INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor"

Transkript

1 Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Organisation und allgemeine Informationen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski Stand vom

2 INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT BI 7 / SS 2019 ORGANISATORISCHES - Umfang Bearbeitung eines Projekts gemäß anliegender Aufgabenstellung - Voraussetzung für die Teilnahme am Teilmodul Interdisziplinäre Projektarbeit sind die Prüfungsteilnahme und Kenntnisse in den Modulen Massivbau, Grundbau, Bauproduktionsplanung und -steuerung sowie Building Information Modeling. - Gruppen- Im Rahmen der Einführungsveranstaltung erfolgt die Gruppeneinteilung. Die -einteilung Gruppengröße umfasst im Regelfall 5 Studenten. - Verlassen der Ein Verlassen der Gruppe und Nichtteilnahme an den weiteren Veranstaltungen Gruppe nach dem wird, wie das Verlassen einer Prüfung nach Entgegennahme der Aufgabenstellung, mit Note 5 bewertet. - Protokolle Im Verlauf der Projektstudie muss jeder Student mindestens ein offizielles Protokoll anfertigen. Die Veranstaltungen über die Protokolle zu erstellen sind, sind im Terminplan mit hochgestellten Ziffern gekennzeichnet. Der zugewiesene Termin für die Protokollführung ergibt sich aus der Teilnehmerliste. Eine Dokumentenvorlage steht im Hochschulnetz zum Herunterladen zur Verfügung. Der Protokollführer des ersten Termins ergänzt die Dokumentvorlage um die Mitglieder der Gruppe und erstellt den entsprechenden Verteiler für den Versand der Protokolle. Dokumentiert werden die besprochenen Themen und die wesentlichen Arbeitsergebnisse. Der Protokollführer sendet sein Protokoll bis spätestens Montag 17:00 Uhr an den Betreuer der protokollierten Veranstaltung zur Prüfung und Freigabe. Nach erfolgter Freigabe, ggf. mit erforderlichen Änderungen, versendet der Protokollführer sein Protokoll bis spätestens Mittwoch 17:00 Uhr an alle beteiligten Studenten und Betreuern per E- Mail. Um die einzelnen Protokolldateien verwechselungsfrei zu bezeichnen wird folgender Dateiname vereinbart: PA-Bachelor_Prot Nrxy_Name_JJJJ_MM_TT (Datum Veranstaltung) Beispiel: PA-Bachelor_Prot 04_Mayer_2019_03_28 Die von Ihnen erstellten Protokolle sind Ihrer Ausarbeitung beizulegen. - Projektleiter Jede Gruppe bestimmt einen Projektleiter. Dieser teilt die Arbeiten (Protokollführung, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation etc.) ein und koordiniert diese. Beim ersten Treffen der Gruppe sollte festgelegt werden, wer welches Aufgabengebiet schwerpunktmäßig bearbeitet und vorträgt. - Zeitrahmen 3 reduzierte Doppelstunden / Wo. entsprechend Terminplan - Teilnahme an den Veranstaltungen, die im Terminplan mit hochgestellten Ziffern gekennzeichnet sind sowie an der Abschlusspräsentation ist Pflicht. Die Teilnahme wird per Unterschrift in einer vom Betreuer der Veranstaltung vorbereiteten Teilnehmerliste festgehalten. Darin wird auch ein vorzeitiges Verlassen der Veranstaltung dokumentiert. Für den Fall, dass eine Veranstaltung nicht besucht werden kann, ist der Hinderungsgrund schriftlich nachzuweisen. Für den Regelfall (kurzfristige Erkrankung) ist ein ärztliches Attest einzureichen (an per oder ins Fach im Sekretariat). - Aufbau der - Protokoll Besprechung Protokoll der letzten Stunde zu Beginn Veranstaltung der ersten Stunde Stand: Seite 2/6 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

3 - Fachgebiete, Betreuer, Zuordnung Aufgaben Teil A konstruktiv Teil B Baubetrieb - Vortrag Einführung in das neue Thema durch die jeweiligen Betreuer (bei Bedarf), im ersten Drittel -. Diese Stunde ist gedacht zur Organisation der Arbeiten innerhalb der Gruppen, für Fragen zum Projekt, zur Organisation und zur Ausarbeitung. Dafür steht immer ein Betreuer als Ansprechpartner zur Verfügung. - Präsentation Bearbeitungsstand durch die Studenten - Abschlusspräsentation Gesamtprojekt durch die Gruppe Aufgabe Fachgebiet Betreuer Baugrunderkundung x 1 Prof. Dr. Slominski Baugrube, Gründung x 2 Altlasten x Tragwerksplanung / Teil 1 x 3 Prof. Dr. Seiler Tragwerksplanung / Teil 2 1 Projektmanagement x 2 Ausschreibung, Vergabe x 3.1 Projekteinschätzung, Verbesserungen x 3.2 Schalungsplanung x Student 3.3 Terminplanung x 3.4 Baustelleneinrichtung x - Bearbeitung Jeder Student bearbeitet gemäß obiger Tabelle selbstständig ein Aufgabengebiet aus dem Teil A (Konstruktiv) sowie aus dem Teil B (Baubetrieb). Bei den nicht von ihm bearbeiteten Aufgaben sollte er zumindest die einzelnen Bearbeitungsschritte nachvollzogen und verstanden haben. Ansonsten wird das Ziel dieser Veranstaltung verfehlt. Eine gruppenübergreifende Zusammenarbeit ist nicht zulässig und wird als Unterschleif gewertet. Über die internen Besprechungen der Gruppe sollten Protokolle erstellt werden. Inhalte dieser Protokolle können z.b. sein: Verteilung der Aufgaben, terminliche Festlegungen, offene Fragen usw. Diese internen Protokolle können in einer Anlage der schriftlichen Ausarbeitung zusammengestellt werden. - Ausarbeitung Jede Gruppe fertigt eine schriftliche Ausarbeitung an. Die Unterlagen sind zu strukturieren, sauber zu beschriften und in einem Ordner zusammenzustellen. Jeder Student muss dabei die ihm zuordneten Aufgabengebiete (siehe Tabelle) selbständig bearbeiten. Die Teile sind namentlich zu kennzeichnen, damit sie bei der Notengebung entsprechend berücksichtigt werden können. In jedem Teil sind die Schnittstellen zwischen den einzelnen Aufgabenstellungen in einem jeweils separaten Abschnitt herauszuarbeiten und darzustellen. Im Teil A/3 Tragwerksplanung sind beispielsweise die erforderlichen Bewehrungsmengen und Betonkubaturen zusammenzustellen, die sich anhand der statischen Berechnung ergeben und als Grundlagen in Teil B/3 Arbeitsvorbereitung eingehen. Erwartet wird ein Ordner, der folgenden Kriterien erfüllt: sauber beschriftetes Ordnerrückenschild Stand: Seite 3/6 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski x

4 Gesamtinhaltsverzeichnis, klar gegliedert und Bezug zur Aufgabenstellung Trennblätter beschriftet, für ein schnelles Auffinden der Aufgabenteile einheitliche Gestaltung der gesamten Unterlagen Erläuterung Aufgabenverteilung mit Benennung Projektleiters Ausarbeitung mit namentlicher Kennzeichnung der Aufgabenteile Planunterlagen, mit Schriftfeld Zusammenstellung Protokollführung (offizieller und gruppeninterner Protokolle) in der Anlage Zur Abgabe kann kostenfrei eine farbige Ausfertigung über den Druckservice der Hochschule bestellt werden. Dazu ist einem Betreuer rechtzeitig die Ausarbeitung als pdf Format vorzulegen. - Zwischen- Nach ca. einem Drittel der Bearbeitungszeit erfolgt gemäß Terminplan die präsentation Zwischenpräsentationen des Bearbeitungsstands mit anschließender Besprechung und Diskussion. Je Veranstaltungstermin und Gruppe stehen dafür ca. 15 min für die Präsentation und 5 min für die Diskussion zur Verfügung. In Absprache mit dem Betreuer kann das Zeitfenster individuell geändert werden. Wichtig ist die Einarbeitung der entsprechenden Ergebnisse und Erkenntnisse (Rückläufe) aus den Besprechungen der Vorträge in die Ausarbeitung. - Abschluss- Am Ende des Semesters erstellt jede Gruppe eine Abschlusspräsentation. präsentation Ziel ist es, einen kurzen und knappen Überblick über das Projekt, die bearbeiteten Gebiete sowie die wesentlichen Bearbeitungsschritte zu geben und die wichtigsten Ergebnisse zusammenzufassen. Je Gruppe stehen dafür 25 min für den Vortrag und 5 min für die Diskussion zur Verfügung. Jeder Student stellt dabei die von ihm selbst bearbeiteten Teile vor. - Bewertung Präsentation der gesamten Ausarbeitung und Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung am Ende des Semesters zur Einsicht. Bewertet werden sowohl Einzel- als auch Gruppenleistungen nach folgenden Kriterien: - Protokolle der einzelnen Studenten Protokolle müssen verfasst und genehmigt sein, gehen aber nicht in die Bewertung ein. - schriftliche Ausarbeitung der Gruppe nach Inhalt und Form - schriftliche Ausarbeitung der einzelnen Studenten nach Inhalt und Form. Dazu ist eine klare Kennzeichnung der einzelnen Ausarbeitungen erforderlich, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist. - Abschlusspräsentation nach Vortrag und Auftreten Die Vorträge bei den Zwischenterminen dienen der Übung und fließen nicht in die Wertung ein. Die Wertung fließt mit folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein: - schriftliche Ausarbeitung Gruppe 1/6 = 16,67 % - schriftliche Ausarbeitung Studenten 1/2 = 50,00 % - Abschlusspräsentation Inhalt und Auftreten 1/3 = 33,33 % Aus den gewichteten Bewertungen wird die Gesamtnote ermittelt. Zum Bestehen ist erforderlich, dass jede Teilaufgabe mit mindestens ausreichend bewertet wird. Der Mittelwert reicht zum Bestehen nicht aus. - Programme Grundbau: DC-Software Tragwerksplanung: F+L Statik, RSTAB, Sofistik, etc Stand: Seite 4/6 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

5 Terminplanung: Ausschreibung: MS-Project ORCA AVA Software, STLB Bau - PERI Software wird der Hochschule München, auf Anforderung der Studenten, kostenlos zur Verfügung gestellt. Durch die Fa. PERI wurde ein Download für Studierende eingerichtet. Diese finden Sie auf der PERI Homepage Sie können auch den direkten Link verwenden um zum Downloadformular zu gelangen. Bitte beachten Sie die Informationen zur PERI CAD Installation auf der Homepage. PERI CAD ist ein Aufsatz auf Architecture von Autodesk d.h. Sie müssen eine lizenzierte Version besitzen. Dazu sind AutoCAD Kenntnisse und eine längere Einarbeitungszeit erforderlich. Verfügbar ist PERI CAD 21 für Architecture 2017 mit SP1. Andere Autodesk Produkte werden nicht unterstützt. Bestellung bzw. Freischaltung PERI Software Zur kostenlosen Bestellung bzw. Freischaltung der Software bitte folgende Daten an PERI weitergeben: Hochschulbescheinigung oder Kopie Studentenausweis Telefonnummer für Rückfragen Zweck: zur Bearbeitung Projektstudie Hochschule München Bei Fragen zur Installation können Sie gerne die PERI CAD Hotline anrufen unter der Telefonnummer / oder eine schreiben an cad.hotline@peri.de - Unterlagen liegen zum Herunterladen im Portal Projektarbeiten auf Server bereit Vorlagen - Interdisziplinäre Projektarbeit / Aufgabenstellung - Interdisziplinäre Projektarbeit / Planunterlagen als pdf, CAD-Daten - Dokumentvorlage wissenschaftliche Arbeit - Dokumentvorlage Besprechungsprotokoll - Leitfaden MS-Word Stand: Seite 5/6 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

6 TERMINLICHER ABLAUF (HS 223) Nr. Donnerstag 14:00 15:15 15:25 16:40 16:50 18: Vorstellen Projekt und Aufgabenstellung 1 Organisation Gruppen (alle) Projekteinführung und Analyse 2 Projekteinführung und Analyse Vortrag AV I Einführung, Schalung 4 Vortrag AV II Terminplanung, BE-Planung 5 Vortrag Baugrund, Gründung, Verbau Vortrag Tragwerk I und II 7 Vortrag Altlasten 8 Vortrag Altlasten Vortrag DIN 276, DIN 277, HOAI 10 Vortrag LV, Kalkulation 11 Ostern Präsentation Baugrund, Gründung 12 Präsentation Baugrube, Verbau Präsentation AV I Einführung, Schalung 14 Präsentation AV II Termin-, BE-Planung Präsentation Tragwerk I Präsentation DIN 277, 276, HOAI 17 Präsentation LV, Kalkulation 18 Vortrag Einführung Präsentation Präsentation Tragwerk II Präsentation Altlasten 21 Präsentation Altlasten 22 Vorbereitung Abschlusspräsentation Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Gruppenarb. / Fertigstellung Ausarbeitung Abschlusspräsentation Gruppen HS 223 Schlussgespräch Nachholtermin für fehlende Teilnahmen Stand: Seite 6/6 Bisani, Bosl, Schmidt, Seiler, Slominski

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Organisation und allgemeine Informationen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr.

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Allgemeine Informationen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski Stand

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Allgemeine Informationen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski Stand

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Allgemeines, Organisation Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski INTERDISZIPLINÄRES

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Allgemeine Informationen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski INTERDISZIPLINÄRES

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master

INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master U-Bahn-Station in Deckelbauweise Ergänzungsdokument BIM-Pilot Prof. C. Bosl Prof. Dr. T. Ackermann Prof. T. Clausen Prof. Dr. W. Eger Prof. Dr.

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master

INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master Fakultät 02 Bauingenieurwesen INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTARBEIT Master U-Bahn-Station in Deckelbauweise Ergänzungsdokument BIM-Pilot Prof. C. Bosl Prof. T. Clausen Prof. Dr. W. Eger Prof.

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT SS 2015 Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT SS 2015 Bachelor Fakultät 02 Bauingenieurwesen INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT SS 2015 Bachelor Neubau Bürogebäude Marketing-Unternehmen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt.

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt. Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT WS

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT WS Fakultät 02 Bauingenieurwesen INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT WS 2015-16 Bachelor Neubau Ausstellungsgebäude Möbelhaus Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. Dr. C. Slominski Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler

Mehr

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit eine kurze Einführung zum Thema Diplomarbeit Prüfungsarbeit: Nachweis der Befähigung des Studierenden, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus seinem Fach selbständig mit wissenschaftlichen

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Projektarbeit. Ziele. Präsentation. Technik Teamarbeit. Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1

Projektarbeit. Ziele. Präsentation. Technik Teamarbeit. Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1 Projektarbeit Ziele Technik Teamarbeit Präsentation Prof. Dr.-Ing. J. Gentner Einführung in die Projektarbeit 1 Technik Ingenieurmäßiges Lösen von Problemen Anwendung gelernten Wissens in der Praxis Erweitern

Mehr

Richtlinie EPLAN. des Karlsruher Institut für Technologie. zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR. Version 1.0

Richtlinie EPLAN. des Karlsruher Institut für Technologie. zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR. Version 1.0 Richtlinie EPLAN des Karlsruher Institut für Technologie zur CAD-Datenerfassung im Fach-Bereich MSR Version 1.0 Stand 02 / 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Vertraulichkeit

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Anhang 12 / 1 - BMVBW Anhang 12 / 1 - BMVBW 2003 - Vertragsmuster - Prüfung der Tragwerksplanung Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch vertreten durch (Fachaufsicht führende Ebene) (Straße) (Ort) diese vertreten

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft BWL-Finanzdienstleistungen BWL-Versicherung 2 Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Stand: 08/2009

Mehr

1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen.

1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen. Antrag auf Ausgabe eines Themas für eine Masterarbeit 1. Kontaktdaten und Thema. Von dem/r Antragsteller/in auszufüllen. Antragsteller/In:...... Familienname Kontaktdaten:...... Vorname Studiengruppe.............

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Ausgestaltung der Skizze für den Erwartungshorizont ( 34 Abs. 6) - Die Prüfungsanforderungen werden den drei Anforderungsbereichen zugeordnet ( 25 Abs.

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

Info-Veranstaltung für BA- Studierende im 5. Fachsemester. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Info-Veranstaltung für BA- Studierende im 5. Fachsemester. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1 Info-Veranstaltung für BA- Studierende im 5. Fachsemester 1 Themen Bachelorarbeit MA-Studiengang: Öffentliche Kommunikation 2 in der Regel zu Beginn des 6. Semesters Beginn der Bearbeitungszeit mit der

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit

Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten. 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit Handreichung zur Abfassung von Prüfungstudienarbeiten 1. Au9bau der Prüfungsstudienarbeit /Projektstudienarbeit 1. Seite: Deckblatt Technische Hochschule Georg-Simon Ohm Nürnberg Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau - Baubetriebslehre

Konstruktiver Ingenieurbau - Baubetriebslehre Konstruktiver Ingenieurbau - Baubetriebslehre Module aus dem Bereich Baubetrieb für Studierende des Bauingenieurwesens im 5. und 6. Semester Bachelor und im Master Struktur Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang

Mehr

Meldung zur Masterarbeit. im Fach Public Policy und Management

Meldung zur Masterarbeit. im Fach Public Policy und Management Meldung zur Masterarbeit im Fach Public Policy und Management Meldetermine Terminplanung In jedem Semester wird ein Termin für die Meldung zur Masterarbeit angeboten. Der Meldetermin liegt immer zu Beginn

Mehr

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle,

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15 Teilnahmebedingungen, Leistungen und Bewertungskriterien Start der Veranstaltungen: Gruppe 1 : 10.10.2014

Mehr

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen

Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen Informationen zu den Praxis- und Bachelormodulen Studiengänge BBT, BCT, PO2012 Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Christina Graf Prof. Dr. Rüdiger Graf Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Folie 1 Praxis-Modul/Bachelor-Modul:

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission. Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine

Mehr

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03

Durchführung des Moduls BA-Arbeit. Fakultät 03 Durchführung des Moduls BA-Arbeit 03 BA-Seminar Gegliet in zwei Veranstaltungen 1. Teil: Ende 6. Semester; 6 Vorlesungsstunden; Inhalt: wissenschaftliches Arbeiten, Themenfindung, Organisation; Anwesenheitspflicht.

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014 Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Oechsner Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Mehr

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV) HVA F-StB s-nr.: Aktenzeichen: Projekt: SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel Zwischen SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV) vertreten durch [Bauamt] die Geschäftsführer

Mehr

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema: Neuere Entwicklungen der internationalen und nationalen Rechnungslegung Alois Paul Knobloch 1 Grundsätzliche

Mehr

Protokoll RiMEA-Projekt

Protokoll RiMEA-Projekt Datum: 08.02.2005 Ort: per Email Teilnehmer: RiMEA Initiatoren Verfasser: Tim Meyer-König Nathalie Waldau Thema: Beiträge zur Richtlinie 1.6.0 Verteiler: - RiMEA Initiatoren - RiMEA Mitglieder Besprochene

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, KoSI 7, SS2016 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: -adresse Tel.-Nr. / Handy

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.:  -adresse Tel.-Nr. / Handy Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t u r der Hochschule OWL Antrag auf Zulassung

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Praktikumsordnung ab WS 2014/15

Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Praktikumsordnung ab WS 2014/15 Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Praktikumsordnung ab WS 2014/15 Inhalt: Grundsätzliches Durchführungsmodus Organisation Notenbildung Sonderfälle Großpraktika Möglichkeit der Sonderprüfung

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Leitfaden zum Praxissemester Bachelor-Studiengang Logistik (B. Eng.) Technische Hochschule Wildau Wildau, 14.06.2017 Rahmenbedingungen Gemäß der aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-

Mehr

Proseminar ETiT Fachgebiet Hochspannungstechnik

Proseminar ETiT Fachgebiet Hochspannungstechnik Proseminar ETiT Fachgebiet Hochspannungstechnik Fachgebiet Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen, Dipl.-Ing. Patrick Halbach 03.05.2011 1 Übersicht Ablauf und Ziele des Proseminars Seminarthemen

Mehr

Labor Praktische Elektronik

Labor Praktische Elektronik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Projektauftrag zum Rechnergestützten Entwurf einer Leiterplattenbaugruppe WS 2011/2012 Inhalt 1 Allgemeines...1 2 Ziele des Projekts...1 3 Aufgabenstellung...1

Mehr

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse (TH): Telefonnummer: 1. Zulassungvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterthesis an der Fakultät

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2017 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen

Maturaarbeit Zeitplan Formulare. Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione Zeitplan Formulare Start September 2016 für die 5. Gymnasialklassen Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2016 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9 Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9 Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss (QH) Eignung für die zweijährige Berufsfachschule Realschulabschluss Qualifizierender Realschulabschluss (QR)

Mehr

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme Prof. Schulz Gültig ab Sommersemester 2018 1. Präambel Diese Praktikumsordnung soll einen

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Modentwicklungspraktikum

Modentwicklungspraktikum Modentwicklungspraktikum Stephan Barth Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2018 Organisatorisches Inhalt Entwicklung von Erweiterungen, sogeanannte Mods, für das Computerspiel Minetest dies beinhaltet

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 20. Januar 2011 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt,

Mehr

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen. Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015)

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015) Formblatt Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015) I. Anmeldung zur Masterarbeit (vom Studierenden 1 auszufüllen) 1. Familienname (ggf. Geburtsname) des Studierenden: 2. Vorname(n):

Mehr

FactoryBusiness - QS-Bericht

FactoryBusiness - QS-Bericht FactoryBusiness - QS-Bericht Ein 8D-Report (früher Mängelrüge) ist ein Dokument, das im Rahmen des Qualitätsmanagements bei einer Reklamation zwischen Lieferant und Kunde ausgetauscht wird. Der 8D-Report

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master) Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master) Termine Sommersemester 2018 Stand: 18. Januar 2018 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr