde einstimmig Harald Weber aus Wildeck-Obersuhl gewählt. Hans Helmut Schweitzer wurde als 2. Vorsitzender, Renate Dörffel als Schriftführerin und Horst Schaub als Kassenwart bestätigt. Mitglieder: Erntedank mit den Landfrauen. Anlässlich eines Gottesdienstes und Feier im Bürgerhaus Obersuhl zeigt der Geschichtsverein eine Ausstellung zur Grenzöffnung Organisation: Hans-Karl Gliem, Horst Schaub und Karl Schöppner Einweihung einer Informationstafel OP Romeo bei Bosserode am ehemaligen Standort durch den SPD - Ortsverband Bosserode. Unterstützung durch Hans-Karl Gliem. 24./ Der Geschichtsverein Wildeck kann auf bewegte 25 Jahre zurückblicken. Aus diesem Anlass präsentierte der Verein am 24./ im Bürgerhaus Obersuhl eine Fotoausstellung unter dem Motto Wildeck und seine Ortsteile im Wandel der Zeit. Ausstellungsstücke wie Bekleidung, Gerä-tschaften und Werkzeuge aus Großvaters Zeiten wurden den Besuchern vorgestellt. Karl Schöppner organisierte Gemälde mit Motiven aus Wildeck und vor dem Bürgerhaus präsentierte Fritz Schäfer die Schmiedekunst.Eine Arbeitsgruppe (AG) des Vereins hat die Ausstellung vorbereitet. Die Mitarbeiter der AG - Renate Dörffel, Harald Weber, Hans Helmut Schweitzer, Karl Triebstein, Horst Schaub, Karl Schöppner und Hans- Karl Gliem - haben über 600 Fotos aus den Wildecker Ortsteilen, dem Wildecker Tal und Wildecker Höfen gesammelt und digital aufbereitet. Einige Fotografien stammen aus eigenen Archiven, die meisten jedoch wurden von Bürgern aus Wildeck zur Verfügung gestellt. Fotos und Ansichtskarten stellten historische Dorfansichten, alte Häuser, Straßenzüge und Plätze dar. Sie gewährten Einblicke in das dörfliche Leben und die Landwirtschaft im Wandel der Zeit. Betriebe und Geschäfte, Kirchen, Schulen, Kindergärten, öffentliche Einrichtungen damals und heute wurden gezeigt. Aus organisatorischen Gründen konnten leider nur ein Drittel der Fotos präsentiert werden. Es sind jedoch weitere Ausstellungen zu speziellen Themen geplant. Willi Müller, Karl Triebstein und Anna Hagelgans (für ihren verstorbenen Ehemann Heinrich) erhielten eine Ehrenkunde für 25 Jahre Vereinstreue und besonderen Verdienste : Vortrag im Bürgerhaus Obersuhl durch Renate Dörffel und Hans Helmut Schweitzer über die Entwicklung der Straßennamen im Ortsteil Wildeck Obersuhl 2014: September: Aufstellen eines Beobachtungsbunkers der DDR-Grenztruppen an der Station 6 des Grenzlehrpfades. Der Bunker wurde vom ehemaligen Ausbildungsregiment Eisenach auf dem Wartenberg (heute im Besitz der Fa. Bosch) angeliefert. Aktive Unterstützung durch Werner Hartung, Bürgermeister der Gemeinde Gerstungen.

5 Beteiligung an den Veranstaltungen anl. 25 Jahre Grenzöffnung der Kommunen Wildeck, Gerstungen, Berka/Werra, Dippach, Dankmarshausen und Großensee. Fotoausstellung von Fr bis So unter dem Motto: Geschichte Erinnerungen - Zeitdokumente. Themen: Grenzöffnungen im Bereich Wildeck, Grenzorgane beider Seiten und Historie Berlin. Ausstellungsstücke verdeutlichen die damalige Situation an der innerdeutschen Grenze. Weiterhin Videovorführungen über o.a. Themen und Einrichten eines Lesetisches. Eröffnungsfeier am Fr um Uhr. Zeitzeugen Frau Hupfeld, Silvio Liebchen und Fritz Schäfer berichten. Schulklassen Gymnasium Gerstungen und Blumensteinschule Obersuhl waren anwesend. An den drei Tagen wurden mehr als Besucher registriert. 2015: Vortrag: Soziale Probleme in Obersuhl in den Jahren 1910 bis 1935 durch Renate Dörffel und Hans Helmut Schweitzer um Uhr im Hotel zur Krone. Eintritt frei Die Kommunen Gerstungen, Berka/ Werra, Dippach, Dankmarshausen, Großensee und Wildeck feiern gemeinsam 25 Jahre Wiedervereinigung vor und im Bürgerhaus Bosserode. In der AG arbeiten aktiv die Mitglieder Geschichtsverein Wildeck Horst Schaub, Karl Schöppner und Hans-Karl Gliem mit Geführte Wanderung mit Zeitzeugen entlang Grenzlehrpfad (60 Teilnehmer). Im gleichen Jahr Ergänzung des Grenzlehrpfades an der Station 4: Sondertafel Grenzöffnung Straße Obersuhl-Untersuhl. Neue Exponate im Grenzmuseum: Uniformen Grenzorgane beider Seiten, Deko- Waffen DDR-Grenztruppe Maschinengewehr Kalschnikow und Pistole Makarow, Unterkunftsschrank (komplett ausgestattet) eines Angehörigen der DDR-Grenztruppen der DDR u.a : Vortrag Der Hessenweg in Obersuhl als Verbindung zwischen den Kurzen Hessen und der alten Nürnberger Straße durch Renate Dörffel und Hans Helmut Schweitzer. Anschließend berichtet Harald Weber zum Räuberhauptmann Wilde Sau. Veranstaltungsort: Bürgerhaus. Eintritt frei. 2017: Vortrag Umgestaltung Wildecker Tal im DGH Raßdorf, Harald Weber. Eintritt frei Busfahrt zum Schloß Fasanerie in Eichenzell mit Besichtigung der Sonderausstellung Höfische Jagd in Hessen. Kosten: 20, : Mai: Vortrag Renate Dörffel Spitznamen von Obersuhler Bürgern. Zum Schmunzeln sind die Obersuhler Spitznamen, die Renate Dörffel festgehalten hat. Nicht nur zu Personen, die auf den Namen Bellachini-Schorsch, Zementbuckel, GrafYoster oder Dummeldich hörten, hatte sie eine Erklärung parat.

6 Dezember: Vorsitzende Harald Weber. Mitglieder 20 (der demografische Wandel ist auch hier zu erkennen). Das Grenzmuseum und der Grenzlehrpfad werden durch Hans-Karl Gliem, Horst Schaub und Jürgen Gießler betreut. Mitglieder besetzten das Museum zu den Öffnungszeiten von April bis Oktober. Im vergangenen Jahre wurden 20 geführte Wanderungen mit anschließender Besichtigung Grenzmuseum durchgeführt. Januar 2019: Vortrag Hans-Karl Gliem vor einer Abi-Klasse der Beruflichen Schule Bebra. Thema: Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Fotogalerie: 2003: Ausstellung Innerdeutsche Grenze im Bereich Wildeck im Rathaus der Gemeinde Wildeck. V.l. Mitglieder Geschichtsverein: Karl Schöppner, Hans Helmut Schweitzer, Triebstein, Horst Schaub und Ernst Stand (1. Vorsitzender).

7 Eröffnung des Grenzmuseums in Wildeck-Obersuhl auf der Wache durch Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt (mitte) und Bürgermeister der Gemeinde Wildeck Jürgen Grau (rechts). Karl

8

9

10

11

12

13 2016: Schulklasse im Grenzmuseum

14 1987 Dartclub Destille Obersuhl Dartclub Destille Obersuhl Vorwort: Bis in die frühen 1930er Jahre warf man vornehmlich mit ca. 10 cm langen Holzdarts, die eine Metallspitze und Truthahnfedern hatten, obwohl bereits 1906 das Metallbarrel erfunden wurde. Messingdarts setzten sich erst kurz vor und während des 2. Weltkriegs durch und in den 60er Jahren revolutionierten die Tungstenbarrels den Dartsport. Wie genau die Einteilung und Wertung auf dem Dartboard entstanden ist, bleibt auch heute noch ein Geheimnis und für Spekulationen offen. Die meistbenutzten Boards kamen aus London, Manchester und Yorkshire. Die Segmente, die kleinen Felder und die geschickte Punktverteilung, hohe Werte sind von niedrigen umgeben, Doppel- und Treble-Ring machen den Reiz des Spiels aus und erfordern Konzentration und Geschicklichkeit auch auf die kurze Entfernung.

15 Deshalb ist es wahrscheinlicher, dass die vielzitierten Böden von Bierfässern mit den Jahresringen des Holzes tatsächlich die Vorläufer des Dartboards waren. Die Segmenteinteilung erinnert an die diagonalen Risse einer ausgetrockneten Baumscheibe. Punktverteilung und Wertung ließen spannende Spiele zu. Heute gibt es ca. 48 nationale Dartsorganisationen, die insgesamt ca. 3,5 Millionen Mitglieder haben. Sie sind in der WDF - der Word Darts Federationen zusammengeschlossen. Dazu kommen natürlich noch viele Dartverbände, die nicht in die WDF gehören und sehr viele unorganisierte Gelegenheitsdarter. Der Dartclub Destille Obersuhl ist der Nordhessischen Dartliga (HNDL) angegliedert. Datclub Destille Obersuhl In den 1980er Jahren wird in Gaststätten und auch in privaten Räumen, nicht nur in Obersuhl, eifrig Dart gespielt; allerdings in wilder Runde und ohne sportlichen Reiz. Interesse am Dartsport kam aber immer mehr auf und deshalb beschlossen junge Darter eine Versammlung einzuberufen. Es war am als sich 11 junge Burschen im ehemaligen Kaiserhof Obersuhl (Inhaber Alfred Palik) einfanden. Die Dartfreunde Dirk Schade, Gregor Barzow, Friedhelm Schmidt, Michael Herrmann, Ottmar Baum, Markus Günther, Falk Wittig, Carsten Adler, Markus Lannes, Rolf Bachmann und Wilfried Walendczus waren sich einig, so schnell wie möglich einen Verein zu gründen. Traditionell sollte jedoch nur Steeldart; also kein Automatendart gespielt werden. Man vereinbarte, eine Vereinssatzung zu erstellen und eine Jahreshauptversammlung einzuberufen. Als man an diesem Abend nach Hause ging, war man voller Hoffnung! Die erste Jahreshauptversammlung findet wenige Wochen danach am 8. Februar 1988 statt. Zum 1. Vorsitzenden wird Dirk Schade gewählt. Gespielt und trainiert wird in der Gaststätte Kaiserhof. Im Dezember 1988 wird erstmals ein Vereinsmeister ermittelt. Friedhelm Schmidt war an diesem Tag der beste Werfer. Auf den Dartclub Obersuhl kam im folgenden Jahr eine harte Zeit zu, denn der Vereinswirt Alfred Palik schloss seine Gaststätte. Dem Verein blieb vorerst nur das Ausweichen in die Jugendbegegnungsstätte Obersuhl. In diesen Räumlichkeiten bestand aber keine Möglichkeit zu trainieren und so musste man sich eine andere Spielstätte suchen. Trotz dieser Voraussetzungen nimmt der Verein mit einer Mannschaft am Ligabetrieb in der C-Liga der Nordhessischen Dartliga (NHDL) teil. Anfang 1990 stellte Gerhard Bick, Wirt des Hotels Zur Krone, dem Verein einen geeigneten Raum zum trainieren zur Verfügung. Nun konnte man sich auf die Ligaspiele entsprechend vorbereiten. Schon bald schlossen sich dem Verein weitere Spieler an und man nimmt mit 2 Mannschaften am Ligabetrieb teil. Noch im gleichen Jahr öffnete sich der Verein weiter und viele Vereinsaktivitäten werden in den Folgejahren angeboten (u.a. Liga-Feste in Kassel, Bavarian-Open in München, Dart-Turnier in Mary`Ranch, Wildecker-Dart-Open, Ausspielung Licher Pokal ) wird auf der Jahreshauptversammlung eine neue Vereinssatzung beschlossen und durch die Aufnahme im Vereinsregister erlangte man die Gemeinnützigkeit. Ein Motivwagen im Obersuhler Kirmesfestzug stellte diese Thematik dar: Der Amtsschimmel reizt uns sehr, e.v. werden das ist schwer. Die Teilnahme am Obersuhler Kirmesfestzug mit originellen Motivwagen wurde zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Vereins.

16 1992, also 5 Jahre nach der Vereinsgründung, stiegen die beiden Teams Destille 1 und 2 in die B-Liga der NHDL auf. Durch hartes Training hatte man schon ein ge-wisses Spielniveau erreicht. Im gleichen Jahr veranstaltet der Verein eine Aufstiegsfeier, verbunden mit einem Familienzeltlager in Sontra-Hornel. Eine großartige Veranstaltung! Ein Jahr später erspielt Team Destille 1 den Aufstieg in die A-Liga der NHDL. Destille 2 stieg leider in die C-Liga wieder ab. Aufgrund der vielen Aktiven wird ein drittes Team Destille 3 für die C-Liga gemeldet. Die 4. Wildecker-Dart-Open finden am in der Gymnastikhalle Obersuhl statt. Der Erlös von DM wird für die Wildecker Sozialstation gespendet. In guter Erinnerung bleibt auch die Vereinsfahrt nach Südtirol, die im gleichen Jahr stattfand. Für die Wildecker-Dart-Open findet 1995 erstmals das Vereine- und Bürgerdarten in der Mehrzweckhalle Obersuhl statt. Diese Veranstaltung wird bis heute jährlich durchgeführt erfuhr der Verein seine erste große organisatorische Bewährungsprobe. Zusammen mit dem Geflügelzuchtverein Obersuhl richtet man die Obersuhler Kirmes aus wird das zehnjährige Vereinsjubiläum mit einer Disco und dem Vereins- und Bürgerdaten gefeiert und vom Mai findet zum zweiten Mal ein Familienzeltlager in Hornel statt. Der Verein erhält immer mehr Zuspruch und so sprach man sich im Vorstand für ein eigenes Vereinsheim aus. Zuerst wollte man im April 1998 den alten Bahnhof in Obersuhl kaufen. Es wurde aber keine Einigung mit der DB erzielt. Im November 1998 besichtigt man den ehemaligen Hundezwinger des ehemaligen Grenzzoll-dienstes auf der Wache in Obersuhl. Skepsis aber auch Optimismus kommt bei den Vorstandsmitgliedern auf. Man ist sich einig, dass wird eine riesige Aufgabe. Nach der Antragstellung auf Nutzung der Anlage bei der Gemeinde Wildeck, beschließt eine Mitgliederversammlung im Dezember 1998 den Umbau des Gebäudes auf der Wache. Im Januar 1999 war Baubeginn. Vereinsmitglieder führten folgende Arbeiten durch: Erstellen von neuen Innenwänden, Gräben ziehen für die neue Gasleitung, Abriss des alten Daches, Verzimmern des neuen Dachstuhls, Dachdecken, Innenausbau mit Isolierung der Wände und der Decken, Strominstallation, Einbau von neuen Fenstern und Türen, Installation von Wasser, Abwasser und Heizung, neuer Estrich im ganzen Gebäude, Streichen der Fassade, Bau des Eingangs, Anbringen der Deckenpaneele, Außenwände und Decken mit Fermacell verschlagen, Fliesen legen, Theke bauen und vieles, vieles mehr. Die Arbeiten nahmen kein Ende. Besonderen Dank für ihr Engagement gilt den Mitgliedern Michael Hermann, Jochen Becker und Burkhard Wagner. In weniger als zwei Jahren wird aus einem ehemaligen Hundeszwinger ein schmucker Treff für die Darter. Am 17. Mai 2000 erfolgt die offizielle Einweihung des neuen Vereinsheimes auf der Wache 8 durch Bürgermeister Willi Müller, Repräsentanten des Kreises HEF- ROF und des Ortsbeirates Obersuhl sowie vielen Gästen. Bürgermeister Müller: Der Dartclub Destille Obersuhl entwickelt sich zu einem festen Bestandteil der Obersuhler Vereine! Diese Aussage machte uns allen sehr glücklich, denn es ist eine Bestätigung unserer Vereinsarbeit. Aus Anlass der Einweihung wird ein Turnier mit befreundeten Dartclubs durchgeführt. Man ruht sich nicht auf das erreichte aus, sondern investierte weiter in das neue Vereinsheim. Im April 2004 erfolgt der erste Spatenstich für die Erweiterung des Gebäudes. Ein Anbau von 7m Länge und 9,6m Breite für eine professionelle Durchführung von Wettkämpfen mit 4 neuen Bahnen ist geplant. Durch das Engagement vieler Vereinsmitglieder wird 2005 die Erweiterung fertiggestellt.

17 In den Folgejahren wird 2007 ein Freisitz neben dem Gebäude gebaut und 2008 eine neue Bogenschießanlage mit festen Scheiben, einer Überdachung und Beleuchtung errichtet wird ein Grillplatz hergerichtet und Renovierungsarbeiten werden am und im Vereinsheim durchgeführt. Neben Dartspielen wurde auch das Vereinsleben weiterhin gepflegt feierte man mit Familien den 1. Mai bei Schröns und 2000 nahm man am Kleinfeldturnier für Vereine des SVO teil. Bei den jährlichen Jahreshauptversammlungen wurden verdiente Mitglieder geehrt, Vereinskarneval wurde gefeiert, eine Bierprobe mit der FFw Obersuhl wurde mit Erfolg durchgeführt und vieles mehr. Sportlich gesehen läuft es immer besser wird Team Destille 1 Meister der A-Liga Mitte/Süd der NHDL. In den anschließenden Play-Off-Spielen werden namhafte Gegner geschlagen und man wird erstmals Nordhessenmeister der NHDL. Der bisher größte Erfolg in der jungen Vereinsgeschichte wird im Vereinsheim gebührend gefeiert. Destille 1 wiederholt 2001 die Erfolge vom Vorjahr und wird erneut Meister der A-Liga und zum zweiten Mal Nordhessenmeister der NHDL. In den Play-Off-Spielen setzt man sich gegen Mannschaften aus Schwaney, Arolsen und Marburg durch. Mittlerweile hat der Verein 68 Mitglieder. Der Dart-Club Destille beendet die Saison 2001/2002 im Steel-Dart erneut überaus erfolgreich. Alle drei gestarteten Mannschaften werden Meister ihrer Ligen in der Nordhessischen NHDL. Destille 1 in der A-Liga Mitte/Süd mit 24:4 Punkten, 120:48 Spielen, 410:255 Legs vor den Memo-Darter aus Kassel und den DC Murdocks 1 aus Melsungen. Diese Meisterschaft bedeutet gleichzeitig die erneute Qualifikation für die Play-Off-Finals, die am im Vereinsheim zur Wache in Wildeck-Obersuhl ausgetragen werden. Für diese Play-Offs hatten sich weiterhin qualifiziert: Memo-Darter aus Kassel und DC Schwaney 1 und 4 aus Nordrhein-Westfalen. Wie in den vergangenen 2 Jahren gewinnt Destille 1 überlegen die Play-Off-Finals und wird zum dritten Mal Nordhessenmeister. Das erfolgreiche Team: Dirk Schade (Spielführer), Carsten Adler, Jochen Becker und Marco Ludwig. Am gleichen Tag findet auch das Pokalfinale der NHDL in Obersuhl statt, für das sich das Team DC Destille 1 Obersuhl wie im Vorjahr qualifizierte. Endspielgegner und neuer Pokalsieger 2002 der NHDL ist Schwaney 4 aus Nordrhein Westfalen. Destille 2 belegt den 1. Platz in der B-Liga Mitte/Süd mit 25:3 Punkten, 110:58 Spielen, 249:154 Legs vor The First Dart Checker aus Schwalmstadt und DCH 1 XXL aus Bad Hersfeld und steigt in die A-Liga Mitte/Süd auf. Am Erfolg beteiligt waren Holger Bachmann, Uwe Becker, Horst Eisenberg, Michael Herrmann, Klaus-Dieter Jungk und Günter Schlosser. Für den totalen Erfolg sorgte Destille 3. Das Team belegt den 1. Platz in der C-Liga Süd mit 12:4 Punkten, 62:34 Spielen, 139:90 Legs vor Fähnleinn-Fiesel-Specht aus Schwalmstadt und DC Alheim und steigt in die B-Liga Mitte. Den Erfolg sicherten Dominik Riemer, Tobias Schenk, Jens Schlosser, Andre Steube, Stefan Strube und Timo Vockenberg geht der DC Obersuhl neue Wege und gründet im November eine Abteilung Dance for Kids. Unter Leitung von Ina Eichardt, ausgebildete Übungsleiterin, werden Gruppentänze nach moderner Musik einstudiert. Die Gruppen sind nach Alter eingestuft (4-6 Jahre, 7-9 Jahre und Jahre). Neue Abteilungsleiterin wird Bärbel Schade. Ab März 2004 traten die Kindertanzgruppen mit viel Erfolg bei regionalen Veranstaltungen auf. Durch die Gründung der Tanz-gruppe erhöht sich die Mitgliederzahl auf 110 (42 davon Kinder und Jugendliche der Tanzgruppe) ist das bisher schwierigste aber auch spannendste Jahr für den Verein. Die Ausrichtung der Obersuhler Kirmes verlangt dem Verein alles ab.

18 Die Arbeit hat sich gelohnt! Das Feedback aus der Obersuhler Bevölkerung ergib, dass dies eines der schönsten Feste seit Jahren war. Dirk Schade, seit nunmehr 18 Jahren 1. Vorsitzender, dankt den über 180 Helfern, besonders den Vereinsmitgliedern, die ihn tatkräftig unterstützten wird erstmals eine Dart-Fun-Vereinsmeisterschaft mit großem Erfolg durchgeführt. An Kirmesfestzügen in Obersuhl wird weiterhin teilgenommen. Eine Abteilung Bogenschießen wird durch Michael Hermann gezielt vorbereitet und 2006 gegründet. Trainiert wird auf der neuen Anklage neben dem Vereinsheim. Erstmals finden Feierlichkeiten zur Walpurgisnacht statt. Mit Hexentanz ums Lagerfeuer und entsprechender Musik hatten die Teilnehmer große Freude. Eine vierte Mannschaft nimmt den Spielbetrieb in der C-Liga der NHDL auf. Destille 1-3 spielen in der A-Liga mit wechselnden Erfolgen. Anlässlich des 20-jährigen Vereinsbestehen 2007 wird ein Festprogramm erstellt, das sich über das ganze Jahr streckte (u.a. Prominentendart, Play-off-Spiele der NHDL und Doppelturnier mit Mannschaften aus dieser Liga). Vereinsmeister wird in diesem Jahr Dominik Riemer, bis heute, einer der besten Darter im Verein. Dirk Schade wird erneut zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er steht nun seit 20 Jahren seit der Gründung dem Verein vor. Die Abteilung Dance for KidS wird 2008 u.a. wegen den Angeboten der Blumen-steinschule, nicht zuletzt auch den Angeboten anderer Vereine und dem daraus resultierenden Mitgliederschwund dieser Riege, aufgelöst. Ein wichtiges Stand-bein geht dadurch verloren. Für eine schnellere Darstellung der Spielergebnisse schafft der Verein 2009 vier Computer an. Die Zeit mit Tafel und Kreide ist nunmehr vorbei finden die ersten Steeldart-Masters Hersfeld- Rotenburg statt. Veranstalter sind DC Alheim, DC Friedlos und Destille Obersuhl. Von 6 Turnieren werden 2 im Vereinsheim Obersuhl mit großem Erfolg ausgetragen. Aufgrund des Erfolges wird eine zweite Auflage der Steeldart-Masters Hersfeld-Rotenburg 2010/2011 durchgeführt. Vier Ligateams spielen in der Saison 2009/2010 in der NHDL mit wechselnden Erfolgen. Destille 1 belegt in der A-Liga Mitte/Süd den 6. Platz mit 15:24 Punkten. Bester Werfer war Dominic Riemer. In der gleichen Liga hatt Destille 3 keine Chance auf den Klassenerhalt. Mit 0:42 Punkten stieg das Team um Holger Bachmann in die B-Liga Mitte /Süd ab. Destille 4 erreicht in der C-Liga Mitte mit 13:28 Punkten den 6. Platz. Für eine positive Überraschung sorgt Destille Cojones in der C-Liga Mitte. Der 2. Platz mit 28:13 Punkten reicht zur Teilnahme an der Relegation zur B-Liga Mitte /Süd. Relegationsgegner DC Alheim II wird in spannenden Spielen besiegt. In der erfolgreichen Mannschaft kommen Timo Vockenberg (Kapitän) Julian Riemer, Marcel Maisel, Sven Reuter und Ricardo Gräf zum Einsatz. Manche Aktive träumen noch von den Erfolgen , wurde man doch in dieser Zeit dreimal Nordhessenmeister. Im Mai 2011 organisiert der Verein wieder ein Familienzeltlager in Sontra-Hornel. Man merkte doch einigen Teilnehmern an, dass sie seit dem 1. Zeltlager 1992 etwas älter geworden sind. Der Dartclub Destille Obersuhl e.v. feiert vom 6. bis Juni sein 25jähriges Vereinsbestehen mit einem Festkommers, einem Dartturnier und einer Jubiläumsparty im Bürgerhaus Wildeck - Obersuhl. Die Feierlichkeiten zum Vereinsjubiläum sind ein voller Erfolg.

19 Die große Beteiligung der Bevölkerung an den Veranstaltungen zeigt, dass der Dartclub ein fester Bestandteil des Obersuhler Vereinslebens ist. Vier Ligateams spielen zurzeit in der Nord-hessischen Dartliga (NHDL) mit wechselnden Erfolgen. Vereinsmeister wird Carsten Adler. 2013: Vorsitzender Dirk Schade wird für weitere 2 Jahre im Amt bestätigt. Seit nunmehr 26 Jahren führt er den Verein sehr erfolgreich. Der Verein veranstaltet in diesem Jahr für das schon traditioneller Vereine- und Bürgerdarten zum ersten Mal eine Wildecker Spaß-Olympiade für Jedermann im Vereinsheim auf der Wache 8 in Wildeck-Obersuhl. Ausgespielt wird die Olympiade als Einzelturnier mit einem speziellen Spielmodus in den Disziplinen Dart, Bogenschießen, Luftgewehr und Luftpistole. Ein großer Erfolg! Vereinsmeister wird Marius Kleinerüchkamp. Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2014 des Dartclubs Destille Obersuhl e.v. Burghardt Wagner wird für 25 Jahre Mitgliedschaft, davon 22 Jahre Vorstandsarbeit als Kassenwart, und Manfred Strube für 10 Jahre geehrt. Michael Herrmann und Hans-Georg Stephan werden für ihre guten Leistungen beim Bogenschieß-Wettkampf in Alheim - Heinebach ausgezeichnet. Weitere Veranstaltungen werden durchgeführt: Party in den Mai, Spaßolympiade wie 2013, Ligaabschlussfeier (NHDL) und Vereinsmeisterschaft. Vereinsmeister wird Marius Kleinerüschkamp. Das Vereinsheim wird neu renoviert. Eine neue Dartwand, gestaltet durch Daniel Launer, wird dabei präsentiert. 2015: Der Vorstand wurde wiedergewählt. Veranstaltungen: "Party in den Mai" und "Spaß- Olympiade". Vereinsmeister wurde Dominic Riemer. Der Verein strebt an, das Vereinsheim mit Gelände komplett von der Gemeinde Wildeck zu übernehmen. 2016: Keine Veränderungen im Vorstand. Vier Teams spielen in der Serie 2016/2017 in der NHDL um Punkte: Destille 1 und Destille Cojones in der A-Liga Mitte/Süd und Destille 3 und 4 in der B-Liga Süd. Veranstaltungen: Jahreshauptversammlung, Party in den Mai, Ligaabschlussfeier und Vereinsmeister wurde Marcel Walger. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Silke Adler, Jochen becker, Andreas Kaufmann, Michael Schrön, Norbert Strauch, Guido Triebstein und Thorsten Triebstein geehrt. 2017: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Dirk Schade wurde wiedergewählt. Er steht nun seit der Gründung des Vereis 1987 dem Verein vor. Ehrungen: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Bärbel Schade, Marco Ludwig, Mark Kahles, Bernd Sauer und Udo Gliem geehrt. Eine Sonderehrung erhielt Burkhard Wagner für 25 Jahre Vorstandtätigkeit als Kassierer. Folgende Veranstaltungen wurden anlässlich 30jähriges Vereinsjubiläum im Vereinsheim auf der Wache in Wildeck-Obersuhl durchgeführt: Einladungsturnier mit befreundeten Teams aus der NHDL. Als Teilnehmer und Ehrengast wird Dragutin Horvat (bester Darter aus Nord-hessen), der bei der WM 2016 schon mal die Luft im legendären Ally Pally geschnuppert hat, erwartet, Musik- und Tanzveranstaltung Party in den Mai, Spaß-Olympiade mit Dart, Bogenschießen, Luftgewehr und Luftpistole und Oldie-Disco

20 Veranstaltungen 2018: Jahreshauptversammlung, Musik- und Tanzveranstaltung Party in den Mai und Vereinsmeisterschaften. Vier Teams nehmen am Spielbetrieb teil (Destille 1, Destille 3 und Cojones A- Liga Süd/Ost. Destille 4 B-Liga Süd/Ost. Vereinsmeister im Dezember wurde Jonas Barzo. 2019: Jahreshauptversammlung im März - Dirk Schade steht nach 31 Jahren nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Als Nachfolger stehen Jens Schlosser oder Timo Vockenberg zur Verfügung. Das Motto des Vereins heißt weiterhin: Darts, aus Liebe zum Spiel! Fotogalerie

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35 Ehrungen treue und verdiente Mitglieder 2013 durch Dirk Schade, 1. Vorsitzender (links). Geehrte: Burkhardt Wagner (25 Jahre), Michael Hermann, Manfred Strube (10) und Hans-Georg Stephan. Hermann und Stephan für ihre Verdienste Bogenschießen.

36

37 Turnier in Marburg im März 2018: Besucher Dirk Schade, Carsten Adler, Marco Ludwig und Jochen Becker lassen sich mit den Weltbesten Dartern Phil Tayler und Raymond van Barneveld ablichten.

Berka/Werra - Wildeck - Gerstungen Dippach - Dankmarshausen - Großensee

Berka/Werra - Wildeck - Gerstungen Dippach - Dankmarshausen - Großensee Berka/Werra - Wildeck - Gerstungen Dippach - Dankmarshausen - Großensee Vorgeschichte Geschichte wird gemacht: Am 12. November 1989 um 10.00 Uhr öffnet sich die Grenze auf der stillgelegten Autobahn zwischen

Mehr

DART Abteilung SpickerSportClub Pinzberg der DJK Pinzberg Jahresbericht 2017 / 2018

DART Abteilung SpickerSportClub Pinzberg der DJK Pinzberg Jahresbericht 2017 / 2018 DART Abteilung SpickerSportClub Pinzberg der DJK Pinzberg Jahresbericht 2017 / 2018 In der Jahreshauptversammlung letzten Jahres wurde unsers DART-Abteilung offiziell gegründet. Uli Wagner stellte sich

Mehr

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen 2017 Liebe Vereinsmitglieder, ein ereignisreiches Jahr 2016 liegt hinter uns und 2017 wartet schon auf einen tatkräftigen, motivierten

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Geschichtsverein Klein-Winternheim

Geschichtsverein Klein-Winternheim Geschichtsverein Klein-Winternheim Für die Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Jahresrückblick 2008 Mitgliederversammlung am 21. April 2008 Zur Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins konnte

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2008 06.03.2008 Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis des FüUstgBtl 286 im Schlosspark in Rotenburg 09.08.2008 - Teilnahme am Silberbergschießen 22.08.2008 - Grillabend im Kasino

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau 1861-2011 Die Geschichte des TSV Langenau ist verbunden mit der Zeitgeschichte der vergangenen 150 Jahre. Die Vereinschronik kann nur dann vollständig

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V. VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V. Vorwort Die Kirmesgruppe Vie vam Kopp ist im Jahre 1950 aus der ehemaligen Kirmesgruppe, Die Räuber als solche (gegründet: 1937)

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Vereinsgeschichte. Dies sind die ersten Sätze im Protokollbuch des Verein das erhalten ist.

Vereinsgeschichte. Dies sind die ersten Sätze im Protokollbuch des Verein das erhalten ist. Vereinsgeschichte Malsfeld im Januar 1919 Nach einer Pause von 4 ½ Jahren bedingt durch den unglücklichen Krieg waren die ehemaligen Mitglieder des Schützenvereins zu einer Versammlung auf heute geladen.

Mehr

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig Vorwort Anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Technischen Hochschule Karl- Marx-Stadt wurde 978 mit dem Aufbau einer Kustodie begonnen. Das Traditionskabinett(= Begriff für die Ausstellungsräume

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler TC Grün-Weiss 71 Eiweiler Der TC Grün-Weiß Eiweiler hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1971 zu einem festen Bestandteil sowohl der Vereinslandschaft in Eiweiler als auch der saarländischen Tennisszene

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg 1 20099 Hamburg Mitgliederversammlung am: 21.11.2018 Ort: Roter Hahn, Berliner Tor Beginn: 16:20 Ende: 17:23 Teilnehmer: siehe beiliegende Liste

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Platz 1 und 2 nach Stechen ermittelt. Platz Name Verein Ringzahl 1 Bächle Frank 42 / 10 2 Eppinger Carina 42 / 9* 3 Goder Stephan 38

Platz 1 und 2 nach Stechen ermittelt. Platz Name Verein Ringzahl 1 Bächle Frank 42 / 10 2 Eppinger Carina 42 / 9* 3 Goder Stephan 38 Pressemitteilung zur Siegerehrung des 38. Internationalen Vorderlader- und 21. UH & WW-Schießen des KK-Schützenverein Osterburken 1876 e.v. Bei den verschiedenen Wettbewerben zeigten die Schützen zum Teil

Mehr

Der Geschichtsverein Egelsbach 1975 e.v.

Der Geschichtsverein Egelsbach 1975 e.v. Der Geschichtsverein Egelsbach 1975 e.v. Am 12. November 1975 gründet sich der Geschichtsverein Egelsbach im Kolleg des Saalbau Eigenheim. Initiator war Karl Knöß. 13 Gründungsmitglieder wählen dort den

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Boule-Freunde Eldagsen e.v. Vereinschronik Stand:

Boule-Freunde Eldagsen e.v. Vereinschronik Stand: Boule-Freunde Eldagsen e.v. Vereinschronik Stand: 01.11.2017 Horst Albrecht wurde von einem ehemaligen Arbeitskollegen zum Boule-Spiel in Minden am Dom im Herbst 2014 eingeladen. Nachträglich kam ihm der

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom 28.02.2014 1. Eröffnung und Begrüßung Der erste Vorsitzende, Dieter Hoffmann, eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle

Mehr

DAS GRÜNDUNGSPROTOKOLL

DAS GRÜNDUNGSPROTOKOLL DAS GRÜNDUNGSPROTOKOLL Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins Förderverein Meerwasserschwimmhalle Kühlungsborn (FMSH)" am Samstag, den 14. Februar 2004 Ort: Kühlungsborn - Hotel Rosenhof, Poststraße

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am

Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am Protokoll zur Mitgliederversammlung Schachverein Merseburg e. V. am 22.06.2017 1. Bericht des Vorstandes, Saisonauswertung 2016/2017 2. Finanzbericht 2016, Mitgliedsbeiträge ab 2018 3. Anträge an den Vorstand

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v

90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v 90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v. 1926-2016 Im Dezember 1925 wurde von Herrn Jan Peters, aus Hauen, eine Versammlung für Geflügelfreunde im Gasthaus Zum Hohen Hause, Greetsiel, abgehalten,

Mehr

Vereins Chronik 2013

Vereins Chronik 2013 März 2014 Anner Daniela / Sabine Müller http://soli-grosskaro.de Vereins Chronik 2013 SV Solidarität Großkarolinenfeld e. V (Tennis und Stockschützen) Inhalt Deckblatt Inhaltsverzeichnis Seite 1 April:

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2008 der VG 15/16

Mannschaftsmeisterschaft 2008 der VG 15/16 Mannschaftsmeisterschaft 2008 der VG 15/16 Zur Mannschaftsmeisterschaft 2008 der Verbandsgruppe Berlin-Brandenburg Südwest traten 12 Mannschaften aus 10 Vereinen an. Mit dem Seriensieg in Runde eins, gaben

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. Handball-Sport-Club Ingelheim e.v. 55205 Ingelheim Postfach 12 19 Protokoll der Generalversammlung vom 19.04.2013 Ort: Restaurant Hotel Rheinkrone, Dammstr.14, Ingelheim Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere

A ls regelrechten Meilenstein für die weitere Sparte Tennis A ls regelrechten Meilenstein für die weitere Zukunft des TSV 09 bezeichnet der erste Vorsitzende Klaus-Jürgen Weisel die feierliche Eröffnung der Tennisanlage, die seit Juli 1991 einen neuen

Mehr

Bericht der Fußball-Jugend

Bericht der Fußball-Jugend Bericht der Fußball-Jugend Zeitraum 1984-1998 Im Jahre 1984 befasste sich Helmut Lorenz mit der Neugründung der Fußball-Jugend. Er organisierte zunächst insgesamt 8 kleine Burschen im Alter von 5 bis 8

Mehr

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V. Satzung des HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V. I Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Heimatverein Greven e. V.. Sitz des Vereins ist 48268 Greven, Kreis Steinfurt. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Bürgermeister Peter Schlösser begrüßte persönlich die Teilnehmer

Bürgermeister Peter Schlösser begrüßte persönlich die Teilnehmer Miniturniere 2012 [Home] Vereinsjahre 2008 2009 2010 2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Kreisklasse A 2008 Regionalliga-Süd 2007 2008 2009 Bezirksliga 2010 2011 2012 Bezirksklasse B 2007 2008 2009

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v.

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v. Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Verein führt den Namen Jugendweihegemeinschaft. 1.2. Nach der Eintragung in das Vereinsregister wird der Verein

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Runde Geburtstage Dietmar GrÄger (75) Diamantene Hochzeit August und Walburga Haarmann Bild: 2015-01 Bild: 2015-02 Verstorbene Mitglieder Heinz Voigt GÅnter KÄrner Friedhelm SchrÄder GÅnter Lorber 05.11.1921

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins:

So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins: A N N A L E N von BBC LOS LEONES So kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte dieses Vereins: Im Wintersemester Herbst 1959 trafen sich einige sportbegeisterte Studenten in der alten Universitäts

Mehr

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel.

Jugendordnung. Zuständigkeit, Mitgliedschaft. 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. Jugendordnung 1 Zuständigkeit, Mitgliedschaft 1.1 Die Jugendordnung ist Grundlage für die Jugendabteilung des Sportschützenvereins Riegel. 1.2 Zur Jugendabteilung des Sportschützenvereins gehören alle

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970

- 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 - 1 -Seite 1. Karate Dojo Yukai Lüneburg e.v. von 1970 Von Rainer Tippe: Da meine Vita sehr eng mit der des Vereins verbunden ist, schreibe ich diese Chronik aus meiner Sicht! Begonnen hat eigentlich alles

Mehr

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Impressum Deggendorfer Tauchsportclub e.v. An der Leiten 8 94469 Deggendorf mail@tauchsportclub-deggendorf.de www.tauchsportclub-deggendorf.de 1. Vorstand: Hans-Peter

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

Foto: Jörg Schroeder,   Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern --------------------------------------------------------------------------- 41 Internationales Städteturnier in Berlin Pfingsten 2013 ---------------------------------------------------------------------------

Mehr